AT336591B - Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen

Info

Publication number
AT336591B
AT336591B AT448975A AT448975A AT336591B AT 336591 B AT336591 B AT 336591B AT 448975 A AT448975 A AT 448975A AT 448975 A AT448975 A AT 448975A AT 336591 B AT336591 B AT 336591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
sep
biphenylyl
ester
esters
Prior art date
Application number
AT448975A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA448975A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732341507 external-priority patent/DE2341507A1/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT448975A priority Critical patent/AT336591B/de
Publication of ATA448975A publication Critical patent/ATA448975A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336591B publication Critical patent/AT336591B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   3- (4-Biphenylyl)-buttersäuren,   ihren Estern und Amiden der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 sowie von ihren physiologisch verträglichen Salzen mit anorganischen oder organischen Basen, falls B die Hydroxygruppe bedeutet. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen pharmakologisch wertvolle Eigenschaften, sie wirken insbesondere antiphlogistisch. 



   In der obigen Formel (I) bedeuten :   R1   ein Chlor- oder Fluoratom und
B die Hydroxygruppe, eine Alkoxy- oder die Aminogruppe. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen :
Es wurde gefunden, dass sich Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der B eine Hydroxygruppe, oder einen Alkoxyrest bedeutet, vorteilhaft und in sehr guten Ausbeuten dadurch erhalten lassen, dass man ein   1-Halogen-l- (4-biphenylyl)-äthan   der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der
Ri die oben angeführten Bedeutungen aufweist und
Hal ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, bedeutet, zunächst mit einem Alkalisalz eines Acetessigesters der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 zu einem   2-Acetyl-3- (4-biphenylyl)-buttersäureester   der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in denen
R7 einen beliebigen Alkylrest oder Aralkylrest gedeutet, umsetzt. 



   Die Alkalisalze der Enolform der   Aoetessigester   sind bekannte Verbindungen. Zu ihrer Herstellung lässt nan einen Acetessigester in an sich bekannter Weise mit der Lösung eines Alkalialkoholats reagieren. Berorzugt verwendet wird der Acetessigsäureäthylester als Natriumderivat, welches ein billiges Handelsprolukt darstellt. 



   Die Umsetzung der Verbindungen der Formel   (H)   wird im allgemeinen in einem Carbinol als Lösungsnittel vorgenommen, zweckmässig in dem Carbinol, mit dem die Acetessigsäure verestert ist. 



   Zur Beschleunigung der Reaktion erwärmt man. Hiebei scheidet sich das Alkalihalogenid ab, das nach lem Erkalten durch Filtration entfernt wird. Das Filtrat enthält die neuen ss-Ketocarbonsäureester der Fornel   (III),   die destillierbar sind. Bei vorhandensein eines Überschusses an Alkalisalzen von Verbindungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Formel   (IBa)   oder von Alkalien wird ein Teil der ss-Ketocarbonsäureester direkt zu den Estern der all- gemeinen Formel (I) gespalten. 



   Die   ss-Ketocarbonsäureester   der Formel (III) werden anschliessend einer Spaltung zu den Estern der all- gemeinen Formel (I) unterworfen. Diese Spaltung erfolgt unter dem Einfluss starker Alkalien. Bevorzugt wird jedoch die Methode der Alkoholyse angewendet. Hiebei arbeitet man vorzugsweise in Gegenwart katalytischer
Mengen eines Alkoxydes wie z. B. Natriumäthylat, in einem wasserfreien Carbinol, wie Äthanol, wobei man erwärmt und das entstehende Gemisch aus Essigester und dem Carbinol als Azeotrop laufend abdestilliert. 



   Hiebei entstehen die Ester der allgemeinen Formel (I). 



   Die Bildung von Ketonen als Nebenprodukte, wie sie bei der Spaltung des Esters der allgemeinen For- mel (III) mit Alkalilaugen auftreten, wird dabei praktisch vermieden und die Ausbeute an den Estern der all- gemeinen Formel (I) ist ausgezeichnet. 



   Die   ss-Ketocarbonsäureester   der allgemeinen Formel (III) können jedoch auch durch die Einwirkung von
Säuren, z. B. einer Mineralsäure wie Salzsäure, verdünnter Schwefelsäure zu den Verbindungen der allge- meinen Formel (I), in der B eine Hydroxygruppe bedeutet, gespalten werden. 



   Die Ester der allgemeinen Formel (I) sind durch alkalische oder saure Verseifung in die freien Säuren der allgemeinen Formel (I) überführbar. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), soweit sie nicht aus optisch aktiven Zwischenprodukten hergestellt wurden, fallen als Racemate an, die sich leicht mittels fraktionierter Kristallisation ihrer Salze mit optisch aktiven Basen in ihre beiden optisch aktiven Einzelkomponenten auftrennen lassen. Besonders bewährt hat sich hiebei die Racematspaltung mit Chinin. 



   Erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der B die Alkoxygruppe bedeutet, so lassen sich diese gewünschtenfalls   anschliessend   durch Verseifung,   z. B.   mit einer Alkalilauge, in die Säuren (B = Hydroxyrest) bzw. in deren Salze der allgemeinen Formel (I) überführen. Aus den gegebenenfalls so erhaltenen Salzen können die freien Säuren durch Ansäuern mit einer Mineralsäure in Freiheit gesetzt werden. Die Verseifung lässt sich auch sauer katalysieren. 



   Erhält man nach dem oben angegebenen Verfahren eine Säure der allgemeinen Formel (I) (hierin bedeutet B die Hydroxygruppe), so lässt sich diese gewünschtenfalls anschliessend in an sich bekannter Weise in ihre Ester überführen. 



   Die Säuren der allgemeinen Formel (I), in der B die Hydroxygruppe bedeutet, können gewünschtenfalls in Salze, z. B. in solche mit anorganischen oder organischen Basen, übergeführt werden. Als organische Basen haben sich insbesondere Diäthanolamin, Morpholin, Cyclohexylamin und Piperazin bewährt. 



   Will man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten, in der B die Aminogruppe bedeutet, so setzt man einen Ester der allgemeinen Formel (I), in der B eine Alkoxygruppe darstellt, mit Ammoniak um. Die Umsetzung wird zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel, bevorzugt in einem Alkohol oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck vorgenommen. Man kann die Säureamide der allgemeinen Formel (I) jedoch auch dadurch erhalten, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der B ein Halogenatom darstellt, also ein Säurehalogenid,   mitAmmoniakzurReaktionbringt.   



   Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II), können leicht durch Reduktion von Ketonen der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 mit komplexen Metallhydriden, insbesondere mit Natriumborhydrid, erhalten werden, wobei die zunächst   entstehendenHydroxyverbindungen   in an sich   bekannterWeise durch Behandeln z. B.   mit Halogenwasserstoffsäuren, einem Phosphorhalogenid oder Thionylhalogenid in die Verbindungen der Formel (II) überführt werden. 



   Die Ketone der allgemeinen Formel (IV) werden beispielsweise aus   3'-Halogen-4'-amino-acetophenonen   durch Diazotierung und anschliessende Umsetzung mit Benzol in Gegenwart von Natronlauge oder Natriumacetat bereitet. So wurde beispielsweise 4-Acetyl-2-chlor-biphenyl vom Schmelzpunkt 42 bis 440C und Sdp. 0, 1 mm Hg 134 bis 1420C hergestellt. Man kann diese Ausgangsverbindungen jedoch auch durch Umsetzung von   Methylmagnesiumhalogeniden   mit geeigneten   4-Cyan-2-halogen-biphenylen   und nachfolgende Hydrolyse der entstehenden Ketiminmagnesiumhalogenide synthetisieren. In dieser Weise wurde z. B. 4-Ace-   tyl-2-fluor-biphenyl   vom Schmelzpunkt 97 bis   980C   erhalten. 



   Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, sie besitzen insbesondere eine gute antiphlogistische Wirkung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es wurden   unterBerücksichtigung   ihrer absoluten   antiphlogistischenwirksamkeit undihrerverträglich-   keit   z. B.   die folgenden Substanzen untersucht : 
 EMI3.1 
 und   3- (2-Fluor-4-biphenylyl)-butyramid   =   G  
Die Substanzen wurden vergleichend mit Phenylbutazon auf ihre antiexsudative Wirkung gegenüber dem Kaolinödem und dem Carrageeninödem der Rattenhinterpfote sowie ihre   Uleerogenität   und ihre akute Toxizität nach oraler Gabe an der Ratte untersucht. 
 EMI3.2 
 :Die Auslösung des Ödems erfolgte entsprechend den Angaben von HILLEBRECHT (Arzneimittel-Forsch. 



    Bd. 4 [1954], S. 607) durch   die   subplantare Injektion   von 0,05 ml einer 10%igen Suspension von Kaolin in   0, 85%iger NaCl-Lösung.   Die Messung der Pfotendicke wurde mit Hilfe der von DOEPFNER und CERLETTI (Int. Arch.   Allergy Immunol. Bd. 12 [1958J, S. 89)   angegebenen Technik vorgenommen. 



  Männliche FW 49-Ratten in einem Gewicht von 120 bis 150 g erhielten die zu prüfenden Substanzen 30 min vor Auslösung des Ödems per   Sehlundsonde.   5 h nach Ödemprovokation wurden die gemittelten Schwellungswerte der mit Prüfsubstanz behandelten Tiere mit denen der scheinbehandelten Kontrolltiere verglichen. Durch graphische Extrapolation wurde aus den mit den verschiedenen Dosen   erzielten prozentualen Hemmwerten   die Dosis ermittelt, die zu einer   35% igen Abschwächung   der 
 EMI3.3 
 b) Carrageeninödem der   Rattenhinterpfote :  
Der Auslösung des Ödems diente entsprechend den Angaben von WINTER et al. (Proe. Soc. exp. Biol. 



   Med.   Bd. 111 [1962], S. 544)   die subplantare Injektion von   0,05 ml einerl%igen Lösung   von Carrageenin in   0, 85%iger NaCI-Lösung.   Die Prüfsubstanzen wurden 60 min vor der Ödemprovokation verabfolgt. 



   Für die Bewertung der ödemhemmendenwirkung wurde der 3 h nach Ödemauslösung gewonnene Mess- wert herangezogen. Die übrigen Details entsprachen den für das Kaolinödem geschilderten.   o)   Uleerogene Wirkung :
Die Prüfung auf eine ulcerogene Wirkung erfolgte an FW 49-Ratten beiderlei Geschlechtes   (l : l)   in einem Gewicht zwischen 130 und 150 g. Die Tiere erhielten die auf eine uleerogene Wirkung zu prü- fenden Substanzen an 3 aufeinanderfolgenden Tagen einmal täglich als Verreibung in Tylose per
Schlundsonde verabfolgt. 4 h nach der letzten Applikation wurden die Tiere getötet. Die Magen- und
Duodenalschleimhaut wurde auf Ulcera hin untersucht. Aus dem Prozentsatz der Tiere, die nach den verschiedenen Dosen mindestens ein Ulcus aufwiesen, wurden nach LITCHFIELD und WILCOXON (J. Pharmacol. exp.

   Therap.   Bd. 96 [1949J, S. 99)   die ED 50 berechnet. d) Akute Toxizität :
Die    LD 50 wurde   nach oraler Gabe an männlichen und weiblichen (zu gleichen Teilen) FW   49-Ratten   in einem mittleren Gewicht von 135 g bestimmt. Die Substanzen wurden als Verreibung in Tylose ver- abreicht. 



   Die Berechnung der LD50 erfolgte soweit möglich nach LITCHFIELD und WILCOXON aus dem Pro- zentsatz der Tiere, die nach den verschiedenen Dosen innerhalb von 14 Tagen verstarben. e) Die therapeutischen Indices als Mass für die therapeutische Breite wurden durch Bildung des Quotien- ten aus   ED50 für   die   Ulcerogenität   bzw. der oralen   LD50 an der Ratte   und der bei der Prüfung auf eine antiexsudative Wirkung (Mittelwert aus dem Kaolinödem- und Carrageeninödem-Test) an   der""  
Ratte ermittelten   ED35 berechnet.   



   Die bei diesen Prüfungen erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. 



   Die genannten Verbindungen übertreffen das bekannte Phenylbutazon in ihrer erwünschten antiphlogistisehen Wirkung. 



   Die Toxizität und   Uleerogenität   dieser Substanzen ist nicht in dem Masse verstärkt, wie es nach der Steigerung der antiphlogistischen Wirkung zu erwarten gewesen wäre. Die hieraus resultierenden wesentich günstigeren therapeutischen Indices lassen für die genannten Verbindungen eine deutlich günstigere thera-   teutische   Breite erwarten, als sie für das Phenylbutazon bekannt ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Substanz <SEP> Kaolinödem <SEP> Carrageeninödem <SEP> Mittelwert <SEP> akute <SEP> Toxizität <SEP> Ratte <SEP> Therapeut. <SEP> Index
<tb> ED35 <SEP> ED35per <SEP> os <SEP> ED35
<tb> mg/kg <SEP> mg/kg <SEP> mg/kg <SEP> mg/kg <SEP> Vertr. <SEP> Grenzen <SEP> Verhältnis <SEP> zwischen
<tb> bei <SEP> 95%iger <SEP> toxischer <SEP> und <SEP> antiWahrscheinlichkeit <SEP> exsudativer <SEP> Wirkung
<tb> LD50/ED35
<tb> Phenylbutazon <SEP> 58 <SEP> 69 <SEP> 63, <SEP> 5 <SEP> 864 <SEP> 793-942 <SEP> 13,6
<tb> A <SEP> 11 <SEP> 9,3 <SEP> 10,1 <SEP> 970 <SEP> 740-1270 <SEP> 96
<tb> B <SEP> 10,5 <SEP> 9,4 <SEP> 9,95 <SEP> 980 <SEP> 649-1480 <SEP> 98,5
<tb> C <SEP> 26, <SEP> 0 <SEP> 26, <SEP> 0 <SEP> 26,

   <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Mittelwert <SEP> Ulcerogene <SEP> Wirkung <SEP> Therapeutischer <SEP> Index
<tb> ED35
<tb> ED50 <SEP> (U) <SEP> Vertrauensbereich <SEP> Verhältnis <SEP> zwischen
<tb> mg/kg <SEP> bei <SEP> 95%iger <SEP> ulcerogene <SEP> und <SEP> antiWahrscheinlichkeit <SEP> exsudativer <SEP> Wirkung
<tb> mg/kg <SEP> ED50 <SEP> (U)/ED
<tb> Phenylbutazon <SEP> 63,5 <SEP> 106 <SEP> 1,67
<tb> A <SEP> 10, <SEP> 1 <SEP> 28,0 <SEP> 15,38- <SEP> 50,96 <SEP> 2,77
<tb> B <SEP> 9,95 <SEP> 27,0 <SEP> 15,88- <SEP> 45,90 <SEP> 2,71
<tb> C <SEP> 26 <SEP> 81,0 <SEP> 64,80-101, <SEP> 25 <SEP> 3,12
<tb> 
 
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern :

     Beispiel l :   3- (2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureamid
Man erwärmt 15, 0 g (0, 0582 Mol) 3-(2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäure mit 30, 0 g Thionylchlorid (0, 252 Mol) in 150 ml absolutem Benzol 60 min unter Rückfluss. Das nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und des überschüssigen Thionylchlorids verbleibende   rohe Säurechlorid wird   in 200 ml wasserfreiem 
 EMI5.2 
 setzt man das Rühren noch 30 min fort, trägt dann den Reaktionsansatz in1500 mlWasser ein und nutscht den abgeschiedenen Niederschlag ab. 



   Man erhält 13,0 g (87% der Theorie) 3-(2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureamid vom Schmelzpunkt 120 bis 2120C (aus Äthanol). 



     Beispiel 2 :   3- (2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureäthylester und   2-Acetyl-3- (2-fluor-4-biphenylyl)-     - buttersäureäthylester   
Man tropft zu einer Lösung von 5,80 g (0,252 Mol) Natrium in 150 ml absolutem Äthanol unter Rühren 32,7 g   (0,   252 Mol) Acetessigsäureäthylester, setzt das Rühren noch 30 min fort, tropft dann die Lösung von 61,0 g (0,259 Mol) 1-Chlor-1-(2-fluor-4-biphenylyl)-äthan in 150 ml absolutem Äthanol zu und erwärmt anschliessend 12   h unter Rückfluss.   Nach dem Abkühlen filtriert man vom entstandenen Natriumchlorid und destilliert aus dem Filtrat das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den verbleibenden Rückstand versetzt man mit 500 ml Wasser und nimmt das Reaktionsprodukt in Äther auf.

   Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit, wobei ein flüssiger Rückstand verbleibt, den man im Vakuum destilliert. 



   Das in einer Ausbeute von 60   g erhältliche, uneinheitliche   Produkt wird   säulenchromatographisch   an 2 kg Kieselgel unter Verwendung von anfangs Petroläther, später einem Gemisch von Petroläther und Methylen- 
 EMI5.3 
 stehende   Äthanol/Essigestergemisch   tropfenweise über eine 10   cm-Vigreux-Kolonne   übergeht. Nach etwa 2 1/2 h fügt man nochmals 4,00 g absolutes Äthanol zu. Die Reaktion ist nach 5 h beendet. Nach dieser Zeit wird das überschüssige Äthanol abdestilliert, der verbleibende Rückstand mit 150 ml   5% iger Salzsäure   versetzt und in Äther aufgenommen.

   Aus der mit Wasser ausgewaschenen Ätherlösung wird das Lösungsmittel abdestiliert.Dim verbleibenden Rückstanddestilliert man im Feinvakuum und erhält 8, 42 g (82% der Theorie) an 3-(2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureäthylester vom Kp.   0, 1 mm Hg   150 bis   1700C ; Schmelzpunkt :   56 bis 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI7.2 <Desc/Clms Page number 8> in der Ri ein Chlor- oder Fluoratom und B die Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe oder die Aminogruppe darstellen und, falls B die Hydroxygruppe bedeutet, von deren Salzen mit anorganischen oder organischen 5 Basen, dadurch gekennzeichnet, dass ein I-Halogen-l- (4-biphenylyl) -äthanderallgemeinen Formel EMI8.1 in der Ri die oben angeführten Bedeutungen aufweist und Hal ein Halogenatom bedeutet, zunächst mit einem Alkalisalz eines Acetessigesters der allgemeinen Formel EMI8.2 zu einem 2-Acetyl-3- (4-biphenylyl) -buttersäureester der allgemeinen Formel EMI8.3 in der R7 einen Alkyl- oder Aralkylrest bedeutet, in einem Lösungsmittel umgesetzt,
    wobei bei Vorhandensein von überschüssigem Alkali der entstehende ss-Ketocarbonsäureester der allgemeinen Formel (III) sofort beim Erhitzen bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches zu einem Ester der allgemeinen Formel (I) gespalten oder anschliessend der entstandene ss-Ketocarbonsäureester der allgemeinen Formel (III) durch Erhitzen bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches mittels starker Alkalien in katalytischen Mengen zu einem Ester der allgemeinen Formel (I) oder in Gegenwart von Säuren zu den 3- (4-Biphenylyl)-buttersäuren der allgemeinen Formel (I) gespalten wird, und gegebenenfalls erhaltene Racemate mittels fraktionierter Kristallisation ihrer Salze mit optisch aktiven Basen in ihre beiden, optisch aktiven Einzelkomponenten aufgetrennt und, gewünschtenfalls,
    erhaltene Ester der allgemeinen Formel (I) (B =Alkoxygruppe) zu Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I) (B = Hydroxygruppe) verseift und gewünschtenfalls, so erhaltene Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I) (B = Hydroxygruppe) in andere Ester oder in ihre Salze mittels anorganischer oder organischer Basen übergeführt werden oder, falls erwünscht, ein Ester der allgemeinen Formel (I) (B = Alkoxygruppe) oder ein Säurehalogenid einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (I) mit Ammoniak umgesetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 3- (4-Biphenylyl)-buttersäureestern der allgemeinen Formel (I),dadurchgekennzeichnet,dassdiess-KetocarbonsäureesterderallgemeinenFormel(III) in Gegenwart katalytischer Mengen eines Alkoxydes in einem wasserfreien Carbinol der Formel R70H, in der R7 wie im Anspruch 1 erwähnt, definiert ist, bis auf Rückflusstemperatur erwärmt werden, wobei das entstehende Gemisch aus dem Carbinol der allgemeinen Formel R OH und dessen Essigsäureester abdestilliert wird.
AT448975A 1973-08-16 1975-06-12 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen AT336591B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT448975A AT336591B (de) 1973-08-16 1975-06-12 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341507 DE2341507A1 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Neue biphenylderivate und verfahren zur herstellung
AT577674A AT331235B (de) 1973-08-16 1974-07-12 Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT448975A AT336591B (de) 1973-08-16 1975-06-12 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA448975A ATA448975A (de) 1976-09-15
AT336591B true AT336591B (de) 1977-05-10

Family

ID=27149986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT448975A AT336591B (de) 1973-08-16 1975-06-12 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336591B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA448975A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone
CH420117A (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
AT336591B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE2449928A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer carbocyclischer verbindungen
DE2533396C2 (de) 3-Methyl-3-aryl-brenztraubensäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT334887B (de) Schaltungsanordnung für die zündung und den betrieb von gasentladungslampen
AT334349B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE2533387A1 (de) 2-hydroxy-3-butensaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT335436B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT336590B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT334888B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4- biphenylyl) -buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT333732B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT335433B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT338772B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl)-buttersauren, deren ester, amide und salze
AT336003B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
EP0065706B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dimethylglutarsäure oder deren Ester
DE2614306A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobutylphenylverbindungen
AT332867B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT336593B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern und salzen
AT332385B (de) Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen
AT331237B (de) Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone
AT333731B (de) Verfahren zur herstellung neuer biphenylylbuttersauren, deren estern und amiden
AT202991B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der untersalpetrigen Säure
DE2912052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf 4-(thienylcarbonyl)phenyl eckige klammer zu -propionsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee