DE69907551T2 - Dreilagiger mikroporöser Batterieseparator mit Abschaltcharakteristik - Google Patents

Dreilagiger mikroporöser Batterieseparator mit Abschaltcharakteristik Download PDF

Info

Publication number
DE69907551T2
DE69907551T2 DE69907551T DE69907551T DE69907551T2 DE 69907551 T2 DE69907551 T2 DE 69907551T2 DE 69907551 T DE69907551 T DE 69907551T DE 69907551 T DE69907551 T DE 69907551T DE 69907551 T2 DE69907551 T2 DE 69907551T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
battery separator
shutdown
microporous
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907551T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907551D1 (de
Inventor
Robert M. Spotnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celgard LLC
Original Assignee
Celgard LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celgard LLC filed Critical Celgard LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69907551D1 publication Critical patent/DE69907551D1/de
Publication of DE69907551T2 publication Critical patent/DE69907551T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/005Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0032Ancillary operations in connection with laminating processes increasing porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/457Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen dreischichtigen Abschalt-Batterieseparator und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Batterie umfasst normalerweise Elektroden, einen Elektrolyten und Batterieseparatoren. Batterieseparatoren befinden sich in einer Batterie zwischen benachbarten Anoden und Kathoden, um einen direkten Kontakt zwischen Elektroden entgegengesetzter Polarität zu verhindern und um den Elektrolyten aufzunehmen.
  • In Lithiumbatterien (z. B. Lithiumionen- oder Lithium-Sekundärbatterien), die in zunehmendem Maße Verbreitung finden, ist das Auftreten von Kurzschlüssen ein Problem, weil es häufig ein thermisches Durchgehen und sogar eine Explosion verursacht. Somit sind Abschaltseparatoren entwickelt worden, um dieses Problem zu bewältigen. (Siehe beispielsweise das US-Patent Nr. 4,650,730 und das US-Patent Nr. 4,731,304, beide Lundquist et al.) Ein Abschalt-Batterieseparator ist eine mikroporöse Membran, die ihre Poren bei einer bestimmten Temperatur schließt, die deutlich unterhalb des Schmelzpunkts und/oder Zündpunkts von Lithium liegt, um die negative Auswirkung eines thermischen Durchgehens zu minimieren.
  • Mikroporöse Membranen, die aus Polymeren wie Polypropylen bestehen, die eine höhere Durchstoßfestigkeit bewirken, haben oft eine hohe Schmelztemperatur, die nahe am Schmelzpunkt von Lithium liegt, was ein Nachteil bei der Verwen dung dieser Polymere bei der Bildung von Abschaltseparatoren für Lithiumbatterien darstellt. Andererseits haben mikroporöse Membranen, die aus Polymeren wie Polyethylen bestehen, niedrige Schmelztemperaturen. Ihre Durchstoßfestigkeit ist aber im Allgemeinen gering. Somit sind dreischichtige Abschaltbatterien vorgeschlagen worden, die zwei mikroporöse Polypropylenmembranen umfassen, die eine Polyethylenmembran einschließen.
  • Die Japanische Patentanmeldung Nr. 98395/1994 (JP7-304110A), eingereicht am 12. Mai 1994 von Ube Industries, Ltd., offenbart einen mikroporösen, dreischichtigen Batterieseparator mit einer Polypropylen-Polyethylen-Polypropylen-Konstruktion. Der dreischichtige Batterieseparator hat eine Porenschließungs-Abschalttemperatur von 135 bis 140°C. Das Verfahren zur Herstellung des Separators umfasst die folgenden Schritte: Extrudieren einer porenfreien Polypropylen-Vorstufe; Extrudieren einer porenfreien Polyethylen-Vorstufe; die Bildung der porenfreien dreischichtigen Polypropylen-Polyethylen-Polypropylen-Vorstufe; das Miteinander-Verbinden der dreischichtigen Vorstufe; die Wärmebehandlung (Spannungsfreimachen) der verbundenen Vorstufe und das Strecken der verbundenen, spannungsfrei gemachten Vorstufe, wodurch der poröse, dreischichtige Separator gebildet wird.
  • Die US-Patentanmeldung Serial Nr. 359,772, am 20. Dezember 1994 von der Hoechst Celanese Corporation eingereicht, lehrt auch einen dreischichtigen Batterieseparator mit einer Polypropylen-Polyethylen-Polypropylen-Konstruktion. Die in dem Beispiel angegebene Abschalttemperatur beträgt 132°C. Das Verfahren zur Herstellung des dreischichtigen Batterieseparators umfasst die Schritte des: Bildens einer porösen Polypropylen-Vorstufe; das Bilden einer porösen Polyethylen-Vorstufe; das Bilden einer porösen dreischichtigen Vorstufe und das Verbinden der porösen, dreischichtigen Vorstufe unter Bildung des dreischichtigen Batterieseparators.
