DE2365497C2 - Benzil-monoacetale und ihre Verwendung - Google Patents

Benzil-monoacetale und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2365497C2
DE2365497C2 DE2365497A DE2365497A DE2365497C2 DE 2365497 C2 DE2365497 C2 DE 2365497C2 DE 2365497 A DE2365497 A DE 2365497A DE 2365497 A DE2365497 A DE 2365497A DE 2365497 C2 DE2365497 C2 DE 2365497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzil
monoacetals
unsaturated
compounds
acetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2365497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365497A1 (de
Inventor
Jean Dr. Monthey Brünisholz
Rudolf Dr. Münchenstein Kirchmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1129572A external-priority patent/CH575965A5/de
Priority claimed from CH941773A external-priority patent/CH587867A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2365497A1 publication Critical patent/DE2365497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365497C2 publication Critical patent/DE2365497C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Description

Benzil-di(^-phenyläthyl)acetaL Benzil-di(2-methoxyäthyl)acetal, Benzil-di(2-äthoxyäthyl)acetal, ίο Benzil-di(2-chloräthyl)acetal, Benzil-di(2-bromäthyl)acetal, Benzil-di(2-phenoxyäthyl)acetaL Bevorzugt ist die Verbindung Benzil-di(2-methoxyäthyl)acetaL
15
20
Die Erfindung betrifft Benzil-monoacetale und deren Verwendung als Sensibilisatoren zur Photopolymerisation polymerisierbarer Systeme, die ungesättigte Verbindungen enthalten.
Es ist bekannt, daß man ungesättigte Monomere oder deren Gemische mit ungesättigten Polymeren in Gegenwart geeigneter Sensibilisatoren, wie Carbonylver- bindungen, die ein Halogen in «-Stellung zur Carbonylgruppe enthalten, Mercaptanen, aromatischen Disulfide, Nitrosoverbindungen. Azoverbindungen, Benzoinen oder Benzoinäthern photochemisch polymerisieren kann. In der Technik besteht nun ein Bedarf an Sensibilisatoren, die, bei guter Dunkellagerstabilität, die Photopolymerisation rascher auslösen und gleichzeitig eine höhere Polymerausbeute pro Zeiteinheit ergeben, als dies mit den bisher bekanntgewordenden Sensibilisatoren möglich ist Durch den Einsatz solcher verbesserter Sensibilisatoren würden sich die kostspieligen industriellen UV-Belichtungsanlagen wirtschaftlicher ausnützen lassen.
Es wurden nun im folgenden näher beschriebene Verbindungen gefunden, die sich als Sensibilisatoren zur Photopolymerisation von polymerisationsfähigen Systemen, die ungesättigte Verbindungen enthalten, in überraschend vorteilhafter Weise eignen. Ihr Vorteil besteht vor allem in einem rascheren Start der Photopolymerisation und einer dadurch erzielbaren höheren Zeit- so ausbeute bei gleichzeitig ausgezeichneter Dunkellagerstabilität Die Verbindungen eignen sich außerdem als Sensibilisatoren für die photochemische Vernetzung linearer Polymerisate wie z. B. Polyäthylen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I,
C=O
C(OCH3R)2
(D
worin R Phenylalkyl mit 7—9 C-Atomen, Halogenmethyl, Ci —Q-Alkoxymethyl oder Phenoxymethyl ist.
Beispiele für »Phenylalkyl« sind: Benzyl, Λ-Methylbenzyl oder /0-Phenyläthyl. »Halogen« ist bevorzugt
60
65 Die Herstellung von Monoacetale der Formel I kann durch Umsetzung von Benzil mit einem S»-n«vefligsäureester der Formel (RCH2O)2SO in Gegenwart einer wasserfreien Säure und des Alkohols RCH2OH oder mit Thionylchlorid und dem Alkohol RCH2OH geschehen. Die Herstellung dieser Sulfite geschieht nach literaturbekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit Thionylchlorid.
Als wasserfreie Säure, die die Acetalbildung beschleunigen soll, kann man eine wasserfreie Mineralsäure, wie z. B. Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure oder eine Lewis-Säure, z. B. Borfluorid oder dessen Komplexe, verwenden. Vorzugsweise verwendet man konzentrierte Schwefelsäure, und zwar in einer Menge von mindestens ein Mol pro Mol Diketon.
Die Umsetzung des Benzils mit Schwefligsäureestern in Gegenwart einer Säure und eines Alkohols erfolgt im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 1200C, vorzugsweise bei 40 bis 1000C.
Die Umsetzung des Benzils mit einem Gemisch von Thionylchlorid und Alkohol erfolgt zweckmäßig unter Kühlung auf etwa 0 bis 20° C, wobei sich das Sulfit bildet Anschließend wird wie oben beschrieben bei erhöhter Temperatur umgesetzt.
Eine Abänderung des Verfahrens besteht darin, daß man Benzoin erst mit Sulfurylchlorid und anschließend mit Thionylchlorid und einem Alkohol umsetzt.
Die Isolierung der Benzil-monoacetale aus den Reaktionsgemischen geschieht nach den bekannten Verfahren, beispielsweise durch Eindampfen der Lösung, durch Versetzen mit Wasser oder durch Kühlung. Man erhält dabei Ausbeuten von über 80% an rohem Monoacetal, das bei Bedarf durch Umkristallisation, Destillation oder sonstige bekannte Methoden gereinig, werden kann.
Die erfindungsgemäßen Benzil-monoacetale können als Sensibilisatoren zur Photopolymerisation von polymerisaticnsfähigen Systemen, die ungesättigte Verbindung enthalten, verwendet werden. Solche Systeme sind beispielsweise ungesättigte Monomere wie Acrylsäuremethylester, -äthylester, -n- oder tert-butylester, Methacrylsäurealkylester wie Methylmethacrylat oder Äthylmethacrylat, Di-(meth)-acrylate vom aliphatischen Diolen, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Ν,Ν-disubätiiuierte Acrylamide und Methacrylamide, Vinylacetat, Vinylacrylat, Vinylpropionat, Bcrnsteinsäuredivinylester, Isobutylvinyläther. Butandiol-1,4-divinyläther, Styrol, Alkylstyrole, Halogenstyro-Ie, Divinylbenzole, Vinylnaphthalin, N-Vinylpyrrolidon, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid. Diallylphthalat, Diallylmaleat, Triallylisocyanurat, Triallylphosphat, Äthylenglykol-diallyläther, Pentaerythrit-tetraallyläther und die Mischungen solcher Monomere,
Photopolytnerisicrbarc Systeme sind weiterhin unge-
sättigte Polymere und deren Mischungen mit ungesättigten Monomeren. Hierzu gehören vor allem die Mischungen von ungesättigten Polyestern mit ungesättigten Monomeren. Unter ungesättigten Polyestern sind beispielsweise die Polykondensationsprodukte aus xfiungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Derivaten mit Polyolen zu verstehen. Beispiele für «^-ungesättigte Dicarbonsäuren oder deren Derviate sind Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure. Neben den ungesättigten Dicarbonsäuren können zwecks Abstimmung der Ungesättigtkeitsgrade gesättigte bzw. polymerisationsindiffereinte Dicarbonsäuren mit eingebaut werden. Beispiele dafür sind Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, halogenierte Phthalsäuren oder die 3,6-Endomethyl-J*-tetrahydrophthalsäure sowie die Anhydride dieser Dicarbonsäuren.
Als Polyole werden für die Herstellung der Polykondensationsprodukte hauptsächlich Glykole wie: Äthylenglykol, Pipnandiol, 1,2-DiäthylenglykoL 13-Propylenglykol, 1,4-Tetramethylengiykoi sowie Triäthyiengiykol verwendet
Weitere Modifikationen der ungesättigten Polyesterharze sind durch Einbau von Monocarbonsäuren oder Monoalkoholen möglich.
Diese ungesättigten Polyester werden üblicherweise in Mischung mit ungesättigten Monomeren, die AlIyI- oder Vinylgruppen enthalten, vorzugsweise mit Styrol, verwendet Solche Gemische lassen sich nach Zusatz von Benzil-monoacetalen der Formel I in vorteilhafter Weise zu Forni-oder Überzugsmassen photopolymerisieren.
Formmassen, die mit Verbindungen der Formel I photopolymerisiert werden könne7 sind beispielsweise sogenannte lufttrocknende Formmassen. Diese sind ungesättigte Polyester, die außer «^"-ungesättigten Dicarbonsäuren auch ^»-ungesättigte Ätherreste enthalten.
Überzugsmassen, die mit Verbindungen der Formel 1 photopolymerisiert werden können, sind beispielsweise Lacküberzüge aus ungesättigten Monomeren und ungesättigten Polymeren. Diese Lacke kann man auch nach dem sogenannten Aktivgrundverfahren photopolymeK-sieren. Dabei wird die Überzugsmasse mit dem Photoinitiator auf eine zuvor auf den Untergrund aufgetragene peroxydhaltige Schicht aufgebracht und anschließend photopolymerisiert.
Die photopofymerisierbaren Verbindungen oder Gemische können durch Zusatz der üblichen thermischen Inhibitoren, die bei der Herstellung von lichtempfindlichen Massen Verwendung finden, stabilisiert sein. Als Beispiel dafür seien Hydrochinon, p-Chinon, p-Mcthoxyphenol, /?-Naphthylamin, /ί-Naphthol und Phenole genannt. Zur Erhöhung der Dunkellagerstabilität können ferner Kupferverbindungen wie KupfernaptiAenat, -stearat oder -octoat, Phosphorverbindungen wie Triphenylphosphin, Tributylphosphin, Triäthylphosphit, Triphenylphosphit oder Tribenzylphosphat, quaternäre Ammoniumverbindungen wie Tetramethylammoniumchlorid oder Trimethylbenzylammoniumchlorid: oder Hydroxylaminderivate wie N.N-Diäthylhydroxylamin zugesetzt werden. Weiterhin können die photopolymerisierbaren Verbindungen bzw. Gemische Kettein übertragungsmittel wie Triäthanolamin oder Cyckihexen enthalten.
Um die inhibierende Wirkung des Luftsauerstoffs auszuschließen, ist es vorteilhaft, den Überzugsmassen mit den Photosensibilisatoren Paraffine, Wachse oder wachsartige Stoffe zuzusetzen. Diese schwimmen zu Beginn der Photopolymerisation aus und unterbinden so die inhibierende Wirkung des Luftsauerstoffs.
Eine andere Möglichkeit, die inhibierende Wirkung des Luftsauerstoffs zu unterbinden, besteht darin, daß man unter Inertgas arbeitet oder daß dem Polyesterharz UV-durchlässige Füllstoffe wie bestimmte Silikate zugegeben werden. Die so gefüllten Formulierungen härten auch bei Gegenwart von Luft rasch unter UV-Bestrahlung, weil die Bindemittelmenge an der Überfläehe reduziert ist.
Auch die Einführung von autoxydablen Gruppen in das zu härtende Harz kann die inhibierende Wirkung des Luftsauerstoffes ausschalten. Beispielsweise kann dies durch Copolymerisation mit gewissen Allylverbindüngen geschehen.
Weiter können den Form- und Überzugsmassen geringe Mengen üblicher UV-Absober zugesetzt werden, ohne daß die Reaktivität der Photosensibilisatoren wesentlich beeinträchtigt wird. Ebenso können die Überzugs- und Formmassen mit geringen Mengen an üblichen Träger- und Füllstoffen sowie sogenannten Thixotropiermitteln, wie Glasfasern, synthetische Fasern, Kieselsäure und Talkum formuliert sein.
Benzil-monoacetale sind außerdem für die Herstellung von photopolymerisierten Elementen, aus denen nach der Belichtung und durch Auswaschen Reliefformen für Druckzwecke hergestellt werden, anwendbar. Als ungesättigte Polymere in photopolymerisierbaren Schichten zur Herstellung von Reliefformen für Druckzwecke sind besonders lineare, synthetische Polyamide geeignet. Photopolymerisierbare ungesättigte Monomere, die in den genannten Polymeren in lichtempfindlichen Schichten zur Herstellung von Reliefformen angewandt werden, sind vorzugsweise solche, die mindestens zwei polymerisierbare olefinische Doppelbindungen und neben den Doppelbindungen noch Amidgruppen enthalten, wie z. B. Methylen-bis-acrylamid, Methylenbis-methacrylamid sowie Bis-acryl- oder Bis-methacrylamide von Diaminen.
Eine weitere Anwendung der Benzil-monoacetale als Photosensibilisatoren liegt in der Trocknung von Druckfarben, die ungesättigte Monomere und ungesättigte Polymere als Bindemittel enthalten, durch UV-Strahlung. Auf der Grundlage von Bindemitteln mit zum Beispiel konjugierten Doppelbindungen lassen sich Druckfarben herstellen, die unter Einwirkung von UV-Strahlen in kui zer Zeit trocknen.
Beispiele für solche Bindemittel sind natürliche oder synthetische Konjuenöle, ungesättigte Polyesterharze oder polyfunktionelle Acrylate bzw. Methacrylate. Als Zusätze enthalten solche Druckfarbenbindemittel häufig Kettenübertragunsmittel wie Triäthanolamin oder Cyclohexen, Antiinhibierungsmittel wie Diallylphthalat-Präpolymere, oder Stabilisatoren wie Diäthylhydroxylamin. Für solche Druckfarben-Bindemittel sind die erfindungsgemäßen Benzilmonoacetale besonders gut geeignete Katalysatoren für die photochemische Härtung. Die Benzil-monoacetale der Formel I werden für die angeführten Anwendungsgebiete zweckmäßig in Mengen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 5 Gewichtsprozent eingesetzt, und zwar entweder allein oder im Gemisch miteinander.
Der Zusatz der Sensibilisatoren zu den photopoiymerisierbaren Systemen geschieht im allgemeinen durch
b5 einfaches Einrühren, da die meisten dieser Systeme flüssig sind. Meist kommt es zu einer Lösung der erfindungsgemäßen Sensibilisatoren, wodurch deren gleichmäßige Verteilung sowie die Transparenz der Polymeri-
sate gewährleistet ist
Die Polymerisation der solcherart sensibilisierten Systeme erfolgt nach den bekannten Methoden der Photopolymerisation durch Bestrahlung mit Licht, das reich an kurzwelliger Strahlung ist Als Lichtquellen für die Bestrahlung der die Photosensibilisatoren der Formel I enthaltenden Substrate sind Quecksilbermitteldruck-, Hochdruck- und Niederdruckstrahler sowie superaktinische Leuchtstoffröhren geeignet, deren Emissionsmaxima im Bereich zwischen 300 und 400 πιμ liegen.
Die erfindungsgemäße Herstellung und Verwendung der Benzilmonoacetale ist in den folgenden Beispielen noch näher beschrieben. Hierin bedeuten Teile Gewichtsteile und die Temperatur ist in Celsius-Graden angegeben.
Beispiel 1 Herstellung von Benzil-di-^-methoxyäthyl-acetal
21,0 g Benzil werden in 23,8 g Thionylchlorid suspendiert und auf 0° C abgekühlt Inert 30 Minuten werden in diese Suspension 30,4 g /?-Methoxyäthani>! eingetropft wobei unter Kühlen die Temperatur zwischen 2 bis 7° gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird innert 6 Stunden auf Raumtemperatur gebracht, wobei eine klare Lösung erhalten wird. Hierauf wird 1 Stunde auf 60° erwärmt Anschließend wird die klare Lösung am Rotationsverdampfer eingeengt der Rückstand in 40 ml Isopropanol aufgenommen und mit 3 g Kaliumcarbonat und 0,6 ml Trimethylphosphit versetzt Unter Kühlen werden 35 ml V/asser eingetropft wobei sich weiße Kristalle abzuscheiden beginnen. Diese werden abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert Man erhält so Benzildi-^-methoxyäthyl-acetal in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 67 bis 69°.
Beispiel 2 Herstellung von Benzil-di-^-chloräthyl-acetal
setzt Durch Zugabe von Wasser bildet sich ein kristalliner Niederschlag, welcher abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert wird. Man erhält so Benzil-di-/?- bromäthyl-acetal in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 79 bis 80°.
Beispiel 4
Herstellung von Benzil-di(2-phenoxyäthyl)-acetal undBenzil-di(2-phenyläthyI)-acetal
21 g (0,1 Mol) Benzil werden in 23,8 g (0.2 MoI) Thionylchlorid suspendiert und auf 0° abgekühlt. Innert 30 Minuten werden in diese Suspension 56 g (0,4 Mol) 2-Phenoxyäthanol eingetropft, wobei unter Kühlen die Temperatur zwischen 2 und 7° gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird innert 6 Stunden auf Raumtemperatur gebracht, wobei eine klare Lösung erhalten wird.
Hierauf wird zuerst 10 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 3 Stunden bei 30° gerührt Danach wird die klare Lösung zuerst am Rotationsverdampfer eingeengt und anschließend im Hochvakuum auf 1803C erhitzt. Dabei destilliert das nicht umgesetzte benzil ab.
Dsr Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert Man erhält so das BenziI-di-{2-phenoxyäthyl)-acetal in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 85°. Ersetzt man in diesem Beispiel das 2-Phenoxyäthanol
durch eine äquivalente Menge 2-Phenyläthanol, so er hält man bei sonst gleicher Arbeitsweise das Benzil-di- ^2-phenyläthyl)-acetal mit einem Schmelzpunkt von 72°.
Beispiel 5 Härtung von Polyesterharz
0,2 Gewichtsteile von bekannten erfindungsgemäßen Photosensibilisatoren werden nach folgender Rezeptur in ungesättigtes Polyesterharz eingearbeitet:
Eine Suspension von 21,0 g Benzil in 23,8 g Thionylchlorid wird auf 0° abgekühlt. Zwischen 0° und 5° werden innert 30 Minute/i in diese Suspension 353 g 2-Chleräthano! eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird hierauf 6 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 1 Stunde bei 50 bis 60° gerührt. Nach dem Einengen am Rotationsverdampfer wird der Rückstand mit 3 g Kaliumcarbonat und 0,6 ml Trimethyiphosphit versetzt und anschließend in 40 ml Isopropanol aufgenom- so men. Purch Zugabe von Wasser entsteht ein kristalliner Niederschlag. Dieser wird abgesaugt und das Isopropanol umkristallisiert. Man erhält so Benzil-dU/i-chloräthylacetal in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 58 bis 59°.
Beispiel 3 Herstellung von Benzil-di-^-bromäthyl-acetal
In eine Suspension von 21,0 g Benzil in 23,8 g Thionylchlorid, welche auf 0° abgekühlt wird, werden unter Kühlen innert 30 Minuten 50,0 g 2-Bromäthanol eingetropft. Nach dem Zu tropfen rührt man das Reaktionsgemisch 8 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 1 Stunde bei 50 bis H)". Hierauf wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 40 ml Isopropanol gelöst und mit 3.0 β Kaliumcarbonat und 0,6 ml Trimethylphosphit ver- 10.0 Teile ungesättigtes Polyesterharz (Polyester auf Maleinatbasis mit einem Styrolgehalt von 35%)
0,2 Teile Photosensibilisator 0,1 Teil einer 10%igen Lösung von Paraffin in Toluol.
Diese Mischung wird bis zur vollständigen Lösung gerührt und anschließend mit einem Filmzieher (500 μπι) auf Glasplatten aufgezogen. Die Filme werden mit einer Leuchtstofflampe mit hohem UV-Anteil in eiuen; Abstand von 5 cm belichtet. Nach einer Belichtungszeit von 20 Minuten wird die Härte der Filme mit einem Pendelgerät bestimmt (Pendelhärte nach König). Die Resultate dieser Versuchsreihen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Sensibilisator Pendelhärte
nach König
nach 20 Minuten
Belichtung
Benzoin 55
Benzil-di-(2-phenyläthyl)-acetal 85
Benzil-di-(2-phenoxyäthyl)-acetal 83
Benzil-di-(2-chlorä:hyl)-acetal 81
7 Beispiel 6
Härtung von Druckfarben Eine Mischung aus
70 Teilen Trimethy lolpropan-trisacrylat 10 Teilen Diallylphthalat- Präpolymer und 20 Teilen Benzil-di-/?-methoxyäthyl-acctal
10
als Bindemittel für anorganische und organische Pigmente geliert bei Bestrahlung mit einer Hg-Hochdrucklampe in weniger als 1 Sekunde.
15
20
40
45
50
55
60
65

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Benzil-monoacetale der allgemeinen Formel I,
    worin R Phenylalkyl mit 7 bis 9 C-Atomen, Halogenmethyl, Ci-CU-AJkoxymethyl oder Phenoxymethyl ist
  2. 2. Benzil-di-{2-methoxyäthyl)-acetal.
  3. 3. Verwendung der Benzil-monoacetale nach Anspruch 1 als Sensibilisatoren zur Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen.
    Chlor oder Brom.
    Soweit es sich bei R der Formel I um »d—Q-AIkoxy« handelt kann die Alkylgruppe Methyl, Äthyl. Propyl, Isopropy], Butyl, sec-Butyl oder tert-Butyl sein. Beispiele fflr Verbindungen der Formel 1 sind:
DE2365497A 1972-07-28 1973-07-25 Benzil-monoacetale und ihre Verwendung Expired DE2365497C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1129572A CH575965A5 (en) 1972-07-28 1972-07-28 Aromatic 1,2-diketone monoacetals - useful as photoinitiators and cross-linking agents
CH941773A CH587867A5 (en) 1973-06-28 1973-06-28 Aromatic 1,2-diketone monoacetals - useful as photoinitiators and cross-linking agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2365497A1 DE2365497A1 (de) 1975-04-24
DE2365497C2 true DE2365497C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=25704784

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365497A Expired DE2365497C2 (de) 1972-07-28 1973-07-25 Benzil-monoacetale und ihre Verwendung
DE2337813A Expired DE2337813C3 (de) 1972-07-28 1973-07-25 Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone
DE2365852A Expired DE2365852C3 (de) 1972-07-28 1973-07-25 Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischen 1,2-Diketone

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337813A Expired DE2337813C3 (de) 1972-07-28 1973-07-25 Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischer 1,2-Diketone
DE2365852A Expired DE2365852C3 (de) 1972-07-28 1973-07-25 Verfahren zur Herstellung von Monoacetalen aromatischen 1,2-Diketone

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4190602A (de)
JP (1) JPS5756456B2 (de)
DD (1) DD105438A5 (de)
DE (3) DE2365497C2 (de)
DK (1) DK152726C (de)
ES (1) ES417307A1 (de)
FI (1) FI60194C (de)
FR (1) FR2194698B1 (de)
GB (1) GB1390006A (de)
IT (1) IT995086B (de)
NL (1) NL7310297A (de)
SE (1) SE417426B (de)
SU (2) SU508173A3 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160794A (en) * 1974-12-24 1979-07-10 Ciba-Geigy Corporation 1-Oxo-2,2-[dialkylphosphono(alkyl)alkyloxy]-1,2-diphenylethane
FR2348180A1 (fr) * 1976-04-14 1977-11-10 Basf Ag Procede de preparation de monoacetals de 1,2-dicetones aromatiques et utilisation de ces substances comme photo-inducteurs pour des melanges durcissables sous l'action de radiations
US4287367A (en) * 1976-04-14 1981-09-01 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of symmetrical or unsymmetrical monoacetals of aromatic 1,2-diketones
DE2616408A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Basf Ag Durch uv-bestrahlung polymerisierbare gemische
CH611633A5 (de) * 1977-03-16 1979-06-15 Espe Pharm Praep
EP0002707B1 (de) * 1977-12-22 1982-04-07 Ciba-Geigy Ag Neue Aminoalkyl-benzilketale und ihre Verwendung als Initiatoren für die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen
IT1130074B (it) * 1979-04-20 1986-06-11 Hoffmann La Roche Composti policiclici e procedimento per la loro preparazione
US4351708A (en) 1980-02-29 1982-09-28 Ciba-Geigy Corporation Photochemically or thermally polymerizable mixtures
DE3008411A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Neue aromatisch-aliphatische ketone, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche ketone
FR2489336B1 (fr) 1980-09-04 1985-09-13 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation de polymeres ou copolymeres hydrosolubles a poids moleculaire eleve et a faible teneur en monomere(s) residuel(s), a partir de monomeres olefiniquement insatures
IT1147805B (it) * 1982-01-22 1986-11-26 Lamberti Flli Spa Metodo per la preparazione di monoacetali simmetrici degli 1,2-dichetoni aromatici a partire dai corrispondenti alfa idrossi chetoni
US4518676A (en) * 1982-09-18 1985-05-21 Ciba Geigy Corporation Photopolymerizable compositions containing diaryliodosyl salts
DE3512179A1 (de) * 1985-04-03 1986-12-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen
KR910000199B1 (ko) * 1986-04-15 1991-01-23 시바-가이기 코오포레이숀 액체 광개시제 혼합물
US5288917A (en) * 1986-04-15 1994-02-22 Ciba-Geigy Corporation Liquid photoinitiator mixtures
GB8715435D0 (en) * 1987-07-01 1987-08-05 Ciba Geigy Ag Forming images
US5095044A (en) * 1987-08-27 1992-03-10 Ciba-Geigy Corporation Oligomeric benzil ketals and their use as photoinitiators
US4950795A (en) * 1987-08-27 1990-08-21 Ciba-Geigy Corporation Oligomeric benzil ketals and their use as photoinitiators
DE3834029A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen monoacetalen aromatischer 1,2-diketone
US5081307A (en) * 1989-07-14 1992-01-14 Kawaguchi Chemical Co., Ltd. Process for preparing 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone
US5139793A (en) * 1990-07-10 1992-08-18 Wm. Wrigley Jr. Company Method of prolonging flavor in chewing gum by the use of cinnamic aldehyde propylene glycol acetal
US5167972A (en) * 1990-09-04 1992-12-01 Wm. Wrigley Jr. Company Method of stabilizing peptide sweeteners in cinnamon-flavored chewing gums and confections
US5277919A (en) * 1990-09-04 1994-01-11 Wm. Wrigley Jr. Company Method of stabilizing peptide sweeteners in chewing gums and confections with benzaldehyde acetals
WO1994029355A1 (en) * 1993-06-04 1994-12-22 Henkel Corporation Citral acetal ethers of alpha-hydroxy phenyl ketones and polymerizable compositions
US6709742B2 (en) 1998-05-18 2004-03-23 Dow Global Technologies Inc. Crosslinked elastic fibers
EP1412566B1 (de) * 2001-07-17 2006-09-27 Dow Global Technologies Inc. Elastische bikomponenten- und bikonstituentenfasern und verfahren zur herstellung von cellulosestrukturen unter verwendung derselben
JP4967378B2 (ja) * 2005-03-29 2012-07-04 セイコーエプソン株式会社 インク組成物
TW200728073A (en) * 2005-10-26 2007-08-01 Dow Global Technologies Inc Multi-layer, elastic articles
US8153243B2 (en) 2005-12-09 2012-04-10 Dow Global Technologies Llc Interpolymers suitable for multilayer films
EP1927633A1 (de) 2006-11-30 2008-06-04 Seiko Epson Corporation Tintenzusammensetzung, Tintenzusammensetzungssatz mit zwei Packungen sowie Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial damit
JP5472670B2 (ja) 2007-01-29 2014-04-16 セイコーエプソン株式会社 インクセット、インクジェット記録方法及び記録物
US8894197B2 (en) 2007-03-01 2014-11-25 Seiko Epson Corporation Ink set, ink-jet recording method, and recorded material
EP2028241A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-25 Seiko Epson Corporation Lichthärtbare Tintenzusammensetzung, Tintenpatrone, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und aufgezeichnetes Material
JP4816976B2 (ja) * 2007-08-09 2011-11-16 セイコーエプソン株式会社 光硬化型インク組成物
JP4766281B2 (ja) * 2007-09-18 2011-09-07 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録用非水系インク組成物、インクジェット記録方法および記録物
JP2009269397A (ja) 2008-02-29 2009-11-19 Seiko Epson Corp 不透明層の形成方法、記録方法、インクセット、インクカートリッジ、記録装置
US8217128B2 (en) 2008-09-04 2012-07-10 Amyris, Inc. Farnesene interpolymers
JP2011152747A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Seiko Epson Corp 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
JP5692490B2 (ja) * 2010-01-28 2015-04-01 セイコーエプソン株式会社 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
JP5845196B2 (ja) 2011-02-02 2016-01-20 東洋合成工業株式会社 2,2−ジメトキシ−1,2−ジ−[4−(メタ)アクリロイルオキシ]フェニルエタン−1−オン、その製造方法及びラジカル重合開始剤並びに光硬化性組成物
JP5940673B2 (ja) 2012-09-28 2016-06-29 富士フイルム株式会社 硬化性樹脂組成物、水溶性インク組成物、インクセットおよび画像形成方法
US10031416B2 (en) 2013-08-07 2018-07-24 Toyo Gosei Co., Ltd. Reagent for enhancing generation of chemical species
EP2886595B1 (de) * 2013-12-20 2016-04-20 Borealis AG Polyolefin-Zusammensetzung für Mittel-/Hoch-/Extrahoch-Spannungskabel mit Benzil-Spannungsstabilisator
PL2927302T3 (pl) 2014-04-03 2019-08-30 Basf Se Środki ogniochronne na bazie podstawionych związków di-, tri- i tetraaryloetanu

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD75637A (de) *
DD75638A (de) *
DE1051269B (de) * 1953-03-11 1959-02-26 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von 1,1,3-Tri-(2-halogen-alkoxy)-alkanen
DE1923266U (de) 1965-06-11 1965-09-09 Simon Fritz Segelspreizlatte.
DE1923266B2 (de) * 1969-05-07 1977-09-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Alpha-hydroxymethylbenzoinaether
US3689565A (en) * 1970-05-04 1972-09-05 Horst Hoffmann {60 -methylolbenzoin ethers
US3728377A (en) * 1972-06-05 1973-04-17 Eastman Kodak Co 4,4-bis(alkoxycarbonyl)benzoin ethers

Also Published As

Publication number Publication date
AU5830773A (en) 1975-01-23
FR2194698B1 (de) 1976-09-17
DE2337813A1 (de) 1974-02-07
DK152726B (da) 1988-05-02
DE2365852A1 (de) 1976-08-26
JPS4955646A (de) 1974-05-30
ES417307A1 (es) 1976-06-01
FI60194C (fi) 1981-12-10
US4190602B1 (de) 1987-05-19
SU751329A3 (ru) 1980-07-23
DE2337813B2 (de) 1976-07-22
DE2337813C3 (de) 1981-11-19
DE2365497A1 (de) 1975-04-24
IT995086B (it) 1975-11-10
FI60194B (fi) 1981-08-31
SU508173A3 (ru) 1976-03-25
FR2194698A1 (de) 1974-03-01
DE2365852B2 (de) 1981-02-19
US4190602A (en) 1980-02-26
DK152726C (da) 1988-10-24
GB1390006A (en) 1975-04-09
SE417426B (sv) 1981-03-16
NL7310297A (de) 1974-01-30
JPS5756456B2 (de) 1982-11-30
DD105438A5 (de) 1974-04-20
DE2365852C3 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365497C2 (de) Benzil-monoacetale und ihre Verwendung
EP0007508B1 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH575965A5 (en) Aromatic 1,2-diketone monoacetals - useful as photoinitiators and cross-linking agents
EP0217205B1 (de) Copolymerisierbare Fotoinitiatoren
EP0281941B1 (de) Coreaktive Fotoinitiatoren
DE2639742C2 (de) Verwendung bestimmter Glyoxalate als Initatoren der Photopolymerisation
EP0377191B1 (de) Strahlungsempfindliches, ethylenisch ungesättigte, copolymerisierbare Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0047902B1 (de) Acylphosphinsulfidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1769854B2 (de) Photoinitiatoren und verfahren zur photopolymerisation
DE3114341A1 (de) Acylphosphinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0108037A2 (de) Propiophenonderivate als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation
EP0057474A2 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
CH648016A5 (de) Aromatisch-aliphatische ketone und ihre verwendung als photoinitiatoren.
DE3505998A1 (de) Verwendung thiosubstituierter ketone als photoinitiatoren
EP0343470A2 (de) Alkenylphosphon- und -phosphinsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und durch Strahlung polymerisierbares Gemisch, das diese Verbindungen enthält
CH649997A5 (de) Dialkylthioxanthon-verbindungen.
US4251341A (en) Photoinitiators for UV-curable systems
DE1807301A1 (de) Neue Buttersaeurederivate
DE4014489A1 (de) Copolymerisierbare benzilketal-fotoinitiatoren
DE2625538C2 (de) Photopolymerisierbare Überzugsmassen
WO2010028844A1 (de) Lichthärtende zusammensetzungen
DE4033215A1 (de) Acyl-(2'-hydroxybiphenyl-2-yl)-phosphinsaeuresalze, ihre herstellung und verwendung
DE1945725A1 (de) Lagerfaehige,photosensibilisierte Polyesterform- und -ueberzugsmassen
DE2155000A1 (de) Thiomethylierte benzophenone
CA1054159A (en) Monoacetals of aromatic 1,2-diketones

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2337813

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition