DE3034237A1 - Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel - Google Patents

Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel

Info

Publication number
DE3034237A1
DE3034237A1 DE19803034237 DE3034237A DE3034237A1 DE 3034237 A1 DE3034237 A1 DE 3034237A1 DE 19803034237 DE19803034237 DE 19803034237 DE 3034237 A DE3034237 A DE 3034237A DE 3034237 A1 DE3034237 A1 DE 3034237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperidyl
dihydrocarbostyril
compound
propoxy
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034237
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034237C2 (de
Inventor
Kazuo Banno
Takafumi Tokushima Fujioka
Kazuyuki Tokushima Nakagawa
Yasuo Gainsville Fla. Oshiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12045279A external-priority patent/JPS5643280A/ja
Priority claimed from JP12556579A external-priority patent/JPS5649360A/ja
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3034237A1 publication Critical patent/DE3034237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034237C2 publication Critical patent/DE3034237C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4

Description

•Μ-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Carbostyrilderivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und antihistaminisch wirkende Mittel, die das Carbostyrxlderivat als Wirkstoff enthalten.
. Gegenstand der Erfindung sind Carbostyrilderivate und ihre Salze der allgemeinen Formel (1)
ο - υ -
O)
in der R für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkinylgruppe oder eine niedere Alkylgruppe, die eine oder mehrere Phenylgruppen als substituierte Gruppe bzw. Gruppen haben kann, steht;
ρ
R für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe
oder eine Phenylgruppe steht; R^ für eine niedere Alkylgruppe, die eine oder mehrere Phenylgruppen als substi~ tuierte Gruppe bzw. Gruppen hat, oder eine Phenylgruppe, die 1 bis 3 substituierte Gruppen aus der Gruppe Halogenatome, niedere Alkylgruppen und niedere Alkoxygruppen haben k«nnf steht; R für ein WasserstoffatoiSj eine Hydroxylgruppe oder eine niedere Alkanoylgruppe steht; X für ein Halogonatora steht; Y für eine niedere Alkylengruppe steht, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen als Substituiert bzvj. Substituenten haben kann; η den Wert
13Ö016/0665
BAD ORIGINAL
—42--
O, 1 oder 2 hat; die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung in dem Carbostyril-Skelett eine Einfach- oder Doppelbindung ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R^ eine niedere Alkylgruppe mit einer oder mehreren Phenylgruppen als substituierte Gruppe(n) hat, dann R weder eine Hydroxylgruppe noch eine niedere Alkanoylgruppe darstellt.
Die Carbostyrilderivate und ihre Salze der allgemeinen Formel (1) haben ausgezeichnete antihistaminische Wirkungen und sind für Antihistaminika geeignet.
Durch die Erfindung werden daher weiterhin antihistaminisch wirkende Mittel zur Verfügung gestellt, die als Wirkstoff mindestens ein Carbostyrilderivat oder ein Salz davon der oben beschriebenen Art enthalten.
Ausgedehnte Tieruntersuchungen haben ergeben, daß die erfindungsgemäßen Carbostyrilderivate ausgezeichnete antihistaminische Effekte bei weniger Nebenwirkungen, z.B. eines ZNS-Kontrolleffekts oder eines ß-adrenergischen Nervenbiockierungseffekts, haben.
In verschiedenen medizinischen und pharmazeutischen Publikationen, z.B. Goodman-Gilman's "YAKURI SHO" (Textbook of Pharmacology) (erster Band)-»YAKUBUTSU CHIRYO NO KISO TO RINSHO" (Fundamental and Clinic of Pharmacotherapy), Seiten 781-835 [publiziert von Hirokawa Shoten Co.(1974)} "SHIN-OYO YAKURIGAKU" (New Applied Pharmacology) von Hisoshi Uno, Seiten 307-319 [publiziert von Nagai Shoten Co. (1970)]; "SHIN-YAIOJ TO RINSHO" (Journal of New Remedies & Clinic), Band 20, Nr. 11, Seiten 129-133 (1971); und "KISO TO RINSHO" (laboratory and Clinic), Band 10, Nr. 10, Seiten 17-27 (1976), wird beschrieben, daß im allgemeinen Antihistaminika die Isolierung eines
1300 16/0665
BADORlGiNAL
Histainins vom kombinierten Typ, das bei Allergien durch die' Antigen-Antikörper-Reaktion gebildet wird, nicht hemmt, sondern die Kombination (ein kompetitiver Antagonismus) eines Histamins vom aktiven Typ mit einem Histamin-Akzeptor unter Bildung eines antihistaminisehen Effekts hemmt. Die erfindungsgemäßen antihistaminisch wirkenden Mittel sind daher als Behandlungsmittel und prophylaktische Mittel für verschiedene allergische Erkrankungen und Symptome geeignet, die durch die Kombination von Histamin und Histamin-Akzeptor bewirkt werden. Beispiele hierfür sind allergische Symptome im Atmungstrakt, z.B. Niesen, Schnupfen, Stechen der Augen, der Nase und der Kehle, Heufieber, Pollinosis, akute Urticaria (Jucken, Ödeme, Entzündungen und derg.), vaskuläre Ödeme, Pruritus, atopische Dermatitis, Insektenbisse, Kontakt-Dermatitis, z.B. "urushi kabure" (Efeu-Vergiftung) , Urticaria und ödemische Störungen bei Serumerkrankungen, allergische Rhinitis, allergische Conjunctivitis oder Corneitis. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Antihistaminika auch als Ergänzungsmittel für die Behandlung einer systemischen Anaphylaxie verwendet werden, bei der andere Autacoide als Histamin eine wichtige Rolle spielen können. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Carbostyrilderivate auch als Diagnostika zur MeG-sung der Aktivität der Magensäureabscheidung verwendet werden.
Einige Carbostyrilderivate mit verwertbaren pharmakologischen Effekten. z.B. anti-inf lamme tor.ischen Wirkungen. Heranwirkungen auf die Blutplättchen-Aggregation, ZNS-Kontrolleffekt und ß-ad:i energischem Nervenblockierungseffokt, sind in der Literatur bekannt, z.B. aus den US-PSon 3 994 900, 4 147 869; den DE-OSen 2 302 027 und 2 711 719? und den JA-ASsn 106977/1975 und 142576/1975.
130 0 16/0 665
BAD ORIGINAL
■η-
Diese Literaturstellen beschreiben jedoch nicht, daß diese Carbostyrilderivate antihistaminische Effekte hätten.
Andererseits sind andere Carbostyrilderivate mit antihistaminisehen Effekten aus anderen Veröffentlichungen bekannt, z.B. aus der DE-OS 2 912 105 und den JA-ASen 16478/1979, 2693/1980, 89221/1980, 89222/1980. Diese bekannten Carbostyrilderivate mit antihistaminischen Effekten unterscheiden sich jedoch von den erfindungsgemäßen Carbostyrilderivaten hinsichtlich des Typs und der substituierten Stellungen der substituierten Gruppen.
Yieiterhin haben die erfindungsgeraäßen Carbostyrilderivate selektive antihistaminische Effekte, jedoch geringere ZNS-Kontrolleffekte und ß-adrenergische Nervenbiockierungseffekte im Vergleich zu den bekannten Carbostyrilderivaten.
Nachstehend werden spezielle Beispiele für Gruppen R , R , R , R , X und Y der allgemeinen Formel (1) angegeben.
Die Bezeichnung "niedere Alkenylgruppe11 bedeutet eine geradkettig© oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind die Vinylgruppe, Allylgruppe, 2-Butenylgruppe, 1-Methyl-2-butenylgruppe. 2-Pentenylgruppe, 2-Hexenylgruppe \m& dergl..
Die Bezeichnung "niedere Alkinylgruppe" bedeutet eine geradkettige over verzweigte Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlensto ff atomen. Beispiele hiei^fur sind die Äthiny !gruppe f Propargylgruppe, 2-Butinylgruppe, 1-Methyl-2~propargylgruppe, 2-Pentinylgruppe, 2-Hexinylgruppe und dergl..
Die Bezeichnung "niedere Alkylgruppe, die eine oder mehrere Phenylgruppen als substituierte Gruppe(n) haben
130016/0665
BAD ORIGINAL
kann" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit Λ bis 6 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Phenylgruppen als substituierte Gruppen(n) haben kann. Beispiele hierfür sind die Methylgruppe, Äthylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, tert Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Benzylgruppe, 1-Phenyläthylgruppe, 2-Phenyläthylgruppe, 3-Phenylpropyl gruppe, 4~Phenylbutylgruppe, 1,1-Dimethyl-2-phenyläthylgruppe, 5-Phenylpentylgruppe, 6-Phenylhexylgruppe, Diphenylmethylgruppe und dergl..
Die Bezeichnung "niedere Alkylgruppe" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind die Methylgruppe, Äthylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, tert.-Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe und dergl,.
Die Bezeichnung "niedere Alkylgruppe mit einer oder mehreren Phenylgruppen als substituierte Gruppe(n)" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Phenylgruppen als substituierte Gruppe(r.) hat. Beispiele hier~ für sind die Benzylgruppe, 1-Pherjyläthy!gruppe, 2-Phenyläthylgruppe ? 3-Phenylpropylgruppe, 4~Phenylbutylgruppe, 1,1-Dimethyl-2-phenyläthylgruppe, 5~Phenylpentylgruppe, 6-Phenylhexylgruppe, Diphenylmethylgruppe und dergl..
Die Bezeichnung "Halogenatoni" bedeutet ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Jodatom.
Die Bezeichnung "niedere Alkoxygruppe" bedeutet eine geradlcöttige over vej.^zweifte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind die Methoxygruppo, Äthorygruppe, Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, But-
130016/0665
BAD ORIGINAL
oxygruppe, tert.-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe und dergl
Die Bezeichnung "niedere Alkanoylgruppe" bedeutet eine ge radkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind die Formylgruppe, Acetylgruppe, Propionylgruppe, Butyrylgruppe, Isobutyrylgruppe, Pentanoylgruppe, tert.-Butylcarbonyl·» gruppe, Hexanoylgruppe und dergl..
Die Bezeichnung "niedere Alkylengruppe, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen als substituierte Gruppe(n) haben kann" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen als substituierte Gruppe(n) haben kann. Beispiele hierfür sind die Methylengruppe, Äthylengruppe, Trimethylengruppe, 2-Methyltrimethylengruppe, 1-Methyltrimethylengruppe, Tetramethylengruppe, Pentamethylengruppe, Hexamethylengruppe, 2»Äthyläthylen~ gruppe, 2,2-Dimethyltrimethylengruppe, 2-Hydroxytriraethy~ lengruppe, 2-Hydroxytetramethylengruppe, 2 t 3-Dihydroxytetramethylengruppe, 3-Hydroxypentamethylengruppe und dergl..
Typische Carbostyrilderivate der allgemeinen Formel (1) werden nachstehend beispielshaft wie folgt angegeben. Die Bezeichnung "3»^-Dehydro-Verbindung", die am Ende des Namens jeder Verbindung angegeben ist, bedeutet, daß es sich um eine Verbindung mit einer Doppelbindung zv/i~ sehen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett handelt.
5~[2-Hydroxy-3-(4-phenyl~1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydrο-Verbindung
130016/0665
6-[2-Hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
7~[2-Hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
1-Methyl~5-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydro carbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Methyl«7~[2-hydroxy~3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
1-Methyl™8-[2~hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4--Dehydro-Verbindung
1-Allyl-5-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbj.ndung
1-Ally1-7-[2~hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4~Dehydro-Verbindung
1 - Ben2yl-5-[2-liydroxy-3- (4-phenyl-1 -piperidyl) propox5r]-3»4-dihydrocar'bostyr*il und seine 3»4-Dehydro-■ Verbindung
1-(4-Phenylbutyl)-β-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1~piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
1 -Benzy].-7" [2-hydroxy-3- (4~phenyl-1 -piperidyl) propoxy]-3f4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
1-Propargyl-5~[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidsO.)-propoxy]~3>4-dihydrocarbostyril und seine 3j4-DehyaiO~ Verbindung
1-Propargyl-7-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-i-piperidyl)-propoxy]-3»4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro~ Verbindung
13Ö016/0685
BAD ORIGINAL
6-Chlor~5-[2~hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-prapoxy]-3,'4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
1-Methyl-5-brom-6~[2~hydroxy-3-(4-phenyl~1-piperidyl) -propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4~
Dehydro-Verbindung
6-Fluor-7-[2-(hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl) -propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Benzyl-S-chlor-S-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl) -propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
6,8~Dichlor-5-[2-hydroxy-3- (4«phenyl-1 -piperidyl) propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
6-Chlor-8-broin-7~C2-hydroxy-3- (4-phenyl-1 -piperidyl)-propoxy]-3,4-d-ihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Methyl-5,6-dibrom-8-[2-hydroxy-3-(4-phenyl»1-piperidyl)-propoxy]-3»4-dihydrocarbostyril und seine
3»4-Dehydro-Verbindung
6-[2-Hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro»Verbindung
7- [2-H3''droxy-3- (4-benzyl-1 -piperidyl) -propoxy ] 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5-[2~Hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]» 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Benzyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro~ Verbindung
8-[2-Hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1 -Methyl-5- [2-hydroxy-3- (4-benzyl-1 -piper-idyl) ■-propoxy ] -3,4-dihydro carbostyril und seine 3»4-Dehydix>~ Verbindung
130016/0665
- 49—
1-Methyl-7-[2-hydroxy~3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3j4-Dehydro-Verbindung
1-Propargyl-7~[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3»4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
1-Allyl~5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
8-Brom-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
1-Methyl-6-chlor-7~[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl) -propoxy ]-3>4-dihydrocarbostyril und seine 3?4-Dehydro-Verbindung
1-Benzyl-6 j8-dichlor-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3 f4-Dehydro-Verbindung
1-Allyl-6~chlor-7-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl) "propoxy]~3j4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
6,8-Dibrom-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3>4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
5-{2~Hydroxy-3-[4-(2-phenyläthyl)-1-piperidyl]-propoxy;-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4~Dehy<i:ro-Verbindung
1-Methyl-7- {2~hydroxy-3-[4-(1-phenylethyl)-1-piperidyl]™propoxyj--3>4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Ve.vbindu.ng
1 -Eonsyl-5- ^2-hy c.roxy~3- [4- (4-phenylbutyl) -1 .piperdiyl]-propoxy}-3,4 dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
5-(4~Benzyl-1-piperidylraethoxy)-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro~Verbindung
130Ö16/0665
--se--
5 _[2-(4-Benzyl-1-piperidyl)-äthoxy] -3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4~Dehydro-Verbindung
7_[2-(4-Benzyl-1 -piperidyl)-äthoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5-[3-(4-Benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 314-Dehydrο-Verbindung
6-[3-(4-Benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydrο-Verbindung
7-[3-(4-Benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
8-[3-(4-Benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5-[4-(4-Benzyl-1 -piperidyl)-butoxy ]-3,4-dihydi-ocarbostyril und seine ^»^-Deirydro-Verbindung
7-[5-(4-Benzyl~1-piperidyl)-pentyloxy]~3 > 4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung 7-[6-(4-Benzyl~1-piperidyl)-hexyloxy]~3»4~di~
hydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung 1-Methyl-5-[3-(4-bönzyl-i-piperidyl)-propoxy]-
3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung 1-Methyl~7-[3-(4-benzyl"1-piperidyl)-propoxyJ-
3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung 1-Hexyl-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)~propoxy]-3;4-
dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Allyl-5-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3 »4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbind"üng
1-Allyl-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-(1-Methylallyl)-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3>4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro~ Verbindung
1-Propargyl-7-[3-(4~benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3?4-Dehydro-Verbindung
1-Propargyl-5-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]~ 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
130Ö16/0665
-!?-^-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbpstyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-(4-Phenylbutyl)-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-prop oxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Benzyl-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5- {3-[4-(2-Phenyläthyl)-1-piperidyl]-propoxyl-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
7-l3~[4-(2-Phenylethyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Benzyl-5-{3-[4-(2-phenylathyl)-1-piperidyl]-prop oxyj -3,4-dihydrocarbostyril und seine 3 j4-Dehydro-Verbindung
1-Benzyl-7-l3-[4-(1-phenyläthyl)-1-piperidyl]-prop oxyi-3»4.-dihydrocarbostyril und seine 3 5 4-Dehydro -Verbindung
1 -Methyl~5 - {3- [ 4™ (4-phen3rlbutyl) -1 -piperidyl ] propoxy}-3 >4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Methyl~7- {3 -[4-(6-phenyIhexyl)-1-piperidyl]-propoxyj-3j4-dihydrocarbostyril und seine 3>4~Dehydro-Verbindung
8-Brom-5-[3~(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbos^ril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Mothyl-S-brom-ö-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3»4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
6-Fluor-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]~ 3 i 4-dihydro carbostyril und seine 3; 4-Dehydro -Verbind ung;
1-Benzyl-6-chlor-5-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-äthoxy]-3f4'-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Benzy1-5-chlor-3-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]«3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
■ 130016/0665
-.22—
•1-Benzyl-6-chlor-7~[2-(4-t>enzyl-1--piperidyl)-äthoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
6,8-DiChIOr-S-[3-(4-benzyl~1-piperidyl)-propoxyJ-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
e-Chlor-e-brom^·-[3-(4-benzyl~1-piperidyl) •■■propoxy ]-3,4~dihydro carbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5-[3-(4-Phenyl-1-piperidyl)-propoxy]~3,4-dihydro~ carbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
6-[3-(4-Phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3 > 4-dihydro~ carbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
7_[3-(4-Phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
8-[3-(4~Phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
1-Methyl~5"[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
1 -Benzyl-7~ [3- (4-phenyl-1 -piperidyl) -propoxj^ j 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1 -Benzyl-5- C 3- (4-phenyl-1 -piperidyl) -propoxjr ] ~ 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Methyl-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Propargyl-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro~Verbindung
1-Benzyl-6-chlor-5-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3*4-Dehydro-Verbindung
6,8-Dichlor-5~[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxyJ-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindmig
1 -Benzyl-ejS-dichlor-S- [3- (4-phenyl--1 -piperidyl) propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro~ Verbindung
130016/0665 BAD ORIGINAL
PVC
1-Methyl-S-chlor-?-[3-(4-phenyl-i-piperidyl)-propoxy ]- 3, 4-dihydro carbostyri 1 und seine jJj^-Detiydro-Verbindung
1-Hexyl-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
1-(3-Phenylpropyl)-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3f4-d.ihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5-[2~Methyl-3-(4~benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
7-[2-Methyl-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
7-[2,2-Dimethyl-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
1-Methyl-5-[2-methyl-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3>4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro~ Verbindung
1-Benzyl-7-[2-methyl-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3>4~dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
5-[2-Methyl~4-(phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
7-[2-Methy1-4-(phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
1-Methyl~5-[2-methyl-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3^-dihjrdrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Benzyl-7-[2-methyl-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy ]-3»4-dihydrocarbostyril un.d seine 3,4-Dehydro-Verbindung
6-Chlor-5-[2- meUiyl-3~(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3»4-dihydrocarbostyril un.d seine 354-Dehydro-Verbindung
4-Methyl-5-[3--(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy ]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
130016/0665
BAD ORIGINAL
4-Methyl-6-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
4-Methy1-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
1,4-Dimethyl-5-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]~ 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Benzyl-4-methyl-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro~ Verbindung
4-Methy1-5-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
4-Methyl-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
1,4-Dimethyl-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3j4-Dshydro-Verbindung
4-Methy 1- 5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4~clikydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
1-Benzyl-7 -[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
1,4-Dimethyl-5-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl) -propoxy ]-3 »4-dihydrocarbostyril und seine 3?4~Dehydro-Verbindung
7-[2-Hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro»Verbindung
4-Phenyl-5-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Benzyl-4-phenyl-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydrü-Verbindung
1~Methyl-4-phenyl~5-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4~dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
130016/0665
4-Phenyl-7-[3-(4-phenyl-i-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
4-Phenyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl~1-piperidyl)-propoxy]~3»4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Methyl^-phenyl-?-[2~hydroxy-3~(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3 * 4-Dehydro-Verbindung
4-Phenyl-7- [2-hydroxy-3- (4~phenyl--1 -piperidyl) propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
1-Benzyl-4-phenyl~5-[2-hydroxy~3-(4-phenyl-1-piperidyl )-propoxy] -3 > 4-dihydro carbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
6-Chlor-7-i3~[4-(2,3-dimethylphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3»4~dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5-{3-[4-(2""Pluorpheriyl)-1-piperidyl]-propoxyj2~ 3(.4-dihydrocarbootyril und seine 3,4-Behydro-Verbindung
7-15- [4- (3-Chlorphenyl) -1 -piperidyl ] -propoxyj· 3 >4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
6- £3- [4- (4-Chlorphenyl) -1 -piperidyl ]~propoxyj- 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
7- {'5~ [4- (3,4-Dichlorphenyl) -1 -piperidyl ]~propoxyj 3t4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dshydrο-Verbindung
7-Ö-[4~ (2-Fiuorjjhenyl)-1 -piperidyl ]~propoxyj 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3?4-Dehydro-Verbindung
5 {-3-(4-(2-Methylphenyl)-1-piperidyl]-propoxyj 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung 7-{3- [4- (4-Methyp. phenyl) -1 -piperidyl ]-propoxy}~
3 f4-dihydrocarbostyi'il und seine 3,4~Dehydro-Verbindung 7- {3~ [4- (2,3 --Dime thy !phenyl) -1 -piperidyl ]-propoxyj -
3,4-dihydrocarbostyril ι·:αά seine 3 j- 4~Dehydr ο -Verbindung
130016/0665
5- {?-[4-(4-Methoxyphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3 >4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydrο-Verbindung
7-^3- [4- (2-Äthoxyphenyl) -1 -piperidyl ] -propoxy] 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
8-f3-[4~(3-Methoxyphenyl)-1-piperidyl]-propoxyJ-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydrο-Verbindung
8-£3-[4-(3-Methoxyphenyl)-1-piperidyl]~propoxy£- 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3j4-Dehydro--Verbindung
7 --^3- [4- (j, 4-Dimethoxyphenyl) -1 -piperidyl ]-prop oxy}" -3,4-dihydro carbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
7- ^3-[4-(3»4»5-Triraethoxyphenyl)-1 -piperid3'il]~ propoxjrj-^^-dihydrocarbostyril und seine 3j4-Dehydro-Verbindung
7- /3-[4-(2-Chlorplieriyl)-1-piperidyl]-propoxyi~ 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3*4-Dehydro-Verbindung
5-{3-[4-(4-Pluorphenyl)-1-p iperidyl]-propoxyi 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydrο-Verbindung
5- £3-[4- (3-Methylphenyl) -1 -piperidyl ]-propoxyj--3,4-dih3''drocarbostyril und seine 3» 4-Dehydro -Verbindung
7-/3- [4- ( 2-Methoxyphenyl) -1 -piperidyl ]-propoxyJ 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5-f2-Hydroxy-3-[4-(2-fluorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}--3»4-dihydrocarbostyril und seine 3,4--Dehydro~ Verbindung
7- jfe-Hydroxy-3-[4-(4-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxj?·]-3,4-dihydro carbostjrril und seine 3,4-Dehydro Verbindung
7~£2-Hydroxy-3-[4»(2~methoxyphenyl)-1-piperidyl] piOpoxyj-3f4-uihydiOcar-bostyi1ii und .seint? 3>4-Deuydru-Verbindung
7" /?-~Hydroxy~3~ [4- (3,4,5-trimethoxyphenyl) -1 ·- piperidyl]«-propoxyl-3 j4»dihydrocarbostyril und seine 3 j 4-Dehydro-Verbindung
130016/066 5
7-£2-Hydroxy~3-[ 4- (2-methylphenyl)-1-piperidyl]-prOpoxyl;-3,-4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
7- i2-Hydroxy-3-[4-(2,3-dimethylphenyl)-1-piperidyl ]-propoxy$ -3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro -Verbindung
7-£2~Hydroxy~3~[4~ [3-methylphenyl) -1 -piperidyl ]-propoxyj~3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
4-Methyl-7-{3-[4-(2-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy]-3,4~dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
4-Methyl-5-f3-[4-(3-methoxyphenyl)-1-piperidylJ-propoxyi-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Debydro-Verbindung
4-Methyl-7-f 2-hydroxy-3- [4- (2-iaethoxyphenyl) -1 piperidyl]-propoxy?-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
5-{3~[4-(2~Fluorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy^- 3r4-dihydrocarbostyril und seine 3,4~Dehydro-Verbindung
7-£3"[4-(4~Fluorxihenyl)~i-piperidyl]-propoxyl-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
5~{3-[4-(3-Methy!phenyl)-1-piperidylJ-propoxy} 3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
7"{3-[4-(3--Methoxyphenyl)-1-piperidyl]-propoxyi-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5-^2-Hydroxy-3-[4-(2-fluorphenyl)-1-piperidyl]-propoxyjr -3,4-dihydro carbostyril und seine 3»4-Dchy>i^o-Verbindung
7-{2-Hydroxy-3- [4- (2-methoxyphenyl) -Ί -pipei'idyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbinduiag
7-{2-Hydroxy-3-[4-(3-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxyj'^^-dihydrocarbostyril un.d seine 3,4-Dehydro-Ver-bindurxg
1300 167 0685
BAD ORIGINAL
4-Phenyl-1-[3-(2-oxo-T,2,3,4-tetrahydio chinolin-7-yl-oxy) -propyl]-1 -methylpiperidiniuin-jodid
4-Phenyl-1-[3-(2-oxo-1,2,3» 4-tetrahydrochinolin-5-yl-oxy) -propyl ]-1 -methylpiperidinium-jodid
4-Phenyl-1-[3-(1-methyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl-oxy) -propyl]-1 -methylpiperidinium-oodid
4-Phenyl-1-[3-(1-allyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrocMnolin-7-yl-oxy ) -propyl ]-1 -methylpiperidinium-oodid
4-Phenyl-1-[3-(i-"benzyl-2-oxo-1,2,3,4- tetrahydro chinolin-5-yl-oxy)-propyl]-1-äthylpiperidinium-chlorid
4-Phenyl-1-[3-(1-propargyl .-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-5-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidiniumchlorid
4-Phenyl-1-[3-(6-chlor-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinivun-chlorid
4-(2-Fluorphenyl)-1-[3-(2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-5-yl-oxy) -propyl ]-1 -methylpiperidiniiim-chlorid
4-(3-Chlorphenyl)-1-[3-(2-oxo-i,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-jodid
4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-[3-(2-oxo-1,2,3,4-tetrahydro chinolin-7-yl-oxy) -propyl]-1-methylpiperidiniumjodid
4-(2-Methylphenyl)-1-[3-(2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-5-yl-oxy) -propyl ]-1 -methylpiperidinixim-jodid
4-(4-Methylphenyl)-1-[3-(2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-chlorid
4-(2,3-Dimethylphenyl)-Ί-[3-(2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidiniumchlorid
4-(4-Methoxyphenyl)-1-[3-(2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-5-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-chlorid
4-(2-Methoxyphenyl)-1-[3"(2-oxo-1,2,3,4-tetrahydro chinolin-7-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-jodid
Zl·-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-[3-( 2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-jodid
1 3'0O 16/0665
4-(3f4,5-Trimethoxyphenyl)-1-[3-(2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl~oxy) -propyl ]-1 -methylpiperidinium-chlorid
4-Benzyl-1~[3~(2~oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-5-yl-oxy)~propyl]-1-methylpiperidinium-jodid
4-Benzyl-1-[3-(2~oxo-1,2,3»4-tetrahydrochinolin-7-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-chlorid
4-Piieny 1-1 -[3-(2-oxo-1 ^-dihydrochinolin^-yloxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-jodid
4-(4-Fluorphenyl)-1-[3-(2-oxo-1,2-dihydrochinolin ?-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-jodid
4-(3-Methylphenyl)-1-[3-(2-oxo-1,2-dihydrochinolin-5-yl~oxy)-propylj-i-methylpiperidinium-jodid
4~(3-Methoxyphenyl)-1-[3-(2-0X0-1,2-dihydrochinolin-7~yl~oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-chlorid
4-Benzyl-1-[3-2-oxo-1,2-dihydrochinolin-7-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-jodid
4-Phenyl-1-[2-hydroxy~3-(2-0X0-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-5-yl~oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-jodid
4-Phenyl~1-[2-hydroxy-3-(2~oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl~oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-chlorid
4-Phenyl-1-[2-hydroxy~3-(1-methyl-2-oxo-1,2,3,4-teti"ahydrochinolin-7-yl-oxy) -pr-opyl ]-1 -methylpiperidini-
4-Phenyl-1 - [ 2-hydrcxy-3« (1 -t»enzyl-2-üxo-1,2 f 3,4~ te trahydro chi.no lin-5-yl-oxs^) ~propyl]~1 -methylpiperidiniumj ο did
U »Phenyl-1 - [2-hyc>roxy-3~ (6-chlor~2~oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin~7-yl-oxy) -propyl ]-1 -nie n-- j OCiJAi
4-Phenyl"1-[2-hydroxy~3~(6,8-dibrom-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-5-yl"Oxy)-propyl]-1-methylpiperidiniujn. -chlorid
4- ( 2-Fluorphenyl) -1 - [ 2-hydroxy-3- (2-cxo ·-1 ,2,3,4™ tetrfihydi"iC)chinolin~5-yl-oxy)-propyl]~1~methylpipGridi-
13001B/0665
4-(2-Methoxyphenyl)-1-[2-hydroxy-3-(2~oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-chlorid
4-(2,3-Dimethy!phenyl)-1-[2-hydroxy~3-(2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin~7-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-chlorid
4-(3-Chlorphenyl)~1-[2-hydroxy-3-(2-oxo-1,2~di~ hydrochinolin-7-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-jodid
4« (4-Methoxyphenyl) -1 ~[2-hydroxy--3- (2-oxo-1 ,2-dihydrochinolin-5-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidiniinn-öodid
4-(2-Methylphenyl)-1-[2-hydroxy-3-C2-OXO-1,2-dihydrochinolin-7~yl~oxy) -propyl ]-1 -methylpiperidinixim-jodid
4-Hydroxy-4-phenyl-1-[2~hydroxy-3-(2-oxo-1,2,3»4-tetrahydrochinolin-5~yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidiniumj odid
4-Acetyl-4-phenyl-1-[3-(2-oxo-1,2,3,4-tetrahydro~ chinolin-5-yl-oxy) -propyl ]-1 -methylpiperidiniuiü-jodid
4-Hydroxy-4-phenyl-1-[2~hyaroxy-3~ (2-oxo-i,2,3*4-tetra.hydrochinolin-7-yl~oxy)-propyl]-1-methy3.piperidini~ um-jοdid
4-Ace tyl-4-phenyl-2- [ 3- (2-pxo --1,2,3,4- te trahydro chinolin-7-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-jodid
5-[3-(4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydrο-Verbindung
5-f3-(4-Hydroxy-4-(4-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Οβϊ^Ιι-ο-Verbindung
5-/3-[4-Hydroxy-4-(4-fluorphenyl)-1-piperidyl]-propox3?j-3,4-dihydrOcarbostyril und seine 3,4-Dehydro~ Verbindung
5- {3- [ 4-Hydroxy-4- (2-f luoi'phenyl) -1 -piperidyl}» proiDoxyJ -3» 4-dihydro carbostyril land seine 3»4-Dohyd.vo-Verbindung
130016/0665
"Li-D \*Pj
5-{3-[4-Hydroxy~4- (2-chlorphenyl).-1 -piperidyl]-propoxy}-3>4-dihydrocarbostyril . und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
5-{3-[4-Hydroxy-4-(3-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
5-^3-[4-Hydroxy-4-(4-bromphenyl)-1-piperidyl]-propoxyj-3»4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
5- {3-[4-Hydroxy-4-(2,6-dichlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxyJ-3j4-dihydrocarbostyril und seine 3>4~Dehydroverbindung
5-^3-[4-(Hydroxy-4-(3-fluorphenyl)-1-piperidyl]-propox^3>4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro» Verbindung
5- {3-[4~Hydroxy-4-(3-bromphenyl)-1-piperidyl]-prOX3oxyj-~3 >4-aib.ydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
5- £3"-[4-Hydroxy"4~ (2-bromphenyl~1 ~piperidyl]-propoxyj-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Behydro-Verbindung
5- {3-[4»Hydroxy-4-(4-jodphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}~3*4~dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
5-[3-(5-Phenyl-1,5,7~triazaspiro[4.5]decan-8-on~1-yl)-propoxy]~3»4~dihydrocarbostyril und seine 3,4-De-hydrο-Verbindung
5-[1-(4-Hydroxy~4-phenyl-1-piperidyl)-methoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5-[2-(4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-äthoxy]-3j4-dihydrocarbost3Til und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
5-[3-(4-Acetyl~4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3j4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
5-[3-(4-Propionyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dil7ydrocarbostyril und seine 3,4~Dehydr ο -Verbindung
130016/0665
-ZS-
5-[3-(4-Hexanoyl~4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Benzyl-5-[2-(4-hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-äthoxy]-3»4-dihydrocarbostyril und seine 3,.4-Dehydro-Verbindung
5-[4-(4-Hydroxy~4-phenyl-1-piperidyl)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydrο-Verbindung
6-[3-(4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
6~ £3-[4-Hydroxy-4-(4-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}~3 >4-dihydrocarbostyril und seine 3*4-Dehydro-Verbindung
6-^3-[4-Hydroxy-4-(4-f luorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy^-3>4-dihydrocarbost3 >'ril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
6-^3-[4-Hydroxy-4-(2-fluorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy3~3 j 4-dihydro carbostyril und seine 3 > 4-Dehydro ·- Verbindung
6-^3-[4-Hydroxy-4-(2-chlorphenyl)-1-p±peridyl]-propoxy}-3,4-dihjrdrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindun.g
6-^3-C4-Hydroxy-4-(3-chlorphenyl)-1»piperidyl]-propoxyj:-3^-d-ihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
6- £3- [4-Hydroxy-4- (4-broraphenyl) ~1 -piperidyl ]--propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril un.d seine 3,4-Dehyclro-Verbindung
6-Z3-[4-Hydroxy-4-(2,6-dichlorphenyl)-1-piperi- <iyl]-propoxyi-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro -Verbindung
6-£3-[4-Hydroxy-4-(3-fluorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3»4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro~ Verbindung
130Ö16/0665
6-£3~[4-Hydroxy--4-(3-bromphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
6-£3-[4-Hydroxy~4-(2-bromphenyl)-1-piperidyl]-propoxyjr-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3f4-Dehydro-Verbindung
6-{3-[4~Hydroxy-4-(4-jodphenyl)-1-piperidyl]-propoxy£-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
6-[3-(4~Acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3»4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
6-[3-(4-Propionyl-4-pheny1-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
6-[3-(4-Hexanoyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
7-[3-(4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
7- [3-[4-Hydroxy-4-(4-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydrc-Verbindung
7-{3-[4-Hydroxy-4-(4-fluorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3»4~dihydrocarbostyril und seine 3>4~Dehydro-Verbindung
7-^3-[4~Hydroxy-4-(2~fluorphenyl)-1~piperidyl]-propoxy}-3»4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
7-f3-[4-Hydroxy-4-(2-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxyj-3f4-dihydrocarbostyr.il und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
1-i 3- [4-»Hydroxy-4- (3-chlorphenyl) -'i -piperidyl ]-propoxy^-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4- .ehydro-Verbindung
7-£>- [4-Hydroxy-4- (4-broBiphenyl) -1 -piperidyl ]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
13D016/0665
6-[2-(4-Acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-äthoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
7« £3-[4-Hydroxy-4-(2,6-dichlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy?-3,4~dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
7- £5-[4-Hydroxy-4-(3-fluorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dlhydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
7-£3-[4-Hydroxy-4-(3-bromphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»^-Dehydro-Verbindung
7-/3-[4-Hydroxy-4-(2-bromphenyl)-1-piperidyl]-propoxyJ-S^-dlhydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
7-{3-[4-Hydroxy-4-(4-jodphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
8-[3-(4-Hydroxy-4-phenyl~1-piperidyl)-propoxy]-3»4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
8- i3-[4-Hydroxy-4-(4-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}~3*4-dihydrocarbostyril und seine 3>A-Dehydro~ Verbindung
8- {3-[4-Hydroxy-4-(4-fluorphenyl)»1-piperidyl]-propoxylr-3»4-dihydrocarbostyril und seine 3»4—Dehydro-Verbindung
8-^3-[4-Hydroxy-4-(2-fluorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3»4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
8- {5-[4-Hydroxy-4-(2-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxyl-3,4~dihydrocarbostyril und seine 3>4-Deiiydrü-Verbindung
8-/3-[4«H.ydroxy~4~(3-chlorphenyl)-1 -piperidyl ]-propoxy}-3,4-dihydro carbostyril und seine 3>zi-Dehydro-Verbindung
13DÖ16/0665
8- {3-[4-Hydroxy-4~(4-bromphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4~dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
7_[3-(4-Acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
7-[3-(4-Propionyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
7-[3-(4-Hexanoyl"4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
7-[2-(4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-äthoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
7-[6-(4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-hexyloxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
8-/3-[4-Hydroxy-4-(2,6-dichlorphenyl)-1-piperidyl]■ propoxy}-3,4-dibydrocarbos'tyril und seine 3,4~Dehydro-Verbindung
8- {3 -[4-Hydroxy~4~(3-fluorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyTil und seine 3>4-Dehydro-Verbiridung
8-{3-[4-Hydroxy-4-(3-bromphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
8-£3-[4-Hydroxy-4-(2-broraphenyl)-1-piperidyl]-propoxj'-J-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
8- {3-[4~Hydroxy-4-(4-jodphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydro-Verbindung
8-[3-(4-Acetyl-4~phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4~dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
8-[3-(4-Propionyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
8-[3-(4-Hexanoyl~4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
130016/0665
7-[2-Hydroxy-3~(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3»4-dlhydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
8-[2-Hydroxy-3-(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4~dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5- i2-Hydroxy-3-[4-hydroxy-(4-chlorphenyl)-1-piperidyl ]-propoxy}-3,4~dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindlang
1-Benzyl-5-[2-hydroxy-3-(4-hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3>4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
6-£2~Hydroxy-3"(4-acetyl-4-(3-methoxyplienyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocs.rbostyril und seine 3,4 Dehydro-Verbindung
5-£2-Hydroxy-3-[4-acetyl-4-(2,3-dimethy!phenyl)-1-piperidyl]-propoxyj-3»4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5~[2-Hydroxy-3~(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy ]-4-me thy 1-3,4-dihydro carbostyril und seine 3*4·» Dehydr ο-Vex'bindung
7-[2-Hydroxy-3-(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-4-phenyl-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3»4-Dehydrο-Verbindung
5-[2-Hydroxy-3-(4-hydroxy-4~phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-4-methyl-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3*4-Dehydro-Verbindung
5-[3-(4~Hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-4-methyl-3»4-dihydrocarbostyi"il und seine 3t4-Dehydro-Verbindung
7-[3-(4-Acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-4-phenyl-3,4-dihydröcarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5-[2-Hydroxy-3~(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-d.iiiydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro~ Verbindung
130016/0665
1-Methyl-5-[2-hydroxy-3-(4-acetylr4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,/f-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1~Benzyl-7-[2-hydroxy-3-(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-D ehydrο-Verbindung
1-Methyl-5-[2~hydroxy-3-(4-hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
5-[3-Hydroxy-4-(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
7-[2-Hydroxy-4-(4-hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
5-/2-Hydroxy-3-[4-hydroxy-4-(2,6-dichlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxyi-3 »4-dihydrocai'bostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Methyl-5-[3-(4-hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3>4-dihydrocarbostyril und seine 3>4-Dehydro-Verbindung
1-Benzyl-7-[3-(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3>4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-Verbindung
1-Allyl-5-[3-(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]~3,4-dihydrocarbostyril und seine 3t4-Dehydro~ Verbindung
1-Propinyl -7-[3-(4-hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3f4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro-
1-(4-Phenylbutyl)-5-[3-(4-hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-uihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydro~Verbindung
130016/0665
BAD
1-Butyl-7-[3-(4-aeetyl-4~phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3,4-Dehydrο-Verbindung
1-Crotyl-7-[3-(4-hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und seine 3>4~Dehydro-Verbindung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach verschiedenen Methoden hergestellt v/erden, z.B. nach folgendem Reaktionsschema 1.
Reaktionsschema 1
+ HN
R-
(3)
(2)
worin R1, R2, R3, R4,,X, Y, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die gleichen Bedeutungen, wie oben definiert, haben und X für ein Halogenatom steht.
Somit wird die Verbindung der allgemeinen Formel (1) dadurch hergestellt, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (2) mit einem bekannten Piperidinderivat der allgemeinen Formel (3) umsetzt. Die Reaktion kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels
130016/066S
BAD ORIGlNAl,
Ή' ' 3Ό34237
-•59·- .
bei Raumtemperatur bis etwa 2000C, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 1200C, über mehrere Stunden bis 24 Stunden durchgeführt v/erden.
Was das inerte Lösungsmittel anbetrifft, bestehen keine besonderen Beschränkungen. Jedes beliebige Lösungsmittel, das keinerlei nachteilige Effekte auf die Reaktion ausübt, kann verwendet werden. Beispiele hierfür sind Äther, wie Dioxan, Tetrahydrofuran (THF), Äthylenglykol-dimethyläther, etc.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, etc.; niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, etc.; und aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), etc.. Die Reaktion kann vorteilhafterweise unter Verwendung einer basischen"Verbindung als Dehydrohalogenierungsraittel durchgeführt werden. Was die basische Verbindung betrifft, bestehen keine spezifischen Beschrän .-kungen. Es können alle beliebigen basischen Verbindungen verwendet werden, z.B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumamid, Natriumhydrid, tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tripropylamin, Pyridin, Chinolin oder dergl.. Die Reaktion kann auch unter Verwendung eines Alkalimetalljodids, z.B. von Kalium- oder Natriumiodid, als Reaktionsbeschleuniger durchgeführt v/erden. Das Verhältnis der Menge der Verbindung der Formel (2) zu der Menge der Verbindung der Formel (3) bei der obigen Reaktion ist zweckmäßigerweise so bemessen, daß die letztgenannte Verbindung in äquimolarer Menge bis zu einer überschüssigen Menge, vorzugsweise einer äquimolaren Menge, bis zu der Sfachen molaren Menge der erstgenannten Verbindung, mehr bevorzugt einer äquimolaron Mengen bis zu der 1,2fachen molaren Menge der erstgenannten Verbindung verwendet wird.
130016/0665
Z 1Q
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (2), die als Ausgangsmaterialien bei der Umsetzung gemäß Reaktionsschema
1 verwendet werden, schließen neue Verbindungen ein. Diese Verbindungen können nach den folgenden Reaktionsschemata
2 und 3 hergestellt werden.
Reaktionsschema 2
Halogenierung
OH
Hydrolyse
Darin haben R , R , R , X und die Kohlenstoff--Kohlen» Stoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die oben angegebenen Bedeutungen, und R' steht für eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Äikanoylgruppe, während n! den Wert 1 oder 2 hat.
130016/08 6 5
Reaktionsschema 3
0 - Y - X1
+ χ-γ-χ —^ (9)
(8)
Darin haben R1, R2, X, X1, Y, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoff bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die oben angegebenen Bedeutungen, und
2
X steht für ein Halogenatom.
Bei der Reaktion gemäß Reaktionsschema 2 kann eine Verbindung der allgemeinen Formel (5) dadurch erhalten werden, daß man eine Hydroxj^carbostyril-Verbindung der allgemeinen Formel (4) mit einem Halogenierungsmittel umsetzt oder indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (7), hergestellt durch Umsetzimg einer Alkoxy- oder Alkanoyloxy-carbostyril-Verbindung der allgemeinen Formel (6) mit einem Halogenierungsmittel hydrolysiert. Die Halogenierungsreaktion kann unter Verwendung bekannter Halogenierungsmittel durchgeführt werden, z.B. von Fluor, Chlor, Brom, Jod, Xenondifluorid, Sulfurylchlorid, Natriumhypochlorit, Unterchlorigersäure Unterbromigersäure, Bleichpulver, Jodchlorid oder dergl.. Die Menge an Halugeniex'-uxigbiüittel kaiui in geeigneter Weise aus einem weiten Bereich entsprechend der Halogenatome ausgewählt werden, die in die Ausgangsverbindung (4) oder (6) eingeführt worden solion. Im Falle der Einführung von 1 Halogenatom, wird das Halogenierungsmittel gewöhnlich in einer äquimolaren oder überschüssigen Menge, vorzugsweise
13001 6/0665
3 O 3 A 2 3 7
der 1- bis 1,5fachen molaren Menge der Ausgangsverbindung, verwendet. Im Falle der Einführung von 2 Halogenatomen wird das Halogenierungsmittel in der 2fachen molaren Menge bis zu einem großen Überschuß, vorzugsweise in der 2-bis 3fachen molaren Menge der jeweiligen Ausgangsverbindungen, verwendet. Die Halogenierungsreaktion wird gewöhnlich in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Wasser, Methanol, Äthanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäure oder einem Gemisch davon, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist keinen besonderen Beschränkungen unterworfen, doch wird gewöhnlich die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von etwa -20 bis etwa 1000C, bevorzugt bei 00C bis Zimmertemperatur, durchgeführt. Die Reaktion ist innerhalb eines Zeitraums von etwa 30 Minuten bis etwa 20 Stunden vervollständigt.
Die Hydrolysereaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (7) \rariiert entsprechend dem Typ von R^ in der Formel (7). Wenn z.B. R^ eine .niedere Alkanoylgruppe ist, dann kann die Hydrolysereaktion bei den Bedingungen einer gewöhnlichen Hydrolysereaktion eines Esters durchgeführt werden. Insbesondere kann die Hydrolyse vorteilhaft in Gegenwart einer basischen Verbindungen, z.B. von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat; einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure oder Salzsäure; einer organischen Säure, wie Essigsäure, einer aromatischen Sulfonsäure, und in Gegenwart eines üblichen inerten Lösungsmittels, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Benzol, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur ist gewöhnlich Raumtemperatur bis etwa 1500C, bevorzugt .50 bis 1000C. Die Reaktion wird innerhalb von 1 bis etwa 12 Stunden vervollständigt. Wenn alternativ R eine niedere' Alkylgruppe ist, kann die Hydrolysereaktion bei üblichen Hydrolysebedingungen des Äthers durchgeführt wer«
130016/066 5
den. Insbesondere kann die Reaktion unter Verwendung von Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Bortribromid, Bromwasserstoffsäure oder Trimethylsilylchlorid als Katalysator und in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Benzol, Methylenchlorid, Chloroform oder dergl., bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis etwa 2000C, bevorzugt bei Raumtemperatur bis 1200C, über mehrere Stunden bis etwa 12 Stunden durchgeführt werden. Bei beiden Hydrolysereaktionen ist die Menge des verwendeten Katalysators keinerlei spezifischen Beschränkungen unterworfen. Gewöhnlich wird dieser im Überschuß über die Ausgangsverbindung, die hydrolysiert werden soll, eingesetzt.
Bei der Reaktion gemäß Formelschema 3 kann die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel (2) dadurch erhalten werden, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (8) mit einer Verbindung der· allgemeinen Formel (9) umgesetzt wird. Die Reaktion kann .unter Verwendung einer basischen Verbindungen, z.B. eines Dehydrohalogenierungsmittels, in einem geeigneten Lösungsmittel bei Raumtemperatur bis etwa 2000C, vorzugsweise bei 50 bis 1500C, über mehrere Stunden bis etwa 15 Stunden durchgeführt werden. Hinsichtlich des Lösungsmittels liegen keine besonderen Beschränkungen vor, und alle beliebigen Lösungsmittel, die die Reaktion nJdit beeinträchtigen, können verwendet werden. Beispiele hierfür sind die obengenannten niederen Alkohole, Äther, aromatische Kohlenwasserstoffe, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder dergl. und Ketone, wie Aceton, Hethyläthy!keton oder dergl.. Hinsichtlich des Dehydrohalogenierungsmittels bestehen ebenfalls keinerlei besondere Beschränkungen. Übliche basische Verbindungen können verwendet werden, z.B. die obengenannten basischen. Verbindungen und weiterbin Natriummethoxid» Natriui.cäthoxid, Kaliuiaäthoxid, metallisches Kalium oder
130016/068S
—44--
dergl.. Bei der obigen Reaktion kann ein' Alkalimetall-3odid, wie Natriumiodid, Kaliumiodid oder dergl., als Reaktionsbeschleuniger verwendet werden. Das Verhältnis der Menge der Verbindung der Formel (8) zu der Menge an Verbindung der Formel (9) ist keinen besonderen Beschränkun- · gen unterworfen, doch ist es zweckmäßig, daß letztere in äquimolarer Menge oder in höherer Menge, gewöhnlich in der 1- bis 1,5fachen, vorzugsweise 1- bis 1,2fachen, molaren Menge der erstgenannten Verbindung,verwendet wird. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (2) kann auf diese' Weise erhalten werden, die als Ausgangsmaterial für die Erfindung verwendet wird.
Bei der Reaktion gemäß Formelschemata 2 und 3 schließen unter Verbindungen der allgemeinen Formeln (4), (6) und (8),die Ausgangsmaterialien für die Reaktionen sind, solche mit Substituentengruppen, bei denen R eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, neue Verbindungen ein. Diese Verbindungen können leicht hergestellt werden5 indem
-ι man ein bekanntes Hydroxycarbostyril, bei dem R ein Wasserstoffatom ist, als Ausgangsmaterial verwendet und es mit einem Halogenid in Gegenwart einer basischen Verbindung, wie eines Alkalimetalls, z.B. von Natriummetall oder Kaliummetall, eines Alkalimetallsamids, wie von Natriumamid oder Kaliumamid, oder von Natriumhydrid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid; Hexamethylphosphoryl-triamid, bei einer Temperatur von O bis etwa 7O0C, vorzugsweise bei O0C bis Raumtemperatur, während etwa 30 Minuten bis 12 Stunden umsetzt, sodann die auf diese Weise gebildete Verbindung unter ähnlichen Bedingungen, wie bei der Hydrolyse einer niederen Alkylgruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (7) gemäß Reaktionsschema 2, hydrolysiert. Bei der obigen Reaktion kann das Verhältnis der Mengen an basischer Verbindung
130016/06 6 5 BAD ORIGINAL
und des Halogenids zu der Menge der Ausgangsverbindung geeigneterweise aus einem weiten Bereich ausgewählt werden* Vorzugsweise wird jedoch die 2- bis etwa 1Ofache molare Menge, vorzugsweise die 2- bis 4-fache molare Menge, des Ausgangsmaterial verwendet.
Reaktionsschema 4
OH
^ + X-Y-N
R-
(10)
(8)
R2,
R3,
(D R4, X, X2, Y, η und die Kohlen-
darin haben R ,
stoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die oben angegebenen Bedeutungen.
Durch Umsetzung einer Hydroxycarbostyril-Derivats der allgemeinen Formel (8) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (10) kann die gewünschte Verbindung gemäß der Erfindung hergestellt werden. Die Reaktionsbedingungen bei der Reaktion gemäß Formelschema 4 sind ähnlich wie bei der Dehydrohalogenierung bei der Reaktion gemäß Forme!schema 4.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (10), die bei der obigen Reaktion gemäß Formelschema 4 verwendet werden, schließen einige neue Verbindungen ein. Diese Verbindun-
130016/0665
.tfl.
gen können leicht durch eine Reaktion gemäß Formelschema 5 hergestellt werden.
Reaktionsschema 5
2 1
x -Y-x
X2-Y-
(3)
(10)
12 ~*> 4
; Darin haben X , X , Y, R xmß. R die oben angegebenen Bet
' deutungen.
Die Reaktion kann bei Bedingungen durchgeführt werden,die ähnlich sind wie bei der Reaktion der Verbindung der Formel (2) mit einer Verbindung der Formel (3) in dem oben angegebenen Reaktionsschema 1.
Weiterhin kann unter den Verbindungen der allgemeinen Formel (1) eine Verbindung mit einer Gruppe der Formel -CH0-CH-CH0- für Y in folgender Weise nach einer Reaktion
OH
gemäß Formelschema 6 hergestellt werden.
Reaktionsschema 6
OH
(8)
CHC
0 (11)
(12)
130016/0685
0H ■· ι.
ην )<r \ ι ' /r~AR
R3 OCH0CHCH0-N
(3) V
(la)
Darin haben R1, R2, R5, R, X, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die oben angegebenen Bedeutungen;
X^steht für ein Halogenatom und Z für eine Gruppe der
OH
Formel -CH - CH2 oder -CH-
Bei der Reaktion gemäß Reaktionsschema 6 wird die Reaktion der Verbindung der Formel (8) mit einem Epihalogenhydrin der Formel (11) in Gegenwart einer geeigneten basischen Verbindung, z.B. einer anorganischen basischen Verbindung, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumäthoxid, Natriumhydrid, Natriummetall, Kaliummetall, Natriumamid oder dergl.; einer organischen basischen Verbindung, z.B. Piperidin, Pyridin, Triäthylamin oder dergl.; in Abwesenheit oder in Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittels, wie oben erwähnt, z.B. einem niederen Alkohol, einem Keton, einem Äther, einem aromatischen Kohlenwasserstoff, Wasser oder dergl., durchgeführt. Bei dieser Reaktion ist das Verhältnis der Menge an Verbindung der Formel (11) zu der Menge an Verbindung der Formel (8) gewöhnlich eine äquimolare oder eine überschüssige Menge, vorzugsweise eine äquimolare bis 5- bis 1Ofache molare Menge, der letzteren. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von
130016/0885
O Ms 150°C, vorzugsweise 50 Ms 1000C, durchgeführt werden. Bei der obigen Reaktion wird ein Epihalogenhydrin der allgemeinen Formel (8) mit der Hydroxylgruppe in der Verbindung der allgemeinen Formel (11) umgesetzt, wodurch eine (2,3-Epoxy)-propoxy-Gruppe oder eine 3-Halogeno-2-hydroxypropoxy-Gruppe der letztgenannten Verbindung verliehen wird. Im allgemeinen wird das Reaktionsprodukt in Form eines Gemisches erhalten.
Das so erhaltene Reaktionsprodukt kann so, wie es ist, z.B. in Form des Gemisches ohne Reinigung zur Trennung der jeweiligen Bestandteile des Gemisches, verwendet werden, um die Umsetzung mit dem Piperidinderivat der Formel (3) durchzuführen. Alternativ wird das Reaktionsprodukt ■ durch übliche Reinigungsmethoden, z.B. fraktionierte Umkristallisation, Säulenchromatographie oder dergl., aufgetrennt, um die Verbindung mit der 2,3-Epoxypropoxy-Gruppe und die Verbindung mit der 3-Halogeno-2~hydroxypropoxy-Gruppe voneinander abzutrennen. Hierauf können die einzelnen, voneinander abgetrennten Verbindungen mit einem Piperidinderivat der allgemeinen Formel (3) umgesetzt werden.
Die Reaktion der Verbindung der Formel (12) mit einer Verbindung der Formel (3) wird in Gegenwart oder in Abwesenheit eines geeigneten inerten Lösungsmittels bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 2000C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 bis 1200C, durchgeführt, wobei die Reaktion gewöhnlich innerhalb von mehreren Stunden bis 24 Stunden vervollständigt ist.
Bei dieser Reaktion ist das Lösungsmittel keinen speziellen Beschränkungen unterworfen und alle beliebigen Lösungsmittel können eingesetzt werden, die die Reaktion nicht beeinträchtigen. Beispiele hierfür sind die oben-
130016/06 85
genannten Äther, aromatischen Kohlenwasserstoffe, niederen Alkohole, Dimethylformamid, Diraethylsulfoxid oder dergl..
Weiterhin kann die bei der Reaktion erforderlichenfalls eine übliche basische Verbindung zu dem Reaktionssystem zugesetzt werden. Als basische Verbindung können anorganische basische Verbindungen, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumamid, Natriumhydrid oder dergl.; organische tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tripropylamin, Pyridin, Chinolin oder dergl., verwendet werden.
Das Verhältnis der Menge der Verbindung der Formel (3) zu der Menge der Verbindung der Formel(i2) ist ge\röhnlich eine äquimolare bis überschüssige Menge, vorzugsweise eine äquimolare bis 5fache molare Menge, am meisten bevorzugt eine äquimolare bis 1,2fache molare Menge, der letzteren.
Unter den erfindungsgemäßen Carbostyrilderivaten der allgemeinen Formel (1) kann eine Verbindung, bei der R ©ine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom hat, aus einer Verbindung, bei der R ein Wasserstoffatom ist, als Ausgangsrnaterial nach einem Verfahren gemäß Reaktionsschema 7 hergestellt werden. Reaktionsschema 7
O - Y - N
(13)
(Ib)
(lc)
130018/0685
Darin haben R2, R? t R , X, Y, η und die Kohlens to ff-Kohlenstoff bindung zwischen der 3- und 4- .Stellung des Carbostyril-Skeletts die oben angegebenen Bedeutungen;
Λ 1 '
X steht für ein Halogenätom und R für eine niedere Alkenylgruppe, eine niedere Alkinylgruppe oder eine niedere Alkylgruppe, die eine oder mehrere Phenylgruppen als substituierte Gruppe(n) haben kann.
Die Reaktionsbedingungen bei dem Reaktionsprozeß gemäß Formelschema 7 sind ähnlich wie bei der Reaktion der Verbindung der Formeln (4), (6) oder (8), wobei R ein Wasserstoffatom ist, mit einer Halogenidverbindung, mit der Ausnahme, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (13) in einer äquimolaren bis etwa ^fachen molaren Menge, vorzugsweise einer äquimolaren Menge, einer Verbindung der .allgemeinen Formel (1b) verwendet wird.
Weiterhin kann unter den erfindungsgemäßen Carbostyrilderivaten der allgemeinen Formel (1) eine Verbindung, bei der die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett eine Doppelbindung ist, erhalten werden, indem man eine Verbindung, bei der die entsprechende Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett eine Einfachbindung ist, dehydriert. Alternativ kann ein Carbostyrilderivat der allgemeinen Formel (1), bei dera die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellun.g im Carbostyril-Skelett eine Einfachbindung ist, dadurch erhalten v/erden, daß man katalytisch eine Verbindung reduziert, bei der die entsprechende Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett eine Doppelbindung ist. Jedoch ist im letzteren Falle eine Verbindung mit einem oder mehreren Halogenatomen, einer oder mehreren niederen
13001 6/066
Alkeny!gruppen oder einer oder mehreren niederen Alkinylgruppen als substituierte Gruppe(n) nicht geeignet, um eine solche katalytisch^ Reduktion durchzuführen.
Zusätzlich zu der obigen Weise können die erfindungsgemäßen Carbostyrilderivate der allgemeinen Formel (1d) auch nach einem Verfahren gemäß dem folgenden Reaktionsschema 8 hergestellt werden.
Reaktionsschema 8 CH2 - CHCH2X^ +
(11)
(8)
HN
R-
Z ' - CH2 - N
(3)
OH
OCH2CHCH2-N
(14)
R-
R-
(Id)
Darin haben R1, R2, R^, R , X3, η lund die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die oben angegebenen Bedeutungen; Z'
steht: für eine Gruppe der Formel -CH - CH- oder OH
1 300 1 6/0B65
Bei der Reaktion gemäß Formelschema 8 kann die Reaktion der Verbindung der Formel (8) mit der Verbindung der Formel (14)' bei Bedingungen durchgeführt werden, die ähnlich sind wie bei der Reaktion der Verbindung der Formel (12) mit einer Verbindung der Formel (3) im Reaktionsschema 6. Weiterhin kann die Reaktion der Verbindung der Formel (3) mit einer Verbindung der Formel (11) auch bei Bedingungen durchgeführt werden, die ähnlich sind wie bei der Reaktion der Verbindung der Formel (8) mit der Verbindung der Formel (11).
Die so hergestellten erfindungsgemäßen Carbostyrilderivate können leicht in ihre Säureadditionssalze durch Umsetzung mit pharmazeutisch annehmbaren Salzen umgewandelt werden. Die vorliegende Erfindung schließt auch solche Säureadditionssalze ein. Beispiele für geeignete Säuren sind anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure und dergl.; organische Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Malonsäure, Methansulfonsäure, Benzoesäure und dergl..
Unter den erfindungsgemäßen Carbostyrilderivaten bilden Verbindungen, bei denen die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett eine Doppelbindung ist, leicht ihre Salze, indem sie mit basischen Verbindungen, wie Metalloxiden, z.B. Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid oder dergl>, umgesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Carbostyrilderivate können quaternäre Salze bilden, indem man das Stickstoffatom im Piperidinring mit halogenisiertem niederein Alkyl umsetztwie im Reaktionsschema 9 gezeigt wird.
1300 16/0 665
Reaktipns senema 9
O - Y - N
(D
(15)·
(le)
R2, R5,
Darin haben R1, R2, R5, r\ Y, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die oben angegebenen Bedeutungen; R steht für eine niedere Alkylgruppe und Q für ein Halogenatom.
Die Reaktion kann vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Lösungsmittel können niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder dergl., aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol oder dergl., Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder dergl., Chloroform, Trichloräthylen, Dimethylformamid (DMF), Dimethyl) sulf oxid (DMSO), Hexametaphosphoryltriamid oder dergl. verwendet werden.
Das Verhältnis der Menge an Verbindung der Formel (15) zu der Menge an Verbindung dor Formel (1) ist gewöhnlich mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise eine äquimolare bis 5fache molare Menge, der letzteren Verbindung, Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur von O bis etwa 2000C, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 800C,
16/0
und über einen Zeitraum von 1 bis etwa 8 Stunden durchgeführt .
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (le), die nach dem Verfahren gemäß Reaktionsschema 9 hergestellt worden sind, kann, wenn Q ein Halogenatom mit einer Atomzahl, die größer ist als diejenige des Chloratoms, bedeutet, die genannte Verbindung in eine andere Verbindungen der Q ein Chloratom ist, umgewandelt werden, indem man die Verbindung mit Silberchlorid zur Umsetzung bringt. In ähnlicher Weise kann, wenn Q ein Halogenatom mit einer Atomzahl, die größer ist als diejenige des Bromatoms, bedeutet, die Verbindung in eine andere Verbindung umgewandelt werden, in der Q ein Bromatom ist, indem man die Verbindung mit Silberbromid umsetzt. Eine solche Umwandlungsreaktion des Halogenatoms kann vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. eines obengenannten niederen Alkohols, von Di~ methylformamid, Dimethylsulfoxid oder Wasser, durchgeführt werden. Das Verhältnis der Menge an Silberhalogenid zu der Menge an Ausgangsmaterial ist mindestens eine äquimolare Menge, vorzugsweise eine äquimolare bis 6fache molare Menge, der letzteren. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von O bis etwa 8O0C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 5O0C, innerhalb eines Zeitraums von 5 Ms etwa 24 Stunden durchgeführt werden.
Die gewünschten Verbindungen, wie sie nach den Verfahren gemäß den obigen Reaktionsschemata hergestellt werden, können leicht durch übliche Trennmaßnahmen, wie Lösungsmittelextraktion, Verdünnung, Umkristallisation, Säulenchromatographie, präparative Dünnschichtchromatographie etc., isoliert und gereinigt werden.
130016/0665
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sollen auch ihre opti-
sehen Isomere einschließen.
Für antihistaminisch wirkende Mittel können die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) in Form einer pharmazeutischen Zubereitung zusammen mit den üblichen, pharmazeutisch annehmbaren Trägern verwendet werden. Beispiele für Träger, die entsprechend der gewünschten Form der pharmazeutischen Zubereitung verwendet werden, sind Verdünnungsmittel oder Exzipienten, z.B. Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Bindemittel, Befeuchtungsmittel, Desintegrierungsmittel, oberflächenaktive Mittel und Schmiermittel.
Keine besonderen Beschränkungen bestehen hinsichtlich der Verabreichungsform, und die erfindungsgemäßen Verbindungen können in jeder gewünschten Einheitsform als Antihistaminika verwendet werden. Typische Einheitsformen sind z.B. Tabletten, Pillen, Pulver, Flüssigkeiten, Suspensionen, Emulsionen, Granulate, Kapseln, Suppositorien, Injektionsflüssigkeiten (Lösungen und Suspendionen) und Salben. Zur Verformung in Form von Tabletten können auch Träger, die üblicherweise auf diesem Gebiet weit verwendet werden, eingesetzt werden,z.B. Exzipienten, wie Lactose, Saccharose, Natriumchlorid, Glucoselösung, Harnstoff, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose, Kieselsäure; Bindemittel, wie Wasser, Äthanol, Propanol, einfacher Sirup, Glucose, Stärkelösung, Gelatinelösung, Carboxymethylcellulose, Schellack, Methylcellulose, Calciumphosphat und Polyvinylpyrrolidon; Desintegrierungsmittel, wie getrocknete Stärke, Natriumalginat, Agar-Agar-Pulver, Laminaliapulver, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Tween-Netzmittel, Natriumlaurylsulfat, Monoglyceride von Stearinsäure, Stärke, Lactose;
130016/068S
—56—
Desintegrierungsinhibitoren, wie Saccharose, Stearin, Kokbsnußbutter, hydriertes Öl; Absorptionsbeschleuniger, wie quaternäre Ammoniumbasen; Natriumlaurylsulfat; Befeuchtungsmittel, wie Glycerin oder Stärke; Adsorbierungsmittel, wie Stärke, Lactose, Kaolin, Bentonit, kolloidale Kieselsäure; Schmiermittel, wie gereinigter Talk, Stearinsäuresalz, Borsäurepulver, Macrogol, festes Poly« äthylenglykol etc.. Im Falle von Tabletten kann weiterhin eine Beschichtung mit den üblichen Beschichtungsniaterialien durchgeführt werden, um zuckerbeschichtete Tabletten, mit Gelatinefilm beschichtete Tabletten, darmbeschichtete Tabletten, Tabletten, die mit Filmen beschichtet sind, oder doppelschichtige Tabletten und vielschichtige Tabletten herzustellen.
Zur Verformung zu Pillen können Träger, die bekannt und auf diesem Gebiet weit verbreitet sind, eingesetzt werden, z.B. Exzipienten, wie Glucose, Lactose, Stärke, Kokosnußbutter, hydrierte Pflanzenöle, Kaolin und Talk; Bindemittel, wie gepulvertes Gummiarabikum, gepulvertes Tragant, Gelatine und Äthanol; Desintegratoren, wie Laminaria und Agar-Agar.
Zur Verformung zu Suppositorien können Träger, die bekannt und auf diesem Gebiet weit verwendet v/erden, eingesetzt v/erden, wie z.B. Polyäthylenglykole, Kokosnußbutter, höhere Alkohole, Ester höherer Alkohole, Gelatine und halbsynthetisierte Glyceride.
Zur Herstellung von injizierbai'en Zubereitungen werden Lösungen und Suspensionen sterilisiert. Vorzugsweise sind sie gegenüber Blut isotonisch. Bei der Herstellung von injizierbaren Zubereitungen können alle Träger, die üblicherweise hierfür eingesetzt werden, verwendet werden,
1300167 0666
BAD ORIGINAL
wie z.B. Wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, äthoxylierter Isostearylalkohol, polyoxylierter Isostearylalkohol, Polyoxyäthylensorbit und Sorbitanester. In diesen Fällen können angemessene Mengen von Natriumchlorid, Glucose oder Glycerin zu den gewünschten Zubereitungen zugesetzt werden, um diese isotonisch zu machen. Weiterhin können die üblichen Auflösungsmittel, Puffermittel, Analgetika, Konservierungsmittel zugesetzt werden sowie Färbematerialien, Konservierungsmittel, Aromatisierungsmittel, Würzmittel, Süßmittel und andere Arzneimittel.
Zur Herstellung von Pasten und Cremes können hierzu übliche Verdünnungsmittel verwendet werden, wie ζ„B.weiße Vaseline, Paraffin, Glycerin, Cellulosederivate, PoIyäthylenglykole, Silikone und Bentonit.
Die Menge an Verbindungen der allgemeinen Formel (1) oder ihrer Säureadditionssalze in den antihistaminisch v/irkenden Mitteln ist nicht besonders eingeschränkt. Sie kann geeigneterweise innerhalb eines weiten Bereichs ausgewählt werden. Jedoch werden üblicherweise 1 bis 70 Gew.JS, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, bevorzugt .
Die oben erwähnten Antihistaminika und ZNS-Kontrollmittel können in verschiedenen Formen, je nach dem Anwendungszweck, ohne irgendwelche Beschränkungen verwendet werden. So werden z.B. Tabletten, Pillen, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulate und Kapseln oral verabreicht, injizierbare Zubereitungen werden entweder einzeln intravenös verabreicht oder mit injizierbaren TransfusionsZubereitungen, wie Glucoselösungen und Aminosäurelösungen, vermischt. Erforderlichenfalls können die injizierbaren Zubereitungen einzeln intramuskulär, intra-
130016/0665
kutan, subkutan oder intraperitoneal verabreicht werden. Suppositorien werden in das Rektum verabreicht und Salben werden durch Auftragen verabreicht.
Die Dosis der erfindungsgemäßen Antihistaminika wird geeigneterweise je nach dem Gebrauch, dem Zweck und dem Symptomenzustand ausgewählt. Gewöhnlich kann ein Arzneimittel, das 40/Ug bis 2 mg/kg/Tag Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder ihres Säureadditionssalzes enthält, 3 bis 4 Mal täglich verabreicht werden.
Beispiel für die Zubereitung von Tabletten- 1
Nach den üblichen Arbeitsweisen wurden Tabletten mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
1-Methyl-7-[3-44-benzyl-i-piperidyl)-propoxy]-3>4~dihydrocarbostyrilmonooxalat 5 mg
Maisstärke 132 mg
Magnesiumstearat 18 mg
Lactose it
insgesamt 200 mg
Beispiel für die Zubereitung von Tabletten - 2
Nach den üblichen Arbeitsweisen wurden Tabletten mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
1-Methyl~5-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-prop-
oxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat 5 mg
Maisstärke 132 mg
Magnesiumstearat 18 mg
Lactose _it5_J35S
insgesamt 200 mg
130016/0668
5 mg
132 mg
18 mg
45
Beispiel für die Zubereitung von Tabletten - 3
Nach den üblichen Arbeitsweisen wurden Tabletten mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
7-[2-Hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Maisstärke Magnesiumstearat Lactose
insgesamt 200 mg
Beispiel für die Zubereitung von Tabletten - 4
Nach den üblichen Arbeitsweisen wurden Tabletten mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
4-Phenyl-1-[3-(2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl~oxy)-propyl]-1-methylpiperidiniumcnlorid-semihydrat 5 mg
Maisstärke 132 mg
Magnesiumstearat 18 mg
Lactose 45 mg
insgesamt 200 mg
Beispiel für die Zubereitung von Tabletten - 5
Nach den üblichen Arbeitsweisen wurden Tabletten mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
5-[3-(4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Maisstärke Magnesiumstearat Lactose
insgesamt 200 mg
5 mg
132 mg
18 mg
45 mg
130016/0665
Pharmakologischer Test 1
Test der antihistaminischen Aktivität
Als Testmethode zur Bestimmung der antihistaminischen Aktivität einer Verbindung in vitro wird im allgemeinen eine Methode unter Verwendung eines herausgeschälten Ileums des Meerschweinchens verwendet. Der pharmakologische Test der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde nach dieser Methode wie folgt durchgeführt.
Ein männliches Meerschweinchen mit einem Körpergewicht von 300 bis 500 g wurde durch Ausblutenlassen getötet. Ein Ileum mit einer Länge von 15 cm wurde aus dem ileo™ zökalen Bereich ausgeschält und in eine Tyrode-Lösung eingetaucht (letztere wurde aus 8,0 g NaCl, 0,2 g KCl, 0,2 g CaCl2, 1,0 g Glucose, 1,0g NaHCO3, 0,065 g NaHPO^.2H2O und 0,2135 g MgCl2.6H2O unter Zugabe von Wasser auf ein Gesamtvolumen von 1000 ml hergestellt)r Sodann wurde das Gewebe des Ileums zu einer Länge von 2,5 bis 3j0 cm zugeschnitten und in einem Organbad aufgehängt, das mit 30 ml Tyrode-Lösung gefüllt war. Das Organbad wurde bei einer Temperatur von 360C gehalten und ein Mischgas, bestehend aus 5% CO2 und 95% O2, wurde in das Bad eingeblasen. 10 min nach dem Einblasen wurden 10~ M Histamin in das Bad gegeben, um die Empfindlichkeit des Gewebes zu untersuchen. Eine Reaktionskurve (Kontrolle) bezüglich der Dosierung an Histamin wurde erhalten. Nachdem die Dosierung der Histamin~Reaktiqns~ kurve (Kontrolle) konstant geworden war, wurden 10" g/ml der Testverbindung zu dem Bad zugesetzt und weiterhin wurde Histamin 5 min später zugesetzt, um eine Dosierungs· reaktionskurve zu erhalten. Die Retraktion des Ileums wurde mit einem Schreiber-Aufzeichner durch einen isotonischen Transducer (TD-112S, hergestellt von Nihon Koden) aufgezeichnet. Die antihistaminische Aktivität der
13001S/0665
Testverbindung wurde als ρΑ2-¥βΓΐ nach der "Van Rossam"-Methode [J.14.Van Rossam, Arch.Inst.Pharmacodyn., 14^, (1963)] bestimmt, wobei die maximale Retraktion des Ileums, die durch Histamin gemäß der Kontrollkurve bewirkt wurde, als 100$ geschätzt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Testverbindungen
[Erfindungsgemäße Verbindungen'(Nr. 1 bis 15)]
Verbindung
Nr. Bezeichnung der Verbindung
5-[3~(4-Benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4~dihydrocarbostyril
1 -Methyl-7-[3-(4-benzy1-1 -piperidyl) -propoxjr]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat 1-Propargyl-5-[3-(4-benzy1-1-piperidyl)-propoxy] 3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid 1-Methy1-5-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3 »4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid 4-Methyl-7-[3-(4~benzy1-1-piperidyl)-propoxy]~ carbostyril
1-Allyl-5-[2-hydroxy-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy ]-314-dihydro carbo styril-monooxalat 1-Äthyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy] -3 j 4~dihydro carbo styril-inonooxalat 8-Brom-5- [2-hydrox3r-3- (4-benzyl-1 -piperidyl) -propoxy ]-3,4-dihydrocarbostyril
7-[2-Hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3»4-dihydrocarbostyril
1-Methyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat 4-Phenyl-1-[2-hydroxy-3-(2-0x0-1,2,3,4-tetrahydrochinolin~5-yl-oxy)-propyl]-1-methyIpiperidinium-jodid
1-Benzyl-5-[2-hydroxy-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy] -3» 4-dihydrocarbostyril-monooxalat 4-Phenyl-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-carbostyril-monohydrochlorid
130016/0685
14 5- 3-[4-(4-Hydroxy-4-phenyl)-1-piperidyl] 3,4-dihydrocarbostyril
15 7- 3-[4-(4-Acetyl-4-phenyl)-1~piperidyl]-3,4-dihydrocarbo styril.
[Referenzverbindungen A und B] A Diphenylhydramin-hydrochlorid B Chlorpheniramin-maleat
Tabelle
Verbindung Nr. pA2-Wert
(erfindungsgem.Verbindungen)
1 9,52
2 10,70
3 9,73
4 11,00
VJl 9,59
6 9,54
7 9,65
8 8,39
9 9,89
10 9,62
11 8,23
12 10,70
13 9,73
14 9,30
15 9,92
(Referenzverbindungen)
A 8,15
B 9,00
Pharmakologischer Test 2
Test der akuten Toxizität
Die einzelnen Verbindungen gemäß der Erfindung wurden oral männlichen Ratten verabreicht, um die akute Toxi-
130016/0665
zität zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Testverbindungen Akute Toxizität (LDcq mg/kg)
1 > 1000
2 dito
3 . dito
4 dito
5 dito
6 dito
7 dito
8 dito
9 dito
10 dito
11 dito
12 dito
13 dito
14 dito
15 dito
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Die Herstellung der Verbindungen, die als Ausgangsmaterialien eingesetzt v/erden, wird in den Referenzbeispielen beschrieben. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den Beispielen erläutert.
Referenzbeispiel 1
20,5 g 5~Acetyloxy-3,4-dibydrocarbostyril wurden in 200 ml Essigsäure aufgelöst. In diese Lösung wurden 16 g Brom, gelöst in 60 ml Essigsäure, tropfenweise unter Wasserkühlung und Rühren im Verlauf von 30 min zugesetzt. Die Reaktion wurde 2 h bei der gleichen Temperatur weitergeführt. Sodann wurden 300 ml YJasser zu diesem Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch wurde 3 h stehengelassen.
130016/0685
In dem Gemisch gebildete Kristalle wurden abfiltriert und aus Met-hanol umkristallisiert. 21 g 8-Brom-5-acetyloxy-3,4~dihydrocarbostyril wurden in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle erhalten, Fp. 237 bis 239°C.
Hierauf wurden 21 g des so erhaltenen 8-Brom-5-acetyloxy-3,4-dihydrocarbostyrils in 150 ml 8N Salzsäure dispergiert und das Gemisch "wurde 3 h am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wurden unlösliche Stoffe abfiltriert,mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Methanol-Wasser umkristallisiert. 14 g 5-Brom-5-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril wurden in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle erhalten, Fp. 212 bis 213°C.
Referenzbeispiel 2
35»4 g 7-Methoxy-3>4~dihydrocarbostyril wurden in 300 ml Essigsäure aufgelöst. Unter Eiskühlung und Rühren wurden 27 g Sulfurylchlorid, gelöst in 100 ml Essigsäure, tropfenweise zugefügt. Dann wurde das Reaktionsgemisch über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in 1 1 Eis-Wasser eingegossen und der Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen, getrock net und aus Methanol umkristallisiert, 30 g 6~Chlor-7~ methoxy~3>4-dihydrocarbostyril, Fp. 212°C, wurden in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle erhalten.
30 g des so erhaltenen 6-Chlor-7-methoxy-3»4-d.iliy(iro~ carbostyrils wurden in 300 ml einer 47%igen wäßrigen Bromwasserstoffsäurelösμng dispergiert und das Gemisch wurde 4 h am Rückfluß gekocht. Nach Abkühlung des Reaktionsgemisches wurden die unlöslichen Stoffe durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Methanol-Chloroform umkristallisiert. 25 g 6-Chlor-7~hydroxy-3,4-dihydrocarbostyrilf Fp. 264 bis 2660C,
130016/0665
wurden in Form farbloser, nadeiförmiger "Kristalle erhalten-
Referenzbaispiel 3,
16,4 g 5-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril wurden in 300 ml Essigsäure aufgelöst. Unter Rühren wurden bei Raumtemperatur 80 ml Essigsäure, enthaltend 14 g Chlor, tropfenweise zugesetzt und die Reaktion wurde 3 h unter Rühren weitergeführt. Das Reaktionsgemisch wurde in 500 ml Wasser eingegossen und 1 h stehengelassen. Der so gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen, mit Wasser ^waschen, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert. 16 g 6,8-Dichlor-5-hydroxy-3»4-dihydrocarbostyril wurden in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle erhalten, Fp. 259 bis 260°C.
Refererizbeispiel 4
20,0 g 8-Brom-5-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und 18 g Kaliumcarbonat wurden in 160 ml Isopropanol dispergiert. Sodann wurden 40 ml Epichlorhydrin zugesetzt und das Gemisch wurde 6 h bei 800C umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei vermindertem Druck konzentriert und der erhaltene Rückstand wurde mit 100 ml 2N Natriumhydroxidlösung versetzt und gut durchgeführt. Die gebildeten, unlöslichen Stoffe wurden durch Filtration gev/onnen, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch rohe Kristalle erhalten wurden. Die Umkristallisation der rohen Kristalle aus Methanol ergab 18,5 g 8-Brom-5-(2,3--epoxypropoxy)-3,4-dihydrocarbostyi*il in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle, Fp. 220 bis 222°C.
Referenzbeispiel 5
16,4 g 5-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und 3,7 g Natriumhydroxid wurden in 100 ml Methanol gegeben und das Ge-
130016/0665
misch wurde 3 h bei 40 bis 5O°C gerührt. Hierauf wurden 150-ml Epichlorhydrin zugesetzt und das Gemisch wurde 5 h am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei vermindertem Druck zur Trockene konzentriert, und der so erhaltene Rückstand wurde aus Methanol-Wasser (i:i) umkristallisiert, wodurch 18,5 g 5-(2,3-Epoxypropoxy)-3,4-dihydrocarbostyril, Fp. 172 bis 1730C, in Form farbloser, amorpher Kristalle erhalten wurden.
Referenzbeispiel 6
16,3 g 5-Hydroxy-3>4-dihydrocarbostyril und 9 g Kaliumhydroxid wurden mit 150 ml Isopropanol vermischt und 30 min bei 70 bis 80°C gerührt. Sodann wurden 25 g 1,3-Bromchlorpropan zugesetzt, und es wurde 6 h am Rückfluß erhitzt. Nach beendigter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml wäßrige 2N Natriumhydroxidlösung ©ingegossen, und die gebildeten, unlöslichen Stoffe wurden durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die so erhaltenen, rohen Kristalle wurden aus Äthanol umkristallisiert, wodurch 18,5 g 5~(3-ChIOrpropoxy)~3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelförmiger Kristalle erhalten wurden, Fp.176 bis 1780C.
Referenzbeispiel 7
24 g 4-Phenylpiperidin, 14 g i-Chlor-3-brompropan und' 15 g Triäthylamin wurden mit 100 ml Dimethylformamid vermischt und die Mischung wurde 1 h bei 50 bis 6O0C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml wäßrige gesättigte Natriurachloridlö'sung gegossen und die organische Schicht wurde mit Chloroform extrahiert. Hierauf wurde die Chloroformschicht mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Chloroform abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Silikagel-Säulenchroinatographie gereinigt (wobei nur das Hauptprodukt am ober-
130016/0685
sten Teil der Säule gewonnen wurde). 15,3 g 1-Chlor-3-(4-phenylpi-peridinyl)-propan wurden in Form einer farblosen, öligen Substanz erhalten. Hierauf wurde diese ölige Substanz unter vermindertem Druck destilliert, wodurch 11 g einer Fraktion eines Destillats mit einem Siedepunkt von 112 bis 115°C/O,1 mmHg erhalten wurden. Ein Teil dieses Destillats wurde in das Hydrochlorid überführt und aus Äthanol umkristallisiert, wodurch 1-Chlor-3~(4-phenyl-1-piperidyl)-propan-monohydroChlorid, Fp. 167 bis 1690C, in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle erhalten wurde.
Referenzbeispiel 8
Nach einer ähnlichen Methode wie im Referenzbeispiel 7 wurde 1-Chlor-2-methyl-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propan in Form einer farblosen, öligen Substanz, Kp. 114 bis 116°C/O,1 mmHg, erhalten.
Referenzbeispiel 9
16,0 g 4-H3rdroxy~4-phenylpiperidin, 24 g 1-Chlor-3-brom~ propan und 15 g Triethylamin wurden mit 100 ml Dimethylformamid vermischt und das Gemisch wurde 1 h bei 50 bis 600C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml wäßrige gesättigte Natriumchloridlösung eingegossen. Die organische Schicht wurde mit Chloroform extrahiert. Hierauf wurde die Chloroformschicht mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Chloroform wurde abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt (wotoi nur das Hauptprodukt als oberster Teil in der Säule gewonnen wurde). 14,3 g 1-Chlor-3-(4-hydroxy-4-phenyl~1-piperidyl)-propan wur~ den in Form einer farblosen, öligen Substanz erhalten. Dann wurde diese ölige Substanz bei vermindertem Druck destilliert, wodurch eine Fraktion des Destillats erhal-
130016/0665
ten wurde. Die Fraktion des Destillats wurde in die Form des HydroChlorids umgewandelt und das Produkt wurde aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 1-Chlor-3-(4-hydroxy-4~phenyl-1-piperidyl)-propan-monohydrochlorid, Fp. 192 bis 195°C, in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle.
Bei spiel 1
4f8 g 5-(3-Chlorpropoxy)-3j4-d.ihyd.rocarbostyril und 4,2 g 4-Benzylpiperidin wurden mit 40 ml Toluol vermischt und das Gemisch wurde 24 h am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wurde der gebildete Niederschlag durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen und dann aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 6,3 g (Ausbeute 76%) 5-[3-(4-Benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp. 143 bis 1450C.
Beispiel 2
4,9 g 1-Methyl-7~(3~chlorpropoxy)-3j4-dihydrocarbostyril, 4,2 g 4-Benzylpiperidin und 3 g Triäthylamin wurden mit 60 ml Dimethylformamid vermischt. Das Gemisch wurde 8 h auf 70 bis 8O0C erhitzt. Nach beendigter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockene konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde mit wäßriger 5%iger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und mit Chloroform extrahiert.Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Sodann wurde das Chloroform abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in 30 ml Aceton aufgelöst, und unter Rühren wurde eine 5%ige wäßrige Lösung von Oxalsäure in Aceton zugesetzt, um den pH-Wert auf 4,5 einzustellen. Sodann wurde stehengelassen. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen, mit Aceton gewaschen
1300 16/0665
-■69--"
und sodann aus Äthanol-Äther umkristallisiert. Man erhielt 7,9 g.(Ausbeute 86#) 1-Methyl-7-[3-(4~benzyl~1-piperidyl)~propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monolxalat in Form eines farblosen Pulvers, Pp. 175 bis 1770C
Nach einem ähnlichen Verfahren, wie in Beispiel 2, wurden die Verbindungen der Beispiele 3 bis 16 wie folgt hergestellt.
Beispiel 3
1-Propargyl-5-[3-(4~benzyl~1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid-inonohydrat; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol-Äther);
Fp. 1720C (Zers.).
Be i s ρ i e 1 4
1-Methyl-5-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monohydroChlorid; farblose, nadelförinige Kristalle (aus Äthanol-Äther); Fp. 130 bis 133°C.
B e i s ρ i^je^^l 5
1-Hexyl-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbost^Til-monooxalat; farblose, nadeiförmige
Kristalle (aus Isopropanol); Fp. 168 bis 17'O0C.
Bei s p. 1 e !__ 6
1-(3~Phenylpropyl)-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy] 3,4~dih3rdrocarbostyril-nionooxalat; farblose, nadel.förmi ge Kristalle (aus Methanol-Wasser); Fp. 210 bis 2130C.
B e 1 s ρ i e 1 7
6,8-Dichlor~5-[2-methyl-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,/+-dihydrocarbusty.oil; fai'blose, nadeiförmige
Kristalle (aus Ligroin); Fp. 125 Ms 126°C.
130016/0665
Beis-piel 8
5-[3-(4-Benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3»4-dihydrocarbostyril-monohydroChlorid; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol),· Fp. 213 Ms 2150C.
Beispiel 9
5-[3-(4-Benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4- dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige.Kristalle (aus Ligroin-Benzol); Fp. 143 bis 145°C.
Beispiel 10
7-[3-(4-Benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, prismenartige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 175 Ms 177°C.
Beispiel 11
7-[3-(4-Phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid; gelbliche, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 252 bis 254°C.
Beispiel 12
4-Methyl-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-carbostyril-monohydrochlorid-dihydrat; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 241 bis 2420C.
Beispiel 13
5 - [ 3- ( 4-Phenyl-1 -piperidyl) -propoxy ] -3,4-dihydro-carbostyril hydrochlorid; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 2000C.
Beispiel 14
4-Methyl-6-x3- [4- (4-methy !phenyl) -1-piperidy l-j-propoxy} -
130016/0665
carbostyril-monohydrochlorid; farblose, hadelförmige Kristalle (aus Methanol); Fp.256 bis 259°C (Zers.).
Beispiel 15
4-Methyl-6- y>-[4-(4~chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-carbostyril-monohydrochlorid; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 263 bis 2650C.
Beispiel 16
-S-[4-(3 »4,5-trimethoxyphenyl)-1 piperidyl]-propoxy} -3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, flockenartige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 199 bis 2010C.
Beispiel 17
2,7 g 7-(5-Brompentoxy)-3,4-dihydrocarbostyril, 2,0 g 4-Benzy!piperidin und 1,5 g Triäthylamin wurden mit 30 ml Dimethylformamid vermischt und das Gemisch wurde 6 h auf 60 bis 7O0C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter vermindertem Druck zur Trockene konzentriert, der erhaltene Rückstand wurde zu einer wäßrigen 5%igen Natriumhydrogencarbonatlösung zugesetzt und gerührt. Die unlöslichen Stoffe, die sich bildeten, wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Umkristallisation aus Ligroin ergab 3,6 g (Ausbeute 88%) 7-[5-(4-Benzyl-1-piperidyl)-pentoxy]-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, plättchenartiger Kristalle, Fp. 100 bis 1020C.
Beispiel 18
2,5 g 4-Methyl-6-(3-chlorpropoxy)-carbostyril, 1,8 g Natriumiodid wurden mit 50 ml Aceton vermischt und das Gemisch wurde 1 h bei 500C gerührt und mit 50 ml Di-
130016/0685
methylformamid versetzt. Aceton wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem erhaltenen Rückstand gab man 1,5g Triäthylamin und 1,6g 4-Benzylpiperidin und erhitzte das Gemisch 7 h bei 70 bis 80°C unter Rühren. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockene konzentriert und zu dem erhaltenen Rückstand gab man 60 ml einer wäßrigen 5%igen Natriumhydrogencarbonatlösung und rührte das Gemisch, um unlösliche Stoffe zu ge\dLnnen. Die unlöslichen Stoffe wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 3,2 g (Ausbeute 82%) 4-Methyl-6-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]~carbostyril in Form gelblicher, primenartiger Kristalle, Fp. 177 bis 178°C.
Nach einer ähnlichen Methode wie der in Beispiel 18 beschriebenen wurden die Verbindungen der Beispiele 19 bis 24 wie folgt erhalten.
Beispiel 19
4-Methyl-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy!-carbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 183 bis 1840C.
Beispiel 20
4-Phenyl-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-carbostyril-monohydrochlorid; farblose, nadeiförmige Kri~ stalle (aus Methanol-Äther); Fp. 238 bis 241°C.
Beispiel 21
4-Methyl-6~[3-(4-benzyl-1-piperidyl)propoxy]-carbostyril; gelb-braune, prismenartige Kristalle (aus Methanol); Fp. 177 bis 1780C.
130016/06SS
Beispiel 22
4-Methyl-6-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-carbo~ styril-monohydrochlorid; farblose, pulverförmige Kristalle (aus Äthanol-Acetoη-Äther); Fp. 217°C.
Beispiel 23
4-Methyl-6-{3-[4-(4-methylphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-carbostyril-monohydrochlorid; farblose, nadeiförmige
j Kristalle (aus Methanol); Fp.256 bis 259°C (Zers.).
Beispiel 24
4-Methyl-6-£5~[4-(4-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy} carbostyril-monohydrochlorid; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 263 bis 265°C.
Beispiel25
2,6 g 1-Allyl-5-(2-hydroxy-3-chlor»propoxy)-3,4-dihydro~ carbostyril, 1,5 g Triäthylamin und 2,0 g 4-Benzylpiperidin wurden mit 30 ml Dimethylformamid vermischt und das Gemisch wurde 5 h bei 80 bis 900C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 80 ml einer wäßrigen 5%igen Natriumhydrogencarbonatlösung eingegossen, die organische Schicht wurde mit Chloroform extrahiert und die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Hierauf wurde das Chloroform durch Destillation entfernt und der erhaltene Rückstand in 30 ml Aceton aufgelöst. Ferner wurde eine 5%ige Lösung von Oxalsäure in Aceton zur Einstellung des pH-Wertes auf 4,5 zugesetzt. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Aceton gewaschen. Umkristallisation aus Äthanol ergab 4,3 g (Ausbeute 82#) 1-Allyl-5-[2-hydroxy~ (4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyrilmonooxalat in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle, Fp. 178 bis 1800C.
130016/0665
Nach einer Methode, ähnlich der in Beispiel 25 beschriebenen, wurden die Verbindungen der Beispiele 26 bis 36 wie folgt erhalten.
Beispiel 26
1 -Benzyl-5-fc-hydroxy-S- (4-benzyl-1 -piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, pulverförmige Kristalle (aus Äthanoläther). Fp. 213-214°c (Zersetzung)
Beispiel 27
1-Äthyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 164 bis 1690C.
Beispiel 28
8-Brom-5-[2-hydroxy-3-(4~benzyl~1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 165 bis 1660C.
B ei s ρ i e 1 29
5-[2-Hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 207 bis 208°C.
Beispiel 30
6-[2-Hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-di™ hydrocarbostyril; farblose, plättchenartige Kristalle (aus Äthanol);Fp. 170 bis 171°C.
Beispiel 31
7-[2-Hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]~3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Isopropanol); Fp. 149 bis 1500C.
130016/066S
—Ψτ-
B e i s ρ i el 32
1-Allyl-5-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyrilj farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Ligroin); Fp. 92°C.
Beispiel 33
1-Allyl~5~[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; gelbliche, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 2080C (Zers.)·
Beispiel 34
1-Methyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, pulverige Kristalle (aus Äthanol-Äther); Fp.150 bis 152°C.
Beispiel 35
1-Benzyl-5-[2- hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]~ 3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadelförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 141 bis 143°C.
Beispiel 36
1-Isopentyl-6-{2-hydroxy-3-[4-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-piperidyl]-propoxyj -3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, flockenartige Kristalle(aus Äthanol), Fp. bis 2010C.
B e i s ρ i e 1 37
2,4 g 1-Methyl-5-(2,3-epoxypropoxy)-3»4-dihydrocarbostyril \ind 2,0 g 4-Benzylpiperidin vrurden mit 30 ml Methanol vermischt. Das Gemisch wurde 3 h am Rückfluß erhitzt und das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde in
130016/066E
30 ml Aceton aufgelöst und eine 5%ige Lösung aus Oxalsäure in Aceton wurde bei Zimmertemperatur zur Einstellung des pH-Wertes auf 4,5 zugesetzt; 'dann wurde das Gemisch stehengelassen. Die gebildeten Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und aus Äthanol-Äther umkristallisiert; man erhielt 3,9 g (Ausbeute 1Q%) 1-Methyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl·- 1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat in Form eines farblosen Pulvers, Fp. 150 bis 1520C.
Nach einer Methode, ähnlich der in Beispiel 37 beschriebenen, wurden die Verbindungen der Beispiele 38 bis 47 wie folgt erhalten.
Beispiel 38
6-[2-Hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, plättchenartige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 170 bis 1710C
Beispiel 39
1-Äthyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 164 bis 169°C
Beispiel 40
8-Brom-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl~1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 165 bis 166°C.
Beispiel 41
7-[2-Hydroxy-3~(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Isopropanol); Fp. 149 bis 1500C.
13001B/066S
-tl·'
Beispiel 42
5-['2-Hydroxy-3- (4-phenyl-1 -piperidyl)-propoxy ]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 207 Ms 2080C.
Beispiel 45
1-Benzyl-5-[2-hydroxy~3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydro carbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol) Fp. 141 bis 143°C
Beispiel 44
1-Isopentyl-6-{2-hydroxy-3-[4-(3 »4,5-trimethoxyphenyl)-1-piperidyl]-propoxy} -3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, flockenartige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 199 bis 2010C.
Beispiel 45
1-Methyl-5-[2-(hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril~monooxalat; farblose, pulverige Kristalle (aus Äthanol-Äther); Fp.150 bis 152°C.
Beispiel 46
1-Allyl-5-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Ligroin); Fp. 92°C.
Beispiel 47
1-Allyl-5-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; gelbliche, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 208°C (Zers.).
130016/0665
— '70 '—
Beispiel 48
3»8 g 5-[3~(4-Benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und 0,6 g Natriumhydrid (30% in Öl) wurden 1 h unter Rühren in 60 ml Dimethylformamid vermischt. Dann gab man 1,4 g Propargylbromid zu dem Gemisch hinzu und rührte 2 h bei Zimmertemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde in 100 ml wäßrige gesättigte Natriumchloridlösung eingegossen und die organische Schicht mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde getrocknet und das Chloroform abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde aus Äthanol-Salzsäure umkristallisiert; man erhielt 4,1 g (Ausbeute 87%) i-Propoargyl-5-[3-(4-benzyl~1-piperidyl) -propoxy j-S^-dihydrocarbostyril-monohydrochloridmonohydrat in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle, Fp. 1720C (Zers.).
Nach einer Methode, ähnlich der in Beispiel 48 beschriebenen, wurden die Verbindungen der Beispiele 49 bis 54 wie folgt erhalten.
Beispiel 49
1-Methyl-5-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]~3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol-Äther); Fp.130 bis 1330C.
Beispiel 50
1-n-Hexyl-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Isopropanol); Fp. 168 bis 1700C.
Beispiel 51
1~(3-Phenylpropyl)-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblo se, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol-Wasser); Fp. 210 bis 213°C.
130016/0665
Beispiel 52
1-Methyl-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, pulverförmige Substanz (aus Äthanol-Äther); Fp. 175 bis 177°C.
Beispiel 53
1-Benzyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 141 bis 143°C
Beispiel 54
1~Isopentyl-6-£2-hydroxy-3-[4-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-piperidyl]-propoxyj-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, flockenartige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 199 bis 2010C.
Beispiel 55
2,4 g 7-Hydroxy-4-phenylcarbostyril und 0,8 g Kaliumhydrxid wurden mit 60 ml Methanol vermischt und das Gemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockene konzentriert. Zu dem erhaltenen Rückstand gab man 60 ml Dimethylformamid und vermischte gründlich. Hierauf wurde das Gemisch mit 5 g 1-(3-Chlorpropyl)~4-phenylpiperidin versetzt und 8 h unter Rühren auf 70 bis 800C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockene konzentriert, der erhaltene Rückstand mit 60 ml wäßriger 5%iger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Chloroform wurde durch Destillation entfernt. Zu dem erhaltenen Rückstand gab man 30 ml Methanol sowie 5 ml konz.Salzsäure und konzentrierte das Gemisch unter vermindertem Druck. Der Rückstand wurde mit Äthanol kristallisiert
130016/0685
land aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 2,8 g (58%) 4-Phenyl-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-carbostyril-monohydrochlorid in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle; Fp. 238 bis 241°C.
Nach einer Methode, ähnlich der in Beispiel 55 beschriebenen, wurden die Verbindungen der Beispiele 56 bis 76 wie folgt erhalten.
Beispiel 56
1-Methyl-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, pulverförmige Substanz (aus Äthanol-Äther); Fp. 175 bis 177°C.
Beispiel 57
1-Propargyl-5-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid-monohydrat; farblose, nadelförmige Kristalle (aus Methanol-Äther); Fp. 172°C (Zers.).
Beispiel 58
1-Methyl-5-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]~3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid; farblose, nadelförmige Kristalle (aus Äthanol-Äther); Fp. 130 bis 133°C.
Beispiel 59
1-Hexy1-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, nadelförmige Kristalle (aus Isopropanol); Fp. 168 bis 1700C.
Beispiel 60
1-(3-Phenylpropyl)-7-[3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy] 3f4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, nadelförmige Kristalle(aus Methanol-Wasser); Fp.210 bis 2130C.
130016/0665
30^4237
Beispiel 61
1-Ally1-5-[2-hydroxy-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, nadelförmigeKristalle (aus Äthanol); Fp. 178 bis 180°C.
Beispiel 62
1-Methyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, pulverige Kristalle (aus Äthanol-Äther); Pp.150 bis 152°C.
Beispiel 63
1-Benzyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; ^farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 141 bis 143°C.
Beispiel 64
5-[3-(4-Benzyl-1-piperdiyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 213 bis 215°C
Beispiel 65
5-[3-(4-Benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3»4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Ligroin-Benzol); Fp. 143 bis 145°C (Zers.)·
Beispiel 66
7-[3-(4-Benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, prismenartige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 175 bis 1770C.
Beispiel 67
1-Allyl-5-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Ligroin); Fp. 92°C.
130016/0665
-ie
Beispiel 68
1-Allyl-5-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy ]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat;gelbliche, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 208°C (Zers.).
Beispiel 69
4-Methyl-6-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy!-carbostyril; gelb-braune, prismenartige Kristalle (aus Methanol); Fp. 177 bis 178C
C.
Beispiel 70
4-Methyl-6-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-carbostyril-monohydroChlorid; farblose, pulverförmige Kristalle (aus Äthanol-Aceton-Äther); Fp. 217°C.
Beispiel 71
5-[3-(4-Phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-carbostyril-monohydrochlorid; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 2000C.
Beispiel 72
7-[3-(4-Phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydro carbostyril-monohydrochlorid; gelbliche, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 252 bis 254°C.
Beispiel 73
4-Methyl-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-carbostyril-raonohydrochlorid-dihydrat; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 241 bis 2420C.
Beispiel 74
4-Methyl-6-£3-[4-(4-methylphenyl)-1-piperidylj-propoxyjcarbostyril-monohydrochlorid; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp.256 bis 2590C (Zers.)·
130016/0665
Beispiel 75
4-Methyl-6-.^3- [4- (4-chlorphenyl) -1 -piperidyl ]-propoxyJ--carbostyril-monohydrochlorid; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 263 bis 2650C.
Beispiel 76
1-Isopentyl-6- £?-hydroxy-3-[4-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-piperidyl]-propoxy£-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, flockenartige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 199 bis 201°C.
Beispiel 77
2,4 g 6,8-Dichlor-5-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und 0,8 g granuläres Kaliumhydroxid wurden mit 60 ml Methanol vermischt und das Gemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockene konzentriert. Zu dem erhaltenen Rückstand gab man 60 ml Dimethylformamid und vermischte gut. Dann gab man 5 g 1-Chlor~2-methyl-3-(4-phenylpiperidyl)~ propan zu dem Gemisch zu und erhitzte 8 h unter Rühren auf 70 bis 800C. Man konzentrierte das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockene, gab 60 ml einer wäßrigen 556igen Natriumhydrogenearbonatlösung zu und extrahierte mit Chloroform. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Chloroform wurde durch Destillation entfernt, und der erhaltene Rückstand wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt und aus Ligroin umkristallisiert. Man erhielt 1,6 g (Ausbeute 33%) 6,8-Dichlor-5-[2-methyl-3-(4-phenyl-1-piperidyl)~propoxy]-3,4-dihydrocarbosryrii in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle, Fp. 125 bis 1260C.
Nach einer Methode, ähnlich der in Beispiel 77 beschriebenen, wurden die Verbindungen der Beispiele 78 bis 82 wie folgt erhalten.
13 0 016/0665
--Θ4--
Beispiel 78
5-[3-(4-Benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadelförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 143 bis 145°C.
Beispiel 79
7-[5-(4-Benzyl-1-piperidyl)-pentoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, plättchenartige Kristalle (aus Ligroin); Fp. 100 bis 1020C.
Beispiel 80
4-Methyl-6-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-carbostyril; gelbliche, prismenartige Kristalle (aus Methanol); Fp. 177 bis 178°C.
Beispiel 81
4—Methyl-7-[3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy!-carbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 183 bis 184°C.
Beispiel 82
8-Brom-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 165 bis 1660C).
Beispiel 83
1,8 g 1-Methyl-5-hydroxy-3»4-dihydrocarbostyril und 2,3 g 4-Benzyl-1-(2,3-epoxypropyl)-piperidin wurden mit 30 ml Methanol vermischt und das Gemisch wurde 3 h am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der erhaltene Rückstand in 30 ml Aceton aufgelöst. Dann gab man eine 5%ige Lösung von
130016/0665
--Θ5— .
Oxalsäure in Aceton zur Einstellung des pH-Wertes auf 4,5 zu und "ließ das Gemisch stehen. Hierauf wurde der ge bildete Niederschlag durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und aus Äthanol-Äther umkristallisiert. Man erhält 3,5 g (Ausbeute 63%) 1-Methyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl~1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyrilmonooxalat in Form einer farblosen, pulverförmigen Substanz, Fp. 150 bis 152°C.
Nach einer Methode, ähnlich der in Beispiel 83 beschriebenen, wurden die Verbindungen der Beispiele 84 bis 94 erhalten.
Beispiel 84
1-Benzyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, pulverförmige Substanz (aus Äthanoläther). Fp. 213 bis 214°C.
Beispiel 85
1-Äthyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 164 bis 1690C.
Beispiel 86
8-Brom-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 165 bis 166°C.
Beispiel 87
5-[2-Hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydro carbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 207 bis 2080C.
130016/0665
Beispiel 88
6- [.Z-Hydroxy-S- (4-phenyl-1 -piperidyl) -propoxy ]-3, ^-dihydro carbostyril; farblose, plättchenartige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 170 bis 1710C.
Beispiel 89
7- [2-Hydroxy-3- (4-pb.en.yl-1 -piperidyl) -propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Isopropanol); Fp, 149 Ms 15O0C.
Beispiel 90
1-Allyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, nadelförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 178 bis 1800C.
Beispiel 91
1-Allyl-5-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 92°C.
Beispiel 92
1-Allyl-5-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; gelbliche, nadelförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 208°C.
Beispiel 93
1-Methyl-5-[2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril-monooxalat; farblose, pulverige Kristalle (aus Äthanol-Äther); Fp.150 bis 152°C.
Beispiel 94
5-[2-Hydroxy-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-propoxy]-3,4-dihydro carbostyril-monooxalat; farblose, flockenartige Kristalle (aus Äthanol; Pp. 199 bis 2010C.
130016/0665
Ar-
Beispiel 95
2,0 g 5-[2-Hydroxy-3-(4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und 3 g Methyljodid wurden mit 30 ml Dimethylformamid vermischt und das Gemisch wurde 5 h bei 50 bis 600C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert, der erhaltene Rückstand wurde mit 50 ml Aceton versetzt und gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und aus Methanol-Äthanol umkristallisiert; man erhielt 1,7 g 4-Phenyl-1-[2-hydroxy~3-(2-0X0-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-5-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-jodid in Form einer farblosen, pulverförmigen Substanz, Fp. 242 bis 243°C.
Nach einer Methode, ähnlich der in Beispiel 95 beschriebenen, wurden die Verbindungen der Beispiele 96 und 97 wie folgt erhalten.
Beispiel 96
4-Phenyl-1-[2-hydroxy-3-(1-allyl-2-oxo-i,2,3,4-tetrahydrochinolin-5-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidiniumjodid; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Isopropanol-Aceton); Fp. 179 bis 1800C.
Beispiel 97
4-Benzyl-1-[2-hydroxy-3-(1-benzyl-2-oxo-i,2,3,4-tetrahydro chinolin-5-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidiniumjodid; gelbliche, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol-Äther); Fp. 135 bis 139°C.
Beispiel 98
2,0g 4-Phenyl-1-[3"-(2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yloxy)-propyl]-1-methylpiperidinium-jodid-semihydrat wur-
130016/0665
--ΘΘ—
den in 150 ml Methanol und 100 ml Wasser aufgelöst. Dazu gab man-3,0 g Silberchlorid und rührte 24 h an einem dunklen und kühlen Ort. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und die erhaltene Mutterlauge wurde unter vermindertem Druck zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wurde aus Isopropanol-Aceton-Äther umkristallisiert; man erhielt 1,0 g 4-Phenyl-1-[3-(2-oxo-i,2,3,4-tetrahydro chinolin-7-yl-oxy)-propyl]-1-methylpiperidiniumchlorid-semihydrat in Form farbloser, pulverförmiger Kristalle, Fp. 211 bis 2130C
Beispiel 99
2,4 g 7-(3-Chlorpropoxy)-3,4-dihydrocarbostyril und 4,0 g 4-Hydroxy-4-phenylpiperidin wurden mit 150 ml Toluol vermischt und 24 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wurden die gebildeten Niederschläge durch Filtration gesammelt, mit V/asser gewaschen und dann aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 2,8 g 7-[3-(4-Hydroxy-4-phenyl-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, flockenartiger Kristalle, Fp. 2150C.
Nach einer Methode, ähnlich der in Beispiel 99 beschriebenen, wurden die Verbindungen der Beispiele 100 bis 107 wie folgt erhalten.
Beispiel 100
5-[3-(4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 265 bis 2660C)
Beispiel 101
7-{5-(4-Hydroxy-4-(4-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxyj* 3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 189 bis 1900C.
130016/0665
Beispiel 102
5-[3-(4-Acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; hellgelbliche, prismenartige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 1650C.
Beispiel 105
7-[3-(4-Acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Isopropanol); Fp. 159 bis 16O°C.
Beispiel 104
6-[2-(4-Acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-äthoxy]-carbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 158 bis 16O°C.
Beispiel 105
7-{3-(4-Hydroxy-4-(4-methylphenyl)-1-piperidyl]-propoxyi-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, flockenartige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 188 bis 1890C.
Beispiel 106
7-/3-[4-Hydroxy-4-(2-methoxyphenyl)-1-piperidyl]-propoxyJ-3,4-dihydrocar"bostyril-monohydrochlorid; farblose, pulverförmige Kristalle (aus Methanol-Wasser); Fp. bis 2410C.
Beispiel 107
4-Methyl-{3-[4-(4-acetyl-4-phenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-carbostyril; hellgelbliche, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 212 bis 213°C.
130016/066S
Beispiel 108
1,43 g i-Methyl-6-(2~bromäthoxy)-3>4-dihydrocarbostyril, 1,3 g 4-Acetyl-4-phenyl-piperidin und 1 g Triäthylarain wurden mit 30 ml Dimethylformamid vermischt, und das Gemisch wurde 5 h auf 60 bis 700C erhitzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockene konzentriert. Zu dem erhaltenen Rückstand gab man eine wäßrige 5!&Lge Natriumhydrogencarbonatlösung und rührte das Gemisch. Die unlöslichen Stoffe wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann aus Äthanol-Wasser umkristallisiert. Man erhielt 1,3 g 1-Methyl-6-[2-(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-äthoxy]-3,4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, prismenartiger Kristalle, Fp. 101 bis 103°C.
Nach einer Methode, ähnlich der in Beispiel 108 beschriebenen, wurden die Verbindungen der Beispiele 109 bis 111 wie folgt hergestellt.
Beispiel 109
1-Methyl-8-[3-(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Ligroin); Fp. 103 bis 1050C.
Beispiel 110
1-Methyl-6-[3-(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Ligroin); Fp. 115 bis 117°C.
Beispiel 111
4~Methyl~{3-[4-(4-acetyl-4-phenyl)-1-piperidyl]-propoxy]■ carbostyril; hellgelbliche-braune, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 212 bis 213°C
130016/0685
Beispiel 112
1,65 g 6-Hydroxycarbostyril und 0,75 g granuläres Kaliumhydroxid wurden mit 50 ml Methanol vermischt und das Gemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockene konzentriert. Zu dem erhaltenen Rückstand gab man 50 ml Dimethylformamid und vermischte gut. Dann wurden 2,6 g 1-(3-Chlorpropyl)-4-acetyl-4-phenylpiperidin zugesetzt und das Gemisch wurde 6 h unter Rühren auf 500C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockene konzentriert, mit 20 ml einer wäßrigen 5%igen Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und gerührt. Die unlöslichen Stoffe wurden durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen der unlöslichen Materialien wurde diese aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 1,1g 6-^3-(4-acety1-4-phenyl -i-piperidyD-propoxyZ-carbostyril in Form farbloser, prismenartiger Kristalle, Fp.192»5 bis 194 °c.
Nach einer Methode, ähnlich der in Beispiel 112 beschriebenen, wurden die Verbindungen der Beispiele 113 bis 123 wie folgt erhalten.
Beispiel 113
5-[3-(4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3»4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 265 bis 2660C.
Beispiel 114
7-[3-(4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, flockenartige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 2150C
130016/0685
Beispiel
7-^3-[4-Hydroxy-4-(4-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxyj-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 189 bis 1900C.
Beispiel 116
5-[3-(4-Acetyl-4~phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; hellgelbliche, prismenartige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 165°C.
Beispiel 117
7-[3-(4-Acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydro carbostyril; farblose, nadelförraige Kristalle (aus Isopropanol); Fp. 159 bis 16O°C.
Beispiel 118
6- [ 2- (4-Acetyl-4-phenyl-1 -piperidyl )-äthoxy_7-3, ^dihydroxy-carbostyril,-. farblose^ nadeiförmige Kristalle (aus Äthanol); Fp.158 bis 16O°C.
Beispiel 119
7-{3-[4-Hydroxy-4-(4-methy!phenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, flockenartige Kristalle (aus Äthanol); Fp. 188 bis 1890C.
Beispiel 120
7-{3~[4~Hydroxy-4-(2-methoxyphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3j4-dihydrocarbostyril-monohydrochlorid; farblose, pulverförmige Kristalle (aus Methanol-Wasser); Fp.239 bis 2410C.
1300 16/-0 66S
Beispiel 121
1-Methyl-6-[2-(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-äthoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, prismenartige Kristalle (aus Äthanol-Yfesser); Fp. 101 bis 1030C.
Beispiel 122
1-Methyl-8-[4-(4-acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Ligroin); Fp. 103 bis 105c
'p
Beispiel 123
4-Methyl-£3-[4-(4-acetyl-4-phenyl)-1-piperidyl]-propoxy} ■ carbostyril; hellgelblieh-braune, nadeiförmige Kristalle (aus Methanol); Fp. 212 bis 213°C
Beispiel 124
2,0 g 6-[3-(4-Acetyl-4-phenyl-1-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril und 0,25 g Natriumhydrid (50% in Öl) wurden in 30 ml Dimethylformamid vermischt und das Gemisch wurde 1 h gerührt. Dann wurden 0,7 g Methyljodid zugesetzt und das Gemisch wurde 12hbei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 80 ml gesättigte Natriumchloridlösung eingegossen. Die orga nische Schicht wurde mit Chloroform extrahiert und die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Hierauf wurde das Chloroform durch Destillation entfernt und der Rückstand mit Hexan kristallisiert. Die rohen Kristalle wurden aus Ligroin umkristallisiert; man erhielt 1,7 g 1-Methyl-6-[3-(4-acetyl-4-pheny1-1-piperidyl)-propoxy]~3»4-dihydrocarbostyril in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle, Fp. 115 bis 1170C.
130016/0665
■4 V--
■ -Q4" —
Nach einer Methode, ähnlich der in Beispiel 124 beschriebenen, wurden die Verbindungen der Beispiele 125 bis 127 wie folgt erhalten.
Beispiel 125
1 -Methyl-8-[3~(4-acetyl-4-phenyl-4-piperidyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Ligroin); Fp. 103 Ms 1050C.
Beispiel 126
1-Allyl-5- £2-hydroxy-3-[4-(4-acetyl-1-phenyl-1-piperidyl]· propoxy/-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, prismenartige Kristalle (aus Ligroin-Benzol); Fp. 141 bis 142°C.
Beispiel 127
1-Propargyl^-^-hydroxy^-[4-(4-hydroxy-4-chlprphenyl)-1-piperidyl]-propoxyj-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadelförmige Kristalle (aus Ligroin-Aceton); Fp. 132 bis 134°C.
Beispiel
128
2,9 g 1-Allyl-5-(2,3-epoxypropoxy)-3»4-dihydrocarbostyril und 2,3 g 4-Acetyl-4-phenylpiperidin wurden mit 30 ml Methanol vermischt und das Gemisch wurde 3 ham Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde in 30 ml Aceton aufgelöst, dann wurde unter Rühren bei Raumtemperatur eine 5%ige Lösung von Oxalsäure in Aceton zur Einstellung des pH-Wertes auf 4,5 zugesetzt und stehengelassen. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Aceton gewaschen. Umkristallisation aus Ligroin-Benzol lieferte 2,72 g 1-Allyl-5- {2-hydroxy-3-[4-(4-acetyl~4-phenyl)-1-piperi-
130016/0665
dyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril in'Form farbloser, prismenartiger Kristalle, Fp. 141 Ms 1420C.
Nach einer Methode, ähnlich der in Beispiel 128 beschriebenen, wurden die Verbindungen der Beispiele 129 und 130 wie folgt erhalten.
Beispiel 129
1 -Propargyl-5- £2-hydroxy-j5- [4- (4-hydroxy-4-(2-chlorphenyl)-1-piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle(aus Ligroin-Benzol-Aceton); Fp. 132 bis 134°C.
Beispiel 130
4-Phenyl-6~-{2-hydroxy-3- [4- (4-hydroxy-4-phenyl) -1 piperidyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, prismenartige Kristalle (aus Äthanol-Wasser); Fp. 177 bis 1780C.
Beispiel
1,8 g 1-Allyl-5-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril und 2,6 g 4-Acetyl-4-phenyl-1-(2,3-epoxypropyl)-piperidin wurden in 30 ml Methanol vermischt und das Gemisch wur de 3 h am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurdeunter vermindertem Druck konzentriert und der erhaltene Rückstand in 30 ml Aceton aufgelöst. Dann wurde unter Rühren bei Raumtemperatur eine 5%ige Lösung aus Oxalsäure in Aceton zur Einstellung des pH-Wertes auf 4,5 zugesetzt und stehengelassen. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und dann aus Ligroin-Benzol umkristallisiert. Man erhielt 2,62 g 1-Allyl-5-£2-hydroxy-3-[4-(4-acetyl-4-phenyl)-1-piperidyl]-propoxy^-3,4-dihydrocarbostyril
130016/066$
in From einer farblosen, pulverförmigen Substanz; Fp. 141 bis 142°C.
Nach einer Methode, ähnlich der in Beispiel 131 beschriebenen, wurden die Verbindungen der Beispiele 132 und 133 wie folgt erhalten.
Beispiel 132 ·
1-Propargyl-5-f2-hydroxy-3-[[4-[4-hydroxy-4~(2-chlorphenyl)]-1-piperidyl]]-propoxyJ -3,4-dihydrocarbostyril; farblose, nadeiförmige Kristalle (aus Ligroin-Benzol-Aceton); Fp. 132 bis 134°C.
Beispiel 133'
4-Phenyl-6-^2-hydroxy-3-[4-(4-hydroxy-4-phenyl)-piperidyl]-px"opoxyj-3,4-dihydrocarbostyril; farblose, prismenartige Kristalle(aus Äthanol-Wasser); Fp. 177 bis 1780C.
13Ö016/06§S

Claims (30)

303A237 Pt 33 939 OTSUKA PHARMACEUTICAL CO., LTD., TOKYO/JAPAN Carbostyrilderivate, Verfahren zu ihrer Herstelling und diese Verbindungen enthaltende,antihistaminisch wirkende Mittel Patentansprüche
1. Carbostyrilderivate und Salze davon der allgemeinen Formel (1)
(D
130016/0635
in der R für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylengruppe, eine niedere Alkinylgruppe oder eine niedere Alkylgruppe, die eine oder mehrere Phenylgruppen als substituierte Gruppe bzw. Gruppen haben kann, steht;
R für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe steht; R^ für eine niedere Alkylgruppe, die eine oder mehrere Phenylgruppen als substituierte Gruppe bzw. Gruppen hat, oder eine Phenylgruppe, die 1 bis 3 substituierte Gruppen aus der Gruppe Halogenatome, niedere Alkylgruppen und niedere Alkoxygruppen haben kann, steht; R für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine niedere Alkano3rlgruppe steht; X für ein Halogenatom steht; Y für eine niedere Alkylengruppe steht, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen als Substituent bzw. Substituenten haben kann; η den Wert O, 1 oder 2 hat; die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung in dem Carbostyril-Skelett eine Einfach- oder Doppelbindung ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R^ eine niedere Alkylgruppe mit einer oder mehreren Phenylgruppen als substituierte Gruppe(n) ist, dann R weder eine Hyd:
gruppe darstellt.
R weder eine Hydroxylgruppe noch eine niedere Alkanoyl~
2. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Anspruch 1,
4
worin R ein Wasserstoffatom darstellt.
3. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Anspruch 2, worin R eine Phenylgruppe oder eine Niedrigalkylgruppe, die eine oder mehrere Phenylgruppen als substituierte Gruppe bzw. Gruppen haben kann, darstellt.
'303A237
4. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Anspruch 3, worin R ein Wasserstoffatom darstellt.
5. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Anspruch 3, worin R eine Niedrigalkylgruppe, die eine oder mehrere Phenylgruppen als substituierte Gruppe bzw. Gruppen haben kann, darstellt.
6. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Anspruch 3, worin R eine Niei
gruppe darstellt.
worin R eine Niedrigalkenylgruppe oder eine Niedrigalkynyl-
7. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Anspruch 2, worin R eine Phenylgruppe, die 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt unter Halogenatomen, Niedrigalkylgruppen und Nxedrigalkoxygruppen, haben kann, darstellt.
8. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Anspruch 7, worin R ein Wasserstoffatom darstellt.
9. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Anspruch 7, worin R eine Niedrigalkylgruppe, die eine oder mehrere Phenylgruppen als substituierte Gruppe bzw. Gruppen haben kann, darstellt.
10. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Anspruch 7, worin R e.
darstellt.
worin R eine Niedrigalkenylgruppe oder eine Niedrigalkynylgruppe
11. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Anspruch 1,
4
worin R eine Hydroxylgruppe oder eine Niedrigalkanoylgruppe darstellt.
12. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Anspruch 11,
ifatom darstellt.
130016/0665
worin R ein Wasserstoffatom darstellt.
13. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Anspruch 11, worin R eine Niedrigalkylgruppe, die eine oder mehrere Phenylgruppon als substituierte Gruppe bzw. Gruppen haben kann, darstellt.
14. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Anspruch 11,
4
worin R eine Nie<
gruppe darstellt.
4
worin R eine Niedrigalkeny!gruppe oder eine Niedrigalkynyl-
15. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Ansprüchen 3, 7 oder 11, worin Y eine Niedrigalkylengruppe darstellt.
16. Carbostyrilderivate und deren Salze gemäss Ansprüchen 3, 7 oder 11, worin Y eine Niedrigalkylengruppe, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen als substituierte Gruppe bzw. Gruppen haben kann, darstellt.
17. 1-Methyl-5-/3-(4-benzyl-1-piperidyl)propoxy/-3,4-dihydrocarbostyril.
18. 7-/3-(4-Benzy1-1-piperidyl)propoxy7-3,4-dihydrocarbostyril.
19. 7-/3-(4-Phenyl-1-piperidyl)propoxy/-3,4-dihydrocarbostyril.
20. 1-Benzyl-5-/2-hydroxy-3-(4-benzyl-1-piperidyl)-propoxv/-3,4-dihydrocarbostyril.
21. 1-Äthyl-5-/2-hydroxy-3-(4~benzyl-1-piperidyl)-propoxy/-3,4-dihydrocarbostyril.
22. 7-/2-Hydroxy-3-(4-pheny1-1-piperidyl)propoxy/-3,4-dihydrocarbostyril.
23. 1-(3-Phenylpropyl)-7-/3-(4-pheny1-1-piperidyl)·
propoxyy-3,4-dIhydrocarbostyril.
24. Verfahren zur Herstellung von Carbostyrilderivaten der allgemeinen Formel (1)
(D
in der R1, R2, R5, R4, X, Y, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoff bindung zwischen der 3- und 4- Stellung in dem Carbostyril-Skelett wie in Anspruch 1 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (2)
O - Y -
(2)
in der R1, R2, X, Y, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoff bindung zwischen der 3- und 4-Stellung in dem Carbo-
-1
styril-Skelett die obigen Bedeutungen haben und X für ein Halogenatom steht, mit einem Piperidinderivat der allgemeinen Formel (3)
in der R
umsetzt.
(3)
und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
25. Verfahren zur Herstellung eines Carbostyrilderivats der allgemeinen Formel (1)
13Ö016/066B
(D
in der R1
R2,
R , X, Y, η und die Kohlenstoff-KoIi-
lenstoff-Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Hydroxycarbostyril-Verbindung der allgemeinen Formel (8)
(8)
in der R1, R2, X, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die obigen Bedeutungen haben, mit einer Piperidy!.verbindung der allgemeinen Formel (10)
,4
X^-Y-
(10)
•ζ λ
in der R-% R und Y die oben angegebenen Bedeutungen ha-
p
ben und X für ein Halogenatom steht, umsetzt.
26. Verfahren zur Herstellung eines Carbostyrilderivats der allgemeinen Formel (1a)
OH
OCH2CHCH2 - N
R-
(1a)
130Ö16/0685
in der R1, R2, R3, R4, X, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoff bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Hydroxycarbostyril-Verbindung der allgemeinen Formel (8)
,2
(8)
in der R1, R2, X, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Epihalogenhydrin-Verbindung der allgemeinen Formel (11)
^ 3
CH2 - CHCH2X-5 (11)
in der Jr für ein Halogenatom steht, umsetzt, um eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (12)
OCH2Z
(12)
1 2
zu erhalten, in der R , R , X, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindimg zwischen der 3- und ^-Stellung im Carbostyril-Skelett die oben angegebenen Bedeutungen haben, Z
für eine Gruppe der Formel -CH - CH2 oder -CH-CH2X3 (worin R ein Halogenatom bedeutet) steht, daß man weiter
130016/0686
hin die Zwischenverbindung der Formel (12) mit einem Piperidinderivat der allgemeinen Formel (3)
"CX .3 (3)
■2 A
in der R^ und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, um das gewünschte Carbostyrilderivat der allgemeinen Formel (1a) zu erhalten.
27. Verfahren zur Herstellung eines Carbostyrilderivats der allgemeinen Formel (1c)
0 - Y - N
(1c)
in der R2, R3, R^", X, Y, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im CarbostyrilSkelett die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen 1 ·
haben und R für eine niedere Alkenylgruppe, eine niedere Alkinylgruppe oder eine niedere Alkylgruppe, die eine oder mehrere Phenylgruppen als substituierte Gruppe(n) haben kann, steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (1b)
130016/0685
O - Y -
(1b)
in der R , R-7, R , X, Y, η und.die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (13)
1 · R1 -
(13)
1 ' 4
in der R die oben angegebene Bedeutung hat und X für ein Halogenatom steht, umsetzt, um die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel (1c) zu erhalten.
28. Verfahren zur Herstellung eines Carbostyrilderivats der allgemeinen Formel (ld)
OCH2CHCH2-N
R-
in der R , R , R^, R , X, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrol-Skelett die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Hydroxylcarbostyrol-Verbindung der allgemeinen Formel (8)
13QÖ16/066S
(8)
R"
in der R1, R2, X, η und die Kohl ens to ff-Kohlenstoff bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (14)
'Λ/ Z1 - CH3- N Κ (14)
•χ Λ
in der R-^ und R die oben angegebenen Bedeutungen haben
O OH / \ ι und Z1 für eine Gruppe der Formel -CH-CH9 oder -CH-CH9-X^ (worin Ί? ein Halogenatom bedeutet) steht, umsetzt, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (14) dadurch hergestellt worden ist, daß ein Epihalogenhydrin der allgemeinen Formel (11) Q
CH2 - CHCH2X3 (11)
in der X3 für ein Halogenatom steht, mit einer Piperidin verbindung der allgemeinen Formel (3)
λ3
~*> 4
in der R-^ und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, umgesetzt worden ist.
29. Verfahren zur Herstellung eines Carbostyrilderivats der allgemeinen Formel (1e)
130013/0666
RJ
in der R1, R
r3 R »
R , X, Y, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyril-Skelett die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, R für eine niedere Alkylgruppe steht und Q für ein Halogenatom steht,'dadurch gekennzeichnet, daß man ein Carbostyrilderivat der allgemeinen Formel (1)
O - Y - N χ'
(D
in der R1, R , R^, R , X, Y, η und die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbo· styril-Skelett die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (15)
R6Q
(15)
in der R für eine niedere Alkylgruppe und Q für ein Halogenatom steht, umsetzt.
130016/0665
30. Antihistaminisch. wirkendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Carbostyrilderivat der allgemeinen Formel (1) gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff enthält.
130Ö16/066S
DE19803034237 1979-09-18 1980-09-11 Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel Granted DE3034237A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12045279A JPS5643280A (en) 1979-09-18 1979-09-18 Carbostyril derivative
JP12556579A JPS5649360A (en) 1979-09-28 1979-09-28 2-oxoquinoline derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034237A1 true DE3034237A1 (de) 1981-04-16
DE3034237C2 DE3034237C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=26458032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034237 Granted DE3034237A1 (de) 1979-09-18 1980-09-11 Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4482560A (de)
AR (2) AR230280A1 (de)
AT (1) AT376972B (de)
AU (1) AU518144B2 (de)
CA (1) CA1151172A (de)
CH (1) CH645892A5 (de)
DE (1) DE3034237A1 (de)
DK (1) DK158984C (de)
ES (1) ES495163A0 (de)
FI (1) FI76322C (de)
FR (1) FR2465732A1 (de)
GB (1) GB2063869B (de)
IT (1) IT1129263B (de)
MX (1) MX6806E (de)
NL (1) NL187912C (de)
NO (1) NO154841C (de)
PT (1) PT71810B (de)
SE (1) SE439632B (de)
SU (1) SU1091857A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869792A2 (de) * 1995-12-22 1998-10-14 Warner-Lambert Company Analoge des 4-substituierten piperidins und derem verwendung als selektive antagonisten des nmda-subtyprezeptons
DE102008022221A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Universität des Saarlandes Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2
EP1480953B2 (de) 2003-01-09 2010-08-18 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von aripiprazole
US8541404B2 (en) 2009-11-09 2013-09-24 Elexopharm Gmbh Inhibitors of the human aldosterone synthase CYP11B2

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901336A1 (de) 1979-01-15 1980-07-24 Boehringer Mannheim Gmbh Neue arylether, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH655110A5 (de) * 1982-09-03 1986-03-27 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten.
GB8426584D0 (en) * 1984-10-19 1984-11-28 Beecham Group Plc Compounds
US4704390A (en) * 1986-02-13 1987-11-03 Warner-Lambert Company Phenyl and heterocyclic tetrahydropyridyl alkoxy-benzheterocyclic compounds as antipsychotic agents
US4921862A (en) * 1986-05-29 1990-05-01 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbostyril derivatives as combined thromboxane synthetase and cyclic-amp phosphodiesterase inhibitors
US4792561A (en) * 1986-05-29 1988-12-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbostyril derivatives as combined thromboxane synthetase and cyclic-AMP phosphodiesterase inhibitors
ES2053480T3 (es) * 1986-07-31 1994-08-01 Otsuka Pharma Co Ltd Un procedimiento para preparar un derivado de carboestirilo.
FR2620704B1 (fr) * 1987-09-17 1991-04-26 Sanofi Sa Derives de (benzyl-4 piperidino)-1 propanol-2, leur preparation, leur utilisation comme antimicrobiens et les produits les contenant
US5227381A (en) * 1988-05-02 1993-07-13 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivative
US5082847A (en) * 1990-07-18 1992-01-21 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbostyril compounds connected via an oxyalkyl group with a piperidine ring and having pharmaceutical utility
JP2686887B2 (ja) * 1992-08-11 1997-12-08 キッセイ薬品工業株式会社 ピペリジノ−3,4−ジヒドロカルボスチリル誘導体
IT1264816B1 (it) * 1993-07-28 1996-10-10 Pergam Srl Procedimento per la preparazione di derivati del procedimento per la preparazione di derivati del 3,4-diidrocarbostirile 3,4-diidrocarbostirile
ZA9610736B (en) * 1995-12-22 1997-06-27 Warner Lambert Co 2-Substituted piperidine analogs and their use as subtypeselective nmda receptor antagonists
ZA9610738B (en) 1995-12-22 1997-06-24 Warner Lambert Co Subtype selective nmda receptor ligands and the use thereof
AU2001256733A1 (en) 2000-05-16 2001-11-26 Takeda Chemical Industries Ltd. Melanin-concentrating hormone antagonist

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302027A1 (de) * 1972-04-13 1973-12-06 Otsuka Pharma Co Ltd 3,4-dihydrocarbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
JPS50106977A (de) * 1974-02-05 1975-08-22
JPS50142576A (de) * 1974-04-25 1975-11-17
US3994900A (en) * 1976-01-23 1976-11-30 E. R. Squibb & Sons, Inc. 6-(Or 8)-[[(substituted amino)alkyl]oxy(or thio)]-3,4-dihydro-4-phenyl-2(1H)-quinolinones
DE2711719A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyril-derivate und verfahren zu deren herstellung
PT69422A (en) * 1978-03-30 1979-04-01 Otsuka Pharma Co Ltd Novel carbostyril derivatives and process for preparation thereof
US4147869A (en) * 1976-05-08 1979-04-03 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. 3,4-Dihydrocarbostyril derivatives and process for preparing the same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629266A (en) * 1969-03-03 1971-12-21 Miles Lab (phenyl piperidino alkyl)3 4-dihydrocarbostyrils
US3910924A (en) * 1972-04-13 1975-10-07 Otsuka Pharma Co Ltd 3,4-Dihydrocarbostyril derivatives and a process for preparing the same
US4256890A (en) * 1972-09-14 1981-03-17 Otsukapharmaceutical Co., Ltd. 3,4-Dihydrocarbostyril derivatives and process for producing the same
JPS5239035B2 (de) * 1972-12-14 1977-10-03
JPS5919541B2 (ja) * 1976-03-17 1984-05-07 大塚製薬株式会社 新規3,4−ジヒドロカルボスチリル誘導体
US4210753A (en) * 1976-03-17 1980-07-01 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril compounds
JPS609501B2 (ja) * 1976-05-07 1985-03-11 大塚製薬株式会社 新規3,4−ジヒドロカルボスチリル誘導体
JPS6019295B2 (ja) * 1977-03-04 1985-05-15 大塚製薬株式会社 カルボスチリル誘導体及びその製造法
JPS5416478A (en) * 1977-07-08 1979-02-07 Otsuka Pharmaceut Co Ltd 3,4-dihydrocarbostyril herivative
DE2827566A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-10 Boehringer Mannheim Gmbh 1,2-dihydro-chinolin-2-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5589221A (en) * 1978-12-28 1980-07-05 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Antihistaminic agent
JPS5589222A (en) * 1978-12-28 1980-07-05 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Antihistaminic agent
DE2901336A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Boehringer Mannheim Gmbh Neue arylether, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302027A1 (de) * 1972-04-13 1973-12-06 Otsuka Pharma Co Ltd 3,4-dihydrocarbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
JPS50106977A (de) * 1974-02-05 1975-08-22
JPS50142576A (de) * 1974-04-25 1975-11-17
US3994900A (en) * 1976-01-23 1976-11-30 E. R. Squibb & Sons, Inc. 6-(Or 8)-[[(substituted amino)alkyl]oxy(or thio)]-3,4-dihydro-4-phenyl-2(1H)-quinolinones
DE2711719A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyril-derivate und verfahren zu deren herstellung
US4147869A (en) * 1976-05-08 1979-04-03 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. 3,4-Dihydrocarbostyril derivatives and process for preparing the same
PT69422A (en) * 1978-03-30 1979-04-01 Otsuka Pharma Co Ltd Novel carbostyril derivatives and process for preparation thereof

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869792A2 (de) * 1995-12-22 1998-10-14 Warner-Lambert Company Analoge des 4-substituierten piperidins und derem verwendung als selektive antagonisten des nmda-subtyprezeptons
EP0869792A4 (de) * 1995-12-22 1999-09-22 Warner Lambert Co Analoge des 4-substituierten piperidins und derem verwendung als selektive antagonisten des nmda-subtyprezeptons
US6124323A (en) * 1995-12-22 2000-09-26 Warner-Lambert Company 4-substituted piperidine analogs and their use as subtype selective NMDA receptor antagonists
EP1480953B2 (de) 2003-01-09 2010-08-18 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von aripiprazole
DE102008022221A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Universität des Saarlandes Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2
US8685960B2 (en) 2008-05-06 2014-04-01 Elexopharm Gmbh 6-pyridin-3-yl-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one derivatives and related compounds as inhibitors of the human aldosterone synthase CYP11B2
US8541404B2 (en) 2009-11-09 2013-09-24 Elexopharm Gmbh Inhibitors of the human aldosterone synthase CYP11B2

Also Published As

Publication number Publication date
AU6238180A (en) 1981-05-28
FI802905A (fi) 1981-03-19
DK158984C (da) 1991-01-14
IT8068445A0 (it) 1980-09-18
SU1091857A3 (ru) 1984-05-07
GB2063869B (en) 1983-05-25
ES8200679A1 (es) 1981-11-16
GB2063869A (en) 1981-06-10
NO802762L (no) 1981-03-19
PT71810A (en) 1980-10-01
NO154841B (no) 1986-09-22
NL187912C (nl) 1992-02-17
AR230280A1 (es) 1984-03-01
FR2465732A1 (fr) 1981-03-27
DE3034237C2 (de) 1988-04-21
US4482560A (en) 1984-11-13
AT376972B (de) 1985-01-25
FR2465732B1 (de) 1983-06-24
FI76322B (fi) 1988-06-30
ES495163A0 (es) 1981-11-16
SE8006498L (sv) 1981-03-19
PT71810B (en) 1981-07-07
FI76322C (fi) 1988-10-10
CH645892A5 (de) 1984-10-31
AR230059A1 (es) 1984-02-29
ATA465780A (de) 1984-06-15
NL187912B (nl) 1991-09-16
SE439632B (sv) 1985-06-24
NO154841C (no) 1987-01-07
CA1151172A (en) 1983-08-02
AU518144B2 (en) 1981-09-17
NL8005188A (nl) 1981-03-20
DK158984B (da) 1990-08-13
MX6806E (es) 1986-07-30
DK394080A (da) 1981-03-19
IT1129263B (it) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152880C2 (de)
DE3034237A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel
DE2912105C2 (de) Neue carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
DE69533057T2 (de) Kondensierte pyridazinverbindungen
DE2915037C3 (de) Neue N-substituierte Moranolinderivate
US4520025A (en) Bicyclic nitrogen heterocyclic ethers and thioethers, and their pharmaceutical uses
EP0080602A1 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3617183A1 (de) Substituierte benzylether
WO2005113499A1 (ja) インドール化合物
DE2638184A1 (de) Substituierte phenyl-piperazin-n- oxide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH636099A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
DE3633977A1 (de) Tetrahydrochinolinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0105397A1 (de) Schwefelhaltige Indolderivate
EP0164633A2 (de) Indolderivate
US4845100A (en) Carbostyril derivatives and salts thereof, processes for preparing the same and cardiotonic composition containing the same
DE2737630C2 (de)
EP0007399A1 (de) Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0973744A1 (de) 2-amino-substituierte pyridine verwendbar zur behandlung von arteriosklerose und hyperlipoproteinemie
DD238790A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino carbonylmethoxy-5-phenylpyrazol-verbindungen
DE2852088A1 (de) Substituierte pyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DD293349A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer thiouracilderivate und ihrer saeureadditionssalze
DE1695720A1 (de) Neue Phenothiazin-Derivate
AT376973B (de) Verfahren zum herstellen neuer carbostyrilderivate und von saeureadditionssalzen und quaternaeren salzen hievon und ihren optischen isomeren
PH26029A (en) Imidazole antiarrhythmics
EP0731801B1 (de) Substituierte aminoalkylaminopyridine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee