DE2337813C3 - Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone

Info

Publication number
DE2337813C3
DE2337813C3 DE2337813A DE2337813A DE2337813C3 DE 2337813 C3 DE2337813 C3 DE 2337813C3 DE 2337813 A DE2337813 A DE 2337813A DE 2337813 A DE2337813 A DE 2337813A DE 2337813 C3 DE2337813 C3 DE 2337813C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzil
thionyl chloride
aromatic
acetal
monoacetals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2337813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337813B2 (de
DE2337813A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. Münchenstein Kirchmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1129572A external-priority patent/CH575965A5/de
Priority claimed from CH941773A external-priority patent/CH587867A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2337813A1 publication Critical patent/DE2337813A1/de
Publication of DE2337813B2 publication Critical patent/DE2337813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337813C3 publication Critical patent/DE2337813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Benzil-monoacetalen gemäß den vorstehenden Patentansprüchen. Die nach dem Verfahren erhältlichen Verbindungen haben Bedeutung als Sensibilisatoren zur Photopolymerisation polymerisierbarer Systeme, die ungesättigte Verbindungen enthalten.
Die Herstellung von cyclischen Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone kann durch Acetalisierung der entsprechenden Benzoine und anschließende Oxydation des Benzoinacetals zum Benzilmonoacetal erfolgen, was im Falle des Monoäthylenacetals des Benzils im Journal of Amer. Chem. Soc. 81, 633 (1959), beschrieben ist und gemäß folgendem Formelschema abläuft:
C6H5-C=O
C„H,—CH-OH +
HOCH2CH2OH
ChH,-C O—CH,
0-CH,
ChH,—CH-OH
KMnO4
O—CH,
O—CH,
C1H,- C=O
Dieses Verfahren ist auch für andere cyclische Benzil-monoacetale anwendbar.
Für die Herstellung von nicht-cyclischen Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone sind bisher noch keine allgemein anwendbaren Verfahren bekannt geworden. Das Dimethylacetal des Benzils wurde durch Umsetzung von Benzil mit einem großen Überschuß an Bariumoxid und Methyljodid in Dimethylformamid hergestellt (Chem. Berichte 94, 2258 [1961J). Man erhält dabei nach Abtrennung des als Nebenprodukt anfallenden Benzilsäuremethylesters in mehreren Reinigungsoperationen das Benzildimethylacetal in 40%iger Ausbeute. Dieses Verfahren ist für eine technische Herstellung zu unwirtschaftlich, da es teure Ausgangsstoffe erfordert und niedrige Ausbeuten liefert. Es ist auch für die nicht beschriebene Herstellung der höheren Homologen nicht technisch brauchbar.
Es ist bekannt, daß man einfache Aldehyde und auch gewisse Ketone durch Umsetzung mit etwa 2—3 Mol Alkohol und 1,1 Mol Schwefligsäureester in Gegenwart eines sauren Katalysators acetalisieren kann (W. Voss, Liebigs Ann.d. Chemie 485,[1931] 283-297; Houben-Weyl, Meth. d. org. Chemie, Band VII/1 [1954] 421; Wagner, Zook, Synthetic Org. Chem., 1953, 262). Die Anwendung dieser Methode auf Triketohydrindenhydrat (Ninhydrin) führte zwar zu einem Monoacetal, während die Anwendung auf Benzil nur zu einem durch Destillation nicht trennbaren Gemisch aus offensichtlich Benzil und seinem Monoacetal führt (R. Kuhn, M. T r i s c h m a η η, Chem. Ber. 94 [1961] 2258-2263).
Durch eigene Versuche konnte bestätigt werden, daß die Acetalisierung von Benzil mittels Dimethylsulfit und Methanol nach der Voss'schen Methode nur niedrige Ausbeuten an unreinem Monoacetal liefert
Demgegenüber wurde gefunden, daß man Monoacetale aromatischer 1,2-Diketone in hoher Ausbeute und Reinheit erhält, wenn man ein aromatisches 1,2-Diketon mit Thionylchlorid und einem primären Monoalkohol umsetzt. Überraschend ist dabei nicht nur die hohe Ausbeute, sondern auch die Tatsache, daß selbst bei Verwendung eines erheblichen Überschusses an Thionylchlorid und Alkohol praktisch kein Diacetal gebildet wird. Vorzugsweise verwendet man sogar pro Mol Diketon mindestens 2 Mol Thionylchlorid und mindestens 4 Mol Alkohol.
Es kann vermutet werden, daß sich dabei intermediär der entsprechende Schwefligsäureester bildet. Es ist jedoch nicht bekannt, warum dann die Ausbeuten dieses Verfahrens so wesentlich höher sind als bei Anwendung der Vossschen Sulfitmethode auf 1,2-Diketone. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise erst unter Kühlung auf etwa O bis 2O0C, wobei sich wahrscheinlich das Sulfit oder eine sonstige reaktive Zwischenstufe bildet. Anschließend erwärmt man auf 20 bis 120°C, vorzugsweise 40 bis 120° C.
Als aromatische 1,2-Diketone können z. B. solche der
allgemeinen Formel
O O
Ar1 -C — C—Ar-
eingesetzt werden, in der Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander je einen unsubstituierten oder durch
Halogen, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen oder durch Phenylreste höchstens trisubstituierten Phenylrest bedeuten. .
Beispiele für aromatische 1,2-Diketone, die für dieses Verfahren eingesetzt werden können, sind Benzil und substituierte Benzile wie
4,4'-DimethylbenziL4,4'-Düsopropylbenzil, 4,4'-DiphenylbenziL2^'-Dimethoxybenzil, 4-MethyIbenzil- 3-Methoxybenzil, 2,2'-Dimethylbenzil,4-Chlor-4'-phenylbenzil, 4,4'-Dichlorbenzil, 3,3'-pibrombenzil, 2,4,2',4'-Tetramethylbenzil,2,4,6-Trimethylbenzil, 2,4-Dichlor-4'-methylbenzil.
Die Herstellung dieser Benzilderivate ist in der Literatur beschrieben, sie erfolgt z. B. durch Oxidation der entsprechenden Benzoine.
Als primären Monoalkohol setzt man vorzugsweise einen Alkohol der allgemeinen Formel R1C^OH ein, wobei R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-5 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 2 oder 3 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7-9 C-Atomen, einen Aralkenylrest mit 8 oder 9 C-Atomen oder eine Gruppe
-(CH2Jn-X
darstellt, in der π eine ganze Zahl von 1 bis 3 und X ein Halogenatom, —OR3, —SR3, -OAr3, -SAr3,
—Ο—C-R3 oder — C— OR3
bedeuten und R3 eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen und Ar3 einen unsubstituierten oder durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1-4 C-Atomen oder durch Phenylreste höchstens trisubstituierten Phenylrest darstellen.
Beispiele hierfür sind
Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Allylalkohol, 0-Phenyläthylalkohol, y-Phenylallylalkohol, 2-Chloräthanol, 2-Methoxyäthanol,2-Phenoxyäthanol, 2-Methylthioäthanol,2-Phenylthioäthanol, 2-Acetoxyäthanol oder
Hydracrylsäuremethylester.
Von besonders vorteilhafter Bedeutung ist die Umsetzung von Benzil mit Methanol und Thionylchlorid unter Bildung des als Photoinitiator besonders wertvollen Benzil-dimethylacetals. Dieses Acetal ist auf Grund ähnlicher Löslichkeit und ähnlichen Siedepunktes vom Ausgangsmaterial, Benzil, sehr schwierig abzutrennen, so daß es für die industrielle Fertigung von Benzil-dimethylacetal wichtig ist, ein Verfahren zu haben, das das Acetal in hoher Ausbeute und Reinheit liefert.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man ein Diketon einsetzt, das in situ durch Umsetzung eines Benzoins mit Sulfurylchlorid gebildet wird.
Beispiele für solche Benzoine sind außer dem unsubstituierten Benzoin symmetrisch oder unsymmetrisch substituierte Benzoine wie 4-Methylbenzoin,4,4'-Dimethylbenzoin, 2,2'-Dimethylbenzoin,4,4-Diisopropylbenzoin, 4,4'-Diphenylbenzoin,3-Methoxybenzoin, 2,2'- Dimethoxybenzoin, 4,4'- Dichlorbenzoin, 4-Chlor-4'-phenylbenzoin, 3,3'- Dibrombenzoin, 2,4,2',4'-Tetramethylbenzoin,
2,4,6-Trimethylbenzoin oder
2,4-Dichlor-4'-methylbenzoin.
Die Herstellung dieser Benzoine ist in der Literatur beschrieben, sie kann vor allem durch Kondensation der entsprechenden aromatischen Aldehyde erfolgen.
Bei dieser Verfahrensvariante bildet sich aus dem eingesetzten Benzoin durch eine Oxydationsreaktion mit dem Sulfurylchlorid das entsprechende Benzil, das ohne isoliert zu werden anschließend durch Reaktion mit Thionylchlorid und einem Alkohol in das Benzil-monoaceial umgesetzt wird.
Zur Durchführung suspendiert man das Benzoin im Sulfurylchlorid und erwärmt langsam auf etwa 25 — 50° C. Nach Beendigung der Oxydation wird das überschüssige Sulfurylchlorid abdestilliert, und nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Umsetzung mit Thionylchlorid und dem Alkohol wie vorstehend beschrieben durchgeführt
Die Isolierung der Benzil-monoacetale aus den Reaktionsgemischen geschieht nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Eindampfen der Lösung, durch Versetzen mit Wasser oder durch Kühlung. Man erhält dabei Ausbeuten von über 80% an rohem Monoacetal, das bei Bedarf durch Umkristallisation, Destillation oder sonstige bekannte Methoden gereinigt werden kann.
Die physikalischen Eigenschaften der Benzil-monoacetale sind weitgehend von der Art und Stellung der Substituenten abhängig, im allgemeinen handelt es sich um niedrig schmelzende oder ölige Verbindungen, die bei Raumtemperatur unbeschränkt beständig sind.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Benzil-monoacetale können als Sensibilisatoren zur Photopolymerisation von polymerisationsfähigen Systemen, die ungesättigte Verbindungen enthalten, verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Herstellung der Benzilmonoacetale ist in den folgenden Beispielen noch näher beschrieben. Hierin ist die Temperatur in Celsius-Graden angegeben.
Beispiel 1 Herstellung von Benzildimethylacetal
a) 210,2 g Benzil werden in 238,0 g Thionylchlorid suspendiert. Diese Suspension wird auf 4° abgekühlt, und unter langsamem Rühren werden während 2 Stunden 128,0 g Methanol eingetropft. Die Temperatur wird dabei zwischen 2° und 7° gehalten. Nach dem Zutropfen läßt man das Reaktionsgemisch sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Man erhält dabei eine klare gelbe Lösung. Hierauf wird innert 30 Minuten auf 50° erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Das überschüssige Dimethylsulfit wird im Vakuum abdestilliert, der ölige Rückstand wird in 400 ml Isopropanol aufgenommen und in die klare Lösung werden 25 g Kaliumcarbonat und 7 ml Trimethylphosphit eingetragen. Beim Abkühlen scheidet sich ein kristalliner Niederschlag ab. Zwischen 7° und 10° werden 350 ml Wasser eingetropft und hierauf das Reaktionsgemisch ausgerührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Isopropanol/Wasser 1 :1 gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet.
Man erhält so Benzildimethylacetal in Form weißer Kristalle in einer Ausbeute von 84% der Theorie.
b) 106,0 g Benzoin werden in 135 g Sulfurylchlorid suspendiert, und diese Suspension wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird überschüssiges sulfurylchlorid abdestilliert und der Rückstand in 120 g Thionylchlorid suspendiert. In diese Suspension werden während 2 Stunden zwischen 2° und 7° 65 g Methanol
eingetropft Nach dem Zutropfen läßt man das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur kommen. Man erhält dabei eine klare gelbbraune Lösung. Hierauf wird innert 30 Minuten auf 50° erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt Das überschüssige Dimethylsulfit wird im Vakuum abdestilliert und der ölige Rückstand in 200 ml Isopropanol aufgenommen. Man erhält eine klare Lösung, in welche 15 g Kaliumcarbonat und 5 ml Trimethylphosphit eingetragen werden. Beim Abkühlen scheidet sich ein kristalliner Niederschlag ab. Es werden noch 200 ml Wasser eingetropft und hierauf wird die Kristallmasse abgesaugt, mit Isopropanol/Wasser 1 :1 gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet
Man erhält so Benzildimethylacetal in Form weißer Kristalle in einer Ausbeute von 79% der Theorie.
'5 Beispiele 2 — 4
Herstellung von Benzil-dialkylacetalen
21 g Benzil werden in 23,8 g Thionylchlorid suspendiert Unter Kühlung auf ca. 5° wird die in der Spalte 2 der nachstehenden Tabelle angegebene Menge Alkanol langsam zugetropft Nach Entfernen der Kühlung wird 4 Stunden bei Raumtemperatur und noch 1 Stunde bei 50° gerührt. Die gelbe Lösung wird im Vakuum eingedampft der ölige Rückstand in 40 ml Isopropanol gelöst und der Lösung 3 g Kaliumcarbonat und 0,6 ml Trimethylphosphit zugesetzt Nach Zugabe von 30 ml Wasser scheidet sich ein kristalliner Niederschlag des in Spalte 3 der Tabelle genannten Produktes ab, der abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert wird.
Beispiel
Verwendeter Alkohol
Produkt
Schmelzpunkt/
Siedepunkt
2 3 4
19 g Äthanol
24 g n-Propanol
30 g n-Butanol
Benzil-diäthylacetal
Benzil-di-n-propylacetal
Benzil-di-n-butylacetal
Smp. 61 -62°
Smp. 46-47°
Kpo5 175°
Beispiel 5
Herstellung von Benzil-di-jS-methoxyathyl-acetal
a) 21,0 g Benzil werden in 23,8 g Thionylchlorid suspendiert und auf 0° abgekühlt Innert 30 Minuten werden in diese Suspension 30,4 g /7-Methoxyäthanol eingetropft, wobei unter Kühlen die Temperatur zwischen 2 und 7° gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird innert 6 Stunden auf Raumtemperatur gebracht wobei eine klare Lösung erhalten wird. Hierauf wird 1 Stunde auf 60° erwärmt Anschließend wird die klare Lösung am Rotationsverdampfer eingeengt, der Rückstand in 40 ml Isopropanol aufgenommen und mit 3 g Kaliumcarbonat und 0,6 ml Trimethylphosphit versetzt. Unter Kühlen werden 35 ml Wasser eingetropft, wobei sich weiße Kristalle abzuscheiden beginnen. Diese werden abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält so Benzil-di-/?-methoxyäthyl-acetal in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 67—69°.
b) 21,2g Benzoin werden in 27,0 g Sulfurylchlorid vorgelegt. Diese Mischung wird während 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei sich unter heftiger Gasentwicklung das Reaktionsgemisch allmählich gelb färbt. Sobald alles Benzoin zum Benzil oxydiert ist, wird überschüssiges Sulfurylchlorid im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 23,8 g Thionylchlorid aufgenommen. Dazu tropft man bei 5° 30,4 g Äthyienglykol-monomethyläther und verfährt weiter wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält Benzil-di-jS-methoxyäthyl-acetal in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 67-69°.
Beispiel 6
Herstellung von Benzil-di-ß-chloräthyl-acetal
60
Eine Suspension von 21,0g Benzil in 23,8 g Thionylchlorid wird auf 0° abgekühlt. Zwischen 0° und 5° werden innert 30 Minuten in diese Suspension 35,3 g 2-Chloräthanol eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird hierauf 6 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 1 Stunde bei 50 - 60° gerührt. Nach dem Einengen am Rotationsverdampfer wird der Rückstand mit 3 g Kaliumcarbonat und 0,6 ml Trimethylphosphit versetzt und anschließend in 40 ml Isopropanol aufgenommen. Durch Zugabe von Wasser entsteht ein kristalliner Niederschlag. Dieser wird abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält so Benzil-di-13-chloräthyl-acetal in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 58 — 59°.
Beispiel 7
Herstellung von Benzil-di-jJ-bromäthyl-acetal
In eine Suspension von 21,0 g Benzil in 23,8 g Thionylchlorid, welche auf 0° abgekühlt wird, werden unter Kühlen innert 30 Minuten 50,0 g 2-Bromäthanol eingetropft. Nach dem Zutropfen rührt man das Reaktionsgemisch 8 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 1 Stunde bei 50 — 60°. Hierauf wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 40 ml Isopropanol gelöst und mit 3,0 g Kaliumcarbonat und 0,6 ml Trimethylphosphit versetzt. Durch Zugabe von Wasser bildet sich ein kristalliner Niederschlag, welcher abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert wird. Man erhält so Benzil-di-j3-bromäthyl-acetal in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 79 — 80°.
Beispiel 8
21,0 g Benzil (0,1 Mol) werden in 23,8 g (0,2 Mol) Thionylchlorid suspendiert und auf 0° abgekühlt. Innert 30 Minuten werden in diese Suspension 48 g (0,4 Mol) 0-Butoxyäthanol eingetropft, wobei unter Kühlen die Temperatur zwischen 2 und 7° gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird innert 6 Stunden auf Raumtemperatur gebracht, wobei eine klare Lösung erhalten wird. Hierauf wird zuerst 10 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 3 Stunden bei 60° gerührt. Danach wird die klare Lösung am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält so das Benzil-di-(2-butoxyäthyl)-acetal in Form eines leicht gelblichen Öles mit einem Siedepunkt von 180° bei 0,002 Torr.
Beispiele 9und 10
21 g (0,1 Mol) Benzil werden in 23,8 g (0,2 Mol) Thionylchlorid suspendiert und auf 0° abgekühlt. Innert 30 Minuten werden in diese Suspension 56 g (0,4 Mol) 2-Phenoxyäthanol eingetropft, wobei unter Kühlen die Temperatur zwischen 2 und 7° gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird innert 6 Stunden auf Raumtemperatur gebracht, wobei eine klare Lösung erhalten wird. Hierauf wird zuerst 10 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 3 Stunden bei 80° gerührt Danach wird die klare Lösung zuerst am Rotationsverdampfer eingeengt und anschließend im Hochvakuum auf 180° erhitzt Dabei destiiiien das nicht umgesetzte Benzii ab. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält so das Benzil-di-(2-pnenoxyäthyl)-acetaI in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 85°.
Ersetzt man in diesem Beispiel das 2-Phenoxyäthanol durch eine äquivalente Menge 2-Phenyläthanol, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise das Benzi!-di-(2-phenyläthyl)-acetal mit einem Schmelzpunkt von 72°.
Beispiel 11
In einem 500 ml fassenden Kolben werden 106 g Benzil (0,5 Mol) und 70,5 g Methanol (2,2 Mol) vorgelegt. Unter Rühren werden 72 g Thionylchlorid (0,6 Mol) unter Kühlung auf 10° zugetropft. Nach einer Stunde entsteht eine klare Lösung. Nun wird die Temperatur innerhalb einer Stunde auf 50° gebracht und 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt, wobei der Großteil der entstandenen sauren Gase (HCl, SO2) entweicht.
Die niedrigsiedenden Bestandteile werden nunmehr im Vakuum von 15 Torr bei einer Innentemperatur bis 60° abdestilliert. Eine Analyse des Rückstandes zeigt einen Restgehalt von 7% Benzil. Der Rückstand wird in 200 ml Methanol aufgenommen und die Lösung durch Zusatz von 4 g Kaliumcarbonat neutralisiert. Nach Zusatz von 2 ml Trimethylphosphit und 80 ml Wasser ίο wird die Lösung auf 0° gekühlt, wobei das Benzil-dimethylacetal auskristallisiert. Erhalten werden 111g vom Schmelzpunkt 65°, entsprechend einer Ausbeute von 86,5%.
Beispie! 12
106 g Benzil (0,5 Mol) und 81 g Methanol (2,5 Mol) werden vorgelegt und unter schwachem Rühren 120 g Thionylchlorid (1 Mol) unter Kühlung auf 0° zugetropft. Nach etwa einer weiteren Stunde Rühren bei O0C entsteht eine klare Lösung. Es wird weitere 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, dann wird ein Vakuum von 20 Torr angelegt und bis zu einer Innentemperatur von 74° erwärmt, wobei 78 g Destillat erhalten werden. Eine dünnschicht-chromatographische Analyse des Rückstandes zeigt einen Restgehalt von 2% Benzil.
Der Rückstand wird in 100 ml Methanol gelöst und mit 8 g Na2CO3 neutralisiert Durch Kühlung auf 0° werden 84 g Benzildimethylacetal erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 65%. Das Produkt schmilzt bei 65,8° und hat gemäß Dünnschichtchromatogramm eine Reinheit von über 993%-

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone durch Umsetzung eines aromatischen 1,2-Diketons mit einem primären Monoalkohol und einem Derivat der schwefligen Säure, dadurch gekennzeichnet, daß man das 1,2-Diketon mit einem primären Monoalkohol und Thionylchlorid umsetzt
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens 2 Mole Thionylchlorid und mindestens 4 Mole Alkohol pro Mol Diketon einsetzt
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung erst bei 0 bis 20° C und anschließend bei 20 bis 120° C, vorzugsweise bei 40 bis 120° C durchführt
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzil mit Methanol und Thionylchlorid umsetzt
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatisches 1,2-Diketon ein Benzil einsetzt das in situ durch Umsetzung eines Benzoins mit Sulfurylchlorid hergestellt worden ist
DE2337813A 1972-07-28 1973-07-25 Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone Expired DE2337813C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1129572A CH575965A5 (en) 1972-07-28 1972-07-28 Aromatic 1,2-diketone monoacetals - useful as photoinitiators and cross-linking agents
CH941773A CH587867A5 (en) 1973-06-28 1973-06-28 Aromatic 1,2-diketone monoacetals - useful as photoinitiators and cross-linking agents

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337813A1 DE2337813A1 (de) 1974-02-07
DE2337813B2 DE2337813B2 (de) 1976-07-22
DE2337813C3 true DE2337813C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=25704784

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337813A Expired DE2337813C3 (de) 1972-07-28 1973-07-25 Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone
DE2365497A Expired DE2365497C2 (de) 1972-07-28 1973-07-25 Benzil-monoacetale und ihre Verwendung
DE2365852A Expired DE2365852C3 (de) 1972-07-28 1973-07-25 Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischen 1,2-Diketone

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365497A Expired DE2365497C2 (de) 1972-07-28 1973-07-25 Benzil-monoacetale und ihre Verwendung
DE2365852A Expired DE2365852C3 (de) 1972-07-28 1973-07-25 Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischen 1,2-Diketone

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4190602A (de)
JP (1) JPS5756456B2 (de)
DD (1) DD105438A5 (de)
DE (3) DE2337813C3 (de)
DK (1) DK152726C (de)
ES (1) ES417307A1 (de)
FI (1) FI60194C (de)
FR (1) FR2194698B1 (de)
GB (1) GB1390006A (de)
IT (1) IT995086B (de)
NL (1) NL7310297A (de)
SE (1) SE417426B (de)
SU (2) SU508173A3 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160794A (en) * 1974-12-24 1979-07-10 Ciba-Geigy Corporation 1-Oxo-2,2-[dialkylphosphono(alkyl)alkyloxy]-1,2-diphenylethane
US4287367A (en) * 1976-04-14 1981-09-01 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of symmetrical or unsymmetrical monoacetals of aromatic 1,2-diketones
DE2616408A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Basf Ag Durch uv-bestrahlung polymerisierbare gemische
FR2348180A1 (fr) * 1976-04-14 1977-11-10 Basf Ag Procede de preparation de monoacetals de 1,2-dicetones aromatiques et utilisation de ces substances comme photo-inducteurs pour des melanges durcissables sous l'action de radiations
CH611633A5 (de) * 1977-03-16 1979-06-15 Espe Pharm Praep
EP0002707B1 (de) * 1977-12-22 1982-04-07 Ciba-Geigy Ag Neue Aminoalkyl-benzilketale und ihre Verwendung als Initiatoren für die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen
IT1130074B (it) * 1979-04-20 1986-06-11 Hoffmann La Roche Composti policiclici e procedimento per la loro preparazione
US4351708A (en) 1980-02-29 1982-09-28 Ciba-Geigy Corporation Photochemically or thermally polymerizable mixtures
DE3008411A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Neue aromatisch-aliphatische ketone, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche ketone
FR2489336B1 (fr) 1980-09-04 1985-09-13 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation de polymeres ou copolymeres hydrosolubles a poids moleculaire eleve et a faible teneur en monomere(s) residuel(s), a partir de monomeres olefiniquement insatures
IT1147805B (it) * 1982-01-22 1986-11-26 Lamberti Flli Spa Metodo per la preparazione di monoacetali simmetrici degli 1,2-dichetoni aromatici a partire dai corrispondenti alfa idrossi chetoni
US4518676A (en) * 1982-09-18 1985-05-21 Ciba Geigy Corporation Photopolymerizable compositions containing diaryliodosyl salts
DE3512179A1 (de) * 1985-04-03 1986-12-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen
KR910000199B1 (ko) * 1986-04-15 1991-01-23 시바-가이기 코오포레이숀 액체 광개시제 혼합물
US5288917A (en) * 1986-04-15 1994-02-22 Ciba-Geigy Corporation Liquid photoinitiator mixtures
GB8715435D0 (en) * 1987-07-01 1987-08-05 Ciba Geigy Ag Forming images
US5095044A (en) * 1987-08-27 1992-03-10 Ciba-Geigy Corporation Oligomeric benzil ketals and their use as photoinitiators
US4950795A (en) * 1987-08-27 1990-08-21 Ciba-Geigy Corporation Oligomeric benzil ketals and their use as photoinitiators
DE3834029A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen monoacetalen aromatischer 1,2-diketone
US5081307A (en) * 1989-07-14 1992-01-14 Kawaguchi Chemical Co., Ltd. Process for preparing 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone
US5139793A (en) * 1990-07-10 1992-08-18 Wm. Wrigley Jr. Company Method of prolonging flavor in chewing gum by the use of cinnamic aldehyde propylene glycol acetal
US5167972A (en) * 1990-09-04 1992-12-01 Wm. Wrigley Jr. Company Method of stabilizing peptide sweeteners in cinnamon-flavored chewing gums and confections
US5277919A (en) * 1990-09-04 1994-01-11 Wm. Wrigley Jr. Company Method of stabilizing peptide sweeteners in chewing gums and confections with benzaldehyde acetals
AU6916394A (en) * 1993-06-04 1995-01-03 Henkel Corporation Citral acetal ethers of alpha-hydroxy phenyl ketones and polymerizable compositions
US6709742B2 (en) 1998-05-18 2004-03-23 Dow Global Technologies Inc. Crosslinked elastic fibers
MXPA04000504A (es) * 2001-07-17 2004-07-23 Dow Global Technologies Inc Fibras biconstituyentes y bicomponentes elasticas, y metodos para hacer estructuras celulosicas a partir de las mismas.
JP4967378B2 (ja) * 2005-03-29 2012-07-04 セイコーエプソン株式会社 インク組成物
KR20080060289A (ko) 2005-10-26 2008-07-01 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 다층 탄성 물품
US8153243B2 (en) 2005-12-09 2012-04-10 Dow Global Technologies Llc Interpolymers suitable for multilayer films
US20080132599A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Seiko Epson Corporation. Ink composition, two-pack curing ink composition set, and recording method and recorded matter using these
JP5472670B2 (ja) 2007-01-29 2014-04-16 セイコーエプソン株式会社 インクセット、インクジェット記録方法及び記録物
US8894197B2 (en) 2007-03-01 2014-11-25 Seiko Epson Corporation Ink set, ink-jet recording method, and recorded material
JP4816976B2 (ja) * 2007-08-09 2011-11-16 セイコーエプソン株式会社 光硬化型インク組成物
EP2028241A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-25 Seiko Epson Corporation Lichthärtbare Tintenzusammensetzung, Tintenpatrone, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und aufgezeichnetes Material
JP4766281B2 (ja) * 2007-09-18 2011-09-07 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録用非水系インク組成物、インクジェット記録方法および記録物
JP2009269397A (ja) 2008-02-29 2009-11-19 Seiko Epson Corp 不透明層の形成方法、記録方法、インクセット、インクカートリッジ、記録装置
US8217128B2 (en) 2008-09-04 2012-07-10 Amyris, Inc. Farnesene interpolymers
JP2011152747A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Seiko Epson Corp 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
JP5692490B2 (ja) * 2010-01-28 2015-04-01 セイコーエプソン株式会社 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
WO2012105479A1 (ja) 2011-02-02 2012-08-09 東洋合成工業株式会社 2,2-ジメトキシ-1,2-ジ-[4-(メタ)アクリロイルオキシ]フェニルエタン-1-オン、その製造方法及びラジカル重合開始剤並びに光硬化性組成物
WO2014050551A1 (ja) 2012-09-28 2014-04-03 富士フイルム株式会社 硬化性樹脂組成物、水溶性インク組成物、インクセットおよび画像形成方法
JP6537118B2 (ja) 2013-08-07 2019-07-03 東洋合成工業株式会社 化学増幅フォトレジスト組成物及び装置の製造方法
EP2886595B1 (de) * 2013-12-20 2016-04-20 Borealis AG Polyolefin-Zusammensetzung für Mittel-/Hoch-/Extrahoch-Spannungskabel mit Benzil-Spannungsstabilisator
EP2927302B1 (de) 2014-04-03 2019-03-06 Basf Se Flammschutzmittel auf basis von substituierten di-, tri- und tetra-arylethanverbindungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD75638A (de) *
DD75637A (de) *
DE1051269B (de) * 1953-03-11 1959-02-26 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von 1,1,3-Tri-(2-halogen-alkoxy)-alkanen
DE1923266U (de) 1965-06-11 1965-09-09 Simon Fritz Segelspreizlatte.
DE1923266B2 (de) * 1969-05-07 1977-09-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Alpha-hydroxymethylbenzoinaether
US3689565A (en) * 1970-05-04 1972-09-05 Horst Hoffmann {60 -methylolbenzoin ethers
US3728377A (en) * 1972-06-05 1973-04-17 Eastman Kodak Co 4,4-bis(alkoxycarbonyl)benzoin ethers

Also Published As

Publication number Publication date
NL7310297A (de) 1974-01-30
FR2194698B1 (de) 1976-09-17
DE2365852C3 (de) 1981-10-15
DE2365497C2 (de) 1985-03-21
DE2365852B2 (de) 1981-02-19
DK152726C (da) 1988-10-24
US4190602B1 (de) 1987-05-19
SU508173A3 (ru) 1976-03-25
AU5830773A (en) 1975-01-23
SE417426B (sv) 1981-03-16
DD105438A5 (de) 1974-04-20
DK152726B (da) 1988-05-02
DE2365497A1 (de) 1975-04-24
DE2337813B2 (de) 1976-07-22
JPS5756456B2 (de) 1982-11-30
JPS4955646A (de) 1974-05-30
DE2337813A1 (de) 1974-02-07
US4190602A (en) 1980-02-26
DE2365852A1 (de) 1976-08-26
GB1390006A (en) 1975-04-09
IT995086B (it) 1975-11-10
ES417307A1 (es) 1976-06-01
FI60194B (fi) 1981-08-31
FI60194C (fi) 1981-12-10
SU751329A3 (ru) 1980-07-23
FR2194698A1 (de) 1974-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone
DE2634663B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Alkylchrysanthemummonocarbonsäureesters
EP0278384B1 (de) Alkohole und Ether mit Cyclododecyl- und Cyclododecenylgruppen, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe
DE2753454A1 (de) Quadratsaeureester
EP0352456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta -ungesättigten Ketonen
DE2533396C2 (de) 3-Methyl-3-aryl-brenztraubensäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2621830A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
AT400716B (de) Neues verfahren zur herstellung von 2,2-dimethyl- 5-(2,5-dimethylphenoxy)-pentansäure
EP0173190A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Acylpyrimidinen
DE2912052C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(2- Thienylcarbonyl)-phenyl]-propionsäure
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE2358690B2 (de) Substituierte Succindialdehydmonoacetale und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
CH656610A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyclopentenonen.
AT375912B (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkyl-7,11 -dimethyl-2,4-dodekadiensaeure-derivaten
DE1668631C3 (de)
EP0065706B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dimethylglutarsäure oder deren Ester
DE890189C (de) Verfahren zur Herstellung von Barbitursaeureabkoemmlingen
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern
DE3441369A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxymethylen-alkoxyessigsaeureestern
CH592593A5 (en) Aromatic 1,2-diketone monoacetals - useful as photoinitiators and cross-linking agents
DE2744833A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(3-benzoylphenyl)-propionsaeure
AT257601B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3-Dioxan-2-carbonsäuren und deren Alkalisalzen
DE1287080B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyolefinen
AT353774B (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon- dialkylaethern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2365497

Format of ref document f/p: P