EP0147366B1 - Verarbeitungsgerät für belichtetes photographisches Filmmaterial - Google Patents

Verarbeitungsgerät für belichtetes photographisches Filmmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0147366B1
EP0147366B1 EP84810560A EP84810560A EP0147366B1 EP 0147366 B1 EP0147366 B1 EP 0147366B1 EP 84810560 A EP84810560 A EP 84810560A EP 84810560 A EP84810560 A EP 84810560A EP 0147366 B1 EP0147366 B1 EP 0147366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
film
space
spool
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84810560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0147366A1 (de
Inventor
Brian Frank Moss
Ian Brent Pilkington
Richard John Brent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione ilford Ltd
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB838331265A external-priority patent/GB8331265D0/en
Priority claimed from GB848427101A external-priority patent/GB8427101D0/en
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to AT84810560T priority Critical patent/ATE34046T1/de
Publication of EP0147366A1 publication Critical patent/EP0147366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0147366B1 publication Critical patent/EP0147366B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/06Light-tight tanks with provision for loading in daylight

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for processing exposed photographic film material.
  • US-A-2 781 708 a film is loaded into a very special type of film holder or cartridge, and the cartridge requires the use of a special camera, since it does not correspond to the well-known film cassette, as is most common for 35 mm film is used.
  • US-A-3 605 601 and US-A-4 001 857 describe devices in which the film is processed on a spool in place in a film cassette. In practice, it has been shown that films treated in such devices are processed very unevenly and therefore give unsatisfactory results.
  • US-A-4 134 666 describes a film processing method in which the film is transferred from the cassette to a spool which can be placed in a light-tight envelope.
  • the object of the invention is therefore primarily to provide a device of the type described above, which is simpler in construction and easier to use than the known devices described above.
  • This apparatus according to the invention can serve to empty the contents of cassettes in daylight into a processing space which takes up little space and which, although no spiral member is used to hold the film, can nevertheless give good processing results.
  • Preferred embodiments of the device according to the invention have one or more of the special features described in the subclaims.
  • the treatment room under the cassette holding block in the housing of the device according to the invention can not only be supplied with liquid through the channels or passages in the cover or bottom of the device mentioned in the subclaims, but also through the side wall of the housing
  • Treatment room leading tube can be provided through which the treatment liquid is introduced into the treatment room and emptied when the device is reversed.
  • the treatment space below the cartridge body must of course contain enough liquid to process the film therein completely and uniformly, but the amount of liquid required is usually much less than that required in most spiral processing drums.
  • the liquid must be poured into the treatment room before the cassette is inserted into the device.
  • the film winding becomes increasingly loose, its radial diameter increases, and the treatment liquid can penetrate between the film coils and act on the entire surface of the film.
  • one hub end of the spool carrying the wound film protrudes noticeably from one end cap of the cassette, in contrast to the other end.
  • This longer hub end is preferably blasted off and a lock is provided on the device which prevents the cassette from being tampered with, e.g. H. the shorter hub end can be inserted into the holding block.
  • the same can also be achieved in that a light-tight placement of the cover on the housing of the device is only possible if not the longer, but the shorter hub end is facing the cassette inserted into the holding block at the top, i.e. the cover. When the longer end of the hub is at the top, the cover cannot be screwed onto or over the housing.
  • a compressive attack of the holding block on the cassette body can be achieved in addition to using a longitudinally split cylinder as a holding block in that the holding block consists of two cylinder halves which are held together more or less by screw connections. In this way, a maximum holding of the cassette is achieved, which is particularly important with firmly attached end caps.
  • the ejection member e.g. B. an ejection piston or - thorn, which holds the spool with the film at its lower end, pushed or screwed through the cassette so far that the lower end of the spool is at the bottom of the liquid treatment room in the housing of the device.
  • the ejection member can then be rotated in both directions, i.e. to the left or to the right.
  • a conventional 35 mm film cassette A which comprises two annular end caps B1 and B2 and a substantially cylindrical cassette body C, which is formed by clamping the two ends of a suitable metal strip and with a light-tight, axially to the body longitudinal axis extending film exit slot between two out of the wall of the cassette body C or tangentially projecting lips D is provided.
  • the cassette body C is intended to hold a film wound on a flange spool E provided with a long hub end F and a short hub end G.
  • a crossbar H extends diametrically across the hub from the hub end G and allows the film to be unwound onto or from the reel in a camera past the exposure chamber.
  • the film J has a leading edge K and usual transport holes L.
  • FIGS. 2 to 6 show a processing device which comprises three main parts, namely a columnar, in particular a cylindrical housing 1, a cassette holding block 2 and a light-tight cover 3, to which a piston-like coil ejection member 4 is connected.
  • the cassette is also shown and labeled A.
  • the housing 1 and the cover 3 are made of opaque plastic.
  • the housing 1 has an open upper end 6 provided with two diametrically opposed bayonet locking slots 19; the slots 19 are intended for receiving two pins 7 on the cover 3.
  • the cover 3 is fastened to the housing 1 by this bayonet lock.
  • the housing 1 comprises an inner ring flange, on which an upwardly directed pin 8 is formed, which serves to secure the cassette holding block Z in its position on the ring flange against rotation in the housing 1. Below the inner ring flange there is a chamber 9 in the housing 1 which is intended to receive treatment liquid.
  • the lower end of the housing 1 is closed by a removable base plate 10, on the inside of which a recess 11 is provided, into which the end cap B1 of the cassette falls during operation.
  • the holding block 2 for the cassette body C is a cylindrical body of annular cross section with a centrally arranged cylindrical passage space (bore) 12, into which the loaded cassette fits.
  • a recess 15 (FIGS. 4 and 5) is provided, into which the pin 8 of the housing 1 fits and thus fixes the position of the holding block 2 in the housing 1.
  • An axially extending groove 13 opens at the top and into the cylindrical passage space 12 and, when the loaded cassette is fitted into the passage space 12, serves to accommodate the lips which protrude radially outward on both sides of the film exit slot D, the film cassette A, but the groove 13 is closed at the lower end.
  • the holding block 2 is further formed with two passages or passages 14 of arcuate cross-section for liquid, which are arranged diametrically opposite one another on both sides of the passage space 12 and extend through the block 2 in the axial direction.
  • the lid 3 has a cup-shaped upper end 17 and is provided in the lid surface with openings 18 which are covered by a light-tight disc 20.
  • the disk 20 is fastened to the lid by means of screws in such a way that it is held a short distance above the lid surface and forms the upper wall of an inflow path for liquids on the periphery of the disk 20 to the lid openings 18.
  • an ejection piston 4 provided with an external thread 21, which can be screwed downwards and upwards through a central opening 22 of the cover 3 provided with an internal thread. 3, the upper end position of the discharge piston 4 is shown. At its lower end, the piston 4 is provided with a transverse slot 23 which fits on the transverse web H of the upper hub end G of the coil E. The upper end of the coil ejection piston 4 carries a wheel 24 with a rotary handle 25.
  • FIGS. 4 and 5 show how a cassette A fits into the passage space 12 of the block 2, the lips D of the film exit slot of the cassette protruding into the groove 13 of the block 2 which is closed at its lower end.
  • the holder block 2 for the cassette body is inserted into the upper open end 6 of the housing 1.
  • An exposed piece of film J is wound in the cassette A so that it is completely inside the cassette, and the cassette A is now inserted into the cylindrical passage space 12 from its upper open end so that the lips of the film exit slot, D, in the open groove 13 protrude into the wall of the passage space 12, whereby the cassette A is prevented from rotating in the holding block 2.
  • the cassette A is inserted so that the longer hub end F of the reel E points downward.
  • the cover 3 is then fitted onto the housing, the transverse slot 23 being placed in the lower end of the ejection piston 4 on the crosspiece H of the coil E and the screw connection of the piston 4 with the cover 3 being adjusted such that an annular flange 16 on the underside of the cover 3 protrudes downwards, fits into the open upper end 6 of the housing.
  • the bayonet lock then serves to connect the cover 3 to the housing 1 in a light-tight manner by engagement of the pins 7 on the cover 3 in the slots 19 of the upper housing end 6.
  • the processing device is then held on a flat surface and the wheel 24 is rotated by hand with the aid of the handle 25, so that the pushing piston 4 is screwed downward into the housing 1, whereby it moves downward onto the spool E and thus onto the cassette end flap B1 exerts directed pressure.
  • the length of the screw stroke of the ejection piston 4 is dimensioned such that the piston stops when the hub end protruding downward F of the coil E is located in the end cap B1 in the recess 11.
  • the cassette body C with the upper end cap B2 still remains in its position in the passage space 12 of the holding block 2. Because the cassette body C is not pushed by the ejection piston 4 through the holding block 2, because thanks to the fact that the groove 13 is closed at the end, the lips of the film exit slot D, which are firmly connected to the cassette body C, in the groove 13 are held and thus prevent the cassette body C from passing through the holding block 2.
  • the entire process of loading the cassette A into the processing device and actuating the ejection piston 4 in order to press the reel with the film on it into the chamber 9 can be carried out in full daylight, since the film itself is protected against the light , because it is either in the cassette or in the light-tight envelope, which is formed by the columnar housing 1 and the base plate 10 'and the lid 3, both of which are light-tight.
  • Processing of the exposed film can now begin.
  • a measured amount of processing liquid is poured into the cup-shaped upper end 17 of the cover 3 and flows below the light-closing disc 20 to the openings 18 and through the passages 14 in the holding block 2 into the chamber 9 in the housing 1.
  • the wheel 24 is then rotated back and forth to cause agitation of the liquid by means of the film and to achieve an even effect on the film over its entire length.
  • the device After a reasonable time, the device is turned upside down and the used processing liquid flows out of it again through the openings 18. The device can then be charged with another processing liquid for further processing of the film or with water for washing the film.
  • a monobath solution containing both a developer and a fixative can be used.
  • the device is inverted and the bottom plate 10 is removed, whereupon the film inside the device can be washed with water.
  • a developer solution and then a fixing solution can be used, after which the film is then washed in the device with water.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the device according to the invention, which has a column-like housing 30, a cassette holding block 31 and a cover 32 with an ejection piston 33 mounted on the inside.
  • the housing 30 has at its upper open end on its wall an external thread 34 and has an inner ring flange or shoulder 35 on its inner wall, on which the holding block 31 can rest.
  • Beneath the ring flange 35 is located in the housing 30 the chamber 37 for receiving the treatment liquid, the lower end of which is closed by a removable base plate 36.
  • the latter has a recess 38 in its wall surface facing the interior of the chamber for receiving a falling end cap of the cassette.
  • the holding block 31 is designed similar to that shown in Figures 1 to 6 and comprises a hollow interior into which the cassette body C fits and an axial groove open at the top and inside of the block, into which the from the side wall of the cassette A on both sides of the film exit slot fit excellent lips D.
  • the cover 32 comprises a closed end 39, on the inside of which the axially downwardly extending ejection mandrel 33 attaches.
  • This ejection mandrel 33 has at its lower end a transverse slot 40 which fits on the transverse web H of the spool E in the cassette A.
  • the cover has a lower open end 42 with an internal thread 43 that corresponds to the external thread 34 of the tubular housing 30.
  • the housing 30 and the cover 32 are both made of opaque plastic.
  • the transverse slot 40 at the lower end of the ejection mandrel 33 is now brought into engagement with the transverse web H of the coil E and the cover 32 is then screwed down onto the housing 30 with the aid of the threads 34, 43.
  • the end cap 31 is pushed away from the lower end of the cassette body C and falls into the recess 38. Further screwing down of the cover 32 on the housing 30 now causes the internal thread 43 to get under the external thread 34 and detaches itself from this. This now makes it possible to push the cover 31 downwards so far that the ejection mandrel 33 presses the spool E with the film J wound onto it into the liquid in the space 37 of the housing 31.
  • This downward movement of the ejection mandrel 33 is performed quickly to ensure that all areas of the film are as possible be immersed in the liquid at the same time. This is especially important if a monobath is used. Movement of the liquid in contact with the film can be achieved by shaking the device or by repeatedly placing it upside down and re-erecting it at certain time intervals.
  • the device according to FIG. 7 is of particularly simple construction and is cheaper and easier to handle than the device according to FIGS. 2 to 6, but it is only suitable for treatment with a monobath. On the other hand, with the device according to FIGS. 2 to 6, it is particularly easy to achieve uniform development and complete fixation.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the processing device according to the invention, in which it comprises a column-shaped housing 50, on which a hollow cylindrical cover part 51 is placed, which has an internal thread 53 on the inner wall of its lower open end, which has the external thread 52 corresponds to the outer wall at the upper open end of the housing 50.
  • the same internal thread 53 also fits an external thread 54 provided further down on the outer wall of the housing, with which it can be screwed after it has been screwed downwards over the external thread 52.
  • a cassette holding block 55 is inserted resting in the upper part of the housing 50 on appropriately designed shoulders in the inner edges of radially inwardly projecting ribs 56.
  • An ejection mandrel 57 is attached to the cover 51 and has an elastically flexible forked lower end 58 which can be firmly seated on the crossbar H of the coil E, so that the coil is also held at the lower end of the ejection mandrel 57 after it has been removed from the Cartridge body C held in the holding block 55 has been pushed out downward.
  • the ribs 56 advantageously have outwardly tapered inner edges in their lower portions, thereby allowing the film J on the spool E to unwind somewhat while the spool is being ejected from the cassette body C.
  • the liquid-receiving chamber 59 is located in the housing 50.
  • a downward-pointing annular shoulder 60 is provided in the upper region of the chamber 59, which projects into this part of the chamber 59 and contributes to this Spread out the leading edge K of the film J, or to facilitate the spreading of the film roll in the lower region of the chamber 59.
  • two pointed pins 62 protrude radially into the chamber interior and penetrate into the transport holes L only in the outermost winding of the film J, which is assisted by the spreading of the windings of the leading edge K of the film.
  • the chamber 59 is closed at its lower end by the removable base plate 63, which is sealed by an O-ring 64.
  • the base plate 63 is provided with steps 65 towards its center and there receives the downwardly repelled end cap B1, through the central opening of which the hub end F of the coil E protrudes and thus ensures that the falling cap B1 securely into the center of the base plate 63 comes to rest, as shown in Fig. 8.
  • the cover part 51 has three recesses 68 in its upper end face 67, each of which, as can be seen in FIG. 9, has an opening 69 at its bottom end which is connected to the interior of the housing 50.
  • a slight deflection is caused by an annular flange 70 which is fixed on the ejection mandrel 57 and prevents light from penetrating into the housing 69 through the holes 69.
  • liquid can be poured into the recesses 68 and flow through the openings 69 into the housing 50 and past the cassette holding block 55 into the chamber 59, but thanks to the ring flange 70 no light can fall into the interior of the housing.
  • a mandrel rotary knob 72 is provided, which is connected to the mandrel by means of a coupling 73.
  • a resilient stop member 74 On the underside of the lid rim 67 there is a resilient stop member 74, which usually points obliquely downwards with its free end away from the center of the lid, so that it projects into the rotational path of a pin 75 protruding upward from the ring flange 70, as shown in FIG. 9 can be seen, as a result of which the cover and the ejection mandrel 57 can be coupled to one another during rotation.
  • Figure 10 is a top view of the cassette support block 55 and shows that it is indeed a split cylinder.
  • four axial grooves 77 are uniformly provided around the block, into which the ribs 56 fit with their upper inner edges.
  • the longitudinal groove 79 shows the required groove cross section which is suitable for receiving the slot lips of a cassette of the type shown in FIG. 1 with an angled film exit slot
  • the longitudinal groove 80 has a cross-sectional shape which is suitable for cassettes with a tangentially directed exit slot.
  • Both types of longitudinal grooves, 79 and 80 are present in the holding block 55, so that the device according to the invention can be used both for cassettes with angled film exit and for those with tangential film exit.
  • the end of the exposed film is completely wound into the cassette and the cassette is then inserted into the holding block 55 using the appropriate groove.
  • the holding block 55 is then pressed into the housing 50 of the device so that the ribs 56 fit into the axial grooves 77 of the split cylinder constituting the block 55 and compress the block somewhat. (With the arrangement of the longitudinal grooves 79 and 80 as shown in Fig. 10, it is impossible to insert the cassette upside down into the block 55 with the boss end F protruding upward.)
  • the forked end 58 of the ejection mandrel 57 is then pressed onto the crossbar H of the coil E with a tight fit.
  • the cup-shaped cover part 51 is then screwed onto the housing 50 by means of the mutually matching threads 52 and 53. Initially, the mandrel 57 and the cover part 51 can only be rotated together with one another, since the stop member 74 abuts the stop pin 75. However, to the extent that the cover 51 is screwed further down over the housing 50, the stop member 74 comes into contact with the upper edge of the housing 50 and, when the cover part 51 is screwed down further, releases the rotation path of the stop pin 75.
  • the stop member 74 lies in a recess 81 in the underside of the top cover part.
  • the ejection mandrel 57 can be rotated further downwards by means of the rotary knob 72 and under the control of the coupling device 73.
  • the ejection mandrel 57 now presses on the reel E in the cassette and first blows off the lower end cap B1 thereof.
  • the mating threads 52 and 53 permit further screwing down until the spool E with the film wound thereon leaves the cassette body C.
  • the cover part 51 slides down over the outer wall of the housing 50 until its internal thread 53 engages with the lower external thread 54 on the housing 50 and thus secures the cover part 51 on the housing 50 against wobbling.
  • the ejection mandrel 57 When the threads 53 and 54 come into engagement with each other, the ejection mandrel 57 is fully screwed down and carries at its lower, forked end 58 the spool E with the wound film J, the lower leading edge K of which has started to spread.
  • the pin 75 has been released by the stop member 74, which has remained raised since its support on the upper end of the housing 50. This allows it to take effect. of the coupling device 73 and the rotation of the ejection mandrel 57 and the film attached to it in the left or right direction by means of the rotary knob 72.
  • the ejection mandrel 57 is then rotated until the pointed pins 62 enter the transport holes L.
  • the coupling device 73 has an overhaul function, so that once the film edge K is in engagement with the pins 62, further unwinding of the film from the spool E is prevented and the film is also prevented from being too largely wound up in the opposite sense.
  • the coupling device thus permits limited winding and unwinding of the film onto and from the spool during the subsequent treatment with the liquid in the chamber 59 containing the same in the housing 50.
  • a required amount of treatment liquid is introduced into the chamber 59 through the openings 69 in the lid sufficient to cover all of the film on the spool.
  • the ejection mandrel 57 is immediately rotated first in one direction and then in the other, the film alternating somewhat from the spool: and being wound onto it again.
  • This movement of the film in the liquid circulates it in the chamber 59 and causes a satisfactory agitation of the liquid in contact with the film surface. This ensures an even treatment of the film.
  • the device is turned upside down and the liquid is emptied therefrom through the openings 69.
  • Another treatment liquid can then be added to the device through openings 69 and the ejection mandrel moved again as previously described to achieve a uniform treatment. Finally, water can be added to the device if necessary.
  • the base plate 63 of the device is removed from the housing 50 and the finished film reel can be removed from the device.
  • FIGS. 11 and 12 Further modifications of the lower area of the processing device in the embodiment according to FIG. 8 are shown in FIGS. 11 and 12.
  • the modified device corresponds in all parts except for the modified, removable bottom plate of the liquid receiving chamber 9 in the housing 50 to the device shown in FIG. 8.
  • the base plate 82 comprises a complex labyrinth system of openings and deflecting walls 83. These are arranged in such a way that when the device according to FIG. 11 is placed in a treatment bath, liquid can flow from the bath into the chamber 59 up to the level of the bath. If the device is lifted out of the bath after the end of the treatment, all of the liquid present in the chamber 59 flows out of the device again along the flow paths indicated by arrows in FIG. 11.
  • the cassette is inserted into the same manner
  • the device is inserted and the film on the reel E is ejected from the cassette in the same manner as described with respect to the device in the embodiment according to FIGS. 8 to 10.
  • the device instead of pouring liquid through the openings 69 into the chamber 59, the device is then placed in a bath of the desired treatment liquid, the liquid level of which is sufficiently high in the liquid container to completely immerse the film on the spool. The liquid then penetrates into the chamber 59 up to this level, while the flange 70 together with the openings 69 allow light-tight ventilation.
  • the ejection mandrel 57 is then rotated first in one direction and then in the other, as was also described in the device according to FIGS. 8 to 10.
  • the device is lifted out of the treatment bath and the liquid is completely emptied out of the chamber 59 containing the same through the openings 83.
  • the removable base plate 90 has a stepped central region 91 which is intended to receive the detached cassette cap and leads to a wide passage 92 which opens downwards into a cavity 93 in the lower region of the base plate 90 . If an end cap B1 falls into the area 91, it can slide into the wide passage 92 and through this into the cavity 93 by tilting the device. Subsequent tilting of the device in the opposite direction then causes end cap B1 to slide on the bottom of cavity 93 to a bottom opening 94 through which end cap B1 falls outside of the device. The device can then be placed in a bath of processing fluid, which then enters the device through the bottom opening 94. The bottom opening 94 is shielded from the incidence of light by the underside of the stepped region 91 of the bottom plate 90. After treatment is complete, the device is lifted out of the bath and the liquid flows out of the device through the bottom opening 94 again.
  • an automatic pivoting or rotating device can be connected to the rotary knob 72 of the ejection mandrel 57 in the device according to FIGS. 8 to 12, whereby an effective agitation of the film in the liquid chamber 59 can be generated in a convenient manner.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Verarbeitung von belichtetem photographischem Filmmaterial.
  • Heutzutage werden bestimmte Längen von photographischem Film üblicherweise auf Spulen in Filmkassetten aufgewickelt. Nachdem der Film in einer Kamera belichtet wurde, wird die Kassette daraus entfernt und im Dunkeln geöffnet. Nach dem Abschneiden des Einführungsteils des Films wird der Film in eine offene Spirale gewunden, die den Film an seinen Rändern festhält. Nachdem die gesamte Filmlänge, gewöhnlich von Hand, in die Spirale gewunden wurde, wird die Filmspirale in eine lichtdichte Verarbeitungstrommel eingebracht, die dann mit einem lichtdichten Deckel verschlossen wird. Die geschlossene Trommel kann dann ans Tageslicht gebracht und bei Tageslicht kann in sie Behandlungsflüssigkeit eingegeben und auch wieder aus ihr entfernt werden. Nachdem die Verarbeitung beendet ist, wird der Deckel von der Trommel entfernt und der fertig behandelte Film gewaschen und geprüft.
  • Zwar ziehen viele Personen es vor, photographische Arbeiten nicht im Dunkeln durchzuführen, doch ist es in modernen Wohnungen oft schwierig, einen genügend lichtdichten Raum zu schaffen, der es gestattet, ohne die Gefahr der Schleierbildung einen hoch lichtempfindlichen Film aus der Kassette zu nehmen und in die erforderliche Spirale zu winden.
  • Es ist daher verschiedentlich versucht worden, ein Verarbeitungsgerät zu schaffen, in welches die geladene Kassette bei vollem Tageslicht eingebracht wird, und in welchem der Film bereits aus der Kassette in eine Spirale gewunden werden kann. Doch hat es sich gezeigt, daß der Betrieb solcher Geräte mit Schwierigkeiten verbunden ist. Auch können die bekannten Geräte sehr raumbeanspruchend und teuer sein, und es müssen oft größere Mengen an Behandlungsflüssigkeit in den Verarbeitungstank des Gerätes eingefüllt werden. Daher haben solche bei Tageslicht zu beschickenden Verarbeitungstanks keine besonders breite Verwendung gefunden. Gleichwohl sind verschiedene Tageslichtverarbeitungsmethoden bereits in veröffentlichten Patenten beschrieben worden, doch hat keine derselben großen Anklang gefunden. So wird z. B. nach der US-A-2 781 708 ein Film in eine ganz besondere Art von Filmhalter oder Patrone geladen, und die Patrone verlangt die Verwendung einer Spezialkamera, da sie nicht der wohlbekannten Filmkassette entspricht, wie sie am häufigsten für 35 mm-Film verwendet wird. In der US-A-3 605 601 und der US-A-4 001 857 sind Geräte beschrieben, bei denen der Film auf einer Spule an Ort und Stelle in einer Filmkassette verarbeitet wird. In der Praxis hat sich gezeigt, daß in solchen Geräten behandelte Filme sehr ungleichmäßig verarbeitet werden und daher unzufriedenstellende Ergebnisse liefern. In der US-A-4 134 666 ist ein Filmverarbeitungsverfahren beschrieben, bei dem der Film aus der Kassette auf eine Spule übertragen wird, die in eine lichtdichte Umhüllung gebracht werden kann. Diese Umhüllung kann dann über eine Mehrzahl von Behandlungsbädern gestellt und der Film jedes Mal in das betreffende Bad eingetaucht werden. Dieses Verfahren ist kompliziert und erfordert eine Ausrüstung mit mehreren Geräten. In der US-A-4 171 055 ist schließlich ein kompliziertes und kostspieliges Gerät zum Entfernen eines auf einer Spule befindlichen Films aus einer Kassette beschrieben. Ein solches Gerät könnte zum Einbringen eines Films in einen normalen Spiralentwicklungstank verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher in erster Linie die Schaffung eines Geräts der eingangs beschriebenen Art, welches einfacher im Aufbau und leichter zu verwenden ist, als die oben beschriebenen bekannten Geräte.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt mit einem Verarbeitungsgerät der eingangs beschriebenen Art mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, welches gemäß der Erfindung diejenigen Merkmale aufweist, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschrieben sind.
  • Dieses Gerät nach der Erfindung kann zum Entleeren des Inhalts von Kassetten bei Tageslicht in einen Verarbeitungsraum dienen, der wenig Platz beansprucht und, obwohl kein Spiralglied zum Halten des Films verwendet wird, gleichwohl gute Verarbeitungsresultate liefern. Bevorzugte Ausführungsformen des Geräts nach der Erfindung weisen eines oder mehrere der in den Unteransprüchen beschriebenen besonderen Merkmale auf.
  • Auch kann der Behandlungsraum unter dem Kassetten-Halteblock im Gehäuse des erfindungsgemäßen Geräts mit Flüssigkeit nicht nur durch die in den Unteransprüchen erwähnten Kanäle oder Durchlässe im Deckel oder im Boden des Geräts beschickt werden, sondern es kann auch ein durch die Seitenwandung des Gehäuses hindurch in den Behandlungsraum führendes Rohr vorgesehen sein, durch das die Behandlungsflüssigkeit in den Behandlungsraum eingeleitet und bei Umkehren des Geräts wieder entleert wird.
  • Der Behandlungsraum unterhalb des Kassettenkörpers muß natürlich genügend Flüssigkeit enthalten, um den Film darin vollständig und gleichmäßig zu verarbeiten, aber die dazu benötigte Flüssigkeitsmenge ist gewöhnlich viel geringer, als die in den meisten eine Spirale aufweisenden Verarbeitungstrommeln erforderliche.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform des Geräts nach der Erfindung muß die Flüssigkeit in den Behandlungsraum eingefüllt werden, bevor die Kassette in das Gerät eingeführt wird.
  • Besondere Merkmale bevorzugter Ausführungsformen des Verarbeitungsgeräts nach der Erfindung seien nochmals aufgeführt.
  • Ein Passieren der Kassette durch den Durchgangsraum im Kassettenhalteblock wird bevorzugt dadurch verhindert, daß eine axiale Nut, in die die Filmaustrittschlitzvorrichtung sich beim Einschieben der Kassette in den Block erstreckt, an ihrem unteren Ende geschlossen ist, so daß die besagte Schlitzvorrichtung in der Nut und damit die Kassette im Halteblock festgehalten wird und nicht nach unten herausfallen kann.
  • In dem Maße wie die Spule mit dem darauf aufgewickelten Film die Kassette beim Ausstoßen in den Behandlungsraum verläßt, wird die Filmwickelung zunehmend lockerer, ihr radialer Durchmesser nimmt zu, und die Behandlungsflüssigkeit kann zwischen die Filmwindungen eindringen und auf die gesamte oberfläche des Films einwirken.
  • Bei allen zur Zeit hergestellten 35 mm-Filmkassetten ragt das eine Nabenende der den aufgewickelten Film tragenden Spule merklich aus der einen Endkappe der Kassette heraus, im Gegensatz zum anderen Ende. Vorzugsweise wird dieses längere Nabenende abgesprengt, und es ist eine Sperre am Gerät vorgesehen, die verhindert, daß die Kassette mit dem fälschen, d. h. dem kürzeren Nabenende in den Halteblock eingeführt werden kann. Hierzu gehört der besondere Querschnitt der besagten axialen Nut für die Aufnahme der Filmaustrittschlitzlippen. Aber das Gleiche kann auch erreicht werden, indem ein lichtdichtes Aufsetzen des Deckels auf das Gehäuse des Geräts nur möglich ist, wenn nicht das längere, sondern das kürzere Nabenende bei in den Halteblock eingeführter Kassette oben, also dem Deckel, zugewandt ist. Der Deckel läßt sich, wenn sich das längere Nabenende oben befindet, garnicht auf das Gehäuse auf- bzw. über es herunterschrauben.
  • Ein zusammendrückendes Angreifen des Halteblocks am Kassettenkörper kann außer durch Verwendung eines längsgespaltenen Zylinders als Halteblock auch dadurch erreicht werden, daß der Halteblock aus zwei Zylinderhälften besteht, die miteinander mehr oder weniger stark durch Schraubverbindungen zusammengehalten werden. Hierdurch wird eine maximale Halterung der Kassette erreicht, was besonders bei fest aufgesetzten Endkappen wichtig ist.
  • Vorzugsweise wird nach dem Abtrennen der unteren Kassettenendkappe vom Kassettenkörper das Ausstoßglied, z. B. ein Ausstoßkolben oder - dorn, der an seinem unteren Ende die Spule mit dem Film hält, soweit durch die Kassette hindurchgeschoben bzw. -geschraubt, daß das untere Spulenende sich am Boden des für die Flüssigkeit bestimmten Behandlungsraumes im Gehäuse des Geräts befindet. Das Ausstoßglied kann dann in beiden Richtungen, also links- oder rechtsherum gedreht werden. Während der Zeit des Herausdrückens der Spule aus der Kassette ist es dabei wichtig, daß eine kontinuierliche Schraubbewegung im vorschriftsmäßigen Drehsinne nur auf das oberste Spulenende übertragen wird, um zu verhindern, daß der aufgewickelte Film die Kassettenwände streift und dabei zerkratzt oder deformiert.
  • Weitere Einzelheiten des Verarbeitungsgeräts werden aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele desselben im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen
    • Fig. 1 eine Ansicht in Perspektive der auseinandergezogenen Bauteile einer 35 mm-Filmkassette mit einem Stück Film ;
    • Fig. 2 eine Ansicht in Perspektive der auseinandergezogenen Bauteile einer ersten Ausführungsform des Verarbeitungsgeräts nach der Erfindung ;
    • Fig. 3 einen längsgeschnittenen Aufriß der aus den in Fig. 2 gezeigten Teilen zusammengebauten Ausführungsform ;
    • Fig. 4 einen vergrößerten horizontalen Querschnitt durch die Ausführungsform entlang der in Fig. 3 durch IV-IV angedeuteten Ebene ;
    • Fig. 5 eine vergrößerte horizontale Schnittansicht, von unten, durch die gleiche Ausführung in einer in Fig. 3 durch V-V angedeuteten Ebene ;
    • Fig. 6 einen demjenigen der Fig. 3 ähnlichen längsgeschnittenen Aufriß der gleichen Ausführungsform, aber mit dessen Teilen in derjenigen Stellung, die sie beim Entwickeln eines Films in einer im unteren Bereich des Verarbeitungsgeräts befindlichen Flüssigkeit einnehmen ;
    • Fig. 7 eine perspektivische Längsschnittansicht einer anderen Ausführungsform des Verarbeitungsgeräts nach der Erfindung mit auseinandergezogenem Oberund Unterteil ;
    • Fig. 8 einen Aufriß im Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Geräts nach der Erfindung ;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf das Oberteil der Ausführungsform nach Fig. 8 ;
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf den in der Ausführungsform nach Fig. 8 vorhandenen Kassettenhalter ;
    • Fig. 11 eine Teilansicht im Längsschnitt des Unterteils eines Geräts ähnlich dem in Fig. 8 gezeigten, aber mit einer unterschiedlichen Flüssigkeitszufuhr- und -auslaßeinrichtung ; und
    • Fig. 12 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Flüssigkeitszufuhr- und -auslaßeinrichtung darstellt.
  • Kassettenteile, welche den in Fig. 1 gezeigten entsprechen, tragen in allen folgenden Figuren die gleichen Bezugszeichen.
  • In den Figuren 2 bis 6 einerseits und in den Figuren 8 bis 11 andererseits haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung.
  • In Fig. 1 wird nun eine übliche 35 mm-Filmkassette A gezeigt, die zwei ringförmige Endkappen B1 und B2 sowie einen im wesentlichen zylindrischen Kassettenkörper C umfaßt, der durch Zusammenklemmen der beiden Enden eines dazu geeigneten Metallstreifens geformt wird und mit einem lichtdichten, sich axial zur Körperlängsachse erstreckenden Filmaustrittsschlitz zwischen zwei aus der Wandung des Kassettenkörpers C abgesetzt oder tangential vorsprin genden Lippen D versehen ist. Der Kassettenkörper C soll zur Aufnahme eines auf eine mit einem langen Nabenende F und einem kurzen Nabenende G versehene Flanschspule E aufgewickelten Filmes dienen. Vom Nabenende G aus einwärts gelegen erstreckt sich ein Quersteg H diametral quer über die Nabe und gestattet, in einem Photoapparat den Film an der Belichtungskammer vorbei auf die Spule auf-oder von ihr abzuwickeln. Der Film J hat eine Führungskante K und übliche Transportlöcher L.
  • In den Figuren 2 bis 6 ist ein Verarbeitungsgerät gezeigt, das drei Hauptteile umfaßt, nämlich ein säulenförmiges, insbesondere ein zylindrisches Gehäuse 1, einen Kassettenhalteblock 2 und einen lichtdichten Deckel 3, mit welchem ein kolbenartiges Spulenausstoßglied 4 verbunden ist. Die Kassette ist ebenfalls dargestellt und mit A bezeichnet. Das Gehäuse 1 und der Deckel 3 sind aus lichtundurchlässigem Kunststoff hergestellt.
  • Das Gehäuse 1 hat ein offenes oberes, mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Bajonettverschlußschlitzen 19 versehenes Ende 6 ; die Schlitze 19 sind zur Aufnahme von zwei Stiften 7 am Deckel 3 bestimmt. Durch diesen Bajonettverschluß-wird der Deckel 3 am Gehäuse 1 befestigt. Das Gehäuse 1 umfaßt einen inneren Ringflansch, an dem ein aufwärts gerichteter Zapfen 8 angeformt ist, der dazu dient, den Kassetten-Halteblock Z in seiner auf dem Ringflansch ruhenden Stellung im Gehäuse 1 gegen Drehung zu sichern. Unterhalb des inneren Ringflansches befindet sich im Gehäuse 1 eine Kammer 9, die zur Aufnahme von Behandlungsflüssigkeit bestimmt ist. Das untere Ende des Gehäuses 1 ist durch eine entfernbare Bodenplatte 10 verschlossen, in deren Innenseite eine Ausnehmung 11 vorgesehen ist, in die beim Betrieb die Endkappe B1 der Kassette hineinfällt.
  • Der Halteblock 2 für den Kassettenkörper C ist ein zylindrischer Körper von ringförmigem Querschnitt mit einem mittig angeordneten zylindrischen Durchgangsraum (Bohrung) 12, in welchen die geladene Kassette hineinpaßt. In der unteren Endfläche des Halteblocks 2 ist eine Ausnehmung 15 (Figuren 4 und 5) vorgesehen, in die der Zapfen 8 des Gehäuses 1 hineinpaßt und so die Stellung des Halteblocks 2 im Gehäuse 1 festlegt. Eine sich axial erstreckende Nut 13 öffnet oben und in den zylindrischen Durchgangsraum 12 und dient, wenn die geladene Kassette in den Durchgangsraum 12 eingepaßt wird, zur Aufnahme der Lippen, die zu beiden Seiten des Filmaustrittschlitzes, D, der Filmkassette A radial nach außen vorstehen, wobei die Nut 13 aber am unteren Ende geschlossen ist. Der Halteblock 2 ist weiter mit zwei Durchlässen oder Passagen 14 von bogenförmigem Querschnitt für Flüssigkeit ausgebildet, die einander diametral gegenüberliegend zu beiden Seiten des Durchgangsraumes 12 angeordnet sind und sich durch den Block 2 hindurch in axialer Richtung erstrecken.
  • Der Deckel 3 hat ein napfförmiges oberes Ende 17 und ist in der Deckelfläche mit Öffnungen 18 versehen, die durch eine lichtdicht abschließende Scheibe 20 überdeckt sind. Die Scheibe 20 ist auf dem Deckel mittels Schrauben derart befestigt, daß sie in einem kurzen Abstand über der Deckelfläche gehalten wird und die obere Wandung eines Einströmweges für Flüssigkeiten am Umfang der Scheibe 20 zu den Deckelöffnungen 18 hin bildet.
  • Im Deckel 3 ist ein mit einem Außengewinde 21 versehener Ausstoßkolben 4 montiert, der durch eine mit Innengewinde versehene mittige Öffnung 22 des Deckels 3 abwärts und aufwärts geschraubt werden kann. In der Fig. 3 ist die obere Endstellung des Ausstoßkolbens 4 gezeigt. An seinem unteren Ende ist der Kolben 4 mit einem Querschlitz 23 versehen, der auf den Quersteg H des oberen Nabenendes G der Spule E paßt. Das obere Ende des Spulenausstoßkolbens 4 trägt ein Rad 24 mit Drehgriff 25.
  • In den Figuren 4 und 5 ist gezeigt, wie eine Kassette A in den Durchgangsraum 12 des Blockes 2 hineinpaßt, wobei die Lippen D des Filmaustrittschlitzes der Kassette in die an ihrem unteren Ende geschlossene Nut 13 des Blockes 2 hineinragen.
  • Beim Betrieb des oben beschriebenen Verarbeitungsgeräts wird der Halteblock 2 für den Kassettenkörper in das obere offene Ende 6 des Gehäuses 1 eingeführt. Ein belichtetes Stück Film J ist in der Kassette A so aufgewickelt, daß es sich gänzlich im Kassetteninneren befindet, und die Kassette A wird nun in den zylindrischen Durchgangsraum 12 von seinem oberen offenen Ende her eingeführt, so daß die Lippen des Filmaustrittschlitzes, D, in die oben offene Nut 13 in der Wandung des Durchgangsraumes 12 hineinragen, wodurch die Kassette A an einer Drehung im Halteblock 2 gehindert wird. Dabei wird die Kassette A so eingeführt, daß das längere Nabenende F der Spule E nach unten weist.
  • Der Deckel 3 wird dann auf das Gehäuse aufgepaßt, wobei der Querschlitz 23 im unteren Ende des Ausstoßkolbens 4 auf den Quersteg H der Spule E aufgesetzt und die Schraubenverbindung des Kolbens 4 mit dem Deckel 3 so eingestellt, daß ein Ringflansch 16, der auf der Unterseite des Deckels 3 nach unten herausragt, in das offene obere Ende 6 des Gehäuses paßt. Der Bajonettverschluß dient dann dazu, durch Eingriff der Stifte 7 am Deckel 3 in die Schlitze 19 des oberen Gehäuseendes 6 den Deckel 3 mit dem Gehäuse 1 lichtdicht schließend zu verbinden.
  • Das Verarbeitungsgerät wird dann auf einer flachen Unterlage festgehalten und das Rad 24 mit Hilfe des Handgriffs 25 von Hand gedreht, so daß der Anstoßkolben 4 abwärts in das Gehäuse 1 hineingeschraubt wird, wobei er auf die Spule E und damit auch auf die Kassettenendklappe B1 einen abwärts gerichteten Druck ausübt.
  • Einige Umdrehungen des Rades 24 bewirken nun, daß die untere Endkappe B1 von der unteren Endwandung der Kassette A abspringt und in die Ausnehmung 11 im Boden des Gehäuses 1 hineinfällt. Weiteres Drehen des Rades 24 bewirkt hierauf eine Abwärtsbewegung der Spule E zusammen mit dem auf ihr aufgewickelten Film J aus dem Kassettenkörper C hinaus und in die untere Kammer 9 des Gehäuses 1 hinein.
  • Die Länge des Schraubhubes des Ausstoßkolbens 4 ist so bemessen, daß der Kolben anhält, wenn das nach unten herausstehende Nabenende F der Spule E sich eben in der Endkappe B1 in der Ausnehmung 11 befindet.
  • Dabei verbleibt der Kassettenkörper C mit der oberen Endkappe B2 noch immer in seiner Stellung im Durchgangsraum 12 des Halteblocks 2 gehaltert. Denn der Kassettenkörper C wird mittels des Ausstoßkolbens 4 nicht durch den Halteblock 2 gestoßen, weil dank der Tatsache, daß die Nut 13 an ihrem Ende geschlossen ist, die Lippen des Filmaustrittschlitzes, D, die ja mit Kassettenkörper C fest verbunden sind, in der Nut 13 festgehalten werden und damit den Kassettenkörper C am Durchgang durch den Halteblock 2 hindern.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, breitet sich der Film J beim Eintreten der Spule E und des auf ihr aufgerollten Filmes in die Kammer 9 aus, und seine Wicklungen auf der Spule E lockern sich.
  • Der gesamte Vorgang des Ladens der Kassette A in das Verarbeitungsgerät und der Betätigung des Ausstoßkolbens 4, um die Spule mit dem auf ihr befindlichen Film in die Kammer 9 zu drücken, kann bei vollem Tageslicht durchgeführt werden, da der Film selbst gegen das Licht geschützt ist, weil er sich entweder in der Kassette oder in der lichtdichten Umhüllung befindet, die durch das säulenartige Gehäuse 1 sowie die Bodenplatte 10' und den Deckel 3 gebildet wird, die beide lichtdicht sind.
  • Die Verarbeitung des belichteten Films kann nunmehr beginnen. Eine abgemessene Menge an Verarbeitungsflüssigkeit wird in das napfförmige obere Ende 17 des Deckels 3 gegossen und fließt unterhalb der lichtabschließenden Scheibe 20 zu den Öffnungen 18 und durch die Durchlässe 14 im Halteblock 2 in die Kammer 9 im Gehäuse 1. Es wird genügend Flüssigkeit in die Kammer 9 eingegeben, um den Film J vollständig darin einzutauchen. Das Rad 24 wird dann hin und her gedreht, um eine Agitation der Flüssigkeit mittels des Films zu bewirken und eine gleichmäßige Einwirkung derselben auf den Film in seiner ganzen Länge zu erreichen.
  • Nach einer angemessenen Zeit wird das Gerät auf den Kopf gestellt, und die verbrauchte Verarbeitungsflüssigkeit fließt durch die Öffnungen 18 aus ihm wieder heraus. Hierauf kann das Gerät mit einer anderen Verarbeitungsflüssigkeit zu einer Weiterbehandlung des Films oder auch mit Wasser zum Waschen des Filmes beschickt werden.
  • In der Praxis kann eine Monobadlösung, die sowohl einen Entwickler als auch ein Fixiermittel enthält, verwendet werden. In diesem Falle wird das Gerät umgekehrt und die Bodenplatte 10 wird entfernt, worauf der Film im Inneren des Geräts mit Wasser gewaschen werden kann. Andererseits kann auch zunächst eine Entwicklerlösung und danach eine Fixierlösung angewandt werden, worauf der Film dann anschließend im Gerät mit Wasser gewaschen wird.
  • Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Geräts nach der Erfindung, die ein säulenartiges Gehäuse 30, einen Kassettenhalteblock 31 und einen Deckel 32 mit einem innen montierten Ausstoßkolben 33 besitzt.
  • Das Gehäuse 30 trägt an seinem oberen offenen Ende auf seiner Wandung ein Außengewinde 34 und weist in mittlerer Höhe an seiner Innenwandung einen Innenringflansch oder Absatz 35 auf, auf welchem der Halteblock 31 ruhen kann.
  • Unterhalb des Ringflansches 35 befindet sich im Gehäuse 30 die zur Aufnahme der Behandlungsflüssigkeit dienende Kammer 37, deren unteres Ende durch eine entfernbare Bodenplatte 36 verschlossen ist. Letztere besitzt in ihrer dem Kammerinneren zugekehrten Wandfläche eine Ausnehmung 38 zur Aufnahme einer herabfallenden Endkappe der Kassette.
  • Der Halteblock 31 ist ähnlich dem in Figuren 1 bis 6 dargestellten ausgebildet und umfaßt ein hohles Inneres, in welches der Kassettenkörper C hineinpaßt und eine oben und nach dem Inneren des Blocks hin offene Axialnut, in welche die aus der Seitenwandung der Kassette A zu beiden Seiten des Filmaustrittschlitzes hervorragenden Lippen D hineinpassen.
  • Der Deckel 32 umfaßt ein geschlossenes Ende 39, an dessen Innenseite der sich axial nach unten erstreckende Ausstoßdorn 33 ansetzt. Dieser Ausstoßdorn 33 weist an seinem unteren Ende einen Querschlitz 40 auf, der auf den Quersteg H der Spule E in der Kassette A paßt.
  • Weiter hat der Deckel ein unteres offenes Ende 42 mit einem Innengewinde 43, daß dem Außengewinde 34 des rohrförmigen Gehäuses 30 entspricht.
  • Das Gehäuse 30 und der Deckel 32 bestehen beide aus lichtundurchlässigem Kunststoff.
  • Beim Betrieb des Geräts nach Fig. 7 wird eine bestimmte Menge Lösung in den zur Flüssigkeitsaufnahme bestimmten Raum 37 im Gehäuse 30 gegossen und hierauf der Halteblock 31 für den Kassettenkörper C in den oberen Bereich des Gehäuses 1 eingesetzt. In den mittigen Hohlraum im Block 31 wird dann die einen belichteten Film enthaltende Kassette A eingeführt, wobei die zu beiden Seiten des Filmaustrittschlitzes von der Kassette radial abstehenden Lippen in der nach dem mittigen Hohlraum zu offene Axialnut festgehalten werden.
  • Der Querschlitz 40 am unteren Ende des Ausstoßdorns 33 wird nun mit dem Quersteg H der Spule E in Eingriff gebracht und der Deckel 32 hierauf mit Hilfe der Gewinde 34, 43 auf dem Gehäuse 30 abwärts geschraubt. Nach einigen Umdrehungen des Deckels 31 auf dem Gehäuse 30 wird die Endkappe 31 vom unteren Ende des Kassettenkörpers C weggedrückt und fällt in die Ausnehmung 38. Weiteres Abwärtsschrauben des Deckels 32 auf dem Gehäuse 30 verursacht nun, daß das Innengewinde 43 unter das Außengewinde 34 gelangt und sich von diesem löst. Dies gestattet es nun, den Deckel 31 soweit abwärts zu stoßen, daß der Ausstoßdorn 33 die Spule E mit dem auf sie aufgewickelten Film J in die Flüssigkeit im Raum 37 des Gehäuses 31 hineindrückt. Diese Abwärtsbewegung des Ausstoßdorns 33 wird rasch durchgeführt um sicherzustellen, daß alle Bereiche des Filmes möglichst zu gleicher Zeit in die Flüssigkeit eintaucht werden. Dies ist vor allem wichtig, wenn ein Monobad verwendet wird. Eine Bewegung der Flüssigkeit im Kontakt mit dem Film kann durch Schütteln des Geräts oder durch mehrmaliges Aufdenkopfstellen und Wiederaufrichten desselben in bestimmten Zeitintervallen erreicht werden.
  • Das Gerät nach Fig. 7 ist von besonders einfacher Bauweise und billiger und leichter zu handhaben als das Gerät nach Figuren 2 bis 6, aber es eignet sich nur für die Behandlung mit einem Monobad. Hingegen kann mit dem Gerät nach Figuren 2 bis 6 besonders leicht ein gleichmäßiges Entwickeln sowie ein vollständiges Fixieren erreicht werden.
  • Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verarbeitungsgeräts nach der Erfindung, in welcher es ein säulenförmiges Gehäuse 50 umfaßt, auf welches ein hohlzylindrischer Deckelteil 51 aufgesetzt ist, der an der Innenwand seines unteren offenen Endes ein Innengewinde 53 aufweist, das dem Außengewinde 52 auf der Außenwandung am oberen offenen Ende des Gehäuses 50 entspricht. Das gleiche Innengewinde 53 paßt auch zu einem weiter unten auf der Außenwandung des Gehäuses vorgesehenen Außengewinde 54, mit dem es verschraubt werden kann, nachdem es über das Außengewinde 52 hinweg abwärts geschraubt worden ist. Ein Kassettenhalteblock 55 ist im oberen Teil des Gehäuses 50 auf entsprechend ausgebildeten Schultern in den Innenkanten von radial einwärts vorspringenden Rippen 56 ruhend eingesetzt.
  • Ein Ausstoßdorn 57 ist am Deckel 51 befestigt und besitzt ein elastisch nachgiebig gegabeltes unteres Ende 58, das auf den Quersteg H der Spule E fest sitzend aufgesetzt werden kann, so daß die Spule am unteren Ende des Ausstoßdorns 57 auch festgehalten wird, nachdem sie aus dem Kassettenkörper C, der im Halteblock 55 festgehalten wird, nach abwärts herausgestoßen wurde.
  • Die Rippen 56 weisen vorteilhaft in ihren unteren Bereichen nach auswärts abgeschrägte Innenkanten auf, wodurch es dem auf der Spule E befindlichen Film J gestattet wird, sich etwas abzuwickeln, während die Spule aus dem Kassettenkörper C ausgestoßen wird.
  • Unterhalb der abgeschrägten Rippen 56 befindet sich im Gehäuse 50 die Flüssigkeitsaufnahmekammer 59. In der diese umgebenden Innenwandung des Gehäuses 50 ist im oberen Bereich der Kammer 59 eine nach abwärts weisende Ringschulter 60 vorgesehen, die in diesen Teil der Kammer 59 vorspringt und dazu beiträgt, das Ausbreiten der Führungskante K des Films J, bzw. das Spreizen der Filmrolle im unteren Bereich der Kammer 59 zu erleichtern. Am unteren Ende der Kammer 59 ragen zwei spitze Zapfen 62 radial in das Kammerinnere und dringen in die Transportlöcher L nur in der äußersten Wicklung des Films J ein, wozu das Auseinanderspreizen der Wicklungen der Führungskante K des Films beiträgt.
  • Die Kammer 59 wird an ihrem unteren Ende durch die entfernbare Bodenplatte 63 verschlossen, die durch einen 0-Ring 64 abgedichtet ist. Die Bodenplatte 63 ist nach ihrer Mitte zu mit Abstufungen 65 versehen und nimmt dort die abwärts abgestoßene Endkappe B1 auf, durch deren mittige Öffnung das Nabenende F der Spule E herausragt und so dafür sorgt, daß die herabfallende Kappe B1 sicher in die Mitte der Bodenplatte 63 zu liegen kommt, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Der Deckelteil 51 weist in seiner oberen Endfläche 67 drei Ausnehmungen 68 auf, von denen jede, wie in Fig. 9 sichtbar, an ihrem Bodenende eine Öffnung 69 aufweist, die mit dem Inneren des Gehäuses 50 in Verbindung steht. Eine leichte Ablenkung wird durch einen Ringflansch 70 verursacht, der auf dem Ausstoßdorn 57 befestigt ist und Licht daran hindert, durch die Löcher 69 in das Gehäuse 69 einzudringen. Hierdurch kann zwar Flüssigkeit in die Ausnehmungen 68 gegossen werden und durch die Öffnungen 69 in das Gehäuse 50 und am der Kassettenhalteblock 55 vorbei bis in die Kammer 59 strömen, aber dank des Ringflansches 70 kann kein Licht in das ' Gehäuseinnere fallen. Am dem geschlitzten, oberen Ende des Ausstoßdorns 57 ist ein Dorndrehknopf 72 vorgesehen, der mit dem Dorn mittels einer Kupplung 73 verbunden ist.
  • An der Unterseite der Deckelrandung 67 befindet sich ein federnd nachgiebiges Anschlagglied 74, welches gewöhnlich mit seinem freien Ende von der Deckelmitte weg schräg abwärts weist, so daß es in den Rotationsweg eines vom Ringflansch 70 nach oben herausstehenden Zapfens 75 hineinragt, wie dies aus Fig. 9 erkennbar ist, wodurch der Deckel und der Ausstoßdorn 57 miteinander bei Drehung gekuppelt werden können.
  • Die Fig. 10 ist eine Draufsicht auf den Kassetten-Halteblock 55 und zeigt, daß dieser in der Tat ein gespaltener Zylinder ist. In der Außenwandung des Blocks sind um diesen herum gleichmäßig vier axiale Nuten 77 angebracht, in welche die Rippen 56 mit ihren oberen Innenkanten hineinpassen.
  • Auch ist in dieser Figur der Querschnitt der Längsnuten 79 und 80 ersichtlich, die zur Aufnahme der Lippen beidseitig des Filmaustrittschlitzes, D, dienen sollen. Die Längsnut 79 zeigt den erforderlichen Nutquerschnitt, der zur Aufnahme der Schlitzlippen einer Kassette vom in Fig. 1 dargestellten Typ mit abgewinkeltem Filmaustrittschlitz geeignet ist, während die Längsnut 80 eine Querschnittform aufweist, die für Kassetten mit tangential gerichtetem Austrittsschlitz geeignet ist. Beide Arten von Längsnuten, 79 und 80, sind im Halteblock 55 vorhanden, so daß das Gerät nach der Erfindung sowohl für Kassetten mit abgewinkeltem Filmaustritt als auch für solche mit tangentialem Filmaustritt verwendet werden kann.
  • Der Betrieb entspricht weitgehend demjenigen der Ausführungsform nach Figuren 2 bis 6.
  • So wird in diesem Falle das Ende des belichteten Films vollständig in die Kassette hineingespult und die Kassette dann in den Halteblock 55 unter Benutzung der passenden Nut eingeführt.
  • Der Halteblock 55 wird dann in das Gehäuse 50 des Geräts hineingedrückt, so daß die Rippen 56 in die axialen Nuten 77 des den Block 55 darstellenden gespaltenen Zylinders hineinpassen und den Block etwas zusammendrücken. (Bei einer Anordnung der Längsnuten 79 und 80 wie sie in Fig. 10 gezeigt ist, ist es unmöglich die Kassette verkehrt herum, mit dem herausstehenden Nabenende F nach oben gerichtet, in den Block 55 einzusetzen.)
  • Das gegabelte Ende 58 des Ausstoßdorns 57 wird dann auf den Quersteg H der Spule E mit Festsitz aufgepreßt. Der becherförmige Deckelteil 51 wird dann auf das Gehäuse 50 mittels der zu einander passenden Gewinde 52 und 53 aufgeschraubt. Anfänglich sind dabei der Dorn 57 und der Deckelteil 51 mit einander nur gemeinsam drehbar, da das Anschlagglied 74 am Anschlagzapfen 75 anliegt. In dem Maße jedoch, wie der Deckel 51 über das Gehäuse 50 weiter abwärts geschraubt wird, kommt das Anschlagglied 74 auf den oberen Rand des Gehäuses 50 in Anlage, und gibt bei weiterem Abwärtsschrauben des Deckelteils 51 den Drehweg des Anschlagzapfens 75 frei. Das Anschlagglied 74 legt sich dabei in eine Aussparung 81 in der Unterseite des Deckeloberteils. Dadurch kann der Ausstoßdorn 57 mit Hilfe des Drehknopfes 72 und unter Steuerung durch die Kupplungseinrichtung 73 weiter abwärts gedreht werden. Hierbei drückt nun der Ausstoßdorn 57 nach weiteren Herabschrauben des Deckelteils 51 über das Gehäuse 50 auf die Spule E in der Kassette und sprengt zunächst die untere Endkappe B1 derselben ab. Nach dem Entfernen der Endkappe gestatten die zu einander passenden Gewinde 52 und 53 ein weiteres Herabschrauben, bis die Spule E mit dem darauf gewickelten Film den Kassettenkörper C verläßt. Der Deckelteil 51 gleitet dann über die Außenwandung des Gehäuses 50 abwärts bis sein Innengewinde 53 mit dem unteren Außengewinde 54 auf dem Gehäuse 50 in Eingriff kommt und so den Deckelteil 51 auf dem Gehäuse 50 gegen Wackeln sichert.
  • Wenn die Gewinde 53 und 54 in Eingriff mit einander kommen, ist der Ausstoßdorn 57 voll heruntergeschraubt und trägt an seinem unteren, gegabelten Ende 58 die Spule E mit dem aufgewickelten Film J, dessen untere Führungskante K begonnen hat, sich auszubreiten. Wie auch schon oben erwähnt wurde, ist der Zapfen 75 vom Anschlagglied 74 freigegeben worden, das ja seit seiner Auflage auf dem oberen Ende des Gehäuses 50 angehoben geblieben ist. Dies gestattet das Wirksamwerden . der Kupplungseinrichtung 73 und das Drehen des Ausstoßdornes 57 und des an diesem befestigten Filmes im Links- oder Rechtssinn mittels des Drehknopfes 72.
  • Der Ausstoßdorn 57 wird dann gedreht, bis die spitzen Zapfen 62 in Transportlöcher L eindringen. Die Kupplungseinrichtung 73 hat eine Überholfunktion, so daß, wenn einmal die Filmkante K mit den Zapfen 62 in Eingriff steht, ein weiteres Abwickeln des Filmes von der Spule E verhindert wird und der Film auch daran gehindert wird, sich im entgegengesetzten Sinne zu weitgehend aufzuwickeln.
  • Doch gestattet ein Drehen des Ausstoßdorns 57 in der entgegengesetzten Richtung, daß der Film aufgewickelt wird, bis die durch die Zapfen 62 auf ihn ausgeübte Kraft die Kupplungseinrichtung 73 veranlaßt, ein Weiterdrehen in derselben Richtung zu verhindern.
  • Die Kupplungseinrichtung gestattet also ein begrenztes Aufwickeln und Abwickeln des Films auf die bzw. von der Spule während der folgenden Behandlung mit der Flüssigkeit in der dieselbe enthaltenden Kammer 59 im Gehäuse 50.
  • Sobald sich der Film mit der Spule auf dem Boden des Gehäuses 50 in Stellung befindet, wird eine erforderliche Menge Behandlungsflüssigkeit in die Kammer 59 durch die Öffnungen 69 des Deckels eingegeben, die ausreicht, um den gesamten Film auf der Spule zu bedecken. Nun wird sogleich der Ausstoßdorn 57 erst in der einen und dann in der anderen Richtung in Drehung versetzt, wobei der Film abwechselnd etwas von der Spule ab.: und wieder auf sie aufgewickelt wird. Dieses Bewegen des Films in der Flüssigkeit setzt diese in der Kammer 59 in Umlauf und bewirkt eine zufriedenstellende Agitation der Flüssigkeit in Kontakt mit der Filmoberfläche. Hierdurch wird eine gleichmäßige Behandlung des Filmes gewährleistet. Nach einer Zeitspanne, die für eine vollständige Durchführung der Behandlung ausreicht, wird das Gerät auf den Kopf gestellt und die Flüssigkeit durch die Öffnungen 69 daraus entleert.
  • Eine andere Behandlungsflüssigkeit kann dann in das Gerät durch die Öffnungen 69 gegeben und der Ausstoßdorn wiederum wie vorher beschrieben bewegt werden, um eine gleichmäßige Behandlung zu erreichen. Abschließend kann erforderlichenfalls Wasser in das Gerät eingegeben werden.
  • Nachdem die letzte Flüssigkeitscharge ausgeleert worden ist, wird die Bodenplatte 63 des Geräts vom Gehäuse 50 entfernt und die fertig behandelte Filmspule kann dem Gerät entnommen werden.
  • Weitere Abänderungen des unteren Bereiches des Verarbeitungsgeräts in der Ausführungsform nach Fig. 8 sind in den Figuren 11 und 12 dargestellt. Das abgeänderte Gerät entspricht in allen Teilen bis auf die abgeänderte, entfernbare Bodenplatte der Flüssigkeitsaufnahmekammer 9 im Gehäuse 50 dem in Fig. 8 gezeigten Gerät. Die Bodenplatte 82 umfaßt in diesem Falle ein komplexes Labyrinthsystem von Öffnungen und Ablenkwänden 83. Diese sind so angeordnet, daß beim Hineinstellen des Geräts nach Fig. 11 in ein Behandlungsbad Flüssigkeit aus dem Bad in die Kammer 59 bis zur Höhe des Badpegels einströmen kann. Wird nach beendeter Behandlung das Gerät aus dem Bad gehoben, so fließt die gesamte in der Kammer 59 vorhandene Flüssigkeit entlang den in Fig. 11 durch Pfeile angedeuteten Strömungswegen wieder aus dem Gerät heraus.
  • Beim Betrieb dieser Ausführungsform des Geräts wird die Kassette in dergleichen Weise in das Gerät eingebracht und der Film auf der Spule E aus der Kassette in der gleichen Weise ausgestoßen, wie dies in Bezug auf das Gerät in der Ausführungsform nach Figuren 8 bis 10 beschrieben wurde. Darauf aber wird das Gerät, anstatt Flüssigkeit durch die Öffnungen 69 in die Kammer 59 zu gießen, in ein Bad der gewünschten Behandlungsflüssigkeit hineingestellt, dessen Flüssigkeitspegel im Flüssigkeitsbehälter genügend hoch ist, um den Film auf der Spule vollständig einzutauchen. Die Flüssigkeit dringt dann in die Kammer 59 bis zu diesem Pegel ein, während der Flansch 70 zusammen mit den Öffnungen 69 eine lichtdichte Entlüftung gestattet.
  • Der Ausstoßdorn 57 wird dann erst in der einen und dann in der anderen Richtung gedreht, wie dies auch beim Gerät nach Figuren 8 bis 10 beschrieben wurde.
  • Nachdem die Behandlung völlig beendet ist, wird das Gerät aus dem Behandlungsbad herausgehoben und die Flüssigkeit wird aus der dieselbe enthaltenden Kammer 59 vollständig durch die Öffnungen 83 entleert.
  • Ist alle Flüssigkeit aus dem Gerät ausgeflossen, so kann es in ein anderes Bad mit einer weiteren Behandlungsflüssigkeit gestellt werden, worauf die oben beschriebenen Vorgänge wiederholt werden.
  • Bei dem in Fig. 12 gezeigten Gerät weist die entfernbare Bodenplatte 90 einen abgestuften mittigen Bereich 91 auf, der zur Aufnahme der abgesprengten Kassettenkappe bestimmt ist und zu einem breiten Durchlaß 92 führt, der nach unten in einen Hohlraum 93 im unteren Bereich der Bodenplatte 90 öffnet. Wenn eine Endkappe B1 in den Bereich 91 hinabfällt, so kann sie durch Kippen des Geräts in den breiten Durchlaß 92 und durch diesen in den Hohlraum 93 hineingleiten. Anschließendes Kippen des Geräts in der entgegengesetzten Richtung veranlaßt dann die Endkappe B1, auf dem Boden des Hohlraums 93 bis zu einer Bodenöffnung 94 zu gleiten, durch die die Endkappe B1 aus dem Gerät ins Freie fällt. Das Gerät kann dann in ein Bad von Bearbeitungsflüssigkeit gestellt werden, und diese tritt dann durch die Bodenöffnung 94 in das Gerät ein. Die Bodenöffnung 94 wird durch die Unterseite des abgestuften Bereichs 91 der Bodenplatte 90 gegen Lichteinfall abgeschirmt. Nach beendigter Behandlung wird das Gerät aus dem Bad gehoben und die Flüssigkeit fließt aus dem Gerät durch die Bodenöffnung 94 wieder aus.
  • Falls erwünscht, kann eine automatische Schwenk- oder Rotationseinrichtung an den Drehknopf 72 des Ausstoßdorns 57 im Gerät nach Figuren 8 bis 12 angeschlossen werden, wodurch in bequemer Weise eine wirksame Agitation des Films in der Flüssigkeitskammer 59 erzeugt werden kann.

Claims (20)

1. Gerät für die Verarbeitung eines belichteten, in einer einen im wesentlichen zylindrischen Kassettenkörper (C) und eine lichtdichte, sich parallel zur Zylinderlängsachse des Körpers (C) erstreckende, aus seiner Wandung hervorspringende und den Filmaustrittschlitz enthaltende Austrittsvorrichtung (D) umfassenden Filmkassette (A) auf einer zwischen den beiden Endkappen (B1, B2) des Kassettenkörpers (C) gelagerten Spule (E) aufgewickelten photographischen Filmes (J), dadurch gekenn zeichnet, dass das Gerät eine lichtdichte Umhüllung (1, 3, 10) mit einer Halteeinrichtung (2) zur Aufnahme und zum Festhalten des Kassettenkörpers (C) und einem zur Aufnahme der aus der Kassette (A) getrennten Spule (E) mit dem darauf aufgewickelten Film (J) hinreichend grossen, zur Aufnahme von zur Behandlung des Filmes (J) bestimmter Flüssigkeit dienenden Raum (9), sowie ein von aussen betätigbares, zum Ausüben eines Druckes auf das eine Ende der Spule (E) der Kassette (A) geeignetes Ausstossorgan (4) umfasst, das die eine Endkappe (B1) vom Kassettenkörper (C) zu entfernen und die Spule (E) zusammen mit dem darauf aufgewickelten Film (J) aus dem Kassettenkörper (C) heraus und in den Raum (9) hineinzubewegen vermag.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1, 3, 10) ein säulenförmiges Gehäuse (1) zur Aufnahme eines mit mittigem, axialem Durchgangsraum (12) versehenen Halteblockes (2) zur Aufnahme der Kassette (A) und zum Festhalten des Kassettenkörpers (C) umfaßt, der die obere Begrenzung des Raumes (9) für die Behandlungsflüssigkeit darstellt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteblock (2) eine in den Durchgangsraum (12) öffnende, zur Längsachse parallele, an ihrem unteren Ende geschlossene Nut (13) zur Aufnahme der vorspringenden, den Filmaustrittschlitz enthaltenden Austrittsvorrichtung (D) aufweist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung einen Deckel (3) aufweist, und das Ausstoßglied (4) mittels einer Schraubverbindung (21) so im Deckel (3) angebracht ist, daß es auf die Spule (E) passend aufgesetzt und so abwärts geschraubt werden kann, daß zunächst die untere Endkappe (B1) der Kassette (A) von dieser abgesprengt wird, und daß dann das Ausstoßglied (4) durch den Kassettenkörper (C) hindurchtritt und die Spule (E) mit dem auf ihr aufgewickelten Film (J) in den Raum (9) für die Flüssigkeit bewegt.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Halteblock (2) als auch der Deckel (3) je mindestens einen Durchlaß (14, 18) aufweist, wobei alle vorhandenen Durchlässe (14 oder 18) mindestens des einen der beiden Teile (2, 3) lichtdicht sind, und daß Behandlungsflüssigkeit durch diese Durchlässe (14, 18) hindurch in den Raum (9) hinein bzw. aus diesem herausgeleitet werden kann.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßglied (4) sich durch eine mit Gewinde versehene Öffnung (22) im Deckel (3) erstreckt.
7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßglied (4) mit dem Deckel (3) fest verbunden oder mit ihm einstückig ausgebildet ist, und daß der Deckel (3) eine Schraubverbindung mit der Umhüllung aufweist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstoßglied (4) um seine Längsachse drehbar ist und damit auch die Spule (E) im für Flüssigkeit bestimmten Raum (9) gedreht werden kann.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, die, nachdem das Ausstoßglied bei seiner Rotation auf einen bestimmten Widerstand gegen weiteres Drehen gestoßen ist, ein solches Weiterdrehen verhindert.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7 oder nach einem der nur von Anspruch 2 abhängigen Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (9) für die Aufnahme von Behandlungsflüssigkeit so gestaltet ist, daß er der Führungskante (K) des Filmes (J) gestattet, sich nach dem Austritt der Spule (E) aus dem Kassettenkörper (C) auszubreiten.
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eingriffsmittel (62) für den Eingriff in ein Transportloch (L) des Filmes (J) vorgesehen sind.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsmittel (62) ein spitzer Zapfen ist, der in den Behandlungsraum (9) hinein vorspringt, um in ein Transportloch (L) in der Führungskante (K) des Filmes (J) einzugreifen.
13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (55) zur Aufnahme der Kassette (A) vorgesehen ist, die einen klammernden Griff auf den Kassettenkörper (C) ausüben.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (55) zur Aufnahme der Kassette aus einem Zylinder mit radial durch letzteren hindurch verlaufendem Spalt besteht.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 11 bis 14, oder nach einem der nur von Anspruch 2 abhängigen Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (55) zur Kassettenaufnahme einen mittigen, sich axial erstrekkenden Durchgangsraum (12) zur Aufnahme des Kassettenkörpers (C) sowie zwei in den Durchgangsraum öffnende, parallele, an ihren unteren Enden geschlossene Längsnuten (79, 80) aufweist, von denen die eine solchen Querschnitt besitzt, daß in den Durchgangsraum (12) eine Kassette (A) mit abgewinkelt aus der Wandung des Kassettenkörpers (C) vorspringender Filmaustrittschlitzvorrichtung (D), und die andere einen solchen Querschnitt besitzt, daß in den Durchgangsraum (12) an Stelle der vorgenannten eine Kassette mit tangential an der Wandung des Kassettenkörpers (C) ansetzender Filmaustrittschlitzvorrichtung (D) eingeführt werden kann.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7 und 11 bis 14 oder einem der nur von Anspruch 2 abhängigen Ansprüche 8 bis 10 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50) mit einer entfernbaren Bodenplatte (63) versehen ist, die Zugang zum Behandlungsraum (59) gestattet.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 11 bis 14 oder einem der nur von Anspruch 2 abhängigen Ansprüche 8 bis 10, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Bodenplatte (82) der Umhüllung eine lichtdichte Labyrintheinrichtung (83) befindet, die den Ein- und Austritt von Flüssigkeit in den bzw. aus dem Behandlungsraum (59) gestattet, und daß am oberen Ende der Umhüllung eine lichtdichte Entlüftungseinrichtung vorgesehen ist.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdichte Labyrintheinrichtung (83) in der Bodenplatte (82) der Umhüllung so ausgebildet ist, daß die Endkappe (B1) der Kassette, die auf den Boden des Behandlungsraumes (59) fällt, aus dem Gerät durch die lichtdichte Labyrintheinrichtung (83) hindurch entfernt werden kann.
19. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Wandung einer Querzone des Raumes (9) den sich nach abwärts ausweitenden Mantel eines Kegelstumpfes umfaßt und unterhalb der Querzone keine Einschnürung des Raumes (9) vorhanden ist.
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmige Querzone den obersten Teil des Raumes (9) unterhalb des Kassettenhalteblocks (2) bildet und daß der unter der kegelstumpfförmigen Querzone gelegene Bereich des Raumes (9) mindestens den Querschnitt des unteren Endes der Querzone aufweist und sich nach dem Boden (10) des Raumes (9) noch verbreitert.
EP84810560A 1983-11-23 1984-11-19 Verarbeitungsgerät für belichtetes photographisches Filmmaterial Expired EP0147366B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84810560T ATE34046T1 (de) 1983-11-23 1984-11-19 Verarbeitungsgeraet fuer belichtetes photographisches filmmaterial.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838331265A GB8331265D0 (en) 1983-11-23 1983-11-23 Developing drum
GB8331265 1983-11-23
GB848427101A GB8427101D0 (en) 1984-10-26 1984-10-26 Processing device
GB8427101 1984-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0147366A1 EP0147366A1 (de) 1985-07-03
EP0147366B1 true EP0147366B1 (de) 1988-05-04

Family

ID=26287030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810560A Expired EP0147366B1 (de) 1983-11-23 1984-11-19 Verarbeitungsgerät für belichtetes photographisches Filmmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4586803A (de)
EP (1) EP0147366B1 (de)
AU (1) AU570085B2 (de)
CA (1) CA1237934A (de)
DE (1) DE3470964D1 (de)
DK (1) DK159179C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8427101D0 (en) * 1984-10-26 1984-12-05 Ciba Geigy Ag Processing device
DE3437046A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur entnahme des films aus einer filmpatrone
GB8505843D0 (en) * 1985-03-07 1985-04-11 Ciba Geigy Ag Processing device
US4678309A (en) * 1985-03-07 1987-07-07 Ciba-Geigy Ag Device for processing a role of exposed film coiled on a spool
GB8516057D0 (en) * 1985-06-25 1985-07-31 Ciba Geigy Ag Turning device
GB8516055D0 (en) * 1985-06-25 1985-07-31 Ciba Geigy Ag Processing device
GB8707133D0 (en) * 1987-03-25 1987-04-29 Ciba Geigy Ag Processing device
DE29519170U1 (de) * 1995-12-04 1996-01-25 Basf Magnetics Gmbh Trennvorrichtung für einen Gegenstand
AU2003296754B2 (en) * 2002-12-24 2010-12-02 Dymo Printing device and cassette

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641854C (de) * 1933-04-01 1937-02-15 Gust Rafflenbeul Fa Rollfilmspule
US2781708A (en) * 1953-12-04 1957-02-19 Parker Pen Co Self-contained developing unit
US3605601A (en) * 1968-02-27 1971-09-20 Shigeru Okayama Automatic film developing apparatus
JPS50105457U (de) * 1974-02-04 1975-08-29
SE398559B (sv) * 1976-10-05 1977-12-27 Lindgren Bertil Filmkassettoppnare
JPS5356025A (en) * 1976-11-01 1978-05-22 Medeika Kk Device for developing photographic film
DE2743791C2 (de) * 1977-09-29 1985-04-25 JOBO Labortechnik GmbH u. Co KG, 5270 Gummersbach Verschlußkappe für Deckel an Tanks, Trommeln o.dgl. zur Entwicklung von fotografischem Material
DE3262236D1 (en) * 1981-11-04 1985-03-21 Ciba Geigy Ag Combined film cassette, extraction and developing device

Also Published As

Publication number Publication date
AU570085B2 (en) 1988-03-03
CA1237934A (en) 1988-06-14
DE3470964D1 (en) 1988-06-09
DK159179C (da) 1991-02-11
DK159179B (da) 1990-09-10
DK554984D0 (da) 1984-11-22
US4586803A (en) 1986-05-06
DK554984A (da) 1985-05-24
EP0147366A1 (de) 1985-07-03
AU3580384A (en) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740572C2 (de) Einwegkamera
DE3735488A1 (de) Mit einem objektiv bestueckte fotografische filmpackung
EP0147366B1 (de) Verarbeitungsgerät für belichtetes photographisches Filmmaterial
EP0078773B1 (de) Kombinierte Filmkassettenentname- und Filmverarbeitungsvorrichtung
DE2748778A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung eines belichteten films
EP0207896B1 (de) Film-Behandlungsgerät
DE2458276C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von fotografischem Entwicklungsgut
EP0194971B1 (de) Verarbeitungsgerät für belichtetes photographisches Filmmaterial
DE4125076C2 (de) Farbbandregenerierungsvorrichtung
EP0180545B1 (de) Gerät zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograhischem Film
EP0197002A1 (de) Verarbeitungsgerät
EP0207897B1 (de) Betätigungseinrichtung für den Ausstossdorn oder dergl. in einem Behandlungsgerät, insbesondere für belichtete Filme
DE491543C (de) Tageslichtentwicklungsvorrichtung fuer Rollfilme
EP0078772B1 (de) Behandlungseinrichtung für belichtetes photographisches Material
DE526839C (de) Vorrichtung zum Entwickeln belichteter photographischer Streifen
EP0007540B1 (de) Behälter für Magnetbandkassette
DE626895C (de) Ladevorrichtung fuer eine kinematographische Kamera
DE835992C (de) Einrichtung zur Entwicklung von Kleinstbildern
DE510169C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer photographische Zwecke
DE3029139A1 (de) Trageinrichtung fuer ein blatt photographischen papieres
DE3225383A1 (de) Geraet zum entwickeln und nachbehandeln von ringscheibenfoermigem, von einer zentralen tragscheibe gehaltenem fotografischem entwicklungsgut
EP0286588A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograpischem Film
DE3113465C2 (de) Entwicklungsspule zur Aufnahme eines fotografischen Filmstreifens in Spiralform
DE3336052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln von fotografischen schichttraegern
DE2065644C3 (de) Filmprojektor für einen Kassettenfilm und Filmeinführverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841122

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34046

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880609

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ILFORD LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ILFORD LIMITED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911009

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911014

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911015

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921010

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921019

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921120

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

Ref country code: BE

Effective date: 19921130

BERE Be: lapsed

Owner name: ILFORD LTD

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84810560.7

Effective date: 19930610