AT331237B - Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone - Google Patents

Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone

Info

Publication number
AT331237B
AT331237B AT665273A AT665273A AT331237B AT 331237 B AT331237 B AT 331237B AT 665273 A AT665273 A AT 665273A AT 665273 A AT665273 A AT 665273A AT 331237 B AT331237 B AT 331237B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
diketone
alcohol
sep
thionyl chloride
Prior art date
Application number
AT665273A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA665273A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT665273A priority Critical patent/AT331237B/de
Priority to AT652875A priority patent/AT341634B/de
Publication of ATA665273A publication Critical patent/ATA665273A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331237B publication Critical patent/AT331237B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer   1,   2-Diketone der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
AlkylUmsetzung von Benzil mit einem grossen Überschuss an Bariumoxyd und Methyljodid in Dimethylformamid hergestellt (Chem. Berichte Band 94   [1961],   S. 2258). Man erhält dabei nach Abtrennung des als Nebenprodukt anfallenden Benzilsäuremethylesters in mehreren Reinigungsoperationen das Benzildimethylacetalin 40%iger
Ausbeute. Dieses Verfahren ist für eine technische Herstellung zu unwirtschaftlich, da es teure Reagentien erfordert und niedrige Ausbeuten liefert. Es ist auch für die nicht beschriebene Herstellung der höheren Ho- mologen nicht technisch brauchbar. 



   Es wurde nun gefunden, dass das   erfindungsgemässe Verfahren in   genereller Anwendbarkeit gestattet, Mo- noacetale von aromatischen   1, 2-Diketonen   der allgemeinen Formel (I) in einfacher Weise in hoher Ausbeute und Reinheit herzustellen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein aromatisches 1, 2-Di- ) keton der Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 Formel 
 EMI2.3 
 worin    R1   und R2 obige Bedeutung haben, und Sulfurylchlorid gebildet wird, mit einem   Schwefellgsäureester   der Formel   (RCHSO, (IV)    worin   R1   die oben angegebene Bedeutung hat, der gegebenenfalls in situ aus Thionylchlorid und einem Alkohol der Formel   RCHOH,   (V) worin    R1   obige Bedeutung hat, gebildet wird,

   in Gegenwart einer wasserfreien Säure, vorzugsweise in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure in mindestens molarer Menge, und in Gegenwart eines Alkohols der Formel (V) umsetzt. 



   Beispiele   für aromatische 1, 2-Diketone,   die für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet werden können, sind Benzil und substituierte Benzile wie   z.   B. 4,4'-Dimethylbenzil, 4,4'-Diisopropylbenzil, 4,4'-Diphenylbenzil, 2,2'-Dimethoxybenzil, 4-Methylbenzil, 3-Methoxybenzil, 2, 2'-Dimethylbenzil, 4-Chlor-4'-   - phenylbenzil, 4, 4'-Dichlorbenzil, 3, 3'-Dibrombenzil, 2, 4, 2', 4'-Tetramethylbenzil, 2, 4, 6-TrimethyJben-    zil, 2, 4-Dichlor-4'-methylbenzil. Die Herstellung dieser Benzilderivate ist in der Literatur beschrieben, sie erfolgt z. B. durch Oxydation der entsprechenden Benzoine. 



   Beispiele für Schwefligsäureester, die für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet werden können, 
 EMI2.4 
 (ss-phenyl-durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit Thionylehlorid. 



   Als wasserfreie Säure, die die Aoetalbildung beschleunigen soll, kann man eine wasserfreie Mineralsäure, wie z. B. Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure oder eine Lewis-Säure wie z. B. Borfluorid oder dessen Komplexe, verwenden. Vorzugsweise verwendet man konzentrierte Schwefelsäure, u. zw. in einer Menge von mindestens 1 Mol pro Mol Diketon. 



   Als Alkohol verwendet man zweckmässigerweise den dem Schwefligsäureester entsprechenden Alkohol, also z. B. bei Verwendung von Dimethylsulfit Methanol oder bei Verwendung von   Diisopropylsulfit   Isopropanol. Setzt man die Diketone mit Thionylchlorid und einem primären Monoalkohol um, so kann als solcher z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Allylalkohol,   ss-Phenyläthylalkohol, &gamma;-Phenylallylal-   kohol, 2-Chloräthanol, 2-Methoxyäthanol, 2-Phenoxyäthanol, 2-Methylthioäthanol, 2-Phenylthioäthanol,   2-Ac, etoxyäthanol   Hydracrylsäuremethylester oder Glykolsäurebutylester verwendet werden. 



   Die Umsetzung der Diketone mit Schwefligsäureestern in Gegenwart einer Säure und eines Alkohols erfolgt im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 120 C, vorzugsweise bei 40 bis 100 C. 



   Die Umsetzung der Diketone mit einem Gemisch von Thionylchlorid und Alkohol erfolgt zweckmässig un- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 und 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Das überschüssige Dimethylsulfit wird im Vakuum abdestilliert und der ölige Rückstand wird in 400 ml Isopropanol aufgenommen und in die klare Lösung werden 25 g Kaliumcarbonat und 7 ml Trimethylphosphit eingetragen. Beim Abkühlen scheidet sich ein kristalliner Niederschlag ab. Zwischen 7 und 100 werden 350 ml Wasser eingetropft und hierauf das Reaktionsgemisch   ausgerührt.   



  Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit   Isopropanol/Wasser     1 : 1   gewaschen und bei 400 im Vakuum getrocknet. 



   Man erhält so Benzildimethylacetal in Form weisser Kristalle in einer Ausbeute von 84% der Theorie. 
 EMI4.2 
 
Benzointemperatur gerührt. Hierauf wird überschüssiges Sulfurylchlorid abdestilliert und der Rückstand in 120 g
Thionylchlorid suspendiert. In diese Suspension werden während 2h zwischen 2 und 70 65g Methanol einge- tropft. Nach dem Zutropfen lässt man das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur kommen. Man er- hält   dabei eine klare gelbbraune Lösung. Hleraufwird   innerhalb   30minauf500erwitrmt   und   Ihbeidieser Tem-   peratur gerührt. Das überschüssige Dimethylsulfit wird im Vakuum abdestilliert und der ölige Rückstand i wird in 200 ml Isopropanol aufgenommen. Man erhält eine klare Lösung, in welche 15 g Kaliumcarbonat und
5 ml Trimethylphosphit eingetragen werden.

   Beim Abkühlen scheidet sich ein kristalliner Niederschlag ab.
Es werden noch 200 ml Wasser eingetropft und hierauf wird die Kristallmasse abgesaugt, mit Isopropanol/
Wasser   1 : 1   gewaschen und bei 400 im Vakuum getrocknet. 



   Man erhält so Benzildimethylacetal in Form weisser Kristalle in einer Ausbeute von 79% der Theorie. 



     Beispiele   2   bis 4 : Herstellung von Benzil-dialkylacetal  
21 g Benzil werden in 23, 8 g Thionylchlorid suspendiert. Unter Kühlung auf zirka 50 wird die in der Ko- lonne 2 der untenstehenden Tabelle angegebene Menge Alkanol langsam zugetropft. Nach Entfernen der Küh- lung wird 4 h bei Raumtemperatur und noch 1 h bei 500 gerührt. Die gelbe Lösung wird im Vakuum einge- dampft, der ölige Rückstand in 40 ml Isopropanol gelöst und der Lösung 3 g Kaliumcarbonat und 0, 6 ml Tri- methylphosphit zugesetzt.

   Nach Zugabe von 30 ml Wasser scheidet sich ein kristalliner Niederschlag des in
Kolonne 3 der Tabelle genannten Produktes ab, der abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert wird. 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verwendeter <SEP> Alkohol <SEP> Produkt <SEP> Schmelzpunkt <SEP> 
<tb> Siedepunkt
<tb> 2 <SEP> 19 <SEP> g <SEP> Äthanol <SEP> Benzol-diäthylacetal <SEP> Smp. <SEP> 61-620 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 24 <SEP> g <SEP> n-Propanol <SEP> Benzol-di-n-propyl- <SEP> Smp. <SEP> 46-470 <SEP> 
<tb> acetal
<tb> 4 <SEP> 30 <SEP> g <SEP> n-Butanol <SEP> Benzol-di-n-butyl-Kp <SEP> 1750 <SEP> 
<tb> acetal'
<tb> 
 
 EMI4.4 
 sung erhalten wird. Hierauf wird 1 h auf 60  erwärmt. Anschliessend wird die klare Lösung am Rotationsverdampfer eingeengt, der Rückstand in 40 ml Isopropanol aufgenommen und mit 3 g Kaliumcarbonat und 0, 6 ml Trimethylphosphit versetzt.

   Unter Kühlen werden 35 ml Wasser eingetropft, wobei sich weisse Kri- 
 EMI4.5 
 Sobald alles Benzoin zum Benzil oxydiert ist, wird überschüssiges Sulfurylchlorid im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 23, 8 g Thionylchlorid aufgenommen. Dazu tropft man bei 50 30, 4 g Äthylenglykol-monomethyläther und verfährt weiter wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält   Benzil-di-ss-methoxyäthyl-   - acetal in Form weisser Kristalle mit einem Schmp. von 67 bis   690C.   



   Beispiel6 :HerstellungvonBenzil-di-ss-chloräthyl-acetal
Eine Suspension von 21, 0 g Benzil in 23, 8 g Thionylchlorid wird auf 00 abgekühlt. Zwischen 0 und 50 werden innert 30 min in diese Suspension 35, 3 g 2-Chloräthanol eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird hierauf 6 h bei Raumtemperatur und anschliessend 1 h bei 50 bis 600 gerührt. Nach dem Einengen am Rotationsverdampfer wird der Rückstand mit 3 g Kaliumcarbonat und   0, 6 m1 Trimethylphosphit   versetzt und anschliessend in 40 ml Isopropanol aufgenommen. Durch Zugabe von Wasser entsteht ein kristalliner Niederschlag. Dieser wird abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält so Benzil-di-ss-chloräthyl- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4 unabhängig voneinander je einen unsubstituiertenoder durch Halogen, A1kyloder -O-A1kyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder durch Phenyl höchstens trisubstituierten Phenylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aromatisches 1, 2-Diketon der Formel EMI5.5 worin Ar1 und Ar2 die oben angegebene Bedeutung haben, das gegebenenfalls in situ aus einem Benzoin der Formel EMI5.6 worin R1 und R2 obige Bedeutung haben, und Sulfurylchlorid gebildet wird, mit einem Schwefligsäureester der Formel (RCH : jO) ;
    jSO, (IV) <Desc/Clms Page number 6> worin Ri die oben angegebene Bedeutung hat, der gegebenenfalls in situ aus Thionylchlorid und einem Alkohol der Formel RCHOH, (V) worin R1 obige Bedeutung hat, gebildet wird, in Gegenwart einer wasserfreien Säure, vorzugsweise in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure in mindestens molarer Menge, und in Gegenwart eines Alkohols der Formel (V) umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Diketon der Formel (II) mit 3 bis 4 Molen eines Schwefligsäureesters der Formel (IV) umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Diketon der Formel (II) mit mindestens 2 Molen Thionylchlorid und mindestens 4 Molen eines Alkohols der Formel (V) umsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennziechnet, dass man die Umsetzung des Diketons der Formel (n) mit einem Schwefligsäureester der Formel (IV) bei 20 bis 120 C, vorzugsweise bei 40 bis 1000C, durchführt.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des Diketons mit Thionylchlorid und einem Alkohol der Formel (V) zuerst bei 0 bis 200C und nach Bildung des Schwefligsäureesters bei 20 bis 120 C, vorzugsweise 40 bis 1000C, durchführt.
AT665273A 1972-07-28 1973-07-27 Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone AT331237B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT665273A AT331237B (de) 1973-07-27 1973-07-27 Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone
AT652875A AT341634B (de) 1972-07-28 1975-08-22 Photopolymerisierbare gemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT665273A AT331237B (de) 1973-07-27 1973-07-27 Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA665273A ATA665273A (de) 1975-11-15
AT331237B true AT331237B (de) 1976-08-10

Family

ID=3588463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT665273A AT331237B (de) 1972-07-28 1973-07-27 Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT331237B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456040A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 Ciba-Geigy Ag Copolymerisierbare Benzilketal-Fotoinitiatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456040A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 Ciba-Geigy Ag Copolymerisierbare Benzilketal-Fotoinitiatoren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA665273A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365852A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone
CH634817A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer enolatsalze.
DD139852B1 (de) Verfahren zur herstellung kristallin-fluessiger substituierter 1,3-dioxane
DE2323845A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl4-amino-5-formylaminomethylpyrimidin
DE3043252A1 (de) Cyclische acetale von n-acylglutaminsaeure- (gamma) -semialdehyden, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP0034741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril
CH621107A5 (de)
AT331237B (de) Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone
EP0123187A2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phenylessigsäureestern und neue fluorierte Trichlorethylbenzole
DE2404158B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
EP0035624B1 (de) Aldehyde
EP0362638B1 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone
EP0064953B1 (de) Stilbenverbindungen
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
DE2533396A1 (de) Substituierte brenztraubensaeureverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
AT362374B (de) Verfahren zur herstellung von neuen amino- propanolderivaten und deren salzen
AT336020B (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-diamino-5-benzylpyrimidinen und ihren salzen
KR930003757B1 (ko) 치환된 β-페닐아크릴산의 제조방법
AT319955B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidinen
AT223619B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT336591B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT268256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 4-Stellung substituierten 2-Alkoxy-5-halogenbenzoesäureestern
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee