DE332832C - Riemenverbinder aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen, die Enden der Riemen zangenartig fassenden Plattenpaaren - Google Patents
Riemenverbinder aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen, die Enden der Riemen zangenartig fassenden PlattenpaarenInfo
- Publication number
- DE332832C DE332832C DE1920332832D DE332832DD DE332832C DE 332832 C DE332832 C DE 332832C DE 1920332832 D DE1920332832 D DE 1920332832D DE 332832D D DE332832D D DE 332832DD DE 332832 C DE332832 C DE 332832C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- plates
- connector
- pliers
- grip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
- F16G3/02—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Buckles (AREA)
Description
Der Erfindungsgegenstand betrifft Riemenverbinder, welche aus je zwei gelenkig
miteinander verbundenen, die Riemenenden zangenartig umfassenden Teilen bestehen. Der
Nachteil der bekannten Verbinder dieser Art bestand jedoch darin, daß die zangenartigen
Enden des Verbinders, die mit ihren Krallen • in die Riemenenden eingedrückt werden mußten,
sich durch die Erschütterungen und Schläge to des Riemens leicht von selbst lösten.
Dieser Nachteil wird durch die neue Erfindung beseitigt, welche sowohl das selbsttätige
Lösen zweier verbundener Riemenenden ausschließt, als auch ein schnelles Verbinden
zweier Riemenenden ermöglicht. Die Erfindung besteht darin, daß an beiden die
Riemenenden zangenartig fassenden gelenkigen, Verbinderhälften umlegbare Exzenterwalzen
vorgesehen sind, durch welche ein Anpressen oder Lösen der Verbinderplatten bewirkt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar
zeigen:
Fig. ι den Erfindungsgegenstand in Seitenansieht,
Fig. 2 im Grundriß zu Fig. i,
Fig. 3 in einer anderen Ausführung in Seitenansicht, und
Fig. 3 in einer anderen Ausführung in Seitenansicht, und
Fig. 4 im Grundriß zu Fig. 3.
Der Verbinder besteht aus zwei durch Bolzen α gelenkig untereinander verbundenen Plattenpaaren d, d1, von denen jedes ein Riemenende c zangenartig und federnd umfaßt. An jeder unteren Platte d sind gelenkig Arme e, e angebracht, zwischen deren oberen Enden Walzen f exzentrisch und drehbar gelagert sind. Letztere haben lange Arme b, mittels welcher sie gedreht werden können. Die Platten d, d1 sind an ihren Kanten g in bekannter Weise gezackt und werden beim Umlegen der Exzenterhebel δ derart zusammengepreßt, daß ein festes Einklemmen des Riemens stattfindet. Natürlich können in bekannter Weise die Platten d, d1 statt der Zacken auch Rillen aufweisen. Um ein ► selbsttätiges Umklappen der Exzenterhebel im Betrieb zu verhindern, werden sie in ihrer Klemmstellung gesichert. Dies kann, wie z. B. die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, durch mit Splinten o. dgl. gesicherte Vorsteckstifte h erfolgen, welche in Ösen i der Platten d1 eingeführt sind. Die Enden k der Hebel f sind vorteilhaft nach oben abgebogen, um zwecks Ausübung größerer Kraft ein Verlängerungsstück I, Schlüssel o. dgl., aufsetzen zu können.
Der Verbinder besteht aus zwei durch Bolzen α gelenkig untereinander verbundenen Plattenpaaren d, d1, von denen jedes ein Riemenende c zangenartig und federnd umfaßt. An jeder unteren Platte d sind gelenkig Arme e, e angebracht, zwischen deren oberen Enden Walzen f exzentrisch und drehbar gelagert sind. Letztere haben lange Arme b, mittels welcher sie gedreht werden können. Die Platten d, d1 sind an ihren Kanten g in bekannter Weise gezackt und werden beim Umlegen der Exzenterhebel δ derart zusammengepreßt, daß ein festes Einklemmen des Riemens stattfindet. Natürlich können in bekannter Weise die Platten d, d1 statt der Zacken auch Rillen aufweisen. Um ein ► selbsttätiges Umklappen der Exzenterhebel im Betrieb zu verhindern, werden sie in ihrer Klemmstellung gesichert. Dies kann, wie z. B. die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, durch mit Splinten o. dgl. gesicherte Vorsteckstifte h erfolgen, welche in Ösen i der Platten d1 eingeführt sind. Die Enden k der Hebel f sind vorteilhaft nach oben abgebogen, um zwecks Ausübung größerer Kraft ein Verlängerungsstück I, Schlüssel o. dgl., aufsetzen zu können.
Bei dem Äusführungsbeispiel Fig. 3 und 4 ist der Verbinder nur oberhalb der Riemenenden
mit zwei gelenkig verbundenen Platten d1 versehen, während die unter den Riemenenden
liegenden Gegendruckstücke durch schmale Bleche m gebildet werden, an deren winklig
abgebogenen Armen η die Exzenterwalzen drehbar gelagert sind. Die Arme η fassen
dabei derart in Ausschnitte der Platte d1, daß keine Teile seitlich des Verbinders vorstehen.
Außerdem wird durch die Verbinderausführung bewirkt, daß unterhalb des Riemens
nur möglichst schmale Blechteile liegen. Dadurch wird in bekannter Weise wirksam dem
Rutschen und Aufschlagen des Verbinders auf der Scheibe entgegengetreten.
Bei dieser Ausführung ist auch gezeigt, daß
die Sicherung der Exzenterhebel b gegen unbeabsichtigtes Lösen durch eine Verbindung
beider Hebel mittels eines Drahtes p erfolgen kann.
Natürlich läßt sich auch die in Fig. ι und 2
veranschaulichte Ausführung des Verbinders in gleicher Weise · wie die Ausführung nach
Fig. 3 und 4 derart ausführen, daß alle vorstehenden Teile nach Möglichkeit vermieden
werden.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Riemenverbinder aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen, die Enden der Riemen zangenartig fassenden Plattenpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß nahe den Kanten der oberen Verbinderplatten {d, d1) quer über diese reichende, exzentrisch gelagerte Walzen (f, /) mittels Arme (e, e) an den unteren Platten (d1, d1) angelenkt sind, derart, daß je nach dem Umlegen der Exzenterhebel (&, δ) ein Anpressen oder Lösen der Verbinderplatten eintritt.
- 2. Riemenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Widerlagerplatten von den Kanten aus gerechnet nur eine im Bereiche der Klemmwalzen (f, f) liegende Breite (ni) und angebogene Arme (n, n) zum Halten der Preßwalzen besitzen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.Berlin, gebruckt in der
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE332832T | 1920-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE332832C true DE332832C (de) | 1921-02-10 |
Family
ID=6205874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920332832D Expired DE332832C (de) | 1920-01-27 | 1920-01-27 | Riemenverbinder aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen, die Enden der Riemen zangenartig fassenden Plattenpaaren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE332832C (de) |
-
1920
- 1920-01-27 DE DE1920332832D patent/DE332832C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2246732C3 (de) | Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Trägerplatte durch Verlöten von Anschlußelementen verbundenen Bauteils kleiner Abmessungen | |
DE332832C (de) | Riemenverbinder aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen, die Enden der Riemen zangenartig fassenden Plattenpaaren | |
DE2841588A1 (de) | Kerbzange zum aufpressen von kabelschuhen und verbindern auf elektrische leiter | |
DE2149882A1 (de) | Abisolierwerkzeug | |
DE2423226A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen | |
EP0010111B1 (de) | Divergenz-Geburtszange | |
DE312524C (de) | ||
DE868016C (de) | Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln | |
DE231911C (de) | ||
DE324415C (de) | Halter fuer Rasierhobelklingen | |
DE98747C (de) | ||
DE404595C (de) | Elektrischer Nieterhitzer | |
DE102005025279B4 (de) | Zange mit einem Federstahlband-Griffteil | |
DE480494C (de) | Halter zum auswechselbaren Verbinden von Heugabeln und aehnlichen Geraeten mit ihrem Stiel | |
DE2339422C3 (de) | Splintzieher-Zange | |
DE132186C (de) | ||
DE373477C (de) | Maschine zum Zusammensetzen von Messern mit Klemmvorrichtung fuer die Nietstifte | |
DE363484C (de) | Leitungsverbinder | |
DE393077C (de) | Gegenplatte fuer kuenstliche Zaehne | |
DE679316C (de) | Vorrichtung zum Einpressen von V-foermigen Riemenverbindern | |
DE372736C (de) | Klemmstueck fuer Klemmer oder Fingerkneifer | |
DE221718C (de) | ||
DE437604C (de) | Eisenbahnkupplung | |
DE491315C (de) | Staffelkartei, deren Karten von gegeneinander versetzten Aufreihbuegeln gehalten werden, die auf Schienen sitzen, die laengs- und querverschiebbar miteinander verbunden sind | |
DE171625C (de) |