DE2737630C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2737630C2
DE2737630C2 DE19772737630 DE2737630A DE2737630C2 DE 2737630 C2 DE2737630 C2 DE 2737630C2 DE 19772737630 DE19772737630 DE 19772737630 DE 2737630 A DE2737630 A DE 2737630A DE 2737630 C2 DE2737630 C2 DE 2737630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
compound
propoxy
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772737630
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737630A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.Rer.Nat. 6805 Heddesheim De Kampe
Walter-Gunar Dr.Rer.Nat. 6100 Darmstadt De Friebe
Fritz Dr.Phil. 6940 Weinheim De Wiedemann
Gisbert Dr.Med.Vet. 6944 Hemsbach De Sponer
Wolfgang Dr.Med.Vet. 6806 Viernheim De Bartsch
Karl Prof. Dr.Med. 6800 Mannheim De Dietmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19772737630 priority Critical patent/DE2737630A1/de
Priority to US05/846,057 priority patent/US4146630A/en
Priority to IL53323A priority patent/IL53323A/xx
Priority to AR269873A priority patent/AR218643A1/es
Priority to YU02664/77A priority patent/YU266477A/xx
Priority to NL7712220A priority patent/NL7712220A/xx
Priority to GB46415/77A priority patent/GB1541547A/en
Priority to AU30466/77A priority patent/AU510284B2/en
Priority to CS777291A priority patent/CS228106B2/cs
Priority to FI773346A priority patent/FI62077C/fi
Priority to IT29456/77A priority patent/IT1087490B/it
Priority to DD7700201951A priority patent/DD133801A5/de
Priority to CA290,495A priority patent/CA1086740A/en
Priority to PL21334877A priority patent/PL112154B1/pl
Priority to PL21334777A priority patent/PL111948B1/pl
Priority to CH1367177A priority patent/CH636099A5/de
Priority to PL1977201997A priority patent/PL110782B1/pl
Priority to PL1977213346A priority patent/PL112683B1/pl
Priority to FR7733907A priority patent/FR2370744A1/fr
Priority to HU77BO1689A priority patent/HU177410B/hu
Priority to SE7712720A priority patent/SE7712720L/xx
Priority to AT808277A priority patent/AT361476B/de
Priority to JP13559177A priority patent/JPS5363385A/ja
Priority to DK500677A priority patent/DK500677A/da
Priority to LU7778498A priority patent/LU78498A1/xx
Priority to CS785459A priority patent/CS228108B2/cs
Priority to CS785461A priority patent/CS228110B2/cs
Priority to CS785460A priority patent/CS228109B2/cs
Priority to ES472747A priority patent/ES472747A1/es
Priority to ES472746A priority patent/ES472746A1/es
Priority to SU782674802A priority patent/SU826955A3/ru
Priority to SU782675553A priority patent/SU890975A3/ru
Priority to AR275657A priority patent/AR221081A1/es
Priority to AR275655A priority patent/AR221868A1/es
Publication of DE2737630A1 publication Critical patent/DE2737630A1/de
Priority to AT649879A priority patent/AT361479B/de
Priority to AT649979A priority patent/AT362373B/de
Priority to AT650079A priority patent/AT362374B/de
Priority to CH367682A priority patent/CH639086A5/de
Priority to CH233783A priority patent/CH643554A5/de
Priority to YU01289/83A priority patent/YU128983A/xx
Priority to YU01288/83A priority patent/YU128883A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2737630C2 publication Critical patent/DE2737630C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Aminopropanolderivate der allgemeinen Formel I
in welcher
R₁ eine niedere Alkylgruppe,
R₂ Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, Halogen oder Hydroxy,
R₃ Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten und
X und Y zusammen mit der Gruppe NH und dem Phenylring einen Indol-, Indazol-, Benzimidazol- oder Benz-o-triazol-Ring bilden können, wobei der Indol-Ring in 2-Stellung eine niedere Alkoxycarbonyl-, Hydroxymethyl- oder Methylgruppe tragen kann,
sowie deren pharamkologisch verträgliche Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt an Verbindungen der Formel I.
Da die Verbindungen der Formel I für den Fall, daß R₃ nicht Wasserstoff ist, ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, sind ferner Gegenstand der Erfindung die optisch aktiven Formen und racemischen Gemische dieser Verbindungen.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze besitzen bei geringer Toxizität ausgeprägte vasodilatierende Eigenschaften, die sich im wesentlichen in einer Senkung des Blutdrucks äußern; außerdem wird eine Hemmung adrenergischer β-Rezeptoren beobachtet.
Aus J. Med. Chem. 17, 529 ff (1974) sind 3,4-Dihydrocarbostyril- Derivate beschrieben, die auch den Blutdruck senken, jedoch nicht aufgrund einer ausgeprägten Vasodilation.
Unter einer niederen Alkylgruppe der Substituenten R₁, R₂ und R₃ sind geradkettige oder verzweigte Gruppen mit 1-6, vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, tert. Butyl oder n-Hexyl. Insbesondere kommt jedoch die Methyl- und Ethylgruppe in Frage.
Alkoxygruppen des Substitutenten R₂, enthalten 1-6, vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome, wie z. B. die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy- oder Pentyloxygruppe. Bevorzugt sind jedoch die Methoxy- und Ethoxygruppe.
Als Alkoxycarbonylgruppe des Indolrings kommt insbesondere die Methoxy- und Ethoxycarbonylgruppe in Frage.
Unter Halogen wird im Sinne der Erfindung Fluor, Chlor, Brom und Jod verstanden, insbesondere Fluor, Chlor und Brom.
Die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
  • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der
    X,Y und R₁ die bei Formel I angegebene Bedeutung haben,
    B einen reaktiven Rest darstellt,
    A die Gruppe C=O oder CH-E bedeutet, wobei
    E eine Gruppe -O-R₁₀ oder auch zusammen mit B ein Sauerstoffatom sein kann und
    R₁₀ Wasserstoff oder eine Schutzgruppe G darstellt, wobei im Falle der tautomeriefähigen Indazole die Schutzgruppe G auch am zweiten Stickstoffatom X stehen kann,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in der R₂ und R₃ die bei Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt
    und für den Fall, daß A die Gruppe C=O bedeutet,
    anschließend reduziert oder
  • b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV in der X,Y,R₁ und R₁₀ die bei Verfahren 2a angegebene Bedeutung haben,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V in der A,B,R₂ und R₃ die bei Verfahren 2a angegebene Bedeutung haben, umsetzt
    und für den Fall, daß A die Gruppe C=O bedeutet, anschließend reduziert,
    oder
  • c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI in der R₁-R₃ und R₁₀ die bei Verfahren 2a angegebene Bedeutung haben und Y die Gruppe =CH- oder =N- darstellt,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII oder einem reaktiven Derivat derselben in der X die Gruppe =CH-oder =N- darstellt,
    umsetzt und cyclisiert oder
  • d) für den Fall, daß in Formel I X und Y zusammen mit der -NH-Gruppe einen Indol-Ring darstellen, eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII in der R₁-R₃ die bei Formel I angegebene Bedeutung haben,
    reduziert und cyclisiert und anschließend eine gegebenenfalls vorliegende Schutzgruppe G abspaltet und die erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls in ihre pharmakologisch verträglichen Salze umgewandelt.
Reaktive Reste B in Verbindungen der Formeln II und V sind insbesondere Säurereste, z. B. von Halogenwasserstoffsäuren und Sulfonsäuren.
Indole der Formel II sind in Helv. Chim. Acta 54, 2418 (1971), Indazole in der DE-A 26 19 164 beschrieben. Verbindungen der Formel III sind aus der DE-A 25 49 999 bekannt.
Soweit diese Verbindungen noch nicht explizit hergestellt worden sind, können sie in analoger Weise nach den oben angegebenen Verfahren hergestellt werden
Die erfindungsgemäßen Verfahren a) und b) werden zweckmäßig in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Toluol, Dioxan, Ethylen- glykoldimethylether, Ethanol, n-Butanol oder Dimethyl- formamid, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, durchgeführt.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel IV mit den Substanzen der Formel V gemäß Verfahren b) erfolgt zweckmäßig unter Sauerstoffausschluß in Gegenwart eines Säureakzeptors. Man kann aber auch Alkalisalze der Hydroxyverbindungen der Formel IV einsetzen.
Indole der Formel IV sind in Helv. Chim. Acta 54, 2411 (1971), Indazole in DE-A 26 19 165, Benzimidazole in Helv. Chim. Acta 35, 1740 (1952) und Benz-o-triazole in J. Chem. Soc. 1956, 569, beschrieben.
Die gegebenenfalls durchzuführende Reduktion der Gruppe C=O erfolgt beispielsweise mittels komplexer Metallhydride, wie Natriumborhydrid, oder durch katalytische Hydrierung mit Edelmetallkatalysatoren.
Als reaktive Derivate der Formel VII kommen, wenn X für -CH= steht, insbesondere Carbonsäure-ester, -orthoester,-halogenide und -amide infrage, wenn X ein Stickstoffatom ist, wird zweckmäßig in situ aus einem anorganischen Nitrit mit wäßriger Mineralsäure erzeugte salpetrige Säure, oder beim Arbeiten im wasserfreien Medium ein Niederalkylsalpetrigsäureester eingesetzt.
Die gegebenenfalls durchzuführende Reduktion der Substituenten R₁ und R₂ in Verbindungen der Formel I erfolgt mittels komplexer Metallhydride, wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid, oder durch katalytische Hydrierung mittels Edelmetallkatalysatoren oder Raney-Nickel.
Als Schutzgruppen G kommen Niederalkanoylgruppen, z. B. der Acetylrest, Aroylgruppen, z. B. der Benzoylrest, Arylmethylgruppen, z. B. der Benzylrest, oder cyclische Ether, z. B. der Tetrahydropyranylrest infrage. Die Abspaltung der Schutzgruppen G kann in bekannter Weise entsprechend ihrem Charakter hydrolytisch oder hydrogenolytisch erfolgen.
Zur Überführung der Verbindungen der Formel I in ihre pharmakologisch unbedenklichen Salze setzt man diese vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel mit einer anorganischen oder organischen Säure, z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Maleinsäure oder Benzoesäure um.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können in Form eines racemischen Gemisches anfallen. Die Trennung des Racemats in die optisch aktiven Formen geschieht nach an sich bekannten Methoden über die diastereomeren Salze. Als aktive Säuren können vorwiegend Weinsäure, Apfelsäure, Camphersäure und Camphersulfonsäure verwendet werden.
Zur Herstellung von Arnzeimitteln wird die Verwendung der Formel I in an sich bekannter Weise mit geeigneten pharmazeutischen Trägersubstanzen, Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und beispielsweise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder Öl, wie z. B. Olivenöl, suspendiert oder gelöst.
Die erfindungsgemäße neue Verbindung der Formel I und ihre Salze können in flüssiger oder fester Form enteral oder parental appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen ülichen Zusätze wie Stablilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z. B. Tartrat- und Citratpuffer, Äthanol, Komplexbildner (wie Äthylendiamintetraessigsäure und deren nicht-toxische Salze), hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyäthylenoxyd) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z. B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höher-molekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magensiumstearat, tierische und pflanzliche Fette und feste hochmolekulare Polymere (wie Polyäthylenglykole); für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind außer den in den Beispielen genannten Verbindungen die folgenden:
4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-6-tert.- butyl-indol
4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-6-methyl- benzimidazol
4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-6- methyl-benzotriazol
4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-3- methyl-indazol
Die nachfolgenden Beispiele zeigen einige der zahlreichen Verfahrensvarianten, die zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können. Sie sollen jedoch nicht eine Einschränkung des Erfindungsgegenstandes darstellen.
Beispiel 1 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-indol
Die Lösung von 6,0 g 4-(2,3-Epoxy-propoxy)-indol und 6,0 g 4-Phenoxy- methyl-piperidin in 50 ml n-Butanol wird 4-6 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend dampft man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird in ca. 300-400 ml 0,5 N Essigsäure aufgenommen und die Lösung mit Ether ausgeschüttelt. Die Etherphase wird verworfen und die Wasserphase mit Kaliumcarbonatlösung alkalisch gestellt. Das ausgefallene Öl wird mit Ether/Essigester (1:1) mehrfach extrahiert. Man trocknet die organische Phase, behandelt mit Aktivkohle und dampft die Lösung im Vakuum ein. Der Rückstand wird in einer Mischung aus 60 ml Ether und 25 ml Essigester gelöst und die Lösung mit 3,0 g Essigsäure versetzt. Man läßt über Nacht kristallisieren und saugt dann ab. Nach Umkristallisieren aus Isopropanol erhält man 8,0 g (∼57% d. Th.) 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl- piperidino)-propoxy]-indol als Acetat vom Schmp. 127-129°C
Herstellung des Benzoats
7,3 g 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-indol werden in 25 ml Essigester gelöst. Dazu gibt man eine Lösung von 2.3 g Benzoesäure in 25 ml Essigester. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und aus ca. 50 ml Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 4,4 g 4-[2- Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-indol als Benzoat vom Schm. 146-147°C.
Bei Verwendung von 0,94 g S-4-(2,3-Epoxy-propoxy)-indol und 0,95 g 4- Phenoxymethyl-piperidin erhält man durch Rückflußkochen in 50 ml Butanol, Einengen, Aufnehmen in Essigester und Versetzen mit 0,44 ml Essigsäure 0,56 g S(-)-4-[2-Hydroxy-3-[4-phenoxymethyl-piperidino)- propoxy]-indol als Acetat (26% d. Th.) vom Schmp. 121-124°C. [α] (1,5-proz. Lösung in Methanol)
Beispiel 2
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man:
Beispiel 3 4-[3-(4-Phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-indol
Eine Mischung aus 4,0 g 4-[3-Brom-propoxy)-indol, 3,4 g 4-Phenoxymethylpiperidin, 50 ml Isopropanol und 2,4 g N-Ethyl-diisopropylamin erhitzt man 6 Stunden zum Rückfluß, engt ein, nimmt den Rückstand in Chloroform auf und wäscht mit verd. NaOH und Wasser. Nach dem Einengen der organischen Phase kristallisiert man aus Essigester um. Man erhält 2,0 g 4-[3-(4-Phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-indol (34% d. Th.) vom Schmp. 118-119°C.
Beispiel 4
In alaloger Weise wie in Beispiel 3 beschrieben erhält man:
Beispiel 5 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-2-ethoxycarbony-l- indol
Eine Mischung aus 0,9 g 2-Ethoxycarbonyl-4-hydroxy-indol, 1,7 g N-(2,3- Epoxy-propyl)-4-phenoxymethyl-piperidin, 1,2 g K₂CO₃ und 50 ml Acetonitril erhitzt man 10 Stunden zum Rückfluß, filtriert heiß und läßt über Nacht abkühlen. Es kristallisieren 0,3 g 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl- piperidino)-propoxy]-2-ethoxycarbonyl-indol (15% d. Th.) vom Schmp. 168-170°C.
Beispiel 6 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-2-hydroxymethyl-- indol
Zu einer Suspension von 0,95 g Lithiumaluminiumhydrid in 45 ml absol. Tetrahydrofuran tropft man bei 0°C eine Lösung von 4,5 g 4-[2-Hydroxy- 3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-2-ethoxycarbonyl-indol in 25 ml absol. Tetrahydrofuran, rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur nach, zersetzt unter Kühlung mit NaCl-Lösung, filtriert, wäscht mit Tetrahydrofuran nach und versetzt die vereinigten Filtrate mit 0,01 mol Benzoesäure. Nach Umkristallisation des Benzoats aus 25 ml Essigester erhält man 2,5 g 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-2- hydroxymethyl-indol-benzoat (47% d. Th.) vom Schmp. 145-146°C.
Beispiel 7
In analoger Weise wie in Beispiel 6 beschrieben erhält man:
Beispiel 8 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-2-methyl-indol
Eine Mischung aus 5,9 g 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)- propoxy]-2-hydroxymethyl-indol, 114 ml Essigsäureanhydrid und 55 ml Pyridin wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum eingeengt. Den Rückstand nimmt man in Essigester auf, wäscht mit Wasser und engt ein. Die dabei erhaltene Bisacetylverbindung (8,0 g) wird in 100 ml Methanol gelöst und über 2,0 g 10-proz. Palladiumkohle bei 1 bar Wasserstoffdruck hydriert.
Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wird filtriert, auf die Hälfte eingeengt mit 2 N Natriummethanolatlösung auf pH 9 eingestellt, 10 Minuten zum Rückfluß erhitzt, in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Nach dem Einengen des Extraktes nimmt man in Essigester auf, fügt 0,01 mol Benzoesäure zu und kristallisiert das ausfallende Benzoat aus 25 ml Isopropanol um. Man erhält 1,6 g 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxy- methyl-piperidino)-propoxy]-2-methyl-indol-benzoat (28% d. Th.) vom Schmp. 145-148°C.
Beispiel 9
In analoger Weise wie in Beispiel 8 beschrieben erhält man:
Beispiel 10 4-<2-Hydroxy-3-[4-(2-hydroxy-phenoxymethyl)-piperidino]-propoxy<- indol
Man hydriert 13,8 g 4-<2-Hydroxy-3-[4-(2-benzyloxy-phenoxymethyl)- piperidino]-propoxy<-indol in 250 ml Methanol bei Raumtemperatur und 1 bar Wasserstoffdruck über 3 g 5-proz. Palladiumkohle, filtriert, engt ein und kristallisiert aus Essigester. Man erhält 4,7 g 4-<2-Hydroxy-3-[4-(2- hydroxy-phenoxymethyl)-piperidino]-propoxy<-indol (42% d. Th.) vom Schmp. 119-121°C.
Das Ausgangsmaterial wird aus 4-(2,3-Epoxy-propoxy)-indol und 4-(2-Benzyloxyphenoxymethyl)-piperidin hergestellt. Ausbeute 90%.
Beispiel 11
In analoger Weise wie in Beispiel 10 beschrieben erhielt man:
Die Ausgangsverbindung wird aus 4-(2,3-Epoxy-propoxy)-indol und 4-(4-Benzyloxyphenoxymethyl)-piperazin hergestellt. Fp. 113°C (Ether), Ausbeute 21%.
Beispiel 12 4-[3-(4-Phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-benzimidazol
Eine Mischung aus 7,0 g 2,3-Diamino-l-[3-(4-phenoxymethyl-piperidino)- propoxy]-benzol-trihydrochlorid und 100 ml Ameisensäure wird 2 Tage zum Rückfluß erhitzt, im Vakuum eingeengt und der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält 3.34 g 4-[3-(4-Phenoxymethyl-piperidino)- propoxy]-benzimidazol-dihydrochlorid (50% d. Th.) vom Schmp. 144-146°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,3-Diamino-l-[3-(4-phenoxymethyl- piperidino)-propoxy]-benzol-trihydrochlorid kann wie folgt hergestellt werden:
l-(2-Amino-3-nitro-phenoxy)-3-chlor-propan
Eine Mischung aus 21,0 g 2-Amino-3-nitro-phenol, 20,l g Kaliumcarbonat und 750 ml Butanon wird 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt, mit 64,0 g l- Brom-3-chlor-propan versetzt, noch 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt, filtriert und eingeengt. Man isoliert 29,0 g l-(2-Amino-3-nitro-phenoxy)- 3-chlor-propan (99% d. Th.) als amorphe Substanz.
2-Amino-3-nitro-l-[3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-benzol- hydrochlorid
Eine Mischung von 17,5 g l-(2-Amino-3-nitro-phenoxy)-3-chlor-propan, 31,0 g 4-Phenoxymethyl-piperdin und 500 ml Ethanol wird 7 Tage zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Einengen wird mit 500 ml Ether extrahiert, der Extrakt mit verd. HCl angesäuert und eingedampft. Man erhält 29,7 g 2- Amino-3-nitro-l-[3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-benzol-hydr-ochlorid (86% d. Th.) als amorphes Salz.
2,3-Diamino-l-[3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-benzol- trihydrochlorid
Eine Lösung von 28,0 g 2-Amino-3-nitro-l-[3-(4-phenoxymethyl- piperidino)-propoxy]-benzol-hydrochlorid in 600 ml Ethanol und 200 ml Wasser hydriert man bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck über 0,4 g Platinoxid. Nach dem Filtrieren säuert man mit verd. HCl an, engt ein und löst aus Ethanol/Essigester um. Man erhält 21.4 g 2,3- Diamino-l-[3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-benzol-trihydroch-lorid (70% d. Th.) als amorphes Salz.
Beispiel 13
In analoger Weise wie in Beispiel 12 beschrieben erhält man:
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,3-Diamino-l-[2-hydroxy-3-(4- phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-benzol-trihydrochlorid kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Mischung aus 40,0 g l-(2-Amino-3-nitro-phenoxy)-2,3-epoxy-propan, 36,2 g 4-Phenoxymethyl-piperidin und 450 ml Ethanol wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und die dabei enstehende Lösung des 2-Amino- l-[2-hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-3-nitro-benzols- (Schmp. 117-118°C) anschließend über 1,0 g Platinoxid bei Raumtemperatur hydriert. Nach Filtration säuert man mit verd. HCl an, engt ein und löst aus Ethanol/Essigester um. Man isoliert 72.3 g 2,3-Diamino- l-[2-hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-benzol-trihydro-chlorid (81% d. Th.) als amorphe Substanz.
l-(2-Amino-3-nitro-phenoxy)-2,3-epoxy-propan ist bekannt.
In entsprechender Weise können die übrigen in Beispiel 13 genannten Zwischenprodukte hergestellt werden.
Beispiel 14 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-benzotriazol
Zu einer Suspension von 23,0 g 2,3-Diamino-l-[2-hydroxy-3-(4-phenoxy- methyl-piperidino)-propoxy]-benzol-trihydrochlorid in 150 ml Wasser und 8,8 ml konz. Salzsäure tropft man bei 0°C eine Lösung von 3,3 g Natriumnitrit in 37 ml Wasser. Nach Stehen über Nacht wird filtriert und der Niederschlag aus Methanol umkristallisiert. Man isoliert 9,5 g 4-[2- Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-benzotriazol-hydroch-lorid (47% d. Th.) vom Schmp. 187-189°C.
Beispiel 15
In analoger Weise wie in Beispiel 14 beschrieben erhält man:
Beispiel 16 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-indazol
Eine Mischung aus 5,6 g 4-(2,3-Epoxy-propoxy)-indazol, 11,2 g 4-Phenoxy- methyl-piperidin und 11 ml Dimethoxyethan wird 20 Stunden auf 50°C erhitzt, mit 40 ml Ether versetzt, filtriert und der Niederschlag aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 4,6 g 4-[2-Hydroxy-3-(4- phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-indazol (41% d. Th.) vom Schmp. 142-143°C.
Mit etherischer HCl erhält man ein Hydrochlorid vom Schmp. 220-222°C.
Beispiel 17
In analoger Weise wie in Beispiel 16 erhält man:
Beispiel 18 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-inazol
In 127 g 4-Phenoxymethyl-piperidin trägt man bei 80°C 36,8 g l-Acetyl-4- (2,3-epoxy-propoxy)-indazol ein, rührt 2 Stunden, fügt 400 ml Ether zu und kristallisiert den Niederschlag aus Isopropanol um. Man erhält 34,3 g 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino]-propoxy]-indazol (57% d. Th.) vom Schmp. 141-142°C.
Beispiel 19 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-7-methyl-indazo-l
Eine Mischung aus 4,0 g 4-(2,3-Epoxy-propoxy)-2-benzyl-7-methyl-indazol, 2,4 g 4-Phenoxymethyl-piperidin und 10 ml 1,2-Dimethoxyethan wird 20 Stunden auf 60°C erwärmt, eingeengt, der Rückstand in 150 ml Methanol aufgenommen und über l g 10 -proz. Palladiumkohle in Gegenwart von 20 ml konz. HCl hydriert. Nach Filtration engt man ein, nimmt in verd. Natronlauge auf, extrahiert mit Methylenchlorid und engt ein. Man isoliert 3,9 g 4-[2- Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-7-methyl-indazol (73% d. Th.) vom Schmp. 132-135°C (aus Isopropanol).
Das als Ausgangsstoff verwendete 4-(2,3-Epoxy-propoxy)-2-benzyl-7-methyl- indazol kann wie folgt erhalten werden:
2,4-Dimethyl-3-nitro-phenyl-benzylether
entsteht bei der Umsetzung von 2,4-Dimethyl-3-nitro-phenol mit Benzyl- chlorid in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Dimethylformamid bei 80°C; hellgelbe Blättchen, Schmp. 65-67°C.
3-Amino-2,4-dimethyl-phenyl-benzylether
gewinnt man durch Reduktion der vorstehenden Verbindung mit Hydrazin und Raney-Nickel in Methanol als dunkles Oel.
3-Acetamido-2,4-dimethyl-phenyl-benzylether
wird bei der Acetylierung des vorstehenden Produktes mit Acetanhydrid in Toluol gebildet; farblose Kristalle, Schmp. 160-162°C.
4-Benzyloxy-7-methyl-indazol
erhält man durch Nitrosierung und anschließenden Ringschluß der vorstehenden Verbindung nach Einwirken von Isoamylnitrit, Natriumacetat und Acetanhydrid in Toluol bei 80-90°C und anschließende Aminolyse mit Isopropylamin; Nadeln, Schmp. 177-178°C.
2-Benzyl-4-benzyloxy-7-methyl-indazol
entsteht bei der Umsetzung des vorstehenden Produktes mit Benzylchlorid in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Dimethylformamid bei 80°C im Gemisch mit dem isomeren l-Benzyl-4-benzyloxy-7-methyl-indazol (Schmp. 92-93°C) als durch Chromatographie an Kieselgel abtrennbares Hauptprodukt; farblose Kristalle, Schmp. 87-88°C.
2-Benzyl-4-hydroxy-7-methyl-indazol
gewinnt man durch Hydrogenolyse der vorstehenden Verbindung in Gegenwart von Palladiumkohle; bläuliche Kristalle vom Schmp. 201-203°C.
2-Benzyl-4-(2,3-epoxy-propoxy)-7-methyl-indazol
erhält man durch Umsetzung der vorstehenden Verbindung mit p-Toluol- sulfonsäure-2,3-epoxy-propylester in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Dimethylformamid bei 60-70°C; farblose Kristalle, Schmp. 85-86°C.
Beispiel 20 4-[3-(4-Phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-indazol
4,4 g 2-Benzyl-4-[3-(p-toluolsulfonyloxy)-propoxy]-indazol und 3,8 g 4-(Phenoxymethyl)-piperidin werden in 20 ml 1,2-Dimethoxyethan 15 Stunden unter Rühren auf 60-70°C erwärmt. Man verdünnt das Gemisch mit 30 ml Ether, saugt ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Behandeln des Filtratrückstandes mit 40 ml 2 N HCl führt zu einem kristallinen Hydrochlorid. Man löst dieses in Methanol und hydriert nach Zugabe von Palladium-Kohle bei Normaldruck. Nach Absaugen des Katalysators und Einengen des Filtrats im Vakuum wird mit 2 N NaOH versetzt und in Methylenchlorid aufgenommen. Man trocknet mit Natriumsulfat, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum, rührt den kristallinen Rückstand mit Ligroin und kristallisiert aus Methanol um:
2,1 g (57,5% d. Th.) farblose Blättchen, Fp. 160-161°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-Benzyl-4-(3-p-toluolsulfonyloxy- propoxy)-indazol ist wie folgt erhältlich:
2-Benzyl-4-hydroxy-indazol
Das durch Benzylierung von 4-Nitro-indazol entstehende Isomerengemisch von l-Benzyl-4-nitro-indazol und 2-Benzyl-4-nitro-indazol wird mit Hydrazin und Raney-Nickel in Methanol reduziert und anschließend mit überschüssigem Natriumhydrogensulfit in Wasser erhitzt. Dabei bleibt l-Benzyl-4-amino-indazol (Schmp. 73-75°C) ungelöst. Aus der Lösung scheidet sich beim Ansauern 2-Benzyl-4-hydroxy-indzol ab; farblose Kristalle, Schmp. 172-174°C.
2-Benzyl-4-(3-hydroxy-propoxy)-indazol
Man rührt ein Gemisch aus 24 g 2-Benzyl-4-hydroxy-indazol, 10,4 ml 3-Brompropanol-(1) und 16 g Kaliumcarbonat in 100 ml Dimethylformamid 30 Stunden bei 70°C. Nach Verdünnen mit Methylenchlorid saugt man ab, engt das Filtrat ein und reinigt den Rückstand chromatographisch an Kieselgel (Laufmittel Methylenchlorid-Essigester 9 : 1) wobei man ein Öl erhält.
2-Benzyl-4-(3-p-toluolsufonyloxy-propoxy)-indazol
In eine Lösung von 7,3 g 2-Benzyl-4-(3-hydroxy-propoxy)-indazol, 3,6 ml Triethylamin und 50 ml Toluol trägt man 4,9 g p-Toluol- sulfonsäurechlorid, gelöst in 20 ml Toluol, ein und rührt ca. 100 Stunden bei Raumtemperatur. Man saugt gebildetes Triethylaminhydrochlorid ab, engt das Filtrat im Vakuum schonend ein und reinigt den Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel (Laufmittel Methylenchlorid-Essigester 9 : 1). Durch Anreiben des zunächst erhaltenen Öls mit Ether werden farblose Kristalle, Fp. 99-100°C, erhalten.
Beispiel 21 4-[2-Hydroxy-3-(4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-6-tert.-butyl- indazol
4,2 g 1-Acetyl-6-tert.-butyl-4-(2.3-epoxypropoxy)-indazol und 11,2 g 4-(Phenoxymethyl)-piperidin werden mit 50 ml 1.2-Dimethoxyethan 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man engt ein und reinigt den Rückstand chromatographisch an Kieselgel (Laufmittel Essigester-Ethanol 9 : 1). Das zunächst erhaltene Öl kristallisiert nach Anreiben mit Ether-Ligroin 1 : 1. Umkristallisieren (extraktiv) aus Ether:
1,8 g (28% d. Th.) farblose Kristalle, Fp. 130-131°C.
Das als Ausgangsstoff verwendete l-Acetyl-6-tert.-butyl-4-(2,3-epoxy- propoxy)-indazol kann wie folgt erhalten werden:
2-Methyl-3-nitro-5-tert.-butyl-phenyl-benzylether
erhält man durch Umsetzung von 2-Methyl-3-nitro-5-tert.-butyl-phenol mit Benzylchlorid in Dimethylformamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat bei 80°C; gelbliche Kristalle, Schmp. 77-79°C.
2-Methyl-3-amino-5-tert.-butyl-phenyl-benzylether
entsteht bei Reduktion der vorstehenden Verbindung mit Hydrazinhydrat und Raney-Nickel in Methanol; hellbraunes Oel.
2-Methyl-3-acetamido-5-tert.-butyl-phenyl-benzylether
wird durch Acetylierung der vorstehenden Verbindung mit Acetanhydrid in Toluol hergestellt; farblose Kristalle, Schmp. 170-172°C.
l-Acetyl-4-benzyloxy-6-tert.-butyl-indazol
läßt sich durch Nitrosierung und Ringschluß der vorstehenden Verbindung bei der Einwirkung von Isoamylnitrit, Natriumacetat und Acetanhydrid in Toluol bei 80°C darstellen; farblose Kristalle, Schmp. 73-74°C.
l-Acetyl-4-hydroxy-6-tert.-butyl-indazol
erhält man durch Hydrogenolyse des vorstehenden Produktes in Gegenwart von Palladiumkohle in Methanol; farblose Kristalle, Schmp. 182-184°C.
l-Acetyl-6-tert.-butyl-4-(2,3-epoxy-propoxy)-indazol
wird durch Umsetzung der vorstehenden Verbindung mit Epibromhydrin und Natriumhydrid in Dimethylformamid bei Raumtemperatur dargestellt; farbloses Öl.

Claims (3)

1. Aminopropanolderivate der allgemeinen Formel I in welcher
R₁ eine niedere Alkylgruppe,
R₂ Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, Halogen oder Hydroxy,
R₃ Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten und
X und Y zusammen mit der Gruppe <NH und dem Phenylring einen Indol-, Indazol-, Benzimidazol- oder Benz-o-triazol-Ring bilden können, wobei der Indol-Ring in 2-Stellung eine niedere Alkoxycarbonyl-, Hydroxymethyl- oder Methylgruppe tragen kann,
sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
  • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der
    X,Y und R₁ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    B einen reaktiven Rest darstellt,
    A die Gruppe C=O oder CH-E bedeutet, wobei
    E eine Gruppe -O-R₁₀ oder auch zusammen mit B ein Sauerstoffatom sein kann und
    R₁₀ Wasserstoff oder eine Schutzgruppe G darstellt, wobei im Falle der tautomeriefähigen Indazole die Schutzgruppe G auch am zweiten Stickstoffatom X stehen kann,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in der R₂ und R₃ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt
    und für den Fall, daß A die Gruppe C=O bedeutet,
    anschließend reduziert oder
  • b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV in der X,Y,R₁ und R₁₀ die im Anspruch 2a angegebene Bedeutung haben,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V in der A,B,R₂ und R₃ die angegebene Bedeutung haben, umsetzt
    und für den Fall, daß A die Gruppe C=O bedeutet,
    anschließend reduziert,oder
  • c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI in der R₁-R₃ und R₁₀ die in Anspruch 2a angegebene Bedeutung haben und Y die Gruppe =CH-oder=N- darstellt,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII oder einem reaktiven Derivat derselben in der X die Gruppe =C- oder =N-darstellt,
    umsetzt und cyclyisiert oder
  • d) für den Fall, daß in Formel I X und Y zusammen mit der -NH-Gruppe einen Indol-Ring darstellen, eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII in der R₁-R₃ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    reduziert und cyclisiert
    und anschließend eine gegebenenfalls vorliegende Schutzgruppe G abspaltet und die erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls in ihre pharmakologisch verträglichen Salze umgewandelt.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Herz- und Kreislauferkrankungen.
DE19772737630 1976-11-12 1977-08-20 Neue aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Granted DE2737630A1 (de)

Priority Applications (41)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737630 DE2737630A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Neue aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US05/846,057 US4146630A (en) 1976-11-12 1977-10-27 Blood pressure lowering and adrenergic β-receptor inhibiting 3-(4-phenoxymethylpiperidino)-propyl-phenyl ethers
AR269873A AR218643A1 (es) 1976-11-12 1977-11-07 Procedimiento para preparar 3-(4-fenoxi-metil-piperidino)-propoxi derivados de indol,indazol,bezimidazol y benzotriazol y sus sales
YU02664/77A YU266477A (en) 1976-11-12 1977-11-07 Process for preparing amino propanols and salts thereof
NL7712220A NL7712220A (nl) 1976-11-12 1977-11-07 Nieuwe aminopropanolderivaten, werkwijze voor de bereiding van dergelijke derivaten en ge- neesmiddelen met deze derivaten als werkzame verbinding.
IL53323A IL53323A (en) 1976-11-12 1977-11-07 1-(4-phenoxymethylpiperidino)-2-hydroxy-3-(indolyl(indazolyl,benzimidazolyl or benzotriazolyl)oxy)propanes,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GB46415/77A GB1541547A (en) 1976-11-12 1977-11-08 4-phenoxymethylpiperidine derivatives
AU30466/77A AU510284B2 (en) 1976-11-12 1977-11-08 3(-(4-phenoxymethyl piperidino)-propoxy) indole or indazole or benzimidazole or benzotriazole
CS777291A CS228106B2 (en) 1976-11-12 1977-11-08 Production of novel derivatives of 3-/4-phenoxymethylpiperidino/-propanol
FI773346A FI62077C (fi) 1976-11-12 1977-11-08 Foerfarande foer framstaellning av farmaceutiskt anvaendbara fenoximetylpiperidinopropanolderivat
IT29456/77A IT1087490B (it) 1976-11-12 1977-11-08 Derivati aminopropanolici,processo per la loro preparazione e farmaci che li contengono
DD7700201951A DD133801A5 (de) 1976-11-12 1977-11-08 Neue aminopropanolderivate,verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
PL21334877A PL112154B1 (en) 1977-08-20 1977-11-09 Method of preparation of novel aminopropanol derivatives
PL21334777A PL111948B1 (en) 1977-08-20 1977-11-09 Method of manufacture of novel derivatives of aminopropanol
CH1367177A CH636099A5 (de) 1976-11-12 1977-11-09 Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
PL1977201997A PL110782B1 (en) 1976-11-12 1977-11-09 Method of producing new derivatives of aminopropanol
PL1977213346A PL112683B1 (en) 1976-11-12 1977-11-09 Process for preparing novel derivatives of aminopropanol
CA290,495A CA1086740A (en) 1976-11-12 1977-11-09 Piperidinopropyl derivatives and the preparation thereof
SE7712720A SE7712720L (sv) 1976-11-12 1977-11-10 Piperidinopropylderivat
HU77BO1689A HU177410B (en) 1976-11-12 1977-11-10 Process for preparing new piperidino-propanol derivatives
FR7733907A FR2370744A1 (fr) 1976-11-12 1977-11-10 Nouveaux derives d'aminopropanol, procede pour leur preparation et medicaments contenant ces composes
AT808277A AT361476B (de) 1976-11-12 1977-11-11 Verfahren zur herstellung von neuen amino- propanolderivaten und deren salzen
JP13559177A JPS5363385A (en) 1976-11-12 1977-11-11 Novel aminopropanole derivative process for preparing same and medicine having vasodilating and betaaacceptor interupiing efect
DK500677A DK500677A (da) 1976-11-12 1977-11-11 Aminopropanolderivater fremgangsmaade til fremstilling heraf og laegemidler indeholdende disse forbindelser
LU7778498A LU78498A1 (de) 1976-11-12 1977-11-11
CS785459A CS228108B2 (cs) 1977-08-20 1978-08-21 Způsob výroby nových derivátů 3-(4-fenoxymethylpiperidino)propanolu
CS785461A CS228110B2 (en) 1976-11-12 1978-08-21 Production of novel derivatives of 3-/4-phenoxymethylpi
CS785460A CS228109B2 (cs) 1977-08-20 1978-08-21 Způsob výroby nových derivátů 3-(4-fenoxymethylpiperidino)propanolu
ES472746A ES472746A1 (es) 1976-11-12 1978-08-22 Procedimiento para la preparacion de derivados de aminopro- panol
ES472747A ES472747A1 (es) 1976-11-12 1978-08-22 Procedimiento para la preparacion de derivados de aminopro- panol
SU782674802A SU826955A3 (ru) 1976-11-12 1978-10-20 Способ получения производных аминопропанола или их солей 1
SU782675553A SU890975A3 (ru) 1976-11-12 1978-10-20 Способ получени производных аминопропанола или их солей
AR275657A AR221081A1 (es) 1976-11-12 1979-02-28 Procedimiento para preparar derivados de fenoximetil-piperidino-propoxi-indol
AR275655A AR221868A1 (es) 1976-11-12 1979-02-28 Un procedimiento para preparar 3-(4-fenoxi-metil-piperidino)-propoxi derivados de indol,indazol,benzimidazol y benzotriazol y sus sales
AT650079A AT362374B (de) 1977-08-20 1979-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen amino- propanolderivaten und deren salzen
AT649979A AT362373B (de) 1977-08-20 1979-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen amino- propanolderivaten und deren salzen
AT649879A AT361479B (de) 1976-11-12 1979-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen aminopro- panolderivaten und deren salzen
CH367682A CH639086A5 (de) 1976-11-12 1982-06-14 Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
CH233783A CH643554A5 (de) 1976-11-12 1983-05-02 Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
YU01289/83A YU128983A (en) 1976-11-12 1983-06-09 Process for preparing 4-(2-hydroxy-3-(4-phenoxy-methyl-pyperidino)-propoxy)indol and salts and esters thereof
YU01288/83A YU128883A (en) 1976-11-12 1983-06-09 Process for preparing 4-(2-hydroxy-3-(4-phenoxy-methyl-pyperidino)-propoxy)indol and salts and esters thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737630 DE2737630A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Neue aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737630A1 DE2737630A1 (de) 1979-03-01
DE2737630C2 true DE2737630C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=6016909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737630 Granted DE2737630A1 (de) 1976-11-12 1977-08-20 Neue aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2737630A1 (de)
PL (2) PL112154B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8575364B2 (en) 2008-10-30 2013-11-05 Janssen Pharmaceutica Nv Modulators of serotonin receptor
US8642583B2 (en) 2008-10-30 2014-02-04 Janssen Pharmaceutica Nv Serotonin receptor modulators

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2960178D1 (en) * 1978-06-06 1981-04-09 Hoechst Ag New substituted phenylpiperazine derivatives, pharmaceutical compositions containing them and process for their preparation
DE2834114A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-14 Schering Ag Polyalkoxyphenylpyrrolidone iii, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2905876A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Boehringer Mannheim Gmbh Neue piperidinopropylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
BE883069A (fr) 1979-05-04 1980-08-18 Continental Pharma Derives de phenylethylamine, leur preparation et utilisation ainsi que composition contenant ces derives.
DE2939292A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim N-phenoxyalkylpiperidin-derivate, verfahrenn zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
SE8604566D0 (sv) * 1986-10-27 1986-10-27 Haessle Ab Novel compunds
DE3721260A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-12 Beiersdorf Ag Neue indolylpropanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie die verbindungen enthaltende zubereitungen
FR2667317B1 (fr) * 1990-10-02 1992-12-04 Synthelabo Derives de 2-aminopyrimidine-4-carboxamide, leur preparation et leur application en therapeutique.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651574A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Boehringer Mannheim Gmbh Ein neues aminopropanol-derivat und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8575364B2 (en) 2008-10-30 2013-11-05 Janssen Pharmaceutica Nv Modulators of serotonin receptor
US8642583B2 (en) 2008-10-30 2014-02-04 Janssen Pharmaceutica Nv Serotonin receptor modulators
US8957059B2 (en) 2008-10-30 2015-02-17 Janssen Pharmaceutica Nv Modulators of serotonin receptors

Also Published As

Publication number Publication date
PL112154B1 (en) 1980-09-30
DE2737630A1 (de) 1979-03-01
PL111948B1 (en) 1980-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648767B1 (de) Piperidine und Piperazine, die Wirkungen auf das z.n.s. Zeigen
DE2915037C3 (de) Neue N-substituierte Moranolinderivate
EP0043535B1 (de) Tricyclische Arylether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3132882A1 (de) Neue piperazinone, ihre herstellung und verwendung
EP0013894B1 (de) Neue Arylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3906920A1 (de) Piperazinderivate oder deren salze, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben als wirkstoff
DE2905877A1 (de) Neue aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69530988T2 (de) Benzimidazolderivate mit dopaminerger wirkung
DE2737630C2 (de)
CH636099A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
EP0221376B1 (de) N-substituierte Diphenylpiperidine
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP1210335B1 (de) Aminocarbonyl-substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3100575A1 (de) &#34;neue benzoesaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel&#34;
DE1964421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen AEthern
EP0014928B1 (de) Neue Piperidinopropylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE69904849T2 (de) 3-tetrahydropyridin-4-yl-indole zur behandlung von psychotischen störungen
CH626351A5 (de)
DE3424586A1 (de) 3-aminocarbonylmethoxy-5-phenyl-pyrazol-verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE1720033A1 (de) Neue Indolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0233483A2 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
EP0088986B1 (de) Bicyclische Phenolether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1220845B1 (de) Arylsulfonamid-substituierte benzimidazolderivate ihre verwendung als tryptase-inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee