DE361835C - Tuerdruecker- und Fenstergriffbefestigung mit zwei keilfoermigen, aufeinandergelegt die Drueckernuss durchgreifenden Befestigungsdornen - Google Patents

Tuerdruecker- und Fenstergriffbefestigung mit zwei keilfoermigen, aufeinandergelegt die Drueckernuss durchgreifenden Befestigungsdornen

Info

Publication number
DE361835C
DE361835C DEK67060D DEK0067060D DE361835C DE 361835 C DE361835 C DE 361835C DE K67060 D DEK67060 D DE K67060D DE K0067060 D DEK0067060 D DE K0067060D DE 361835 C DE361835 C DE 361835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
wedge
pusher
fastening
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK67060D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK67060D priority Critical patent/DE361835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361835C publication Critical patent/DE361835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/10Fastening knobs or handles to lock or latch parts by a bipartite or cleft spindle in the follower or in the handle shank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AIH 21. OKTOBER 1922
REICHS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 361835 KLASSE 68 a GRUPPE 72
(Κ6ηο6οΙ1Ι\68α)
Alois Krinner in München.
Türdriicker- und Fenstergriffbefestigung mit zwei keilförmigen, aufeinandergelegt die Drückernuß durchgreifenden Befestigungsdornen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. September 1918 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Türdrüciker- und Fenstergriffbefestigung mit zwei keilförmigen, aufeinandergelegt die Drückernuß durchgreifenden Dornen, bei welcher sich die keilförmigen Anzugflächen auf die mittlere, für den Eingriff in die Drückernuß
in Betracht 'kommenden Dornteile beschränken und die vor und hinter diesen Anzugflächen liegenden Dornteile oder Dornenden zu Klemmzungen ausgebildet sind.
Diese bekannte Dorngestaltung allein läßt •las durch die Erfindung angestrebte Ziel, mit
301835
dem Aufpressen der Drücker oder Griffe gleichzeitig eine Erhöhung der Klemmspannung in der Dnückernuß und damit einen unbedingt sicheren Sitz der keilförmigen Be-
- 5 festigungsdorne herbeizuführen, noch nicht erreichen.
Hierzu werden erfindungsgemäß die beiderseitigen Endteile der Dorne unter Belassung von in der Längsachse der Dorne keilförmig
to gegen die Dornenden zunehmenden Spielräumen in die Aufstecklochiungen der Drückeroder Griffschafte eingesetzt, derart, daß durch diese Spielräume beim Einschlagender die\rerbindung zwischen den Drückern bzw. Griffen und den Dornen herstellenden Ouerstiften die Dornenden bis zum festklemmenden Erfassen der Drücker oder Griffe etwas auseinanderbewegt werden. Dadurch entsteht in der Drückernuß ein erhöhter Preß- und an den Kanten der Drückernußlochung ein starker Kantendruck, der ein unbedingt sicheres Festsitzen und Verharren der Dorne in ihrer angezogenen Stellung sichert.
Erreicht kann dies dadurch werden, daß man bei durchgehende gleich starker Drückerlochung die beiderseitigen, zum Eingriff, in den Drücker oder Griff gelangenden Endteile der Dorne nach außen hin sich etwas verjüngen läßt/
In der beiliegenden Zeichnung ist die letztere Ausführung in Abb. 1 in Ansicht mit teilweisem Schnitt und in Abb. 2 in einem Querschnitt nach der Linie A-B dargestellt. Danach beschränkt sich die keilförmige Anzugsfläche d der beiden keilförmigen Dorne c und c1 in sonst bekannter Weise auf die mittleren, für den Eingriff in die Drückernuß c in Betracht kommenden Dornteile. Vor und hinter dieser Anzugsfläche d sind die beiden Dorne c und c1 in sonst bekannter Weise zu Klemmzungen f und f1 ausgebildet, auf denen die Drücker oder Griffe α mittels je eines quer von außen durch eine Querbohrung des Drückers oder Griffes eintreibbaren Stiftes i befestigt werden.
Damit nun das mit vorliegender Erfindung erstrebte Ziel, mit dem Befestigen bzw. Aufklemmen der Drücker oder Griffe gleichzeitig eine Erhöhung der Klemmspannung in der Drückernuß herbeizuführen, erreicht wird, verjüngen sich die beiden aufeinanderliegenden Dorne c und c1 vor und hinter der keilförmigen Anzugfläche d gegen ihre Enden zu etwas, so daß, wie Abb. 1 rechts zeigt.
über der oberen Klemmzunge f und unterhalb der unteren Klemmzunge f1 je ein sich keilförmig nach den Dornenden zu verbreiternder Spielraum g bzw. g·1 zwischen den Klemmzungen und der Aufstecklochung h des betreffenden Drückers oder Griffes α verbleibt.
Wird nun der zur Befestigung des Drükkers oder Griffes α dienende runde und zweckmäßig oben und unten abgeflachte oder auch kantige Ouerstift i eingesetzt, so treibt dieser, indem er in bekannter Weise zwischen die beiden Klemmzungen / und f1 hindurchgreift, die beiden Klemmzungenenden auseinander, so daß sie am Ende zum Festklemmen des Drücker- oder Griffschaftes α die in Abb. ι rechts mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung einnehmen. Dadurch entsteht von beiden Drückern her eine vermehrte Spannung innerhalb der Drückernuß e und beiderseits an den Kanten ihrer Öffnung bei k und k1 eine Kantenspannung·, die zusammen ein unbedingt sicheres Festhalten der Dorne in der Drückernuß selbst bei vorhergegangenem mangelhaften Anziehen derselben gewährleisten.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Türdrücker- und Fenstergriffbefestigung mit zwei keilförmigen, aufeinandergelegt die Drückernuß durchgreifenden Befestigungsdornen, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Beschränkung der keilförmigen Anzugflächen (d) auf die mittleren, für den Eingriff in die Drückernuß (e) in Betracht kommenden Dornteile (c und c1) und Ausbildung der vorderen und hinteren Dornteile zu Kleminzungen (/ und Z1) die beiderseitigen Endteile der Dorne unter an sich bekannter Belassung eines in der Längsachse der Dorne keilförmig gegen die Dornenden zunehmenden Spielraumes (g und g1) in die Aufsteaklochung (h) des betreffenden Drückers oder Griffes (α) eingesetzt werden, so daß durch diese Spielräume beim Einschlagen der die Verbindung zwischen den Drückern oder Griffen und den Dornen herstellenden Querstifte die Dornenden zu einer gleichzeitigen Verstärkung der Klemmspannung in der Drückernuß und zur Erzeugung einer Kantenspannung an derselben etwas auseinanderbewegt werden können, bevor sie in ihre Drückerfestklemmstellung gelangen.
  2. 2. Türdrücker- und Fenstergriffbefesti- uu !jung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des Spielraumes (gundg1) dieKlemmzungen (/und/1) nach den Dornenden zu konvergieren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK67060D 1918-09-01 1918-09-01 Tuerdruecker- und Fenstergriffbefestigung mit zwei keilfoermigen, aufeinandergelegt die Drueckernuss durchgreifenden Befestigungsdornen Expired DE361835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK67060D DE361835C (de) 1918-09-01 1918-09-01 Tuerdruecker- und Fenstergriffbefestigung mit zwei keilfoermigen, aufeinandergelegt die Drueckernuss durchgreifenden Befestigungsdornen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK67060D DE361835C (de) 1918-09-01 1918-09-01 Tuerdruecker- und Fenstergriffbefestigung mit zwei keilfoermigen, aufeinandergelegt die Drueckernuss durchgreifenden Befestigungsdornen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361835C true DE361835C (de) 1922-10-21

Family

ID=7231982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK67060D Expired DE361835C (de) 1918-09-01 1918-09-01 Tuerdruecker- und Fenstergriffbefestigung mit zwei keilfoermigen, aufeinandergelegt die Drueckernuss durchgreifenden Befestigungsdornen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361835C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624968B2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE361835C (de) Tuerdruecker- und Fenstergriffbefestigung mit zwei keilfoermigen, aufeinandergelegt die Drueckernuss durchgreifenden Befestigungsdornen
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
DE332832C (de) Riemenverbinder aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen, die Enden der Riemen zangenartig fassenden Plattenpaaren
DE462974C (de) Grendelriegel
DE284376C (de)
DE203213C (de)
DE412133C (de) Bandsaegeblattverbindung
DE424361C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Kraftwagentueren
DE458858C (de) Einrichtung zum Einspannen von Saegeblaettern in Saegebogen
DE226890C (de)
DE380161C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Raeumnadeln, Bohrstangen u. dgl.
DE2165568C3 (de) Klauenhaken für Zugketten, insbesondere für Anschlagketten
DE625888C (de) Auf Tuerstaerke einstellbare Tuerdrueckerverbindung
DE512286C (de) Kettenknebel, besonders fuer Viehketten
DE808218C (de) Eintreibhandwerkzeug fuer kleinere Befestigungsmittel
DE180767C (de)
DE370851C (de) Druckknopfartiger Manschettenhalter
DE389220C (de) Bauspielzeug mit gelochten Streben
DE548099C (de) Tuerdrueckerdorn
DE638671C (de) Bolzenverbindung, insbesondere von Teilen zerlegbarer Baracken und Baugerueste
DE213223C (de)
DE226768C (de)
DE113810C (de)
DE492102C (de) Feinsaege mit im Ruecken derselben befindlicher, den Griff der Feinsaege bildender Stichsaege