  • Die UK-Patentveröffentlichung Nr. GB 2 298 817 beschreibt einen mikroporösen dreischichtigen Batterieseparator, der durch das Coextrudieren einer dreischichtigen Folienvorstufe mit einer porenfreien Polypropylen-Polyethylen- Polypropylen-Konstruktion, das Spannungsfreimachen der dreischichtigen Vorstufe und dann das Strecken der spannungsfrei gemachten dreischichtigen Vorstufe, wodurch der poröse, dreischichtige Batterieseparator gebildet wird, hergestellt wird. Gemäß der Angaben in den Beispielen hat der Separator eine Abschalttemperatur von 135°C.
  • Ein poröser, dreischichtiger Separator wird auch in der japanischen Patentanmeldung Nr. 56320/1995 (JP8-250097A), eingereicht von der Kureha Chemical Industry Co. Ltd., vorgeschlagen, und es wird angegeben, dass er eine Abschalttemperatur im Bereich von 100°C bis 150°C hat. In den Arbeitsbeispielen beträgt die Abschalttemperatur der dreischichtigen Separatoren jedoch 124°C. Der Kureha-Separator wird durch ein Verfahren hergestellt, umfassend die Schritte des: Coextrudierens einer dreischichtigen Vorstufe, die z. B. ein mittels Lösungsmittel extrahierbares Material als Porenbildungshilfsmittel enthält, und der Bildung der Poren in der Vorstufe durch Lösungsmittelextraktion der Vorstufe.
  • Ein mikroporöser Abschaltseparator sollte dünn genug sein, um den Raum, den er in der Batterie einnimmt, zu minimieren und den Elektrolytwiderstand zu minimieren. Dennoch muss der Abschaltseparator auch eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um einem Aufspalten und einem Durchstoßen zu widerstehen. Obwohl diese beiden Attribute, d. h. die Dünne und die Festigkeit, beide für sich sehr wichtig sind, können sie nicht beide maximiert werden, weil die Festigkeit der Folie normalerweise umgekehrt proportional zur Filmdicke variiert. Darüber hinaus ist es auch wünschenswert, einen Separator mit einer Abschalttemperatur unterhalb von 120°C, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von etwa 95°C bis etwa 115°C bereitzustellen, obwohl man eine höhere Temperatur hat, bei der die Unversehrtheit des Separators aufrechterhalten werden kann. Wie oben diskutiert wurde, haben die zuvor offenbarten dreischichtigen Abschaltseparatoren alle eine Abschalttemperatur von über 120°C. Dies ist hauptsächlich deswegen so, weil die bisher bekannten Verfahren zur Absenkung der Abschalttemperatur entweder die Dünne des Separators beeinträchtigen oder die Festigkeit des Separators erheblich schwächen und die Fähigkeit zur Herstellung des Separators stören. Folglich steht im Fachgebiet kein dreischichtiger Separator mit einer Abschalttemperatur von unter 120°C zur Verfügung, der dennoch sowohl eine zufriedenstellende Dünne als auch eine ausreichende Festigkeit aufweist. Somit besteht weiterhin ein Bedarf an qualitativ hochwertigen Batterieseparatoren.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die drei wünschenswerten Eigenschaften, d. h. eine zufriedenstellende Dünne, eine ausreichende Festigkeit und eine relativ niedrige Abschalttemperatur, werden mit dem in der vorliegenden Erfindung verfügbar gemachten dreischichtigen Abschalt-Batterieseparator erreicht. Der Batterieseparator dieser Erfindung verfügt über zwei mikroporöse Festigkeitsschichten, zwischen denen eine innere mikroporöse Abschaltschicht angeordnet ist. Die mikroporöse innere Schicht wird durch ein Phaseninversionsverfahren gebildet, während die Festigkeitsschichten durch ein Streckverfahren gebildet werden. Vorzugsweise ist die Dicke des dreischichtigen Separators nicht größer als etwa 2 mil und besonders bevorzugt nicht größer als etwa 1 mil. Vorzugsweise hat der dreischichtige Separator eine Abschalttemperatur von weniger als etwa 124°C, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 80°C bis etwa 120°C, ganz besonders bevorzugt etwa 95°C bis etwa 115°C. Verfahren zur Herstellung des dreischichtigen Abschaltseparators werden ebenfalls verfügbar gemacht. Ein bevorzugtes Verfahren umfasst die folgenden Schritte: (a) das Extrudieren nicht-poröser Vorstufen der Festigkeitsschichten; (b) das Spannungsfreimachen und Strecken der nicht-porösen Vorstufe, wodurch mikroporöse Festigkeitsschichten gebildet werden; (c) die Bildung einer mikroporösen inneren Schicht durch ein Phaseninversionsverfahren, das das Extrudieren einer nichtporösen Abschaltschicht-Vorstufe aus einer Zusammensetzung, die ein Polymer und extrahierbare Materialien umfasst, das Extrahieren der extrahierbaren Materialien aus der Vorstufe unter Bildung einer mikroporösen Struktur und gegebenenfalls das Strecken der Membran zum Orientieren der mikroporösen Membran umfasst; und (d) das Verbinden der Vorstufen zu einem dreischichtigen Batterieseparator, wobei die erste und die dritte Schicht Festigkeitsschichten sind und die zweite Schicht die durch ein Phaseninversionsverfahren hergestellte mikroporöse Membran ist.
  • Der in dieser Erfindung bereitgestellte dreischichtige Batterieseparator hat ausreichende Festigkeit und eine niedrige Abschalttemperatur, während seine Dünne nicht beeinträchtigt wird. Er ist also für die Verwendung in Batterien, wie Lithium-Sekundärbatterien, besonders gut geeignet.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das die dreischichtige Konstruktion des dreischichtigen Batterieseparators der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen dreischichtigen Abschalt-Batterieseparator, umfassend zwei Festigkeitsschichten, zwischen denen eine Abschaltschicht angeordnet ist. Die innere Abschaltschicht wird durch ein unten ausführlich diskutiertes Phaseninversionsverfahren gebildet. Die Festigkeitsschichten werden durch ein Streckverfahren hergestellt.
  • 1 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform eines Abschalt-Batterieseparators (10), der eine dreischichtige mikroporöse Folie umfasst, zur Verwendung in elektrochemischen Zellen, z. B. Batterien, insbesondere wiederaufladbaren Batterien, wie Lithiumionenbatterien. Dieser dreischichtige Separator hat drei mikroporöse, aneinander gebundene Membranen. Die erste (12) und die dritte (16) Schicht, d. h. die beiden äußeren Schichten, sind Festigkeitsschichten. Die zweite (14) Schicht, d. h. die innere Schicht, ist eine Abschaltschicht.
  • Die Abschaltschicht ist in der Lage, bei einer Temperatur (Abschalttemperatur) unterhalb des Schmelzpunkts der Festigkeitsschichten und beträchtlich unterhalb der Temperatur, bei der ein thermisches Durchgehen auftritt, zu schmelzen und die Poren zu schließen. Der Batterieseparator der vorliegenden Erfindung hat eine Abschalttemperatur von weniger als 124°C, vorzugsweise im Bereich von etwa 80°C bis etwa 120°C, besonders bevorzugt von etwa 95°C bis etwa 115°C, und am meisten bevorzugt beträgt sie etwa 110°C.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Dicke der Dreischichtstruktur nicht größer als 2,0 mil, vorzugsweise nicht größer als 1,5 mil, am meisten bevorzugt nicht mehr als 1,0 mil.
  • Daher weist der dreischichtige Batterieseparator dieser Erfindung eine niedrige Abschalttemperatur auf, während er immer noch eine befriedigende Dünne sowie ausreichende Festigkeit besitzt.
  • Die Festigkeitsschichten können beispielsweise aus einem Polyolefin wie Polypropylen oder Polyethylen oder einem Blend bestehen, das im wesentlichen Polypropylen oder Polyethylen oder ein Copolymer davon umfasst. Vorzugsweise wird Polypropylen oder ein Blend, das im wesentlichen vollständig aus Polypropylen (z. B. 95 Gew.-% Polypropylen oder mehr) besteht, als das die Folie bildende Polymer verwendet. Ein beispielhaftes Polypropylen ist das Harz Fina PP 3271, das von der Fina Oil and Chemical Company, Dallas, Texas, kommerziell erhältlich ist.
  • Allgemein gesagt werden die Festigkeitsschichten des Batterieseparators vorzugsweise nach einem Streckverfahren hergestellt. "Streckverfahren" bedeutet jedes Verfahren zur Herstellung von mikroporöser Folie, bei dem die Mikroporen durch Strecken/Orientieren der Vorstufenfolie gebildet werden. Das bevorzugte Streckverfahren zur Herstellung der äußeren Festigkeitsschichten umfasst das Extrudieren z. B. eines Polypropylenpolymers oder -copolymers unter Bildung einer Membran, das Spannungsfreimachen der Membran und das Strecken der spannungsfrei gemachten Membran, so dass die Membran mikroporös wird.
  • Als nicht einschränkende Beispiele sind geeignete Verfahren für diesen Zweck die Streckverfahren, die in der US-Patentanmeldung Serial Nr. 08/896,513, eingereicht am 22: Juni 1997, und in der US-Patentanmeldung Serial Nr. 08/650,210, eingereicht am 20. Mai 1996 (die beide von der Anmelderin eingereicht wurden), offenbart sind, und die modifizierten Streckverfahren (Teilchenstreckverfahren), die im US-Patent Nr. 3,870,593 (Elton) und im US-Patent Nr. 4,350,655 (Hoge) gelehrt werden. Weitere geeignete Beispiele für diesen Zweck sind unter anderem die Verfahren, die in den US-Patenten Nr. 3,426,754, 3,588,764, 3,679,538, 3,801,404, 3,801,692, 3,843,761, 3,853,601, 4,138,459, 4,539,256, 4,726,989, 4,994,335 und 5,565,281 offenbart sind. Insbesondere sind die verbesserten Verfahren zur Herstellung von dünneren Membranen bevorzugt, die in der US-Patentanmeldung Serial Nr. 08/650,210 und in der US-Patentanmeldung Serial Nr. 08/896,513 offenbart sind.
  • Die innere Abschaltschicht der vorliegenden Erfindung wird durch ein Phaseninversionsverfahren hergestellt. Das bevorzugte Phaseninversionsverfahren zur Herstellung der inneren Schicht dieser Erfindung ist eines, das zum Beispiel im US-Patent Nr. 4,247,498 offenbart ist. Weitere geeignete Phaseninversionsverfahren sind unter anderem solche, die im US-Patent Nr. 4,539,256 (Shipman), im US-Patent Nr. 4,726,989 (Mrozinski) und im US-Patent Nr. 5,281,491 (Rein et al.) offenbart sind.
  • Typischerweise kann bei einem Phaseninversionsverfahren eine Membran aus einer Zusammensetzung gebildet werden, die ein Polymer und ein extrahierbares Material umfasst. Das extrahierbare Material wird so ausgewählt, dass es wenigstens am Schmelzpunkt des Polymers mit dem Polymer mischbar ist. Bei diesem Verfahren wird die Zusammensetzung also auf die Schmelztemperatur des Polymers erhitzt, so dass eine homogene Phase entsteht. Dann wird aus der homogenen flüssigen Zusammensetzung eine Membran extrudiert. Es erfolgt eine Phasentrennung zwischen dem Polymer und dem extrahierbaren Material, während die Membran extrudiert wird und während die Temperatur abgesenkt wird. Das extrahierbare Material kann mit einem geeigneten Lösungsmittel, das das extrahierbare Material, aber nicht das Polymer löst, aus der Membran extrahiert werden, so dass in der Membran eine mikroporöse Struktur entsteht.
  • Gegebenenfalls können in der oben beschriebenen Zusammensetzung auch andere Additive, wie Stabilisatoren, Antioxidantien und dergleichen mitverwendet werden. Außerdem können auch Keimbildner, wie solche, die im US-Patent Nr. 4,726,989 (Mrozinsky) offenbart sind, eingesetzt werden, um die Kristallisation des Polymers zu fördern. Wie im US-Patent Nr. 4,726,989 (Mrozinski) offenbart ist, ermöglichen solche Keimbildner die Zugabe einer größeren Menge des extrahierbaren Materials und erhöhen die Porosität und Zugfestigkeit der Phaseninversionsmembran.
  • Außerdem kann die extrudierte Membran beim Phaseninversionsverfahren entweder vor oder nach dem Entfernen des extrahierbaren Materials über seine Elastizitätsgrenze hinaus orientiert oder gedehnt werden, um einem Netzwerk von miteinander verbundenen Mikroporen eine permanente Struktur zu verleihen. Jedes in der Technik bekannte Streckverfahren kann für diese Erfindung geeignet sein. Das Strecken kann in einer uniaxialen oder in Querrichtung erfolgen.
  • Das US-Patent Nr. 4,247,498 (auf das hier ausdrücklich Bezug genommen wird) beschreibt Zusammensetzungen, die für die Bildung einer mikroporösen Membran durch Phaseninversion eingesetzt werden. Die US-Patente Nr. 4,539,256, 4,650,730, 4,726,989 und 5,281,491 offenbaren ebenfalls Zusammensetzungen, die zur Herstellung von Membranen durch Phaseninversionsverfahren verwendet werden. Die Zusammensetzungen in allen obigen Patenten können eingesetzt werden, um die innere Abschaltschicht dieser Erfindung herzustellen, vorausgesetzt, dass Modifikationen vorgenommen werden, um eine niedrigere Abschalttemperatur zu erhalten, wie im folgenden spezifiziert ist.
  • Um niedrige Abschalttemperaturen zu erreichen, wird Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) oder ein Gemisch, das im Wesentlichen Polyethylen niedriger Dichte umfasst, zur Herstellung der inneren Schicht nach einem Phaseninversionsverfahren verwendet. Vorzugsweise werden Polymere so ausgewählt, dass die Abschalttemperatur in den Bereich von etwa 80°C bis etwa 120°C, vorzugsweise etwa 95°C bis etwa 115°C, fällt. Besonders bevorzugt sollte lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), wie Copolymere von Ethylen-Buten oder Copolymere von Ethylen-Hexen für Separatoren mit einer Abschalttemperatur von etwa 100°C verwendet werden. In der Zusammensetzung können gegebenenfalls Füllstoffe verwendet werden. Das verwendete extrahierbare Material muss den folgenden Bedingungen genügen: (1) es muss eine Flüssigkeit sein, die bei einer erhöhten Temperatur, z. B. bei der Extrusionstemperatur, mit dem Polymer mischbar ist; (2) es muss in einem Lösungsmittel löslich sein, in dem das Polymer nicht löslich ist, so dass es aus der Polymermembran extrahiert werden kann, um eine mikroporöse Struktur in der Membran zu bilden. In Frage kommende extrahierbare Materialien sind unter anderem aromatische Dicarbonsäureester von C3-C5-Alkylalkoholen und C6-C9-Alkanyldicarbonsäureester von C3-C5-Alkylalkoholen. Vorzugsweise wird Dibutylsebacat verwendet, wenn es sich bei dem Polymer um ein Ethylen-Buten-Copolymer handelt.
  • Zur Entfernung des extrahierbaren Materials aus der Membran können viele in der Technik bekannte Lösungsmittel verwendet werden. Das Lösungsmittel sollte so ausgewählt werden, dass die Struktur und der Gehalt der polymeren Membran nicht beeinträchtigt werden, während das extrahierbare Material entfernt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die mikroporöse Abschaltschicht getrennt von den Festigkeitsschichten durch die folgenden Schritte gebildet: (a) Erhitzen eines Gemischs aus einem thermoplastischen Polymer, wie Polyethylen, und einer damit verträglichen Flüssigkeit oder einem damit verträglichen Feststoff unter Bildung einer homogenen Lösung; (b) Gießen oder Extrudieren der Lösung in die Form einer Membran; (c) Kühlen der Lösung in der gewünschten Form, so dass eine thermodynamische Phasentrennung und Verfestigung ermöglicht werden; (d) Extrahieren der extrahierbaren Flüssigkeit oder des extrahierbaren festen Materials, die bzw. das sich in einer getrennten Phase befindet, aus dem festen Polymer unter Bildung einer mikroporösen Membran.
  • Alternativ dazu kann die innere Abschaltschicht in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch als Beschichtung auf einer vorgeformten mikroporösen Festigkeitsschicht gebildet werden. Bei diesem Verfahren wird die innere Schicht direkt auf eine mikroporöse Festigkeitsschicht extrudiert. Der anschließende Extraktionsschritt wird mit der auf die Festigkeitsschicht aufgetragenen inneren Schicht durchgeführt. Das ausgewählte Lösungsmittel darf die Struktur und den Inhalt der Festigkeitsschicht nicht beeinträchtigen. Nach dem Extraktionsschritt wird eine weitere mikroporöse Festigkeitsschicht auf die innere Schicht laminiert, und die dreischichtige Vorstufe wird zu einem dreischichtigen Batterieseparator verbunden, wie es im folgenden beschrieben ist.
  • Nachdem die mikroporösen äußeren Schichten und die mikroporöse innere Schicht hergestellt wurden, werden die mikroporösen Membranen zu einem dreischichtigen Batterieseparator mit einer in 1 dargestellten Struktur verbunden. Die Bindungsverfahren sind im Fachgebiet allgemein bekannt. Geeignete Verfahren zur Verwendung in dieser Erfindung sind unter anderem das Kalandrieren, das Verkleben mit Klebstoffen und das Schweißen. Der Klebstoffauftrag kann die Luftzerstäubung, den Tief/Siebdruck, das hydraulische Spritzen und das Ultraschallspritzen umfassen. Die Wahl des Klebstoffs und die Geschwindigkeit des Klebstoffauftrags müssen so gewählt werden, dass die Porosität des Separators nicht nachteilig beeinflusst wird. Die Schweißtechnik umfasst unter anderem das thermische Schweißen und das Ultraschallschweißen. Die Energiemenge für das Schweißverfahren und das Schweißmuster sollten so gewählt werden, dass die Porosität des Separators nicht nachteilig beeinflusst wird. Vorzugsweise erfolgt das Binden durch Kalandrieren mit geschlossenen Walzenspalten bei einer Temperatur von wenigstens 1°C unterhalb des Schmelzpunkts der inneren Abschaltschicht, besonders bevorzugt bei einer Temperatur von wenigstens 5°C unterhalb des Schmelzpunkts der inneren. Abschaltschicht.
  • Gegebenenfalls kann ein kreuzweise orientierter dreischichtiger Batterieseparator durch das kreuzweise erfolgende Laminieren der mikroporösen Schichten so hergestellt werden, dass eine Festigkeitsschicht in einem Winkel relativ zur anderen Festigkeitsschicht orientiert ist. Verfahren zur Herstellung von kreuzwei se orientierten mikroporösen Batterieseparatoren sind im US-Patent Nr. 5,667,911 offenbart, auf das hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Nach dem Verbinden wird der dreischichtige Abschalt-Batterieseparator zur Herstellung von Batterien, insbesondere von sekundären Lithiumbatterien, wieder aufgewickelt, wie im Fachgebiet wohlbekannt ist.
  • Obwohl die vorhergehende Erfindung ausführlich anhand von Veranschaulichungen und Beispielen zum Zweck der Verbesserung des Verständnisses beschrieben worden ist, ist offensichtlich, dass bestimmte Änderungen und Modifikationen innerhalb des Rahmens der angefügten Ansprüche praktiziert werden können.

Claims (9)

  1. Batterieseparator mit einer ersten und einer dritten mikroporösen Festigkeitsschicht, zwischen denen eine mikroporöse Abschaltschicht eingeschlossen ist, wobei die Abschaltschicht eine Membran aus Polyethylen geringer Dichte (LDPE) oder aus einem Blend, das im Wesentlichen LDPE umfasst, ist und durch ein Phaseninversionsverfahren hergestellt wurde, wobei die Festigkeitsschichten nach einem Dehnungsverfahren hergestellt wurden und der Separator eine Abschalttemperatur von nicht mehr als 124°C hat.
  2. Batterieseparator gemäß Anspruch 1, wobei der Batterieseparator eine Abschalttemperatur von 110°C hat.
  3. Batterieseparator gemäß Anspruch 1, wobei der Batterieseparator eine Dicke von nicht mehr als 25,4 μm (1 mil) hat.
  4. Batterieseparator gemäß Anspruch 1, wobei die Festigkeitsschicht aus Polypropylen besteht und die Abschaltschicht aus linearem Polyethylen geringer Dichte besteht.
  5. Verfahren zur Herstellung eines dreischichtigen Batterieseparators gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, umfassend: Bilden von Membranen für mikroporöse Festigkeitsschichten nach einem Dehnungsverfahren; Bilden einer Membran für eine mikroporöse Abschaltschicht nach einem Phaseninversionsverfahren; Verbinden der Membranen für die Festigkeitsschicht und der Membran für die Abschaltschicht unter Bildung des dreischichtigen Batterieseparators mit den Membranen der ersten und dritten mikroporösen Festigkeitsschicht und der Membran der zweiten mikroporösen Abschaltschicht.
  6. Verfahren zur Herstellung eines dreischichtigen Batterieseparators gemäß Anspruch 5, wobei der Batterieseparator eine Abschalttemperatur von nicht mehr als 110°C hat.
  7. Verfahren zur Herstellung eines dreischichtigen Batterieseparators gemäß Anspruch 5, wobei der Batterieseparator eine Dicke von nicht mehr als 25,4 μm (1 mil) hat.
  8. Verfahren zur Herstellung eines dreischichtigen Batterieseparators gemäß Anspruch 5, wobei die Festigkeitsschicht aus Polypropylen besteht und die Abschaltschicht aus linearem Polyethylen geringer Dichte besteht.
  9. Verfahren zur Herstellung eines dreischichtigen Batterieseparators gemäß Anspruch 5, wobei die Membran für die mikroporöse Abschaltschicht gebildet wird, indem man eine Vorstufe der Abschaltschicht auf eine Schicht der Membran für die mikroporösen Festigkeitsschichten extrudiert und die Vorstufe der Abschaltschicht darauf extrahiert.
DE69907551T 1998-03-12 1999-03-05 Dreilagiger mikroporöser Batterieseparator mit Abschaltcharakteristik Expired - Fee Related DE69907551T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41163 1998-03-12
US09/041,163 US6180280B1 (en) 1998-03-12 1998-03-12 Trilayer battery separator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907551D1 DE69907551D1 (de) 2003-06-12
DE69907551T2 true DE69907551T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=21915083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907551T Expired - Fee Related DE69907551T2 (de) 1998-03-12 1999-03-05 Dreilagiger mikroporöser Batterieseparator mit Abschaltcharakteristik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6180280B1 (de)
EP (1) EP0942480B1 (de)
JP (1) JPH11317212A (de)
KR (1) KR19990077422A (de)
CA (1) CA2259786A1 (de)
DE (1) DE69907551T2 (de)
TW (1) TW429645B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749961B1 (en) 2000-04-10 2004-06-15 Celgard Inc. Shutdown battery separator made with a blend of polymer and oligomer
US6432586B1 (en) 2000-04-10 2002-08-13 Celgard Inc. Separator for a high energy rechargeable lithium battery
DE10033322B4 (de) * 2000-07-03 2005-08-04 HP-chemie Pelzer Ltd. Industrial Estate Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen und Verbundelement
JP4931163B2 (ja) * 2001-04-24 2012-05-16 旭化成イーマテリアルズ株式会社 ポリオレフィン製微多孔膜
KR100409019B1 (ko) * 2001-06-13 2003-12-06 주식회사 엘지화학 다층 미세 기공막 및 그 제조방법
US8007940B2 (en) * 2001-12-11 2011-08-30 Eveready Battery Company, Inc. High discharge capacity lithium battery
US20050112462A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Marple Jack W. High discharge capacity lithium battery
US7595130B2 (en) * 2003-11-06 2009-09-29 Ube Industries, Ltd. Battery separator and lithium secondary battery
US8124274B2 (en) * 2003-11-21 2012-02-28 Eveready Battery Company, Inc. High discharge capacity lithium battery
US20050233214A1 (en) * 2003-11-21 2005-10-20 Marple Jack W High discharge capacity lithium battery
US8283071B2 (en) 2003-11-21 2012-10-09 Eveready Battery Company, Inc. High discharge capacity lithium battery
TWI451969B (zh) * 2005-07-15 2014-09-11 聚烯烴多層微多孔膜及電池用隔離材
JP4626568B2 (ja) * 2005-07-29 2011-02-09 ソニー株式会社 リチウムイオン二次電池
JP4911723B2 (ja) * 2005-08-25 2012-04-04 東レ東燃機能膜合同会社 ポリエチレン多層微多孔膜並びにそれを用いた電池用セパレータ及び電池
JP4546910B2 (ja) * 2005-09-22 2010-09-22 三菱樹脂株式会社 多孔積層体の製造方法および多孔積層体
RU2431521C2 (ru) * 2005-10-24 2011-10-20 Торей Тонен Спешиалти Сепарейтор Годо Кайса Многослойная, микропористая полиолефиновая мембрана, способ ее получения и сепаратор аккумулятора
US20070238017A1 (en) 2006-04-07 2007-10-11 Celgard Llc Multilayer separator exhibiting improved strength and stability
US20090081545A1 (en) * 2007-06-28 2009-03-26 Ultralife Corporation HIGH CAPACITY AND HIGH RATE LITHIUM CELLS WITH CFx-MnO2 HYBRID CATHODE
KR101437852B1 (ko) 2007-12-26 2014-09-04 에스케이이노베이션 주식회사 다층 폴리올레핀계 미세다공막 및 그 제조방법
US8003204B2 (en) * 2007-12-26 2011-08-23 Sk Energy Co., Ltd. Microporous polyolefin multi layer film and preparing method thereof
US20100068609A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Ultralife Corportion Hybrid cell construction for improved performance
PL2672546T3 (pl) * 2009-03-09 2018-08-31 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Mikroporowata membrana poliolefinowa
US20100255376A1 (en) * 2009-03-19 2010-10-07 Carbon Micro Battery Corporation Gas phase deposition of battery separators
US9044716B2 (en) 2010-01-13 2015-06-02 Toray Battery Separator Film Co., Ltd. Microporous membranes and methods for producing and using such membranes
JP5629542B2 (ja) * 2010-10-04 2014-11-19 旭化成イーマテリアルズ株式会社 ポリオレフィン製微多孔膜
TWI491096B (zh) 2010-12-06 2015-07-01 Ind Tech Res Inst 多層電池隔離膜及其製造方法
US20130130125A1 (en) * 2011-05-16 2013-05-23 Ray L. Hauser Cross-linked battery electrode separator
JP6346986B1 (ja) * 2016-12-20 2018-06-20 旭化成株式会社 蓄電デバイス用セパレータ並びにこれを用いた積層体、捲回体及び二次電池
US12100859B2 (en) 2020-05-01 2024-09-24 Celanese International Corporation Reduced shutdown temperature membrane including HDPE particles and shutdown reducing additive and polymer composition for making the same
CN115275505A (zh) * 2022-05-16 2022-11-01 烟台泰和新材料股份有限公司 一种低闭孔高破膜的芳纶锂电池隔膜及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247498A (en) 1976-08-30 1981-01-27 Akzona Incorporated Methods for making microporous products
US4539256A (en) 1982-09-09 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
US4650730A (en) * 1985-05-16 1987-03-17 W. R. Grace & Co. Battery separator
US5281491A (en) 1991-12-20 1994-01-25 W. R. Grace & Co. Battery separator
US5240655A (en) * 1991-12-20 1993-08-31 W. R. Grace & Co.-Conn. Process of making a battery separator
JP3011309B2 (ja) 1994-05-12 2000-02-21 宇部興産株式会社 電池用セパレ−タ及びその製法
EP0682376B1 (de) * 1994-05-12 2000-01-26 Ube Industries, Ltd. Poröser mehrschichtiger Film
US5565281A (en) 1994-12-02 1996-10-15 Hoechst Celanese Corporation Shutdown, bilayer battery separator
TW297171B (de) * 1994-12-20 1997-02-01 Hoechst Celanese Corp
JPH08244152A (ja) 1995-03-15 1996-09-24 Nitto Denko Corp 多孔質フィルムおよびその製造法
JPH08250097A (ja) 1995-03-15 1996-09-27 Kureha Chem Ind Co Ltd 電気化学的装置用極間セパレーター
US5922492A (en) * 1996-06-04 1999-07-13 Tonen Chemical Corporation Microporous polyolefin battery separator
US5952120A (en) * 1997-04-15 1999-09-14 Celgard Llc Method of making a trilayer battery separator

Also Published As

Publication number Publication date
US6180280B1 (en) 2001-01-30
EP0942480A1 (de) 1999-09-15
TW429645B (en) 2001-04-11
EP0942480B1 (de) 2003-05-07
KR19990077422A (ko) 1999-10-25
CA2259786A1 (en) 1999-09-12
JPH11317212A (ja) 1999-11-16
DE69907551D1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907551T2 (de) Dreilagiger mikroporöser Batterieseparator mit Abschaltcharakteristik
DE69900190T2 (de) Dreilagiger, mikroporöser Batterieseparator und Herstellungsverfahren
DE69724513T2 (de) Mikroporöse Membran aus einer Polyolefinzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Batterieseparator
DE60035656T2 (de) Mikroporöse polyolefinfolie und verfahren zu deren herstellung
DE69525549T2 (de) Dreilagiger, mikroporöser Batterieseparator und Herstellverfahren
DE2415076C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffbahn mit einer Porenschichtstruktur als Separator für galvanische Elemente und dessen Verwendung
DE69501937T2 (de) Zweilagiger Batterieseparator mit Shutdown-Charakteristik
DE60026034T2 (de) Zusammendrückbeständiges mikriporöses material und verfahren zu seiner herstellung
DE2627229C3 (de) Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3118924C2 (de)
DE69626194T2 (de) Mikroporöser polyethylenfilm und verfahren zu dessen herstellung
DE69320927T2 (de) Poröse(r) Film oder Folie, Batterie-Separator und Lithium-Batterie
DE69218750T2 (de) Poröse Membran, die aus einer einzigen Schicht aufgebaut ist, daraus hergestellter Batterieseparator, Herstellungsverfahren davon und Batterie, die mit diesem Batterieseparator ausgestattet ist
DE2843067A1 (de) Separator fuer alkalische batterien und verfahren zu seiner herstellung
DE69801000T2 (de) Temperaturempfindlicher mikroporöser film
DE3130069A1 (de) Hydrophile offenzellige mikroporoese membran, ihre herstellung und verwendung
EP2377186B1 (de) Einschichtige mikroporöse folie für batterien mit abschaltfunktion
EP2563852B1 (de) Hochporöse separator-folie
EP2481063B1 (de) Mikroporöse separator-folie für doppelschichtkondensatoren
EP2377185B1 (de) Mehrschichtige mikroporöse folie für batterien mit abschaltfunktion
DE602004006544T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer laminierten, porösen Polyolefinfolie
EP2274168B1 (de) Mikroporöse mehrschicht-membranfolie auf polypropylenbasis für batterien mit abschaltfunktion
DE112007001517T5 (de) Poröser Film für einen Elektrolytfilm in einer Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2510565A1 (de) Mikroporöse folie für batterien mit abschaltfunktion
EP2903830B1 (de) Mikroporöse separator-folie mit homogener porosität und erhöhter durchstossfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee