DE60026034T2 - Zusammendrückbeständiges mikriporöses material und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Zusammendrückbeständiges mikriporöses material und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60026034T2
DE60026034T2 DE60026034T DE60026034T DE60026034T2 DE 60026034 T2 DE60026034 T2 DE 60026034T2 DE 60026034 T DE60026034 T DE 60026034T DE 60026034 T DE60026034 T DE 60026034T DE 60026034 T2 DE60026034 T2 DE 60026034T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polypropylene
amorphous
microporous
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026034T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026034D1 (de
Inventor
Philip D. Saint Paul RADOVANOVIC
Mario A. Saint Paul PEREZ
Scott D. Saint Paul THOMAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60026034D1 publication Critical patent/DE60026034D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026034T2 publication Critical patent/DE60026034T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0025Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching
    • B01D67/0027Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/003Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/26Polyalkenes
    • B01D71/262Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/457Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/497Ionic conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/34Molecular weight or degree of polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/10Batteries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/046Elimination of a polymeric phase
    • C08J2201/0462Elimination of a polymeric phase using organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • C08L23/0823Copolymers of ethene with aliphatic cyclic olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft mikroporöse Materialien oder Folien umfassend eine kompatible, thermoplastisch verarbeitbare Polymermischung und ein Verfahren zum Herstellen derselben. Das Material für die Folie ist als einzelne Schicht oder als Teil einer Mehrschichtstruktur und in Gegenständen wie Batterieseparatoren nützlich.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Poröse Folien, die aus Mischungen von Polyolefinmaterialien hergestellt sind, die als Membranen und als thermische Wärmeabschaltseparatoren für Batterien verwendet werden, sind bekannt. Abschaltseparatoren sind Sicherheitsvorrichtungen, die beispielsweise im Falle von Lithiumionenbatterien eine gefährliche thermische Überlastung durch Schließen der Poren (und wirksames Abbrechen der elektrolytischen Reaktion) bei einer Temperatur verhindern, die erreicht wird, bevor gefährliche Bedingungen auftreten. Sie funktionieren effektiv als Sicherungen wirksam.
  • US 4,539,256 offenbart ein mikroporöses Material umfassend ein kristallisierbares thermoplastisches Polymer und eine Verbindung, die mit diesem Polymer mischbar ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Kurz ausgedrückt bietet die vorliegende Erfindung ein mikroporöses Material umfassend ein Polypropylenpolymer mit einer mindestens 20 prozentigen Kristallinität; und ein kompatibles, amorphes, glasiges Polymer in einer Menge, die ausreicht, um eine höhere Porosität zu ergeben als das Material ohne ein derartiges amorphes, glasiges Polymer, wobei die Polymere in einer Verbindung mischbar sind, wenn sie über die Schmelztemperatur des Polypropylenpolymers erhitzt und von der Verbindung beim Abkühlen als Phase abgetrennt werden.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung bietet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von mikroporösem Material umfassend: (a) das Schmelzmischen unter Bildung einer Mischung umfassend etwa 15 bis 80 Gewichtsteile eines Polypropylenpolymers mit einer mindestens 20 prozentigen Kristallinität, mehr als 0 bis 30 Gewichtsteile kompatibles, amorphes, glasiges Polymer und etwa 25 bis 85 Gewichtsteile, auf den Gesamtmischungsgehalt bezogen, einer Verbindung, wobei die Verbindung mit dem Polypropylen- und dem glasigen Polymer bei einer Temperatur über der Schmelztemperatur des Polypropylenpolymers mischbar ist; (b) Formen des schmelzvermischten Materials; (c) Kühlen des geformten Materials auf eine Temperatur, bei der die Phasentrennung zwischen der Verbindung und den Polymeren durch Kristallisation des Polypropylenpolymers unter Bildung eines Netzwerks von Polymerbereichen stattfindet; und (d) Bilden von Porosität durch mindestens (1) Orientieren des Materials in mindestens einer Richtung, um nebeneinanderliegende kristallisierte Polymerbereiche voneinander zu trennen, unter Bereitstellung eines durchverbundenen porösen Netzwerks dazwischen oder (2) Entfernen mindestens eines Teils der Verbindung. Beim Bilden der Porosität können beide Schritte des Orientierens des Materials und Entfernens mindestens eines Teils der Verbindung kombiniert werden.
  • Bei noch einer anderen Ausgestaltung bietet die vorliegende Erfindung ein Verfahren für das Herstellen von mikroporösem Material umfassend (a) Schmelzmischen unter Bildung einer im Wesentlichen homogenen Mischung umfassend etwa 15 bis 80 Gewichtsteile eines Polypropylenpolymers mit einer mindestens 20 prozentigen Kristallinität, mehr als 0 bis 30 Gewichtsteile eines kompatiblen, amorphen, glasigen Polymers und etwa 20 bis 85 Gewichtsteile, auf einen Gesamtmischungsgehalt bezogen, einer Verbindung, wobei die Verbindung mit dem Polypropylen und dem glasigen Polymer bei einer Temperatur über der Schmelztemperatur des Polypropylenpolymers mischbar ist; (b) Formen des schmelzvermischten Materials; (c) Kühlen des geformten Materials auf eine Temperatur, bei der die Phasentrennung zwischen der Verbindung und den Polymeren durch Kristallisation des Polypropylenpolymers unter Bildung eines Netzwerks von Polymerbereichen stattfindet; und (d) Strecken des geformten Materials in mindestens zwei senkrechte Richtungen, um ein Netzwerk durchverbundener Poren bereitzustellen; und (e) Entfernen der Verbindung unter Bereitstellen eines mikroporösen Materials. Der Schritt des Streckens des Materials kann vor dem Schritt des Entfernens der Verbindung durchgeführt werden.
  • „Kompatibel", wie es hier unter Bezugnahme auf Polymere verwendet wird, bedeutet ein Material, das in der Lage ist, mit einem Polymer, mit dem es kompatibel ist, eine im Wesentlichen homogene Mischung zu bilden, wobei die Mischung in der Lage ist, eine transparente Gieß- oder extrudierte Folie zu bilden. Ein derartiges Material kann mit einem derartigen Polymer innerhalb eines gewissen Gewichtsverhältnisbereichs von Material zu Polymer kompatibel und außerhalb des Gewichtsverhältnisbereichs nicht kompatibel (d.h. nicht in der Lage, eine transparente Folie zu bilden) sein.
  • „Mischbar" bedeutet ein gelöster Stoff (Polymer) ist in einem Lösungsmittel (der Verbindung) derart löslich, dass die Kombination von gelöstem Stoff und Lösungsmittel eine einzige Phase zu sein scheint, die keine scheinbare Phasentrennung aufweist, was von der Temperatur der Kombination abhängen kann.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, eine poröse Matrix bereitzustellen, die gegen Zusammenfallen von Poren beständig ist, das von Kapillarkräften herrührt, die während des Trocknens auftreten. Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, ein mikroporöses Material mit verbesserter Wärmebeständigkeiet bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein digitales Bild einer Feldemissionsrasterelektronenmikrografie, aufgenommen mit einer Vergrößerung von 150.000X, von einer Seite eines gegen kapillares Zusammenfallen widerstandsfähigen erfindungsgemäßen Materials.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein mikroporöses Material umfassend ein Polypropylenpolymer mit einer mindestens 20 prozentigen Kristallinität; und ein kompatibles, amorphes, glasiges Polymer in einer Menge, die ausreicht, um eine höhere Porosität zu ergeben als das Material ohne ein derartiges amorphes glasiges Polymer, wobei die Polymere in einer Verbindung mischbar sind, wenn sie über die Schmelztemperatur des Polypropylenpolymers erhitzt werden und sich von der Verbindung phasenabscheident, wenn sie unter die Kristallisationstemperatur des Polypropylenpolymers gekühlt werden.
  • Das Polypropylenpolymer besitzt eine Kristallinität von mindestens 20%. Derartige Polypropylene werden im Allgemeinen als halbkristallin bezeichnet. Wenn die Kristallinität unter etwa 20% liegt, ist es sehr schwierig, eine poröse Folie durch Kristallisationsausfällung herzustellen. Das Polypropylenpolymer besitzt eine Molmasse von etwa 50.000 bis 500.000 (bevorzugt 100.000 bis 300.000), einen Schmelzpunkt, der bevorzugt zwischen etwa 140 bis 170°C liegt, und einen Schmelzindex von etwa 0,1 bis 20 Gramm pro 10 Minuten (bevorzugt 0,5 bis 8).
  • Das amorphe Polymer besitzt eine Tg von über 20°C (noch bevorzugter über 80°C). Bevorzugte amorphe glasige Polymere, die mit Polypropylen kompatibel sind, sind cyclische olefinische Copolymere. Noch bevorzugtere amorphe glasige Polymere, die mit Polypropylen kompatibel sind, sind Ethylennorbornencopolymere. Die Tg dieser amorphen glasigen Polymere hängt von dem relativen Verhältnis von Ethylen- zu Norbornensegmenten ab. Das heißt, durch Erhöhen des Norbornenniveaus und dadurch Reduzieren des Ethylenniveaus wird die Tg des Copolymers erhöht.
  • Das Polypropylenpolymer und das kompatible, amorphe, glasige Polymer sind in einer anderen Verbindung mischbar, wenn sie über die Schmelztemperatur des Polypropylenpolymers erhitzt werden. Die Polymerkomponenten sind in der Mischung kompatibel.
  • Die Kompatibilität wirkt sich auch auf die Reihe nützlicher Polymerkonzentrationen aus. Wenn Polymere kompatibel sind, kann ein gemeinsames Lösungsmittel ihre Mischbarkeit in Zusammensetzungsregionen von viel höheren Polymerkonzentrationen hinein fördern, was die Verwendung allgemeiner Verarbeitungstechniken wie Extrusion zum Herstellen von erfindungsgemäßen Gegenständen erlaubt. Unter diesen Bedingungen sind alle Komponenten in der Schmelze mischbar und phasentrennen sich auf das Kühlen unterhalb der Phasentrennungstemperatur hin durch Kristallisationsausfällung aus. Die Abkühlungsrate ist ziemlich schnell und wird durch Verfahrensbedingungen geregelt, die die Größe der phasengetrennten Mikrodomänen minimieren und eine Gleichförmigkeit auf mikroskopischem Niveau bieten.
  • Die Kompatibilität wirkt sich auch auf die Material- oder Foliengleichförmigkeit aus. Gießfolien, die durch das erfindungsgemäße Verfahren aus kompatiblen Mischungen hergestellt werden, sind transparent, was die Gleichförmigkeit auf mikroskopischem Niveau bestätigt. Diese Gleichförmigkeit ist von großer Wichtigkeit für das erfolgreiche Nachbearbeiten, da Folien mit einem geringeren Grad an Gleichförmigkeit, die aus nichtkompatiblen Polymeren hergestellt worden sind, während des Streckens leicht brechen. Die Foliengleichförmigkeit ist auch bei einigen Anwendungen, wie beispielsweise thermischen Abschaltbatterieseparatoren wichtig, wo eine verlässliche Abschaltleistung auf mikroskopischem Niveau wünschenswert ist, um die örtliche übermäßige Wärmebeanspruchung zu verhindern, wenn ein Kurzschluss über den Separator hinweg erfolgt.
  • Materialien, die als die Verbindung nützlich sind, sind diejenigen, die mit einer Mischung der Polymere bei einer erhöhten Temperatur eine Lösung bilden, es jedoch den Polymeren auch erlauben, sich beim Abkühlen phasenzutrennen. Das heißt, die Verbindung ist ein gemeinsames latentes Lösungsmittel sowohl für das Polypropylen als auch das amorphe glasige Polymer. Verbindungen, die für die Schmelzmischarbeit mit einer Polymermischung unter Bildung des erfindungsgemäßen mikroporösen Materials durch Kristallisationsausfällung geeignet sind, sind bei Raumtemperatur Flüssigkeiten oder Feststoffe, in denen die Polypropylenpolymermischung sich bei einer Temperatur über der Schmelztemperatur des Polypropylens löst, jedoch sich beim Abkühlen bei oder unterhalb der Kristallisationstemperatur des Polypropylens phasentrennt.
  • Bevorzugt weisen diese Verbindungen einen Siedepunkt bei Luftdruck auf, der mindestens so hoch wie die Schmelztemperatur des Polypropylenpolymers ist. Verbindungen mit niedrigeren Siedepunkten können in denjenigen Fällen verwendet werden, wo Drucke über dem Luftdruck angewendet werden können, um den Siedepunkt der Verbindung auf eine Temperatur zu erhöhen, die mindestens so hoch ist wie die Schmelztemperatur des Polypropylenpolymers. Im Allgemeinen weisen geeignete Verbindungen einen Löslichkeitsparameter innerhalb einiger weniger Werteinheiten dieses Parameters für das Polypropylenpolymer und das amorphe glasige Polymer auf. Mineralöl und Testbenzin sind Beispiele von Mischungen dieser Verbindungen, da sie typische Mischungen von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten sind. Andere nützliche Verbindungen umfassen Paraffinwachs und flüssiges Paraffin. Besonders nützlich bei dem erfindungsgemäßen Polypropylenpolymer sind Mineralöl, Dioctylphthalat oder Testbenzine.
  • Das mikroporöse Material kann auch zusätzlich zu den oben beschriebenen Verbindungen herkömmliche Füllstoffe oder Zusatzmaterialien in begrenzter Menge enthalten, um die Bildung des mikroporösen erfindungsgemäßen Materials nicht zu beeinträchtigen und um so nicht zu einem unerwünschten Ausschwitzen des Zusatzmittels zu führen. Derartige Zusatzmittel können Antistatikmaterialien, Farbstoffe, Weichmacher, UV-Absorptionsmittel, Keimbildner und dergleichen umfassen. Die Menge an Zusatzmittel beträgt typischerweise weniger als 10%, auf das Gewicht der polymeren Mischung bezogen, bevorzugt weniger als 2 Gewichts-%.
  • Eine Schmelzlösung kann durch Mischen der Polypropylenpolymerkomponente und des amorphen glasigen Polymers mit der Verbindung unter Rühren, wie beispielsweise demjenigen hergestellt werden, das durch einen Extruder geliefert wird, und Erhitzen, bis die Temperatur der Mischung über dem Schmelzpunkt der Polypropylenpolymerkomponente liegt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Mischung eine Schmelze.
  • Nach dem Zubereiten der Schmelze wird ein geformtes Material durch bekannte Verfahren, beispielsweise unter Anwendung eines Extruders und einer Düse unter Bildung einer Folie oder einer Bahn gebildet. Das Kühlen des geformten Materials findet dann entweder im Extruder an oder in der Nähe der Düse oder bevorzugt durch Kontaktieren des geformten Materials mit einem Gießrad oder einer-walze, einem Wasserbad oder mit Luft statt. Das Abkühlen verursacht, dass die Phasentrennung zwischen der Verbindung und den Polymerkomponenten stattfindet. Bei der vorliegenden Erfindung findet diese Phasentrennung durch Kristallisationsausfällung einer Polypropylenpolymerkomponente unter Bildung eines Netzwerks von Polymerbereichen statt, die das Polypropylenpolymer, das amorphe glasige Polymer und die Verbindung umfassen, und einer zweite Phase umfassen, die die Verbindung, wobei nebeneinander liegende Polymerbereiche von einander entfernt sind, jedoch mehrere Kontinuitätszonen aufweisen. Die Kristallisationsrate muss ausreichen, um insgesamt die erwünschte Anzahl von Kristallstellen zu erreichen.
  • Die Kristallisationsrate wird durch bekannte Verarbeitungsbedingungen beeinflusst und in denjenigen Fällen, wo die Kristallisationsrate übermäßig langsam ist, müssen zusätzliche Faktoren in Betracht gezogen werden, wie beispielsweise eine erhöhte Wärmeübertragung (d.h. schnellere Schockkühlrate) und/oder der Zusatz von Keimbildungsmitteln.
  • Zu diesem Zeitpunkt mangelt es dem geformten Material an Porosität. Die Porosität wird durch Orientieren des Materials zumindest in einer Richtung (bevorzugt zumindest zwei Richtungen, die senkrecht zueinander liegen) hervorgerufen, um nebeneinander liegende kristallisierte Polymerbereiche von einander zu trennen, um dazwischen ein durchverbundenes poröses Netzwerk bereitzustellen. Die Porosität kann auch durch Entfernen mindestens eines Teils der Verbindung, wie unten beschrieben, gebildet werden. Beide dieser Verfahren können beim gleichen Rohmaterial verwendet werden.
  • Das Orientieren in zwei Richtungen, die senkrecht zueinander sind, oder das biaxiale Strecken, kann entweder sequentiell oder gleichzeitig durchgeführt werden. Das sequentielle Strecken wird durch Recken der Folien mit einem Längenorientierer und einem Streckrahmen durchgeführt (d.h. Orientieren jeweils in Maschinenrichtung und Kreuzbahnrichtung). Das gleichzeitige Strecken wird durch gleichzeitiges Recken der Folie in beiden Richtungen durchgeführt. Der Streckgrad kann in jeder Richtung gleich oder verschieden sein.
  • Eine Vielzahl an Lufthohlstellen oder Porosität wird durch Entfernen eines Teils oder der gesamten Verbindung durch einen Entfernungsschritt erreicht. Die Entfernung der Verbindung von dem durchverbundenen porösen Netzwerk kann durch Waschen, Extraktion oder irgendeine andere geeignete bekannte Methode durchgeführt werden, wobei ein mikroporöses geformtes Material bereitgestellt wird. Dies lässt sich entweder vor oder nach dem Orientieren des geformten Materials durchführen. Ein bevorzugtes Verfahren umfasst das Strecken des geformten Materials in mindestens einer Richtung, um ein Netzwerk von durchverbundenen Regionen bereitzustellen, die die Verbindung umfassen, gefolgt vom Entfernen eines Teils oder der gesamten Verbindung, um ein mikroporöses Material bereitzustellen. Das Entfernen der Verbindung involviert signifikante Kapillarkräfte, die die Lufthohlstellen im mikroporösen Material zum Zusammenfallen bringen können, was zu einer größeren Widerstandsfähigkeit gegen Luftströmung führt. Die vorliegende Erfindung bietet ein poröses Material, das gegen dieses kapillare Zusammenfallen widerstandsfähig ist.
  • Eine verbesserte Durchstichfestigkeit kann durch ausreichendes Strecken oder ausreichende Orientierung, bevorzugt vor Entfernen der Verbindung, erreicht werden. Das geformte Material oder die geformte Folie wird erst biaxial (d.h. mindestens zwei senkrechten Richtungen entlang) gestreckt. Um eine ausreichende Orientierung der halbkristallinen thermoplastischen Polymerkomponente zu erreichen, wird die Folie bei einer Temperatur über der Alphaübergangstemperatur hitzebehandelt und ausreichend gestreckt, um die mobilen Kristallstrukturen zu orientieren. Die Alphaübergangstemperatur wird bei Bigg, D. M., „Mechanical Property Enhancement of Semicrystalline Polymers – A Review (Mechanische Eigenschaftsverbesserung halbkristalliner Polymere – eine Rezession)" Polymer Engineering and Science, Band 28, Nr. 13, Juli 1988, Seite 829–861 erklärt. Der wirksamste Temperaturbereich für das Orientieren halbkristalliner Polymere liegt zwischen der Alphakristallisationstemperatur des Polymers und seinem Schmelzpunkt. In Gegenwart einer Verbindung, die mit einem halbkristallinen Polymer oberhalb der Schmelztemperatur mischbar ist, kann die Alphaübergangstemperatur reduziert werden, was es erlaubt, das Orientieren bei einer Temperatur unterhalb der Alphaübergangstemperatur des reinen Polymers durchzuführen. Oberhalb der Alphaübergangstemperatur findet ein Lamellargleiten in größeren Kristalleinheiten, wie beispielsweise Sphärolithen, statt und es bilden sich verlängerte Kettenkristalle. Es ist schwierig, Polymere auf wirksame Weise zu orientieren, die den Alphaübergang nicht in größerem Maße aufweisen, weil ihre Kristallsegmente nicht leicht in einen ausgerichteten Zustand angeordnet werden können.
  • Die Durchstichfestigkeit ist ein Maß der Höchstbelastung, die zum Durchstechen einer Folie von beschränktem Umfang, wie in ASTM F-1306-90, erforderlich ist. Die Probeklemmbefestigungsvorrichtung hält die Probe durch Zusammendrücken in einem Ringbereich zwischen zwei runden Platten fest. Die Platten bieten einen ausgesetzten Folienabschnitt eines Durchmessers von 12,7 mm. Die Penetrationssonde ist eine zylindrische Sonde eines Durchmessers von 2 mm mit einer Spitze eines Radius von 1 mm. Die Penetrationssonde wird mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/s vorgeschoben und die maximale Belastung vor dem Durchstechen der Folie wird aufgezeichnet. Die Werte werden in Gramm pro Foliendickeneinheit berichtet. Die dabei erhaltene Durchstichfestigkeit der oben beschriebenen biaxial gestreckten Folie beträgt mindestens 350 g/25 μm, bevorzugt mindestens 400 g/25 μm und noch bevorzugter mindestens 500 g/25 μm.
  • Obwohl der Grad des Streckens in jeder Richtung gleich oder verschieden sein kann, wird die durchstichfeste Folie bevorzugt auf mehr als 9 mal ihren ursprünglichen Bereich, bevorzugt mindestens 15 mal und noch bevorzugter mindestens 25 mal gestreckt.
  • Ein mehrschichtiges mikroporöses erfindungsgemäßes Material oder eine mehrschichtige mikroporöse erfindungsgemäße Folie enthält das oben beschriebene mikroporöse Material als Schicht mit mindestens einer zusätzlichen porösen Schicht. Als Beispiel wird das oben beschriebene poröse Material bevorzugt in den zwei Außenschichten einer dreischichtigen Folie mit einer dritten und anderen porösen Schicht dazwischen verwendet.
  • Die anderen Schichten eines zwei- oder dreischichtigen Materials können durch Schmelzmischen von Lösungen, wie in der US-Patentschrift Nr. 4,539,256, die eine Schmelzmischlösung einer Verbindung mit einem durch Kristallisation phasengetrennten thermisch verarbeitbaren Polymer beschreibt, in den US-Patentschrift Nr. 4,867,881, die eine Schmelzmischlösung eines phasentrennbaren, thermisch verarbeitbaren Flüssig-Flüssig-Polymers und einer verträglichen Flüssigkeit beschreibt und WO 98/49225, das ein temperaturempfindliches mikroporöses Material beschreibt, beschrieben, zubereitet werden.
  • Die mehrschichtige Folie kann durch Coextrusion der beiden oder mehreren Polymerzusammensetzungen, gefolgt vom Kühlen zum Verursachen einer Phasentrennung und darauffolgendem Orientieren der mehrschichtigen Folie unter Bildung einer porösen Folienstruktur, wie oben beschrieben, gebildet werden. Bei der Coextrusion kann ein Speiseblock oder eine mehrfache Verteilerkanaldüse verwendet werden. Das Kühlen umfasst bevorzugt das Gießen der mehrschichtigen Folie auf eine Gießtrommel. Die mehrschichtige Folie kann als Alternative durch Zusammenlaminieren einer oder mehrerer der Schichten hergestellt werden.
  • Die in den Schmelzmischungen der mehrschichtigen Folien verwendete Verbindung kann auch durch irgendein herkömmliches Verfahren wie Waschen oder Lösungsmittelextraktion entfernt werden. Dies kann entweder vor oder nach dem Orientieren der mehrschichtigen Folie erfolgen.
  • Die mikroporöse Folie kann nach dem Entfernen der Verbindung zum Verbessern der Dimensionsstabilität wärmegetempert werden. Nach dem Entfernen der Verbindung kann das dabei gebildete mikroporöse Material oder die dabei gebildete mehrschichtigen Folie mit verschiedenen Füllstoffen getränkt werden, um eine von einer Vielzahl spezifischer Funktionen zu bieten, wodurch einzigartige Gegenstände bereitgestellt werden. Beispielsweise kann das Tränkungsmaterial oder der Tränkungsfüllstoff eine Flüssigkeit, eine Lösungsmittellösung, eine Lösungsmitteldispersion oder ein Feststoff sein. Derartige Füllstoffe können durch irgendeines einer Anzahl bekannter Verfahren eingebracht werden, das zur Ablagerung derartiger Füllstoffe innerhalb der porösen Struktur der mikroporösen Bahn führt. Einige Tränkungsmaterialien werden auf physikalische Weise innerhalb der mikroporösen Bahn positioniert. In einigen Fällen erlaubt die Verwendung von zwei oder mehr reaktiven Komponenten als Tränkungsmaterialien eine Reaktion mit der mikroporösen Bahnstruktur. Beispiele von Tränkungsmaterial umfassen Antistatikmittel, Tenside und festes teilchenförmiges Material wie aktivierter Kohlenstoff und Pigmente. Gewisse Materialien wie Antistatikmittel oder Tenside können ohne Entfernen der Verbindung oder verträgliche Flüssigkeit eingegeben werden.
  • Die erfindungsgemäßen mikroporösen Materialien oder mehrschichtigen Folien können in einer Reihe verschiedener Situationen verwendet werden, in denen mikroporöse Strukturen verwendet werden, einschließlich Anwendungen, bei denen eine Beständigkeit des Luftstroms und Porosität bei verschiedenen Temperaturen erwünscht ist. Die Erfindung ist als Separator für elektrochemische Zellen, wie beispielsweise Lithiumionenbatterien, besonders nützlich. Die Herstellung im Handel erhältlicher Batterien wird von Johnson, B. A. und White, R. E., „Characterization of Commercially Available Lithium-ion Batteries (Charakterisierung im Handel erhältlicher Lithiumionenbatterien)", J. Power Sources, 70 (1998) 48–54 besprochen. Diese Membranen trennen eine Kohlenstoffanode, in die Lithium eingelagert werden kann, von der Lithiummetalloxid- (z.B. LiCoO2-) Kathode, während sie den Lithiumtransport durch einen eingegebenen Lithiumelektrolyten innerhalb des Hohlraums des Separators erlauben. Der Separator muss eine ausreichende physikalische Festigkeit aufweisen für das Zusammenbauen einer Batterie und den Betrieb über die Laufzeit der Batterie. Außerdem muss der Separator, wenn er mit einem Elektrolyten getränkt ist, eine ausreichend niedrige Ionenresistenz aufweisen, um ein praktisches Funktionieren der Batterie zu bieten. Dafür sind oft Ausgleichsmembraneigenschaften erforderlich, weil die physikalische Festigkeit bei einer geringeren Porosität erhöht wird, während die Ionenresistenz bei größerer Porosität minimiert wird. In dieser Beziehung wird das erfindungsgemäße mikroporöse Material zwischen jeder Kathode und jeder Anode in einer elektrochemischen Zelle verwendet, die mindestens eine Kathode, mindestens eine Anode und einen Elektrolyten umfasst, der einen Leitweg zwischen jeder Kathode und Anode bereitstellt. Das erfindungsgemäße mikroporöse Material verbessert die Leitung durch den Separator. Die erfindungsgemäßen Materialschichten bieten Festigkeit und Wärmebeständigkeit bei der gesamten Konstruktion, jedoch weisen sie einen ausreichenden elektrischen Widerstand auf, um ein effizientes Funktionieren der Batterie unter normalen Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu weisen bekannte Materialien mit der erforderlichen Festigkeit eine geringere Luftströmung (höhere Gurley-Zahl) und einen geringeren Widerstand auf.
  • Gegenstände und Vorteile dieser Erfindung werden durch folgende Beispiele noch näher veranschaulicht, die spezifischen Materialien und Mengen derselben, die in diesen Beispielen angegeben sind, sowie andere Bedingungen und Einzelheiten sollten jedoch nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sie diese Erfindung übermäßig einschränken.
  • Prüfverfahren
  • Dicke. Dieser Wert wird in Mikrometern unter Anwendung eines TMI-Direktkontaktmessgeräts (von Testing Machines Inc., Woburn, Massachusetts, erhältlich) gemessen.
  • Gurley-Luftströmung. Dieser Wert ist ein Maß der Zeit in Sekunden (sec), die zum Hindurchfließen von 10 Kubikmetern (cm3) Luft durch einen Materialbereich von 64,5 Quadratmillimetern (mm2) (0,1 Quadratzoll) ASTM D-726, Methode B entsprechend erforderlich ist. Diese „Gurley-Sekunden" sind daher mit der Strömungsresistenz verbunden, weil die Strömungsresistenz umso höher ist, je höher der Wert ist.
  • Ionenwiderstand (Ohm). Die Membranprobe wird mit 1 M Tetrabutylammoniumbromid in Polypropylencarbonatelektrolyt getränkt. Die Hauptflächen der Membran werden zwischen zwei Elektroden unter Bildung einer elektrochemischen Zelle positioniert. Die untere Elektrode ist eine Edelstahlplatte von 4 cm × 4 cm; die obere Elektrode ist eine Edelstahlelektrode mit einem Durchmesser von 2 mm. Die Zelle ist so konstruiert, dass sie auf dem Separator eine Kompression von 2,21 kPa bietet, und der Mindestabstand zwischen den Elektroden beträgt 25 μm. Der Ionenwiderstand wird durch eine Wechselstrom-Impendanztechnik gemessen. Die Impendanz der Zelle wird mit Hilfe eines EG&G-Potentiostats 273A und eines Frequenzganganalysators SI 1260 von Schlumberger (von Solartron, Houston, Texas, erhältlich) gemessen. Die tatsächlichen und die angenommenen Komponenten der Impendanz werden zwischen 25–100 kHz gemessen. Diese Daten werden linear extrapoliert, um die Ionenresistenz (tatsächliche Impendanzkomponente) bei einer angenommenen Impendanz von Null zu bestimmen.
  • Porosität. Die Porosität ist ein Wert, der aus der gemessenen Schüttdichte und Polymerdichte unter Anwendung folgender Gleichung berechnet wird: Porosität = (1 – Schüttdichte/Polymerdichte) × 100
  • Die Schüttdichte wird durch Teilen des Gewichts einer Probe eines Durchmessers von 47 mm, die acht Filmschichten enthält, durch die Dicke und in Betrachtziehen des Bereichsumwandlungsfaktors bestimmt.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung der Konzentration von amorphem glasigem Polymer auf die Leistungseigenschaften einer porösen Folie.
  • Für die Probe A wurde eine Mischung von 90 Gewichtsteilen eines halbkristallinen Polypropylens (DS 5D45, von Union Carbide Corp., Danbury, Connecticut, erhältlich) und 10 Gewichtsteilen eines verträglichen, amorphen, glasigen Polymers (Ethylennorbornencopolymer mit einer Tg von 141°C und einer Wärmeabstrahltemperatur WAT/B bei 0,45 mPa von 170°C unter Anwendung der ISO-Methode 75, Teil 1 und 2, als Topas® 6017 von Hoechst, Summit, New Jersey, erhältlich), in einen Doppelschneckenextruder von 40 mm hineingegeben. Mineralöl (weißes Mineralöl #31, von Amoco, Chicago, Illinois, erhältlich) wurde durch einen Injektionseinlass in den Extruder eingeführt, um eine Schmelzzusammensetzung von 40 Gew.-% der Polymermischung und 60 Gew.-% Mineralöl bereitzustellen. Die Polymermischung enthielt auch 0,35 Gew.-% eines Keimbildners (MILLAD 3905, von Milliken Chemical Co., Spartanburg, South Carolina, erhältlich). Die Einspeiserate insgesamt betrug 18,16 kg/h. Die Polymermischung wurde zum Schmelzen der Mischung im Extruder auf 271°C erhitzt und nach dem Mischen mit Öl wurde die Temperatur während der darauffolgenden Extrusion bei 188°C gehalten.
  • Eine extrudierte Folie wurde unter Bildung einer 0,99 mm dicken Folie auf eine bei 66°C gehaltene Gießtrommel aufgegossen. Die Schockkühlrate wurde durch Zuführen von Wasser bei Raumtemperatur zur Luftseite der Gießfolie erhöht. Die Gießfolie wurde bei 110°C 5,0 bis 1 und bei 116°C 4,7 bis 1 in Querbahnrichtung orientiert, in Dichlortrifluorethan gewaschen und zum Erhalten einer porösen Folie getrocknet.
  • Die Probe B wurde auf ähnliche Weise wie die Probe A hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Konzentration des halbkristallinen Polypropylens 80 Gewichtsteile und das verträgliche amorphe, glasige Polymer 20 Gewichtsteile betrug.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Bei diesem Beispiel wurde eine Folie wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurde kein amorphes cyclisches olefinisches Copolymer eingearbeitet. In der folgenden Tabelle sind die Prüfergebnisse für diese Folien aufgeführt.
  • Tabelle 1: Folieneigenschaften mit und ohne amorphem Copolymer
    Figure 00170001
  • Die Folie, die amorphes Copolymer enthielt, hatte einen signifikant geringeren Luftströmungswiderstand (Gurley-Zahl), einen signifikant geringeren elektrischen Widerstand und eine signifikant höhere Porosität als die Vergleichsfolie ohne amorphes Copolymer.
  • Die thermischen Eigenschaften wurden für dieses Beispiel ebenfalls verglichen. Die Dimensionen in Maschinenrichtung und Kreuzbahnrichtung wurden gemessen, bevor und nachdem die Proben 60 Minuten lang 90°C unterworfen wurden. Die Schrumpfung wurde als Reduktion, in Prozent, im Vergleich mit der ursprünglichen Dimension ausgedrückt. Eine Erhöhung des Luftströmungswiderstands (Gurley-Zahl) wird durch Porenzusammenfall in den Folien nach der Wärmeexposition hervorgerufen. Die Erhöhung der Gurley-Zahl in Prozent, die als Wärmebeständigkeit bezeichnet wird, wurde durch Messen der Gurley-Luftströmung einer Folienprobe bestimmt, die in einem Rahmen eingespannt wurde, sowohl vor als auch nach der Thermofixierung der Probe für 10 Minuten in einem Ofen bei 116°C. Eine stärkere Erhöhung der Gurley-Zahl, in Prozent, bedeutet eine geringere Wärmebeständigkeit. In der folgenden Tabelle sind die Prüfergebnisse für diese Folien aufgeführt.
  • Tabelle 2: Wärmebeständigkeitseigenschaften der Folie
    Figure 00180001
  • Die amorphes Copolymer enthaltende Folie wies eine geringere Wärmeschrumpfung in beiden Richtungen und eine bessere Wärmebeständigkeit als die Vergleichsfolie ohne amorphes Copolymer auf.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung eines amorphen glasigen Polymers auf die Leistungseigenschaften einer porösen mehrschichtigen Folie.
  • Zwei Schmelzströme wurden zum Herstellen eines dreischichtigen Materials verwendet. Im ersten Schmelzstrom wurde eine Mischung von 90 Gewichtsteilen eines halbkristallinen Polypropylens (DS 5D45) mit einem Schmelzindex von 0,65 g/10 min (ASTM D1238, Bedingung I), einer Kristallinität von 48% und einem Schmelzpunkt von 165°C (beide durch Differenzleistungsklorimetrie unter Anwendung von 10°C pro Minute gemessen) und 10 Gewichtsteilen eines kompatiblen, amorphen, glasigen Polymers (Topas® 6017) in einen Doppelschneckenextruder von 40 mm hineingespeist. Mineralöl (weißes Mineralöl #31) wurde in den Extruder durch eine Injektionsöffnung eingeführt, um eine Schmelzzusammensetzung von 40 Gewichtsprozent (Gew.-%) der Polymerschmelze und 60 Gew.-% Mineralöl bereitzustellen. Die Polymermischung enthielt auch 0,35 Gew.-% eines Keimbildners (MILLAD 3905) Die Einspeiserate insgesamt betrug 9,08 kg/h. Die Polymermischung wurde im Extruder auf 271°C erhitzt, um diese zu schmelzen und nach dem Mischen mit Öl wurde die Temperatur während der darauffolgenden Extrusion bei 188°C gehalten.
  • Im zweiten Schmelzstrom wurde eine Mischung von 30 Gewichtsteilen des gleichen DS 5D45 Polypropylens und von 70 Gewichtsteilen eines Ethylenhexencopolymers (SLP-9057, von Exxon Chemmicals, Houston, Texas, erhältlich) mit einem Schmelzindex von 1,2 dg/min (ASTM D1238, Bedingung E) und einem Schmelzpunkt von 111°C in den Trichter eines Doppelschneckenextruders von 25 mm hineingegeben. Mineralöl (weißes Mineralöl #31) wurde in den Extruder durch eine Injektionsöffnung eingeführt, um eine Schmelzzusammensetzung von 30 Gew.-% der Polymermischung und 70 Gew.-% Mineralöl bereitzustellen. Die Einspeiserate insgesamt betrug 4,54 kg/h. Die Polymermischung wurde auf 271°C erhitzt, um die Mischung zu schmelzen und nach dem Mischen mit Öl wurde die Temperatur während der Extrusion bei 188°C gehalten. Diese Zusammensetzung stellte den zweiten Schmelzstrom bei diesem Beispiel dar.
  • Diese zwei Schmelzströme wurden in einer dreifachen Verteilerkanaldüse derart kombiniert, dass der erste Schmelzstrom die Hautschichten bildete, während der zweite Schmelzstrom die Kernschicht bildete. Die coextrudierte Folie wurde unter Bildung einer Folie einer Dicke von 0,81 mm auf eine bei 71°C gehaltene Gießwalze aufgegossen. Die Schockkühlrate wurde durch Zuführen von Wasser bei Raumtemperatur zur Luftseite der Gießfolie erhöht. Die Gießfolie wurde bei 113°C 4,5 bis 1 in Maschinenrichtung und bei 116°C 5,7 bis 1 in Kreuzbahnrichtung orientiert, in Dichlortrifluorethan gewaschen und getrocknet, um eine poröse Folie zu erhalten. In Tabelle 3 sind die Eigenschaften dieser Folie mit denjenigen einer Kontrollfolie verglichen, die unter Anwendung der gleichen Verfahrensbedingungen hergestellt worden ist, jedoch kein amorphes glasiges Polymerzusatzmittel enthält.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Bei diesem Beispiel wurde eine dreischichtige Folie wie in Beispiel 2 hergestellt, jedoch wurde kein amorphes glasiges Polymer eingearbeitet. In der folgenden Tabelle sind die Prüfergebnisse für diese dreischichtigen Folien aufgeführt.
  • Tabelle 3: Eigenschaften der dreischichtigen Folie mit und ohne amorphem Copolymer
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Die Folie, die amorphes Copolymer enthielt, hatte einen signifikant niedrigeren Luftströmungswiderstand (Gurley-Zahl), einen signifikant niedrigeren Ionenwiderstand und eine signifikant geringere Porosität als die Vergleichsfolie ohne amorphes Copolymer. 1 ist ein Feldemissions-REM, das die ultrafeine Struktur der oberen Oberfläche der Polypropylenfolie aus Beispiel 2 zeigt. Wie diese Photographie zeigt, ist die ultrafeine mikroporöse Struktur beibehalten worden trotz der starken Kapillarkräfte, die während des Trocknungsschritts wirken.
  • Verschiedene Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung werden den mit dem Stand der Technnik vertrauten Fachleuten offensichtlich werden, ohne vom Umfang und den Prinzipien dieser Erfindung abzuweichen und man sollte sich im Klaren darüber sein, dass diese Erfindung nicht übermäßig auf die oben aufgeführten, veranschaulichenden Ausführungsformen beschränkt werden sollte.

Claims (13)

  1. Mikroporöses Material aufweisend ein Polypropylenpolymer mit einer mindestens 20%-igen Kristallinität; und ein kompatibles, amorphes, glasiges Polymer mit einer Tg von > 20°C und in einer Menge, die ausreicht, um eine höhere Porosität zu ergeben als das Material ohne ein derartiges amorphes, glasiges Polymer, wobei die Polymere in einer Verbindung mischbar sind, die ein gemeinsames latentes Lösungsmittel sowohl für das Polypropylen als auch das amorphe, glasige Polymer ist, wenn sie über die Schmelztemperatur des Polypropylenpolymers erhitzt wird, und wobei eine Polypropylenpolymerphase sich von der Verbindung abscheidet, wenn diese unter die Kristallisationstemperatur des Polypropylenpolymers gekühlt wird.
  2. Mikroporöses Material nach Anspruch 1, wobei das amorphe, glasige Polymer ein Ethylennorbornencopolymer aufweist.
  3. Mikroporöses Material nach Anspruch 1 oder 2, das eine Durchdringungswiderstandsfähigkeit von mindestens 350 g/25 μm aufweist.
  4. Mikroporöses Material nach Anspruch 2 oder 3, wobei das kompatible, amorphe, glasige Polymer ein Ethylennorbornencopolymer mit einer Tg über 80°C ist und es mehr als 0 bis 30 Gewichtsprozent des mikroporösen Materials aufweist.
  5. Batterieseparator aufweisend das mikroporöse Material aus Anspruch 1, 2, 3 oder 4.
  6. Mikroporöses Material nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, das eine Porosität zwischen etwa 30 und 70 Prozent und eine Gurleyzahl unter 600 Sekunden pro 64,5 mm2 aufweist.
  7. Mikroporöses Material nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 6, das ein zwei Schichten aufweisendes Bahnmaterial ist.
  8. Mikroporöses Material nach Anspruch 7, wobei die beiden Schichten zwei verschiedene Zusammensetzungen aufweisen.
  9. Aus drei Schichten bestehender Film, wobei die beiden Außenschichten das mikroporöse Material aus Anspruch 1, 2, 3 oder 4 aufweisen.
  10. Verfahren für das Herstellen eines mikroporösen Materials aufweisend: (a) das Schmelzmischen unter Bildung einer Mischung aufweisend 15 bis 80 Gewichtsteile eines Polypropylenpolymers mit einer mindestens 20%-igen Kristallinität, mehr als 0 bis 30 Gewichtsteile kompatibles, amorphes, glasiges Polymer, wobei das amorphe, glasige Polymer in einer Menge zugesetzt wird, die ausreicht, um eine höhere Porosität zu ergeben als das Material ohne ein derartiges amorphes, glasiges Polymer, und 20 bis 85 Gewichtsteile, auf einen Gesamtmischungsgehalt bezogen, einer Verbindung, die ein gemeinsames latentes Lösungsmittel sowohl für das Polypropylen als auch das amorphe, glasige Polymer ist, wobei die Verbindung mit dem Polypropylen- und dem glasigen Polymer bei einer Temperatur über der Schmelztemperatur des Polypropylenpolymers mischbar ist; (b) Formen des schmelzvermischten Materials; (c) Kühlen des geformten Materials auf eine Temperatur, bei der die Phasentrennung zwischen der Verbindung und den Polymeren durch Kristallisation des Polypropylenpolymers unter Bildung eines Netzwerks von Polymerbereichen stattfindet; und (d) Bilden von Porosität durch mindestens (1) Orientieren des Materials in mindestens einer Richtung, um nebeneinanderliegende kristallisierte Polymerbereiche voneinander zu trennen unter Bereitstellung eines durchverbundenen porösen Netzwerks dazwischen oder (2) Entfernen mindestens eines Teils der Verbindung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, des Weiteren aufweisend beide Schritte (d) (1) und (d) (2).
  12. Verfahren für das Herstellen von mikroporösem Material aufweisend: (a) das Schmelzmischen unter Bildung einer Mischung aufweisend 15 bis 80 Gewichtsteile eines Polypropylenpolymers, mehr als 0 bis 30 Gewichtsteile eines kompatiblen, amorphen, glasigen Polymers, wobei das amorphe, glasige Polymer in einer Menge zugesetzt wird, die ausreicht, um eine höhere Porosität zu ergeben als das Material ohne ein derartiges amorphes, glasiges Polymer, und 20 bis 85 Gewichtsteile, auf einen Gesamtmischungsgehalt bezogen, einer Verbindung, die ein gemeinsames latentes Lösungsmittel sowohl für das Polypropylen als auch das amorphe, glasige Polymer ist, wobei die Verbindung mit dem Polypropylen- und dem glasigen Polymer bei einer Temperatur über der Schmelztemperatur des Polypropylenpolymers mischbar ist; (b) Formen des schmelzvermischten Materials; (c) Kühlen des geformten Materials auf eine Temperatur, bei der die Phasentrennung zwischen der Verbindung und den Polymeren durch Kristallisation des Polypropylenpolymers unter Bildung eines Netzwerks von Polymerbereichen stattfindet; und (d) Strecken des geformten Materials in mindestens einer Richtung unter Bildung eines Netzwerks durchverbundener Regionen, die die Verbindung aufweisen; und daraufhin (e) Entfernen der Verbindung unter Bereitstellen eines mikroporösen Materials.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Streckungsschritt ein Flächendehnverhältnis von mehr als neun bietet.
DE60026034T 1999-08-30 2000-07-19 Zusammendrückbeständiges mikriporöses material und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE60026034T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US385265 1999-08-30
US09/385,265 US6461724B1 (en) 1999-08-30 1999-08-30 Microporous material resistant to capillary collapse
PCT/US2000/019680 WO2001016229A1 (en) 1999-08-30 2000-07-19 Capillary collapse resistant microporous material and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026034D1 DE60026034D1 (de) 2006-04-20
DE60026034T2 true DE60026034T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=23520700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026034T Expired - Lifetime DE60026034T2 (de) 1999-08-30 2000-07-19 Zusammendrückbeständiges mikriporöses material und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6461724B1 (de)
EP (1) EP1228142B1 (de)
JP (1) JP4917228B2 (de)
KR (1) KR100648577B1 (de)
AU (1) AU6112200A (de)
DE (1) DE60026034T2 (de)
WO (1) WO2001016229A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2485880A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Greenlight Power Technologies, Inc. Methods and apparatus for indicating a fault condition in fuel cells and fuel cell components
KR20050088245A (ko) * 2003-01-06 2005-09-02 도레이 가부시끼가이샤 적층 필름 및 그 제조 방법
EP1820040A4 (de) * 2004-11-29 2009-03-11 Hydrogenics Corp Systeme und verfahren zum erkennen und angeben von fehlerzuständen in elektrochemischen zellen
EP2379209B1 (de) * 2008-12-31 2017-08-30 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung poröser membranen mit mehreren zonen mit verschiedenen porengrössen
JP2012524381A (ja) 2009-04-15 2012-10-11 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ボイドを含有する光学フィルムを備える光ガイド及びディスプレイシステム用ブラックライト
CN102460125B (zh) 2009-04-15 2015-11-25 3M创新有限公司 防止光学耦合的光学膜
IN2011CN07418A (de) 2009-04-15 2015-08-21 3M Innovative Properties Co
TWI605276B (zh) 2009-04-15 2017-11-11 3M新設資產公司 光學結構及包含該光學結構之顯示系統
US9291752B2 (en) 2013-08-19 2016-03-22 3M Innovative Properties Company Retroreflecting optical construction
CN102576119B (zh) 2009-10-24 2014-03-26 3M创新有限公司 光源和采用所述光源的显示系统
EP3270049A3 (de) 2009-12-08 2018-04-18 3M Innovative Properties Co. Optische konstruktionen mit einem lichtleiter und folien mit niedrigem brechungsindex
EP3495134B1 (de) 2010-04-15 2020-11-25 3M Innovative Properties Co. Rückstrahlende artikel mit optisch aktiven bereichen und optisch inaktiven bereichen
JP6046605B2 (ja) 2010-04-15 2016-12-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 再帰反射性物品を形成する方法
KR101954456B1 (ko) 2010-04-15 2019-03-05 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 광학적 활성 영역 및 광학적 불활성 영역을 포함하는 재귀반사성 물품
US9419300B2 (en) 2010-04-16 2016-08-16 3M Innovative Properties Company Proton conducting materials
BR112012031130B1 (pt) 2010-06-07 2019-06-11 3M Innovative Properties Company Métodos e dispositivos para filtração
US9819053B1 (en) 2012-04-11 2017-11-14 Ionic Materials, Inc. Solid electrolyte high energy battery
US10199657B2 (en) 2012-04-11 2019-02-05 Ionic Materials, Inc. Alkaline metal-air battery cathode
US11251455B2 (en) 2012-04-11 2022-02-15 Ionic Materials, Inc. Solid ionically conducting polymer material
US10559827B2 (en) 2013-12-03 2020-02-11 Ionic Materials, Inc. Electrochemical cell having solid ionically conducting polymer material
US11152657B2 (en) 2012-04-11 2021-10-19 Ionic Materials, Inc. Alkaline metal-air battery cathode
CN106165154B (zh) 2013-12-03 2020-03-13 离子材料公司 固体离子传导性聚合物材料及其应用
CN106489217B (zh) 2014-04-01 2021-07-30 离子材料公司 高容量聚合物阴极和包括该阴极的高能量密度可充电电池
US11021584B2 (en) 2014-08-21 2021-06-01 William Winchin Yen Microporous sheet product and methods for making and using the same
US10586965B2 (en) * 2014-11-05 2020-03-10 William Winchin Yen Microporous sheet product and methods for making and using the same
WO2016073580A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-12 William Winchin Yen Microporous sheet product and methods for making and using the same
SG10201911693QA (en) * 2015-06-02 2020-02-27 Ionic Materials Inc Alkaline metal-air battery cathode
WO2016196873A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Ionic Materials, Inc. Lithium metal battery with solid polymer electrolyte
EP3304620A4 (de) 2015-06-04 2018-11-07 Ionic Materials, Inc. Bipolare feststoffbatterie
JP6991861B2 (ja) 2015-06-08 2022-02-03 イオニツク・マテリアルズ・インコーポレーテツド アルミニウム負極および固体ポリマー電解質を有するバッテリー
US11342559B2 (en) 2015-06-08 2022-05-24 Ionic Materials, Inc. Battery with polyvalent metal anode
WO2018087366A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Dsm Ip Assets B.V. Backsheet comprising a polyolefine based functional layer facing the back encapsulant
JP7198762B2 (ja) 2017-01-26 2023-01-04 イオニツク・マテリアルズ・インコーポレーテツド 固体高分子の電解質を含むアルカリ電池のカソード
TWI638718B (zh) * 2017-08-31 2018-10-21 財團法人工業技術研究院 複合膜及其製造方法與包括複合膜的電池
WO2019120605A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Separator-folie

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024323A (en) 1975-02-06 1977-05-17 Evans Products Company Battery separator
US4539256A (en) 1982-09-09 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
US4650730A (en) 1985-05-16 1987-03-17 W. R. Grace & Co. Battery separator
US4726989A (en) 1986-12-11 1988-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Microporous materials incorporating a nucleating agent and methods for making same
US4867881A (en) 1987-09-14 1989-09-19 Minnesota Minning And Manufacturing Company Orientied microporous film
US4863792A (en) 1988-10-14 1989-09-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-layer laminates of microporous films
US4957943A (en) 1988-10-14 1990-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particle-filled microporous materials
CA2085380C (en) 1991-12-27 2005-11-29 Celgard Inc. Porous membrane having single layer structure, battery separator made thereof, preparations thereof and battery equipped with same battery separator
EP0565938B1 (de) 1992-03-30 1996-09-11 Nitto Denko Corporation Poröser Film, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
TW286324B (de) * 1992-04-22 1996-09-21 Hoechst Ag
DE4410559A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Hoechst Ag Orientierte Polyolefinfolie mit amorphem Polymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4427377A1 (de) 1994-08-03 1996-02-08 Hoechst Ag Orientierte Folie aus thermoplastischem Polymer mit partikelförmigen Hohlkörpern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP4136008B2 (ja) 1995-12-22 2008-08-20 旭化成ケミカルズ株式会社 非水溶媒系電池セパレーター用微多孔膜
JPH10204199A (ja) * 1996-11-19 1998-08-04 Mitsubishi Chem Corp 多孔質成形体
US5993954A (en) 1997-04-29 1999-11-30 3M Innovative Properties Company Temperature-sensitive microporous film
US6048608A (en) 1997-12-24 2000-04-11 Mobil Oil Corporation Opaque oriented polypropylene film
US6096213A (en) 1998-08-14 2000-08-01 3M Innovative Properties Company Puncture-resistant polyolefin membranes

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020027593A (ko) 2002-04-13
DE60026034D1 (de) 2006-04-20
JP2003508571A (ja) 2003-03-04
EP1228142B1 (de) 2006-02-15
AU6112200A (en) 2001-03-26
WO2001016229A1 (en) 2001-03-08
JP4917228B2 (ja) 2012-04-18
EP1228142A1 (de) 2002-08-07
US6461724B1 (en) 2002-10-08
KR100648577B1 (ko) 2006-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026034T2 (de) Zusammendrückbeständiges mikriporöses material und verfahren zu seiner herstellung
DE60035656T2 (de) Mikroporöse polyolefinfolie und verfahren zu deren herstellung
DE3382722T2 (de) Mikroporöses blattförmiges Material, Verfahren zur Herstellung und damit hergestellte Gegenstände.
DE69915131T2 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69911624T2 (de) Perforationsbeständige polyolefinmembranen
DE2627229C3 (de) Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19983047B4 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran
DE69915132T2 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69907551T2 (de) Dreilagiger mikroporöser Batterieseparator mit Abschaltcharakteristik
DE69737574T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochporösen Membran aus Polyvinylidendifluorid
DE2415076C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffbahn mit einer Porenschichtstruktur als Separator für galvanische Elemente und dessen Verwendung
DE69824276T2 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdurchlässigen mitroporösen polyolefinische folie
DE3876669T2 (de) Verstrecktes mikroporoeses material.
DE68914774T2 (de) Mehrschichtige mikroporöse Filmlaminate.
DE69724513T2 (de) Mikroporöse Membran aus einer Polyolefinzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Batterieseparator
DE68923319T2 (de) Fluorkohlenstoff- Membranen und Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoff-Membranen.
DE10348876B4 (de) Poröse Polyolefinmembran
DE3020372C2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen mikroporösen Folien
DE2843067A1 (de) Separator fuer alkalische batterien und verfahren zu seiner herstellung
DE602004006544T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer laminierten, porösen Polyolefinfolie
DE3130069A1 (de) Hydrophile offenzellige mikroporoese membran, ihre herstellung und verwendung
DE2430956B2 (de) Polymermaterial mit veraenderter gaspermeabilitaet
DE102008061746A1 (de) Einschichtige mikroporöse Folie für Batterien mit Abschaltfunktion
DE69531423T2 (de) Poröse biaxial-orientierte Folie aus hochmolekularen Ethylen-Alpha-Olefin Copolymeren und ihre Anwendung
EP2510565A1 (de) Mikroporöse folie für batterien mit abschaltfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition