DE310920C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310920C
DE310920C DENDAT310920D DE310920DA DE310920C DE 310920 C DE310920 C DE 310920C DE NDAT310920 D DENDAT310920 D DE NDAT310920D DE 310920D A DE310920D A DE 310920DA DE 310920 C DE310920 C DE 310920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
neck
door
metal core
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310920D
Other languages
English (en)
Publication of DE310920C publication Critical patent/DE310920C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 310920 '-." KLASSE 6Sa. GRUPPE
WILLY KUHN in CHARLOTTENBURG.
Tür- und Fenstergriff aus Holz. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Dezember 1917 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Tür- und Fenstergriffe und hat den Zweck, die gebräuchlichen Metallgriffe durch aus Holz hergestellte zu ersetzen. Um solchen Griffen eine größere Festigkeit und Haltbarkeit zu geben, erhalten sie eine aus Metall bestehende Einlage, die mit dem Beschlagteil in Verbindung gebracht ist. Dies wird dadurch ermöglicht, daß im Holzgriff eine Aussparung
ίο zur Aufnahme eines am Griffhalse sitzenden Metallkernes vorgesehen und der Griff mit dem Metallkern bzw. dem Hals durch einen den Griff und den Metallkern durchdringenden Metallstift gesichert ist.
is Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise durch verschiedene Ausführungsformen veranschaulicht.
Fig. i, 2 und 5, 6 zeigen je einen Fenstergriff, Fig. 3 und 4 einen Türgriff im Längs- und Querschnitt.
Der Fenstergriff nach Fig. 1 und 2 besteht aus dem Holzgriffe b und dem ebenfalls aus Holz hergestellten Hals a. Dieser greift mit seinem Ende, c in eine Aussparung % des Griffes b ein. Der Beschlagteil besteht aus einem Rohrschaft d mit Flansch e. Der Rohrschaft d hat am oberen Ende eine Eisenverstärkung f, eine durchgehende Bohrung g und einen Einschnitt m. In den Einschnitt m paßt ein z. B. aus Flacheisen bestehender Eisenkern h, dem im Holzgriff & ein auf der Rückseite in der Längsrichtung angebrachter Einschnitt η und im Hals α ein Einschnitt 0 entspricht.
Die Anbringung des Griffes an der Tür erfolgt in der Weise, daß der aus Holz bestehende Griff hals α so über den Schaft d gesteckt wird, daß sein Einschnitt ο mit dem Schafteinschnitt η übereinstimmt. Darauf wird der Eisenkern h in die Einschnitte η und ο gesteckt und der Handgriff mit seinen Aussparungen η und M1 darüber geschoben. Schließlich wird der Stift i zur gegenseitigen Festlegung der Teile durch die hierfür im Holzgriffe b, Holzhals α und Eisenschaft d vorgesehene Bohrung g gesteckt.
Die Türklinke nach Fig. 3 und 4 mit dem Holzgriff k .ist in gleicher Weise wie der Fenstergriff nach Fig. 1 und 2 ausgebildet, nur ist hierbei der Holzhals α fortgelassen, doch kann ein solcher ebenfalls Anordnung finden.
Der Eisenkern h kann anstatt in der Längsrichtung des Griffes auch quer zu diesem angebracht sein. In solchem Falle müssen der Sicherungsstift i und seine Bohrung g in der Längsrichtung des Griffes verlaufen. Hierbei können unter Umständen die nach den Seiten ausgreifenden Teile des Eisenkernes h und die zugehörige Aussparung η im Holzgriff überhaupt fortgelassen werden, so daß dann die Griffausbildung der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform entspricht, bei der der Eisenkern auf das Ende des Eisenschaftes d beschränkt und dieser einfach in die entsprechende Aussparung M1 des Holzgriffes b gesteckt, sowie durch Einführung des Stiftes i in die Bohrung g des Griffes b und des Schaftes d gesichert ist. Hierbei wird der Sicherungsstift i zur eigentlichen Metall verstärkung des Griffes.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Tür- und Fenstergriff aus Holz, dadurch gekennzeichnet, daß im Holzgriff eine Aussparung zur Aufnahme eines am Griffhals sitzenden Metallkernes (h) vorgesehen und der Griff mit dem Metallkern bzw. dem Hals durch einen den Griff und den Metallkern, durchdringenden Metallstift (g) gesichert ist.
  2. 2. Tür- und Fenstergriff aus Holz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkern aus einem Flacheisen besteht, das möglichst die ganze Länge des Griffes übergreifend in einen auf der Rückseite des Griffes angebrachten Einschnitt bündig mit dem Griffumfang einschiebbar ist.
    ,
  3. 3. Tür- und Fenstergriff aus Holz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung eines ebenfalls aus Holz bestehenden Griffhalses (a) dieser mit dem oberen Ende : in den Holzgriff einsteckbar und mit einer mit der Griffaus- _sparung übereinstimmenden Ausnehmung für die Einfügung des Metallkernes (h) und möglichst auch einer solchen für den Metallstift versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT310920D Active DE310920C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310920C true DE310920C (de)

Family

ID=563940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310920D Active DE310920C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310920C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339109A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Konrad Kreitmair Türgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339109A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Konrad Kreitmair Türgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE355578C (de) Sicherung von Tuerschloessern
DE310920C (de)
DE1958353U (de) Verriegelungsvorichtung fuer steckverbindungen, insbesondere bei griffstuecken von zahnaerztlichen bohrern.
DE102004037289A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE266829C (de)
DE202009007477U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE252695C (de)
DE922995C (de) Verfahren zum Herstellen von geschmiedeten oder gegossenen Tuerklinken
DE280723C (de)
DE149128C (de)
DE832411C (de) Drueckerbefestigung
DE262069C (de)
DE206914C (de)
DE242402C (de)
DE242362C (de)
DE190918C (de)
DE230060C (de)
DE167895C (de)
DE328447C (de) Schluessel aus Flachmaterial
DE236114C (de)
DE361835C (de) Tuerdruecker- und Fenstergriffbefestigung mit zwei keilfoermigen, aufeinandergelegt die Drueckernuss durchgreifenden Befestigungsdornen
DE462974C (de) Grendelriegel
DE100852C (de)
DE227970C (de)