DE312524C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312524C
DE312524C DE1917312524D DE312524DD DE312524C DE 312524 C DE312524 C DE 312524C DE 1917312524 D DE1917312524 D DE 1917312524D DE 312524D D DE312524D D DE 312524DD DE 312524 C DE312524 C DE 312524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prongs
eccentric shaft
crossbar
crossbeam
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917312524D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE312524C publication Critical patent/DE312524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D7/00Rakes
    • A01D7/08Rakes with exchangeable tines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Zinken von Rechen an dem Querbalken mit Hilfe eines Vorsteckers gemeinsam zu befestigen. Eine solche Befestigung ist jedoch deshalb nicht zweckmäßig, weil die Zinken nicht gleichmäßig angedrückt werden, die Handhabung des Vorsteckers zeitraubend und schwierig ist und die Zinken nach Entfernung des Vorsteckers nicht rasch und leicht ausgewechselt werden können. Diese Nachteile sollen der Erfindung gemäß dadurch beseitigt werden, daß mehrere oder sämtliche Zinken mittels einer Exzenterwelle gegen den Querbalken gepreßt werden. Durch Drehen dieser Welle werden die Zinken vollkommen frei, so daß sie leicht und rasch ausgewechselt.werden können.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. Die Fig. ι und 2 zeigen die eine Ausführungsform in Unteransicht und im Querschnitt, während die Fig. 3 bis 5 die zweite Ausführungsform in Draufsicht, Rückansicht und Querschnitt zeigen.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist a ein wie üblich ausgebildeter winkelförmiger Querbalken, welcher aus einem mit versteifenden Längsvertiefungen k und Quervertiefungen b gepreßten Blechstreifen gebogen ist, wobei die Quervertiefungen zur Lagerung der Zinken d dienen und die Entfernung zwischen den Vertiefungen den Zinkenabstand ergibt. Im Querbalken α ist mittels exzentrischer Endzapfen eine Welle c gelagert, durch deren Drehung die in die Vertiefungen b eingesetzten Zinken d gegen den Querbalken gepreßt oder freigegeben werden, so daß sie rasch und leicht ausgewechselt werden können. Um ein unbeabsichtigtes Lockerwerden der Zinken zu verhindern, kann eine Sperrung für die Exzenterwelle c vorgesehen werden.
Bei dem dargestellten Rechen ist auf der Exzenterwelle die Tülle e für den Handgriff f des Rechens befestigt, so daß die Welle durch Verdrehung der Tülle gedreht werden kann. Um ein Lockern der Zähne durch eine unbeabsichtigte Verschwenkung der Tülle e zu verhindern, wird die Tülle am Querbalken a in ihrer Gebrauchslage durch einen Haken g festgestellt, der in eine Bohrung des Querbalkens α gesteckt wird.
Die Tülle e kann mit dem Rahmen α auch starr verbunden werden; in diesem Fall wird die Exzenterwelle mittels eines auf sie aufsteckbaren Schlüssels o. dgl. gedreht.
Die Zinken können aus Holz, Eisen oder einem anderen Stoff hergestellt sein. Bei der \7erwendung von Eisenzinken werden die Zinken, um eine möglichst gleichmäßige Festklemmung sämtlicher Zinken durch die Exzenterwelle zu erzielen, an der Druckstelle mit
einer nachgiebigen Einlage bzw. einem Kopf aus einem nachgiebigen Stoff, z. B. Holz versehen. In den Fig. 6 und 7 sind zwei Ausführungsbeispiele von Eisenzähnen veranschaulicht.
Die in den Fig. 6 und 6a dargestellte Zinke ist aus Blech hergestellt, an einer Seite offen und an der Klemmstelle mit einer Einlage h aus Holz o. dgl. versehen, welche zur Ver-Stärkung des Zahnes besonders der am meisten beanspruchten Klemmst.elle dient und eine nachgiebige Klemmung ermöglicht, weil die Exzenterwelle c auf die Einlage drückt.
Die in Fig. 7 dargestellte Zinke d besteht aus Eisen und ist oben mit einer Aussparung versehen, in die ein Pfropfen h aus Holz o. dgl. eingesetzt ist, gegen den die in eine "Vertiefung eingreifende Exzenterwelle c drückt.
ao Bei der Ausführungsform des Rechens gemäß den Fig. 3 bis 5 ist der Querbalken a in bekannter Weise U-förmig gestaltet. Seine beiden Schenkel sind mit Löchern I versehen, durch welche die Zinken d gesteckt werden.
Die Feststellung der letzteren erfolgt in der gleichen Weise wie bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform durch eine im Querbalken α gelagerte Exzenterwelle c, durch deren Verdrehung die in die Löcher I gesteckten Zinken an die Lochwandung gedrückt und dadurch festgeklemmt werden. Zweckmäßig ist es, die Zinken d mit Rillen m (Fig. 8) zu versehen, deren Entfernung s voneinander der Entfernung ί der beiden Schenkel des Querbalkens entspricht, so daß jede Zinke mit ihren zwei Rillen die Schenkelwände am Lochrand umfaßt und dadurch gegen eine Verschiebung gesichert ist. Die Rückwand des U-förmigen Querbalkens α kann mit einer Einlage aus Holz o. dgl., am besten in Form eines Stäbchens, versehen werden, gegen welche die. Zinken durch die . , Exzenterwelle gedrückt werden.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Rechen, dessen Zinken.durch eine gemeinsame Vorrichtung leicht lösbar mit dem Querbalken verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Zinken mit dem Querbalken eine Exzenterwelle (c) dient.
2. Rechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (e) für den Handgriff (/) fest mit der am Querbalken. (α) gelagerten Exzenterwelle (c) verbunden ist und mit dem Querbalken verriegelt werden kann.
3. Rechen nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (d) an der Stelle, an der die Exzenterwelle an sie angreift, mit einer nachgiebigen Einlage (Λ) oder einem Kopf (/1) aus Holz
o. dgl. versehen sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1917312524D 1917-09-10 1917-09-18 Expired DE312524C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79055T 1917-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312524C true DE312524C (de) 1919-05-27

Family

ID=3600596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917312524D Expired DE312524C (de) 1917-09-10 1917-09-18

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT79055B (de)
DE (1) DE312524C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892576A (en) * 1994-10-13 1999-04-06 Leica Ag Process and device for the electro-optical measurement of distance
US6161369A (en) * 1998-12-11 2000-12-19 Monk; Guerdon M. Rotational raking device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892576A (en) * 1994-10-13 1999-04-06 Leica Ag Process and device for the electro-optical measurement of distance
US6161369A (en) * 1998-12-11 2000-12-19 Monk; Guerdon M. Rotational raking device

Also Published As

Publication number Publication date
AT79055B (de) 1919-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624429C3 (de) Klemmittel
DE2719312C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Scharnierblattes an einem vertikal angeordneten Türrand
DE2905848C2 (de)
DE312524C (de)
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
DE344584C (de) Sicherheitsrasiervorrichtung
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE483302C (de) Saatgut-Beizapparat mit Trommel und Mischleisten
DE3533355C2 (de)
DE2819105C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE681171C (de) Anordnung zum Befestigen eines Bandes, insbesondere Farbbandes, an einer Spule, beispielsweise in einer Adressendruckmaschine
DE2539747C3 (de) Leitungshalter
DE717363C (de) Vorrichtung zum schrittweisen Festlegen des Arbeitstisches von Werkzeugmaschinen, insbesondere des Drehtisches von Feinbohrwerken
DE359596C (de) Werkzeugbehaelter, welcher den einzelnen Werkzeugen gleichzeitig als Griff dient
DE332832C (de) Riemenverbinder aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen, die Enden der Riemen zangenartig fassenden Plattenpaaren
DE913122C (de) Werkzeug zum Biegen von Staeben, insbesondere der Einlagen fuer Stahlbeton
DE392570C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten des Antriebs von Sprech- oder aehnlichen Apparaten
AT125635B (de) Bezugfeile.
DE565205C (de) Bezugsfeile mit einem auf einem stabfoermigen Halter auswechselbar befestigten Feilenbezug
DE237831C (de)
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE274420C (de)
DE919743C (de) Band -oder Schlauchklemme
DE803453C (de) Splint