CH420117A - Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern

Info

Publication number
CH420117A
CH420117A CH590862A CH590862A CH420117A CH 420117 A CH420117 A CH 420117A CH 590862 A CH590862 A CH 590862A CH 590862 A CH590862 A CH 590862A CH 420117 A CH420117 A CH 420117A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
farnesyl
acetic acid
reaction
farnesyl acetic
alcohol
Prior art date
Application number
CH590862A
Other languages
English (en)
Inventor
Adami Enrico
Cardani Cesare
Cavalleri Bruno
Original Assignee
Angeli Inst Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angeli Inst Spa filed Critical Angeli Inst Spa
Publication of CH420117A publication Critical patent/CH420117A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/587Monocarboxylic acid esters having at least two carbon-to-carbon double bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer Ester von pharmakologischer Wirksamkeit, nämlich von Estern der Farnesylessigsäure, welche eine ausgeprägte Wirkung gegenüber Ulcera sowohl zur Vorbeugung als auch zur Heilung besitzen. So zeigen z. B. die Verbindungen eine gute Wirkung   gegenüber    experimentellen Gastro-Duodenal-Ulcera (Histamin Antihistamin-Ulcus. beim Meerschweinchen, Fastulcus bei der Ratte, Reserpin-Ulcus bei der Ratte, Zwangsulcus bei der Ratte). Bei diesen Versuchen erwiesen sich die Verbindungen bei Dosierungen im Bereich zwischen 1,25 mg und 50 mg/kg wirksam, in Abhängigkeit von der Verbindung und der Art des Ulcus.



   Es zeigt sich, dass die Aktivität gegenüber Ulcera nicht verbunden ist mit myospasmolytischen, anticolinergischen ganglioplektischen oder Antihistamin Effekten. Im Hinblick auf diese Effekte scheinen die aktivsten unter den Verbindungen etwa zehn ach weniger wirksam als Papaverin oder 2500mal weniger wirksam als Atropin oder 1300mal weniger wirksam als Diphenhydramin oder 125mal weniger wirksam als Exametonium zu sein. Sie besitzen keine analgetische Wirkung bei der Ratte (Heissplatten Test) und beeinflussen die Magensekretion bei Ratten nicht. Es scheint, dass die neuen Verbindungen nicht nur topisch auf den Ulcus wirken, da sie in gleicher Weise, sowohl oral als auch parenteral verabreicht, wirken.



   Die neuen Verbindungen besitzen weiterhin einen äusserst günstigen therapeutischen Index von   Antiuicus-Wirkung    gegenüber Toxizität   (LD10 i. p.   



     )2    g/kg bei der Maus). Durch Beobachtung zeigt sich, dass diese Ester auf Schleimhäute und Epithel eine Schutzwirkung und eine   Wiederautbauwirkung    besitzen. Bei klinischen Versuchen ergab sich, dass diese Verbindungen gegenüber   Magenulcus,    Duodenalulcus und andern Krankheiten, bei welchen die   Mucos a    des Gastro-Intestinaltraktes beeinflusst ist, z. B. Gastritis, Colitis und dergleichen, wirksam sind.



   Die neuen Verbindungen können durch die Formel    A-CH°COOR    wiedergegeben werden, worin A die Farnesylgruppe   (CH3)2-C =CH-CH2-CH2-C(CH3 = CH-CH2-CH2-C(CH3)= CH-CH2-    und R einen organischen Rest bedeuten.



   Die Gruppe R kann z. B. aus einem Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylrest oder aus einer heterocyclischen Gruppe bestehen. Die Alkylgruppen bestehen vorzugsweise aus Methyl-,   2ithyl-,    Propyl-, Butyl-,   oder      iscAmyl-,      3,7 - Dimethyl - octyl-, 3,7,11-Trimethyl- dodecyl-,    n-Dodecyl-, Laurylgruppen und ähnlichen, während zu den Alkenylgruppen, die gegebenenfalls mehr als eine Doppelbindung enthalten können, z. B. Allyl-, Geranyl-, Phytyl- und Farnesylgruppen gehören.



  Als Alkinylgruppen können z. B. die Propargylgruppe oder mit Alkyl substituierte Propargylgruppen in Frage kommen. Zu den Cycloalkylgruppen gehören z. B.   Cyclohexyl-und    Methylcyclohexylgruppen. Zu den Arylgruppen gehören z. B. Phenyl-, Tolyl-, Carvacrylgruppen und dergleichen, und die Aralkylund   Araikenylgruppen    können z. B. aus Benzyl-, Cinnamyl oder Styrylgruppen bestehen. Als heterocyclische Gruppen kommen z. B. Furfurylgruppen in Frage.  



   Besonders bevorzugte Verbindungen sind auf Grund ihrer wertvollen Antiulcera-Wirkung die folgenden:     Äthyl-farnesyl-acetat, n-Butyl-farnesyl-acetat,   
Cyclohexyl-farnesyl-acetat,
Allyl-farnesyl-acetat,
Geranyl-farnesyl-acetat,
Farnesyl-farnesyl-acetat,
Phytyl-farnesyl-acetat,    Carvacryi-farnesyl-acetat,   
Propargyl-farnesyl-acetat und
Cinnamyl-farnesyl-acetat.



   Die neuen Verbindungen können zur Verabreichung in Verbindung mit geeigneten pharmazeutischen Trägerstoffen oder   Tragmitteln    formuliert werden. Zur parenteralen Verabreichung können die Verbindungen in flüssiger Form, z. B. mit sterilem Wasser, Salzlösung, einem injizierbaren Ö1, z. B.



  Arachisöl, oder einem Alkohol oder einem Glycolester einer Fettsäure, gewünschtenfalls mit Zusatzstoffen, z. B. Aluminiumstearat oder mit Emulgieroder Suspendiermitteln, formuliert werden. Zur oralen Verabreichung können die Verbindungen in Form von Tabletten, Kapseln, Cachets, Sirupen, Flüssigpräparaten und dergleichen unter Verwendung gebräuchlicher Zusatzmittel, z. B. Tablettenträgerstoffen, oder im Fall von Flüssigpräparaten Geruchsmitteln, Konserviermitteln, Süssungsmitteln. und/oder andern Mitteln verarbeitet werden. Zur örtlichen Verabreichung kann der Träger beispielsweise aus fettartigen, hydrophilen Tragsubstanzen bestehen. Zur rektalen Verabreichung kann der Träger aus einer Suppositoriengrundlage, z. B. Kakaobutter oder einem Glycerid, bestehen.



   Die Verbindungen konfektioniert man vorzugsweise in Form von Dosierungseinheiten, wobei jede Dosierungseinheit zur Verabreichung einer Einzeldosis des aktiven Bestandteils geeignet ist und vorzugsweise zwischen 10 und 100 mg einer erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung enthält.



   Die bevorzugten Formen von Dosierungseinheiten sind Tabletten, Kapseln, Suppositorien und   Ampul    len mit injizierbarer Lösung.



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung der erwähnten neuen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Farnesylessigsäure bzw. ihre funktionellen Derivate mit einem entsprechenden Veresterungsmittel behandelt.



   Die vorstehende Umsetzung kann beispielsweise durchgeführt werden durch Umsetzung a) der Säure   A-CH2-COOH    mit Verbindung ROH, b) eines symmetrischen oder gemischten Anhydrides, das von der Säure   A-CWCOOH    abstammt, mit einer Verbindung ROH, c) einer Säure   A-CH2-COOH    mit einer Diazover bindung Q-N2, worin Q eine Alkylidengruppe bedeutet, d) eines Säurehalogenids A-CH2CO-Hal mit einer
Verbindung ROH,   e) eines Salzes der Säure A-CHCOOH   ROH mit einem    reaktionsfähigen Derivat der Verbindung ROH, z. B. einem Halogenid, Sulfonat oder Sulfat, oder f) durch Umesterung eines Esters der Säure
A-CH2-COOH mit einer Verbindung ROH.



   Die erwähnten Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens werden nachstehend im einzelnen unter den Punkten a bis f besprochen. a) Umsetzung von Farnesylessigsäure mit Verbindungen ROH, wobei R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, vorzugsweise in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, z. B. einer Säure, wie Schwefelsäure, Salzsäure oder Paratoluolsulfonsäure oder einer Lewissäure, z. B. Bortrifluorid oder Zinkchlorid. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, welches vorteilhafterweise aus einer Flüssigkeit besteht, wie z. B.

   Benzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol, welches ein azeotropes Gemisch mit Wasser bildet und bei der Entfernung des während der Reaktion gebildeten Wassers unterstützend wirkt. b) Umsetzung eines symmetrischen Farnesyl  Essigsäure-Anhydrids    oder von gemischten Anhydriden der Farnesylessigsäure mit Verbindungen ROH.



  Gegebenenfalls. kann die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Kohlenwasserstoff oder einem chlorierten   Kohienwasserstoff    als Lösungsmittel durchgeführt werden, z. B. in Benzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan und dergleichen, oder einem Äther, z. B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran und dergleichen. Ebenfalls können Katalysatoren vorhanden sein, z. B. Säuren, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, Lewissäuren, wie z. B. Bortrifluorid oder Zinkchlorid, anorganische basische Substanzen, wie   z.    B. Natriumacetat, oder tertiäre organische Basen, wie Pyridin. c) Umsetzung von Diazoverbindungen der allgemeinen Formel Q    N2,    z. B. eines Diazoalkans, wie Diazomethan, mit Farnesylessigsäure, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie eines Äthers, z.

   B.   Diäthyiätiier    oder Tetrahydrofuran.



  Hier bedeutet Q eine Alkylidengruppe. d) Umsetzung eines Säurehalogenids, vorzugsweies des Chlorids, der Farnesylessigsäure mit einer Verbindung R-OH, worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z. B. einer tertiären organischen Base, insbesondere einer tertiären Aminbase, wie Triäthylamin oder Dimethylanilin, oder einer heterocyclischen Base, wie Pyridin oder Chinolin, oder einer anorganischen basischen Substanz, z. B. einem Alkali- oder   Erdalkalicarbonat, -bicar-    bonat   oder -hydroxyd,    z. B. Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat oder Calciumhydroxyd. Gegebenenfalls kann die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden, beispielsweise einem der vorstehend unter b) aufgeführten Art.



  Häufig ist es möglich, einen Überschuss der Verbin  dung ROH oder der organischen Base als Lösungsmittel zu verwenden, falls diese bei Raumtemperatur oder mässig erhöhten Temperaturen flüssig sind. e) Umsetzung von Halogeniden, Sulfaten oder   Sulfonaten, die sich von der Verbindung ROH I ab-    leiten, mit Salzen der Farnesylessigsäure, beispielsweise   Alkali- oder    Silbersalzen, vorzugsweise in Gegenwart von tertiären organischen Basen, die Tri äthylamin, Dimethylamin, Pyridin oder Chinolin.



  Vorzugsweise wird die Umsetzung in Lösung oder Suspension in einem   inerten    Lösungsmittel, z. B. einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Hexan und dergleichen, einem   Ather,    z. B.



  Diäthyläther, Dioxan und dergleichen, oder einem Ester, z. B. Diäthylcarbonat, durchgeführt. f) Umesterung von andern Estern der Farnesylessigsäure durch Umsetzung mit Verbindungen ROH, worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und wobei ROH vorteilhafterweise im Überschuss vorhanden ist. Vorzugsweise ist ein Katalysator vorhanden, bevorzugt eine starke Säure, wie Schwefelsäure, oder Salzsäure oder p-Toluolsulfon   säure, oder r eine Base, z. B. ein Alkalialkoxyd und    dergleichen.



   Beispiel 1
Herstellung des Farnesylessigsäuremethylesters aus Farnesylessigsäure und   Diazomethan   
Zu einer Lösung von 5 g Farnesylessigsäure in 20   cm3      Äther    wird eine Lösung von Diazomethan in   Äther    langsam zugegeben, bis die gelbe Farbe des Diazomethans 15 bis 20 Minuten lang bestehen bleibt. Es werden etwa 1 g   CH2N2    benötigt. Der Überschuss an Diazomethan wird mit einer Spur Essigsäure beseitigt und die Lösung in Äther zweimal mit einer   10% gen    Na2CO3-Lösung gewaschen und danach mit Wasser, bis die alkalische Reaktion verschwunden ist.



   Die Lösung in Äther wird über MgSO4 getrocknet, das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand destilliert, wobei sich 4,2 g des gewünschten Produktes ergeben.



   Der Farnesylessigsäuremethylester ist eine farblose Flüssigkeit, Kp. 0,08 mm Hg = 108 bis 1100 C.



   Beispiel 2
Herstellung des Farnesylessigsäuregeranylesters aus Farnesylessigsäure und Geraniol
24,5 g Farneylessigsäure, 42,9 g Geraniol und 40 ml Xylol werden 8 Stunden am Rückfluss erhitzt.



  Das gebildete Wasser wird azeotrop mittels einer Markuson-Apparatur entfernt. Nach 8 Stunden, wenn kein Wasser mehr übergeht, wird das Xylol ab  destillliert    und der Rückstand abgekühlt und in Äther gelöst. Die Lösung in Äther wird mit   l0%igem      Na2CO3    und Wasser gewaschen und schliesslich über MgSO4 getrocknet. Nach Entfernung des   Athers    wird der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert und die bei 165 bis 1700 C und 0,05 mm Hg übergehende Fraktion gesammelt. Ausbeute: 24,9 g des gewünschten Produktes.



   Beispiel 3
Herstellung des Farnesylessigsäurelaurylesters aus Farnesylessigsäure und Laurylalkohol
8 g Farneylessigsäure werden mit 8,3 g Laurylalkohol, welcher   3 %    HC1 enthält, während 4 Stunden am Rückfluss erhitzt. Der Alkohol wird langsam abdestilliert und die letzten Spuren im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in Äther gelöst und die Lösung in Äther aufeinanderfolgend mit Wasser, mit   10% im      Na2CO3    und erneut mit Wasser gewaschen und schliesslich über MgSO4 getrocknet. Nach Entfernung des   äthern    wird der Rückstand im Vakuum destilliert.



   Die bei 193 bis 1970 C und   0,06    mm Hg übergehende Fraktion ergibt 8,5 g farblose Flüssigkeit.



   Beispiel 4
Herstellung des Farnesylessigsäure-n-butylesters aus Farnesylessigsäure und n-Butanol
Ein Gemisch aus 8 g Farnesylessigsäure, 5 ml n-Butanol und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure wird 4 Stunden am Rückfluss erhitzt; der Alkohol wird langsam abdestilliert und seine letzten Spuren im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in   Äther    gelöst und die Lösung in   Äther    mit Wasser, mit   10 %    Na2COs und erneut mit Wasser gewaschen.



   Die Lösung in Äther wird über MgSO4 getrocknet, der Äther wird entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert ; die bei 127 bis 1300 C/0,1 mm Hg übergehende Fraktion wird gesammelt und be trägt 8,1 g.



   Beispiel 5
Herstellung des   Farnesylessigsäureallylesters    aus   Farnesylessigsäure    und Allylalkohol
Zu einem Gemisch aus 10 g Farnesylessigsäure und 5   mi    Allylalkohol werden 3,52 g einer Lösung von 45 % BF3 in Diäthyläther unter Kühlung zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Der Alkohol wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in Äther gelöst und die Lösung in Äther mit Wasser, mit   10%    Na2COs und   erneut    mit Wasser gewaschen.



   Die Lösung in Äther wird über MgSO4 getrocknet, der Äther entfernt und der Rückstand im Vakuum abdestilliert; die bei 116 bis 1180 C/0,15 mm Hg übergehende Fraktion wird gesammelt und beträgt 8,6 g des gewünschten Produktes.



   Beispiel 6
Herstellung des   Farnesylessigsäure-geranylesters    aus Anhydriden
I. 2,9 g Keten werden in 15 g Farnesylessigsäure gegeben. Der Kolben wird mit Eis umgeben. Nach der Zugabe des Ketens wird die niedrigsiedende Fraktion abdestilliert. 16,6 g Geraniol werden zu  dem Rückstand zugesetzt und das Gemisch 11 Stunden am   Rückfluss    erhitzt.



   Das Reaktionsgemisch wird mit Äther verdünnt, mit 10% Na2CO3 und dann mit Wasser gewaschen, bis dieses gegenüber Phenolphthalein neutral ist, und abschliessend über MgSO4 getrocknet.



   Der Äther wird entfernt und der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Die erste Fraktion des Destillats enthält unumgesetztes Geraniol.



   11,5 g   Farnesylessigsäure-geranylester    werden im Siedebereich von 165 bis   1680 /0,05    mm Hg gesammelt.



     IT.    3 g Acetylchlorid werden langsam zu einer Lösung aus 3 g trockenem Pyridin in 10   cm3    trockenem Benzol zugegeben. 10 g Farnesylessigsäure in 10   cm3    trockenem Benzol werden unter Rückfluss während einer halben Stunde zugesetzt und das Gemisch während weiterer 3 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach der Abkühlung wird das Pyridinhydrochlorid abfiltriert, das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und der Rückstand auf 1500 C (Badtemperatur) unter vermindertem Druck während 4 Stunden erhitzt, wobei 9,9 g rohes Anhydrid erhalten werden. Das rohe Anhydrid wird 8 Stunden bei   160;0    C (Badtemperatur) mit 5,15 g Geraniol erhitzt.

   Nach der Abkühlung wird die Masse in   Äther    gelöst, die Lösung in   Ather    mit   10%    Na2CO3 und mit Wasser gewaschen und schliesslich über MgSO4 getrocknet.



   Nach der Entfernung des ethers wird der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei die bei 165 bis 1700 C/0,05 mm Hg übergehende Fraktion gesammelt wird und 6,3 g des gewünschten Produktes darstellt.



   Beispiel 7 a) Herstellung von Silberfarnesylacetat.



   Zu einer Lösung von 10 g Farnesylessigsäure in 200   ml    0,5n NH40H wird eine Lösung von 12,8 g AgNO3 in 480   cm3    destilliertem Wasser unter Rühren zugegeben. Es wird ein weisser Niederschlag erhalten, welcher   abflltriert    und mit Wasser und darauf mit Aceton gewaschen wird. Das Produkt wird im Vakuum bei Raumtemperatur über   P205    getrocknet.



  Ausbeute: 13,5 g Silbersalz. b) Herstellung des   Farnesylessigsäureäthylesters    aus Silberfarnesylacetat und   Sithyljodid.   



      Zu einer r Lösung von 5 g Silberfarnesylacetat in    200   ml    trockenem Benzol werden 2,13 g Äthyljodid unter Rühren innerhalb etwa 5 Minuten zugegeben.



  Das Gemisch wird 9 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt und filtriert. Die Benzollösung wird mit Wasser, dann mit 10% Na2CO3 und dann wiederum mit Wasser, bis dieses gegenüber Phenolphthalein neutral ist, gewaschen. Die Benzollösung wird über MgSO4 getrocknet, zur Trockne eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Der Farnesylessigsäureäthylester geht bei 114 bis 1150 C/0,06 mm Hg über.



   Beispiel 8 a) Herstellung von Farnesylacetylchlorid.



   Zu einer Lösung von 19,3 g Farnesylessigsäure in 100 ml trockenem Benzol werden 11,5 g Thionylchlorid in 10 ml trockenem Benzol tropfenweise während 40 Minuten unter Kühlung auf 5 bis 100   G    zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Benzol und der Überschuss an SOCl2 werden dann auf einem Wasserbad im Vakuum entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert.



   Das Farnesylacetylchlorid destilliert bei 145 bis 1550 C bei 0,7 bis 1 mm Hg. Die Ausbeute ist nahezu quantitativ. b) Herstellung des   Farnesylessigsäure-3, 7-dime-    thyloctylesters aus Farnesylacetylchlorid.



   Zu einem Gemisch aus   5,84    g   3,7-Dimethyl-      octanol 1    und 4,46 g Dimethylanilin in 20 ml trockenem Benzol werden tropfenweise 7 g Farnesylacetylchlorid zugegeben ; die Zugabe dauert etwa 15 Minuten.



   Das Gemisch wird 8 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt und mit 20 ml Benzol verdünnt. Die Benzollösung wird mit 10%   HCl,    10% Na2CO3 und dann mit Wasser gewaschen, bis dieses gegenüber Phenolphthalein neutral ist. Nach der Trocknung wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei zuerst das unumgesetzte   3 ,7-Dimethyloctanol- 1    übergeht und danach der gewünschte Farnesylessig  säure-3 , 7-dimethylortylester,    welcher im Siedebereich von 183 bis 1850 C bei 0,15 mm Hg in einer Ausbeute von 5,9 g erhalten wird.



   Beispiel 9
Herstellung des Farnesylessigsäurefarnesylesters aus Farnesylacetylchlorid und Farnesol
Zu einem Gemisch aus 9,4 g Farnesol und 3,4 g trockenem Pyridin in 20 ml trockenem Benzol werden tropfenweise 8 g Farnesylacetylchlorid zugegeben. Das Gemisch wird 6 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt und mit Benzol verdünnt.



   Die Benzollösung wird mit Wasser,   10%      HCl,    10% Na2CO3 und dann wiederum mit Wasser gewaschen, bis dieses neutral gegenüber Phenolphthalein ist. Das Lösungsmittel wird dann entfernt und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Das unveränderte Farnesol wird zurückgewonnen. Der Ester besteht aus einer viskosen Flüssigkeit mit einem Terpen ähnlichen Geruch. 9,1 g werden erhalten, Kp. 0,07 mm Hg = 218 bis 2210 C.



   Beispiel 10
Herstellung des   Farnesylessigsäure-iso amylesters    aus   Farnesylessigsäureäthlyester    durch Umsetzung
7,55 g Farnesylessigsäureäthylester werden 2 Stunden mit 6,8 g iso-Amylalkohol, welcher mit gasförmigen HC1 gesättigt ist, am Rückfluss erhitzt. Der   Alkohol wird abdestilliert, der Rückstand in Äther gelöst und   diel    Lösung in Äther mit   1090    Na2CO3, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute: 6,2 g des gewünschten Produktes. Der Farnesylessigsäure-isoamylester siedet bei 145 bis 1490 C/0, 1 mm Hg.



   Unter Anwendung der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Arbeitsweisen wurden die folgenden Produkte erhalten, die mit ihren physikalischen Eigenschaften in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt sind:
EMI5.1     
   

Claims (1)

  1. R Kp. (O C) Druck (mm Hg) Methyl 108-110 0,08 Äthyl 11P115 0,06 Propyl 130-135 0,1 n-Butyl 127-130 0,1 Isoamyl 145-149 0,1 3,7-Dimethyloctyl 183-185 0,15 n-Dodecyl 193-197 0,06 3,7,1 l-Trimethyldodecyl 205-209 0,15-0,20 Cyclohexyl 156-161 0,1 Allyl 116-118 0,15 Propargyl 122-128 0,07 Geranyl 165-168 0,05 Farnesyl 218-221 0,07 Phytyl 226-230 0,08 Phenyl 162-170 0,15 Benzyl 162-170 0,25 Carvacryl 188-192 0,13 Cinnamyl 195-200 0,15 Furfuryl 152-156 0,15 PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Farnesylessigsäureestern der Formel A-CHCOOR, worin A die Farnesylgruppe (CH3)2-C CH-CH2-C H2-C(CH5) CH-CH2-CH2-C(CH3) = CH-CH2- und R einen organischen Rest bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man Farnesylessigsäure bzw. ihre funktionellen Derivate mit einem entsprechenden Veresterungsmittel behandelt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Farnesylessigsäure mit einem Alkohol der Formel ROH umsetzt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Veresterungskatalys ators durchführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Farnesylessigsäureanhydrid oder ein sich von der Farnesylessigsäure ableitendes gemischtes Anhydrid mit einem Alkohol der Formel ROH umsetzt.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchführt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Farnesylessigsäure mit einer Diazoverbindung der Formel QN2, worin Q eine Alkylidengruppe bedeutet, umsetzt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Farnesylacetylhalogenid mit einem Alkohol der Formel ROH umsetzt.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnte, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchführt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Salz der Farnesylessigsäure mit einem Halogenid, Sulfat oder Sulfonat einer Verbindung der Formel ROH umsetzt.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Sali ; der Farnesylessig- säure ein Alkali- oder das Silbersalz verwendet.
    10. ¯Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester der Farnesylessigsäure durch Umsetzung mit einem Alkohol umestert.
    11. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man diei Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchführt.
CH590862A 1961-05-24 1962-05-16 Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern CH420117A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18812/61A GB938712A (en) 1961-05-24 1961-05-24 Farnesyl acetic esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420117A true CH420117A (de) 1966-09-15

Family

ID=10118834

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301066A CH416600A (de) 1961-05-24 1962-05-16 Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
CH590862A CH420117A (de) 1961-05-24 1962-05-16 Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
CH300966A CH416599A (de) 1961-05-24 1962-05-16 Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301066A CH416600A (de) 1961-05-24 1962-05-16 Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300966A CH416599A (de) 1961-05-24 1962-05-16 Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3154570A (de)
AT (3) AT240341B (de)
BE (1) BE617994A (de)
CH (3) CH416600A (de)
DE (2) DE1793591B2 (de)
DK (3) DK114825B (de)
FI (3) FI40163C (de)
FR (1) FR1981M (de)
GB (1) GB938712A (de)
IN (1) IN138556B (de)
SE (3) SE305864B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53145922A (en) * 1977-05-26 1978-12-19 Eisai Co Ltd Remedy for peptic ulcer containing prenyl ketone compound
FR2245607B1 (de) * 1973-04-18 1979-04-20 Kuraray Co
JPS5623415B2 (de) * 1973-07-13 1981-05-30
US3928403A (en) * 1974-07-10 1975-12-23 Kuraray Co Process for preparing farnesyl acetic acid esters and 2-substituted-products thereof
US4028385A (en) * 1974-09-02 1977-06-07 Kuraray Co., Ltd. Process for preparing stereospecific farnesylacetic acid and ester thereof
JPS5855129B2 (ja) * 1974-11-21 1983-12-08 株式会社クラレ 2−置換または無置換のゲラニル酢酸エステル類の製造方法
US4738801A (en) * 1978-03-23 1988-04-19 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Antiulcer compounds
US4483871A (en) * 1978-03-23 1984-11-20 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Antiulcer compounds
FR2420523A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Nisshin Flour Milling Co Nouveaux derives acides et esters et leur application comme agents antiulcere
US4642314A (en) * 1978-03-23 1987-02-10 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Antiulcer compounds
JPS5573642A (en) * 1978-11-28 1980-06-03 Kuraray Co Ltd Farnesyl-acetic ester derivative
JPS57106644A (en) * 1980-12-20 1982-07-02 Kotobuki Seiyaku Kk Farnesence derivative, mucosa stabilizer comprising it as active ingredient, and its preparation
CA1280414C (en) * 1985-03-15 1991-02-19 Saichi Matsumoto Isoprenoidamine derivatives and antiulcer agents
US5298655A (en) * 1991-09-27 1994-03-29 Merck & Co., Inc. Farnesyl pyrophosphate analogs
US5574025A (en) * 1994-10-26 1996-11-12 Merck & Co., Inc. Inhibitors of prenyl-protein transferases
US6432931B1 (en) * 1998-06-24 2002-08-13 Merck & Co., Inc. Compositions and methods for inhibiting bone resorption
US10125335B2 (en) * 2013-06-28 2018-11-13 Castrol Limited Lubricating compositions containing isoprene based components
CN105753696B (zh) * 2016-03-04 2019-03-08 湖南晶天科技实业有限公司 一种香芹酚酯、饲料添加剂和饲料

Also Published As

Publication number Publication date
SE305864B (de) 1968-11-11
BE617994A (fr) 1962-09-17
US3154570A (en) 1964-10-27
DK114825B (da) 1969-08-11
DE1468055A1 (de) 1969-04-03
SE301475B (sv) 1968-06-10
FI40163B (de) 1968-07-31
DE1793591C3 (de) 1974-03-28
AT244317B (de) 1965-12-27
IN138556B (de) 1976-02-21
FI40284B (de) 1968-09-02
FI40163C (fi) 1968-11-11
DE1793591B2 (de) 1973-08-23
FR1981M (fr) 1963-08-26
CH416600A (de) 1966-07-15
DE1793591A1 (de) 1971-03-18
DK115254B (da) 1969-09-22
AT240341B (de) 1965-05-25
SE301313B (sv) 1968-06-04
GB938712A (en) 1963-10-02
FI40285B (de) 1968-09-02
AT243773B (de) 1965-11-25
DK115469B (da) 1969-10-13
CH416599A (de) 1966-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH420117A (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
DE2416193C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als cytoprotektives Mittel
DE2225190B2 (de) Neue Acetophenonoximderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3113149A1 (de) 3,7,11,15-tetramethyl-2,4,6,10,14-hexadecapentaensaeure, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung als antikrebsmittel und therapeutisches mittel fuer die behandlung von hauterkrankungen
DE2611788C2 (de) Fluorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2627985A1 (de) 4-homoisotwistan-3-carbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1468055C (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
AT330754B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- (4-biphenylyl)-butandiolen
DE1593644C3 (de)
US3816507A (en) Derivatives of the 2-(lower alkyl)-3-(lower alkyl)-4-aryl-3-or 4-cyclo-hexenecarbinols
AT250334B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern
US3825576A (en) Alkyl esters of 2-(lower alkyl)-3-(lower alkyl)-4-aryl-3-or 4-cyclohexene-carbinols
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE884365C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Estern bzw. freiem Vitamin A
DD240008A1 (de) Verfahren zur reinigung von alkyl-3-aryl-3-acyl-carbazaten
US3793363A (en) Benzoates of the 2-(lower alkyl)-3-(lower alkyl)-4-aryl-3or4-cyclohexen-carbinols
DE1468055B (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
US3719693A (en) Alkenyl esters of 2(lower alkyl)-3-(lower alkyl)-4-acyl 3-or-4 cyclohexencarbinols
AT336612B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thianthren-, thioxanthen- und phenoxathiinderivaten sowie ihren salzen und optischen isomeren
AT248622B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Cyano-3-oxo-steroide
DE2463432C2 (de)
AT338772B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl)-buttersauren, deren ester, amide und salze
DE842051C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrofluoren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
AT310746B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der 3-Pyridinkarbonsäure mit Chromanolderivaten
AT335436B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen