DE3118924A1 - Poroese membran aus thermoplastischem harz und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Poroese membran aus thermoplastischem harz und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3118924A1
DE3118924A1 DE19813118924 DE3118924A DE3118924A1 DE 3118924 A1 DE3118924 A1 DE 3118924A1 DE 19813118924 DE19813118924 DE 19813118924 DE 3118924 A DE3118924 A DE 3118924A DE 3118924 A1 DE3118924 A1 DE 3118924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous membrane
thermoplastic resin
membrane
porous
porosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118924
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118924C2 (de
Inventor
Shigeki Katayama
Mitsuo Kohno
Kazuo Yokohama Kanagawa Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd, Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3118924A1 publication Critical patent/DE3118924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118924C2 publication Critical patent/DE3118924C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0025Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching
    • B01D67/0027Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/494Tensile strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Poröse Membran aus thermoplastischem Harz und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine poröse Membran, die im wesentlichen aus einem thermoplastischen Harz besteht, eine dreidimensionale Netzwerkstruktur und miteinander verbundene Mikroporen mit hoher Porosität aufweist,und die herausragende Eigenschaften in bezug auf den Wassereintrittsdruck, Luftdurchlässigkeit und Öldurchlässigkeit sowie gute mechanische Festigkeit und Formbeständigkeit besitzt. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer .derartigen porösen Membran aus thermoplastischem Harz.
Seit kurzem ist bei den Arbeitsverfahren, die poröse Gegenstände aus synthetischen Harzen betreffen» ein geradezu durchschlagender Fortschritt zu verzeichnen, und die Anwendungsbereiche poröser Gegenstände mit miteinander verbundenen Poren als Elemente verschiedenartiger Filter haben sich in besonderem Maße erweitert. Von diesen porösen Gegenständen eignen sich poröse Membranen mit einem wasserabweisenden thermoplastischen Harz als Substrat in hervorragender Weise für den Einsatz als Mikrofilter zur Trennung von Gasen und zur Abtrennung von Öl und Wasser voneinander sowie als wasserdichte, luftdurchlässige Membranen.
Es ist bekannt, daß wasserabweisende poröse Gegenstände nach einem Sinterverfahren, einem Faservliesverfahren (Verfahren unter Verwendung einer synthetischen Pulpe), einem Ziehverfahren, einem Phasentrennverfahren und einem Extraktionsverfahren hergestellt werden.
Nach dem Sinterverfahren wird ein Pulver aus thermoplastischem Harz bei geeigneter Temperatur unter geeignetem Druck teilweise geschmolzen, wobei ein poröser Gegenstand gebildet Wird. Der nach diesem Verfahren hergestellte poröse Gegenstand be-
sitzt grobe Poren, und die Porengröße beträgt gewöhnlich eine große Zahl von (scores of) Mikrometern oder noch mehr. Demgemäß eignet sich ein solcher poröser Gegenstand zur Trennung des Wassers von öl oder anderen Substanzen.
Nach dem Faservliesverfahren ist es im allgemeinen sehr schwierig, einen porösen Gegenstand mit Mikroporen von einheitlicher Porengröße herzustellen, und die Porosität kann nicht in dem gewünschten Ausmaß gesteigert werden. Deshalb kann nach diesem Verfahren ein poröser Gegenstand, der sich als Mikrofilter eignet, nicht erhalten werden.
Als Ziehverfahren ist in JA-AS 40 119/71 ein Verfahren offenbart worden, bei dem eine Folie aus thermoplastischem Harz aus der Schmelze gezogen, der dabei entstehende· Film getempert und der getemperte Film zu einer porösen Membran gezogen wird.Das dabei erhaltene Erzeugnis besitzt keine dreidimensionale Netzwerkstruktur sondern eine ebene Struktur, und die Porosität kann höchstens etwa 60 % betragen, sofern einheitliche und feine Poren verlangt werden. Da weiterhin der Ziehvorgang nur in einer Richtung durchgeführt wird, tritt die Anisotropie in den physikalischen Eigenschaften des erhaltenen porösen Gegenstandes auffällig in Erscheinung, und der (weiter unten definierte) Festigkeitsfaktor F in lateraler Richtung ist kleiner als 1. Der gravierendste Nachteil des ZiehVerfahrens besteht darin, daß der Kunststoff stark gezogen wird und infolgedessen die Formbeständigkeit schlecht und die Verwendungsmöglichkeit des porösen Gegenstandes bei hohen Temperaturen eingeschränkt ist.
Als Phasentrennverfahren ist in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 22 398/80 ein Verfaßten offenbart worden, bei dem ein thermoplastisches Harz mit einem hochsiedenden Lösungsmittel vermischt wird,· das sich bei hoher Temperatur inaktiv gegenüber dem genannten Harz verhält und zur Herstellung einer einphasigen, homogenen Lösung befähigt ist; die erhaltene Lösung wird durch einen Spalt extrudiert und das Extrudat an-
schließend abgekühlt, wobei eine Phasentrennung des hochsiedenden Lösungsmittels von dem Harz stattfindet und ein poröser Gegenstand erhalten wird. Der nach dem Phasentrennverfahren hergestellte poröse Gegenstand erweist sich als aus einer Netzwerkstruktur bestehend, in der relativ große Zellen durch feine Poren miteinander verbunden sind. Wenn die Porosität auf einen hohen Wert gesteigert wird, besitzt der hergestellte poröse Gegenstand nicht mehr die für die tatsächliche praktische Anwendung erforderliche Festigkeit.
Nach dem Extraktionsverfahren wird ein thermoplastisches Harz mit feinen Teilchen, die durch eine Säure, ein Alkali oder ein Lösungsmittel extrahiert werden können, sowie ggf. mit einem flüssigen Bestandteil wie einem öl oder Weichmacher vermischt, das Gemisch geschmolzen, plastifiziert und zu einem Film extrudiert, und danach werden die feinen Teilchen und der flüssige Bestandteil durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel aus dem Film entfernt, wobei eine poröse Membran gebildet wird. Im Hinblick auf die Verformbarkeit ist es bei diesem Verfahren nicht zulässig, die Menge des Polymerisats unter einen gewissen Grenzwert zu senken, und bei dem Extraktionsschritt tritt unvermeidlich ein beträchtliches Maß an Schrumpfung ein. Dementsprechend ist es sehr schwierig, eine poröse Membran mit einer hohen Porosität von über 80 % zu erhalten. Die nach diesem Extraktionsverfahren hergestellte Membran besitzt eine Netzwerkstruktur, aber der <weiter unten definierte) Festigkeitsfaktor F ist kleiner als 1.
Als ein weiteres bekanntes Ziehverfahren offenbart JA-AS 18 991/76 ein Verfahren, bei dem ein teigiges Extrudat aus Polytetrafluorethylen monoaxial oder biaxial gezogen und das gezogene Extrudat bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polymerisats gesintert wird, wobei ein poröser Gegenstand erhalten wird. Nach diesem Verfahren läßt sich eine feinporige Membran mit einer Netzwerkstruktur und einer
hohen Porosität herstellen; der (weiter tonten definierte) Festigkeitsfaktor F des porösen Gegenstandes in der Ziehrichtung ist größer als 1, jedoch ist der (ebenfalls weiter unten definierte) Modulfaktor F1 nur gleich 0/1 oder kleiner. Weiterhin ist der nach diesem Verfahren hergestellte poröse Gegenstand dadurch gekennzeichnet, daß unter Zug- und Druckbeanspruchung starke Kriechverformung stattfindet/ so daß der Gegenstand ohne Unterstützung durch ein anderes tragendes Element praktisch nicht verwendet werden kann. Der Grund hierfür ist, daß die nach diesem Verfahren hergestellte Membran eine aus "Knoten und Fibrillen" gebildete Struktur besitzt. Im einzelnen ist die Fibrille eine feine Faser aus sehr hoch orientiertem PTFE (Polytetrafluorethylen) mit hoher Zähigkeit, und der Knoten besteht aus einem gesintertem KÖrper aus nicht-orientierten PTFE-Teilchen. In dieser Struktur ist die Kohäsionskraft zwischen den Teilchen sehr niedrig. Deshalb verursacht auch schon die Einwirkung einer sehr kleinen Beanspruchung einen Schlupf zwischen den Teilchen der Knoten. Dieser Schlupf stellt eine Art plastischer Verformung dar, und auch nach Entlastung wird keineswegs der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. Das bedeutet, daß bei Benutzung des porösen Gegenstandes unter gewissen Beanspruchungsbedingungen das Kriechen mit Leichtigkeit fortschreitet und daß selbst nach Entlastung von der Beanspruchung die bleibende Verformung sehr groß ist. Überdies ist dies Verfahren hinsichtlich des zu verwendenden Harzes auf ein Polytetrafluorethylenharz beschränkt.
Wie aus der vorhergehenden Darstellung hervorgeht, vermag keine der konventionellen Methoden zur Herstellung poröser Membranen eine Membran zu liefern, die Mikroporen und dabei eine hohe Porosität aufweist sowie wasserabweisend ist und eine den Anforderungen der tatsächlichen praktischen Anwendung angemessene Festigkeit besitzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb in erster Linie eine poröse Membran aus einem thermoplastischen Harz, die eine dreidimensionale Netzwerkstruktur und untereinander verbundene Mikroporen sowie hohe Porosität aufweist, weich ist und hervorragende Eigenschaften in bezug auf den Wasserein gangs druck, die Luftdurchlässigkeit und die öldurchlässigkeit sowie gute mechanische Festigkeit und Formbeständigkeit besitzt.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich.
Ein Grundzug der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie eine poröse Membran aus einem thermoplastischen Harz verfügbar macht. Diese Membran besteht aus einem thermoplastischen Harz mit einer kritischen Oberflächenspannung von nicht mehr als 35 mN/m und einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur und besitzt miteinander verbundene Poren mit einer Porosität von mindestens 60 % und einer durchschnittlichen Porengröße von- 0,1 bis 2,0 um. Der durch die nachstehende Formel (1) definierte Festigkeitsfaktor F der Membran
' F = A / [B (1 - a )] (1)
worin A für die Reißfestigkeit der porösen Membran, B für die Reißfestigkeit eines aus demselben Harz gebildeten nicht-porösen Films und η für den Porositätsanteil der porösen Membran steht,
beträgt, in jeder Richtung gemessen, mindestens 1, und die Dicke der porösen Membran liegt im Bereich zwischen 5 und 500 pm. Die poröse Membran zeigt vorzugsweise einen durch die nachstehende Formel (2) definierten Modulfaktor F' von mindestens 0,2, in jeder Richtung gemessen:
F1 = C / [d(1 - a )] (2)
worin C für die Zugbeanspruchung der porösen Membran
bei einer Verformung von 5 %, D für die Zugbeanspruchimg eines aus demselben Harz gebildeten nicht-porösen Films bei einer Verformung von 5 % und α für den Porositätsanteil der porösen Membran steht.
Weiterhin besitzt die poröse Membran gute Kriecheigenschaften, d.h. daß der Wert der Verformung der Membran, gemessen nach 100-stündiger Einwirkung einer Zugbeanspruchung in Höhe von 5 % der Reißfestigkeit bei einer Temperatur von 20°C vorzugsweise nicht größer als 15 % ist und der Betrag der bleibenden Verformung nach Entlastung von der erwähnten Zugbeanspruchung vorzugsweise nicht größer als 5 % ist.
Ein anderer Grundzug der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der vorerwähnten porösen Membran aus einem thermoplastischen Harz, bei dem eine-poröse Membran aus einem thermoplastischen Harz mit einer kritischen Oberflächenspannung von nicht mehr als 35 mN/m und einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur, die miteinander verbundene Poren mit einer mittleren Porengröße von 0,05 bis 1 um und eine Porosität von 30 bis 70 % aufweist, bei einer Temperatur, die
ο ο
innerhalb eines Intervalls von 50 C und 5 C unterhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes des erwähnten thermoplastischen Harzes liegt, einem RaumziehVorgang (space drawing operation) in mindestens einer Richtung unterworfen wird; falls erwünscht, wird anschließend die gezogene poröse Membran bei einer Temperatur, die innerhalb eines Intervalls von 50°C und 5°C unterhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes des erwähnten thermoplastischen Harzes liegt, einer Raumwärmebehandlung unterzogen.
Die poröse Membran gemäß der vorliegenden Erfindung wird im wesentlichen aus einem thermoplastischen Harz mit einer kritischen Oberflächenspannung von nicht mehr als 35 mN/m gebildet. Unter dem in dieser Beschreibung und den vorstehenden Ansprüchen verwendeten Begriff "kritische Oberflächenspannung" ist die Oberflächenspannung an der Feststoff-Oberfläche bei einem Berührungswinkel Θ von 0° zu verstehen. Die Berührungs-
winkel der Feststoff-Oberfläche mit verschiedenen Flüssigkeiten unterschiedlicher Oberflächenspannung werden bestimmt und daraus die Oberflächenspannung bei einem Berührungswinkel von 0° durch Extrapolation berechnet. Diese Oberflächenspannung wird als die kritische Oberflächenspannung γ C definiert. Diese kritische Oberflächenspannung yC zeigt an, daß die Feststoff-Oberfläche durch eine Flüssigkeit, deren Oberflächenspannung die kritische Oberflächenspannung yC überschreitet, nicht benetzt wird. Dementsprechend besagt die Tatsache, daß die kritische Oberflächenspannung yC nicht größer als 35 iriN/m ist,- daß die Feststoff-Oberfläche durch viele flüssige organische Verbindungen benetzt wird, nicht aber durch Wasser oder wäßrige Lösungen. Infolge der Verwendung eines diese Bedingung erfüllenden thermoplastischen Harzes ermöglicht die vorliegende Erfindung, eine poröse Membran verfügbar zu machen, die sich als Ölfilter oder als Filter zur Abtrennung des Wassers von einem Gas oder öl eignet.
Als thermoplastische Harze mit einer kritischen Oberflächenspannung >?C von nicht mehr als 35 mN/m seien beispielsweise Fluorkunststoffe, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Poly(methylpenten-1), PοIymethylmethacrylat, Poly-dimethylsiloxan sowie Gemische daraus erwähnt. Unter den Gesichtspunkten der Verformbarkeit, der chemischen Beständigkeit und der mechanischen Festigkeit sind Fluorkunststoffe, Polyethylen und Polypropylen zu bevorzugen.
Die untere Grenze der zulässigen kritischen Oberflächenspannung pC ist nicht im einzelnen festgelegt; sie kann gewöhnlich auf annähernd 16 mN/m gesenkt werden. Die zu bevorzugende kritische Oberflächenspannung j-C liegt im Bereich von 20 bis 33 mN/m.
Bei Membranen, die für Trennungen eingesetzt werden,sind nicht nur das Material an sich sondern auch die Porenstruktur, die Porengröße und die Porosität von entscheidender Bedeutung. Die Porenstruktur und die Porengröße haben einen großen Ein-
fluß auf die Leistungsfähigkeit des Trennverfahrens, und die Porosität beeinflußt in hohem Maße den Mengendurchsatz.
Die porösen Strukturen poröser Membranen werden grob in zwei Gruppen unterteilt, nämlich durchgehende Porenstrukturen, bei denen sich die Poren im wesentlichen linear durch die Membran hindurch von der einen Oberfläche zur anderen Oberfläche erstrecken, und dreidimensionale Netzwerkstrukturen, die miteinander verbundene Poren enthalten. Die poröse Membran gemäß der vorliegenden Erfindung gehört zur letzteren Gruppe. Die miteinander verbundene Poren enthaltende Netzwerkstruktur zeichnet sich dadurch aus, daß die Porosität auf einen hohen Grad gesteigert werden kann, die Durchtrittsstrecke im Vergleich zu derjenigen der Membranen mit durchgehenden Porenstrukturen und gleicher Dicke verlängert ist und die tatsächliehe Porengröße viel geringer ist, als die Größe der der Oberfläche unmittelbar ausgesetzten Poren.
Die durchschnittliche Porengröße der porösen Membran gemäß der vorliegenden Erfindung sollte 0,1 bis 2,0 um, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 pm betragen. Nach dem üblichen Klassifizierungssystem fällt eine poröse Membran mit einer solchen mittleren Porengröße in die Gruppe der Mikrofilter. Der Grund für die Begrenzung der Porengröße auf den angegebenen Bereich liegt darin, daß eine poröse Membran verfügbar gemacht werden soll, die zur Trennung verschiedener Arten von Staub und Bakterien, zur Abtrennung von Blutzellbestandteilen aus Blut und zur Abtrennung fester Teilchen aus Kohlenstoff und dergleichen aus gewissen Emulsionen· und ölen befähigt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt der Wassereintrittsdr uckwiderst and der porösen Membran vorzugsweise im Bereich von 4,9 bis 196 kPa (500 bis 20 000 ramWS), insbesondere von 9,8 bis 196 kPa (1 000 bis 20 000 mmWS). Die hierin benutzte Bezeichnung Wassereintrittsdruckwiderstand bedeutet den Druck, bei dem das Eindringen des Wassers beginnt und der nach der Methode der japanischen Industrienorm L-1079 definiert ist.
ι 3 —
Wenn eine Flüssigkeit durch Poren hindurchtritt, gilt im allgemeinen eine durch nachstehende Formel dargestellte Beziehung:
P · r = - 2 σ cos θ
worin r für den Porenradius, P für den Druck, bei
dem die Flüssigkeit zu permeieren beginnt, β für den Berührungswinkel zwischen der Flüssigkeit und der Membran und σ für die Oberflächenspannung der Flüssigkeit steht.
In der vorstehenden Formel bezeichnet P den Wassereintrittsdruck ι wenn Wasser als Flüssigkeit vorliegt, und der Wassereintrittsdruck wird aufgrund der Oberflächenspannung des Materials der Membran und des Porenradius (in diesem Falle der maximalen Porengröße) bestimmt. Im Fall einer porösen Membran gemäß der vorliegenden Erfindung, beispielsweise einer porösen Membran aus Polypropylen mit einer kritischen Oberflächenspannung von 29 mN/m, beträgt bei einer mittleren Porengröße von 1 um (entsprechend einer maximalen Porengröße von 2 pn) der Wassereintrittsdruck 14,7 kPa (1 500 mmWS); bei einer mittleren Porengröße von 0,35 pn (entsprechend einer maximalen Porengröße von 0,9 pn) beträgt der Wassereintrittsdruck 29,4 kPa (3 000 mmWS), und bei einer mittleren Porengröße von 0,1 um (entsprechend einer maximalen Porengröße von 0,25 pn) beträgt der Wassereintrittsdruck 98 kPa (10 000 mmWS). Es ist zu erkennen, daß in jedem der Fälle die poröse Membran ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf Wasserdichtheit aufweist.
Die Porosität der porösen Membran sollte mindestens 60 % betragen, damit der Mengendurchsatz im gewünschten Maße erhöht werden kann. Die Porosität kann bis hinauf auf etwa 98 % gesteigert werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 80 bis 98 %. Die Porosität wird auf diesen Bereich beschränkt, damit ein entsprechend hoher Mengendurchsatz erreicht wird. Im allgemeinen ist der Mengendurchsatz der Porosität und der Porenfläche der Membran proportional, so daß eine Trennmembran wünschenswerterweise eine höhere Porosität und eine größere
Porenfläche besitzen soll. Im Fall einer Trennmembran mit geringer Porosität ist es zur Erhöhung des Mengendurchsatzes üblich, die Dicke der Membran zu verringern, die Membranfläche zu vergrößern oder die Differenz zwischen den Drücken auf der einen und der anderen Seite der Membran zu erhöhen. Eine Verringerung der Dicke oder eine Erhöhung der Druckdifferenz sind jedoch nicht zu empfehlen, da sie die Gefahr eines Bruchs oder einer Verformung der Membran in sich bergen. Außerdem wird bei einer Erhöhung der Druckdifferenz auch die Leistungsfähigkeit des Trennverfahrens beeinträchtigt, wenn Wasser von Ölen oder Emulsionen getrennt werden sollen, wie bereits oben ausgeführt wurde. Darüber hinaus wirken sich eine Vergrößerung der Membranfläche und eine Erhöhung der Druckdifferenz auch wirtschaftlich nachteilig aus, da sie die Betriebskosten für das Trennverfahren erhöhen. Auch wenn die poröse Membran als ein mit einer Flüssigkeit zu imprägnierendes Material eingesetzt wird, ist eine höhere Porosität vorteilhaft. Wenn beispielsweise die poröse Membran mit einem Elektrolyten imprägniert und in dieser Form, wie etwa als Separator in einer alkalischen Batterie, eingesetzt wird, ist der elektrische Widerstand umso kleiner, je größer die Porosität ist. Weiterhin kann bei Verwendung der porösen Membran gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine hohe Porosität besitzt, als öl-imprägnierter Isolierstoff eines· Kondensators oder als elektrolytgetränktes -Material oder dergleichen die in der Dickeneinheit enthaltene Menge Isolieröl oder Elektrolyt gesteigert und die Größe des betreffenden Kondensators oder dergleichen entsprechend verringert werden.
Die poröse Membran gemäß der vorliegenden Erfindung sollte einen Festigkeitsfaktor F von mindestens 1, gemessen in jeder Richtung, besitzen. Wenn diese Forderung erfüllt ist, wird eine für praktische Zwecke zufriedenstellende mechanische Festigkeit erreicht. Gewöhnlich ist die Festigkeit poröser Membranen der Porosität umgekehrt proportional, und wenn die Porosität über etwa 80 % liegt, ist die Festigkeit nur sehr niedrig. Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt jedoch die
poröse Membran auch bei hoher Porosität eine Festigkeit, die derjenigen eines aus demselben Harz hergestellten nicht-porösen Films vergleichbar ist.
Unter praktischen Gesichtspunkten sind auch die Elastizität und die Kriecheigenschaften der porösen Membran von Bedeutung. Das Elastizitätsmodul dient als ein Kriterium für die Größe der Verformung in Belastungsrichtung, die durch Einwirkung einer niedrigen Last hervorgerufen wird. Zwischen der Belastung σ , der Verformungsgröße e und dem Elastizitätsmodul E besteht die folgende Beziehung:
σ = β · E
Der Vergleich des Elastizitätsmoduls einer porösen Membran mit demjenigen eines nicht-porösen Films aus demselben Harz zeigt, daß das Elastizitätsmodul der porösen Membran sehr viel niedriger ist als der aufgrund ihrer Porosität berechnete Wert. Der Grund dafür ist, daß die Verformung an der schwächsten Stelle der Membran beginnt. Im Fall einer porösen Membran mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur gilt, daß das Elastizitätsmodul durch Uneinheitlichkeit der Netzwerkstruktur und den Verteilungsbereich der Porengröße erheblich beeinflußt wird. Eine poröse Membran mit einem Modulfaktor F1 von mindestens 0,2, wie im Fall der porösen Membran gemäß der vorliegenden Erfindung, ist unter den üblichen porösen Membranen, wenn sie eine Porosität'von mehr als 80 % besitzen, nicht zu finden. Allein unter diesem Gesichtspunkt ist bereits leicht zu erkennen, daß die poröse Membran gemäß der vorliegenden Erfindung einzigartig und hervorragend ist.
Wenn die Verformung einer Trennmembran von der praktischen Seite her betrachtet wird, sieht man, daß eine unter der Wirkung einer Zugbelastung eintretende Verformung eine Ausdehnung der Porengröße verursacht, die eine Verminderung der Leistungsfähigkeit des Trennverfahrens zur Folge hat; dementsprechend verursacht eine unter der Wirkung einer Druckbelastung stattfindende Verformung eine Verringerung der Porengröße,
- 16 die eine Verringerung der Durchlässigkeit bedingt.
Die Kriecheigenschaften sind von ebenso entscheidendem Einfluß auf die Verformung der Membran wie das Elastizitätsmodul. Fig. 1 erläutert mit Hilfe eines Diagramms den Mechanismus des Auftretens von Kriechen sowie der Erholung nach dem Kriechen. In Fig. 1 steht e für den Betrag der Verformung zu dem Zeitpunkt, wenn eine Last zur Einwirkung gebracht wird, ein Wert, der durch die Abhängigkeit vom Elastizitätsmodul des Materials gegeben ist; e. steht für den Betrag der Verformung nach Verstreichen einer Zeitspanne (t - t ), und
(e, - e ) ist der Betrag der Kriechverformung nach der Zeitspanne (t - t ), ein Wert, der von der Viskoelastizität des Harzmaterials und der Netzwerkstruktur der porösen Membran abhängt. Wenn die Last zum Zeitpunkt t.. entfernt wird, ändert sich der Betrag der Verformung augenblicklich von e, * auf e't1, und die Differenz (efc1 - e' ..) wird als Betrag der augenblicklichen Kriecherholung, der Wert e' - als Betrag der restlichen Verformung bezeichnet.Weiterhin wird die Differenz (e1,, - e „) als Betrag der verzögerten Erholung bezeichnet. Von einem bestimmten Zeitpunkt ab nimmt der Betrag der Verformung nicht weiter ab, sondern bleibt auf einem Wert e konstant. Dieser wird als Betrag der bleibenden restlichen Verformung (in Fig. 1 nicht eingezeichnet) bezeichnet. Die vorstehend beschriebene Kriecherscheinung verläuft, unabdavon, ob eine Zug- oder Druckbeanspruchung zur Einwirkung gelangt, nach demselben Mechanismus. Bei industriell verwendeten Filtern treten oft Druckbeanspruchungen auf, und da ein solcher Prozeß über eine lange Zeitspanne durchgeführt wird, bewirkt die Kriecherscheinung Verstopfungen im Filter, die eine Verminderung der Durchlaßfähigkeit zur Folge haben.Dies wird gewöhnlich als "Verdichtung" bezeichnet. Falls eine Membran einen hohen Grad von Kriecherholung aufweist, wird die Durchlaßfähigkeit in beträchtlichem Maße wiederhergestellt, wenn der betreffende Prozeß nach einer bestimmten Zeitspanne des fortlaufenden Betriebs für eine Weile unterbrochen wird. Dementsprechend weist eine Membran mit einem hohen Kriecher-
holungsgrad den Vorzug besonderer Eignung für die Verwendung als industrielles Filter auf.
Bei der porösen Membran aus thermoplastischem Harz gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Wert der Verformung, gemessen nach 100-stündiger Einwirkung einer Zugbeanspruchung in Höhe von 5 % der Reißfestigkeit der Membran bei einer Temperatur von 20°C vorzugsweise nicht größer als 15 % und der Betrag der bleibenden Verformung nach lint lastung von der erwähnten Zugbeanspruchung nicht größer als 5 %. Der Betrag der Verformung läßt sich auf einen Wert reduzieren, wie er in dem Augenblick gemessen wird, wenn eine Last zur Einwirkung gebracht wird, d.h. auf den in Fig. 1 dargestellten Wert e . Der Wert der bleibenden Verformung kann auf etwa 1 % reduziert werden.
Weiterhin sind Elastizitätsmodul und Kriecheigenschaften von großem Einfluß auf die Anpassungsfähigkext der porösen Membran bei Montageoperationen, bei denen die poröse Membran mit verschiedenartigen anderen Erzeugnissen kombiniert wird, wie beispielsweise den Arbeitsgang des Laminierens der porösen Membran auf einen anderen Film oder ein Fasererzeugnis, oder den Arbeitsgang des Bedeckens eines anderen Materials mit der porösen Membran. Für die Montage einer leicht verformbaren oder durch leicht verursachbares Kriechen charakterisierten Membran ist gewöhnlich ein kostspieliger Mechanismus zum Spannungsausgleich notwendig. Im Fall der porösen Membran gemaß der vorliegenden Erfindung ist ein derartiger kostspieliger Mechanismus absolut entbehrlich.
Es ist unerläßlich, daß die poröse Membran gemäß der vorliegenden Erfindung eine dreidimensionale Netzwerkstruktur hat, wodurch miteinander verbundene Poren mit der vorerwähnten Porengröße und vorerwähnten Porosität gebildet werden. Eine poröse Membran mit einer Porengröße von nicht mehr als 2 pm und einer Porosität von mindestens 60 % sowie einer großen offenen Porenfläche kann nicht eine andere als eine dreidimensionale Netzwerkstruktur besitzen.
Die Dicke der porösen Membran gemäß der vorliegenden Erfindung sollte im Bereich von 5 bis 500 um liegen. Diese Grenzen werden deshalb gesetzt, weil die poröse Membran einerseits der Forderung genügen muß, dick genug zu sein, so daß nach Behandlung mit der wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels oder dergleichen oder nach einer Trocknungsbehandlung kein nennenswerter Formschwund auftritt, und andererseits auch einen angemessenen Wert der Durchlässigkeit besitzen muß.
Weiterhin ist es gemäß der vorliegenden Erfindung günstig, daß die Permeabilität der porösen Membran für Luft in der Größenordnung von 5 bis 500 s / cm «100 pm liegt und die Flächenschrumpfung bei einer Temperatur von 50°C unterhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes des die poröse Membran bildenden thermoplastischen Harzes nicht größer als 5 % ist. Die Flächenschrumpfung bei dieser Temperatur läßt sich bis auf etwa 0,5 % vermindern.
Die poröse Membran (jemäß der vorliegenden Erfindung mit den vorerwähnten Struktureigenschaften wird auf verschiedenen Gebieten vorteilhaft verwendet. Beispielsweise ist die poröse Membran gemäß der vorliegenden Erfindung besonders geeignet zur Verwendung als Mikrofilter zum Abfangen feiner Teilchen, als wasserabtrennendes Mikrofilter, als Plasma-Trennmembran und als Separator in einer alkalischen Batterie.
Die Plasma-Trennmembran ist eine Membran zur Abtrennung fester Bestandteile von einem formlosen Bestandteil des Blutes. Erythrocyten, Leukocyten und Thrombocyten sind als feste Bestandteile zu erwähnen, und der formlose Bestandteil ist Plasma, das Wasser,lösliche Proteine, Saccharide, Lipide, Hormone, Enzyme und Elektrolyte enthält. Die Plasma-Trennmembran wird zum Sammeln von Plasma durch Abtrennen des Plasmas für die klinische Behandlung, zur Bildung eines Plasmapräparates aus normalem Blut (die festen Bestandteile werden in den Körper des Blutspenders zurückgeführt) und zur Hilfe
bei Krankheiten durch Entfernen schädlicher Bestandteile aus dem Blut eines Patienten verwendet. In jedem dieser Fälle wird die Abtrennung als Zentrifugiertrennung nach üblichen Verfahrensweisen durchgeführt.
Die Plasma-Trennmemibran sollte eine gute Anpassungsfähigkeit an den lebenden Organismus, eine für die zu lösende Aufgabe geeignete hohe Trennfähigkeit und eine hohe Durchlässigkeit für Wasser besitzen. Wenn die poröse Membran gemäß der vorliegenden Erfindung einer Behandlung unterworfen wird, die sie hydrophil macht, läßt sich eine für die Sammlung von Plasma besonders geeignete Membran erhalten.
Ein Separator in einer alkalischen Batterie wird zwischen die Elektroden der alkalischen Batterie eingebaut, um einen Kurzschluß zwischen den beiden Elektroden auszuschließen und außerdem die Wanderung aktiver Substanzen zwischen den Elektroden zu verhindern. Die für einen Batterie-Separator geforderten Eigenschaften sind ein niedriger elektrischer Widerstand, eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem Elektrolyten und ein hohes Rückhaltevermögen für den Elektrolyten. Eine poröse Membran mit hoher Porosität und niedriger Porengröße ist als Batterie-Separator geeignet. Da die poröse Membran gemäß der vorliegenden Erfindung wasserabweisend ist, kann sie nicht unmittelbar als Batterie-Separator eingesetzt werden. Wenn jedoch die poröse Membran gemäß der vorliegenden Erfindung einer Behandlung unterworfen wird, die sie hydrophil macht (z.B. einer Behandlung mit einem oberflächenaktiven Mittel), kann die poröse Membran danach als Batterie-Separator verwendet werden. Dieser Batterie-Separator zeichnet sich durch einen derart niedrigen elektrischen Widerstand aus, wie er in konventionellen Separatoren nicht erreicht wird, und da die Dicke verringert werden kann, ist es auch möglich, die Abmessungen der Batterie zu verkleinern.
Die vorbezeichnete poröse Membran gemäß der vorliegenden Erfindung kann nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
Diese poröse Membran kann jedoch nicht nach irgendeinem konventionellen Verfahren hergestellt werden. Nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine poröse Membran mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur mindestens in einer Richtung, vorzugsweise mindestens in zwei Richtungen, unter speziellen Bedingungen gezogen, wodurch die Porosität vergrößert und gleichzeitig die Festigkeit erhöht wird.
Bei dem Verfahren gomäß der, vorliegenden Erfindung wird eine aus einem thermoplastischen Harz mit einer kritischen Oberflächenspannung von nicht mehr als 35 mN/m, vorzugsweise nicht mehr als 33 mN/m, gebildete Membran mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur, die miteinander verbundene Poren mit einer mittleren Porengröße von 0,05 bis 1 pm und eine Porosität von 30 bis 70 % aufweist, als Ausgangsmaterial eingesetzt. Das Verfahren zur Herstellung dieser porösen Ausgangsmembran ist nicht besonders kritisch, sofern nur die dabei erhaltene poröse Ausgangsmembran die obengenannten Anforderungen erfüllt. Ein entsprechendes Darstellungsverfahren wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
Wenn die Porosität der Ausgangsmembran niedriger als 30 % ist, ist es schwierig, durch Ziehen eine Porosität von mindestens 60 % zu erreichen, und wenn, im Gegenteil, die Porosität 70 % übersteigt, ist die stabile Durchführung der Ziehoperation schwierig. Aus diesen Gründen wird die Porosität der als Ausgangsstoff eingesetzten porösen Membran auf den Bereich von 30 bis 70 % begrenzt.
In der Verfahrensstufe des Ziehens wird die Porengröße ebenso wie die Porosität erhöht. Dementsprechend wird die.Porengröße der als Ausgangsstoif einzusetzenden porösen Membran auf die mittleren Werte von 0,05 bis 1 pm begrenzt, so daß die mittlere Porengröße der als Produkt anfallenden Membran im Bereich von 0,1 bis 2 um liegt.
Der Grund, weshalb eine dreidimensionale Netzwerkstruktur der als Ausgangsmaterial einzusetzenden porösen Membran unerläßlich ist, liegt darin, daß beim Ziehen einer Membran mit durchgehenden Poren, die sich praktisch linear von der einen vorherrschenden Oberfläche zur anderen vorherrschenden Oberfläche ausdehnen, ein Endprodukt mit der erwünschten dreidimensionalen Netzwerkstruktur nicht erhalten werden kann und daß es außerdem sehr schwierig ist, die Ziehoperation stabil durchzuführen.
Das Ziehen der vorerwähnten, als Ausgangsmaterial eingesetzten porösen Membran sollte mittels eines Raumziehverfahrens erfolgen, da durch den Raumziehvorgang eine hohe porösität ssteigernde Wirkung erzielt werden kann. Die hierin verwendete Bezeichnung Raumziehvorgang bezieht sich auf einen Ziehvorgang berührungsfreier Art, wozu beispielsweise ein Blasenziehverfahren, ein Spannrahmenziehverfahren und ein bestimmtes Spannwalzenziehverfahren zu zählen sind. Das Blasenziehverfahren wird jedoch nicht vorzugsweise zum Ziehen poröser Membranen eingesetzt.
Wenn die vorerwähnte, als Ausgangsmaterial eingesetzte poröse Membran einem unter Berührung erfolgenden Ziehvorgang unterworfen wird, wie zum Beispiel dem Ziehverfahren auf einer heißen Platte, ist das Verhältnis der Verminderung der Dicke praktisch gleich dem reziproken Wert des Verhältnisses der Ausdehnung der Fläche, während die Porosität nicht nennenswert erhöht wird. Im Gegensatz hierzu wird beim Ziehen der als Ausgangsmaterial eingesetzten porösen Membran mittels des berührungslosen Spannrahmenziehverfahrens,d.h. eines der Raumziehverfahren, das Verhältnis der Verminderung der Dicke nur etwa 1/2 des reziproken Wertes des Verhältnisses der Flächenausdehnung, und die Porosität wird erhöht. Dies ist sehr überraschend. Für den Fall eines Ziehverfahrens unter Berührung wird angenommen, daß zusätzlich zu der in Ziehrichtung wirkenden Zugkraft eine beträchtliche, senkrecht zu der Membranoberfläche wirkende zusammendrückende Kraft wirkt und daß die
Porenstruktur dabei in gleicher Weise zerstört wird wie in dem Fall, in dem die Dicke vermindert wird, wenn ein gewöhnlicher, nicht-poröser Film gezogen wird. Im Gegensatz dazu wird für den Fall eines berührungslosen Raumziehverfahrens angenommen, daß die in Richtung der Ebene wirkende Zugkraft in geeigneter Weise in Richtung der Dicke gleichmäßig verteilt wird (was vermutlich auf die spezifische Netzwerkstruktur des Polymerisats zurückzuführen ist), was zu dem Ergebnis führt, daß das Verhältnis der Verminderung der Dicke klein wird im Vergleich zum reziproken Wert des Verhältnisses der Flächenausdehnung. Aus den oben dargelegten Gründen wird das Raumziehverfahren dann eingesetzt, wenn eine Erhöhung der Porengröße angestrebt wird. Für den Fall, daß der Arbeitsgang des Ziehens in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Schritten mit mindestens zwei verschiedenen Zugrichtungen durchgeführt wird, kann das angestrebte Ziel einer Erhöhung der Porosität auch dann erreicht werden, wenn der erste Ziehvorgang vermittels eines Ziehverfahrens mit Berührung erfolgt, sofern nur der letzte Ziehvorgang mit Hilfe des Raumziehverfahrens durchgeführt wird. Aus diesem Grunde kann diese Verkörperung bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
Eine andere wichtige Bedingung für den Erfolg des Ziehvorgangs ist die Festlegung der Arbeitstemperatur. So ist es im besonderen unerläßlich, daß die poröse Membran bei einer Temperatur, die um 5 C bis 500C unterhalb, vorzugsweise um 8°C bis 30°C unterhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes des die poröse Membran bildenden thermoplastischen Harzes liegt, gezogen wird. Wenn der Arbeitsgang des Ziehens bei einer Temperatur, die oberhalb oder nur bis zu 5°C unterhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes des thermoplastischen Harzes liegt, durchgeführt wird, wird das thermoplastische Harz entweder geschmolzen, oder aber die poröse Struktur wird auch dann zerstört, wenn das Harz nicht geschmolzen wird. Wenn der Arbeitsgang des Ziehens bei einer Temperatur, die um minde-
stens 50°C unterhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes des thermoplastischen Harzes liegt, durchgeführt wird, wird die unter Ziehen erfolgende Kristallisation nicht hinreichend gefördert, und eines der Ziele der vorliegenden Erfindung, nämlich die Erhöhung der mechanischen Festigkeit, kann nicht erreicht werden. Das bedeutet im einzelnen, daß in der dabei entstehenden Membran ein Festigkeitsfaktor F von mindestens 1 oder ein Modulfaktor F1 von mjndestens 0,2 nicht erreicht werden können und ihre Kriecheigenschaften und ihre Formbeständigkeit in drastischer Weise herabgesetzt werden. Weiterhin ist, wenn der Ziehvorgang bei einer derart niedrigen Temperatur durchgeführt wird, die aufzuwendende Zugspannung hoch, und die Membran kann während des Ziehvorgangs leicht brechen, oder aber der Ziehvorgang verläuft ungleichmäßig, auch dann wenn ein Bruch noch nicht auftritt.
In den meisten porösen Membranen mit gewöhnlicher Netzwerkstruktur liegt der Festigkeitsfaktor F im Bereich von 0,2 bis 0,7, und keine einzige von ihnen besitzt einen Festigkeitsfaktör von mindestens 1. In einer nach dem sogenannten Zweistüfeh-Ziehverfahren hergestellten porösen Membran, in dem zuerst ein Schmelzziehen und anschließend ein Kaltziehen zur Durchführung gelangt, ist der Festigkeitsfaktor in Zugrichtung mindestens 1, jedoch beträgt der Festigkeitsfaktor in Richtung senkrecht zur Zugrichtung nur etwa 0,5. Weiterhin ist zwar in einer porösen Membran, die durch Ziehen eines teigigen Extrudats aus PTFE und nachfolgendes Sintern des Extrudats hergestellt wird, der Festigkeitsfaktor F größer als 1, aber wegen der ungleichmäßigen Struktur ist der Modulfaktor F' kleiner als 0,1, und die Kriecheigenschaften sind schlecht.
Im Gegensatz dazu beträgt der Festigkeitsfaktor F in der nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten porösen Membran, gemessen in jeder Richtung, mindestens 1, und ihr Modulfaktor F1 beträgt mindestens 0,2, in jeder Richtung gemessen; darüber hinaus wurde nachgewiesen, daß bei geeigneter Wahl der Ziehtemperatur und des Zugverhältnisses eine po-
rose Membran leicht erhältlich wird, die einen Festigkeitsfaktor F = 8 und einen Modulfaktor F1 = 1 besitzt. Zur großen Überraschung wurde gefunden, daß der Festigkeitsfaktor F bis .auf etwa 15 und der Modulfaktor F1 bis auf etwa 2,0 erhöht werden können.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, können durch Ziehen der vorerwähnten als Ausgangsmaterial einzusetzenden porösen Membran unter speziellen Bedingungen sowohl die Porosität als auch, gleichzeitig, die mechanische Festigkeit erhöht werden. Jedoch wird durch das Ziehen auch ein Fehler verursacht. Das heißt im einzelnen, wie auch wohlbekannt ist, daß die Formbeständigkeit herabgemindert wird und daß die thermische Schrumpfung bei einer hohen Temperatur ein besonders ernstes Problem darstellt. Darüber hinaus besitzt eine gezogene poröse Membran hoher Porosität die eigentümliche Eigenschaft, daß, wonn die Membran in eine wäßrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels getaucht und anschließend getrocknet wird, eine Kontraktion von beachtlichem Ausmaß zu beobachten ist. Diese Kontraktion oder Schrumpfung bewirkt nicht nur eine Änderung in den Abmessungen; sondern auch eine Verringerung der Porosität und der Porengröße. Dementsprechend ist dieses Problem sehr ernst.
Als Maßnahme zur Verminderung des Ausmaßes der vorerwähnten thermischen Schrumpfung und Kontraktion infolge der Benetzungsbehandlung mit einem oberflächenaktiven Mittel ist ein Verfahren, bei dem nach dem Ziehen eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, auch bei der Anwendung auf poröse Membranen sehr wirksam, und dies Verfahren- kann erforderlichenfalls auch im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Jedoch ist, ebenso wie bei dem Ziehvorgang, auch bei der Wärmebehandlung der gezogenen porösen Membran eine Raumbehandlung (space treatment) , d.h. eine berührurigsfreie Behandlung, unerläßlich. Darüber hinaus sollte, wie int Falle des ZiehVorgangs , die Temperatur für die Wärmebehandlung um 5 C bis 5O C unterhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes des thermopla-
-- 25 -
stischen Harzes liegen. Für gewöhnlich wird die Wärmebehandlung vorzugsweise bei einer höheren Temperatur als der Ziehtemperatur durchgeführt.
Die Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden nun im einzelnen anhand der folgenden Beispiele erläutert, die bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschreiben.
Die in der Beschreibung und den folgenden Beispielen aufgeführten Eigenschaften wurden mit Hilfe der nachstehenden Untersuchungsmethoden bestimmt.
Porosität (in %)
Die Porosität wird gemäß der folgenden Formel berechnet:
(Porenvolumen)
Porosität = χ 100
(Volumen der porösen Membran) Das Verhältnis des Porenvolumens zum Volumen der porösen Membran wird hierin als "Porositätsanteil" bezeichnet.
Das Porenvolumen wird mit einem Quecksilber-Porosimeter gemessen.
Durchschnittliche^^^ittlere^Porengröße (in um)
Als durchschnittliche Porengröße wird die Porengröße bei dem Punkt des Porenvoluntens bezeichnet, der in der unter Verwendung eines Quecksilber-Porosimeters bestimmten Porengröße-Porenvolumen-Integrationskurve genau 1/2 des Gesamt-Porenvolumens entspricht.
Wassereintrittsdruck (in kPa (mmWS))
Der Wassereintrittsdruck wird gemäß Methode A der japanischen Industrienorm (Japanese Industrial Standard) JIS L-1097 gemessen.
3 i;Hftz££ES?SÜ^iii£ä£ (in s/100 cm * Folie oder
in s/100 cm · 100 pn)
Die Luft-Permeabilität wird gemäß Methode A nach ASTM D-762 gemessen.
2 2 5§i§i§S£i2lSSii (in Ν/™11 (kp/cm )) Die Reißfestigkeit wird gemäß der Methode nach ASTM D-882 unter Verwendung eines Zugspannungsmeßgeräts vom Typ Instron mit einer Dehnungsgeschwindigkeit von 50 %/min gemessen.
2 Ω ^1 /Folie oder in Ω dm2/100 um) Der elektrische Widerstand wird gemäß der Methode nach JIS C-2313 unter Verwendung einer Elektrodenplatte aus reinem Nickel und einer wäßrigen KOH-Lösung des spezifischen Gewichts 1,30 als Elektrolyt gemessen.
Beispiel 1
In einem Hensehe1-Mischer wurden 100 Gewichtsteile eines feinteiligen Siliciumdioxids (vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Nipsil VN 3LP", mit einer spezifischen Oberfläche von 280 m /g und einer mittleren Teilchengröße von 16 nm) mit 242 Gewichtsteilen Dibutylphthalat (DBP) gut vermischt und anschließend 148 Gewichtsteile eines pulverförmigen Polypropylenharzes (vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Sumitomo Noblene D501", MPI = 0,5 *" ) zu dem Gemisch hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde durch erneutes Vermischen in einen homogenen Ansatz überführt. Der Ansatz wurde bei einer Temperatur von 190°C mit einer Filmherstellungsanlage, die aus einem 30 mm-Biaxial-Extruder mit einer T-Spritzform von 400 mm Breite bestand, zu einem Film extrudiert. Zur Entfernung des DBP durch Extraktion wurde der erhaltene Film 5 min in 1,1,1-Trichlorethan (vertrieben unter der Handelsbezeich-
& MFI = Schmelzindex (melt flow index).
nung "Chlorothene VG")getaucht und diese Operation dreimal wiederholt. Dann wurde der Film getrocknet, zur Auflösung des feinverteilten Siliciumdioxids S min in eine 40-proz. wäßrige Natriumhydroxid-Lösung, die auf 70 C gehalten wurde, eingetaucht und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die erhaltene Membran war 0,14 mm dick und wies eine glatte Oberfläche auf; die Restgehalte an Siliciumdioxid und DBP lagen unter 0,1 %, und die Membran bestand praktisch aus Polypropylen und hatte eine kritische Oberflächenspannung von 29 mN/m. Die elektronenmikroskopische Betrachtung der Membran ergab, daß sie eine dreidimensionale Netzwerkstruktur besaß.
Anschließend wurde die poröse Membran bei 130°C mittels einer Walzenziehmaschine in Längsrichtung und danach in einer auf 150 C gehaltenen Atmosphäre mittels einer Spannrahmenζiehmaschine in Querrichtung gezogen. Die Daten der angewandten Ziehverhältnisse sind in nachstehender Tabelle 1 aufgeführt. Danach wurde die gezogene poröse Membran einer Raumwärmebehandlung (space heat treatment) in einer auf 155 C gehaltenen Atmosphäre unter einem Entspannungsverhältnis von 5 % ausschließlich in Querrichtung unterworfen. Jede einzelne der unter den in nachstehender Tabelle 1 angegebenen Ziehbedingungen erhaltenen Membranen war eine poröse Membran mit einer glatten Oberfläche. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Membranen sind ebenfalls in nachstehender Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Größe
Versuch 2
Nr.
Ziehverhältnis in Längsrichtung (-fach)
Ziehverhältnis in Querrichtung (-fach)
Dicke (um)
Porosität (%) Mittlere Porengröße Maximale Porengröße (pm)
Luft-Permeabilität
(s/100 cm3· Folie)
Wassereintrittsdruckwiderstand (kPa)
((mmWS))
Reißfestigkeit
(N/mm2 (kp/cirr)) MD (+) TD (++) 3.5
0 2 0 3 0 3.5 0 4
140 0 51 0 27 1 20 1 16
53 80 86 91 95
0.20 .24 .38 .45 .53
0.40 .78 .96 .03 .15
Reißdehnung
MD ID 133
63,1
(6430)
8,3,85 6,9
170 172
13
32,4 26,3 (3300) (2680)
9,3,95 ^2, 8,4 <86
24,4 22,O (2490) (2240)
131)13,2(135.
133 i^m
52 48
27 21
29 29
Elastizitätsmodul beim Zugversuch (N/mm2 (kp/cm ))
MD TD
Festigkeitsfaktor F
MD TD
Ilodulfaktor F'
ND TD
Betrag der Kriechverformung
Betraq der restlichen Verformung ** (%)
Thermisches Schrumpfungsverhältnis (%) . *** (%) .127/130Oi 1371JMOO*
0.56 0.46
0.40 0.44
1.4
50 (51Oi 48 (490, 55/560,12"A300« 54 l550# 68 690 62 ^630; 11 81200'
1.5 1.3
0.37 0.40
2.7
2.8 2.7
0.51 0.72
2.6
4.5 4.6
0.92 1.1
3.3
S.4 3.7
3.8 3.5
1.6
0.7 0 .9 0 .8 0 ,9 0 .4
0.1 0 .9 2 .5 4 .0 4 .5
Anmerkungen zu Tabelle 1:
* Betrag der Verformung nach 100-stündigem Stehen unter
einer Zugbeanspruchung von 5 % der Reißfestigkeit; ** Betrag der restlichen Verformung nach Entfernung der
Last unter vorstehenden Bedingungen; ***- Schrumpfungsverhältnis nach 30-minütigem Stehen in einem Ofen bei 113°C;
(+) in Längsrichtung ("machine direction"); (++) in Querrichtung ("transverse direction").
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 verwendete ungezogene Membran wurde sowohl in Längs- als auch in Querrichtung mit einem jeweiligen Ziehverhältnis von 3 bei der in nachstehender Tabelle 2 angegebenen Temperatur gezogen. Wenn der Arbeitsgang des Ziehens bei Raumtemperatur (18 C) durchgeführt wurde, brach die Membran, und es wurde keine poröse Membran erhalten. Wenn der Arbeitsgang des Ziehens bei 60°c durchgeführt wurde, entstand eine ungleichmäßig dicke Membran, die nicht als Testprobe verwendet werden konnte. Wenn die Ziehoperation bei 165°C durchgeführt wurde, schmolz die Membran. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Membranen sind in nachstehender Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Größe
Versuch Nr.
7 8 9
Ziehtemperatur in Längsrichtung ( C)
Ziehtemperatur in Querrichtung ( C) Dicke tyim.)
Porosität (%)
Mittlere Porengröße (um) Luft-Permeabilität
(s/100 cm2· Folie)
Reißfestigkeit (MD)*(N/mm2)
((kp/cm2)) Reißdehnung (MD) (%)
Elastizitätsmodul beim
Zugversuch (MD)
(N/mm2)
((kp/cnT))
Festigkeitsfaktor F (MD) Modulfaktor F1 (MD)
80
10
110
130
130
15
5,9 26,5 42,2 216 (60) (270) (430) (2200) 0.78 5.6 7.4 4.6
90 120 145 155 160
90 7o: 35 17 10
98 97 96 78 63
0.45 0.42 0.38 0.35 0.30
0,49 5,3 9,3 31,7 43,6 ( 5 ) (54} (95) (323") (445) 8 14 25 31 40
1.3
1.6
1.5
441 [4500) 4.3
2.0
vgl. Anm. zu Tabelle
Beispiel 3
In einem Henschel-Mischer wurden 100 Gewichtsteile eines feinteiligen Siliciumdioxids (vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Nipsil VN 3LP", mit einer spezifischen Oberfläche von
2
25 280 m /g und einer mittleren Teilchengröße von 16 nm) mit 228 Gewichtsteilen Dioktylterephthalat (DOP) gut vermischt und anschließend 97 Gewichtsteile eines pulverförmigen Harzes aus Polyethylen hoher Dichte (vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Suntec B18OP, mit einem mittleren Molekularge-
wicht von 250 000) zu dem Gemisch hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde durch erneutes Vermischen in einen homogenen Ansatz überführt. Der Ansatz wurde mit einer Filmherstellungsanlage, die aus einem 30 mm-Biaxial-Extruder mit einer T-Spritzform von 400 mm Breite bestand, zu einem Film extrudiert. Zur Extraktion des DOP wurde die erhaltene Membran 5 min in 1,1,1-Trichlorethan (vertrieben unter dem Handelsnamen "Chlorothene VG") getaucht und dann getrocknet. Zur Extraktion des feinverteilten Siliciumdioxids wurde die Membran 5 min in eine 40-proz. wäßrige Natriumhydroxid-Lösung, die auf einer Temperatur von 70°C gehalten wurde, eingetaucht und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die erhaltene Membran war 0,2 mm dick und wies eine glatte Oberfläche auf; die Restgehalte an Siliciumdioxid und DOP lagen unter 0,1 %, und die Membran bestand praktisch aus Polyethylen und hatte eine kritische Oberflächenspannung von 31 mN/m. Durch Messung mittels eines Quecksilber-Porosimeters wurde für die Membran eine mittlere Porengröße von 0,15 pn und eine Porosität von 65 % gefunden. Die eüektronenmikroskopische Betrachtung bestätigte, daß die Membran eine Netzwerk-Porenstruktur besaß. Der Festigkeitsfaktor F, gemessen in jeder Richtung, betrug 0,6.
Die poröse Membran wurde mittels einer biaxialen Spannrahmenziehmaschine bei 1100C sowohl in Längs- als auch in Querrichtung mit einem Ziehverhältnis von 3 gezogen und anschließend bei der gleichen Temperatur eiivar Raumwärmebehandlung unter einem Entspannungsverhältnis von 10 % unterworfen.
Das tatsächliche Flächenausdehnungsverhältnis der erhaltenen Membran betrug 7,3 , und die erhaltene Membran war eine poröse Membran mit einer Dicke von 60 um; ihre Poren wiesen eine mittlere Porengröße von 0,35 pn auf, und die Porosität betrug 88 %. Der Wassereintrittsdruck betrug 39,2 kPa (4 000 mmWS), die Luft-Permeabilität betrug 70 s/100 cm · 100 um) und die Reißfestigkeit 31,4 N/mm2 (320 kp/cm2) sowohl in Längs- als
auch in Querrichtung. Der Festigkeitsfaktor F war 6. Nachdem die poröse Membran einem 30-minütigen Aufenthalt in einem auf 800C gehaltenen Heißluftofen ausgesetzt worden war, betrug die Flächenschrumpfung 2,5 %; nachdem die Membran 30 Minuten in eine auf 50 C gehaltene wäßrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels getaucht und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet worden war, wurde keine Kontraktion beobachtet.
Beispiel 4
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurde eine ungezogene poröse Membran mit einer Dicke von 0,15 mm aus einem Ansatz hergestellt, der aus 100 Gewichtsteilen feinverteilten Siliciumdioxids (vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Aerosil #200" mit einer mittleren Teilchengröße von
12 nm und einer spezifischen Oberfläche von 200 m /g), 220 Gewichtsteilen Dioctylphthalat und 265 Gewichtsteilen eines Copolymerisats aus i^thylen/Tetrafluorethylen (vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Tefzel 200") bestand. Die poröse Membran wies als kennzeichnende Eigenschaften eine mittlere Porengröße von 0,1 um und eine Porosität von 63 % auf und besaß eine dreidimensionale Wetzwerkstruktur. Die kritische Oberflächenspannung des die Membran bildenden Polymerisats betrug 27 mN/m, und der Festigkeitsfaktor war 0,45. Die poröse Membran wurde mittels einer biaxialen Spannrahmen-
ziehmaschine bei 25O°C sowohl in Längs- als auch in Querrichtung mit einem Zieh verhältnis von 2,5 gezogen und anschließend be
worfen.
ßend bei 250 C einer Raumwärmebehandlung unter Spannung unter-
Die erhaltene poröso Membran hatte eine Dicke von 75 um und war charakterisiert durch eine mittlere Porengröße von 0,55 pm, eine Porosität von 85 %, einen Wassereintrittsdruck von 7 8,4 kPa (8 000 mmWS) und eine Luft-Permeabilität von 60 s/100 cm · 100 um. Der Festigkeitsfaktor betrug 1,8 ,in jeder Richtung gemessen.
Beispiel 5
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurde eine poröse Membran aus einem Ansatz von 100 Gewichtsteilen feinverteilten Siliciumdioxids (Aerosil7^200), 202 Gewichtsteilen Dioctylphthalat und 155 Gewichtsteilen eines gepulverten Polyvinylidenfluorid-Harzes (veitrieben unter der Handelsbezeichnung "KF #100") hergestellt. Die erhaltene Membran besaß eine Dicke von 0,2 mm und eine dreidimensionale Netzwerkstruktur und war durch eine mittlere Porengröße von 0,3 um und eine Porosität von 6 i % charakterisiert. Die kritische Oberflächenspannung des die Membran bildenden Polymerisats betrug 26 mN/m. Die Reißlestigkeit der Membran betrug 9,0 N/mm (92 kp/cm2} und ihr Festigkeitsfaktor 0,50.
Die poröse Membran wurde mittels derselben Ziehanlage wie in Beispiel 1 sowohl in Längs- als auch in Querrichtung mit einem Ziehverhältnis von 3 bei einer Temperatur von 150 C gezogen, und die gezogene Membran wurde anschließend bei 155 C einer Raumwärmebehandlung unter Spannung unterworfen.
Die erhaltene poröse Membran hat te eine Dicke von 40 um und war charakterisiert durch eine Mittlere Porengröße von 0,75 pn, eine Porosität von 91 '-:., einen Wassereintrittsdruck von 29,4 kPa (3 000 mmWS), eine Luft-Permeabilität von
ο 2
10 s/100 cm · Folie, eine Reißfestigkeit von 17,6 N/mm
2
(179 kp/cm ) und einen Festigkeitsfaktor von 4,0. Die poröse Membran war so stark, daß die einer Spannungsverformung von
2 2
5 % entsprechende Belastung 5,3 N/mm (54 kp/cm } betrug (der Modulfaktor F1 war 0,68). Nach 100-stündiger Einwirkung einer Zugbelastung in Höhe von 5 % der Reißbelastung lag der Betrag der Verformung bei 2,5 %, und nach Entfernen der Last betrug die Verformung noch 1 %.
Beispiel 6
Dies Beispiel erläutert die Verwendung der porösen Membran
- 34 als P lasma-Trennmembran.
Eine poröse Membran aus Polypropylen mit einer Dicke von 35 um, einer mittleren Porengröße von 0,5 pm, einer Porosität von 88 % iind einer Luft-Permeabilität von 10 s/100 cm «Folie wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Die Membran wurde mit einer 20-proz. Lösung von Glycerin in Ethanol behandelt und dann zum Verdampfen des Ethanols getrocknet. Die glycerin-behandelte Membran wurde zur Herstellung oiner ebenen Membranfilteryorrichtung zwisehen zwei Platten eingespannt, die jeweils 36 Haltenuten von je 1,5 cm Broite, 27 cm Länge und 0,5 mm Tiefe aufwiesen,
so daß sich eine Membranfläche von 1 460 cm ergab. Die Membranvorrichtung wurde zur Entfernung des Glycerins mit einer physiologischen Kochsalzlösung gewaschen. Sodann wurde frisches Rinderblut mil einem Hämatokrit-Wert von 48 % und einem Gesamt-Proteingehali: von 8 g/dl mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min unter einem Druck von 10,7 kPa (80 mmHg) auf die Oberseite der Membran fließen gelassen. Von der Unterseite der Membran floß eine durchsichtige Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 12 ml/min ab. Die in 30 Minuten gesammelte Menge der durchsichtigen Flüssigkeit betrug 360 ml. Der Gesamt-Proteingehalt der durchsichtigen Flüssigkeit betrug 8 g/dl wie in dem eingesetzten Blut. Es wurde gefunden, daß sämtliche Plasmaproteine durch die Membran hindurchgelassen wurden, jedoch sumtlLche Blutzellbestandteile zurückgehalten wurden. Auf diese Weise wurde bestätigt, daß sich Membran ausgezeichnet alt: P'asma-Trennmembran eignet.
Beispiel 7
Dies Beispiel erüäutert die Verwendung der porösen Membran als einen in eine alkalische Batterie eingebauten Separator.
Eine poröse Membran aus Polypropylen mit einer Dicke von 30 pn, einer Porosität von 91 % und einer mittleren Porengröße von 0,5 um wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1
beschrieben hergestellt. Der Festigkeitsfaktor F dieser porösen Membran betrug 5,2 und ihr Modulfaktor F1 0,54.
Die poröse Membran wurde in eine 8-proz. ethanolische Lösung eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels mit einem hydrophil-lipophilen Gleichgewichtswert (HLB value) von 7,9 eingetaucht und dann getrocknet, um die Membran hydrophil zu machen. Der elektrische Widerstand der Membran, gemessen in einer wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxid mit einem spezifi-
2 sehen Gewicht von 1,30, betrug 0,06 mß dm /Folie. Nachdem die Membran einen Monat in die obige alkalische wäßrige Lösung eingetaucht worden war, betrug das Gewichtsänderungsverhältnis 0,5 %,und das Flächenänderungsverhältnis war 1,5 %.
Eine gesinterte Ni-Cd-Batterie offener Bauart (mit einer Kapazität von 10 Ah) wurde unter Verwendung der vorbezeichneten Membran hergestellt und eine Überladung auf 140 % herbeigeführt. Danach wurde die Batterie bei 20 C einem 50 A-Schnellentladungstest unterzogen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 3 aufgeführt, die erkennen lassen, daß der Spannungsabfall in dieser Batterie kleiner als in einer konventionellen Batterie unter Verwendung einer Cellophanmembran ist.
Tabelle 3
Spannung (in V) Poröse Mombran gemäß Cellophan-
vorliegen·ler Erfindung Membran*
zu Beginn 1.633
bei 80-proz. Entladung 1.057 1.045
bei 90-proz. Entladung 1.042 1^025
bei 100-proz. Entladung 1.018 ' °·995
bei 110-proz. Entladung 0.973 °·912
Anm. : * Pudo Φ 134 (36 jum) , hergestellt von Du Pont.
- 36 Beispiel 8
Dies Beispiel erläutert die Verwendung der porösen Membran als Mikrofilter.
Eine poröse Membran mit einer Dicke von 20 um, einer Porositat von 85 % und einer mittleren Porengröße von 0,35 um wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
Die Gaspermeabilitäi: der Membran für N9 betrug
3 2 3 2
33,4 m / m *h-kPa (490 m / πι ·η· 110 mmHg) , und die Permeabilität der Membran für Methanol betrug 21 323 1 / m2· h-bar 2
(21 600 1 / m -h-atm). Somit war sichergestellt, daß die Membran ausgezeichnete Durchlässigkeitseigenschaften besaß.
Die poröse Membran wurde mit Methanol benetzt und das Methanol anschließend durch Wasser ersetzt. Mittels der auf diese Weise behandelten Membran wurde destilliertes Wasser, in das 1 000 ppm eines Polystyrol-Latex mit einheitlicher Teilchengröße (vertrieben unter der Handelsbezeichnung "Uniform Latex Particles" von Dow Chemical Co.) eingebettet waren, filtriert und das Teilchen-Abfangverhältnis gemäß der folgenden Formel bestimmt:
Teilchen-Abfangverhältnis = χ 100
worin CF für dj.o Latex-Konzentration in der eingesetzten Flüssigkeit und CP für die Latex-Konzentration im FiI-brat steht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Mittlere Teilchengröße Standardabweichung Teilchen-Abfang-(jum) (pn) verhältnis (%)
0.038 0.109 0.220 0.312 0.481 0.620 0.804
0.0075 0.0027 0.0065 0.0022 0.0018 0.0076 0.0048
2 5
100 100 100
Beispiel 9
Dies Beispiel erläutert die Verwendung der porösen Membran als wasserdichtes, luftdurchlässiges Gewebe.
Eine poröse Membran aus Polypropylen mit einer Dicke von 20 ium, einer Porosität von 78 %, einer mittleren Porengröße
'
von 0,35 um und einer Luft-Permeabilität von 7 s/100 cm 'Folie wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Ein Polyamid-Iieißkleber wurde in Form von 0,4 mm-
2 Punkten in einer Dichte von 190 Punkten/cm auf ein gewebtes
ο Nylongewebe (Taft) mit einem Gruadgewicht von 86 g/m und auf ein trikot-gewirktes Nylongewebe mit einem Grundgewicht
2
von 7 7 g/m aufgebracht. Die poröse Membran wurde zwischen den Nylontaft und das gewirkte Nylontrikot eingelegt. Der erhaltene Verbund wurde der thermischen Verklebung unter der Einwirkung von auf 1400C beheizten Walzen und einem Druck von 3 bar unterworfen.
Der auf diese Weise erhaltene Schichtstoff war charakterisiert
durch eine Luft-Permeabilität von 15 s/100 cm "Folie, einen Wassereintrittsdruck von 58,8 kPa (6 000 mmWS) und eine
2
Wasserdurchlässigkeit von 3 kg/m «d . Wenn der Schichtstoff mit einem neutralen Waschmittel bei 40°C gewaschen wurde, bildeten sich keinerlei Falten, und die Zugfestigkeit betrug 196 N/cm der Breite (50 kp/2,5 cm).

Claims (14)

VON KREJSLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973 Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln OEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KÖLN 1 W/GF 12. Mai 1981 Asahi Kaaei Kogyo Kabushiki Kai^ha 2-6, DopiBiaharoa 1-chome, Kita-ku, Osaka (Japan). Patentansprüche
1. Poröse Membran aus einem thermoplastischen Harz mit einer kritischen Oberflächenspannung von nicht mehr als mN/m und einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Membran miteinander verbundene Poren mit einer Porosität von mindestens % und einer mittleren Porengröße von 0,1 bis 2,0 um aufweist, daß der Festigkeitsfaktor F der Membran, definiert durch nachstehende Formel (1),
F = A / [b(1 - or )3 (1)
worin A für die Reißfestigkeit der porösen Membran, B für die Reißfestigkeit eines aus demselben Harz gebildeten nicht-porösen Films und α für den Porositätsanteil der porösen Membran steht,
in jeder Richtung gemessen, mindestens 1 beträgt und daß die Dicke der porösen Membran im Bereich von 5 bis 500 um liegt.
Telefon: (0221) 131041 Telex: 8882307 dopa d · Tulegrammr Dwnpciienl Köln
2. Poröse Membran aus einem thermoplastischen Harz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulfaktor F" der Membran, definiert durch nachstehende Formel (2),
F1 = C / [d(1- α )J (2)
worin C für die Zugbeanspruchung der porösen Membran bei einer Verformung von 5 %, D für die Zugbeanspruchung eines aus demselben Harz gebildeten nicht-porösen Films bei einer Verformung von 5 % und α für den Porositätsanteil der porösen Membran steht, in jeder Richtung gemessen, mindestens 0,2 beträgt.
3. Poröse Membran aus einem thermoplastischen Harz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Verformung der Membran, gemessen nach 100-stündiger Einwirkung einer Zugbeanspruchung in Höhe von 5 % der Reißfestigkeit bei einer Temperatur von 200C, nicht größer als 15 % und der Betrag der bleibenden Verformung nach Entlastung von der erwähnten Zugbeanspruchung nicht größer als 5 % ist.
4. Poröse Membran aus einem thermoplastischen Harz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenschrumpfung der Membran bei einer Temperatur, die um 500C unterhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes des thermoplastischen Harzes liegt, nicht größer als 5 % ist.
5. Poröse Membran aus einem thermoplastischen'Harz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Harz Polyethylen hoher Dichte ist.
6. Poröse Membran aus einem thermoplastisches Harz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Harz Polypropylen ist.
7. Poröse Membran aus einem thermoplastischen Harz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet r daß das thermoplastische Harz Polyvinylidenfluorid ist.
8. Poröse Membran aus einem thermoplastischen Harz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Harz ein Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymerisat ist.
9. Poröse Meftibran aus einem thermoplastischen Harz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kritische Oberflächenspannung des thermoplastischen Harzes im Bereich von 20 bis 33 mN/m liegt.
10. Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen aus einem thermoplastischen Harz mit einer kritischen Oberflächenspannung von nicht mehr als 35 mN/m und einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur, in denen
miteinander verbundene Poren mit einer Porosität von mindestens 60 % und einer mittleren Porengröße von 0,1 bis 2,0 um vorliegen,
der Festigkeitsfaktor F, definiert durch nachstehende Formel F = A / [B (1 - α ) 2
worin A für die Reißfestigkeit der porösen Membran, B für die Reißfestigkeit eines aus demselben Harz gebildeten nicht-porösen Films und α für den Porositätsanteil der porösen Membran steht, in jeder Richtung gemessen, mindestens 1 beträgt und die Dicke der porösen Membran im Bereich zwischen 5 und 500 um liegt,
dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse Membran aus einem thermoplastischen Harz mit einer kritischen Oberflächenspannung von weniger als 35 mN/m und einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur, die miteinander verbundene Poren mit einer mittleren Porengröße von 0,05 bis 1 pm und eine Porosität von 30 bis 70 % aufweist, bei einer Temperatur, die innerhalb eines Intervalls von 50°C und 5°C unterhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes des erwähnten thermoplastischen Harzes liegt, einem Raumziehvorgang (space drawing operation) in mindestens einer Richtung unterworfen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
gezogene poröse Membran weiterhin bei einer Temperatur, die innerhalb eines Intervalls von 500C bis 5°C unterhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes des erwähnten thermoplastischen Harzes liegt, einer Raumwärmebehandlüng unterzogen wird.
12. Verwendung der porösen Membran aus einem thermoplastischen Harz nach Anspruch 1 als Mikrofilter.
13. Verwendung der porösen Membran aus einem thermoplastischen Harz nach Anspruch 1 als Membran zur Abtrennung von Blutplasma.
14. Verwendung der porösen Membran aus einem thermoplastischen Harz nach Anspruch 1 als in eine alkalische Batterie einzubauender Separator.
DE19813118924 1980-05-15 1981-05-13 Poroese membran aus thermoplastischem harz und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3118924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6334280A JPS56159128A (en) 1980-05-15 1980-05-15 Thermoplastic resin porous film and production thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118924A1 true DE3118924A1 (de) 1982-04-08
DE3118924C2 DE3118924C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=13226461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118924 Granted DE3118924A1 (de) 1980-05-15 1981-05-13 Poroese membran aus thermoplastischem harz und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4613441A (de)
JP (1) JPS56159128A (de)
DE (1) DE3118924A1 (de)
FR (1) FR2482516A1 (de)
GB (1) GB2078604B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180987A2 (de) * 1984-11-09 1986-05-14 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Flache permeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4743375A (en) * 1958-08-29 1988-05-10 Terumo Corporation Flat permeable membrane
EP0306865A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 BASF Aktiengesellschaft Formen für das Druckschlickergiessen zur Herstellung von Formteilen aus keramischen Massen
DE4319002A1 (de) * 1993-06-08 1995-02-23 Forsch Kurt Schwabe Meinsberg Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung von Peressigsäure

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5859072A (ja) * 1981-10-05 1983-04-07 Asahi Chem Ind Co Ltd 熱可塑性樹脂多孔膜の製造方法
JPS58128818A (ja) * 1982-01-28 1983-08-01 Mitsui Toatsu Chem Inc ポリプロピレン発泡フイルム
JPS58197659A (ja) * 1982-05-13 1983-11-17 Asahi Chem Ind Co Ltd 電池用セパレ−タ−の製造方法
JPS5926230A (ja) * 1982-08-03 1984-02-10 Gunze Ltd ポリオレフイン系発泡シ−トもしくはフイルム
JPS5936140A (ja) * 1982-08-23 1984-02-28 Gunze Ltd ポリオレフイン系発泡シ−トもしくはフイルム
AU1975583A (en) * 1982-09-30 1984-04-05 Extracorporeal Medical Specialties Inc. Making semipermeable membranes from polypropylene and a second polymer
EP0144054B1 (de) * 1983-11-26 1990-05-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Zusammengesetzte, für selektive Gastrennung geeignete Folien
GB8432048D0 (en) * 1984-12-19 1985-01-30 Raychem Ltd Electrochemical cells
JPS61152739A (ja) * 1984-12-27 1986-07-11 Asahi Chem Ind Co Ltd エチレン−テトラフルオロエチレン共重合体多孔膜の製造方法
GB2168981B (en) * 1984-12-27 1988-07-06 Asahi Chemical Ind Porous fluorine resin membrane and process for preparation thereof
CA1312429C (en) * 1985-08-29 1993-01-12 Yukio Seita Porous membrane for separation of blood components and method for manufacture thereof
US4839296A (en) * 1985-10-18 1989-06-13 Chem-Elec, Inc. Blood plasma test method
US4861644A (en) * 1987-04-24 1989-08-29 Ppg Industries, Inc. Printed microporous material
US4833172A (en) * 1987-04-24 1989-05-23 Ppg Industries, Inc. Stretched microporous material
JPS6434407A (en) * 1987-07-30 1989-02-03 Toray Industries Porous membrane of polytetrafluoroethylene-base resin and production thereof
JPS6434408A (en) * 1987-07-30 1989-02-03 Toray Industries Porous membrane of polytetrafluoroethylene-base resin and production thereof
US4867881A (en) * 1987-09-14 1989-09-19 Minnesota Minning And Manufacturing Company Orientied microporous film
JPH0796627B2 (ja) * 1987-11-24 1995-10-18 東レ株式会社 ポリオレフィン微孔膜
US4909971A (en) * 1988-03-25 1990-03-20 Du Pont Canada Inc. Process for making a heterogeneous membrane film
US4842741A (en) * 1988-03-25 1989-06-27 Du Pont Canada Inc. Heterogeneous membranes from highly filled thermoplastic orientable polymers
US4865930A (en) * 1988-10-27 1989-09-12 Hughes Aircraft Company Method for forming a gas-permeable and ion-permeable membrane
US4869732A (en) * 1988-12-23 1989-09-26 Texaco Inc. Deoxygenation of aqueous polymer solutions used in enhanced oil recovery processes
US4954256A (en) * 1989-05-15 1990-09-04 Pall Corporation Hydrophobic membranes
US5232600A (en) * 1989-05-15 1993-08-03 Pall Corporation Hydrophobic membranes
US5120154A (en) * 1989-08-28 1992-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Trafficway conformable polymeric marking sheet
US5082715A (en) * 1989-08-28 1992-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conformable polymeric marking sheet
US5059317A (en) * 1989-10-02 1991-10-22 Dietrich Marius Transportable apparatus for producing drinking water
US5069990A (en) * 1989-10-10 1991-12-03 Japan Storage Battery Co., Ltd. Sealed alkaline secondary battery
JP2559064Y2 (ja) * 1991-02-05 1998-01-14 博子 篠崎 ベビーカー用カバー
US5358678A (en) * 1991-07-04 1994-10-25 Mitsubishi Kasei Corporation Polytetrafluoroethylene porous film and process for preparing the same
US5674919A (en) * 1991-12-27 1997-10-07 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Biaxially oriented film of high molecular weight polyethylene, process for preparing the same, surface-modified biaxially oriented film of high molecular weight polyethylene and process for preparing the same
JPH0653826B2 (ja) * 1992-05-18 1994-07-20 東燃株式会社 ポリエチレン微多孔膜
JP3416822B2 (ja) * 1993-09-22 2003-06-16 旭電化工業株式会社 弾性成形型内に成形材料を充填する方法
WO1997013235A1 (fr) * 1995-10-04 1997-04-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Indicateur colore
US5759678A (en) * 1995-10-05 1998-06-02 Mitsubishi Chemical Corporation High-strength porous film and process for producing the same
US6074718A (en) * 1996-02-06 2000-06-13 Koch Membrane Systems, Inc. Self supporting hollow fiber membrane and method of construction
US5676996A (en) * 1996-02-29 1997-10-14 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of preparing carrier for blood treatment apparatus
CA2256572C (en) 1996-06-14 2008-08-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Display unit and methods of displaying an image
US6632510B1 (en) 1997-07-14 2003-10-14 3M Innovative Properties Company Microporous inkjet receptors containing both a pigment management system and a fluid management system
US6114022A (en) * 1997-08-11 2000-09-05 3M Innovative Properties Company Coated microporous inkjet receptive media and method for controlling dot diameter
US6703112B1 (en) 1998-06-19 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Organometallic salts for inkjet receptor media
US6537650B1 (en) 1998-06-19 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Inkjet receptor medium having ink migration inhibitor and method of making and using same
US6383612B1 (en) 1998-06-19 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Ink-drying agents for inkjet receptor media
CN1196601C (zh) 1999-02-12 2005-04-13 3M创新有限公司 图像接受介质、其制造和使用方法及其制得的图像
ES2282102T3 (es) 1999-04-16 2007-10-16 3M Innovative Properties Company Medio receptor de chorro de tinta que tiene un inhibidor de migracion de la tinta de multiples etapas.
US6555213B1 (en) 2000-06-09 2003-04-29 3M Innovative Properties Company Polypropylene card construction
US6979480B1 (en) 2000-06-09 2005-12-27 3M Innovative Properties Company Porous inkjet receptor media
EP1289743A4 (de) 2000-06-09 2006-07-05 3M Innovative Properties Co Materialien und methoden zur erzeugung von wasserfesten haltbaren wässrigen tintendruckaufnahmemedien
US6506478B1 (en) 2000-06-09 2003-01-14 3M Innovative Properties Company Inkjet printable media
JP4014506B2 (ja) * 2001-02-07 2007-11-28 旭化成ケミカルズ株式会社 フッ素系イオン交換膜
ATE403488T1 (de) * 2001-03-06 2008-08-15 Asahi Kasei Chemicals Corp Verfahren zur herstellung von hohlfasermembranen
US7306729B2 (en) * 2005-07-18 2007-12-11 Gore Enterprise Holdings, Inc. Porous PTFE materials and articles produced therefrom
JP4863970B2 (ja) * 2007-11-16 2012-01-25 富士フイルム株式会社 結晶性ポリマー微孔性膜及びその製造方法、並びに濾過用フィルタ
US9452372B2 (en) * 2012-10-18 2016-09-27 Baker Hughes Incorporated Method for preparing a porous fluoropolymer and preparing an article of same
WO2018182027A1 (ja) * 2017-03-30 2018-10-04 東レ株式会社 分離膜及び分離膜の製造方法
KR20190062168A (ko) * 2017-11-28 2019-06-05 주식회사 엘지화학 불소계 수지 다공성 막의 제조방법
CN113320196B (zh) * 2021-04-09 2022-05-06 山东国维复合材料科技有限公司 一种薄膜成型装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953566A (en) * 1970-05-21 1976-04-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for producing porous products
US3962153A (en) * 1970-05-21 1976-06-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Very highly stretched polytetrafluoroethylene and process therefor
DE2611731A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Nippon Oil Co Ltd Verfahren zur herstellung von permeablen membranen
DE2900764A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Asahi Chemical Ind Verfahren zur ultrafiltration von oelhaltigen fluessigkeiten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558764A (en) * 1966-09-06 1971-01-26 Celanese Corp Process for preparing microporous film
FR1544807A (fr) * 1967-09-27 1968-11-08 Celanese Corp Pellicule à cellules ouvertes
US3679538A (en) * 1970-10-28 1972-07-25 Celanese Corp Novel open-celled microporous film
JPS4989772A (de) * 1972-12-28 1974-08-27
US3843761A (en) * 1973-05-30 1974-10-22 Celanese Corp Process for preparing a thermoplastic microporous film involving a cold stretching step and multiple hot stretching steps
DK171108B1 (da) * 1976-08-30 1996-06-10 Akzo Nv Mikroporøst polymerlegeme samt dettes fremstilling og anvendelse
JPS5937292B2 (ja) * 1977-10-03 1984-09-08 旭化成株式会社 ポリオレフイン樹脂多孔膜およびアルカリ蓄電池セパレ−タ−ならびにミクロフイルタ−
JPS54111568A (en) * 1978-02-20 1979-08-31 Nitto Electric Ind Co Ltd Preparation of porous polytetrafluoroethylene molded article
NO153879C (no) * 1978-07-31 1986-06-11 Akzo Nv Fremstilling av en membran med poroes overflate.
US4250002A (en) * 1979-09-19 1981-02-10 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Polymeric microporous separators for use in electrolytic processes and devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953566A (en) * 1970-05-21 1976-04-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for producing porous products
US3962153A (en) * 1970-05-21 1976-06-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Very highly stretched polytetrafluoroethylene and process therefor
DE2611731A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Nippon Oil Co Ltd Verfahren zur herstellung von permeablen membranen
DE2900764A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Asahi Chemical Ind Verfahren zur ultrafiltration von oelhaltigen fluessigkeiten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743375A (en) * 1958-08-29 1988-05-10 Terumo Corporation Flat permeable membrane
EP0180987A2 (de) * 1984-11-09 1986-05-14 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Flache permeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0180987A3 (en) * 1984-11-09 1987-06-24 Terumo Kabushiki Kaisha Trading As Terumo Corporation Flat permeable membrane and method for manufacture thereof
US4964991A (en) * 1984-11-09 1990-10-23 Terumo Corporation Flat permeable membrane and for manufacture thereof
US5071554A (en) * 1984-11-09 1991-12-10 Terumo Corporation Flat permeable membrane and method for manufacture thereof
EP0306865A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 BASF Aktiengesellschaft Formen für das Druckschlickergiessen zur Herstellung von Formteilen aus keramischen Massen
DE4319002A1 (de) * 1993-06-08 1995-02-23 Forsch Kurt Schwabe Meinsberg Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung von Peressigsäure

Also Published As

Publication number Publication date
US4613441A (en) 1986-09-23
GB2078604A (en) 1982-01-13
JPS56159128A (en) 1981-12-08
DE3118924C2 (de) 1987-11-19
GB2078604B (en) 1984-05-16
FR2482516A1 (fr) 1981-11-20
FR2482516B1 (de) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118924C2 (de)
DE69907551T2 (de) Dreilagiger mikroporöser Batterieseparator mit Abschaltcharakteristik
DE69737574T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochporösen Membran aus Polyvinylidendifluorid
DE2627229C3 (de) Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60035656T2 (de) Mikroporöse polyolefinfolie und verfahren zu deren herstellung
DE69724513T2 (de) Mikroporöse Membran aus einer Polyolefinzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Batterieseparator
DE3130069C2 (de) Hydrophile offenzellige mikroporöse Membran, ihre Herstellung und Verwendung als Separator in einer Batterie
DE2740252C3 (de) Getrocknete poröse Membran auf Polyacrylnitrilbasis, ihre Herstellung und Verwendung
DE69735480T2 (de) Filtermedium und damit ausgestattete luftfiltereinheit
EP2196254B1 (de) Hydrophobe ozonstabile PVDF-Membran mit hoher mechanischer Stabilität
DE60026034T2 (de) Zusammendrückbeständiges mikriporöses material und verfahren zu seiner herstellung
DE69627720T2 (de) Mehrlagige membran mit unterschiedlicher porenstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE69915131T2 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2155368B1 (de) Hohlfaserkapillarmembran und verfahren zu deren herstellung
DE2838665C3 (de) Äthylen/Vinylalkohol-Copolymermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60029239T2 (de) Hitzebeständiger mikroporöser film
EP2696963B1 (de) Makroporöse filtrationsmembran
DE60028968T2 (de) Luftfiltermedium, Verfahren zur Herstellung eines Filtermediums, Luftfilterpackung für Luftfilter und Luftfiltereinheit für Luftfilter
DE2158391B2 (de) Verstärkte mikroporöse Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2843067A1 (de) Separator fuer alkalische batterien und verfahren zu seiner herstellung
DE602004006544T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer laminierten, porösen Polyolefinfolie
DD153884A5 (de) Mikroporoeser film mit verbesserter wasserdurchlaessigkeit und/oder verringertem elektrischem widerstand
DE112009002507B4 (de) Verstärkte brennstoffzellen-elektrolytmembran, membran-elektroden-anordnung und polymerelektrolytbrennstoffzelle, diese enthaltend und herstellungsverfahren dazu
DE2321459B2 (de) Ultrafiltermembran aus Acrylnitrilpolymeren und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP0336170A1 (de) Separator für Lithiumbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee