DE69911624T2 - Perforationsbeständige polyolefinmembranen - Google Patents

Perforationsbeständige polyolefinmembranen Download PDF

Info

Publication number
DE69911624T2
DE69911624T2 DE1999611624 DE69911624T DE69911624T2 DE 69911624 T2 DE69911624 T2 DE 69911624T2 DE 1999611624 DE1999611624 DE 1999611624 DE 69911624 T DE69911624 T DE 69911624T DE 69911624 T2 DE69911624 T2 DE 69911624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microporous
film
thermoplastic polymer
polymer component
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999611624
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911624D1 (de
Inventor
D. Philip RADOVANOVIC
D. Scott THOMAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69911624D1 publication Critical patent/DE69911624D1/de
Publication of DE69911624T2 publication Critical patent/DE69911624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0025Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching
    • B01D67/0027Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/003Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/26Polyalkenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/26Polyalkenes
    • B01D71/261Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/26Polyalkenes
    • B01D71/262Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/005Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/052Inducing phase separation by thermal treatment, e.g. cooling a solution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft perforationsbeständige, mikroporöse Materialien (z. B. Folien und/oder Membranen). In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung aus mikroporösen Materialien hergestellte Gegenstände und Verfahren zur Herstellung solcher Materialien und Gegenstände.
  • Mikroporöse Folien, Flächengebilde und Membranen sind Materialien mit Strukturen, die es Flüssigkeiten ermöglichen, leicht durch sie durchzufließen. Diese Materialien weisen Poren auf, deren effektive Größe typischerweise mindestens das Mehrfache der mittleren, freien Weglänge der fließenden Moleküle beträgt, nämlich von mehreren Mikrometern abwärts bis so gering wie ungefähr 100 Å. Aus diesen Materialien hergestellte Flächengebilde sind im Allgemeinen undurchsichtig, sogar dann, wenn sie aus einem ursprünglich transparenten Material hergestellt sind, da die Oberflächen und innere Struktur Licht streuen.
  • Mikroporöse Membranen sind in einem breitgefächerten Bereich an unterschiedlichen Anwendungen verwendbar, einschließlich der Verwendung bei der Filtration von festen Materialien, Ultrafiltration eines kolloidalen Stoffes, Verwendung als Diffusionssperren- oder -trennelemente in elektrochemischen Zellen und Verwendungen bei der Herstellung von Kunstledern und Gewebelaminaten. Letzteres erfordert, dass die Membranen für Wasserdampf durchlässig, jedoch im Wesentlichen für flüssiges Wasser undurchlässig sind bei Verwendung für die Herstellung von solchen Gegenständen, wie Schuhe, Regenmäntel, Oberbekleidung, Campingausrüstung und dergleichen. Mikroporöse Membranen werden auch bei der Filtration von Antibiotika, Bieren, Ölen, bakteriologischen Nährlösungen und für die Analyse von Luft, mikrobiologischen Proben, intravenösen Flüssigkeiten und Impfseren verwendet. Medizinische Verbände, Bandagen und andere flüssigkeitsdurchlässige medizinische Gegenstände schließen gleichfalls mikroporöse Membranen und Folien ein. Mikroporöse Membranen werden auch allgemein als Batterietrennelemente verwendet.
  • Für speziellere Anwendungen können mikroporöse Membranen auf andere Gegenstände laminiert werden, um Laminate von spezieller Verwendbarkeit herzustellen. Solche Laminate können z. B. eine auf eine äußere Hüllschicht laminierte mikroporöse Schicht einschließen, um ein besonders nützliches Kleidungsmaterial herzustellen. Mikroporöse Membranen können auch als ein Bandträger verwendet werden, um Produkte, wie dampfdurchlässige Wundverbände oder Frisierbänder und dergleichen bereitzustellen.
  • Eine Anzahl von Herstellungsverfahren für mikroporöse Folien und Membranen sind auf dem Fachgebiet beschrieben. Eines der nützlichsten Verfahren umfasst die wärmeinduzierte Phasentrennung. Im Allgemeinen basiert ein solches Verfahren auf der Verwendung eines Polymers, das bei erhöhter Temperatur in einem Verdünner löslich, jedoch bei relativ niedriger Temperatur in dem Verdünnermaterial unlöslich ist. Der sogenannte „Phasenübergang" kann eine Fest-Flüssig-Phasentrennung, eine Flüssig-Flüssig-Phasentrennung oder eine Flüssig-Gel-Phasentrennung umfassen. Beispiele solcher Verfahren sind in den U.S.-Patentschriften Nr. 4,247,498, 4,539,256, 4,726,989 und 4,867,881 beschrieben.
  • EP-A-0 767 200 betrifft eine poröse/s Folie oder Flächengebilde, die/das im Wesentlichen aus einem Polyethylenharz mit hohem Molekulargewicht und einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts von nicht weniger als 300.000 besteht, wobei die Folie eine Dicke von 5 bis 50 μm, eine Luftdurchlässigkeit von 200 bis 1000 Sek./100 cc, eine Porosität von 10 bis 50% und eine Durchstoßungsstärke von nicht weniger als 600 gf/25 μm aufweist. Eine ähnliche/s Folie oder Flächengebilde ist in EP-A-0 603 500 offenbart, die/das eine Harzzusammensetzung, die hauptsächlich aus einem Polyethylen mit äußerst hohem Molekulargewicht und einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts von nicht weniger als 500.000 aufweist, umfasst und eine Dicke von 10 bis 100 μm, eine Luftdurchlässigkeit von 20 bis 2000 Sek./100 cc, eine Porosität von 15 bis 80%, eine Stärke der Durchstoßfestigkeit (pro 25 μm der Foliedicke) von nicht weniger als 120 g, eine Wärmeabschalttemperatur von 90 bis 150°C und eine Wärmeperforationstemperatur von nicht weniger als 160°C aufweist.
  • Typischerweise erzeugen Verfahren nach dem Stand der Technik, die gewöhnlich schmelzverarbeitungsfähige Polymere einsetzen, Folien und Membranen mit relativ niedriger Durchstoßfestigkeit. Um diese Beschränkung bei Anwendungen zu überwinden, bei welchen mechanische Stärke und Durchstoßfestigkeit erwünscht sind, wird der Folie oder Membran typischerweise ein Bestandteil aus einem Polyolefin mit sehr hohem Molekulargewicht zugesetzt, um ihre mechanische Integrität und Durchstoßfestigkeit zu verstärken. Zum Beispiel beschreibt die U.S.-Patentschrift Nr. 5,051,183 (Takita et al.) die Herstellung von mikroporösen Folien mit mindestens 1 Gew.-% eines Polyolefins mit sehr hohem Molekulargewicht. Während die Zugabe eines Materials mit sehr hohem Molekulargewicht günstigerweise Probleme der mechanischen Integrität angehen kann, sind diese Zusätze enthaltende Gemische gewöhnlich nicht schmelzverarbeitungsfähig und müssen des weiteren Weichmacher beinhalten, um schmelzverarbeitungsfähig zu werden. Eine solche Verwendung von solche Zusätze enthaltenden Gemischen verleiht den Verarbeitungstechniken im Allgemeinen Komplexität und Kosten.
  • Kurz gesagt, stellt die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform perforationsbeständige, mikroporöse Materialien bereit, die aus schmelzverarbeitungsfähigen, semikristallinen, thermoplastischen Polymeren hergestellt sind. Diese mikroporösen Materialien können mit relativ hohen Geschwindigkeiten und geringen Kosten hergestellt werden. Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Materials bereit, wobei das Verfahren folgendes umfasst:
    • (a) Schmelzmischen zur Bildung eines im Wesentlichen homogenen Gemischs, umfassend:
    • (i) 25 bis 60 Gewichtsteile eines schmelzverarbeitungsfähigen, semikristallinen, thermoplastischen Polymerbestandteils und
    • (ii) 40 bis 75 Gewichtsteile eines zweiten Bestandteils, umfassend eine Verbindung, die mit dem thermoplastischen Polymerbestandteil bei einer Temperatur über der Schmelztemperatur des thermoplastischen Polymers mischbar ist, die Phase sich jedoch beim Abkühlen auf eine Temperatur unter der Kristallisationstemperatur des thermoplastischen Polymerbestandteils von dem thermoplastischen Polymerbestandteil trennt;
    • (b) Bilden von geformtem Material aus dem schmelzgemischten Gemisch;
    • (c) Abkühlen des geformten Materials auf eine Temperatur, bei welcher Phasentrennung zwischen der Verbindung und dem thermoplastischen Polymerbestandteil durch Kristallisationsfällung des thermoplastischen Polymerbestandteils stattfindet;
    • (d) Strecken des geformten Materials in mindestens zwei orthogonale Richtungen zu einem Flächenausdehnungsverhältnis größer als neun, wobei ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Poren bereitgestellt wird; und
    • (e) Entfernen der Verbindung, wobei ein mikroporöses Material mit einer Durchstoßfestigkeit von mindestens 350 g/25 μm bereitgestellt wird.
  • In einer zweiten Ausführungsform stellt die Erfindung ein mikroporöses Material bereit, das ein schmelzverarbeitungsfähiges, semikristallines thermoplastisches Polymer umfasst, wobei das thermoplastische Polymer beim Erwärmen über die Schmelztemperatur des thermoplastischen Polymers mit einer Verbindung mischbar ist und die Phase sich beim Abkühlen von der Verbindung trennt, wobei das Material in mindestens zwei orthogonale Richtungen zu einem Flächenausdehnungsverhältnis größer als neun gedehnt wird, wobei das Material eine Durchstoßfestigkeit von mindestens 350 g/25 μm aufweist und wobei der schmelzverarbeitungsfähige, semikristalline, thermoplastische Polymerbestandteil ausgewählt ist aus Polypropylen, Ethylen-α-Olefin-Copolymeren, Ethylenvinylalkohol, Poly(ethylenchlortrifluorethylen), Polyvinylidenfluorid, Polymethylpenten, Poly(vinylfluorid), Polyoxymethylen, Poly(ethylenoxid), Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer und kompatiblen Gemischen davon. Gegenstände, einschließlich Membranen, Folien und Flächengebilde, die aus den mikroporösen Materialien hergestellt sind, werden ebenso beschrieben.
  • Die mikroporösen Materialien der Erfindung werden unter Verwendung von schmelzverarbeitungsfähigen Polymeren hergestellt. Die schmelzverarbeiteten Materialien werden durch Phasentrennung einer Verbindung, die mit dem thermoplastischen Polymerbestandteil bei einer Temperatur über der Schmelztemperatur des thermoplastischen Polymerbestandteils mischbar ist, die Phase sich jedoch beim Abkühlen unter die Kristallisationstemperatur des Bestandteils von dem Polymerbestandteil trennt, von dem Material hergestellt.
  • Werden zwei oder mehrere thermoplastische Polymere unter Bildung eines ersten, ein Polymergemisch umfassenden Polymerbestandteils miteinander vermischt, kann eine Phasentrennung zwischen der kompatiblen Flüssigkeit und dem einen Bestandteil des kompatiblen Polymergemischs durch einen Flüssig-Flüssig-Phasenmechanismus erfolgen, während eine Phasentrennung von dem anderen Bestandteil des kompatiblen Polymergemischs durch Kristallisationsfällung erfolgt. In diesem Fall bilden sich Hybridstrukturen, und diese Strukturen können beiden der zwei beschriebenen Strukturen ähneln, d. h. derjenigen, die durch Kristallisationsfällung bzw. derjenigen, die durch Flüssig-Flüssig-Phasentrennung erhalten wurde.
  • Der Begriff „auf gewöhnliche Weise schmelzverarbeitungsfähig" oder einfach „schmelzverarbeitungsfähig" wird hier verwendet, um die Polymere zu bezeichnen, die unter gewöhnlichen Bedingungen zur Schmelzverarbeitung unter Verwendung von herkömmlicher Extrusionsausstattung ohne die Notwendigkeit einer Weichmacherzugabe schmelzverarbeitet werden können.
  • Der Begriff „Schmelztemperatur" wird hier verwendet, um die Temperatur zu bezeichnen, bei oder unter der der Polymerbestandteil in einem Gemisch mit einer Verbindung oder einer kompatiblen Flüssigkeit schmilzt.
  • Der Begriff „Kristallisationstemperatur" bezeichnet die Temperatur, bei oder unter der der Polymerbestandteil in einem Gemisch mit einer Verbindung kristallisiert.
  • Der Begriff „Flüssig-Flüssig-Phasentrennungstemperatur" wird hier verwendet, um die Temperatur zu bezeichnen, bei oder unter der sich bei einer Schmelze von einem Gemisch aus einem Polymer und einer kompatiblen Flüssigkeit, d. h. einer homogenen Polymer-Schmelze, die Phasen sich entweder durch binodale oder spinodale Entmischung trennen.
  • Der Begriff „kompatibel" oder „ein kompatibles Gemisch" bezeichnet ein Material, das eine feine Dispersion (eine Teilchengröße von weniger als 1 μm) in einer kontinuierlichen Matrix aus einem zweiten Material oder ein ineinandergreifendes Polymernetzwerk aus beiden Materialien bilden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung nützliche Polymere sind auf gewöhnliche Weise schmelzverarbeitungsfähig, und die Schmelzverarbeitungsfähigkeit von vielen üblichen einzelnen Polymeren kann durch die Fließindizes vorhergesagt werden. Auf gewöhnliche Weise schmelzverarbeitungsfähige Polymere sind diejenigen, die eine ausreichend niedrige Schmelzviskosität, d. h. einen ausreichend hohen Fließindex, aufweisen, damit sie entweder durch einen Einzelschneckenextruder oder einen Doppelschneckenextruder ohne die Hilfe von Weichmachermaterialien extrudiert werden können. Der genaue Fließindex, der geeignet ist, hängt von der Polymerart ab. Beispiele für einige der üblicheren interessanten Polymere sind folgende: Von Polyethylen mit hoher Dichte wird z. B. angenommen, dass es schmelzverarbeitungsfähig ist, wenn es einen Fließindex über 4 dg/min aufweist (ASTM D1238-90b, Bedingung F, HLMI), und von Ethylen-α-Olefin-Copolymer und Ethylenvinylalkohol-Copolymer wird angenommen, dass sie schmelzverarbeitungsfähig sind, wenn sie einen Fließindex über 0,5 dg/min aufweisen (ASTM D 1238-90b, Bedingung E). Von Polypropylen wird angenommen, dass es schmelzverarbeitungsfähig ist, wenn es einen Fließindex über 0,2 dg/min aufweist (ASTM D 1238-90b, Bedingung I). Von Poly(ethylenchlortrifluorethylen) wird angenommen, dass es schmelzverarbeitungsfähig ist, wenn es einen Fließindex über 1,0 dg/min aufweist (ASTM D 1238-90b, Bedingung J). Von Poly(vinylidenfluorid) wird angenommen, dass es schmelzverarbeitungsfähig ist, wenn es einen Fließindex über 0,2 dg/min aufweist (ASTM D 1238-90b, Bedingung L). Von Polymethylpenten wird angenommen, dass es schmelzverarbeitungsfähig ist, wenn es einen Fließindex über 5 dg/min aufweist (ASTM D 1238-90b, Bedingung 260C, 5 kg Belastung). Kompatible Gemische von schmelzverarbeitungsfähigen Polymeren sind ebenso schmelzverarbeitungsfähig. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Polymerklassen mit Fließindizes, die weit unter denjenigen liegen, die für diese Polymerklasse als schmelzverarbeitungsfähige Werte angenommen werden, im Allgemeinen um spezielle Sorten, die auf gewöhnliche Weise nicht schmelzverarbeitungsfähig sind und unter Verwendung von speziellen Verfahren wie Strangextrusion verarbeitet werden oder zur Ermöglichung der Verarbeitung mit einer herkömmlichen Extrusionsausrüstung erweicht werden müssen. Die Verarbeitung der Polymersorten, die auf gewöhnliche Weise nicht schmelzverarbeitungsfähig sind, mit einem Weichmacher erfordert längere Verweilzeiten in dem Extruder, um unter Reduzierung des Bedarfs an Extruderenergie die gewünschte Homogenität der Schmelze und höhere Konzentrationen einer Verbindung oder kompatiblen Flüssigkeit in der Schmelze zu erhalten. Als ein Ergebnis ist die Produktivität der Ausstattung deutlich begrenzt, sind die Herstellungskosten erhöht und ist die Gefahr thermischer Zersetzung erhöht.
  • Bei nützlichen Polymeren handelt es sich auch um diejenigen, die sich der Verarbeitung unterziehen lassen, um ein hohes Maxiales Orientierungsverhältnis zu verleihen, in einer Weise, in welcher deren mechanische Integrität verbessert wird, und die von Natur aus semikristallin sind. Das Orientieren semikristalliner Polymere verbessert deutlich Stärke und Elastizitätsmodul in der Orientierungsrichtung, und die Orientierung eines semikristallinen Polymers unter dessen Schmelzpunkt führt zu Kristallen mit verlängerten Ketten mit weniger Kettenfalten und Fehlern. Der wirksamste Temperaturbereich zur Orientierung von semikristallinen Polymeren liegt zwischen der α-Kristallisationstemperatur des Polymers und seinem Schmelzpunkt. Die α-Kristallisationstemperatur (oder α-Übergangstemperatur) entspricht einem sekundären Übergang des Polymers, bei welchem Kristalluntereinheiten in die größere Kristalleinheit bewegt werden können.
  • Bei bevorzugten Polymeren handelt es sich deshalb um diejenigen, die eine α-Übergangstemperatur aufweisen und schließen z. B. Polyethylen mit hoher Dichte, geradkettiges Polyethylen mit niedriger Dichte, Ethylen-α-Olefin-Copolymere, Polypropylen, Poly(vinylidenfluorid), Poly(vinylfluorid), Poly(ethylenchlortrifluorethylen), Polyoxymethylen, Poly(ethylenoxid), Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer und kompatible Gemische davon ein. Gemische von einem oder mehreren „kompatiblen" Polymeren können bei der Durchführung der Erfindung ebenso verwendet werden. Im Falle von kompatiblen Gemischen ist es nicht nötig, dass beide Bestandteile eine α-Kristallisationstemperatur aufweisen, und, falls zusätzlich Flüssig-Flüssig-Phasentrennung verwendet wird, muss der Nebenbestandteil im Gemisch nicht einmal semikristallin sein. Besonders bevorzugte Polymere weisen Schmelztemperaturen, die höher als 140°C sind (z. B. Polypropylen), und Gemische solcher Polymere mit bei niedrigerer Temperatur schmelzenden Polymeren auf.
  • Die Mischbarkeit und Kompatiblität von Polymeren werden sowohl aus thermodynamischen als auch aus kinetischen Erwägungen bestimmt. Übliche Faktoren zur Vorherbestimmung der Mischbarkeit für nicht polare Polymere sind die Unterschiede in den Löslichkeitsparametern oder Flory-Huggins-Wechselwirkungsparametern. Für Polymere mit nicht spezifischen Wechselwirkungen, wie Polyolefine, können die Flory-Huggins-Wechselwirkungsparameter durch Multiplizieren des Quadrats des Löslichkeitsparameterunterschieds mit dem Faktor (V/RT) berechnet werden, wobei V das Molvolumen der amorphen Phase der wiederkehrenden Einheit ist, V = M/p (Molekulargewicht/Dichte), R die Gaskonstante ist und T die absolute Temperatur ist. Als ein Ergebnis ist der Flory-Huggins-Wechselwirkungsparameter zwischen zwei nicht polaren Polymeren immer eine positive Zahl. Thermodynamische Erwägungen erfordern, dass für die vollständige Mischbarkeit von zwei Polymeren in der Schmelze der Flory-Huggins-Wechselwirkungsparameter sehr klein sein muss (z. B. weniger als 0,002 zur Herstellung eines mischbaren Gemischs mit Bestandteilen mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 100.000 bei Raumtemperatur als Ausgangsmaterial). Es ist schwierig, Polymergemische mit ausreichend niedrigen Wechselwirkungsparametern zu finden, um die thermodynamische Bedingung der Mischbarkeit über den gesamten Bereich von Zusammensetzungen zu erfüllen. Jedoch legen industrielle Erfahrungen nahe, dass einige Gemische mit ausreichend niedrigen Flory-Huggins-Wechselwirkungsparametern kompatible Gemische bilden, obwohl sie in Bezug auf thermodynamische Erwägungen noch nicht mischbar sind.
  • Im Gegensatz zur Mischbarkeit, ist die Kompatiblität in Bezug auf die genauen thermodynamischen Parameter schwer zu definieren, da kinetische Faktoren, wie Schmelzverarbeitungsbedingungen, Mischgrad und Diffusionsgeschwindigkeiten, ebenso den Kompatibilitätsgrad bestimmen können.
  • Einige Beispiele für kompatible Polyolefin-Gemische sind Polyethylen mit hoher Dichte und Ethylen-α-Olefin-Copolymere, Polypropylen und Ethylen-Propylen-Kautschuk, Polypropylen und Ethylen-α-Olefin-Copolymere, Polypropylen und Polybutylen.
  • In Gegenwart eines üblichen Verdünner- oder Ölbestandteils, der mit allen Polymeren in einem Gemisch über deren Schmelztemperaturen mischbar ist, entspannen sich die thermodynamischen Anforderungen für die Mischbarkeit. Zwei Polymere mit einem Flory-Huggins-Wechselwirkungsparameter, der deutlich größer als der kritische Wert für die Mischbarkeit in einem Zweikomponenten-System ist, können in einer ein Dreikomponenten-System mit einem üblichen Lösungsmittel umfassenden Schmelze zumindest über einem Bereich an Zusammensetzungen immer noch mischbar sein.
  • Die Kompatiblität beeinflusst den Bereich von nützlichen Polymerkonzentrationen, wenn Polymergemische eingesetzt werden. Sind die Polymere nicht kompatibel, kann dieser Bereich an Zusammensetzungen sehr eng, begrenzt auf sehr niedrige Polymerkonzentrationen und von minimaler Nützlichkeit bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Gegenstände sein. Sind die Polymere jedoch kompatibel, kann ein übliches Lösungsmittel deren Mischbarkeit in Zusammensetzungsbereiche von viel höheren Polymerkonzentrationen befördern, wodurch die Verwendung von üblichen Verarbeitungsverfahren, wie Extrusion, zur Herstellung eines Gegenstands dieser Erfindung ermöglicht wird. Unter diesen Bedingungen sind alle Bestandteile in der Schmelze mischbar und die Phasen trennen sich durch Kristallisationsfällung und gegebenenfalls zusätzlich durch Flüssig-Flüssig-Mechanismus bei Abkühlung unter die Phasentrennungstemperatur. Die Abkühlungsgeschwindigkeit ist ziemlich schnell (vorzugsweise ausreichend, so dass sich die schmelzgemischte Lösung unter die Phasengrenze in 30 Sekunden oder weniger abkühlt) und wird durch die Verfahrensbedingungen geregelt, die die Größe der phasengetrennten Mikrodomänen minimieren und Einheitlichkeit auf einer mikroskopischen Ebene bereitstellen.
  • Die Kompatiblität beeinflusst auch die Folieneinheitlichkeit. Aus den kompatiblen Gemischen durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellte, gegossene Folien sind transparent, wodurch die Einheitlichkeit auf einer mikroskopischen Ebene bestätigt wird. Diese Einheitlichkeit ist für erfolgreiche Nachverarbeitung von großer Wichtigkeit: Aus nicht kompatiblen Polymeren hergestellte Folien mit geringerem Einheitlichkeitsgrad brechen leicht während dem Strecken. Die Folieneinheitlichkeit ist auch bei einigen Anwendungen wichtig, wie Wärmeabschalt-Trennelemente für Batterien, für welche die zuverlässige Abschaltleistung auf einer mikroskopischen Ebene erwünscht ist.
  • Bei als zweiter Bestandteil nützlichen Materialien handelt es sich um diejenigen, die mit dem ausgewählten, schmelzverarbeitungsfähigen thermoplastischen Polymer oder Polymergemisch bei erhöhter Temperatur eine Lösung bilden, jedoch auch gewähren, dass sich die Phasen der Bestandteile beim Abkühlen trennen. Dieser zweite Bestandteil kann manchmal kurzerhand einfach als „Mischverbindung" oder „Verdünner" bezeichnet werden. Nützliche Mischverbindungsmaterialien schließen (1) diejenigen ein, welche als nützliche Verbindungen in Shipman, U.S.-Pat. Nr. 4,539,256 erwähnt wurden, (2) diejenigen, welche als nützliche kompatible Flüssigkeiten in Kinzer, U.S.-Pat. Nr. 4,867,881 erwähnt wurden, und (3) zusätzliche Materialien, wie Dodecylalkohol, Hexadecylalkohol, Octadecylalkohol, Dicyclohexylphthalat, Triphenylphosphat, Paraffinwachs, Flüssigparaffin, Stearylalkohol, o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Dibutylsebacat und Dibenzylether.
  • Bei Verbindungen, die zur Herstellung des mikroporösen Materials der Erfindung durch Kristallisationsfällung geeignet sind, handelt es sich um Flüssigkeiten oder Feststoffe bei Raumtemperatur. Bei diesen Verbindungen handelt es sich auch um Materialien, bei welchen sich das kristallisierbare, thermoplastische Polymer unter Bildung einer Lösung bei einer Temperatur über der Schmelztemperatur des thermoplastischen Polymerbestandteils löst, sich jedoch die Phasen beim Abkühlen auf oder unter die Kristallisationstemperatur des thermoplastischen Polymerbestandteils trennen. Diese Verbindungen weisen vorzugsweise einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck auf, der mindestens so hoch wie die Schmelztemperatur des thermoplastischen Polymers ist. Verbindungen mit niedrigeren Schmelzpunkten können in den Fällen verwendet, werden, in welchen ein höherer als Atmosphärendruck eingesetzt werden kann, um den Siedepunkt der Verbindung auf eine Temperatur zu erhöhen, die mindestens so hoch wie die Schmelztemperatur des thermoplastischen Polymerbestandteils ist.
  • Mit Polypropylen besonders nützlich sind Mineralöl, Dioctylphthalat oder Lösungsbenzin. Mineralöl und Lösungsbenzin sind Beispiele für Gemische aus Mischverbindungen, da es sich bei ihnen typischerweise um Gemische aus Kohlenwasserstoffflüssigkeiten handelt. Diese sind in einigen der Polymergemische der vorliegenden Erfindung besonders nützlich.
  • Für mikroporöse Materialien, bei welchen zusätzlich Flüssig-Flüssig-Phasentrennung stattfindet, wird zur Herstellung der Lösung bei der Herstellung des mikroporösen Materials eine kompatible Flüssigkeit verwendet. Bei der kompatiblen Flüssigkeit handelt es sich um ein bei Raumtemperatur flüssiges oder festes Material, das beim Erwärmen über die Flüssig-Flüssig-Phasentemperatur mit dem thermoplastischen Polymer eine Lösung bilden kann und bei welchem sich die Phase eher durch Flüssig-Flüssig-Phasentrennung als durch Kristallisationsfällung beim Abkühlen von dem Polymer trennt. Die Kompatiblität der Flüssigkeit mit dem thermoplastischen Polymer kann durch Erwärmen des Polymers und der Flüssigkeit unter Bildung einer klaren, homogenen Lösung bestimmt werden. Kann bei keiner Flüssigkeitskonzentration eine Lösung des Polymers und der Flüssigkeit gebildet werden, dann ist die Flüssigkeit dann zur Verwendung mit diesen Polymeren ungeeignet. In der Praxis können die verwendeten Flüssigkeiten Verbindungen einschließen, die bei Raumtemperatur fest, jedoch bei der Schmelztemperatur des thermoplastischen Polymerbestandteils flüssig sind.
  • Es ist klar, dass die Funktionsfähigkeit einer spezifischen Flüssigkeit mit einem gegebenen thermoplastischen Polymer nicht mit absoluter Sicherheit vorhergesagt werden kann. Bestimmte Richtlinien können jedoch dargelegt werden. Für nicht polare, thermoplastische Polymere sind im Allgemeinen nicht polare, organische Flüssigkeiten mit ähnlichen Parametern für die Löslichkeit bei Raumtemperatur nützlich bei den Lösungstemperaturen. In ähnlicher Weise sind polare, organische Flüssigkeiten im Allgemeinen mit polaren Polymeren nützlich. Gemische aus zwei oder mehreren Flüssigkeiten können als die kompatible Flüssigkeit verwendet werden, solange das ausgewählte thermoplastische Polymer in dem Flüssigkeitsgemisch bei der Flüssig-Flüssig-Phasentrennungstemperatur löslich ist und sich die gebildete Lösung durch Flüssig-Flüssig-Phasentrennung beim Abkühlen auftrennt. Bei einem Bestandteil von solchen kompatiblen Gemischen kann es sich auch um ein Nicht-Lösungsmittel für ein ausgewähltes Polymer handeln, solange es mit mindestens einem wirksamen Lösungsmittel in Mengen gemischt wird, die dazu ausreichend sind, seine Löslichkeit zu reduzieren und beim Abkühlen eine Flüssig-Flüssig-Phasentrennung statt einer Kristallisationsfällung zu bewirken. Ist der ausgewählte thermoplastische, semikristalline Polymerbestandteil Polypropylen, sind Ester, wie Dibutylphthalat, Ether, wie Dibenzylether, und Gemische aus Mineralöl und nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, wie PEG-400-Dilaurat, als kompatible Flüssigkeit besonders nützlich.
  • Werden zwei oder mehrere thermoplastische Polymere unter Bildung eines ein Polymergemisch umfassenden ersten Polymerbestandteils miteinander vermischt, kann sich die Phase der kompatiblen Flüssigkeit von einem Bestandteil des kompatiblen Polymergemischs durch Flüssig-Flüssig-Phasenmechanismus trennen, während die Phasentrennung von dem anderen Bestandteil des kompatiblen Polymergemischs durch Kristallisationsfällung stattfindet. In diesem Fall bilden sich Hybridstrukturen, und diese Strukturen können beide den beschriebenen zwei Strukturen ähneln, d. h. derjenigen, die durch Kristallisationsfällung bzw. derjenigen, die durch Flüssig- Flüssig-Phasentrennung erhalten wurden. Handelt es sich bei einem ersten Polymerbestandteil um Polypropylen und bei einem zweiten Polymerbestandteil um Polybutylen, ist somit z. B. ein Ester, wie Dioctylphthalat zum Erhalt einer Hybridstruktur besonders nützlich.
  • Die mikroporösen Materialien der Erfindung können zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Verbindungen auch herkömmliche Füllstoffe oder zusätzliche Materialien in so begrenzten Mengen enthalten, dass die Bildung des mikroporösen Materials nicht gestört wird und dass kein unerwünschtes Ausfließen des Zusatzstoffes bewirkt wird. Solche Zusatzstoffe können antistatische Materialien, Farbstoffe, Weichmacher, UV-Absorptionsmittel, Nukleierungsmittel, Antioxidationsmittel und dergleichen einschließen. Die Zusatzstoffmenge macht gewöhnlich weniger als 10 Gew.-% des Polymergemischs, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-% aus.
  • Eine Schmelzlösung kann durch Mischen des thermoplastischen Polymerbestandteils und der Mischverbindung unter solchem Rühren, wie es von einem Extruder bereitgestellt wird, und Erwärmen, bis die Temperatur des Gemischs über dem Schmelzpunkt des Polymerbestandteils und, falls anwendbar, über der Flüssig-Flüssig-Phasentrennungstemperatur des Gemischs liegt, hergestellt werden. An diesem Punkt wird das Gemisch zu einer Schmelzlösung oder einzelnen Phase.
  • Die Schmelzlösung wird durch Mischen des Polymers und der Mischverbindung und gegebenenfalls der kompatiblen Flüssigkeit in einer kontinuierlichen Mischvorrichtung wie einem Extruder hergestellt. Vorzugsweise wird die Mischverbindung nach dem Schmelzen des Polymerbestandteils zugesetzt. Ist die Schmelzlösung zur Herstellung einer homogenen Schmelze ausreichend gemischt, wird sie durch eine flache Flächengebilde- oder Foliendüse oder eine Ringdüse (wie in einer Blasleitung für Folien) in Form einer Folie oder eines Flächengebildes gebracht.
  • Das Abkühlen des geformten Gegenstandes findet durch In-Kontakt-bringen des geformten Materials mit einem Gussrad, einem Wasserbad oder mit Luft statt. Das Abkühlen bewirkt, dass Phasentrennung zwischen dem Mischbestandteil und dem thermoplastischen Polymerbestandteil stattfindet. Dies findet durch Kristallisationsfällung des Polymerbestandteils unter Bildung eines Netzwerks aus Polymerdomänen, und, falls anwendbar, durch Flüssig-Flüssig-Phasentrennung unter Bildung von Zellen einer Phase knapp am Polymer statt. Es ist verständlich, dass durch das jeweilige Verfahren die Kristallisationsgeschwindigkeit zum Erzielen der gewünschten Gesamtzahl an Kristallstellen ausreichend sein muss. Die Kristallisationsgeschwindigkeit wird durch bekannte Verarbeitungsbedingungen beeinflusst und in denjenigen Fällen, in welchen die Kristallisationsgeschwindigkeit übermäßig langsam ist, müssen zusätzliche Faktoren, wie erhöhte Wärmeübertragung (d. h. schnellere Quenchgeschwindigkeit) und/oder Zugabe von Nukleierungsmitteln, berücksichtigt werden.
  • Ausreichendes Strecken oder Orientieren ist zum Erzielen von verbesserter Durchstoßfestigkeit gegenüber dem nötig, was für mit auf gewöhnliche Weise schmelzverarbeiteten Polymeren hergestellten, mikroporösen Folien bekannt ist. Das/die geformte Material oder Folie wird zuerst biaxial, d. h. entlang mindestens zwei orthogonalen Richtungen gestreckt. Zum Erzielen von adäquater Orientierung des semikristallinen, thermoplastischen Polymerbestandteils muss die Folie bei einer Temperatur über der α-Kristallisationstemperatur behandelt und ausreichend gestreckt werden, um die beweglichen Kristallstrukturen auszurichten. Der wirksamste Temperaturbereich zum Ausrichten von semikristallinen Polymeren liegt zwischen der α-Kristallisationstemperatur des Polymers und dessen Schmelzpunkt. In Gegenwart einer Verbindung und gegebenenfalls einer kompatiblen Flüssigkeit, die mit einem semikristallinen Polymer über der Schmelz- oder, falls anwendbar, Flüssig-Flüssig-Phasentrennungstemperatur mischbar ist, kann die α-Übergangstemperatur reduziert werden, wodurch die Durchführung der Orientierung bei einer Temperatur unter der α-Übergangstemperatur des reinen Polymers ermöglicht wird. Über der α-Kristallisationstemperatur findet ein lamellares Gleiten in größeren Einheiten, wie Sphäruliten, statt und es bilden sich Kristalle mit verlängerten Ketten. Es ist schwierig, Polymere wirksam zu orientieren, die den α-Übergang in keinem größeren Maß aufweisen, da deren Kristallsegmente nicht leicht zu einem angeordneten Zustand umgeordnet werden können. Das biaxiale Strecken kann entweder in aufeinanderfolgender oder gleichzeitiger Weise durchgeführt werden. Aufeinanderfolgendes Strecken wird durchgeführt, indem die Folien mit einer Längenorientierungs- und einer Spannvorrichtung gezogen werden (d. h. Ausrichten entlang bzw. quer zur Bahn). Gleichzeitiges Strecken wird durchgeführt, indem die Folie gleichzeitig in beide Richtungen gezogen wird. Obwohl der Streckungsgrad in jeder Richtung gleich oder verschieden sein kann, wird die Folie vorzugsweise auf mehr als das neunfache, vorzugsweise mindestens das 15-fache und stärker bevorzugt mindestens das 25-fache, ihrer ursprünglichen Fläche gestreckt. Die erhaltene Durchstoßfestigkeit beträgt mindesten 350 g/25 μm, vorzugsweise mindestens 400 g/25 μm und stärker bevorzugt mindestens 500 g/25 μm. Dem geformten Material fehlt es in diesem Zustand an Lufthohlräumen und erhält Lufthohlräume durch das Waschen.
  • Die Mikroporosität wird durch Entfernen der Mischverbindung oder des Verdünners durch einen Entfernungsschritt nach der biaxialen Orientierung erzielt. Das Entfernen kann durch Extraktion oder unter Verwendung von anderen bekannten Verfahren durchgeführt werden.
  • Im Allgemeinen werden die Porengröße und das prozentuale Hohlraumvolumen von gestrecktem und gewaschenem mikroporösem Material durch die zu dessen Herstellung verwendete Menge an Mischverbindung und optionaler kompatibler Flüssigkeit bestimmt. Vorzugsweise werden 40 bis 75 Teile einer Verbindung und gegebenenfalls 40 bis 75 Teile einer kompatiblen Flüssigkeit pro 100 Teile der Gesamtzusammensetzung verwendet. Wird weniger Mischverbindung und optionale kompatible Flüssigkeit verwendet, vermindern sich im Allgemeinen die Porosität und der Porenverbund. Wird mehr Mischverbindung und optionale kompatible Flüssigkeit verwendet, erhöhen sich im Allgemeinen die Porosität und der Porenverbund, jedoch vermindern sich im Allgemeinen mechanische Eigenschaften (z. B. Zugeigenschaften und Durchstoßfestigkeit). Die Porosität, der Porenverbund und die mechanischen Eigenschaften werden jedoch zu einem gewissen Grad auch durch Polymerarten, Bestandteilkonzentration, Verfahrensbedingungen (z. B. Quenchgeschwindigkeit und/oder Streckungstemperatur) und durch die Gegenwart oder Abwesenheit eines Nukleierungsmittels beeinflusst. Somit führt eine vernünftige Auswahl von Polymermaterialien und -konzentrationen, Konzentrationen von Mischverbindung und optionaler kompatibler Flüssigkeit und Verfahrensbedingungen zu gewünschter/m/n Porosität, Porenverbund und mechanischen Eigenschaften.
  • Die mikroporöse Folie kann zum Erzielen von verbesserter Maßhaltigkeit nach der Entfernung der Mischverbindung und optionalen kompatiblen Flüssigkeit thermisch getempert werden. Ebenso kann das/die mikroporöse Material oder Folie nach der Entfernung der Mischverbindung und optionalen kompatiblen Flüssigkeit verschiedene Füllstoffe aufnehmen, um eine beliebige von verschiedenen speziellen Funktionen und damit einzigartige Gegenstände bereitzustellen. Zum Beispiel kann es sich bei dem aufgenommenen Material oder Füllstoff um eine Flüssigkeit, Lösungsmittellösung, Lösungsmitteldispersion oder einen Feststoff handeln. Solche Füllstoffe können durch ein beliebiges einer Anzahl von bekannten Verfahren aufgenommen werden, die zur Ablagerung solcher Füllstoffe in der porösen Struktur des mikroporösen Flächengebildes führen. Einige Aufnahmematerialien werden nur physikalisch in das mikroporöse Flächengebilde aufgenommen. In einigen Fällen gewährt die Verwendung von zwei oder mehreren reaktiven Bestandteilen als Aufnahmematerialien eine Reaktion innerhalb der Struktur des mikroporösen Flächengebildes. Beispiele für Aufnahmematerialien schließen antistatische Mittel, oberflächenaktive Mittel und festes, teilchenförmiges Material, wie aktivierter Kohlenstoff und Pigmente, ein.
  • Eine mehrschichtige/s mikroporöse/s Material oder Folie der vorliegenden Erfindung kann unter Einsatz des vorstehend beschriebenen, mikroporösen Materials als eine Schicht mit mindestens einer zusätzlichen porösen Schicht hergestellt werden. Beispielsweise bildet in einem dreischichtigen System die vorstehend beschriebene poröse Schicht vorzugsweise die Mittelschicht, umgeben von, d. h. zwischen den zusätzlichen porösen Schichten.
  • Die zusätzlichen porösen Schichten können die gleiche poröse Schicht wie vorstehend beschrieben, nämlich die phasengetrennte polymere Folie oder auch ein wie im U.S.-Pat. 4,539,256 beschriebenes, durch Kristallisation phasengetrenntes, schmelzverarbeitungsfähiges Polymer oder eine wie im U.S.-Pat. 4,867,881 beschriebene ein durch Flüssig-Flüssig-Phasentrennung getrenntes, schmelzverarbeitungsfähiges Polymer umfassende poröse Schicht einschließen.
  • Die zusätzlichen porösen Schichten können durch Schmelzmischen von wie in den U.S.-Patentschriften Nr. 4,359,256 und 4,867,881 beschriebenen Lösungen hergestellt werden, wobei die erstere eine Schmelzmischungslösung von einer Verbindung mit einem durch Kristallisation phasengetrennten, schmelzverarbeitungsfähigen Polymer beschreibt und die letztere eine Schmelzmischungslösung von einem durch Flüssig-Flüssig-Phasentrennung trennbaren, schmelzverarbeitungsfähigen Polymer und einer kompatiblen Flüssigkeit beschreibt.
  • Der mehrschichtige Folie kann durch Coextrusion der zwei oder mehreren Polymerzusammensetzungen, gefolgt von Abkühlen zum Bewirken von Phasentrennung und dann Orientieren der mehrschichtigen Folie unter Bildung einer wie vorstehend beschriebenen porösen Folienstruktur gebildet werden. Die Coextrusion kann einen Zufuhrblock oder einen Verteiler mit mehreren Düsen einsetzen. Die mehrschichtige Folie kann in einer anderen Ausführungsform durch miteinander Laminieren von einer oder mehreren der Schichten hergestellt werden.
  • Die mikroporösen Materialien oder mehrschichtigen Folien der vorliegenden Erfindung können in beliebigen einer Vielzahl von Situationen eingesetzt werden, in welchen mikroporöse Strukturen verwendet werden können. Sie sind besonders als Trennelemente für Batterien anwendbar.
  • BEISPIELE
  • Testverfahren
  • Gurley-Luftstrom (Gurley Air Flow)
  • Der Gurley-Luftstrom ist eine Messung gemäß ASTM D 726-58, Verfahren A, der Zeit in Sekunden, die erforderlich ist, 10 cc Luft durch eine Folie unter Verwendung einer Öffnung von 6,5 mm2 zu leiten. Ein Wert von größer als 10.000 Sek./10 cc wird zugeordnet, wenn die Gurley-Zeit nach 15 Minuten nach Beginn des Tests nicht beginnt.
  • Durchstoßfestigkeit
  • Die Durchstoßfestigkeit ist eine Messung wie in ASTM F-1306-90 der höchsten Belastung, die zum Durchstoßen einer im äußeren Bereich festgehaltenen Folie erforderlich ist. Die Probenhalterbefestigung hält die Probe durch Druck auf den Ringbereich zwischen zwei kreisförmigen Platten. Die Platten stellen ein freigelegtes Folienteilstück mit einem Durchmesser von 12,7 mm bereit. Bei dem Durchdringungsfühler handelt es sich um einen zylinderförmigen Fühler mit einem Durchmesser von 2 mm mit einer Spitze mit einem Radius von 1 mm. Der Durchdringungsfühler wird mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/Sek. vorwärts bewegt und die maximale Belastung vor der Foliendurchstoßung aufgezeichnet. Die Werte sind in Gramm pro Foliendickeneinheit angegeben.
  • Porosität
  • Die Porosität ist ein Wert, der aus der gemessenen Schüttdichte und Polymerdichte unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet wird: Porosität = (1 – Schüttdichte/Polymerdichte) × 100
  • Die Schüttdichte wird durch Dividieren des Gewichts einer in ihrer Dicke acht Folienschichten enthaltenden Probe mit einem Durchmesser von 47 mm und Berechnung ihres Flächenumwandlungsfaktors bestimmt.
  • Zugfestigkeit
  • Die Zugfestigkeit beim Bruch ist ein gemäß ASTM D 882-95 a unter Verwendung eines InstronTM Modell 1122 unter den folgenden Bedingungen gemessener Wert: Klemmbackenabstand 25 mm, Klemmbackengeschwindigkeit 500 mm/Min. und Probenbreite 25 mm.
  • Porengröße
  • Dieser Wert ist der wie durch Stickstoffsorption unter Verwendung des Quantochrome AutosorbTM Automated Gas Sorption System gemessene, mittlere Porendurchmesser.
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
  • Verschiedene mikroporöse Folien wurden zur Veranschaulichung der Wirkung des Streckungsverhältnisses und der Reihenfolge der Verfahrensschritte auf die Durchstoßfestigkeit hergestellt.
  • In Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 wurde ein auf gewöhnliche Weise schmelzverarbeitungsfähiger Polymerbestandteil (Polyethylen mit hoher Dichte, erhältlich unter der Warenbezeichnung HYA-021 von Mobil Chemical Co.) mit einem Fließindex von 5,0 dg/min (ASTM D 1238-90b, Bedingung F, HLMI) und einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 226.900 dem Trichter eines Doppelschneckenextruders mit 25 mm zugeführt. Ein Verbindungsbestandteil, Mineralöl (erhältlich unter der Warenbezeichnung Amoco White Mineral Oil #31) mit einer Viskosität von 60 Zentistoke (ASTM D445-96 bei 40°C) wurde in den Extruder durch eine Injektionsöffnung mit einer solchen Geschwindigkeit eingebracht, dass eine Zusammensetzung mit 45 Gew.-% Polymerbestandteil und 55 Gew.-% Verbindungsbestandteil bereitgestellt wurde. Der Polymer- und Verbindungsbestandteil wurden in dem Extruder schmelzgemischt, und die Schmelze wurde unter Bildung eines Flächengebildes einer kleiderbügelförmigen Düse zugeführt und unter Herstellung einer 305 μm dicken Folie auf ein gekühltes Rad gegossen. Die Proben A–H der gegossenen Folie von Beispiel 1 wurden zuerst in Quadrate mit 4,8 cm × 4,8 cm geschnitten und entweder sequentiell oder gleichzeitig biaxial in Verhältnissen von 4 × 4 bis 7 × 7 (Maschinenrichtung × Richtung quer zur Bahn) wie in Tabelle 1 dargestellt gestreckt. Das Strecken wurde mit einer Geschwindigkeit von 20% pro Sekunde durchgeführt, während die Folie bei einer Temperatur von 100°C gehalten wurde. Nach dem Strecken wurden die Proben in Halterung 30 Sekunden bei 105°C wärmegehärtet. Die Proben wurden dann in Halterung in Dichlortrifluorethan gewaschen und getrocknet.
  • Die gegossene Folie aus Vergleichsbeispiel 1 wurde in der gleichen Weise wie die Folie aus Beispiel 1 hergestellt, außer dass sie in Halterung in Dichlortrifluorethan vor dem Strecken gewaschen wurde. Die Proben C1A–C1H wurden dann geschnitten und in der gleichen Weise wie die Folie aus Beispiel 1 gestreckt.
  • Die gegossene Folie aus Vergleichsbeispiel C1I wurde in der gleichen Weise wie die Folie aus Beispiel 1 hergestellt, außer dass sie aufeinanderfolgend 3 × 3 gestreckt wurde.
  • Die gegossene Folie aus Vergleichsbeispiel C1J wurde in der gleichen Weise wie die Folie aus Vergleichsbeispiel C1I hergestellt, außer dass sie in Halterung in Dichlortrifluorethan vor dem Strecken gewaschen und bei 115°C 60 Sekunden wärmegehärtet wurde.
  • Die Proben wurden auf Dicke, Gurley-Luftstrom, Durchstoßfestigkeit, Porosität und Zugfestigkeit beim Bruch (MD/CD) getestet. Alle Werte sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Figure 00190001
  • sim
    bedeutet gleichzeitiges Strecken
    seq
    bedeutet sequentielles Strecken.
  • Beispiel 2
  • Eine mikroporöse Folie wurde zur Veranschaulichung der Wirkung eines anderen Polymerbestandteils auf das Mischverbindungsverhältnis und zur Veranschaulichung der Wirkung eines nicht ausgeglichenen Streckungsverhältnisses auf die Folieneigenschaften hergestellt.
  • Ein mit dem aus Beispiel 1 identisches Polyethylen mit hoher Dichte wurde einem Trichter eines Doppelschneckenextruders mit einem Durchmesser von 40 mm zugeführt. Mineralöl wurde in den Extruder eingebracht, um eine Zusammensetzung aus 40 Gew.-% Polymerbestandteil und 60 Gew.-% Mischverbindung bereitzustellen. Die Gesamtflussgeschwindigkeit betrug 11,4 kg/Std., das Gemisch aus Polymer und Mischverbindung wurde während der Extrusion bei einer Temperatur von 204°C gehalten, die Gusswalze wurde bei 66°C gehalten und die Folie bei 104°C 6 × 1 in Maschinenrichtung, gefolgt von 4,2 × 1 bei 113°C in Richtung quer zur Bahn gestreckt, gefolgt von kontinuierlichem Waschen in Dichlortrifluorethan und Trocknen.
  • Die Probe wurde auf Dicke, Gurley-Luftstrom, Durchstoßfestigkeit, Porosität und Porengröße getestet. Die Dicke betrug 30 μm, Gurley betrug 268 Sek./10 cc, die Durchstoßfestigkeit betrug 463 g/25 μm, die Porosität betrug 49% und die Porengröße betrug 0,03 μm.
  • Beispiel 3
  • Eine mikroporöse Folie wurde zur Veranschaulichung der Wirkung einer anderen Art eines Polymerbestandteils auf die Folieneigenschaften und zur Veranschaulichung eines Dreischicht-Extrusionsverfahrens hergestellt.
  • Das in Beispiel 1 verwendete Polyethylen mit hoher Dichte wurde einem Trichter eines Doppelschneckenextruders mit 40 mm zugeführt. Ein Mischverbindungsbestandteil (White Mineral Oil #31) wurde in den Extruder eingebracht, um Zusammensetzung A mit einem Gewichtsverhältnis von Polymer : Verbindung von 35 : 65 bereitzustellen. Ein zweiter schmelzverarbeitungsfähiger Polymerbestandteil, bestehend aus (1) Polypropylen (erhältlich als DS 5D45 von Union Carbide) mit einem Fließindex von 0,65 dg/min (ASTM D1238-90b, Bedingung I) und (2) Ethylen-Hexen-Copolymer (erhältlich von Exxon Chemicals unter der Warenbezeichnung SLP 9057) mit einem Fließindex von 1,2 dg/min (ASTM D1238-90b, Bedingung E), wurde mit einem Gewichtsverhältnis von 30 : 70 trockengemischt und dem Trichter eines Doppelschneckenextruders mit 25 mm zugeführt. Mineralöl wurde in den Doppelschneckenextruder mit 25 mm eingebracht, um Zusammensetzung B mit dem gleichen Gewichtsverhältnis von Polymer zu Verbindung von 35 : 65 bereitzustellen. Ein Nukleierungsmittel (MilladTM 3905, erhältlich von Miliken) mit der Menge von 0,1 Teilen pro 100 Teile Zusammensetzung B wurde ebenfalls zugesetzt. Die Gesamtzufuhrgeschwindigkeit in dem ersten Extruder betrug 13,6 kg/Std. und in dem zweiten 6,8 kg/Std. In jedem Extruder wurde der Polymerbestandteil zu dessen Schmelzen auf 266°C erwärmt und die Temperatur während der Extrusion nach dem Mischen des Polymerbestandteils mit der Mischverbindung bei 204°C gehalten. Die Schmelzströme aus beiden Extrudern wurden in einem Verteiler mit Dreifachdüse vereinigt, um eine zwischen zwei Schichten aus Zusammensetzung B gelagerte Schicht aus Zusammensetzung A zu bilden. Die dreischichtige Folie wurde auf ein bei 77°C gehaltenes Gussrad mit einer gemusterten Oberfläche mit einer invertierten Pyramidenform, die etwa 40% Kontaktfläche mit einem gegossenen Folie bereitstellte, gegossen. Die gegossene Folie wurde bei 82°C 6,5 × 1 in Maschinenrichtung und bei 82°C 4 × 1 in Richtung quer zur Bahn orientiert. Die orientierte Folie wurde dann in Dichlortrifluorethan kontinuierlich gewaschen.
  • Der erhaltene Folie wurde auf Dicke, Gurley-Luftstrom und Durchstoßfestigkeit getestet. Die Dicke betrug 20 μm, Gurley betrug 10 Sek./10 cc und die Durchstoßfestigkeit betrug 454 g/25 μm.
  • Beispiel 4
  • Eine mikroporöse Folie wurde zur Veranschaulichung der Wirkung eines anderen Quenchverfahrens hergestellt.
  • Die mikroporöse Folie aus Beispiel 4 wurde in einer zu derjenigen aus Beispiel 2 ähnlichen Weise hergestellt, außer dass der Polymerbestandteil unterschiedlich war und einige Ausstattungs- und Verfahrensbedingungen geändert wurden. Der schmelzverarbeitungsfähige Polymerbestandteil war Polypropylen DS5D45. Die Fließgeschwindigkeiten wurden so eingestellt, dass ein Gewichtsverhältnis von Polymerbestandteil zu Mischverbindung von 35 : 65 erhalten wurde. Ein Nukleierungsmttel (MilladTM 3905) in der Menge von 0,09 Teilen pro 100 Teile Zusammensetzung wurde ebenfalls dem Extruder zugesetzt. Die Düse war 24,1 mm breit, und es wurde zum Quenchen der gegossenen Folie statt einer Kühlwalze ein bei 16°C gehaltenes Wasserbad verwendet. Die Gesamtzufuhrgeschwindigkeit betrug 22,7 kg/Std., der Extruder wurde zum Schmelzen des Polymerbestandteils auf 266°C erwärmt und während des Mischens der Bestandteile bei 188°C gehalten. Die Orientierung in Maschinenrichtung betrug bei 121°C 5 × 1 und die Orientierung in Richtung quer zur Bahn betrug bei 121°C 4,7 × 1.
  • Die Folie wurde auf Dicke, Gurley-Luftstrom, Durchstoßfestigkeit, Porosität und Zugfestigkeit beim Bruch (MD/CD) getestet. Die Dicke betrug 13 μm, Gurley betrug 247 Sek./10 cc, die Durchstoßfestigkeit betrug 635 g/25 μm, die Porosität betrug 45% und die Zugfestigkeit beim Bruch in der Maschinenrichtung und der Richtung quer zur Bahn betrug 882 bzw. 622 kg/cm2.
  • Beispiel 5
  • Eine mikroporöse Folie wurde zur Veranschaulichung der Wirkung einer anderen Art eines Polymerbestandteils und einer Mischverbindung auf die Folieneigenschaften hergestellt.
  • Die mikroporöse Folie aus Beispiel 5 wurde in einer zu derjenigen aus Beispiel 1 ähnlichen Weise hergestellt, außer dass einige Materialien und die Ausstattung unterschiedlich waren und die Verfahrensbedingungen geändert wurden. Der Polymerbestandteil war aus einem 30 : 70-Gemisch nach Gewicht aus zwei schmelzverarbeitungsfähigen Polymeren, Polypropylen (DS5D45) und Ethylen-Hexen-Copolymer (erhältlich unter der Warenbezeichnung SLP 9057 von Exxon Chemicals Co.) mit einem Fließindex von 1,2 dg/min (ASTM D1238-90b, Bedingung E), zusammengesetzt. Die Fließgeschwindigkeiten wurden so eingestellt, dass ein Gewichtsverhältnis von Polymerbestandteil zu Mischverbindung von 40 : 60 erhalten wurde. Ein Nukleierungsmittel (MilladTM 3905) in der Menge von 0,1 Teilen pro 100 Teile Zusammensetzung wurde ebenfalls dem Extruder zugesetzt. Die Düse hatte eine Breite von 20,3 mm und die Kühlwalze hatte eine gemusterte Oberfläche mit einer Pyramidenform, die etwa 10% Kontaktfläche mit der gegossenen Folie bereitstellte. Die Gesamtzufuhrgeschwindigkeit betrug 4,5 kg/Std., die Schmelztemperatur betrug 271°C, die Mischtemperatur betrug 193°C, die Kühlwalzentemperatur betrug 65°C und die Streckungsbedingungen waren 7 × 7, gleichzeitig bei 90°C.
  • Die erhaltene Folie wurde auf Dicke, Gurley-Luftstrom und Durchstoßfestigkeit getestet. Die Dicke betrug 11 μm, Gurley betrug 802 Sek./10 cc und die Durchstoßfestigkeit betrug 687 g/25 μm.
  • Beispiel 6
  • Eine mikroporöse Folie wurde zur Veranschaulichung der Wirkung einer anderen Art eines Polymers und einer Mischverbindung auf die Folieneigenschaften hergestellt.
  • Die mikroporöse Folie aus Beispiel 6 wurde in einer zu derjenigen aus Beispiel 5 ähnlichen Weise hergestellt, außer dass einige Materialien unterschiedlich waren und die Verfahrensbedingungen geändert wurden. Der in gewöhnlicher Weise schmelzverarbeitungsfähige Polymerbestandteil war lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (erhältlich unter der Warenbezeichnung DowlexTM 2038) mit einem Fließindex von 1,0 dg/min (ASTM D1238-90b, Bedingung I) und es wurde kein Nukleierungsmittel verwendet. Die Folie wurde bei einer Temperatur von 110°C gestreckt.
  • Die erhaltene Folie wurde auf Dicke, Gurley-Luftstrom und Durchstoßfestigkeit getestet. Die Dicke betrug 10 μm, Gurley betrug 425 Sek./10 cc und die Durchstoßfestigkeit betrug 435 g/25 μm.
  • Bezugsbeispiel 7
  • Eine mikroporöse Folie wurde zur Veranschaulichung eines Flüssig-Flüssig-Phasentrennungsmechanismus hergestellt.
  • Die mikroporöse Folie aus Beispiel 7 wurde in einer zu derjenigen aus Beispiel 5 ähnlichen Weise hergestellt, außer dass einige Materialien und Ausstattungen unterschiedlich waren und die Verfahrensbedingungen geändert wurden. Der Polymerbestandteil war aus einem 60 : 40-Gemisch nach Gewicht aus zwei schmelzverarbeitungsfähigen Polymeren, Polypropylen (DS5D45) und Ethylen-Hexen-Copolymer (SLP 9057), zusammengesetzt. Die kompatible Flüssigkeit war aus einem 70 : 30-Gemisch nach Gewicht aus Mineralöl und PEG400-Dilaurat zusammengesetzt. Die Fließgeschwindigkeiten waren so eingestellt, dass ein Gewichtsverhältnis von Polymerbestandteil zu kompatibler Flüssigkeit von 30 : 70 erhalten wurde. Der Folie wurde bei einer Temperatur von 90°C 5 × 5 gleichzeitig gestreckt und in Halterung in Dichlordifluorethan gewaschen und getrocknet.
  • Die erhaltene Folie wurde auf Dicke, Gurley-Luftstrom und Durchstoßfestigkeit getestet. Die Dicke betrug 8 μm, Gurley betrug 218 Sek./10 cc und die Durchstoßfestigkeit betrug 473 g/25 μm.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Folie, umfassend: (a) Schmelzmischen zur Bildung eines im wesentlichen homogenen Gemischs, umfassend: (i) 25 bis 60 Gewichtsteile eines schmelzverarbeitungsfähigen, semikristallinen, thermoplastischen Polymerbestandteils und (ii) 40 bis 75 Gewichtsteile eines zweiten Bestandteils, umfassend eine Verbindung, die mit dem thermoplastischen Polymerbestandteil bei einer Temperatur über der Schmelztemperatur des thermoplastischen Polymers mischbar ist, die Phase sich jedoch beim Abkühlen auf eine Temperatur unter der Kristallisationstemperatur des thermoplastischen Polymerbestandteils von dem thermoplastischen Polymerbestandteil trennt; (b) Bilden von geformtem Material aus dem schmelzgemischten Gemisch; (c) Abkühlen des geformten Materials auf eine Temperatur, bei welcher Phasentrennung zwischen der Verbindung und dem thermoplastischen Polymerbestandteil durch Kristallisationsfällung des thermoplastischen Polymerbestandteils stattfindet; (d) Strecken des geformten Materials in mindestens zwei orthogonale Richtungen zu einem Flächenausdehnungsverhältnis größer als neun, wobei ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Poren bereitgestellt wird; und (e) Entfernen der Verbindung, wobei ein mikroporöses Material mit einer Durchstoßfestigkeit von mindestens 350 g/25 μm bereitgestellt wird.
  2. Mikroporöse Folie, die durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 erhältlich ist.
  3. Mikroporöse Folie, umfassend einen schmelzverarbeitungsfähigen, thermoplastischen Polymerbestandteil, wobei der semikristalline, thermoplastische Polymerbestandteil beim Erwärmen über die Schmelztemperatur des thermoplastischen Polymers mit einer Verbindung mischbar ist und die Phase sich beim Abkühlen von der Verbindung trennt, wobei das Material in mindestens zwei orthogonale Richtungen zu einem Flächenausdehnungsverhältnis größer als neun gedehnt ist, wobei das Material eine Durchschlagfestigkeit von mindestens 350 g/25 μm aufweist und wobei der schmelzverarbeitungsfähige, semikristalline, thermoplastische Polymerbestandteil ausgewählt ist aus Polypropylen, Ethylen-α-Olefin-Copolymeren, Ethylenvinylalkohol, Poly(ethylenchlortrifluorethylen), Polyvinylidenfluorid, Polymethylpenten, Poly(vinylfluorid), Polyoxymethylen, Poly(ethylenoxid), Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer und kompatiblen Gemischen davon.
  4. Mikroporöse Folie nach Anspruch 2 oder 3, wobei der schmelzverarbeitungsfähige, semikristalline, thermoplastische Polymerbestandteil eine Schmelztemperatur höher als 140°C aufweist.
  5. Mikroporöse Folie nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zweite Bestandteil ausgewählt ist aus Mineralöl, Lösungsbenzin, Dioctylphthalat, Dodecylalkohol, Hexadecylalkohol, Octadecylalkohol, Dicyclohexylphthalat, Triphenylphosphat, Paraffinwachs, Flüssigparaffin, Stearylalkohol, o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Dibutylsebacat und Dibenzylether.
  6. Mikroporöse Folie nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Folie in jeder Richtung zu einem Ausdehnungsverhältnis von mindestens 25 gedehnt ist.
  7. Mikroporöse Folie nach Anspruch 2 oder 3, weiter umfassend einen oder mehrere weitere Zusatzstoffe, ausgewählt aus antistatischen Materialien, einem oder mehreren oberflächenaktiven Mittel(n), Farbstoffen, Weichmachern, UV-Absorptionsmitteln, Nukleierungsmitteln und Antioxidationsmitteln.
  8. Mikroporöse Folie nach Anspruch 2 oder 3, wobei der schmelzverarbeitungsfähige, semikristalline, thermoplastische Polymerbestandteil ein Polypropylen und kompatible Gemische davon ist.
  9. Mikroporöse Folie nach Anspruch 2 oder 3, wobei das kompatible Polyolefingemisch ausgewählt ist aus Polypropylen und Ethylen-Propylen-Kautschuk, Polypropylen und Ethylen-α-Olefin-Copolymeren und Polypropylen und Polybutylen.
  10. Mikroporöse Folie nach Anspruch 2 oder 3, wobei der schmelzverarbeitungsfähige, semikristalline, thermoplastische Polymerbestandteil ausgewählt ist aus: Ethylen-α-Olefin-Copolymer mit einem Fließindex über 0,5 dg/Min., Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer mit einem Fließindex über 0,5 dg/Min., Polypropylen mit einem Fließindex über 0,2 dg/Min., Poly(ethylenchlortrifluorethylen) mit einem Fließindex über 1,0 dg/Min., Polyvinylidenfluorid mit einem Fließindex über 0,2 dg/Min. und Polymethylpenten mit einem Fließindex über 5 dg/Min.
  11. Mikroporöse Folie nach Anspruch 2 oder 3, wobei das mikroporöse Material eine Durchstoßfestigkeit von mindestens 500 g/25 μm aufweist.
  12. Batterie-Trennelement, umfassend eine aus der mikroporösen Folie nach Anspruch 2 oder 3 hergestellte Folie.
  13. Mehrschichtiges, mikroporöses Material, umfassend die mikroporöse Folie nach Anspruch 2 oder 3.
DE1999611624 1998-08-14 1999-07-01 Perforationsbeständige polyolefinmembranen Expired - Lifetime DE69911624T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US134142 1987-12-24
US09/134,142 US6096213A (en) 1998-08-14 1998-08-14 Puncture-resistant polyolefin membranes
PCT/US1999/015085 WO2000009597A1 (en) 1998-08-14 1999-07-01 Puncture-resistant polyolefin membranes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911624D1 DE69911624D1 (de) 2003-10-30
DE69911624T2 true DE69911624T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=22461961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999611624 Expired - Lifetime DE69911624T2 (de) 1998-08-14 1999-07-01 Perforationsbeständige polyolefinmembranen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6096213A (de)
EP (1) EP1105436B1 (de)
JP (1) JP4755339B2 (de)
KR (1) KR20010072452A (de)
CA (1) CA2338549A1 (de)
DE (1) DE69911624T2 (de)
WO (1) WO2000009597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2510565A1 (de) * 2009-06-20 2012-10-17 Treofan Germany GmbH & Co.KG Mikroporöse folie für batterien mit abschaltfunktion

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736234A3 (de) 1996-12-20 2007-06-13 Siemens Water Technologies Corp. Verfahren zum Reiningen von verunreinigten Membranen
US20020132107A1 (en) * 1998-05-15 2002-09-19 O'brien Jeffrey James Porous polyethylene membrane
US6773797B1 (en) * 1998-12-29 2004-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extruded poly (ethylene oxide) and filler composites and films having enhanced ductility and breathability
US6461724B1 (en) 1999-08-30 2002-10-08 3M Innovative Properties Company Microporous material resistant to capillary collapse
TW581709B (en) 1999-10-22 2004-04-01 Asahi Kasei Corp Heat-resistant microporous film
US6432586B1 (en) 2000-04-10 2002-08-13 Celgard Inc. Separator for a high energy rechargeable lithium battery
AUPR143400A0 (en) * 2000-11-13 2000-12-07 Usf Filtration And Separations Group Inc. Modified membranes
AUPR421501A0 (en) 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
CN1582513A (zh) * 2001-06-20 2005-02-16 皇家菲利浦电子有限公司 制造锂电池的方法以及锂电池
AUPR584301A0 (en) * 2001-06-20 2001-07-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane polymer compositions
WO2003026779A1 (fr) * 2001-08-01 2003-04-03 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Film microporeux multicouches
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
US20030104236A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-05 Celgard Inc. Diffusion membrane
US7140495B2 (en) * 2001-12-14 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Layered sheet construction for wastewater treatment
AUPS046602A0 (en) * 2002-02-12 2002-03-07 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Halar membranes
AUPS300602A0 (en) 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
WO2004029149A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Ferro Corporation Impact modified thermoplastic olefin compositions
JP4282598B2 (ja) 2002-10-10 2009-06-24 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 濾過装置及び該濾過装置を洗浄する方法
WO2004035180A1 (ja) * 2002-10-18 2004-04-29 Asahi Kasei Pharma Corporation 親水性微多孔膜
AU2002953111A0 (en) 2002-12-05 2002-12-19 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Mixing chamber
US7207732B2 (en) * 2003-06-04 2007-04-24 Corning Incorporated Coated optical fiber and curable compositions suitable for coating optical fiber
US7462494B2 (en) * 2003-06-09 2008-12-09 3M Innovative Properties Company Method for laser desorption mass spectrometry using porous polymeric substrates with particle fillers
AU2003903507A0 (en) 2003-07-08 2003-07-24 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane post-treatment
NZ545206A (en) 2003-08-29 2009-03-31 Siemens Water Tech Corp Backwash
US7338692B2 (en) * 2003-09-12 2008-03-04 3M Innovative Properties Company Microporous PVDF films
DE10348876B4 (de) * 2003-10-21 2014-04-03 Jnc Corporation Poröse Polyolefinmembran
WO2005046849A1 (en) 2003-11-14 2005-05-26 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Improved module cleaning method
WO2005092799A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
AU2005240524C1 (en) 2004-04-22 2009-12-24 Evoqua Water Technologies Llc Filtration apparatus comprising a membrane bioreactor and a treatment vessel for digesting organic materials
US7332531B2 (en) * 2004-06-11 2008-02-19 Sk Corporation Microporous high density polyethylene film
CA2571498A1 (en) 2004-07-02 2006-01-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Gas transfer membrane
EP1773477B1 (de) 2004-07-05 2011-09-07 Siemens Water Technologies Corp. Hydrophile membranen
US20060008636A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Lee Young K Microporous polyethylene film and method of producing the same
US7435761B2 (en) * 2004-07-06 2008-10-14 Sk Energy Co., Ltd. Microporous polyethylene film and method of producing the same
EP1789164B1 (de) 2004-08-20 2013-07-03 Siemens Industry, Inc. Verteilungssystem mit quadratischer membran
WO2006025323A1 (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Asahi Kasei Chemicals Corporation ポリオレフィン微多孔膜及び蓄電池用セパレータ
AU2005282211B2 (en) 2004-09-07 2011-04-21 Evoqua Water Technologies Llc Reduction of backwash liquid waste
CA2579857A1 (en) 2004-09-14 2006-03-23 Siemens Water Technologies Corp. Membrane filtration module and cleaning process
EP1807181A4 (de) 2004-09-15 2009-04-22 Siemens Water Tech Corp Stufenlos verstellbare belüftung
ATE511915T1 (de) 2004-12-03 2011-06-15 Siemens Industry Inc Membrannachbehandlung
EP1838422A4 (de) 2004-12-24 2009-09-02 Siemens Water Tech Corp Einfaches gasspülverfahren und entsprechende vorrichtung
CN100548451C (zh) 2004-12-24 2009-10-14 西门子水技术公司 膜过滤系统中的清洗
US7608334B2 (en) 2005-03-29 2009-10-27 3M Innovative Properties Company Oxidatively stable microlayers of gas diffusion layers
KR100943697B1 (ko) * 2005-04-06 2010-02-23 에스케이에너지 주식회사 물성, 생산성 및 품질 균일도가 우수한 폴리에틸렌 미세다공막 및 그 제조방법
CA2605757A1 (en) 2005-04-29 2006-11-09 Siemens Water Technologies Corp. Chemical clean for membrane filter
US7666494B2 (en) * 2005-05-04 2010-02-23 3M Innovative Properties Company Microporous article having metallic nanoparticle coating
KR100943234B1 (ko) * 2005-05-16 2010-02-18 에스케이에너지 주식회사 액-액 상분리에 의하여 제조된 폴리에틸렌 미세다공막 및그 제조방법
US20070092705A1 (en) * 2005-06-18 2007-04-26 Young-Keun Lee Microporous polyethylene film through liquid-liquid phase separation mechanism and preparing method thereof
US7628187B2 (en) 2005-06-13 2009-12-08 Margo Annette Mittelstaedt Carrying bag with overskirt
NZ564968A (en) 2005-07-14 2011-11-25 Siemens Water Tech Corp Monopersulfate treatment of membranes
JP2009504399A (ja) 2005-08-22 2009-02-05 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 管状マニホールドを使用して逆洗を最小化する水濾過のためのアセンブリ
US20070138090A1 (en) 2005-10-05 2007-06-21 Jordan Edward J Method and apparatus for treating wastewater
KR100961660B1 (ko) * 2005-12-21 2010-06-09 에스케이에너지 주식회사 반결정고분자 미세다공막 및 그 제조방법
US10615388B2 (en) * 2006-03-22 2020-04-07 Celgard, Llc Membrane made of a blend of UHMW polyolefins
US8293098B2 (en) 2006-10-24 2012-10-23 Siemens Industry, Inc. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US7872086B2 (en) * 2008-01-17 2011-01-18 Tonen Chemical Corporation Polymeric material and its manufacture and use
US8304113B2 (en) * 2007-03-05 2012-11-06 Advanced Membrane Systems, Inc. Polyolefin and ceramic battery separator for non-aqueous battery applications
US8372545B2 (en) 2007-03-05 2013-02-12 Advanced Membrane Systems, Inc. Separator for non-aqueous lithium-ion battery
EP2129629A1 (de) 2007-04-02 2009-12-09 Siemens Water Technologies Corp. Verbesserte infiltrations-/flusssteuerung für einen membranbioreaktor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
CN111203111B (zh) 2007-05-29 2022-11-29 罗门哈斯电子材料新加坡私人有限公司 使用脉冲气提泵的膜清洗
CN101903083B (zh) * 2007-12-18 2015-07-22 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司
US20090226813A1 (en) 2008-03-07 2009-09-10 Kotaro Takita Microporous Membrane, Battery Separator and Battery
CN106064021B (zh) 2008-07-24 2019-06-04 懿华水处理技术有限责任公司 用于膜过滤模块的框架系统
NZ591259A (en) 2008-08-20 2013-02-22 Siemens Industry Inc A hollow membrane filter backwash system using gas pressurised at at least two pressures feed from the down stream side to push water through the filter to clean it
EP2373733B1 (de) 2008-12-19 2016-07-27 3M Innovative Properties Company Mikroporöses material aus ethylen-chlortrifluorethylen-copolymer und herstellungsverfahren dafür
US20110293886A1 (en) * 2009-02-20 2011-12-01 Tredegar Film Products Corporation Hydrophilic apertured formed film
CN102449809B (zh) * 2009-03-19 2015-12-02 安特克研发国际公司 用于能量储存装置中的独立、耐热微孔膜
AU2010101488B4 (en) 2009-06-11 2013-05-02 Evoqua Water Technologies Llc Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
KR101810525B1 (ko) 2009-06-19 2018-01-25 도레이 카부시키가이샤 다층 미다공막
JP4838910B2 (ja) * 2009-06-19 2011-12-14 三菱樹脂株式会社 多孔性ポリプロピレンフィルム
WO2010147798A2 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Toray Tonen Specialty Separator Godo Kaisha Microporous membranes, methods for making such membranes, and the use of such membranes as battery separator film
CN102762285B (zh) 2009-08-03 2016-06-08 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 用于制备乙烯/三氟氯乙烯聚合物薄膜的方法
WO2011136888A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Siemens Industry, Inc Fluid flow distribution device
WO2011156258A1 (en) 2010-06-07 2011-12-15 3M Innovative Properties Company Filtration methods and devices
WO2012040412A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Siemens Industry, Inc. Fluid control manifold for membrane filtration system
US20140094076A1 (en) * 2011-06-16 2014-04-03 James S. Mrozinski Microporous Materials With Fibrillar Mesh Structure and Methods of Making and Using the Same
EP2763776B1 (de) 2011-09-30 2021-07-28 Rohm & Haas Electronic Materials Singapore Pte. Ltd Verbessertes filtrationsmodul
US9925499B2 (en) 2011-09-30 2018-03-27 Evoqua Water Technologies Llc Isolation valve with seal for end cap of a filtration system
TWI453114B (zh) * 2012-05-11 2014-09-21 Entire Technology Co Ltd 多孔複合膜的製造方法
US8460829B1 (en) * 2012-05-17 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Porous polymer separator layer having a non-uniform cross-sectional thickness for use in a secondary liquid-electrolyte battery
KR102108593B1 (ko) 2012-06-28 2020-05-29 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 포팅 방법
EP2895257A1 (de) 2012-09-14 2015-07-22 Evoqua Water Technologies LLC Polymermischung für membranen
DE112013004713T5 (de) 2012-09-26 2015-07-23 Evoqua Water Technologies Llc Membransicherungsvorrichtung
US9962865B2 (en) 2012-09-26 2018-05-08 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
US9815027B2 (en) 2012-09-27 2017-11-14 Evoqua Water Technologies Llc Gas scouring apparatus for immersed membranes
US10427102B2 (en) 2013-10-02 2019-10-01 Evoqua Water Technologies Llc Method and device for repairing a membrane filtration module
EP3224880B1 (de) 2014-11-26 2023-09-13 Celgard LLC Verbesserte mehrlagige mikroporöse separatoren für lithiumsekundärbatterien und zugehörige verfahren
US11728546B2 (en) 2014-11-26 2023-08-15 Celgard, Llc Microporous membrane separators for lithium ion rechargeable batteries and related methods
WO2016139966A1 (ja) * 2015-03-02 2016-09-09 旭硝子株式会社 粉体塗料用組成物、粉体塗料および塗装物品
US10322375B2 (en) 2015-07-14 2019-06-18 Evoqua Water Technologies Llc Aeration device for filtration system
HUE060157T2 (hu) 2015-11-11 2023-02-28 Celgard Llc Mikrorétegû membránok, javított akkumulátor szeparátorok és eljárások elõállításra és alkalmazásra
CN105617892B (zh) * 2015-12-28 2018-03-27 贵州省材料产业技术研究院 亲水‑耐氯化改性聚合物复合中空纤维膜的制备方法
US20170222205A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Celgard, Llc Separators, batteries, systems, vehicles, and related methods
CN109891630A (zh) * 2016-10-24 2019-06-14 住友化学株式会社 间隔件和包含间隔件的二次电池
CN112563659B (zh) * 2019-09-26 2023-05-05 中国石油化工股份有限公司 聚丙烯微孔膜及其制备方法和应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247498A (en) * 1976-08-30 1981-01-27 Akzona Incorporated Methods for making microporous products
US4539256A (en) * 1982-09-09 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
US4726989A (en) * 1986-12-11 1988-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Microporous materials incorporating a nucleating agent and methods for making same
US4867881A (en) * 1987-09-14 1989-09-19 Minnesota Minning And Manufacturing Company Orientied microporous film
JPH06104736B2 (ja) * 1989-08-03 1994-12-21 東燃株式会社 ポリオレフィン微多孔膜
US5238623A (en) * 1989-11-20 1993-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for preparing microporous polyolefin shaped articles
CA2109360A1 (en) * 1992-12-21 1994-06-22 Mitsubishi Chemical Corporation Porous film or sheet, battery separator and lithium battery
KR100295124B1 (ko) * 1993-01-25 2001-09-17 이노우에 노리유끼 폴리테트라플루오로에틸렌다공막및그의제조방법
TW408134B (en) * 1995-07-18 2000-10-11 Mitsui Chemicals Inc Microporous film of high molecular weight polyolefin and process for producing same
US5759678A (en) * 1995-10-05 1998-06-02 Mitsubishi Chemical Corporation High-strength porous film and process for producing the same
JPH09169867A (ja) * 1995-10-17 1997-06-30 Asahi Chem Ind Co Ltd 微多孔膜及びその製造方法
CA2239449C (en) * 1995-12-05 2002-05-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polyethylene microporous film having low fusing temperature
TW412542B (en) * 1995-12-25 2000-11-21 Asahi Chemical Ind Short-resistant micro-porous polyethylene membrane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2510565A1 (de) * 2009-06-20 2012-10-17 Treofan Germany GmbH & Co.KG Mikroporöse folie für batterien mit abschaltfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
CA2338549A1 (en) 2000-02-24
EP1105436A1 (de) 2001-06-13
JP4755339B2 (ja) 2011-08-24
DE69911624D1 (de) 2003-10-30
US6096213A (en) 2000-08-01
EP1105436B1 (de) 2003-09-24
JP2002522610A (ja) 2002-07-23
WO2000009597A1 (en) 2000-02-24
KR20010072452A (ko) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911624T2 (de) Perforationsbeständige polyolefinmembranen
EP0273582B1 (de) Nukleierungsmittel enthaltende mikroporeuse Materialien und Verfahren zur Herstellung derselben
US4539256A (en) Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
DE60035656T2 (de) Mikroporöse polyolefinfolie und verfahren zu deren herstellung
DE60026034T2 (de) Zusammendrückbeständiges mikriporöses material und verfahren zu seiner herstellung
EP0105629B1 (de) Mikroporöses blattförmiges Material, Verfahren zur Herstellung und damit hergestellte Gegenstände
US6632850B2 (en) Microporous materials and methods of making the same
DE69915131T2 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran und Verfahren zur Herstellung derselben
US4863792A (en) Multi-layer laminates of microporous films
EP0977801B1 (de) Temperaturempfindlicher mikroporöser film
US5120594A (en) Microporous polyolefin shaped articles with patterned surface areas of different porosity
JP2017197746A (ja) 細繊維メッシュ構造を伴う微小多孔性材料並びにその製造及び使用方法
DE2451637A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen
EP2686089B1 (de) Filtermembran auf polyolefinbasis und verfahren zur herstellung
DD296638A5 (de) Mikroporoese folien aus ultrahochmolekularem polyaethylen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition