DE3123946A1 - Fuer die stromlose metallisierung geeigneter kunststoffgegenstand - Google Patents

Fuer die stromlose metallisierung geeigneter kunststoffgegenstand

Info

Publication number
DE3123946A1
DE3123946A1 DE19813123946 DE3123946A DE3123946A1 DE 3123946 A1 DE3123946 A1 DE 3123946A1 DE 19813123946 DE19813123946 DE 19813123946 DE 3123946 A DE3123946 A DE 3123946A DE 3123946 A1 DE3123946 A1 DE 3123946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
bis
metallization
plastic
cyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123946
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123946C2 (de
Inventor
Morio Kitakatsushika Saitama Gaku
Nobuyuku Katsushika Tokyo Ikeguchi
Kanzi Ishikawa
Akira Katata
Yukiya Toyota Aichi Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE3123946A1 publication Critical patent/DE3123946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123946C2 publication Critical patent/DE3123946C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • H05K3/387Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive for electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2053Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/206Use of metal other than noble metals and tin, e.g. activation, sensitisation with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2421/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0133Elastomeric or compliant polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31569Next to natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31728Next to second layer of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31728Next to second layer of polyamide
    • Y10T428/31732At least one layer is nylon type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • Y10T428/31833Next to aldehyde or ketone condensation product or addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31862Melamine-aldehyde
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3187Amide-aldehyde
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

Henkel, Kern, Feiler Cr Hänzel Pat ent a π w ä 11 e
Registered Representatives
before the
European Patent Office
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
FP/M-14-207 Dr.F/sm
MITSUBISHI GAS CHEMICAL COMPANY, INC. Tokio / Japan
Für die stromlose Metallisierung geeigneter Kunststoffgegenstand
130066/0821
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen für die stromlose Metallisierung geeigneten Kunststoffgegenstand, bei dem insbesondere eine Uberzugsschicht aus einem bestimmten Harz auf einem Kunststoffsubstrat bzw. -träger ausgebildet ist.
Für das stromlose Metallisieren, etwa Vernickeln, eines KunststoffSubstrats wurde bereits versucht, auf letzterem eine Überzugsschicht bzw. Beschichtung aus einer einen Kautschuk des Dien-Typs enthaltenden Epoxyharzmasse vorzusehen. Obgleich die Abschäl- oder Abziehfestigkeit der nach diesem Verfahren hergestellten Metallschicht an sich zufriedenstellend ist, ist das Erzeugnis bezüglich der Wärmebeständigkeit unzufriedenstellend.
Erfindungsgemäß wurden nun Versuche mit dem Ziel der Schaffung eines Kunststoffgegenstands mit Eignung für das stromlose Metallisieren und mit ausgezeichneter Abschälfestigkeit der Metallschicht sowie ausgezeichneter Wärmebeständigkeit durchgeführt. Als Ergebnis dieser Versuche wurde die Erfindung entwickelt.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffgegenstand mit ausgezeichneter Abschälfestigkeit der Metallschicht und ausgezeichneter Wärmebeständigkeit zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist damit ein für die stromlose Metallisierung geeigneter Kunststoffgegenstand, der dadurch gekennzeichnet ist, daß auf einem Kunststoffsubstrat ein halbgehärtetes oder ausgehärtetes Produkt einer härtbaren Harzmasse aus einem Gemisch und/oder einem Vorreaktionsprodukt von (a) mindestens einer Cyanatverbindung in Form eines polyfunktionellen Cyanatesters, eines Vorpolymerisats des Cyanatesters, eines Covorpolymerisats des Cyanatesters und eines Amins sowie Gemischen davon und (b) mindestens einem Kautschuk vom Dien-Typ ausgebildet ist.
13 0066/0-8 21
Die Erfindung betrifft somit einen für die stromlose Metallisierung geeigneten Kunststoffgegenstand, bei dem auf einem Kunststoffsubstrat ein halbgehärtetes oder gehärtetes Produkt einer aushärtbaren Kunstharzmasse aus einem Gemisch und/oder einem Vorr-eaktionsprodukt von (a) einem polyfunktionellen Cyanatester, einem Vorpolymerisat oder Covorpolymerisat des Cyanatesters und einem Amin (auch als Komponente (a) bezeichnet) und (b) einem Dientyp-Kautschuk (auch als Komponente (b) bezeichnet) sowie ggf. einem polyfunktionellen Maleinsäureimid und einem Amin (auch als Komponente (c) bezeichnet) ausgebildet ist.
Kunststoffsubstrate umfassen armierte oder nicht-armierte Kunststoffolien/ Filme, Prepregs, Laminate und Formkörper. Beispiele für die Kunststoffe sind wärmehärtende Harze, wie Phenolharz, Melaminharz, Epoxyharz, ungesättigtes Polyesterharz, Isocyanatharz, Diallylphthalatharz, Silikonharz, Acrylharz, Alkydharz, 1,2-Polybutadienharz, Cyanatharz, Polyimidharz sowie durch Modifizierung dieser Harze gewonnene Harze; ausgezeichnet wärmebeständige technische Harze, wie Polyimid, Polyamidimid, Polyhydantoinharz, FoIyparabansäure, Polyphenylensulfid; wärmebeständige Mehrzweckharze; und modifizierte thermoplastische Harze, wie vernetztes Polyethylen, Nylon, Polyphenylenether, Polycarbonat und Polysulfon.
Werkstoffe zum Armieren bzw. Verstärken der Kunststoffe sind z. B. Glasfasertuch oder -vlies, Glasgewebe, wie Vorgarngewebe, (textiles) Gewebe, Faserhäckselmatten und oberflächenbeschichtete (surfacing) Matten, andere synthetische oder natürliche anorganische Fasergewebe, synthetische Fasergewebe, wie aromatische Nylongewebe, Textilgemischgewebe aus .Glasfaser und aromatischem Nylon, Vinylon und Nylon; sowie Baumwollgewebe, Filz, Kraftpapier, Baumwollpapier, mit Glas vermischtes Papier, Halbkohlenstoff-
130066/0821
fasergewebe und diese. Gewebe bildende gehäckselte Fasern, sowie Papier.
Bei Verwendung von wärmebeständigen oder technischen Mehrzweckharzen brauchen im allgemeinen Armierungswerkstoffe nicht notwendigerweise mitverwendet zu werden. Wenn mit einem Binde- oder Kupplungsmittel behandeltes Glasfasertuch oder gehäckselte Glasfasern als Armierungswerkstoffe in Kunstharzfolien, -bahnen oder -formkörpern verwendet werden, kann deren Wärmebeständigkeit verbessert werden.
Unter einem polyfunkticnellen Cyanatester ist eine Verbindung mit mindestens zwei Cyanatgruppen in ihrem Molekül zu verstehen. Die erfindungsgemäß einsetzbaren polyfunktionellen Cyanatester lassen sich durch die Formel:
R-O-C=N
wiedergeben. In der Formel steht R für einen einen aromatischen Kern enthaltenden Rest. Hierbei handelt es sich um einen Rest eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, nämlich von Benzol, Biphenyl oder Naphthalin, oder einen Rest einer Verbindung, in welcher mindestens zwei Benzolringe über ein
Brückenglied der Formeis χ
R ι
-C-
1 2
worin R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) stehen, oder der Formeln
13 0086/0821
r-0~, -CH2OCH2-, -S-, -C-, -O-C-O-, -S-, -S-, -O-p-0-
ooooo
0 t
oder -O-p-0-
aneinander gebunden sind. Gegebenenfalls ist der aromatische Kern durch mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff atom (en) oder ein Chlor- oder Bromatom substituiert. Ferner bedeutet in der angegebenen Cyanatesterformel m eine ganze Zahl von 2 bis 5. Die Cyanatgruppe ist immer direkt an den aromatischen Kern gebunden.
Beispiele für polyfunktionelle Cyanatester sind Dicyanatobenzol, 1,3,5-Tricyanatobenzol, 1/3-, 1,4-, 1,6-, 1,8-, 2,6- oder 2,7-Dicyanatonaphthalin, 1,3,6-Tricyanatonaphthalin, 4,4'-Dicyanatobiphenyl, Bis(4-cyanatophenyl} methan, 2,2-Bis(4-cyanatophenyl) propan, 2 ,2 .-Bis (3,5-dichlor-4-cyanatophenyl) propan, 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-dicyanatophenyl)propan, Bis(4-cyanatophenyl)äther, Bis (4-cyanatophenyl)thioäther, Bis(4-cyanatophenyl)sulfon, Tris(4-cyanatophenyl)phosphit, Tris(4-cyanatophenyl)phosphat, Bis(3-chlor-4-cyanatophenyl)methan, ein von einem Novolakharz abgeleitetes Cyanatonovolakharz und/oder ein von einem Polycarbonatoligomeren vom Bisphenoltyp abgeleitetes Cyanatopolycarbonatoligomeres vom Bisphenoltyp. Andere verwendbare Cyanatester sind aus den JA-PS 1928/ 1966, 4791/1969, 11712/1970 und 41112/1971 sowie der JP-OS 63129/1976 bekannt. Wie bereits angedeutet, können erfindungsgemäß auch Gemische der angegebenen Cyanatester eingesetzt werden.
13 0066/0821
Ferner können einen durch Trimerisierung der Cyanatgruppen des Cyanatesters gebildeten sym-Triazinring enthaltende Vorpolymerisate mit durchschnittlichen Molekulargewichten von mindestens 400 bis höchstens 6000 zum Einsatz gelangen. Solche Vorpolymerisate erhält man durch Polymerisation der genannten Cyanatester in Segenwart eines Katalysators, z. B, einer Säure, wie einer Mineral- oder Lewis-Säure, einer Base, wie Natriumhydroxid, eines Natriumalkoholats oder eines tertiären Amins, oder eines Salzes, wie Natriumcarbonat oder Lithiumchlorid.
Der polyfunktionelle Cyanatester kann in Form eines Gemischs des Monomeren und des Vorpolymerisats zum Einsatz gelangen. So liegen beispielsweise zahlreiche handelsübliche, von Bisphenol A und einem cyarbildenden Halogenid abgeleitete und erfindungsgemäß verwendbare Cyanatester in Form von Gemischen aus Cyanatmoromeren und Vorpolymerisaten vor.
Ferner können als Cyanetesterkomponente Covorpolymerisate des Cyanatesters und eines Amins zum Einsatz gelangen. Beispiele für cie bei der Herstellung solcher Covorpolymerisate einsetzbaren Amine sind m- oder p-Phenylendiamin,. m- oder p-Xylylendiamin, 1,4- oder 1,3-Cyclohexandiamin, Hexahydroxylylendiamin, 4 ,4'-Diamin'obiphenyl, Bis(4-aminophenyl)methan. Bis(4-aminophenyl)äther, Bis(4-aminophenyl) sulfon, Bis(4-amino-3-methy!phenyl)methan, Bis(3-chlor-4-aminophenyl)methan, Bis(4-amino-3,5-dimethylphenyl)-methan, Bis (4-aminopher.yl) cyclohexan, 2,2-Bis (4-aminophenyl) propan, 2,2-Bis(4-amino-3-methylphenyl)propan, 2,2-Bis (3,5-dibrom-4-aminophenyl)propan, Bis{4-aminophenyl)phenylmethan, 3,4-Diaminophenyl-4'-aninopheny!methan und 1,1-Bis(4-aminophenyl)-1 -phenyläthan.
Erfindungsgemäß kann auch ein Gemisch des Vorpolymerisats des Cyanatesters und des Covorpolymerisats des Cyanatesters und eines Amins zum Einsatz gelangen.
1300S8/0821
Unter Dientyp-Kautschuken versteht man aus einer Verbindung von« Dientyp mit ungesättigter Doppelbindung abgeleitete Kautschuke oder solche, die eine olefinische Doppelbindung im Molekül enthalten. Kautschuke vom Dientyp sind z. B. Natur-, Butadien-, Chloropren-, Isopren-Kautschuk, Butadien-Acrylnitril-Mischpölymerisat (NBR-Kautschuk) , Butadien-Acrylnitril-Isopren-Terpolymerisat, Butadien-Styrol-Mischpolymerisat (SB-Kautschuk), ein anionisches Blockmischpolymerisat von Butadien und Styrol (SB, SBR-Kautschuk) , andere flüssige Kautschuke, wie Polybutadien und Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat mit endständiger Hydroxyl- oder Carboxylgruppe, sowie niedrigmolekulares Polybutadien, Polyisopren und Polychloropren, ferner thermisch zersetzte Naturkautschuke ohne endständige funktionelle Gruppe. Das Mischpolymerisat kann durch Mischpolymerisation von 5 bis 55 Gew.-% Acrylnitril und 95 - 45 Gew.-% Butadien und/oder Isopren und ggf. eines Acrylats oder eines Methacrylate hergestellt werden. Das Mischpolymerisat besitze eine Mooney-Viskosität von O (flüssig bei Raumtemperatur) bis 200 (elastisch) .
Als Dienkautschuk können auch Reaktionsprodukte des Mischpolymerisats und eines Isocyanats, .eine Epoxyverbindung, ein Acrylat, ein Methacrylat oder ein ungesättigtes Säureanhydrid verwendet werden.
Im allgemeinen kann das Reaktionsprodukt in der Weise hergestellt werden, daß das Mischpolymerisat, vorzugsweise das Mischpolymerisat, das endständige funktionelle Gruppen aufweist und das bei Raumtemperatur flüssig ist und ein Molekulargewicht von 500 - 10 000 besitzt, und bevorzugt das Mischpolymerisat, das endständige funktionelle Gruppen aufweist, bei Raumtemperatur flüssig ist und ein Molekulargewicht von 700 - 5000 besitzt, mit einem Isocyanat und Epoxyverbindung, einem Acrylat, einem Methacrylat oder einem gesättigten Säureanhydrid in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels umgesetzt wird.
130066/0821
Terpolymerisate von Acrylnitril, Butadien und Isopren sowie Mischpolymerisate von Acrylnitril und Butadien oder Isopren werden als Dienkautschuk bevorzugt.
Bei den erfindungsgemMß verwendbaren polyfunktionellen Maleinsäureimiden handelt es sich um organische Verbindungen mit 2 oder mehreren Maleinsäureimidgruppen, die von Maleinsäureanhydrid und einem Polyamin abgeleitet sind, und sich durch folgende allgemeine Formel:
wiedergeben lasseh. In 3er Formel bedeuten: R eine 2- bis 5-wertige aromatische oder alicyclische organische Gruppe?
1 2
X und X , die gleich o3er verschieden sein können, jeweils
ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe und
η eine ganze Zahl von 2 bis 5»
Die der angegebenen Formel entsprechenden Maleinsäureimide lassen sich in üblicher bekannter Weise durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mijb einem Polyamin unter Bildung eines Maleinsäureamids und anschließende Dehydrocyclisierung des Maleinsäureamids herstellen.
Beispiele für polyfunktionelle Maleinsäureimide sind 1,3- oder 1,4-Dimaleimidobenzol, 1,3- oder 1,4-Bis(maleimidomethylen) benzol, 1,3- oder 1 ,4-Dimaleimidocyclohexani, 1,3- oder 1,4-Bis(maleimidomethylen)cyclohexane 4,4"-Dimaleimidobiphenyl, Bis(4-maleimidophenyl)methan, Bis(4-maleimidophenyl) ether, Bis (4-maleimidophenyl) sulfon<. Bis-(4~ nialeimido-3-methylphenyl)methan, Bis (4-maleimido~3-chlorphenyl)methan, Bis(4-maleimido-3,5-dimethylphenyl)methan, 2,2-Bis(4-maleimido-3-methylphenyl)propan, 2,2-Bis(4-Maleimido-3,5-dibromophenyl)propan, Bis(4-maleimidophenyl)phenyl-
130088/0821
methan, 3,4-Dimaleimidophenyl-4'-maleimidophenylmethan, 1,1-Bis(4-maleimidophenyl)--1-phenylmethan, sowie aus Melamin und dem Additionsprodukt von Formalin und Anilin erhaltene Maleinsäureimide, bei denen Benzolringe von zwei oder mehr Anilinbindungen über eine Methylengruppe gebunden sind.
Als Ausgangspolyamine gelangen hierbei vorzugsweise aromatische Amine zum Einsatz. Der Grund dafür ist darin zu suchen, daß das gewünschte Harz hervorragende Eigenschaften, z. B. Hitzebeständigkeit und dgl., erhält. Wenn das herzustellende Harz biegsam und geschmeidig sein soll, können alicyclische Amine alleine oder in Kombination mit anderen Aminen verwendet werden. Obwohl als Ausgangsamin auch sekundäre Amine verwendet werden können, werden primäre Amine bevorzugt.
Bei der Umsetzung mit den Cyanatestern" zur Bildung der Cyanatestercovorpolymerisate verwendete Amine können zweckmäßigerweise auch als Aminkomponente bei der Herstellung der Maleinsäureimide zum Einsatz gelangen. Neben den genannten Aminen können auch Melamin mit einem s-Triazinring und durch Umsetzung von Anilin mit Formaldehyd erhaltene Polyamine, bei denen zwei oder mehrere Benzolringe über eine Methylenbindung aneinander gebunden sind, verwendet werden.
Die funktioneilen Maleinsäureimide der beschriebenen Art können alleine oder in Mischung zum Einsatz gelangen. Ferner können durch Erhitzen des Maleinsäureimids in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators erhaltenen Maleinsäureimidvorpolymerisate zum Einsatz gelangen. Schließlich können auch Covorpolymerisate des Maleinsäureimids und des zur Synthese des poi|.yfunktionellen Maleinsäureimids eingesetzten Amins Verwendung finden.
130066/0821
3123941
Das Verhältnis von Komponente (a) zu Komponente (c) ist nicht kritisch. Im allgemeinen kann dieses Gewichtsverhältnis von Komponente (a) zu Komponenten (c) im Bereich von 99:1 bis 1:99 und vorzugsweise bei 95:5 bis 20:80 liegen.
Das Verhältnis zwischen den Komponenten (a) und (b) ist ebenfalls nicht kritisch. Für die Herstellung eines wärmebeständigen Harzes mit guter Haftfähigkeit können - bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) und (b) oder auf das der Komponanten (a), (b) und (c) bei Mitverwendung von Komponente (c) - 1 - 50 Gew.-% und vorzugsweise 5-40 Gew.-% der Komponente (b) zum Einsatz kommen. Zur Verbesserung der Wärmebaständigkeit des von Komponente
(b) abgeleiteten gehärteten Harzes werden bevorzugt 5-50 Gew.-% von Komponente (a) oder von Komponenten (a) und
(c) verwendet, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (a) und (b) bzw. (a), (b) und (c).
Die härtbare Masse gemäß der Erfindung enthält ein Gemisch und/oder ein Vorreaktionsprodukt von Komponenten (a) und (b) und ggf. Komponente (c) sowie ggf. einer anderen, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindung (auch als Komponente (d) bezeichnet). Beispiele für Komponente (d) sind Ester von Acryl- oder Methacrylsäure sowie ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, Allylester, wie Diallylphthalat und Triallylphthalat, olefinisch ungesättigte Doppelbindungen enthaltende Verbindungen, ivie Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Allylbenzol, Diallylbenzol, Diallylbisphenol, Dicyclopentadien oder Vinylcyclohexan sowie Epoxyharz. Die Harzkomponente kann ein Gemisch der Komponenten (a) und
(b) und ggf. (c) und/oder (d), ein Vorreaktionsprodukt der Komponenten (a) und (b), der Komponenten (a), (b) und
(c) oder der Komponenten (a), (b), (c) und (d), ein Gemisch des Vorreaktionsprodukts von zwei oder drei der Komponenten (a) , (b) , (c) und (d) sowie der restlichen Kompo-
130068/0821 ■
nenten sein.
Die härtbare Masse gemäß der Erfindung kann allein durch Erwärmung zu einem ausgehärteten, wärmebeständigen Harz vernetzt werden. Im allgemeinen kann jedoch ein Katalysator zur Beschleunigung der Vernetzungsreaktion der Komponenten der Masse verwendet werden.
Beispiele für geeignete Härtungskatalysatoren sind Imidazole, wie 2-Methylimidazol, 2-Undecylimidazol, 2-Heptadecylimidazol, 2-Phenylimidazol, 2-A"thyl-4-methylimidazol, 1-Benzyl-2-methylimidazol, i-Propyl-2-methylimidazol, 1-Cyanoäthyl-2-methylimidazol, 1-Cyanoäthyl~2-äthyl-4-methylimidazol, i-Cyanoäthyl-2-undecylimidazol, i-Cyanoäthyl-2-phenylimidazol, 1-Guanaminoäthyl-2-methylimidazol und Additionsprodukte von Imidazol und Trimellithsäure, tertiäre Amine, wie Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Ν,Ν-Dimethyltoluidin, N,N-Dimethyl-p-anisidin, p-Halogen-N,N-dimethylanilin, 2-N-A"thylanilinoäthanol,.- Tri-n-butylamin, Pyridin, Chinolin, N-Methylmorpholin, Triäthanolamin, Triäthylendiamin, Ν,Ν,Ν ;n'-Tetramethylbutandiamin, N-Methylpiperidin, Phenole, wie Phenol, Kresol, Xylenol, Resorcin und Phloroglucin, organische Metallsalze, wie Bleinaphthenat, Bleistearat, Zinknaphthenat, Zinkoctylat, Zinnoleat, Dibutylzinnmaleat, Mangannaphthenat, Cobaltnaphthenat und Acetylacetoneisen, anorganische Metallsalze, wie Zinn(IV)-chlorid, Zinkchlorid und Aluminiumchlorid, Peroxide, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Octanoylperoxid, Acetylperoxid, p-Chlorbenzoylperpxid und Di-tert.-butyldiperphthalat, Säureanhydride, wie Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Laurinsäureanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid, Hexyhydronaphthalinsäureanhydrid, Hexahydropyromellithsäureanhydrid und Hexahydrotrimellithsäureanhydrid, Azoverbindungen, wie Azoisobutyronitril, 2,2'^-Azobispropan oder m,m'-Azoxystyrol, und/ oder Hydrazone bzw. Hydrozone.
130066/0821
Neben den genannten Här-:ungskatalysatoren eignen sich auch Härtungsmittel bzw. -katalysatoren für Epoxyharze.
Die Mengen an verwendetem Katalysator liegt unter 5 Gew.-% der gesamten Beschichtuigsmasse.
Der härtbaren (Beschichtungs-)Masse können, um ihr spezielle Eigenschaften zu verleihen, die verschiedensten Zusätze einverleibt werden, solange diese die wesentlichen Eigenschaften des erhaltenen Harzüberzugs nicht beeinträchtigen. Beispiele für solche Zusätze sind Natur- oder Kunstharze, Faserverstärkungen, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Dikkungsmittel, Gleitmittel, Flammhemmittel und dgl.
Wenn der härtbaren Harzmasse ein Metall oder Metalloxid, wie Pd, Au, Ag, Cu oder CuO, einverleibt wird, kann ohne jede weitere Behandlung des erhaltenen Kunststoffgegenstands die stromlose Metallisierung, etwa Vernickelung, auf ihm durchgeführt werden.
Mit der beschriebenen härtbaren Harzmasse kann ein Kunststoffsubstrat beschichtet oder imprägniert und dann zur Herstellung eines Kunststoffgegenstandes erwärmt werden. Wahlweise kann zum selben Zweck die Harzmasse während der Formung des nicht ausgehärteten Kunststoffsubstrats mit dessen Oberfläche verklebt werden.
Das Beschichten oder Imprägnieren des KunststoffSubstrats mit der härtbaren Harzmasse kann nach einem Naßverfahren, wenn die Masse frei ist von jedem Lösungsmittel und jeder Flüssigkeit, oder mit einem Firniß bzw. Lack erfolgen. Wenn die Masse in Pulverform vorliegt, kann das Beschichten oder Imprägnieren des Kunststoffsubstrats nach einem Trokkenverfahren erfolgen.
13 0066/0821
Das Verkleben der härtbaren Harzmasse mit einem Kunststoffsubstrat bei dessen Formung ist besonders günstig, wenn letzteres in flacher Form, z. B. als Film oder Folie, Lage oder flaches Laminat vorliegt. Das entsprechende Verfahren besteht darin, daß ein B-Stufen- bzw. halbgehärtetes Produkt der härtbaren Harzmasse auf'einer Trennfolie geformt, das gebildete Laminat mit einer- Harzfolie als Kunststoffsubstrat oder -unterlage oder e'inem zum Kunststoffsubstrat zu formenden Prepreg überlappt bzw. bedeckt und die Anordnung unter Druck erwärmt wird, um die Masse vollständig oder halb auszuhärten und gleichzeitig die gehärtete oder halbgehärtete Schicht von der Trennfolie auf das Kunststoffsubstrat zu übertragen.
Im allgemeinen kann die Dicke des gehärteten oder halbgehärteten Produkts zwischen 2 um und 250 μπι liegen.
Die Erwärmungsbedingungen für die Harzmasse hängen von ihrer jeweiligen Art, den in ihr enthaltenen Komponenten und dem verwendeten Katalysator ab. Im allgemeinen kann die Masse 0,1 bis 10 h lang auf 80 bis 3500C und vorzugsweise 110 bis 2500C erwärmt werden.
Die stromlose Metallisierung des so hergestellten Kunststoffgegenstandes kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen.
Im allgemeinen umfaßt die stromlose Metallisierung die folgenden Schritte:
(a) Behandlung eines Kunststoffgegenstands mit einer ein Oxidationsmittel enthaltenden, starken wäßrigen Säurelösung;
(b) ggf. Aktivierung der Oberfläche des Kunststoffgegenstandes und
(c) Durchführung der stromlosen Metallisierung an diesem Gegenstand.
130066/0821
Die ein Oxidationsmittel enthaltende starke wäßrige Säurelösung kann z. B. eine Mineralsäure, wie Schwefel-, Chlorwasserstoff-, Phosphor-, Salpeter- oder Fluorwasserstoffsäure in einer Konzentration von mehr als 20 Volumenprozent, vorzugsweise 25 bis 60 Volumenprozent, sein und ein Oxidationsmittel, wie ein Chromat, ein Permanganat, ein Perchlorat, ein Persulfat oder Wasserstoffperoxid in einer Menge von mehr als 1 g/l, vorzugsweise mehr als 5 g/l, enthalten. Zur Vermeidung einer ungleichmäßigen Behandlung sowie der Entstehung von Dunst und zur Stabilisierung des Oxidationsmittels können dieser Säurelösung oberflächenaktive Mittel und/oder Alkohole zugesetzt werden.
Die Aktivierungsbehandlung bezweckt die Anhaftung eines Materials, welches die stromlose Abscheidung des Beschichtung smetalls begünstigt, am Kunststoffgegenstand. Wenn die Harzmasse Au, Ag, Cu, Pd oder CuO in Pulverform enthält, braucht die Aktivierungsbehandlung nicht notwendigerweise durchgeführt zu werden. Die Aktivierungsbehandlung besteht aus einer Behandlung des Kunststoffgegenstands mit einer wäßrigen Stannochloridlösung, gefolgt von einer Behandlung des Gegenstands mit einer wäßrigen Palladiumchloridlösung.
Ein so behandelter Kunststoffgegenstand kann stromlos vernickelt, verkupfert usw. werden. Je nach Bedarf kann der stromlos metallisierte Kunststoffgegenstand sodann elektrolytisch metallisiert werden.
Der stromlos oder elektrolytisch metallisierte Kunststoffgegenstand läßt sich für verschiedene Spielzeuge oder Teile von Kraftfahrzeugen, wie Stoßfänger oder Schalter-Knöpfe, oder für gedruckte Schaltungen verwenden.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Darin beziehen sich Gewichts- und Teileangaben, soweit nicht anders angegeben, auf Gewichtsprozente bzw. -teile.
130066/0821
Beispiel T
1000 g 1,4-Dicyanatobenzol wurden im voraus 300 min lang bei 1500C vorpolymerisiert. Das erhaltene Vorpolymerisat wurde in Methylethylketon aufgelöst. Der Lösung wurden 0,3 g Zinkcaprylat und 0,2 g Triethylendiamin zugesetzt. Mit dem so hergestellten Lack wurde ein Glasfasergewebe imprägniert und getrocknet, wobei ein ein halbgehärtetes Harz enthaltendes Glasfasergewebe erhalten wurde.
900 g 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan und 100 g Bis(4-Maleinsäureimidophenyl)methan wurden 150 min lang bei 150°C im voraus umgesetzt. Dem Vorpolymerisat wurden zur Herstellung einer gleichmäßigen Harzlösung 400 g Glycidylmethacrylat, 300 g Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat (Acrylgehalt 8,5 %, Viskosität 170 Poise, mittlere Zahl der Carboxylgruppen im Molekül: 1,16, mittlere Zahl der Hydroxylgruppen im Molekül: 1,41) sowie 0,3 g Zinkcaprylat, 0,2 g Triethylendiamin und 0,2 g Benzoylperoxid als Katalysator zugesetzt. *
Die erhaltene Harzlösung wurde auf das auf vorstehend beschriebene Weise vorbereitete Glasfasergewebe aufgetragen und zum Aushärten des Kunstharzes erwärmt, wobei eine· gut flexible, ununterbrochene Lage bzw. Bahn erhalten wurde.
Diese Bahn wurde in eine Vormetallisierungslösung mit 50 g/l CrO3 und 40 Volumenprozent H2SO4 eingetaucht (Verweilzeit 10 min), mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die so vorbereitete Bahn wurde nach einem herkömmlichen Verfahren aktiviert, worauf eine stromlose Vernickelung . während einer Dauer von 5 min bei 400C mittels einer handelsüblichen NBW-Nickellösung durchgeführt wurde. Anschließend wurde die Bahn mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die stromlos vernickelte Bahn oder Lage wurde hierauf elektrolytisch verkupfert, mit Wasser gewaschen und
130066/0821
bei 800C getrocknet. Die Eigenschaften der Metallisierungsschicht sind in Tabelle I aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 1
Die Glasfaserbahn wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise vorbehandelt. 900 g eines mit Tungöl modifizierten Phenolharzes, 300 g Butadienacrylnitril-Copolymerisat gemäß Beispiel 1 und 100 <j Aluminiumoxid wurden in einem Gemisch aus Methylethylketon, Toluol und Diacetonalkohol aufgelöst. Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, da3 die auf beschriebene Weise zubereitete Lösung anstelle der Harzlösung gemäß Beispiel 1 verwendet wurde. Die Eigenschaften der resultierenden Metallisierungsschicht sind in Tabelle I angegeben,
Beispiel 2
800 g 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan und 200 g Bis~(4-Maleinsäureimidophenyl)ether wurden 150 min lang bei 1500C im voraus umgesetzt. Dieses Vorreaktionsprodukt wurde in einem Gemisch aus Methylethylketon und N,N-Dimethylformamid aufgelöst.
200 g eines handelsüblichen Epoxyharzes (Epikoto 1001) und 700 g eines handelsüblichen Kautschuks vom Butadien-Acrylnitril-Methacrylsäure-Typ (Nipol 1072) wurden 4 h lang einer Vorreaktion in einer Methylethylketonlösung bei 79°C unterworfen.
Die beiden Vorreaktionsprodukte wurden miteinander vermischt. Das so erhaltene Gemisch wurde mit 0,3 g Zinkcaprylat, 0,1 g Stearinsäure und 0,2 g Benzoylperoxid als Katalysator verset2;t und zur Bildung einer Harzlösung gleichmäßig gemischt.
130066/0821
-3T23946-:-
Die so erhaltene Harzlösung wurde auf ein Epoxyharz-Prepreg auf Papierbasis aufgetragen, das unter milderen Bedingungen als üblich getrocknet worden war.
Sechs Prepreglagen, die unter üblichen Bedingungen getrocknet worden waren, wurden zwischen zwei Lagen des auf vorstehend beschriebene Weise hergestellten, mit Harz beschichteten Prepregs angeordnet und 2 h lang bei 1650C unter einem Druck von 120 bar verpreßt.
Das erhaltene Laminat wurde bei 500C 30 min lang in eine 35 Volumen-%ige wäßrige Schwefelsäurelösung mit 150 g/l CrO-j eingetaucht, mit Wasser gewaschen, getrocknet und auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise metallisiert. Die Eigenschaften der erhaltenen Metallschicht sind in Tabelle I aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 2
100 g eines handelsüblichen Epoxyharzes (Epikote 1001), 35 g eines handelsüblichen- Butadien-Acrylnitril-Methacrylsäure-Kautschuks (Nipol 1072), 30 g Talkum, 4 g Dicyandiamid und 0,2 g Benzylmethylamin wurden bei 790C 4 h lang einer Vorreaktion in einem Gemisch aus Methylethylketon und N,N-Dimethylformamid zur Herstellung der Harzlösung unterworfen. Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß anstelle der beiden Harzlösungen die eben genannte Harzlösung auf das Epoxyharz-Prepreg auf Papierbasis gemäß Beispiel 2 aufgetragen wurde. Die Eigenschaften der hergestellten Metallschicht finden sich in Tabelle I.
Vergleichsbeispiel 3,
Die Harzlösung gemäß Beispiel 2 wurde mittels Walzen gleichmäßig auf ein handelsübliches Glas/Epoxyharz-Laminat (GEP
130066/0821
130) aufgetragen und 120 min lang bei 1600C zum Trocknen erwärmt. Das erhaltene Laminat wurde 15 min lang in eine 40 Volumen-%ige wäßrige Lösung von H2SO4 mit 150 g/l H3O2 von 400C eingetaucht und 15 min lang mit Wasser gewaschen.
Das Laminat wurde hierauf auf die in Beispiel 1 geschilderte Weise metallisiert. Die Eigenschaften der Metallschicht finden sich in Tabelle I.
Beispiel 3
900 g 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan und 100 g Bis(4-Maleinsäureimidophenyl)methan wurden bei 1500C während einer Dauer von 150 min einer Vorreaktion unterworfen. Das erhaltene Vorreaktionsproclukt wurde mit 400 "g Glycidylmethacrylat, 300 g eines handelsüblichen Butadien-Acrylnitril-Copolymerisats (Nipol 1312) sowie 0,3 g Zinkcaprylat, 0,2 g Triethylendiamin und 0,2 g Benzoylperoxid versetzt und gleichmäßig gemischt. '
Ein Teil der Harzlösung wurde auf 5O0C erwärmt und mittels Walzen auf eine geformte, 2,5 mm dicke Platte aus PoIyphenylensulfidharz aufgestrichen und sodann 120 min lang auf 1600C erwärmt. Die so behandelte Platte wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise metallisiert. Die Eigenschaften der Metallschicht sind in Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 4
Das Verfahren nach Beispiel 3 wurde mit dem Unterschied itfiederholt, daß anstelle der geformten Platte aus PoIyphenylensulfidharz" ein Epoxyharzlaminat auf Glasgewebebasis und anstelle der'Vormetallisierungslösung gemäß Beispiel 3 eine 35 Volumen-%ige wäßrige Lösung von H0SO, mit 50 g/l (NH^)2S2Og verwendet wurden.
1300'SB /0821
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle I.
Beispiel 5'
Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß anstelle des Butadienacrylnitrilkautschuks für die Zubereitung der Harzlösung ein handelsüblicher Butadienkautschuk (Hycar CTB) und anstelle der Vormetallisierungslösung gemäß Beispiel 4 eine 40 Volumen-%ige wäßrige Lösung von H-SO, mit 10 g/l CrO3 verwendet wurden.
Die Ergebnisse finden sich ebenfalls in Tabelle I.
Beispiel 6
Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß anstelle der Vormetallisierungslösung gemäß Beispiel 4 eine 60 Volumen-%ige wäßrige Lösung von H3SO4 mit 15 g/l KM O4 verwendet wurde.
Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle I.
130066/0821
Tabelle I
Beispiel 1 Vergleichs
beispiel 1
Beispiel 2
Dicke der Metallschicht 0,029~
0,038
0,029 ~
0,038
0,029~
0,038
Abziehfestigkeit (25°C)
der · (10O0C)
Metall- (18O0C)
sdiicht (kg/or.) (2500C)
2,6
2,3
2,1
1,6
2,0
1,5
0,2
0,2
2,2
1,9
1,6
1,3
Heißlotbestündigkeit *1) (3000C, 2 min)
schwimmend)
keine Pro
bleme
Metallisierung
abgeschalt
■keine Pro
bleme
Feuchtigkeitsbeständigkeit (in Darapf
bei 1200C, 2 bar, 24 h) *2)
leichte Ver
änderung
Harz weiß ver
färbt
keine Ver
änderung
Oberflächenwiderstand *3) [ä]
(Q) D-r-TOffJ
S χ 1012
6X1111
5 x 1012
2 χ 109
6 χ 1012
4 χ 1011
Anmerkung:
*1)! 25 x 25 ran große Probe *2)s Probe, deren Metallschicht durch Ätzen abgetragen werden war ft3); Kamnförmiges Prüfnaister (Musterbreite 1 irsn) zur Messung benutzt
Tabelle (Fortsetzung)
σ σ> ο
00 ro
Vergleichs
beispiel 2
Vergleichs
beispiel 3
Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
0,029 -
0,038
0,029 -
0,038
0,029 -
0,038
0,029 -
0,038
0,029 -
0,038
0,029 -
0,038
1,7
1,3
0,3
0,2
1,9 ,
1,4
0,2
0,1
2,3
1,9
1,7
1,4
2,1
1,7
1,5
1,3
1,8
1,6
1,3
1,1
1,9
1,7
1,3
1,1
Metallisie
rung abge
schält
Metallisie
rung abge
schält
keine Pro
bleme
Metallisie
rung abge
schält
Metallisie
rung abge
schält
Metallisie
rung abge
schält
Harz weiß
verfärbt
Harz weiß
verfärbt
keine Ver
änderung
keine Ver
änderung
keine Ver
änderung
keine Ver
änderung
4 χ 1012
6 χ 1010
5 χ 1012
5X1010
4 χ 1012
2 χ 1011
5 χ 1012
4 χ 1011
5 χ 1012
3 χ 1011
7 χ 1012
6 χ 1011
to I

Claims (2)

Patentansprüche
1. Für das stromlose Metallisieren geeigneter Kunststoffgegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Kunststoff substrat ein halbgehärtetes oder ausgehärtetes Produkt einer härtbaren Harzmasse aus einem Gemisch und/oder einem Vorreaktionsprodukt von (a) mindestens einer Cyanatverbindung in Form eines polyfunktionellen Cyanatesters, eines Vorpolymerisats des Cyanatesters, eines Covorpolymerisats des Cyanatesters und eines Amins sowie Gemischen davon und (b) mindestens einem Kautschuk vom Dien-Typ ausgebildet ist.
2. Für das stromlose Metallisieren geeigneter Kunststoffgegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Kunststoffsubstrat ein halbgehärtetes oder ausgehärtetes Pro-
• dukt einer härtbaren Harzmasse aus einem Gemisch und/oder einem Vorreaktionsprodukt von (a) mindestens einer Cyanatverbindung in Form eines polyfunktionellen Cyanatesters, eines Vorpolymerisats des.Cyanatesters, eines Covorpolymerisats des Cyanatesters und eines Amins sowie Gemischen davon, (b) mindestens einem Kautschuk vom Dien-Typ sowie (c) mindestens einer Verbindung in Form eines polyfunktionellen Maleinsäureimids, eines Vorpolymerisats des Maleinsäureimids oder eines Covorpolymerisats des Maleinsäureimids und eines Amins ausgebildet ist.
30086/0821
DE3123946A 1980-06-18 1981-06-16 Verfahren zur Herstellung eines für die stromlose Metallisierung geeigneten Kunststoffgegenstandes Expired DE3123946C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55082297A JPS5939307B2 (ja) 1980-06-18 1980-06-18 プラスチツク物品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123946A1 true DE3123946A1 (de) 1982-02-11
DE3123946C2 DE3123946C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=13770606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123946A Expired DE3123946C2 (de) 1980-06-18 1981-06-16 Verfahren zur Herstellung eines für die stromlose Metallisierung geeigneten Kunststoffgegenstandes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4396679A (de)
JP (1) JPS5939307B2 (de)
DE (1) DE3123946C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153623A1 (de) * 1984-02-09 1985-09-04 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Plattierter Kunstharzgegenstand
WO1986006085A1 (en) * 1985-04-09 1986-10-23 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Curable resin composition

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917879Y2 (ja) * 1978-03-24 1984-05-24 晃立機械工業株式会社 コ−クス炉のドア−
US4600656A (en) * 1982-09-20 1986-07-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electroless metal plating of plastics
DE3242162A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
US4680224A (en) * 1984-03-06 1987-07-14 Phillips Petroleum Company Reinforced plastic
US4828921A (en) * 1986-10-17 1989-05-09 Mobay Corporation Polycarbonate molding compositions
US4927742A (en) * 1987-01-14 1990-05-22 Kollmorgen Corporation Multilayer printed wiring boards
US4804575A (en) * 1987-01-14 1989-02-14 Kollmorgen Corporation Multilayer printed wiring boards
US4971918A (en) * 1988-05-25 1990-11-20 Boehringer Mannheim Corporation Reducible indicator compositions containing pyrogallol derivatives
DE4214905C2 (de) * 1992-05-05 1996-06-27 Friwo Silberkraft Ges Fuer Bat Verfahren zur Metallisierung von Kunststoff-Folien und deren Verwendung
US5286530A (en) * 1993-01-13 1994-02-15 General Electric Company Method for providing adherent metal coatings on cyanate ester polymer surfaces
EP0759329B1 (de) * 1995-07-26 2006-03-08 Hughes Electronics Corporation Cyanatesterfilm, der die Plattierungshaftung auf Oberflächen von Cyanatester-Graphitzusammensetzungen fördert
US5780581A (en) * 1995-10-27 1998-07-14 Hughes Aircraft Company Plateable structural adhesive for cyanate ester composites
CA2188345C (en) * 1995-10-27 2003-08-05 Brian M. Punsly Metal-filled, plateable structural adhesives for cyanate ester composites
US5910370A (en) * 1995-11-21 1999-06-08 Ici Americas Inc Polymeric film
US7614145B2 (en) * 2001-09-05 2009-11-10 Zeon Corporation Method for manufacturing multilayer circuit board and resin base material
US6866919B2 (en) * 2002-02-21 2005-03-15 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Heat-resistant film base-material-inserted B-stage resin composition sheet for lamination and use thereof
JP3541360B2 (ja) * 2002-05-17 2004-07-07 独立行政法人 科学技術振興機構 多層回路構造の形成方法及び多層回路構造を有する基体
JP4634856B2 (ja) * 2005-05-12 2011-02-16 利昌工業株式会社 白色プリプレグ、白色積層板、及び金属箔張り白色積層板
JP2008308762A (ja) * 2007-05-17 2008-12-25 Kimoto & Co Ltd 無電解メッキ形成材料、および無電解メッキされた非導電性基材の製造方法
JP5239743B2 (ja) * 2007-10-29 2013-07-17 三菱瓦斯化学株式会社 樹脂組成物並びにこれを用いたプリプレグ及び積層板
JP5241304B2 (ja) * 2008-04-23 2013-07-17 富士フイルム株式会社 表面金属膜材料の作製方法、表面金属膜材料、金属パターン材料の作製方法、及び金属パターン材料
KR101167387B1 (ko) * 2010-02-12 2012-07-19 삼성전기주식회사 기판제조장치 및 제조방법
US9332637B2 (en) * 2013-11-04 2016-05-03 Novoset Llc Ultra low loss dielectric thermosetting resin compositions and high performance laminates manufactured therefrom

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248667B (de) * 1963-02-16 1967-08-31 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen
DE1220133B (de) 1964-06-09 1966-06-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten
DE1251023B (de) * 1965-05-26 1967-09-28 Farbenfabriken Bayer Aktienge Seilschaft Leverkusen Verfahren zur Herstellung von aromatischen Cyansaureestern
DE1720663C3 (de) * 1967-06-01 1975-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
JPS5139993B2 (de) * 1974-03-13 1976-10-30
DE2447707C3 (de) 1974-10-07 1978-11-16 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von N-Triorganosilylcarbamidsäureestern
JPS5224287A (en) * 1975-08-20 1977-02-23 Yokohama Rubber Co Ltd:The Composite boards having damped oscillating intermediate layers
US4016022A (en) * 1975-12-30 1977-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low flow, vacuum bag curable prepreg material for high performance composite systems
JPS531298A (en) * 1976-06-25 1978-01-09 Toshiba Chem Corp Thermosettig resin compositions
US4080401A (en) * 1976-08-04 1978-03-21 Henkel Kgaa Heat-resistant adhesives and process for improving the thermal stability of adhesive bonds
NZ188841A (en) * 1977-11-15 1980-08-26 Teijin Ltd Polyester fiber composite for reinforcing rubber articles
JPS5573549A (en) * 1978-11-27 1980-06-03 Mitsubishi Gas Chemical Co Method of making heattresisting laminated sheet
JPS55127425A (en) * 1979-03-24 1980-10-02 Fujitsu Ltd Heat-resistant resin composition and heat-resistant laminated sheet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153623A1 (de) * 1984-02-09 1985-09-04 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Plattierter Kunstharzgegenstand
WO1986006085A1 (en) * 1985-04-09 1986-10-23 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Curable resin composition
DE3690204C2 (de) * 1985-04-09 1988-03-17 Mitsubishi Gas Chemical Co W{rmeh{rtbare Harzmasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3123946C2 (de) 1983-09-08
US4396679A (en) 1983-08-02
JPS578152A (en) 1982-01-16
JPS5939307B2 (ja) 1984-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123946A1 (de) Fuer die stromlose metallisierung geeigneter kunststoffgegenstand
DE3509220C2 (de)
DE3633777C2 (de) Hot-melt-Kleberzusammensetzung
DE3118356C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3026017C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE3030111A1 (de) Haertbare harzzusammensetzung
DE3026384C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE602005001805T2 (de) Zusammensetzung eines härtbaren Harzes und seine Verwendung
DE3114250A1 (de) Photohaertbare harzmasse
DE60201097T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung und ihre Verwendung
DE3048830C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3690204C2 (de) W{rmeh{rtbare Harzmasse
DE10333250A1 (de) Prepreg und Laminat
DE3102620C2 (de) Härtbare Masse
DE3100236C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3048835C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3117902A1 (de) Haertbare harzmasse
DE3104028C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3030112A1 (de) Haertbare harzzusammensetzung
DE3117903C2 (de) Härtbare Harzmasse
EP0162241A1 (de) Wärmehärtbares Cyanatharz und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen und IPN&#39;s
DE3507609C2 (de)
DE3412907A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haertbaren harzes
DE3842881A1 (de) Harzmasse fuer laminierte folien
DE60109696T2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung und harzbeschichtete Metallfolie, Prepreg und folienförmiger Klebstoff diese Zusammensetzung benutzend

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C08L 9/00 C08L 79/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee