DE3114250C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3114250C2
DE3114250C2 DE3114250A DE3114250A DE3114250C2 DE 3114250 C2 DE3114250 C2 DE 3114250C2 DE 3114250 A DE3114250 A DE 3114250A DE 3114250 A DE3114250 A DE 3114250A DE 3114250 C2 DE3114250 C2 DE 3114250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
group
carbon atoms
formula
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3114250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114250A1 (de
Inventor
Satoshi Kanagawa Jp Ayano
Morio Saitama Jp Gaku
Nobuyuki Ikeguchi
Hidenori Kinbara
Yasunari Tokio/Tokyo Jp Osaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE3114250A1 publication Critical patent/DE3114250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114250C2 publication Critical patent/DE3114250C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/20Aqueous medium with the aid of macromolecular dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/022Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations
    • C08F299/024Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations the unsaturation being in acrylic or methacrylic groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/128Radiation-activated cross-linking agent containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Es sind zwar bereits angeblich photohärtbare Harzmassen auf der Basis von Cyanatesterverbindungen und Bismaleimidverbindungen, die auch Photosensibilisatoren enthalten können, bekannt (US-PS 41 10 364), diese Harzmassen werden jedoch üblicherweise wärmegehärtet und lassen bezüglich ihrer Photohärtbarkeit erheblich zu wünschen übrig.
Zur Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Photohärtbarkeit der aus der US-PS 41 10 364 bekannten Harzmassen deutlich zu verbessern.
Der Erfindung lag die Kenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe durch Mitverwendung mindestens einer Verbindung mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung lösen läßt.
Gegenstand der Erfindung sind somit photohärtbare Harzmassen in Form von Mischungen aus (i) einem Gemisch und/oder Vorreaktionsprodukt aus (a) mindestens einer Cyanatverbindung in Form eines polyfunktionellen Cyanatesters, Vorpolymerisats dieses Cyanatesters und/oder Covorpolymerisats dieses Cyanatesters mit einem Amin (als Komponente (a) bezeichnet) mit mindestens einer weiteren Komponente (b), die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie besteht aus mindestens einer monomeren Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formeln I bis VIII, von Vorpolymerisaten dieser Monomeren und/oder von flüssigen Kautschuken mit einer oder mehreren Acryloyl- oder Methacryloylgruppe(n) (im folgenden als Komponente (b) bezeichnet) und (c) mindestens einer Maleinsäureimidverbindung in Form eines polyfunktionellen Maleinsäureimids, Vorpolymerisats dieses Maleinsäureimids oder Covorpolymerisats dieses Maleinsäureimids mit einem Amin (im folgenden als Komponente (c) bezeichnet) und (ii) einem Anspringmittel für eine Photopolymerisation und/oder einem Photosensibisator.
Die erfindungsgemäßen Harzmassen können zusätzlich noch einen Wärmehärtungskatalysator oder ein Härtungsmittel enthalten und sind dann durch kombinierte Photo- und Wärmehärtung härtbar.
Unter einem polyfunktionellen Cyanatester ist eine Verbindung mit mindestens zwei Cyanatgruppen in ihrem Molekül zu verstehen. Die erfindungsgemäß einsetzbaren polyfunktionellen Cyanatester lassen sich durch die Formel:
wiedergeben. In der Formel steht R¹ für einen einen aromatischen Kern enthaltenden Rest. Hierbei handelt es sich um einen Rest eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, nämlich von Benzol, Biphenyl oder Naphthalin, oder einen Rest einer Verbindung, in welcher mindestens zwei Benzolringe über ein Brückenglied der Formel:
worin R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) stehen, oder die Formeln
aneinander gebunden sind. Gegebenenfalls ist der aromatische Kern durch mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder ein Chlor- oder Bromatom substituiert. Ferner bedeutet in der angegebenen Cyanatesterformel m eine ganze Zahl von 2 bis 5. Die Cyanatgruppe ist immer direkt an den aromatischen Kern gebunden.
Beispiele für polyfunktionelle Cyanatester sind Dicyanatobenzol, 1,3,5-Tricyanatobenzol, 1,3-, 1,4-, 1,6-, 1,6-, 2,6- oder 2,7-Dicyanatonaphthalin, 1,3,6-Tricyanatonaphthalin, 4,4′-Dicyanatobiphenyl, Bis(4-cyanatophenyl)-methan, 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan, 2,2-Bis(3,5-dichlor-4-cyanatophenyl)-propan, 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-dicyanatophenyl)propan, Bis(4-cyanatophenyläther, Bis(4-cyanatophenyl)thioäther, Bis(4-cyanatophenyl)sulfon, Tris(4-cyanatophenyl)phosphit, Tris(4-cyanatophenyl)phosphat, Bis(3-chlor-4-cyanatophenyl)methan, ein von einem Novolakharz abgeleitetes Cyanatonovolakharz und/oder ein von einem Polycarbonatoligomeren vom Bisphenoltyp abgeleitetes Cyanatopolycarbonatoligomeres vom Bisphenoltyp. Andere verwendbare Cyanatester sind aus den JA-PS 1928/1966, 4791/1969, 11 712/1970 und 41 112/1971 sowie der JP-OS 63 129/1976 bekannt. Wie bereits angedeutet, können erfindungsgemäß auch Gemische der angegebenen Cyanatester eingesetzt werden.
Ferner können einen durch Trimerisierung der Cyanatgruppen des Cyanatesters gebildeten sym-Triazinring enthaltende Vorpolymerisate mit durchschnittlichen Molekulargewichten von mindestens 400 bis höchstens 6000 zum Einsatz gelangen. Solche Vorpolymerisate erhält man durch Poylmerisation der genannten Cyanatester in Gegenwart eines Katalysators, z. B. einer Säure, wie einer Mineral- oder Lewis-Säure, einer Base, wie Natriumhydroxid, eines Natriumalkoholats oder eines tertiären Amins, oder eines Salzes, wie Natriumcarbonat oder Lithiumchlorid.
Der polyfunktionelle Cyanatester kann in Form eines Gemischs des Monomeren und des Vorpolymerisats zum Einsatz gelangen. So liegen beispielsweise zahlreiche handelsübliche, von Bis-phenol A und einem cyanbildenden Halogenid abgeleitete und erfindungsgemäß verwendbare Cyanatester in Form von Gemischen aus Cyanatmonomeren und Vorpolymerisaten vor.
Ferner können als Cyanatesterkomponente Covorpolymerisate des Cyanatesters und eines Amins zum Einsatz gelangen. Beispiele für die bei der Herstellung solcher Covorpolymerisate einsetzbaren Amine sind m- oder p-Phenylendiamin, m- oder p-Xylylendiamin, 1,4- oder 1,3-Cyclohexandiamin, Hexahydroxylylendiamin, 4,4′-Diaminobiphenyl, Bis(4-aminophenyl)methan, Bis(4-aminophenyl)äther, Bis(4-aminophenyl)sulfon, Bis(4-amino-3-methylphenyl)methan, Bis(3-chlor-4-aminophenyl)methan, Bis(4-amino-3,5-dimethylphenyl)-methan, Bis(4-aminophenylcyclohexan, 2,2-Bis(4-aminophenyl)propan, 2,2-Bis(4-amino-3-methylphenyl)propan, 2,2-(Bis(3,5-dibrom-4-aminophenyl)propan, Bis(4-aminophenyl)phenylmethan, 3,4-Diaminophenyl-4′-aminophenylmethan und 1,1-Bis(4-amino-phenyl)-1-phenyläthan.
Als Komponente (a) kann erfindungsgemäß auch ein Gemisch des Vorpolymerisats des Cyanatesters und des Covorpolymerisats des Cyanatesters und eines Amins zum Einsatz gelangen.
Als Komponente (b) eignen sich
(I) Verbindungen der Formel:
worin bedeuten:
R⁵eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 35 Kohlenstoffatomen oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatom(en); Xein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und n= 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R⁵ der ganzen Zahl n entspricht;
(II) Verbindungen der Formel
worin bedeuten:
R⁶eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe; R⁷eine Alkylengruppe oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Alkylengruppe; Xein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und k= 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R⁶ den numerischen Wert der ganzen Zahl k entspricht und wobei ferner R⁶, R⁷, p und k derart gewählt werden, daß (die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R⁶) + (die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R⁷) × (p) × (k) 15 oder weniger betragen;
(III) Verbindungen der Formel:
worin bedeuten:
R⁸eine Alkylengruppe oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Alkylengruppe und Xein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wobei R⁸ und q derart gewählt werden, daß (die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R⁶) × (q) höchstens 15 beträgt,
(IV) Verbindungen der Formel:
worin bedeuten:
R⁹eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe; R¹⁰eine Alkylengruppe oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Alkylengruppe; Xein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und l + p= 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R⁹ dem numerischen Wert der ganzen Zahlen l + p entspricht, wobei ferner l und p = mindestens 1 und wobei ferner R⁹, R¹⁰, s und p derart gewählt werden, daß (die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R⁹) + (die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R¹⁰) × (s) × (p) höchstens 15 betragen;
(V) Verbindungen der Formel:
worin bedeuten:
R¹¹ und R¹²,die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen; Aeinen Rest der Formeln -O-, -CH₂-, -C₂H₅- oder -C₃H₇-; Xein Wasserstoffatom oder einen Methylrest; t und w= jeweils 0 oder 1; v und z= jeweils 1 oder 2 und u und h= jeweils 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 7;
(VI) eine Verbindung der Formel
worin bedeuten:
y = 1, 2 oder 3 und mindestens zwei der Gruppen B an den Benzolringen einen Rest der Formel
mit X gleich einem Wasserstoffatom oder Methylrest und der Gruppen B Hydroxyreste;
(VII) Verbindungen der Formel:
worin X für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht und
(VIII) Verbindungen mindestens eine einer Acrylamidgruppe der Formel:
worin bedeuten:
R¹³ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe mit einer Hauptkette oder einem Ring-Kohlenstoffatom und gegebenenfalls O und/oder N als Bestandteilen und gegebenenfalls einer Hydroxygruppe und/oder einem Halogenatom als Seitensubstituenten, wobei gilt, daß im Falle, daß der Rest R¹³ eine aromatische Gruppe enthält, dieser Rest 6 bis 35 Kohlenstoffatome aufweist, und im Falle, daß der Rest R¹³ keinen Benzolring enthält, dieser Rest 1 bis 15 Kohlenstoffatom(e) aufweist; Xein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und r= 1, 2, 3, 4, 5 oder 6.
Die Valenz des Restes R¹³ entspricht dem numerischen Wert von r.
In der Regel besitzt ein bei Verwendung einer langkettigen Acrylamidverbindung erhaltenes gehärtetes Harz eine schlechte Wärmebeständigkeit. Wenn folglich der Rest R¹³ in der angegebenen Formel keinen Benzolring enthält, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß dieser Rest R¹³ 1 bis 15 Kohlenstoffatom(e) enthält. Wenn in der angegebenen Formel der Rest R¹³ dagegen eine aromatische Gruppe enthält, muß er 6 bis 35 Kohlenstoffatome aufweisen.
Typische Beispiele für Verbindungen mit einer oder mehreren Acryl- oder Methacrylsäureestergruppen sind Methylmethacrylat oder -acrylat, Ethylmethacrylat oder -acrylat, Butylmethacrylat oder -acrylat, 2-Hydroxymethacrylat oder -acrylat, Ethylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, 1,4-Butylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat oder -acrylat, Dipropylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, Polypropylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat, 2,2-Bis-(4-methacryloxydiethoxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-acryloxydiethoxyphenyl)-propan, Propylenglykoldiacrylat oder -dimethacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat oder -dimethacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat oder -dimethacrylat, 1,5-Pentandioldiacrylat oder -dimethacrylat, 1,6-Hexadioldiacrylat oder -dimethacrylat, 1,1,1-Trimethylolpropantriacrylat oder -trimethacrylat, 1,1,1-Trimethylolethantrimethacrylat oder -triacrylat, Tetramethylolmethantriacrylat oder -trimethacrylat, Tetramethylolmethantetraacrylat oder -tetramethacrylat, Dibromneopentylglykoldimethacrylat oder -diacrylat, Glycerintriacrylat oder -trimethacrylat, Pentaerythritdiacrylat oder -dimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat oder -trimethacrylat, Pentaerythrittetraacrylat oder -tetramethacrylat, Sorbittetraacrylat oder -tetramethacrylate, Sorbithexaacrylat oder -hexamethacrylat, Sorbitpentaacrlyat oder -pentamethacrylat, 1,4-Hexandioldiacrylat oder -dimethacrylat, 2,2-Bis-(acryloyloxycyclohexyl)-propan, 2,2-Bis-(methacryloyloxycyclohexyl)-propan, Tetraethylenglykoldiacrylat oder -dimethacrylat, 2,2-Bis-(4-acryloxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-methacryloxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-[4-(2-acryloxyethoxy)-phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(2-methacryloxyethoxy)-phenyl]-propan, 2,2-Bis-{4-[acryloxydi-(ethylenoxy)-phenyl]}-propan, 2,2-Bis{4-[methacryloxydi-(ethylenoxy)-phenyl]}-propan, 2,2-Bis{4-[acryloxypoly-(ethylenoxy)-phenyl]}-propan, 2,2-Bis{4-[methacryloxypoly-(ethylenoxy)-phenyl]}-propan, polyvalente Acrylate oder Methacrylate von Phenolharzvorkondensaten, Epoxypolyacrylate oder -polymethacrylate, die durch Umsetzen von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Epoxyharzen vom Bisphenol A-Typ, Epoxyharzen von Novolak-Typ, alicyclischen Epoxyharzen, Diglycidylester von Phthalsäure oder den Reaktionsprodukten von Epoxyharzen vom Bisphenol A-Typ und Polycarbonsäuren erhalten wurden, oder Acrylate oder Methacrylate, die durch Umsetzen von Polyestern mit mindestens zwei endständigen Hydroxygruppen mit Acryl- und/oder Methacrylsäure erhalten wurden, Polyurethanpolyacrylate oder -polymethacrylate, die durch Umsetzen von Polyurethanen mit 2 oder mehreren end- oder seitenständigen Hydroxygruppen mit Acryl- und/oder Methacrylsäure erhalten wurden, und/oder 2,2-Dibrommethyl-1,3-propandioldiacrylat oder -dimethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Diacetonacrylamid, N,N′-Methylenbisacrylamid, Hexamethylenbisacrylamid, 1,3,3-Trimethyl-1-acryloylaminomethyl-5-acryloylaminocyclohexan, Hexahydro-1,3,5-triacryl-3-triazin, N,N′-Bis-(p-acryloylhydroxyethyl)-anilin, N-Ethoxymethylacrylamid, N-n-Propoxymethylacrylamid, N-n-Butoxymethylacrylamid, N-n-Pentyloxymethylacrylamid, N-n-Propoxyethylacrylamid, N-n-Butoxyethylacrylamid und Verbindungen der Formeln
(2) flüssige oder elastische Kautschuke mit einer oder mehreren Acryloyl- oder Methacryloylgruppe(n)
Typische Beispiele für solche flüssige oder elastische Kautschuke sind Polybutadien, Butadien/Acrylnitril-Mischpolymerisate, Polychloropren, Butadien/Styrol-Mischpolymerisate, Polyisopren und Naturkautschuke, in die eine oder mehrere Acryloyl- oder Methacrylgruppe(n) eingeführt wurde(n). Zum Einführen von Acryloyl- oder Methacryloylgruppen in solche Kautschuke gibt es zahlreiche bekannte Verfahren.
(3) Verbindungen mit mindestens einer 1,2-Vinyl- oder Allylgruppe in ihrem Molekül der Formel
worin bedeuten:
R¹⁴eine organische Gruppe mit einer Hauptkette oder einem Ring-Kohlenstoffatom und gegebenenfalls O und/oder N als Bestandteilen und gegebenenfalls einer Hydroxygruppe und/oder einem Halogenatom als Seitensubstituenten, wobei gilt, daß im Falle, daß der Rest R¹⁴ eine aromatische Gruppe enthält, dieser Rest 6 bis 35 Kohlenstoffatome aufweist, und im Falle, daß der Rest R¹⁴ keinen Benzolring enthält, dieser Rest 1 bis 15 Kohlenstoffatom(e) aufweist und d= 1, 2, 3, 4, 5 oder 6.
Die Valenz des Restes R¹⁴ entspricht dem numerischen Wert von d.
In der Regel besitzt ein bei Verwendung einer langkettigen Allyletherverbindung erhaltenes gehärtetes Harz eine schlechte Wärmebeständigkeit. Wenn folglich der Rest R¹⁴ in der angegebenen Formel keinen Benzolring enthält, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß er 1 bis 15 Kohlenstoffatom(e) aufweist. Wenn in der angegebenen Formel der Rest R¹⁴ dagegen eine aromatische Gruppe enthält, muß er 6 bis 35 Kohlenstoffatome aufweisen.
Beispiele für solche Verbindungen sind Diallylphthalat, Diallylisophthalat, Diallylmaleat, Diallylchlorendat, Diallyladipat, Diallylglykolat und Diethylenglykolbisallylcarbonat.
(4) Verbindungen mit mindestens einer Vinylgruppe der Formeln
worin bedeuten:
R¹⁵ bzw. R¹⁶jeweils eine organische Gruppe mit einer Hauptkette oder einem Ring-Kohlenstoffatom und gegebenenfalls O und/oder N als Bestandteilen und gegebenenfalls einer Hydroxygruppe und/oder einem Halogenatom als Seitensubstituenten, wobei gilt, daß im Falle, daß der Rest R¹⁵ R¹⁶ eine aromatische Gruppe enthält, dieser Rest 6 bis 35 Kohlenstoffatome aufweist, und im Falle, daß der Rest R¹⁵ bzw. R¹⁶ keinen Benzolring enthält, dieser Rest 1 bis 15 Kohlenstoffatom(e) aufweist und e= 1, 2, 3, 4, 5 bzw. 6. Die Valenz des Restes R¹⁵ bzw. R¹⁶ entspricht dem numerischen Wert von e.
In der Regel besitzt ein bei Verwendung einer langkettigen Vinylverbindung erhaltenes gehärtetes Harz eine schlechte Wärmebeständigkeit. Wenn folglich der Rest R¹⁵ bzw. R¹⁶ in der angegebenen Formel keinen Benzolring enthält, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß er 1 bis 15 Kohlenstoffatom(e) aufweist. Wenn in der angegebenen Formel dagegen der Rest R¹⁵ bzw. R¹⁶ eine aromatische Gruppe enthält, muß er 6 bis 35 Kohlenstoffatome enthalten.
R¹⁷ steht in der angegebenen Formel für -O-, -S-, -NH-, oder -CH₂-.
Beispiele für unter die angegebene Formel fallende Verbindungen sind Styrol, Divinylbenzol, Acrylnitril, Vinylacetal, n-Vinylpyrrolidon und Triallylisocyanurat.
Als Komponente (b) ebenfalls verwendbare Vorpolymerisate der genannten Verbindungen erhält man durch Vorpolymerisieren von Verbindungen mit einer oder mehreren olefinischen Doppelbindung(en) mit Hilfe organischer Peroxide, UV-Licht oder Wärme.
Das Verhältnis Komponente (a) zu Komponente (b) beträgt 85 : 15 bis 1 : 99, vorzugsweise 70 : 30 bis 30 : 70. Wenn das letztlich erhaltene gehärtete Harz wärmebeständig sein soll, gelangt mehr Komponente (a) als Komponente (b) zum Einsatz.
Durch Mitverwendung der Komponente (c) mit den Komponenten (a) und (b) läßt sich die Wärmebeständigkeit des letztlich erhältlichen gehärteten Harzes noch weiter verbessern.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren polyfunktionellen Maleinsäureimiden handelt es sich um organische Verbindungen mit 2 oder mehreren Maleinsäureimidgruppen, die von Maleinsäureanhydrid und einem Polyamin abgeleitet sind, und sich durch folgende allgemeine Formel:
wiedergeben lassen. In der Formel bedeuten:
Reine 2- bis 5-wertige aromatische oder alicyclische organische Gruppe; X¹ und X²,die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe und neine ganze Zahl von 2 bis 5.
Die der angegebenen Formel entsprechenden Maleinsäureimide lassen sich in üblicher bekannter Weise durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit einem Polyamin unter Bildung eines Maleinsäureamids und anschließende Dehydrocyclisierung des Maleinsäureamids herstellen. Beispiele für polyfunktionelle Maleinsäureimide sind 1,3- oder 1,4-Dimaleimidbenzol, 1,3- oder 1,4-Bis-(maleimidmethylen)-benzol, 1,3- oder 1,4-Dimaleimidcyclohexan, 1,3- oder 1,4-Bis-(maleimidmethylen)-cyclohexan, 4,4′-Dimaleimidbiphenyl, Bis-(4-maleimidphenyl)-methan, Bis-(4-maleimidphenyl)-ether, Bis-(4-maleimidphenyl)-sulfon, Bis-(4-maleimid-3-methylphenyl)-methan, Bis-(4-maleimid-3-chlorphenyl)-methan, Bis-(4-maleimid-3,5-dimethylphenyl)-methan, 2,2-Bis-(4-maleimid-3-methylphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-maleimid-3,5-dibromphenyl)-propan, Bis-(4-maleimidphenyl)-phenylmethan, 3,4-Dimaleimidphenyl-4′-maleimidphenylmethan, 1,1-Bis-(4-maleimidphenyl)-1-phenylmethan sowie von Melamin, Additionsprodukten von Formalin und eines Anilins, bei welchem Benzolringe zweier oder mehrerer Aniline über Methylengruppen gebunden sind, abgeleitete Maleinsäureimide.
Als Ausgangspolyamine gelangen hierbei vorzugsweise aromatische Amine zum Einsatz. Der Grund dafür ist darin zu suchen, daß das gewünschte Harz hervorragende Eigenschaften, z. B. Hitzebeständigkeit, erhält. Wenn das herzustellende Harz biegsam und gleichmäßig sein soll, können alicyclische Amine alleine oder in Kombination mit anderen Aminen verwendet werden. Obwohl als Ausgangsamin auch sekundäre Amine verwendet werden können, werden primäre Amine bevorzugt.
Bei der Umsetzung mit den Cyanatestern zur Bildung der Cyanatestercovorpolymerisate verwendete Amine können zweckmäßigerweise auch als Aminkomponente bei der Herstellung der Maleinsäureimide zum Einsatz gelangen. Neben den geannten Aminen können auch Melamin mit einem s-Triazinring und durch Umsetzung von Anilin mit Formaldehyd erhaltene Polyamine, bei denen zwei oder mehrere Benzolringe über eine Methylenbindung aneinander gebunden sind, verwendet werden.
Die funktionellen Maleinsäureimide der beschriebenen Art können alleine oder in Mischung zum Einsatz gelangen. Ferner können durch Erhitzen des Maleinsäureimids in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators erhaltene Maleinsäureimidvorpolymerisate zum Einsatz gelangen. Schließlich können auch Covorpolymerisate des Maleinsäureimids und des zur Synthese des polyfunktionellen Maleinsäureimids eingesetzten Amins Verwendung finden.
Das Gewichtsverhältnis Komponente (a) zu Komponente (c) beträgt 99 : 1 bis 40 : 60.
Eine härtbare Harzmasse gemäß der Erfindung erhält man durch bloßes Vermischen der Komponenten (a) und (b) oder (a), (b) und (c) oder durch vorherige Umsetzung dieser Komponenten.
Wie bereits erwähnt, besteht eine härtbare Harzmasse gemäß der Erfindung aus einem Gemisch und/oder Vorreaktionsprodukt aus (a) mindestens einer Cyanatverbindung in Form eines polyfunktionellen Cyanatesters, eines Vorpolymerisats dieses Cyanatesters und/oder eines Covorpolymerisats dieses Cyanatesters mit einem Amin und (b) einer Verbindung mit einer oder mehreren olefinischen Doppelbindung(en) sowie gegebenenfalls (c) mindestens einer Maleinsäureimidverbindung in Form eines polyfunktionellen Maleinsäureimids, eines Vorpolymerisats dieses Maleinsäureimids und/oder eines Covorpolymerisats dieses Maleinsäureimids mit einem Amin und/oder (d) einer weiteren Komponente. Die Harzmasse kann somit aus einem Gemisch der Komponenten (a) und (b) und gegebenenfalls (c) und/oder (d), einem Vorreaktionsprodukt der Komponenten (a) und (b), der Komponenten (a), (b) und (c) oder der Komponenten (a), (b), (c) und (d) oder einem Gemisch von Vorreaktionsprodukten aus 2 oder 3 Komponenten (a), (b), (c) und (d) und den jeweils restlichen Komponenten bestehen. Beispiele für weitere Komponenten (d) sind Epoxyharze, Silikonharze oder Alkydharze mit OH- oder COOH-Gruppen, Polyesterimidharze, Polyamidimidharze, Polyisocyanatharze, Polyimidharze oder Polyhydantoinharze.
In den erfindungsgemäßen Harzmasssen als Komponente (ii) verwendbare Anspringmittel für eine Photopolymerisation oder Photosensibilisatoren sind beispielsweise Azidoverbindungen, wie Azidobenzol, 4-Azidobenzoesäure, 4-Diazidobiphenyl, 1,2-Bis-(4-azidophenyl)-ethylen, 4-Aminophenyl-4′-azidophenylmethan, 4,4′-Diazidobenzophenon, 2,6-Di-(4′-azidobenzal)-cyclohexanon, Natrium-4,4′-diazidostilben-2,2′-disulfonat und dgl., Carbonylverbindungen, wie Benzophenon, Benzophenonoxim, Benzoin, Benzoinmethylether, Benzoinethylether, Benzoinisopropylether, Acetophenon, α-Halogenketon, ω-Bromacetophenon und Cyclohexanon, Schwefelverbindungen, wie Diphenylmonosulfid, Dibenzothiazolyldisulfid und s-Acyldithiocarbamat, Azoverbindungen, wie m,m′-Azoxystyrol und Azoisobutyronitril, organische Peroxide, wie Benzoylperoxid und Di-tert.-butylperoxid, anorganische Ionen, wie Fe3+X₃-, worin X für ein Halogenatom steht und Sb4+Cl₄-, sowie Stearinsäuredialkyldithiocarbamat, tert.-Butylanthrachinon, 2-Mercaptobenzothiazol, 7-Diethylamino-4-methylacumarin und Diphenyljodoniumsalze.
Pro 100 Gew.-Teile Gesamtgewicht der Harzkomponenten beträgt die Menge an verwendeten Anspringmittel für die Photopolymerisation bzw. Photosensibilisator 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-Teile.
Eine Photohärtung lediglich der Komponente (a) bereitet Schwierigkeiten. Wenn eine Masse mit der Komponente (a), der Komponente (b) und dem Anspringmittel für die Photopolymerisation bzw. dem Photosensibilisator aktinischer Strahlung, z. B. UV- oder Sonnenlicht, ausgesetzt wird, wird sie durch Vernetzung gehärtet. Vermutlich kommt es bei der Härtungsreaktion zu einem Angriff der aktiven Gruppe der Komponente (b) auf die Cyanidgruppe (-C≡N) der Komponente (a).
Wenn der Gehalt der Harzmasse gemäß der Erfindung an der Komponente (a) 60 Gew.-% übersteigt oder wenn es zweckmäßig ist, die Masse aus Harzkomponente(n) und Anspringmittel für die Photopolymerisation bzw. Photosensibilisator sowohl durch Einwirkung aktinischer Strahlung als auch von Wärme zu härten, wird der erfindungsgemäßen Harzmasse ein Wärmehärtungskatalysator bzw. ein Härtungsmittel zugesetzt.
Beispiele für geeigente Wärmehärtungskatalysatoren bzw. Härtungsmittel sind Imidazole, wie 2-Methylimidazol, 2-Undercylimidazol, 2-Heptadecylimidazol, 2-Phenylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, 1-Benzyl-2-methylimidazol, 1-Propyl-2-methylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-methylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-ethyl-4-methylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-undecylmidazol, 1-Cyanoethyl-2-phenyl-imidazol, 1-Guanaminoethyl-2-methylimidazol und Additionsprodukte von Imidazol und Trimellithsäure, tertiäre Amine, wie N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyltoluidin, N,N-Dimethyl-p-anisidin, p-Halogen-N,N-dimethylanilin, 2-N-Ethylanilinoethanol, Tri-n-butylamin, Pyridin, Chinolin, N-Methylmorpholin, Triethanolamin, Triethylendiamin, N,N,N′,N′-Tetramethylbutandiamin, N-Methylpiperidin, Phenole, wie Phenol, Kresol, Xylenol, Resorcin und Phloroglucin, organische Metallsalze, wie Bleinaphthenat, Bleistearat, Zinknaphthenat, Zinkoctylat, Zinnoleat, Dibutylzinnmaleat, Mangannaphthenat, Cobaltnaphthenat und Acetylacetoneisen, anorganische Metallsalze, wie Zinn(IV)-chlorid, Zinkchlorid und Aluminiumchlorid, Peroxide, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Octanoylperoxid, Acetylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid und Di-tert.-butyldiperphthalat, Säureanhydride, wie Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Laurinsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrd, Hexyhydronaphthalinsäureanhydrid, Hexahydropyromellitsäureanhydrid und Hexahydrotrimellithsäureanhydrid, Azoverbindungen, wie Azoisobutyronitril, 2,2′-Azobispropan oder m,m′-Azoxystyrol, und/oder Hydrazone bzw. Hydrozone.
Neben den genannten Härtungskatalysatoren eignen sich auch Härtungsmittel bzw. -katalysatoren für Epoxyharze.
Die Katalysatormenge beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzkomponenten, zweckmäßigerweise 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,05 bis 2,0 Gew.-%.
Einer härtbaren Harzmasse gemäß der Erfindung können, um ihr spezielle Eigenschaften zu verleihen, die verschiedensten Zusätze einverleibt werden, solange diese die wesentlichen Eigenschaften des (gehärteten) Harzes nicht beeinträchtigen. Beispiele für solche Zusätze sind natürlich vorkommende oder synthetische Harze, Faserverstärkungsmittel, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Dickungsmittel, Gleitmittel und Flammhemmittel.
Eine härtbare Harzmasse gemäß der Erfindung steht je nach der Art der sie enthaltenden Komponenten und gegebenenfalls der Vorreaktionsbedingungen in den verschiedensten Formen von flüssig bis fest bei Raumtemperatur zur Verfügung. Je nach der vorgesehenen Applikationsart kann man sie in Form einer festen härtbaren Masse, einer flüssigen härtbaren Masse oder einer Lösung zum Einsatz bringen.
Die Härtungsbedingungen bei Einwirkenlassen von UV-Licht auf die härtbaren Harzmassen gemäß der Erfindung hängen vom Verhältnis und der Art der die Masse bildenden Komponenten ab. Beim Nachhärten durch Erwärmen kann eine Harzmasse gemäß der Erfindung bei einer Temperatur im Bereich von 100° bis 250°C gehärtet werden.
Wenn eine härtbare Harzmasse gemäß der Erfindung zur Herstellung von Formlingen, Verbundgebilden, mit Klebstoff vereinigten Gebilden und dgl. herangezogen wird, wird auf den Formling, das Verbundgebilde oder das mit Klebstoff vereinigte Gebilde vorzugsweise während der Wärmehärtung ein Druck ausgeübt. In der Regel bedient man sich hierbei eines Drucks von 98,1 bis 49 050 kPa.
Eine Harzmasse gemäß der Erfindung härtet selbst unter milden Bedingungen rasch aus, so daß sie insbesondere eingesetzt werden kann, wenn eine Massenproduktion und eine leichte Be- bzw. Verarbeitbarkeit gewünscht sind. Ein aus einer Harzmasse gemäß der Erfindung erhaltenes gehärtetes Harz besitzt nicht nur eine hervorragende Haftung, Bindefestigkeit, Wärmebeständigkeit und elektrische Eigenschaften, sondern auch ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Schlagzähigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Eine Harzmasse gemäß der Erfindung läßt sich auf den verschiedensten Einsatzgebieten zum Einsatz bringen. Beispiele für solche Einsatzgebiete sind als Beschichtungsmasse zur Rostverhinderung, zur Verbesserung der Flammbeständigkeit und als Flammhemmittel, als elektrisch isolierende Lackierung, als Klebstoff, bei Verbundgebilden, wie sie in der Möbelherstellung zum Einsatz gelangen, für Baumaterialien, Armierungen, elektrisch isolierende Materialien sowie zur Herstellung der verschiedensten Formlinge oder Formkörper.
Die folgenden Beispiele oder Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Soweit nicht anders angegeben, bedeuten sämtliche Angaben "%" und "Teile" - "Gew.-%" und "Gew.-Teile".
Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
90 Teile 2,2-Bis-(4-cyanatophenyl)-propan und 10 Teile 2,2-Bis-(4-maleinsäuremid)-methan werden zur Herstellung eines Vorreaktionsprodukts eines Molekulargewichts von etwa 1000 2 h lang bei einer Temperatur von 145°C vorpolymerisiert. Hierbei wird eine mit "Harz A" bezeichnete Verbindung mit Methacryloylgruppen der Formel:
worin m + n = 2,6, erhalten.
Dem "Harz A" werden nun Benzoinisobutylether, Zinkoctylat und Dimethylbenzylamin in den in Tabelle I angegebenen Mengen zugemischt, worauf das Ganze gerührt wird.
Mit den gemäß Tabelle I erhaltenen Harzmassen werden jeweils 70 µm dicke Glasgewebe imprägniert, worauf das Harz durch 17 s dauerndes Belichten des imprägnierten Gewebes mit zwei 80 W/cm-Hochdruckquecksilberbogenlampen aus einer Entfernung von 8 cm gehärtet wird.
Ferner werden mit den gemäß Tabelle I erhaltenen Gemischen Glasepoxyverbundgebilde in einer Stärke von 20 µm beschichtet, worauf in der geschilderten Weise gehärtet wird.
Die durch Photohärtung erhaltenen "Glasfolien" und Glasepoxyverbundgebilde werden noch 3 h lang bei einer Temperatur von 175°C wärmegehärtet. Die später folgende Tabelle II enthält Angaben über die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Produkte.
Zu Vergleichszwecken werden die geschilderten Maßnahmen wiederholt, wobei jedoch keine methacryloylgruppenhaltige Verbindung mitverwendet wird. Die Mengenanteile der verschiedenen Komponenten und Angaben über die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Produkte finden sich in den Tabellen I bzw. II.
Tabelle I
Beispiel 6
70 Teile 2,2-Bis-(4-cyanatophenyl)-propan und 30 Teile Acrylamid werden zur Gewinnung eines Vorreaktionsprodukts eines Molekulargewichts von etwa 1000 etwa 1 h lang bei einer Temperatur von 130°C vorpolymerisiert. Nach Zugabe von 5 Teilen Benzoylisobutylether, 0,05 Teil Zinkoctylat und 0,05 Teil Dimethylbenzylamin zu dem Vorreaktionsprodukt wird das Gemisch gerührt und danach zum Imprägnieren eines 70 µm dicken Glasgewebes verwendet. Die Härtung der zum Imprägnieren verwendeten Harzmasse erfolgt durch 17 s dauernde Belichtung mittels zweier 80 W/cm-Hochdruckquecksilberbogenlampen aus einer Entfernung von 4 cm.
Dieselbe Harzmasse wird auch noch in einer Stärke von 20 µm auf ein handelsübliches Glasepoxyverbundgebilde aufgetragen und in der geschilderten Weise gehärtet.
Die erhaltene "Glasfolie" und das erhaltene Glasverbundgebilde werden 3 h lang bei einer Temperatur von 175°C wärmegehärtet. Angaben über die Eigenschaften der erhaltenen Produkte finden sich in Tabelle II.
Beispiel 7
70 Teile "Harz A", 30 Teile Diallylphthalat, 5 Teile Benzylisobutylether, 0,05 Teil Zinkoctylat und 0,05 Teil Dimethylbenzylamin werden unter Rühren miteinander gemischt, worauf mit dem erhaltenen Gemisch entsprechend Beispiel 6 ein Glasgewebe imprägniert und 34 s lang eine Photohärtung durchgeführt wird. Danach wird entsprechend Beispiel 6 wärmegehärtet. Angaben über die Eigenschaften der erhaltenen Produkte finden sich in Tabelle II.
Beispiel 8
Beispiel 7 wird mit Styrol anstelle von Diallylphthalat wiederholt. Die Angaben über die Eigenschaften des erhaltenen Produkts finden sich in Tabelle II.
Beispiel 9
70 Teile "Harz A", flüssiger Nitrilbutadienkautschuk (NBR) eines Molekulargewichts von 3000, der durch Acrylsäureseitenketten modifiziert ist, und Benzoinisobutylester werden miteinander gleichmäßig gemischt, worauf mit dem erhaltenen Gemisch ein 70 µm dickes Glasgewebe imprägniert wird. Die Härtung erfolgt während 17 s aus einer Entfernung von 8 cm mittels zweier 80 W/cm-Hochdruckquecksilberbogenlampen.
Ferner wird das Gemisch in einer Stärke von 20 µm auf ein handelsübliches Glasepoxyverbundgebilde aufgetragen und in der geschilderten Weise gehärtet.
Die erhaltene "Glasfolie" und das erhaltene Glasepoxyverbundgebilde werden schließlich 3 h lang bei einer Temperatur von 175°C wärmegehärtet. Angaben über die Eigenschaften der erhaltenen Produkte finden sich in Tabelle II.
Beispiel 10
200 g 1,4-Dicyanatobenzol, 700 g 2,2-Bis-(4-glycidoxyphenyl)propan, 100 g Methacryloylgruppen-haltiger Verbindungen der Formel:
und 10 g Diphenyljodoniumsalz werden gleichzeitig miteinander gemischt, worauf das erhaltene Gemisch auf ein Epoxyharzverbundgebilde aufgetragen wird. Das Verbundgebilde wird dann auf ein sich mit einer Geschwindigkeit von 7 m/min bewegendes Förderband gelegt und dann durch 3 s dauernde effektive Bestrahlung aus einer Entfernung von 20 cm mit Hilfe dreier 80 W/cm-UV-Lampen gehärtet. Die Angaben über die Eigenschaften des Produkts finden sich in der Tabelle III.
Dielektrische Durchschlagfestigkeitüber 600 V/25 µm Lötbeständigkeit bei 260°C ± 5°C *)über 20 s Bleistifthärteüber 3 H Haftungseigenschaften100/100
*) Nachdem ein 25 mm × 25 mm großer Prüfling eine gegebene Zeit lang auf einer Lötmittelschmelze bei einer Temperatur von 260° ± 5°C schwimmen gelassen worden war, wird diejenige Zeit ermittelt, nach der der Harzüberzug vom Verbundgebilde abgezogen werden kann.
Beispiel 11
1000 g 2,2-Bis-(4-cyanatophenyl)-propan werden 450 min lang bei einer Temperatur von 150°C vorpolymerisiert, worauf das Vorpolymerisat mit 200 g Glycidylmethacrylat und 10 g tert.-Butylanthrachinon versetzt wird. Nach gründlichem Verrühren wird das erhaltene Gemisch auf dünnes Papier aufgetragen und unter folgenden Bedingungen durch Einwirkenlassen von UV-Licht und Wärme gehärtet:
Aufgetragene Harzmenge5-10 g/m² UV-LichtI. S. T. (80 W/cm) Vorschubgeschwindigkeit des Prüflings10 m/min Abstand zwischen der Lampe und dem Prüfling4 cm Durchlaufzehnmal Wärmehärtung170°C/60 min
Angaben über die Eigenschaften des erhaltenen Überzugs finden sich in der folgenden Tabelle IV.
Tabelle IV
Beispiel 12
900 g 2,2-Bis-(4-cyanatophenyl)-ether und 100 g Bis-(4-maleinimidphenyl)-ether werden 150 min lang bei einer Temperatur von 150°C vorpolymerisiert, worauf das erhaltene Vorpolymerisat mit 200 g einer Verbindung der Formel:
mit n = durchschnittlich 10, 270 g Methylmethacrylat, 0,3 g Zinkoctylat und 0,1 g Benzoylproxid versetzt wird. Nach gründlichem Verrühren werden mit dem erhaltenen Gemisch zwei 25 mm × 10 mm große Glasfolien einer Stärke von 5 mm miteinander verbunden. Die Stärke der "Haftschicht" beträgt 0,05 mm. Danach wird die Haftschicht durch 60minütiges Bestrahlen des Verbundgebildes aus einer Entfernung von 10 cm mit Hilfe einer 240 W-UV-Lampe photogehärtet und anschließend 70 min lang bei einer Temperatur von 130°C wärmegehärtet. Die Haftfestigkeit unter Scherspannung der Glasplatte, bestimmt mit Hilfe eines mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/min schreibenden Autographen, beträgt 873 × 10⁴ N/m².

Claims (3)

1. Photohärtbare Harzmasse, bestehend aus
  • (i) einem Gemisch und/oder Vorreaktionsprodukt aus (a) mindestens einer Cyanatverbindung in Form eines polyfunktionellen Cyanatesters, eines Vorpolymerisats dieses Cyanatesters und/oder eines Covorpolymerisats dieses Cyanatesters mit einem Amin, (b) mindestens einem weiteren Bestandteil und (c) mindestens einer Maleinsäureimidverbindung in Form eines polyfunktionellen Maleinsäureimids, eines Vorpolymerisats dieses Maleinsäureimids und/oder eines Covorpolymerisats dieses Maleinsäureimids mit einem Amin und (d) gegebenenfalls einer weiteren Komponente,
  • (ii) einem Anspringmittel für eine Photopolymerisation und/oder einem Photosensibilsator, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Komponente (b) aus (I) Verbindungen der Formel: worin bedeuten:R⁵eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 35 Kohlenstoffatomen oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatom(en); Xein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und n= 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R⁵ der ganzen Zahl n entspricht;(II) Verbindungen der Formel worin bedeuten:R⁶eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe; R⁷eine Alkylengruppe oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Alkylengruppe; Xein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und k= 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R⁶ den numerischen Wert der ganzen Zahl k entspricht und wobei ferner R⁶, R⁷, p und k derart gewählt werden, daß (die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R⁶) + (die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R⁷) × (p) × (k) 15 oder weniger betragen;(III) Verbindungen der Formel: worin bedeuten:R⁸eine Alkylengruppe oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Alkylengruppe und Xein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wobei R⁶ und q derart gewählt werden, daß (die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R⁶) × (q) höchstens 15 beträgt,(IV) Verbindungen der Formel: worin bedeuten:R⁹eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe; R¹⁰eine Alkylengruppe oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Alkylengruppe; Xein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und l + p= 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Valenz des Restes R⁹ dem numerischen Wert der ganzen Zahlen l + p entspricht, wobei ferner l und p = mindestens 1 und wobei ferner R⁹, R¹⁰, s und p derart gewählt werden, daß (die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R⁹) + (die Anzahl der Kohlenstoffatome des Restes R¹⁰) × (s) × (p) höchstens 15 betragen;(V) Verbindungen der Formel: worin bedeuten:R¹¹ und R¹²,die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder eine hydroxy- oder halogensubstituierte Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen; Aeinen Rest der Formeln -O-, -CH₂-, C₂H₅- oder -C₃H₇-; Xein Wasserstoffatom oder einen Methylrest; t und w= jeweils 0 oder 1; v und z= jeweils 1 oder 2 und u und h= jeweils 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 7;(VI) eine Verbindung der Formel worin bedeuten:y = 1, 2 oder 3 und mindestens zwei der Gruppen B an den Benzolringen einen Rest der Formel mit X gleich einem Wasserstoffatom oder Methylrest und der Gruppen B Hydroxyreste;
    (VII) Verbindungen der Formel: worin X für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht und(VIII) Verbindungen mindestens einer Acrylamidgruppe der Formel: worin bedeuten:R¹³ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe mit einer Hauptkette oder einem Ring-Kohlenstoffatom und gegebenenfalls O und/oder N als Bestandteilen und gegebenenfalls einer Hydroxygruppe und/oder einem Halogenatom als Seitensubstituenten, wobei gilt, daß im Falle, daß der Rest R¹³ eine aromatische Gruppe enthält, dieser Rest 6 bis 35 Kohlenstoffatome aufweist, und im Falle, daß der Rest R¹³ keinen Benzolring enthält, dieser Rest 1 bis 15 Kohlenstoffatom(e) aufweist; Xein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
    r=1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und worin
    die Valenz des Restes R¹³ den numerischen Wert von r entspricht;
    Vorpolymerisaten solcher Monomerer und/oder
    flüssigen Kautschuken mit einer oder mehreren Acryloyl- und/oder Methacryloylgruppe(n)
    besteht,
wobei das Verhältnis der Komponente a zur Komponente b 85 : 15 bis 1 : 99, das der Komponente a zur Komponente c 99 : 1 bis 40 : 60 beträgt.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Wärmehärtungskatalysator oder ein Härtungsmittel enthält.
DE19813114250 1980-04-08 1981-04-08 Photohaertbare harzmasse Granted DE3114250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4588280A JPS56141321A (en) 1980-04-08 1980-04-08 Photosetting resin composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114250A1 DE3114250A1 (de) 1982-03-04
DE3114250C2 true DE3114250C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=12731596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114250 Granted DE3114250A1 (de) 1980-04-08 1981-04-08 Photohaertbare harzmasse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4383903A (de)
JP (1) JPS56141321A (de)
DE (1) DE3114250A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5875880A (ja) * 1981-10-30 1983-05-07 松下電器産業株式会社 フレキシブル回路板の保護方法
JPS57168944A (en) * 1982-03-15 1982-10-18 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Photocurable resin composition
EP0097864B1 (de) * 1982-06-21 1986-11-12 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial
DE3463576D1 (en) * 1983-03-03 1987-06-11 Toray Industries Radiation sensitive polymer composition
JPS59196304A (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 硬化性樹脂組成物
US4533727A (en) * 1983-04-06 1985-08-06 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing a curable resin from cyanate ester compound and unsaturated 1,2-epoxy compound
JPS59187021A (ja) * 1983-04-06 1984-10-24 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 硬化性樹脂の製造法
US4572890A (en) * 1983-05-11 1986-02-25 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of images
JPS6026030A (ja) * 1983-07-22 1985-02-08 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 硬化性樹脂の製造法
US4558115A (en) * 1984-08-09 1985-12-10 The Dow Chemical Company Thermosettable resin compositions containing a polyepoxide and an alkenyl phenyl cyanate
US4830953A (en) * 1986-08-18 1989-05-16 Ciba-Geigy Corporation Radiation-sensitive coating composition with polyazide and polyimide and process of photo-crosslinking the coating
US4804740A (en) * 1987-07-08 1989-02-14 Amoco Corporation Cyanate ester with urea latent cure accelerator
US5215860A (en) * 1988-08-19 1993-06-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy-curable cyanate compositions
US5428125A (en) * 1989-07-17 1995-06-27 The Dow Chemical Company Mesogenic polycyanates and thermosets thereof
US5248757A (en) * 1989-07-17 1993-09-28 The Dow Chemical Company Mesogenic cyanate functional maleimides and thermosets thereof
US5442039A (en) * 1989-07-17 1995-08-15 The Dow Chemical Company Mesogenic polycyanates and thermosets thereof
US5248758A (en) * 1989-07-17 1993-09-28 The Dow Chemical Company Mesogenic cyanate functional maleimides and thermosets thereof
EP0413087A1 (de) * 1989-07-20 1991-02-20 International Business Machines Corporation Lichtempfindliche Zusammensetzung und ihre Verwendung
US5208306A (en) * 1991-03-25 1993-05-04 The Dow Chemical Company Mesogenic alkenyl functional maleimides and thermosets thereof
US5159030A (en) * 1991-03-25 1992-10-27 The Dow Chemical Company Mesogenic alkenyl functional malemides and thermosets thereof
US5310862A (en) * 1991-08-20 1994-05-10 Toray Industries, Inc. Photosensitive polyimide precursor compositions and process for preparing same
US5206321A (en) * 1991-10-03 1993-04-27 The Dow Chemical Company Polycyanates containing mesogenic moieties as lateral substituents
US5501821A (en) * 1992-11-16 1996-03-26 Eastman Kodak Company Optical article exhibiting a large first hyperpolarizability
US5744557A (en) * 1993-06-16 1998-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy-curable cyanate/ethylenically unsaturated compositions
US5856022A (en) * 1994-06-15 1999-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy-curable cyanate/ethylenically unsaturated compositions
US5741879A (en) * 1995-03-03 1998-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy-polymerizable compositions comprising a cyanate ester monomer or oligomer and a polyol
US5855837A (en) * 1995-06-06 1999-01-05 Michigan State University Thick, composite parts made from photopolymerizable compositions and methods for making such parts
US6790473B2 (en) * 1995-10-26 2004-09-14 International Business Machines Corporation Lead protective coating composition, process and structure thereof
US6271339B1 (en) 1996-09-12 2001-08-07 Sartomer Company, Inc. Prepolymers having maleimide functions the process for preparing them and their uses
US6306923B1 (en) * 1996-09-12 2001-10-23 Sartomer Company, Inc. Ultraviolet or visible light polymerizable and/or crosslinkable maleimide-functional coating compositions
JP2002502056A (ja) * 1998-01-30 2002-01-22 ファースト・ケミカル・コーポレイション マレイミドを含む光重合組成物およびその使用方法
US7271227B1 (en) 2004-04-20 2007-09-18 Henkel Corporation Adhesive compositions free of metallic catalyst
JP4799177B2 (ja) * 2003-09-30 2011-10-26 関西ペイント株式会社 塗料組成物及び塗膜形成方法
WO2007033941A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Gas-phase process for the polymerization of olefins
WO2014193903A2 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Henkel US IP LLC Primer compositions for injection molding
CN112147844A (zh) * 2013-07-04 2020-12-29 味之素株式会社 感光性树脂组合物
KR102247811B1 (ko) * 2014-01-24 2021-05-06 삼성디스플레이 주식회사 포토레지스트 조성물 및 이를 이용한 박막 트랜지스터 기판의 제조 방법
JP7069006B2 (ja) 2015-09-04 2022-05-17 カーボン,インコーポレイテッド 積層造形用シアネートエステル二重硬化樹脂

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248668B (de) * 1963-02-16 1967-08-31 Farbenfabriken Bayer Aktienge Seilschaft Leverkusen Verfahren zur Herstellung von aromatischen Cyansaureestern
DE1220133B (de) 1964-06-09 1966-06-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten
DE1251023B (de) * 1965-05-26 1967-09-28 Farbenfabriken Bayer Aktienge Seilschaft Leverkusen Verfahren zur Herstellung von aromatischen Cyansaureestern
DE1720663C3 (de) * 1967-06-01 1975-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
BE759079A (nl) * 1969-12-23 1971-05-18 Agfa Gevaert Nv Verknoping onder invloed van licht van lichtgevoelige polymere samenstellingen die azidogroepen bevatten
DE2429636C3 (de) * 1973-06-28 1986-05-07 Teijin Ltd., Osaka Lichtempfindliche Harzmasse
SE421006B (sv) * 1974-03-19 1981-11-16 Mitsubishi Gas Chemical Co Herdbar hartskomposition av en cyanatesterkomponent och en bismaleinsyraimidkomponent
AU476446B2 (en) * 1974-04-18 1976-09-23 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd Photosensitive composition
US4092172A (en) * 1975-08-22 1978-05-30 Kansai Paint Co., Ltd. Photocurable composition comprising a copolymer of a maleic acid monoester with an α-olefine
GB1584801A (en) * 1977-06-01 1981-02-18 Ciba Geigy Ag Reinforced composites

Also Published As

Publication number Publication date
US4383903A (en) 1983-05-17
DE3114250A1 (de) 1982-03-04
JPS56141321A (en) 1981-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114250C2 (de)
DE3026017C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE68904396T2 (de) Alpha, alpha', alpha''-tris(4-cyanatophenyl)-1,3,5-tri-isopropylbenzole und harze davon.
DE3852839T2 (de) Hitzehärtbare Harzzusammensetzung.
DE3030111C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE3048830C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3423385C2 (de)
DE3030112C2 (de) Härtebare Harzzusammensetzung
DE3118356C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3030113A1 (de) Haertbare harzzusammensetzung
DE3104028C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3509220C2 (de)
DE3026384C2 (de) Härtbare Harzmasse
EP0200674B1 (de) (Acylthiopropyl)-Polyphenole
EP0047902A2 (de) Acylphosphinsulfidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3048835C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE2754632A1 (de) Heisshaertbare imidharze
DE3102620A1 (de) Haertbare harzmasse
DE3100236C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3117902C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3208007C2 (de)
DE3117903C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE68914150T2 (de) Polyimid-harz.
DE3412907C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines härtbaren Harzes auf der Basis von Cyanatestern und Epoxyverbindungen
DE3220726C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 2/50

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition