AT362374B - Verfahren zur herstellung von neuen amino- propanolderivaten und deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen amino- propanolderivaten und deren salzen

Info

Publication number
AT362374B
AT362374B AT650079A AT650079A AT362374B AT 362374 B AT362374 B AT 362374B AT 650079 A AT650079 A AT 650079A AT 650079 A AT650079 A AT 650079A AT 362374 B AT362374 B AT 362374B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
hydrogen
alkoxycarbonyl
hydroxy
salts
Prior art date
Application number
AT650079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA650079A (de
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772737630 external-priority patent/DE2737630A1/de
Priority claimed from AT808277A external-priority patent/AT361476B/de
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Priority to AT650079A priority Critical patent/AT362374B/de
Publication of ATA650079A publication Critical patent/ATA650079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362374B publication Critical patent/AT362374B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Aminopropanolderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher Rl und   Ho   gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff. eine niedere 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 oder eine Hydroxyalkylgruppe darstellen. steht.   R]   Wasserstoff oder eine   Gruppe-0-Ra.   wobei   Rs   für Wasserstoff, eine niedere Alkanoylgruppe oder eine Aroylgruppe. die gegebenenfalls durch
Halogen. Niederalkyl. Niederalkyloxy. Alkoxycarbonyl. Hydroxy. Alkylthio. Nitril. Nitro oder Tri- fluormethyl substituiert ist. steht. R4 und R s gleich oder verschieden sein können und jeweils
Wasserstoff.

   Halogen. eine Hydroxygruppe. eine Benzyloxygruppe. eine niedere Alkylgruppe. eine niedere Alkyloxygruppe. eine niedere Alkylthiogruppe, eine Carboxylgruppe. eine Benzyloxycarbonyl- gruppe oder eine niedere Alkyloxycarbonylgruppe bedeuten. und deren pharmakologisch verträglichen Salzen. 



   Da die Verbindungen der Formel (I) für den Fall. dass   Rs   nicht Wasserstoff ist. ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, ist ferner Gegenstand der Erfindung die Herstellung der optisch aktiven Formen und racemischen Gemische dieser Verbindungen. 



   Die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmakologisch verträglichen Salze besitzen bei geringer Toxizität ausgeprägte vasodilatierende Eigenschaften. die sich im wesentlichen in einer Senkung des Blutdrucks äussern ; ausserdem wird eine Hemmung adrenergischer ss-Rezeptoren beobachtet. 



   Unter einer niederen Alkylgruppe der Substituenten R1. R2, R4, R5. R6. R7 und   Re   sind geradkettige oder verzweigte Gruppen mit 1 bis   6.   vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen. wie z. B. Methyl. Äthyl. Isopropyl. Propyl. Butyl. Isobutyl. tert. Butyl oder n-Hexyl. Insbesondere kommt jedoch die Methyl- und Äthylgruppe in Frage. 



   Hydroxyalkylgruppen der Substituenten   R,, R . R   und   R1   enthalten 1 bis 4 Kohlenstoffatome, bevorzugt ist die   2-Hydroxyäthyl-und   die Hydroxymethylgruppe. 



   Alkoxygruppen der Substituenten R4,   R s. R s und Z enthalten l   bis 6. vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. wie   z. B.   die Methoxy-. Äthoxy-.   Propoxy-.   Butoxy-oder Pentyloxygruppe. Bevorzugt sind jedoch die   Methoxy- und Äthoxygruppe.   



   Als Alkoxycarbonylgruppe der Substituenten R.., R s und Rs kommen insbesondere die Methoxyund Äthoxycarbonylgruppe in Frage. 



   Alkylthiogruppen der Substituenten   R... R ;   und Ra sind Gruppen mit 1 bis 6. vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist der Methylmercapto-Rest. 



   Alkanoylgruppen des Substituenten Ra enthalten 1 bis 8. vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome. wobei deren Alkylgruppen geradkettig. verzweigt oder cyclisch sind. Bevorzugt sind der Acetylund Pivaloyl-Rest. 



   Unter einer Niederalkanoyloxyalkylgruppe der Substituenten R, und   R 2   sind Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen, insbesondere der Acetoxymethyl-Rest. 



   Aroylgruppen des Substituenten Rs sind vorzugsweise der   Benzoyl- und Naphthoyl-Rest.   die bevorzugt durch Methyl. Halogen und Methoxygruppen substituiert sein können. 



   Unter Halogen wird im Sinne der Erfindung Fluor. Chlor, Brom und Jod verstanden. insbesondere Fluor. Chlor und Brom. 



   Die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist dadurch gekennzeich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 net, dass man eine Verbindung der Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das nachfolgende Beispiel zeigt eine Verfahrensvariante, die zur Synthese der neuen Verbindungen verwendet werden kann. Es soll jedoch nicht eine Einschränkung des Erfindungsgegenstandes darstellen. Das Beispiel beschreibt auch die Herstellung der Ausgangsverbindung. 



   Formelschema 
 EMI3.1 
   2-Methyl-3-nitro-epoxyphenol  
10. 7 g (0. 07 Mol) 2-Methyl-3-nitrophenol werden in 55 ml Epichlorhydrin   gelöst,   eine Lösung von 7. 9 g NaOCHa   (0. 14   Mol) in 75 ml Äthanol wird zugetropft und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen des überschüssigen Epichlorhydrins im Vakuum nimmt man den Rückstand in Äther auf und extrahiert dreimal mit Wasser. Nach Trocknen der organischen Phase mit   NaSO   
 EMI3.2 
    63.   8 g (0. 02 Mol) 4-Phenoxymethylpiperidin versetzt. Nach Stehen über Nacht bei Raumtemperatur saugt man die gebildeten Kristalle ab. wäscht mit wenig Ligroin nach und erhält   6. 9   g Titelverbindung vom Fp. 103 bis   104.

   C   (86%   d.     Th.).   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
3. 0 g (0. 0075 Mol) der vorstehenden Verbindung werden in 20 ml Dimethylformamid (DMF) gelöst, mit   1. 6   ml (0,011 Mol) N,N-Dimethylformamiddimethylacetal versetzt und 8 h unter Abdestillieren des gebildeten Alkohols zum Rückfluss erhitzt. Nach Eindampfen im Vakuum verbleiben 4. 0 g öliger Rückstand, der ohne Reinigung weiter umgesetzt wird. 



   4- [2-Hydroxy-3-[4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-indol
4. 0 g des vorstehend beschriebenen Rohprodukts werden in 150 ml Methanol suspendiert. mit 1.0 g 10%iger Palladiumkohle versetzt und 2 h mit Wasserstoff geschüttelt. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abfiltriert, eingeengt. in Essigester gelöst und durch Zugabe der berechneten Menge Benzoesäure das Benzoat erhalten. 



     Ausbeute : 1. 5   g (39%   d. Th.) vom Schmp.   145 bis 147 C. 
 EMI4.2 
 bis   117. C (Essigester) ;  
4- {2-Hydroxy-3- [4-(2-methyl-phenoxymethyl)-piperidino]-propoxy}-indol-benzoat. Schmp. 128 bis   129. C (Essigester) ;      4-   {2-Hydroxy-3- [4-(3-methyl-phenoxymethyl)-piperidino] -propoxy} -indol-benzoat. Schmp. 152 bis   154. C (Essigester) ;  
4- {2-Hydroxy-3-[4-(2-methylmercapto-phenoxymethyl)-piperidino)-propoxy}-indol. Schmp. 108 bis 110 C (Essigester); 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
4-   [2-Pivaloyloxy-3- (4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxyj-6-pivaloyl-oxymethyl-indol. Schmp.   76 bis   78. C (Heptan/Äther) ;   
 EMI5.1 
 (4-phenoxymethyl-piperidino)-propoxy]-indol.

   Schmp.propanol)   ;     4- {2-Hydroxy-3- [4- (2-carboxy-phenoxymethyl)-piperidino]-propoxy}-indol.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Aminopropanolderivaten der allgemeinen Formel EMI5.2 in welcher R, 1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff. eine niedere EMI5.3 EMI5.4 EMI5.5 oder eine Hydroxyalkylgruppe darstellen, steht. R3 Wasserstoff oder eine Gruppe-0-R,. wobei R, für Wasserstoff. eine niedere Alkanoylgruppe oder eine Aroylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen. Niederalkyl. Niederalkyloxy. Alkoxycarbonyl. Hydroxy. Alkylthio. Nitril. Nitro oder Trifluormethyl substituiert ist. steht. R,, und Rs gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff.
    Halogen. eine Hydroxygruppe. eine Benzyloxygruppe. eine niedere Alkylgruppe. eine niedere Alkyloxygruppe. eine niedere Alkylthiogruppe. eine Carboxylgruppe. eine Benzyloxycarbonylgruppe oder eine niedere Alkyloxycarbonylgruppe bedeuten. sowie deren pharmakologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI5.6 in der R, bis Rs die angegebene Bedeutung haben. reduziert und cyclisiert und anschliessend für den Fall. dass R, eine Alkanoylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aroylgruppe darstellt. die gegebenenfalls für R, stehende Hydroxygruppe verestert oder für den Fall. dass R, Wasserstoff darstellt.
    die gegebenenfalls für R, stehende Estergruppe hydrolysiert oder für den Fall, dass eine oder mehrere der Gruppen R " R 2 eine Hydroxymethylgruppe darstellen, diese aus einer Alkoxycarbonylgruppe durch Reduktion oder aus einer Alkanoyloxymethylgruppe durch Hydrolyse darstellt oder eine Methylgruppe durch Reduktion aus einer Hydroxymethyl-. Acyloxymethyl- oder Alkoxycarbonylgruppe darstellt. und die erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls in ihre pharmakologisch verträglichen Salze umwandelt.
AT650079A 1977-08-20 1979-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen amino- propanolderivaten und deren salzen AT362374B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT650079A AT362374B (de) 1977-08-20 1979-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen amino- propanolderivaten und deren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737630 DE2737630A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Neue aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT808277A AT361476B (de) 1976-11-12 1977-11-11 Verfahren zur herstellung von neuen amino- propanolderivaten und deren salzen
AT650079A AT362374B (de) 1977-08-20 1979-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen amino- propanolderivaten und deren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA650079A ATA650079A (de) 1980-10-15
AT362374B true AT362374B (de) 1981-05-11

Family

ID=27150640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT650079A AT362374B (de) 1977-08-20 1979-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen amino- propanolderivaten und deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362374B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA650079A (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT362374B (de) Verfahren zur herstellung von neuen amino- propanolderivaten und deren salzen
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5&#39;,4&#39; zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
AT332877B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-1,2-dihydro-3h-1,4- benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
DE1445025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen
AT212327B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Iminodibenzyls
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
AT362351B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, hetero- cyclisch substituierten 5-sulfamoylbenzoe- saeurederivaten und ihren salzen
AT219039B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
AT331237B (de) Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone
AT258891B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-acylierter 2,4,6-Trijod-3-aminobenzoesäuren und ihrer Salze
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
AT226696B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Phthalimidins bzw. deren quaternären Ammoniumverbindungen
AT274820B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen
AT268256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 4-Stellung substituierten 2-Alkoxy-5-halogenbenzoesäureestern
AT314530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5- bzw. 4-Nitroimidazolderivaten und ihren Salzen
AT252258B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aryl-alkyl-1-piperazine
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT233570B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten
AT234113B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
AT226719B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinabkömmlingen
AT228206B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten
AT200152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2, 3-dihydro-[benzo-1, 3-oxazinen]
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
AT239255B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Alkylxanthinderivaten
AT276407B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,3,4-Tetrahydrochinazolinderivate und ihrer Salze