DE3104028A1 - Haertbare harzmasse - Google Patents

Haertbare harzmasse

Info

Publication number
DE3104028A1
DE3104028A1 DE19813104028 DE3104028A DE3104028A1 DE 3104028 A1 DE3104028 A1 DE 3104028A1 DE 19813104028 DE19813104028 DE 19813104028 DE 3104028 A DE3104028 A DE 3104028A DE 3104028 A1 DE3104028 A1 DE 3104028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
bis
cyanatophenyl
carbon atoms
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813104028
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104028C2 (de
Inventor
Nobuyuki Tokyo Ikeguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE3104028A1 publication Critical patent/DE3104028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104028C2 publication Critical patent/DE3104028C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/10Esters
    • C08F22/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols, e.g. ethylene glycol dimethacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Henkel, Kern, FeBer&Hänzel ' \ Patentanwälte
^ ' Registered Representatives
before the
European Patent Office
MöhlstraBe 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hn kid Telegramme: ellipsoid
FP/M-14-178 Dr.F/sm
MITSUBISHI GAS CHEMICAL COMPANY, INC.
Tokio / Japan
Härtbare Harzmasse
130051/05S2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine härtbare Harzmasse in Form eines Gemischs und/oder Vorreaktionsprodukts aus (a) einem polyfunktionellen Cyanatester, einem Vorpolymerisat dieses Cyanatesters und/oder einem Covorpolymerisat dieses Cyanatesters mit einem Amin (als Komponente (a) bezeichnet) mit (b) mindestens einer Verbindung mit zwei oder mehr Acrylsäureestergruppen der Formel:
O X
R (_ 0-C-C= CH0)
worin bedeuten:
R eine organische Gruppe mit einer Hauptkette oder einem Ring-C und gegebenenfalls O und/oder N sowie ferner gegebenenfalls als Seitensubstituenten der Hydroxygruppe und/oder einem Halogenatom, wobei gilt, daß im Falle, daß der Rest R eine aromatische Gruppe enthält, dieser Rest 6 bis 35 Kohlenstoffatome aufweist, und im Falle, daß der Rest R keinen Benzolring enthält, dieser Rest 1 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist;
X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
η 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R der ganzen Zahl η entspricht (als Komponente (b) bezeichnet)
130051/OB 52
sowie eine härtbare Harzmasse in Form eines Gemischs und/ oder Vorreaktionsprodukts aus den Komponenten (a) und (b) sowie (c) einem polyfunktionellen Maleinsäureimid, einem Vorpolymerisat dieses Maleinsäureimids und/oder einem Covorpolymerisat dieses Maleinsäureimids mit einem Amin (als Komponente (c) bezeichnet).
Durch Härten der härtbaren Harzmassen gemäß der Erfindung erhaltene gehärtete Harze besitzen eine hervorragende Schlagzähigkeit, ein ausgezeichnetes Haftungsvermögen sowie eine große Wärme- und Chemikalienbeständigkeit.
Beschichtungsmassen mit einem polyfunktionellen Cyanatester und einem Acry!mischpolymerisat mit zwei oder mehr Hydroxy- oder Epoxygruppen (vgl. JP-OS 11133/1978) sowie Beschichtungsmassen mit einem polyfunktionellen Cyanatester und einem Acry!mischpolymerisat mit freien Carbonsäuregruppen sind bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Harzmasse zu entwickeln, die nach dem Härten ein gehärtetes Harz hervorragender Wärme- und Chemikalienbestandigkeit sowie Verträglichkeit der Mischungsbestandteile liefert.
Erfindungsgemäß hat es sich gezeigt, daß e-.n durch Härten eines Gemischs und/oder Vorreaktionsprodukts aus einer polyfunktionellen Cyanatesterverbindung und einer Verbindung mit zwei oder mehr Acrylsäureestergruppen sowie gegebenenfalls einer polyfunktionellen Maleinsäureimidverbindung erhaltenes gehärtetes Harz die genannten wünschenswerten Eigenschaften aufweist.
13D051/05B2
Unter einem polyfunktionellen Cyanatester ist eine Verbindung mit mindetens zwei Cyanatgruppen in ihrem Molekül zu verstehen. Die erfindungsgemäß einsetzbaren polyfunktionellen Cyanatester lassen sich durch die Formel:
R2-f- 0 - C s N)
wiedergeben. In der Formel steht R^ für einen einen aromatischen Kern enthaltenden Rest. Hierbei handelt es sich um einen Rest eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, nämlich von Benzol, Biphenyl oder Naphthalin, oder einen Rest einer Verbindung, in welcher mindestens zwei Benzolringe über ein Brückenglied der Formel: 3
ι
- C -
R4
worin R^ und Ir, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Viasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) stehen, oder der Formeln
rO-, -CH2OCH2-, -S-, -C-, -0-C-O-, -S-, -S-, -O-p-0-
Ö Ö 0 0 O
oder -O-p-0-
130051/OBBÄ
aneinander gebunden sind. Gegebenenfalls ist der aromatische Kern durch mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) oder ein Chlor- oder Bromatom substituiert. Ferner bedeutet in der angegebenen Cyanatesterformel m eine ganze Zahl von 2 bis 5. Die Cyanatgruppe ist immer direkt an den aromatischen Kern gebunden.
Beispiele für polyfunktionelle Cyanatester sind Dicyanatobenzol, 1,3,5-Tricyanatobenzol, 1#3-, 1,4-, 1,6-, 1,8-, 2,6- oder 2,7-Dicyanatonaphthalin, 1,3,6-Tricyanatonaphthalin, 4,4'-Dicyanatobiphenyl, Bis(4-cyanatqphenyIJmethan, 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan, 2,2-Bis(3,5-dichlor-4-cyanatophenyl)-propan, 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-dicyanatophenyl)propan, Bis(4-cyanatophenyDSther, Bis (4-cyanatophenyl) thioäther, Bis (4-cyanatophenyl) sulf on, Tris (4-cyanatophenyDphosphit, Tris(4-cyanatophenyl)phosphat, Bis(3-chlor-4-cyanatophenyl)methan, ein von einem Novolakharz abgeleitetes Cyanatonovolakharz und/oder ein von einem Polycarbonatoligomeren vom Bisphenoltyp abgeleitetes Cyanatopolycarbonatoligomeres vom Bisphenoltyp. Andere verwendbare Cyanatester sind aus den JA-PS 1928/ 1966, 4791/1969, 11712/1970 und 41112/1971 sowie der JP-OS 63129/1976 bekannt. Wie bereits angedeutet, können erfindungsgerr.äß auch Gemische der angegebenen Cyanatester eingesetzt werden.
Ferner können einen durch Trimerisierung der Cyanatgruppen des Cyanatesters gebildeten sym-Triazinring enthaltende Vorpolymerisate mit durchschnittlichen Molekulargewichten von mindestens 400 bis höchstens 6000 zum Einsatz gelangen. Solche Vorpolymerisate erhält man durch Polymerisation der genannten Cyanatester in Gegenwart eines Katalysators, z. B. einer Säure, wie einer Mineral- oder Lewis-Säure, einer Base, wie Natriumhydroxid, eines Natriumalkoholats oder eines tertiären Amins, oder eines Salzes, wie Natriumcarbonat oder Lithiumchlorid.
13Ö05 1/0552
Der polyfunktionelle Cyanatester kann In Form eines Gemischε des Monomeren und des Vorpolymerisats zum Einsatz gelangen. So liegen beispielsweise zahlreiche handelsübliche, von Bisphenol A und einem cyanbildenden Halogenid abgeleitete und erfindungsgemäß verwendbare Cyanatester in Form von Gemischen aus Cyanatmonomeren und Vorpolymerisäten vor.
Ferner können als Cyanatesterkomponente Covorpolymerisate des Cyanatesters und eines Amins zum Einsatz gelangen. Beispiele für die bei der Herstellung solcher Covorpolymerisate einsetzbaren Amine sind m- oder p-Phenylendiamin, m- oder p-Xylylendiamin, 1/4- oder 1,3-Cyclohexandiamin, HexahydroxylyZ endiamin, 4,4'-Diaminobiphenyl, Bis(4-aminophenyl)methan, Bis (4-aminophenyl) äther, Bis(4-aminophenyl)sulfon, Bis(4-amino-3-methylphenyl)methan, Bis(3-chlor-4-aminophenyl)methan, Bis(4-amino-3,5-dimethylphenyl)-methan, Bis(4-aminophenyl)cyclohexan, 2,2-Bis(4-aminophenyl)-propan, 2,2-Bis (4-ainino-3-methylphenyl) propan, 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-aminophenyl)propan, Bis(4-aminophenyl)phenylmethan, 3,4-Diaminophenyl-4'-aminophenylmethan und 1,T-Bis(4-aminopher^'l)-1-phenyläthan.
Als Komponente (a) kann erfindungsgemäß auch ein Gemisch des Vorpolymeresats des Cyanatesters und des Covorpolymerisats des Cyanatesters und eines Amins zum Einsatz gelangen.
Als Komponente (b) erfindungsgemäßer Harzmassen können Verbindungen mit zwei oder mehr Acrylsäureestergruppen der folgenden Formel zum Einsatz gelangen:
0 X
R (— 0-C-C = CH0)
δ η
130051/05B2
In der Formel bedeuten:
R eine organische Gruppe mit einer Hauptkette oder einem Ring-Kohlenstoffatom und gegebenenfalls O und/oder N als Bestandteilen und gegebenenfalls einer Hydroxygruppe und/oder einem Halogenatom als Seitensubstituenten, wobei gilt, daß im Falle, daß der Rest R eine aromatische Gruppe enthält, dieser Rest 6 bis 35 Kohlenstoffatome aufweist und im Falle, daß der Rest R keinen Benzolring enthält, dieser Rest 1 bis 15 Kohlenstoffatom(e) aufweist und
X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
ι η = 2, 3, 4, 5 oder 6. Die Valenz des Restes R entspricht
zahlenmäßig n.
In der Regel besitzt ein bei Verwendung einer langkettigen Acrylverbindung erhaltenes gehärtetes Harz eine schlechte Wärmebeständigkeit. Wenn folglich der Rest R in der angegebenen Formel keinen Benzolring enthält, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß dieser Rest (R ) 1 bis 15 Kohlenstoffatom (e) enthält. Wenn in der angegebenen Formel der
-1
Rest R dagegen eine aromatische Gruppe enthält, muß dieser Rest (R ) 6 bis 35 Kohlenstoffatome aufweisen.
Bevorzugte Verbindungen mit mindestens zwei Acrylsäureestergruppen sind solche der Formeln:
(I) R -~*- 0-C-C = CH2)n
0 X
worin bedeuten:
11 R einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 15 Kohlenstoffatom(en) oder einen hydroxy- oder halogensubstituierten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 15 Koh lenstoffatom (en) ;
130051/055^
X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
η 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R11 der ganzen Zahl η entspricht^
O X
12 Γ 13 " ' R —Κ- OR ) - O - C - C = CH,
^ P " Λ
worin bedeuten:
R einen aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einen hydroxy- oder halogensubstituierten Kohlenwasserstoff;
R einen gegebenenfalls hydroxy- oder halogensubstituierten Alkylenrest;
X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
1 2 k 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R
1 2 der ganzen Zahl k entspricht und wobei ferner R , R , ρ und k derart gewählt werden, daß die Anzahl
1 2
der Kohlenstoffatome des Restes R + die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R χ ρ χ k höchstens 15 betragen;
(III) 0 .
Il 14
CH0 = C - C - O —(~ R O -f- C-C = CH2
2I q Il I
worin bedeuten:
R einen gegebenenfalls hydroxy- oder halogensubstituierten Alkylenrest und
ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wobei
1 4
R und q derart gewählt werden, daß die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R χ q höchstens 15 beträgt;
(IV)
CH0 = C - C - O
2 I χ
(R15H-
(R16O -*— C - C = CH-
5 .ι ι £.
worin bedeuten:
einen aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einen hydroxy* oder halogensubstituierten Kohlenwasserstoff;
einen gegebenenfalls hydroxy- oder halogensubstituierten Alkylenrest,
+ m = 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R der ganzen Zahl 1 + m entspricht und wobei ferner R , R fs und m derart gewählt werden, daß die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R +
,16
die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R s χ m höchstens 15 betragen;
CH =CX-C-O—fR18O
CH=C-C-O
*■ I Il
X 0
R1 V-O-C-C=CH
U Ii t
0 X
worin bedeuten:
17 1 ft
R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder einen hydroxy- oder halogensubstituiertem Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen;
130051/0582
U*
A einen Rest der Formeln -Ο-, -CH-,-, -C7H1-- oder
-C3H7-;
t und w = jeweils O oder 1;
ν und ζ = jeweils 1 oder 2;
u und h = jeweils O oder eine ganze Zahl von 1 bis 7 und
X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest; (VI)
worin bedeuten;
y = 1,2 oder 3 und
mindestens zwei der Gruppen B an den Benzolringen einen Rest der Formel -0-C-C=CH- mit X gleich einem Wasser-
O X
stoffatom oder Methylrest und der Rest der Gruppen B · Hydroxyreste und/oder
CH2=CX-C-O-C
0-C-CX=CH.
l C-O-C-CX=CH
Il
worin X für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht.
3005-1/0562
Typische Beispiele für Verbindungen mit mindestens zwei Acrylsäureestergruppen sind Ethylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, 1,4-Butylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat oder -diacrylat, Dipropylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, Polypropylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, 2,2'-Bis(4-methacryloxydiethoxyphenyl)propan, 2,2'-Bis(4-methacryloxydiethoxyphenyl)propan, 2,2'-Bis(4-Acryloxydiethoxyphenyl)propan, Propylenglykoldiacrylat oder -dimethacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat oder -dimethacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat oder -dimethacrylat, 1,5-Pentandioldiacrylat oder -dimethacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat oder -dimethacrylat, 1,1,1-Trimethylolpropantriacrylat oder -trimethacrylat, 1,1,1-Trimethylolethantrimethacrylat oder -triacrylat, Tetramethylolmethantriacrylat oder -trimethacrylat, Tetramethylolmethantetracrylat oder -tetramethacrylat, Dibromneopentylglykoldimethacrylat oder -diacrylat, Glycerintriacrylat oder -trimethacrylat, Pentaerythritdiacrylat oder -dimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat oder -trimethacrylat, Pentaerythrittetracrylat oder -tetramethacrylat, Sorbittetracrylat oder -tetra: "thacrylat, Sorbithexacrylat oder -hexamethacrylat, Sorbitpentacrylat oder -pentamethacrylat, 1,4-Hexandioldiacrylat oder -dimethacrylat, 2,2-Bis(acryloyloxycyclohexyl)propan, 2,2-Bis(methacryloyloxycyclohexyl)propan, Tetraethylenglykoldiacrylat oder -dimethacrylat, 2,2-Bis(4-acryloxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-methacryloxyphenyl)propan, 2,2-Bis [4- (2-acryloxyethoxy) phenyljpropan, 2 , 2-Bis/"4- (2-methacryloxyethoxy) phenyljpropan, 2 , 2-Bis/"4-(acryloxy-di-(ethylenoxy) phenyl)]] propan, 2,2-Bis[4-( methacryloxy-di- (ethylenoxy) phenyl)] -propan, 2,2-ΒϊεΓ4-(acryloxy-poly-(ethylenoxy)phenyl) J propan, 2,2'-Bis 4-(methacryloxy-poly-(ethylenoxy)phenyl) propan, polyvalente Acrylate oder Methacrylate von Phenolharzvorkondensaten, wie Bisphenol A-Epoxyharzen, Novolak-Epoxyharzen, alicyclischen Epoxyharzen, Diglycidy!ester der Phthal-
130051/05S2
säure, Epoxypolyacrylate oder Epoxypolymethacrylate, die durch Umsetzen von Bisphenol A-Epoxyharzen mit Acryl- oder Methacrylsäure erhalten wurden, Polyesterpolyacrylate oder -polymethacrylate, die durch Umsetzen von Polyestern mit zwei oder mehr Hydroxygruppen in Endstellung mit Acryl- oder Methacrylsäure erhalten wurden, 2,2-Dibrommethyl-i,3-propandioldiacrylat oder -dimethacrylat und Mischungen derselben.
Als Komponente (b) ebenfalls verwendbare Vorpolymerisate der genannten Verbindungen erhält man durch Vorpolymerisieren von Verbindungen mit zwei oder mehr Acrylsäureestergruppen mit Hilfe organischer Peroxide oder UV-Licht oder durch Erwärmen.
Das Verhältnis Komponente (a) zu Komponente (b) ist nicht kritisch, zweckmäßigerweise sollte es 99:1 bis 1:99, vorzugsweise 95:5 bis 5:95 betragen. Wenn das letztlich erhältliche gehärtete Harz wärmebeständig sein soll, gelangt mehr Komponente (a) als Komponente (b) zum Einsatz.
Durch Mitverwendung der Komponente (c) mit den Komponenten (a) und (b) läßt sich die Wärmebeständigkeit des letztlich erhältlichen gehärteten Harzes noch weiter verbessern.
Bei den erf indungsgeinäß verwendbaren polyfunktionellen Maleinsäureimide!! handelt es sich um organische Verbindungen mit 2 oder mehreren Maleinsäureimidgruppen, die von Maleinsäureanhydrid und einem Polyamin abgeleitet sind, und sich durch folgende allgemeine Formel: ,
-VTR
wiedergeben lassen. In der Formel bedeuten: R eine 2- bis 5-wertige aromatische oder alicyclische organische Gruppe;
130051/0552
X und X , die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe
und
η eine ganze Zahl von 2 bis 5.
Die der angegebenen Formel entsprechenden Maleinsäureimide lassen sich in üblicher bekannter Weise durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit einem Polyarnin unter Bildung eines Maleinsäureamids und anschließende Dehydrocyclisierung des Maleinsäureamids herstellen.
Als Ausgangspolyamine gelangen hierbei vorzugsweise aromatische Amine zum Einsatz. Der Grund dafür ist darin zu suchen, daß das gewünschte Harz hervorragende Eigenschaften, z. B. Hitzebeständigkeit und dgl., erhält. Wenn das herzustellende Har2 biegsam und geschmeidig sein soll, können alicyclische Amine alleine oder in Kombination mit anderen Aminen verwendet werden. Obwohl als Ausgangsamin auch sekundäre Amine verwendet werden können, werden primäre Amine bevorzugt.
Bei der Umsetzung mit den Cyanatestern zur Bildung der Cyanatestercovorpolymerisate verwendete Amine können zweckjr.äßigerweise auch als Aminkomponente bei der Herstellung der Maleinsäureimide zum Einsatz gelangen. Neben den genannten Aminen können auch Melamin mit einem s-Triazinring und durch Umsetzung von Anilin mit Formaldehyd erhaltene Polyamine, bei denen zwei oder mehrere Benzolringe über eine Methylenbindung aneinander gebunden sind, verwendet werden.
Die funktioneilen Maleinsäureimide der beschriebenen Art können alleine oder in Mischung zum Einsatz gelangen. Ferner können durch Erhitzen des Maleinsäureimids in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators erhaltene Maleinsäureir.idvorpolymerisate zum Einsatz gelangen. Schließlich können auch Covorpolymeri5ate des Maleinsäureimids und des zur Synthese des polyfunktionellen Maleinsäureimids eingesetzten Amins Verwendung finden.
13Ö051/0552
Das Verhältnis Komponente (a) zu Komponente (c) ist nicht kritisch, in der Regel sollte das Gewichtsverhältnis Komponente (a) zu Komponente (c) 99:1 bis 40:60 betragen.
Eine härtbare Harzmasse gemäß der Erfindung erhält man durch bloßes Vermischen der Komponenten (a) und (b) oder (a), (b) und (c) oder durch vorherige Umsetzung dieser Komponenten.
Wie bereits erwähnt, besteht eine härtbare Harzmasse gemäß der Erfindung aus einem Gemisch und/oder Vorreaktionsprodukt aus (a) mindestens einer Cyanatverbindung in Form eines polyfunktionellen Cyanatesters, eines Vorpolymerisats dieses Cyanatesters und/oder eines Covorpolymerisats dieses Cyanatesters mit einem Amin, mit (b) mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei Acrylsäureestergruppen und gegebenenfalls (c) mindestens einer Maleinsäureimidverbindungin Form eines polyf unktionellen Maleinsäureimids , eines Vorpolymerisats dieses Maleinsäureimids und/oder eines Covorpolymerisats dieses Maleinsäureimids mit einem Amin und ferner gegebenenfalls (d) einer weiteren Komponente. Die Harzmasse kann somit aus einem Gemisch der Komponenten (a) und (b) und gegebenenfalls (c) und/oder (d), einem Vorreaktionsprodukt der Komponenten (a) und (b), der Komponenten (a), (b) und (c) oder der Komponenten (a), (b), (c) und (d), einem Gemisch eines Vorreaktionsprodukts aus zwei oder drei der Komponenten (a), (b), (c) und (d) und dgl. bestehen.
Beispiele für weitere Komponenten (d) sind Polyimidharze, Epoxyharze, (Meth)acrylate, wie Methacrylsäureester, Acrylsäureester, Acrylalkenylester, Methacrylalkenylester, Methacrylepoxyester, Acrylepoxyester , deren Vorpolymerisate, Polyallylverbindungen, wie Diallylphthalat, Divinylbenzol, Diallylbenzol, Trialkenylisocyanaturate oder deren Vorpolymerisate, Phenolharze, Polyvinylacetalharze, wie Polyvinylformal, Polyvinylacetal oder Polyvinylbutyral, Acrylharze,
130051/05S2
Siliconharze oder Alkydharze mit OH- oder COOH-Gruppen und flüssige oder elastische Kautschuke, wie Polybutadien, Butadien/Acrylnitril-Mischpolymerisate, Polychloropren, Butadien/Styrol-Mischpolymerisate, Polyisopren, Naturkautschuk, Polyesterimidharze, Polyamidimidharze, Polyisocyanatharze, Polyimidharze und/oder Polyhydantoinharze.
Eine härtbare Harzmasse gemäß der Erfindung kann durch bloßes Erwärmen unter Bildung eines gehärteten Harzes guter Wärmebeständigkeit vernetzt werden. Zur Begünstigung der Vernetzungsreaktion der erfindungsgemäß eingesetzten Komponenten wird jedoch in der Regel ein Härtungskatalysator mitverwendet.
Beispiele für geeignete Härtungskatalysatoren sind Imidazole, wie 2-Methyliiriidazol, 2-Undecylimidazol, 2-Heptadecylimidazol, 2-Phenylimidazol, 2-Äthyl-4-methylimidazol, 1-Benzyl-2-methylimidazol, 1-Propyl-2-methylimidazol, 1-Cyanoäthyl-2-methylimidazol, i-Cyanoäthyl^-äthyl^-methylimidazol, l-Cyanoäthyl-2-undecylimidazol, i-Cyanoäthyl-2-phenylimidazol, l-Guanaminoäthyl-2-methylimidazol und Additionsprodukte von Imidazol und Trimellithsäure, tertiäre Amine, wie Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, N,N-Dimethyltoluidin, Ν,Ν-Dimethyl-p-anisidin, p-Halogen-N,N-dimethylanilin, 2-N-ÄthylanilinoSthanol, Tri-n-butylamin, Pyridin, Chinolin, N-Methylrnorpholin, Triäthanolamin, Triäthylendiamin, Ν,Ν,Ν^Ν1-Tetramethylbutandiamin, N-flethylpiperidin, Phenole, wie Phenol, Kresol, Xylenol, Resorcin und Phloroglucin, organische Metallsalze, wie Bleinaphthenat, Bleistearat, Zinknaphthenat, Zinkoctylat, Zinnoleat, Dibutylzinnmaleat, Mangannaphthenat, Cobaltnaphthenat und Acetylacetoneisen, anorganische Metallsalze, wie Zinn(IV)-chlorid, Zinkchlorid und Aluminiumchlorid, Peroxide, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Octanoylperoxid, Acetylreroxid, p-Chlorbenzoylperoxid und Di-tert.-butyldiperphthalat, Säureanhydride, wie Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Laurinsäureanhydrid, Pyromellithsäurean-
130051/05S2
hydrid, Trimellitsäureanhydrid, Hexyhydronaphthalinsäureanhydrid, Hexahydropyromellithsäureanhydrid und Hexahydrotrimellithsäureanhydrid, Azoverbindungen, wie Azoisobutyronitril, 2,2' -Azobispropan oder in,jn'-Azoxystyrol, und/ oder Hydrazone bzw. Hydrozone.
Neben den genannten Härtungskatalysatoren eignen sich auch Härtungsmittel bzw. -katalysatoren für Epoxyharze.
Die Menge an verwendetem Katalysator liegt unter 5 Gew.-% der gesamten Beschichtungsmasse.
Einer härtbaren Harzmasse gemäß der Erfindung können, um ihr spezielle Eigenschaften zu verleihen, die verschiedensten Zusätze einverleibt werden, solange diese die wesentlichen Eigenschaften des (gehärteten) Harzes nicht beeinträchtigen. Beispiele für verwendbare Zusätze sind Faserverstärkungsmittel, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Dikkungsmittel, Gleitmittel, Flammhemmittel und dgl.
Eine härtbare Harzmasse gemäß der Erfindung steht je nach der Art der sie enthaltenden Komponenten und gegebenenfalls der Vorreaktionsbedingungen in den verschiedensten Formen von flüssig bis fest bei Raumtemperatur zur Verfugung. Je nach der vorgesehenen Applikationsart kann man sie in Form einer festen härtbaren Masse, einer flüssigen härtbaren Masse oder einer Lösung der Masse zum Einsatz bringen.
Die Härtungsbedingungen einer härtbaren Harzmasse gemäß der Erfindung hängen von den Eigenschaften und der Art der sie bildenden Komponenten ab. In der Regel läßt sich eine Harzmasse gemäß der Erfindung.durch Erwärmen auf eine Temperatur von 1000C bis 2500C aushärten.
Wenn eine härtbare Harz^masse gemäß der Erfindung zur Herstellung von Formungen, Verbundgebilden, mit Klebstoff vereinigten Gebilden und dgl. herangezogen wird, wird auf
130051/0552
den Formling, das Verbundgebilde oder das mit Klebstoff vereinigte Gebilde vorzugsweise während der Wärmehärtung ein Druck ausgeübt. In der Regel bedient man sich hierbei eines Drucks von 981 bis 49050 kPa'.
Eine Harzmasse gemäß der Erfindung härtet selbst unter milden Bedingungen rasch aus, so daß sie insbesondere eingesetzt werden kann, wenn eine Massenproduktion und eine leichte Be- bzw. Verarbeitbarkeit gewünscht sind. Ein aus einer Harzmasse gemäß der Erfindung erhaltenes gehärtetes Harz besitzt nicht nur eine hervorragende Haftung, Bindefestigkeit, Wärmebeständigkeit und elektrische Eigenschaften, sondern auch ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Schlagzähigkeit, Chemikalienbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und dgl. Eine Harzmasse gemäß der Erfindung läßt sich auf den verschiedensten Einsatzgebieten zum Einsatz bringen. Beispiele für solche Einsatzgebiete sind als Beschichtungsmasse zur Rostverhinderung, zur Verbesserung der Flammbeständigkeit, als Flammhemmittel und dgl., als elektrisch isolierende Lackierung, als Klebstoff, bei Verbundgebilden, wie sie in der Möbelherstellung zum Einsatz gelangen, für Baumaterialien, Armierungen, elektrisch isolierende Materialien und dgl. sowie zur Herstellung der verschiedensten Formlinge oder Formkörper.
Die folgenden Beispiele oder Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Soweit nicht anders angegeben, bedeuten sämtliche Angaben "%" und "Teile" MGew.-%" und "Gew.-Teile".
13Ö051/05S2
Beispiel 1
600 g 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan wurden zur Herstellung eines Vorpolymerisats 4 20 min lang bei einer Temperatur von 1500C (vor)polymerisiert, worauf das erhaltene Vorpolymerisat mit 0,3 g Zinkoctylat versetzt wird.
Ferner wurden zur Gewinnung eines weiteren Vorpolymerisats 400 g handelsübliches 2,2-Bis(4-methacryloylphenyl)-propan mit Hilfe von 1 g Benzoylperoxid während 40 min bei einer Temperatur von 1000C (vor)polymerisiert.
Nach dem Vermischen der beiden erhaltenen Vorpolymerisate werden diese vergossen und in vergossener Form zunächst 100 min lang bei einer Temperatur von 1600C und danach 120 min lang bei einer Temperatur von 175°C gehärtet. Hierbei wird ein qualitativ hochwertiger Gießling erhalten.
Die Eigenschaften des erhaltenen Gießlings finden sich in der folgenden Tabelle I.
Vergleichsbeispiel 1
Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Vorpolymerisat des 2,2-Bis (4-cyanatophenyl)propans wird in der in Beispiel 1 geschilderten Weise vergossen und gehärtet. Die Eigenschaften des hierbei erhaltenen Gießlings sind ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Beispiel 2
900 g Bis(4-cyanatophenyl)ether und 100 g Bis(4-maleinimid-
130051/0552
phenyl)ether wurden 150 min lang bei einer Temperatur von 1500C (vor)umgesetzt, worauf das erhaltene Vorpolymerisat mit 200 g des Vorpolymerisats von 2,2-Bis(4-methacryloylphenyl) propan versetzt wird. Nach gründlichem Durchmischen wird die erhaltene Mischung entsprechend Beispiel 1 vergossen und gehärtet. Die Eigenschaften des hierbei erhaltenen Gießlings finden sich ebenfalls in der Tabelle I.
Tabelle I
t bei 25°C Beispiel 1 Beispiel 2 Vergleichs
beispiel 1
Einfriertemperatur (in 0C) bei 2000C 232 257 249
Biegefestigkei in Aceton 108 118 88
in MPa in Methylethyl
keton
69 88 69
Chemikalien-
beständigkeit
(bei 24-stün-
digem Eintau
chen)
in Dimethyl
formamid
keine Än
derung
keine Än
derung
keine äci-
derung
Benzin 0,2 0,4 0,5
Trichlorethylen keine Än
derung
keine Än
derung
schwache
Änderung
Chloroform 2,82 2,99 3,10
prozentuale Wasserabsorption
Feuchtigkeitsbeständigkeit
(bei 1200C und 202,6 kPa wäh
rend 100 h)
Dielektrizitätskonstante
(IMHz)
13Ö051/O5S2
Beispiel 3
700 g 1,4-Dicyanatobenzol, 240 g Bis(4-maleinimidphenyl)-methan und 60 g einer Mischung aus 4-Maleinimidphenyl-3',4'-dimaleinimidphenylmethan und 4-Maleinimidphenyl-2',4'-dimaleinimidphenylmethan wurden zur Bildung eines Vorpolymerisats 100 min lang bei einer Temperatur von 15O0C (vor)-umgesetzt, worauf das erhaltene Vorpolymerisat in einem Lösungsmittelgemisch aus Methylethylketon und N,N-Dimethylformamid gelöst wird. Der erhaltenen Lösung werden 100 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Vorpolymerisats von 2,2-Bis(4-methacryloyIphenyl)propan, 0,4 g Zinkoxylat, 0,3 g Triethylendiamin, 0,2 g Dicumylperoxid und 160 g eines handelsüblichen Novolak-Epoxyharzes einverleibt, worauf das Ganze gründlich durchgemischt wird. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Glasgewebe imprägniert, worauf durch Erwärmen ein Prepreg der B-Stufe hergestellt wird.
Acht der erhaltenen lagenförmigen Prepregs werden aufeinandergelegt und auf der Ober- und Unterseite jeweils mit einer 35 μπι dicken elektrolytischen Kupferfolie abgedeckt. Danach wird der gebildete Stapel 3 h lang bei einer Temperatur von 1700C einem Formdruck von 3434 kPa und danach 25 h bei einer Temperatur von 195°C einem Formdruck von 4905 kPa ausgesetzt. Hierbei wird ein qualitativ hochwertiges plattenförmiges Gebilde erhalten. Dessen Eigenschaften sind in Tabelle II angegeben.
Vergleichsbeispiel 2
1000 g 1,4-Dicyanatobenzol wurden 150 min lang bei einer j
Temperatur von 15O0C (vor)polymerisiert, worauf das erhal- ; tene Vorpolymerisat in Methylethylketon gelöst wird.
Der erhaltenen Lösung werden 0,3 g Zinkoctylat und 0,3 g
Triethylendiamin einverleibt. Mit der hierbei erhaltenen ;
Lösung wird Glasgewebe imprägniert. Danach wird durch Er- '
wärmen ein Prepreg der B-Stufe hergestellt. ι
130051/0552
Acht der erhaltenen lagenförmigen Prepregs werden aufeinan dergelegt und auf der Ober- und Unterseite jeweils mit einer 35 μΐη dicken elektrolytischen Kupferfolie abgedeckt. Danach wird der gebildete Stapel 140 min lang bei einer Temperatur von 175°C einem Formdruck von 3924 kPa ausgesetzt. Die Eigenschaften des hierbei erhaltenen plattenförmigen Gebildes sind in der Tabelle II angegeben.
Tabelle II
bei 250C Einfriertemperatur in 0C Beispiel 3 Vergleichs
beispiel 2
Abziehfestigkeit der 35 pm
dicken Kupferfolie in kg/cm
bei 25O0C Feuchtigkeitsbeständigkeit
(bei 12O0C, 202,6 kPa wäh
rend 40 h)
1,80 1,65
Biegefestigkeit in
MPa
Dielektrizitätskonstante (1 MHz) 706 637
prozentuale Wasserabsorption 461 441
283 220
keine Ände
rung
beträchtli
che Änderung
4,0 4,1
0,1 0,3
13Ö051/0S52

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Härtbare Harzmasse in Form eines Gemische und/oder Vorreaktionsprodukts aus (a) mindestens einer Cyanatverbindung in Form eines polyfunktionellen Cyanatesters, eines Vorpolymerisats dieses Cyanatesters und/oder eines Covorpolyrnerisats dieses Cyanatesters und eines Amins mit (b) mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei Acrylsäureestergruppen der Formel:
    0 X
    1 " ' R —f- 0-C-C = CH,,)
    δ η
    worin bedeuten:
    R eine organische Gruppe mit einer Hauptkette oder einem Ring-C und gegebenenfalls 0 und/oder N sowie ferner gegebenenfalls als Seitensubstituenten der Hydroxygruppe und/oder einem Halogenatom, wobei gilt, daß im Falle, daß der Rest R eine aromatische Gruppe enthält, dieser Rest 6 bis 35 Kohlenstoffatome aufweist und im Falle, daß der Rest R keinen Benzolring enthält, dieser Rest 1 bis 15 Kohlenstoffatom(e) aufweist;
    X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
    η 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R der ganzen Zahl η entspricht.
    130051 /GBS2
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Cyanatester aus 1,3- oder 1,4-Dicyanatobenzol, 1,3,5-Tricyanatobenzol, 1,3-, 1,4-, 1,6-, 1,8-, 2,6- oder 2,7-Dicyanatonaphthalin, 1,3,6-Tricyanatonaphthalin, 4,4'-Dicyanatobiphenyl, Bis(4-cyanatophenyl)methan, 2,2-Bis-(4-cyanatophenyl)propan, 2,2-Bis(3,5-dichlor-4-cyanatophenyl)propan, 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-dicyanatophenyl)-propan, Bis(4-cyanatophenyl)äther, Bis(4-cyanatophenyl)-thioäther, Bis(4-cyanatophenyl)sulfon, Tris(4-cyanatophenyl )phosphit, Tris(4-cyanatophenyl)phosphat, Bis (3-chlor-4-cyanatophenyl)methan, einem von einem Novolakharz abgeleiteten Cyanatonovolakharz und/oder· einem von einem Polycarbonatoligomeren vom Bisphenoltyp abgeleiteten Cyanatopolycarbonatoligomeren vom Bisphenoltyp besteht.
  3. 3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit mindestens zwei Acrylsäureestergruppen den Formeln:
    (D R11 —f- 0-C-C = CH2)
    O X
    worin bedeuten:
    R einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 15 Kohlenstoffatom(en) oder einen hydroxy- oder halogensubstituierten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 15 Kohlenstoff atom (en) ;
    X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
    η 2,3,4,5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R 1 der ganzen Zahl η entspricht;
    130051/06B2
    (II) ο χ
    r 13 "1^
    K- OR ) -G-C-C = CH2J
    worin bedeuten:
    2
    R einen aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einen hydroxy- oder halogensubstituierten Kohlenwasserstoff;
    R einen gegebenenfalls hydroxy- oder halogensubstituierten Alkylenrest;
    X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
    1 k 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R
    1 2 der ganzen Zahl k entspricht und wobei ferner R , R , ρ und k derart gewählt werden, daß die Anzahl
    1 2 der Kohlenstoffatome des Restes R + die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R χ ρ χ k höchstens 15 betragen;
    (III) ο
    CH2 = C - C - O -f- R14O -^ C - C = CH2 χ OX
    worin bedeuten:
    R einen gegebenenfalls hydroxy- oder halogensubstituierten Alkylenrest und
    ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wobei
    1 4
    R und q derart gewählt werden, daß die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R χ q höchstens 15 beträgt;
    130051/0552
    (IV)
    CH0 = C - C - O
    2 I χ
    (R
    15
    (R16O ■)— C - C = CH_
    S .ι ι £.
    worin bedeuten:
    einen aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einen hydroxy- oder halogensubstituierten Kohlenwasserstoff;
    einen gegebenenfalls hydroxy- oder halogensubstituierten Alkylenrest,
    1+m= 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes
    1 5
    R der ganzen Zahl 1+m entspricht und wobei ferner R , R , s und m derart gewählt werden/ daß die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R + die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R χ s χ m höchstens 15 betragen;
    CH0=CX-C-O-fR18O 0
    R17-) 0-C-C=CH0
    U Ii ι ^
    0 X
    -C-C=CH,
    M I
    O X
    worin bedeuten:
    1 *7 1 ft
    R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder einen hydroxy- oder halogensubstituierten Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen;
    130051/0552
    — D —
    A einen Rest der Formeln -0-, -CH9-, -C9H1-- oder
    -C3H7-;
    t und w = jeweils O oder 1;
    ν und ζ = jeweils 1 oder 2;
    u und h = jeweils O oder eine ganze Zahl von 1 bis 7 und
    X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
    worin bedeuten:
    y = 1,2 oder 3 und
    mindestens zwei der Gruppen B an den Benzolringen einen Rest der Formel -0-C-C=CH- mit X gleich einem Wasser-
    ri )
    O X
    stoffatom oder Methylrest und der Rest der Gruppen B ■ Hydroxyreste und/oder
    Il
    CH0=CX-C-O-C
    O 0-C-CX=CH,
    I c
    C-O-C-CX=CH. ,
    Il *
    worin X für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht,
    entspricht.
    130051/0552
  4. 4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung(en) mit mindestens zwei Acrylsäureestergruppen mindestens eine solche der Formeln (I), (III), (IV) und/oder (V) enthält.
  5. 5. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung(en) mit mindestens zwei Acrylsäureestergruppen mindestens eine solche der Formel (V) enthält.
  6. 6. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Komponente (a) zu Komponente (b) 99:1 bis 1:99 beträgt.
  7. 7. Härtbare Harzmasse in Form eines Gemischs und/oder eines Vorreaktionsproduktes aus (a) mindestens einer Cyanatverbindung in Form eines polyfunktionellen Cyanatesters, eines Vorpolymerisats dieses Cyanatesters und/oder eines Covorpolymerisats dieses Cyanatesters und eines Amins mit (b) mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei Acrylsäureestergruppen der Formel:
    ο χ
    R _4_ O - C - C = CH0)
    ζ η
    worin bedeuten:
    R eine organische Gruppe mit einer Hauptkette oder einem Ring-C und gegebenenfalls O und/oder N sowie ferner gegebenenfalls als Seitensubstituenten der Hydroxygruppe und/oder einem Halogenatom, wobei gilt, daß im Falle, daß der Rest R eine aromatische Gruppe enthält, dieser Rest 6 bis 35 Kohlenstoffatome aufweist und im Falle, daß der Rest R1 keinen Benzolring enthält, dieser Rest 1 bis 15 Kohlenstoffatom(e) aufweist, X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und η 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R der ganzen Zahl η entspricht, und (c) mindestens einer Maleinsäureimidverbin-
    130051/0662
    ~7~ 310A028
    dung in Form eines polyfunktionellen Maleinsäureimids, eines Vorpolymerisats dieses Maleinsäureimids und/oder eines Covorpolymerisats dieses Maleinsäureimids mit einem Amin.
  8. 8. Masse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Cyanatester aus 1,3- oder 1,4-Dicyanatobenzol, 1,3,5-Tricyanatobenzol, 1,3-, 1,4-, 1,6-, 1,8-, 2,6- oder 2,7-Dicyanatonaphthalin, 1,3,6-Tricyanatonaphthalin, 4,4'-Dicyanatobiphenyl, Bis(4-cyanatophenyl)methan, 2,2-Bis-(4-cyanatophenyl)propan, 2,2-Bis(3,5-dichlor-4-cyanatophenyl)propan, 2,2-Bis (3,5-dibrom-4-dicyanatophenyl)-propan, Bis(4-cyanatophenyl)äther, Bis(4-cyanatophenyl)-thioäther, Bis(4-cyanatophenyl)sulfon, Tris(4-cyanatophenyl ) phosphat , Tris (4-cyanatophenyl)phosphat, Bis (3-chlor-4-cyanatophenyl)methan, einem von einem Novolakharz abgeleiteten Cyanatonovolakharz und/oder· einem von einem Polycarbonatoligomeren vom Bisphenoltyp abgeleiteten Cyanatopolycarbonatoligomeren vom Bisphenoltyp besteht.
  9. 9. Masse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit mindestens zwei Acrylsäureestergruppen den Formeln:
    (D R11 -4- O - C - C = CH )
    Il I n
    worin bedeuten:
    R einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 15 Kohlenstoffatom(en) oder einen hydroxy- oder halogensubstituierten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 15 Kohlenstoff atom (en) ;
    X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
    η 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R der ganzen Zahl η entspricht;
    130051/0552
    O X Il I -0-C-C =
    v'k
    worin bedeuten:
    2
    R einen aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einen hydroxy- oder halogensubstituierten Kohlenwasserstoff;
    R einen gegebenenfalls hydroxy- oder halogensubstituierten Alkylenrest;
    X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
    1 k 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R
    1 der ganzen Zahl k entspricht und wobei ferner R , R ,p und k derart gewählt werden, daß die Anzahl
    1 2 der Kohlenstoffatome des Restes R + die Anzahl
    1 3
    der Kohlenstoffatome des Restes R χ ρ χ k höchstens 15 betragen;
    (III) 0
    Il 14
    CH- = C - C - O -{- R *O -h- C - C = CH
    2I q Il I
    X OX
    worin bedeuten:
    R einen gegebenenfalls hydroxy- oder halogensubstituierten Alkylenrest und
    X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wobei
    ι 4
    R und q derart gewählt werden, daß die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R χ q höchstens 15 beträgt;
    130051/0552
    C-C-O
    (R
    15
    (R16O -f- C - C = CH_
    s Il I 2
    O X
    worin bedeuten:
    R einen aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einen hydroxy- oder halogensubstituierten Kohlenwasserstoff;
    R einen gegebenenfalls hydroxy- oder halogensubstituierten Alkylenrest,
    + m = 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R der ganzen Zahl 1 + m entspricht und wobei ferner R ,R , s und m derart gewählt werden, daß
    1 5 die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R + die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R χ s χ m höchstens 15 betragen;
    CH0=CX-C-O-(-R18O
    Il
    CH0=C-C-O
    ^ I Il
    X 0
    R17-f—0-C-C=CH
    OX
    worin bedeuten:
    "7 1 R
    R und R , die gleich·oder verschieden sein können, jeweils einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder einen hydroxy- oder halogensubstituierten Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen;
    13Ö051/0SS2
    - ro -
    A einen Rest der Formeln -0-, -CH2-, -C2H5- oder -C3H7-;
    t und w = jeweils O oder 1; ν und ζ = jeweils 1 oder 2;
    u und h = jeweils 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 7 und
    X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
    worin bedeuten:
    y = 1,2 oder 3 und
    mindestens zwei der Gruppen B an den Benzolringen einen Rest der Formel -0-C-C=CH- mit X gleich einem Wasser-
    Il I
    0 X Stoffatom oder Methylrest und der Rest der Gruppen B Hydroxyreste und/oder
    0 0-C-CX=CH,
    CH0=CX-C-O-C
    Il
    C-O-C-CX=CH
    Il
    worin X für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht,
    entspricht.
    130051/0662
  10. 10. Masse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung(en) mit mindestens zwei Acrylsäureestergruppen mindestens eine solche der Formeln (I), (III), (IV) und (V) enthält.
  11. 11. Masse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung(en) mit mindestens zwei Acrylsäureestergruppen mindestens eine solche der Formel (V) enthält.
  12. 12. Masse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Komponente (a) zu Komponente (b)
    99:1 bis 1:99 beträgt.
    130051/0562
DE3104028A 1980-02-06 1981-02-05 Härtbare Harzmasse Expired DE3104028C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1320280A JPS56110760A (en) 1980-02-06 1980-02-06 Curable resin composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104028A1 true DE3104028A1 (de) 1981-12-17
DE3104028C2 DE3104028C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=11826565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3104028A Expired DE3104028C2 (de) 1980-02-06 1981-02-05 Härtbare Harzmasse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4373086A (de)
JP (1) JPS56110760A (de)
DE (1) DE3104028C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59105047A (ja) * 1982-12-07 1984-06-18 Mitsubishi Gas Chem Co Inc アセタ−ル樹脂組成物
JPS6026030A (ja) * 1983-07-22 1985-02-08 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 硬化性樹脂の製造法
DE3508399C2 (de) * 1984-04-04 1995-08-10 Hoechst Ag 2-Komponentenlacke und deren Verwendung
US4559399A (en) * 1984-09-21 1985-12-17 The Dow Chemical Company Polymer modified cyanate and/or cyanamide compositions
US4612359A (en) * 1985-03-21 1986-09-16 The Dow Chemical Company Esterified polycyanate compositions and thermoset resins thereof
US5442039A (en) * 1989-07-17 1995-08-15 The Dow Chemical Company Mesogenic polycyanates and thermosets thereof
US5248757A (en) * 1989-07-17 1993-09-28 The Dow Chemical Company Mesogenic cyanate functional maleimides and thermosets thereof
US5248758A (en) * 1989-07-17 1993-09-28 The Dow Chemical Company Mesogenic cyanate functional maleimides and thermosets thereof
US5428125A (en) * 1989-07-17 1995-06-27 The Dow Chemical Company Mesogenic polycyanates and thermosets thereof
US5159030A (en) * 1991-03-25 1992-10-27 The Dow Chemical Company Mesogenic alkenyl functional malemides and thermosets thereof
US5208306A (en) * 1991-03-25 1993-05-04 The Dow Chemical Company Mesogenic alkenyl functional maleimides and thermosets thereof
US5206321A (en) * 1991-10-03 1993-04-27 The Dow Chemical Company Polycyanates containing mesogenic moieties as lateral substituents
US7271227B1 (en) * 2004-04-20 2007-09-18 Henkel Corporation Adhesive compositions free of metallic catalyst
WO2012057144A1 (ja) * 2010-10-29 2012-05-03 三菱瓦斯化学株式会社 シアン酸エステル化合物、シアン酸エステル化合物を含む硬化性樹脂組成物、およびその硬化物
JP5812297B2 (ja) * 2010-12-27 2015-11-11 三菱瓦斯化学株式会社 熱硬化性樹脂組成物
CN108350145B (zh) 2015-09-04 2021-06-22 卡本有限公司 用于增材制造的氰酸酯双重固化树脂
TWI700322B (zh) * 2019-02-14 2020-08-01 台光電子材料股份有限公司 樹脂組合物及由其製成的物品

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110364A (en) * 1974-03-19 1978-08-29 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Curable resin compositions of cyanate esters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248667B (de) * 1963-02-16 1967-08-31 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen
DE1220133B (de) 1964-06-09 1966-06-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten
DE1251023B (de) * 1965-05-26 1967-09-28 Farbenfabriken Bayer Aktienge Seilschaft Leverkusen Verfahren zur Herstellung von aromatischen Cyansaureestern
DE1720663C3 (de) * 1967-06-01 1975-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2628417C2 (de) * 1976-06-24 1985-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Härtbare Mischungen
GB1584801A (en) * 1977-06-01 1981-02-18 Ciba Geigy Ag Reinforced composites

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110364A (en) * 1974-03-19 1978-08-29 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Curable resin compositions of cyanate esters

Also Published As

Publication number Publication date
US4373086A (en) 1983-02-08
JPS6326145B2 (de) 1988-05-28
DE3104028C2 (de) 1985-05-02
JPS56110760A (en) 1981-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030113C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE3114250C2 (de)
DE3030111C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE3104028A1 (de) Haertbare harzmasse
DE3118356C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3048830A1 (de) Haertbare harzmasse
DE3026017C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE3509220C2 (de)
DE3030112C2 (de) Härtebare Harzzusammensetzung
DE3048835C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE2754631C2 (de) Heißhärtbare Imidharze
DE3100236C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3102620C2 (de) Härtbare Masse
DE3026384C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3423385A1 (de) Elektrisch leitende harzmasse
DE3426883C2 (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Harze auf der Basis von Cyansäureestern und damit reaktionsfähigen Verbindungen
DE3117902C2 (de) Härtbare Harzmasse
EP0292434B1 (de) Ungesättigte Bisimide und deren Polymeren
DE3117903C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3507609C2 (de)
DE2230887B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren vorpolymeren aus maleinsaeureimiden und polyaminen
DE3220726C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
EP0162241A1 (de) Wärmehärtbares Cyanatharz und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen und IPN's
DE3412907A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haertbaren harzes
EP0265374B1 (de) Di- oder Polycyanatverbindungen und substituierte Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureimide enthaltende Gemische und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee