DE2627985A1 - 4-homoisotwistan-3-carbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

4-homoisotwistan-3-carbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2627985A1
DE2627985A1 DE19762627985 DE2627985A DE2627985A1 DE 2627985 A1 DE2627985 A1 DE 2627985A1 DE 19762627985 DE19762627985 DE 19762627985 DE 2627985 A DE2627985 A DE 2627985A DE 2627985 A1 DE2627985 A1 DE 2627985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
homoisotwistan
carboxylic acid
radical
reaction
homoisotwistane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627985
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627985B2 (de
DE2627985C3 (de
Inventor
Yoshiaki Fujikura
Hiroshi Ikeda
Yoshiaki Inamoto
Naotake Takaishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE2627985A1 publication Critical patent/DE2627985A1/de
Publication of DE2627985B2 publication Critical patent/DE2627985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627985C3 publication Critical patent/DE2627985C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/12Saturated polycyclic compounds
    • C07C61/125Saturated polycyclic compounds having a carboxyl group bound to a condensed ring system
    • C07C61/135Saturated polycyclic compounds having a carboxyl group bound to a condensed ring system having three rings

Description

Ing. Eberhardt SPEIDEL · Dipl.-Ing. Frhr. Anton RIEDERER von PAAR
Patentanwälte Speldel, RIederer v. Paar Postfach 1320, D-8035 Gauting 2
Postfach 1320 D-8035 Gauting 2
Kanzlei: Dianastr. 1 Telefon: München (0 89) 8 50 50 88 Telegramm: Germarkpat Gauting Telex: 523818 blau
Datum:
Ihre Zeichen: Unsere Zeichen:
KAO SOAP CO., LTD.
Nr.1-1, Kayaba-cho, Nihonbashi, Chuo-ku, Tokio / Japan
4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bisher war ganz allgemein bekannt, daß verschiedene Derivate von Adamantan, das ein Vertreter der Molekülkäfig-Kohlenwasserstoffe ist, wirksam für die Prophylaxe der Influ-
X/R
609883/1347
enza A2 und für die Behandlung der Parkinson'sehen Krankheit und dergleichen sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde eine große Viel-
-z O
zahl von 4-Homoisotwistan- (Tricyclol^O.l.CK5 ]undecan)-Derivate überprüft, die Molekülkäfig-Kohlenwasserstoffe der gleichen Art wie Adamantan sind, und als Ergebnis gefunden, daß neue 4-Homoisotwistan-3~carbonsäureester der nachstehenden allgemeinen Formel I
COOR (I)
überlegene Wirkungen gegenüber Viren besitzen, wobei in der allgemeinen Formel I der Rest R eine 1 bis 22 Kohlenstoffatome umfassende geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe, oder eine monocyclische oder polycyclische Cycloalkylgruppe bedeutet. Die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Erkenntnis.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester der allgemeinen Formel I zu schaffen, die gegenüber Viren überlegene Wirkun-
609883/1347
gen besitzen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureestern der allgemeinen Formel I zu schaffen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester der allgemeinen Formel I durch Umsetzen von ^-Homoisotwistan-3-carbonsäure oder deren Halogeniden der allgemeinen Formel II mit Alkoholen der allgemeinen Formel III hergestellt, wie dies durch das nachfolgende Reaktionsschema wiedergegeben wird.
COX
ROH
COOR
(ID (III) (I)
In dem vorstehenden Reaktionsschema stelle X ein Chloroder Bromatom, oder eine Hydroxylgruppe dar und R besitzt die gleiche Bedeutung wie oben.
Die Ausgangsverbindung der vorliegenden Erfindung, die iJ-Homoisotwistan-S-carbonsäure, wird durch Umsetzen von 4-Homoisotwistan mit tert.-Buty!alkohol und Ameisensäure
609883/ 1
oder Kohlenmonoxid in Gegenwart von Schwefelsäure hergestellt.
Es sind auf das vorliegende Verfahren zur Herstellung von il-Homoisotwistan-3-carbonsäureestern aus Jj-Homoisotwistan-3-carbonsäure alle bekannten Veresterungsmethoden anwendbar.
Eine typische Methode umfaßt das Umsetzen von 4-Homoisotwistan-3-carbonsäure mit Alkoholen, mit oder ohne einem mit Wasser nichtmischbaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Toluol und dergleichen in Anwesenheit einer Säure oder einer Base als Katalysator. Ein anderes Verfahren, welches das Umsetzen von il-Homoisotwistan-3-carbonylhalogenid mit Alkoholen, mit oder ohne einem inerten Lösungsmittel, in Abwesenheit oder Anwesenheit einer Base, wie beispielsweise Ν,Ν-Dimethylanilin, Pyridin, Chinolin, Triäthylamin, Tributylamin, und dergleichen, umfaßt, kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandt werden.
In dem Falle, wo die zuerst erwähnte Methode angewandt wird, kann eine äquivalente Menge an Alkoholen für die 4-Homoisotwistan-3-carbonsäure eingesetzt werden. Um die Reaktion zu beschleunigen, werden gewöhnlich mehr als das Dreifache an Molen der Alkohole bevorzugt angewandt. Wenn
- 5 609883/1 34?
Alkohole verwendet werden sollen, die niedrigere Siedepunkte und eine niedrigere Viskosität besitzen, können sie als solche als Lösungsmittel verwendet werden. Um jedoch das gebildete Wasser aus dem Reaktionssystem zu entfernen, kann die Mischung mit einer kleinen Menge an Benzol, Toluol und dergleichen am Rückfluß erhitzt und als Ergebnis eine Beschleunigung der Reaktion erzielt werden.
Wenn Alkohole verwendet werden sollen, die hohe Siedepunkte aufweisen oder Peststoffe sind, wird ein Lösungsmittel verwendet, das imstande ist, mit Wasser eine azeotrope Mischung zu bilden, wie vorzugsweise Benzol, Toluol und dergleichen.
Die Reaktion kann anstelle der vorstehend angegebenen Lösungsmittel mit anderen Lösungsmitteln, wie beispielsweise mit Hexan, Methylcyclohexan und dergleichen, durchgeführt werden. Es sei jedoch bemerkt, daß die Verwendung dieser Lösungsmittel vom Standpunkt der geforderten Ausbeute und Reaktionszeit nicht so sehr zu bevorzugen ist. Die Verwendung von Benzol oder Toluol, wie sie vorstehend erwähnt wurde, liefert gewöhnlich bessere Ergebnisse.
Die als Katalysator einzusetzende Säure umfaßt gewöhnlich Mineralsäuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, und orga-
- 6 609883/1 347
nische Säuren, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure. Der einzusetzende basische Katalysator schließt Oxide oder Hydroxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen ein.
Die Reaktion kann bei einer Temperatur in einem Bereich von +50 C bis +200 0C durchgeführt werden, wobei es besonders bevorzugt wird, zur Beschleunigung der Reaktion eine höhere Temperatur über diesem Bereich auszuwählen. Gewöhnlich wird die Reaktion beim Siedepunkt eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Benzol, Toluol und dergleichen, oder beim Siedepunkt eines zu verwenden Alkohols durchgeführt.
In dem Falle, wo die oben erwähnte, zweite Methode angewandt wird, setzt man eine, dem Jj-Homoisotwistan-J-carbonylhalogenid äquivalente Menge an Alkoholen ein und rührt die Mischung bei Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Äther und Kohlenwasserstoffe.
Jedoch besteht in dem Fall, wo Alkenylalkohole verwendet werden, die Möglichkeit, daß sich gebildetes Wasserstoffhalogenid an die Alkenylalkohole unter Bildung von Nebenprodukten addiert. Um diese Nebenreaktion zu eliminieren, kann zusätzlich noch die Anwesenheit einer organischen Base,
- 7 609883/1 34?
wie beispielsweise von Triäthylamin, Tributylamin, Pyridin, Picolin, Chinolin, und dergleichen, erforderlich sein. Die erforderliche Reaktionszeit kann durch die Auswahl einer höheren Temperatur verkürzt werden, jedoch besteht zur Vermeidung der obigen Nebenreaktion kein Bedarf für die Anwendung von Wärme, da die Reaktion gewöhnlich bei niedriger Temperatur rasch abläuft.
4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester der allgemeinen Formel I üben besonders ausgezeichnete Wirkungen an der Monoschichtkultur von Hühnerembryo-Fibroblasten-Zellen gegen Newcastle-Disease-Virus bei Paramyxovirus aus, der zum RNA-Typ-Virus gehört, und sie zeigen eine geringere Cytotoxizität bei ihren wirksamen Konzentrationen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen im Vergleich zu Adamantylamin»hydrochlorid, das als Antiinfluenzavirusmittel bekannt ist, eine sichtbare Inhibierung eines Viruswachstums in Konzentrationen von 1/30 bis 1/5·
Dies wird weiter unten anhand der Versuchsergebnisse gezeigt.
Nachdem Hühnerembryo-Fibroblasten-Zellen 2 bis 3 Tage lang in einem Reagenzrohr kultiviert worden waren, wurde das
809883/1347
Medium mit Newcastle-Disease-Viren von etwa 128 HAU (Hämagglutinations-Einheit) geimpft. Zu der oberen Schicht wurde ein Kulturmedium eines stufenweise verdünnten Systems, das die nachfolgenden Verbindungen enthielt, zugegeben, dann die erhaltene Mischung bei 37 0C 48 Stunden lang kultiviert und die Effekte auf Basis der Hämagglutinations-Reaktion bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I niedergelegt.
Tabelle I
Verbindungen Wachstumsinhibierende
Mindestkonzentration
(ug/ml)
Minimale
toxische Konz.
(Ug/ml)
4-Homoisotwistan-
3-carbonsäure-
methylester
16 31
4-Homoisotwistan-
3-carbonsäure-n-
octylester
100 150
Adamantylamin«hy-
drochlorid
(Kontrollversuch)
500 250
Die Erfindung wird nun im einzelnen in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, die jedoch keine Beschränkung darstellen sollen.
609883/1347
Beispiel 1
4-Homoisotwistan-3-carbonsäuremethylester (Formel I, R = CH,)
Zu einer Lösung von 9s7 g (50 mMol) 4-Homoisotwistan-3-carbonsäure in 50 ml Methanol wurden 0,1 ml konzentrierte Schwefelsäure zugegeben und die erhaltene Mischung 5 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurden zu der Mischung 50 ml Wasser zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde dreimal mit 20 ml Äther extrahiert und der Extrakt vom Lösungsmittel durch Destillation befreit. Der erhaltene Rückstand wurde im Vakuum fraktioniert und lieferte 7,9 g (Ausbeute: 76 %) 4-Homoisotwistan-3-carbonsäuremethylester in Form eines farblosen Öls mit einem Siedepunkt von 87,5 0C/0,9 mn Hg. £4 = 1,4887;
Analyse für c 13H 2o°2:
Berechnet: C 75,0 %, H 9,7 %'»
Gefunden : C 7^,6 %, H 9,9 %.
IR (flüssiger Film, cm"1):
1730 (C=O), 1210, 1190, 1170.
Protonenresonanz-Spektroskopie (PMR):
(Lösungsmittel: CCl11; innerer Standard: TMS, 6)
3,64 (Singulett, 3H,—C—OCH3)
609883/1347
2,6 bis 0,8 (Multiplett, 17H); ms m/e (relative Stärke):
208 (10,M+), 150 (13), 149 (100), 107 (7), 93 (9), 91 (6), 81 (14), 79 (10), 67 (21), 4l (7).
Beispiel
4-Homoisotwistan-3~carbonsäurebutylester (Formel I, R = 11-C4H9)
Eine Mischung von 2,6 g (12,2 mMol) 4-Homoisotwistan-3~ carbonylchlorid und 2,7 g (36,6 mMol) n-Butanol wurden bei Raumtemperatur etwa 1 Stunde lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung im Vakuum fraktioniert und man erhielt.2,78 g (Ausbeute: 91 %) 4-Homoisotwistan-3~ carbonsäurebutylester in Form eines farblosen Öls mit einem Schmelzpunkt von 110 °C/0,5 mm Hg.
£4 = 1,4902;
Analyse für C1OH2OO2= Berechnet: C 76,8 JS, H 10,5 1>\
Gefunden : C 76,7 %, H 10,5 %. IR (flüssiger Film, cm ):
1720 (C=O), 1205, 1190, 1170. Protonenresonanz-Spektroskopie (PMR):
(Lösungsmittel: CCl2,; innerer Standard: TMS, δ)
4,0 (Triplett, —C—OCH2—0
11 0
- 11 -
609883/1347
2627385 - li -
2,5 bis 0,9 (komplexes Multiplett); ms m/e (relative Stärke):
250 (3,M+), 195 (6), 149 (100), 107 (6), 93 (7), 81 (13), 67 (25), 41 (14), 29 (12), 18 (20).
Beispiel 3
4-Homoisotwistan-3~carbonsäure-n-octylester (Formel I, T? ■· ύλ ^ C^ TT \
Zu einer Mischung von 9>7 g (50 mMol) 4-Homoisitwistan-3~ carbonsäure, 19 9 5 g (150 mMol) n-Octylalkohol und 50 ml Benzol wurden 0,5 ml konzentrierte Schwefelsäure zugegeben und die erhaltene Mischung etwa 5 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, wobei das im Verlaufe der Reaktion gebildete Wasser entfernt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurden 50 ml Wasser zu der Reaktionsmischung zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde dreimal mit 20 ml Benzol extrahiert und der Extrakt vom Lösungsmittel durch Destillation befreit. Der erhaltene Rückstand wurde im Vakuum fraktioniert und lieferte 12,5 g (Ausbeute: 82 %) 4-Homoisotwistan-3-carbonsäure-n-octylester in Form eines farblosen Öls mit einem Siedepunkt von 131 °C/0,15 mm Hg.
p2 = 1,4842;
Analyse für C30H511O2:
Berechnet: C 78,4 %, H 11,2 %;
609883/1347
Gefunden: C 78,6 %, H 11,3 %. IR (flüssiger Film, cm"1):
1720 (C=O), 1205, 1190, 1170. Protonenresonanz-Spektroskopie (PMR):
(Lösungsmittel: CCl^; innerer Standard: TMS, δ) 4,0 (Multiplett, —C—0—CH0);
Il — 0
2,5 bis 0,9 (komplexes Multiplett); ms m/e (relative Stärke):
306 (1,8, M+), 195 (17i 150 (14), 149 (100), 8l (14), 67 (24), 55 (10), 43 (13), 41 (18), 29 (9), 18 (13)·
Beispiel
4-Homoisotwistan-3-carbonsäurecyclohexylester (Formel II, R = C6Hn)
4-Homoisotwistan-3-carbonsäure wurde mit Cyclohexanol unter den gleichen Reaktionsbedingungen,wie in Beispiel 3 beschrieben, umgesetzt. Man erhielt ein öliges Produkt (Ausbeute: 89 %) mit einem Siedepunkt von 147 °C/1 mm Hg. [n]p5 = 1,5058;
Analyse für C 1PH28O2:
Berechnet: C 78,2 %, H 10,2 %;
Gefunden : C 77,9 %> H 10,2 %. IR (flüssiger Film, cm"1):
- 13 609883/1347
1720 (C=O), 1210, 1200, ll80.
Protonenresonanz-Spektroskopie (PMR):
(Lösungsmittel: CCl21; innerer Standard: TMS, δ)
4,7 (breites Singulett, IH);
2,5 ~ 1,0 (Multiplett, 27H);
ms m/e (relative Stärke):
276 (1,5, M+), 195 (45), 150 (13), 149 (100), 83 (12), 81 (15), 79 (12), 67 (3D, 55 (18), 4l (19), 28 (11).
Beispiel 5
4-Homoisotwistan-3-carbonsäuretetrahydrodicyclopentadienexo-2-yl-ester
(Formel 11,R=
Es wurde eine Menge von 1,06 g (5 mMol) 4-Homoisotwistan-3-carbonylchlorid unter Rühren mit 0,76 g (5 ml) 2-Exohydroxy-exo-tetrahydrodicyclopentadien der nachfolgenden Formel IV
(IV)
609883/1347
in 10 ml Äther über einen Zeitraum von etwa 3 Stunden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 2 umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung vom Lösungsmittel durch Destillation befreit und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 1,33 g (Ausbeute: 8l %) iJ-Homoisotwistan^-carbonsäuretetrahydrodicyclopentadien-exo-2-yl-ester in Form eines farblosen Öls mit einem Siedepunkt von 203 0C/1,5 mm Hg.
j^ = 1,5227;
Analyse für C 22H32°2:
Berechnet: C 80,4 %, H 9,8 %;
Gefunden : C 80,1 %3 H 10,2 %.
IR (flüssiger Film, cm ):
1720 (C=O), 1220, 1200, II90, 1170. Protonenresonanz-Spektroskopie (PMR):
(Lösungsmittel: CCl21; innerer Standard: TMS, δ) 4,5 (Multiplett, IH);
2,5 bis 0,9 (Multiplett, 31H);
ms m/e (relative Stärke):
328 (0,8, M+), 260 (1,6), 206 (1,4), 195 (12), 149 (100), 135 (57)» 134 (21), 93 (15), 8l (I9), 79 (18), 67 (62), 66 (30), 41 (22), 18 (24).
VerfahrenA
Synthese von 4-Homoisotwistan-3-carbonsäure
609883/1347
Zu einer Mischung von 15 g (0,1 Mol) 4-Homoisotwistan, 100 ml Kohlenstofftetrachlorid und 450 g 955?ige Schwefelsäure wurden tropfenweise im Verlaufe von 2,5 Stunden unter Eiskühlung eine Lösung von 55 g (l»20 Mol) 99£iger Ameisensäure in 30 g (0,41 Mol) tert.-Butylalkohol zugesetzt, wobei die Temperatur bei 17 °C gehalten wurde. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Mischung bei Raumtemperatur noch weitere 3 Stunden lang gerührt.
Die Reaktionsmischung wurde zur Abtrennung der organischen Schicht auf 1 kg gestoßenes Eis/Wasser gegossen und die wässerige Schicht mit Kohlenstofftetrachlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen und dreimal mit l,555iger Natriumhydroxid-Lösung extrahiert. Dieser Extrakt wurde mit verdünnter Schwefelsäure auf einen p„-Wert von 1 bis 2 eingestellt und die erhaltene Lösung mit Kohlenstofftetrachlorid extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum fraktioniert. Man erhielt 12,5s(Ausbeute: 63 %) rohe 4-Homoisotwistan-3~carbonsäure mit einem Siedepunkt von 135 bis l40 °C/0,9 mm Hg. Man ließ dieses Produkt stehen und erhielt nach Verfestigung weiße Kristalle. Diese Kristalle wurden unter vermindertem Druck sublimiert und lieferten ein reines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 95 bis 96 0C.
- 16 609883/ 1347
2627385
Analyse für C 12 H18°2:
Berechnet: C 74,2 %, H 9,3 %l
Gefunden : C 74,5 %, H 9,5 2. IR (flüssiger Film, cm"1):
3^00 bis 2900 (breite Absorption OH);
1700 (C=O).
Protonenresonanz-Spektroskopie (PMR):
(Lösungsmittel: CDCl,; innerer Standard: TMS, δ) 2,6 bis 0,8 (komplexes Multiplett, 17H);
10,20 (IH, Verschwinden durch Behandlung mit Deuteriumoxid) ;
ms m/e 194 (M+).
Verfahren B Synthese von 4-Homoisotwistan-3~carbonylchlorid
4-Homoisotwistan-3-carbonylchlorid wurde, sehr leicht durch Umsetzen von 4-Homoisotwistan-3-carbonsäure mit Thionylchlorid erhalten.
£2 = 1,5238;
Siedepunkt: 96 bis 97 °C/0,9 mm Hg.
Analyse für C12H17
Berechnet: C 67,8 %3 H 8,1 %3 Cl 16,7 %; Gefunden : C 68,0 %, H 8,3 %, Cl'l6,2 %.
- 17 609883/ 1 3O
Verfahren C Synthese von 4-Homoisotwistan-3-carbonylbromid
4-Homoisotwistan-3-carbonsäure wurde mit Thionylbromid unter den gleichen Bedingungen wie in Verfahren B umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das gewünschte Produkt durch fraktionierte Destillation erhalten. [n]p° = 1,5511;
Siedepunkt: 128 °C/3 mm Hg. Analyse für C12H17OBr:
Berechnet: C 56,0 %, H 6,7 %, Br 31,1 %; Gefunden : C 55,6 %3 H 6,8 %, Br 30,6 %.
- 18 609883/1347

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. ) 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester der allgemeinen Formel
    0OR
    in welcher der Rest R eine 1 bis 22 Kohlenstoffatome umfassende geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe, oder eine monocyclische oder polycyclische Cycloalkylgruppe bedeutet.
    2. 4-Homoisotwistan-3-carbonsäuremethylester.
    3. ^-Homoisotwistan-^-carbonsäurebutylester. h. H Homoisotwistan-3-carbonsäureoctylester.
    5. 4-Homoisotwistan-3-carbonsäuretetrahydrodicyclopentadien-exo-2-yl-ester.
    6. Verfahren zur Herstellung von 4-Homoisotwistan-3-
    - 19 609883/134?
    2S27985
    carbonsäureestern der allgemeinen Formel
    0OR
    in welcher der Rest R eine 1 bis 22 Kohlenstoffatome umfassende geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe, oder eine monoeyeIisehe oder polycyclische Cycloalkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Homoisotwistan-3-carbonsäure oder ein Halogenid derselben der allgemeinen Formel
    in welcher der Rest X ein Chlor- oder Bromatom, oder eine Hydroxygruppe darstellt, mit Alkoholen der allgemeinen Formel
    ROH
    in welcher der Rest R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, umsetzt.
    - 20 -
    609883/1347
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Rest R eine Methylgruppe ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Rest R eine Butylgruppe ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Rest R eine Tetrahydrodicyclopentadien-exo-2-yl-gruppe ist.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest X eine Hydroxygruppe ist und die Reaktion in Gegenwart einer Säure oder einer Base als Katalysator bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 200 0C durchgeführt wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest X ein Chlor- oder Bromatom ist und die Reaktion bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
    609883/1347
DE2627985A 1975-06-24 1976-06-23 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2627985C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50078221A JPS523046A (en) 1975-06-24 1975-06-24 Prepration of 4-homotwistane-3-carboxylic acid esters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627985A1 true DE2627985A1 (de) 1977-01-20
DE2627985B2 DE2627985B2 (de) 1978-10-12
DE2627985C3 DE2627985C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=13655985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627985A Expired DE2627985C3 (de) 1975-06-24 1976-06-23 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4070540A (de)
JP (1) JPS523046A (de)
CH (1) CH612905A5 (de)
DE (1) DE2627985C3 (de)
GB (1) GB1490498A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826916A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Kao Corp Tricyclo eckige klammer auf 4.3.1.1 hoch 2,5 eckige klammer zu undecan- 1-carbonsaeure sowie derivate hiervon und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5920244A (ja) * 1982-07-22 1984-02-01 Kao Corp 4−ホモイソツイスタン−3−カルボン酸の製造法
US4462812A (en) * 1982-12-08 1984-07-31 General Motors Corporation Ceramic monolith particulate trap including filter support
US4954332A (en) * 1987-10-22 1990-09-04 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising tocopherol sorbate and an anti-inflammatory agent
WO2001038286A1 (fr) * 1999-11-24 2001-05-31 Daicel Chemical Industries, Ltd. Fabrication d'esters tertiobutyliques d'acides polycarboxyliques a cycle ponte
JP6771983B2 (ja) 2016-08-01 2020-10-21 ヒロセ電機株式会社 平型導体用電気コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CH612905A5 (de) 1979-08-31
JPS523046A (en) 1977-01-11
GB1490498A (en) 1977-11-02
US4070540A (en) 1978-01-24
JPS5527896B2 (de) 1980-07-24
DE2627985B2 (de) 1978-10-12
DE2627985C3 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132761A1 (de) 2-AEthynylcyclopropanverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2129124C3 (de)
DE3617177A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-substituierten (gamma)-butyrolactonen
DE2627985A1 (de) 4-homoisotwistan-3-carbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE841913C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer 1, 2-Ketole mit 10í¬18 Ringgliedern
DE3113149A1 (de) 3,7,11,15-tetramethyl-2,4,6,10,14-hexadecapentaensaeure, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung als antikrebsmittel und therapeutisches mittel fuer die behandlung von hauterkrankungen
DE2010182B2 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen oder optisch aktiven cis-Chrysanthemummonocarbonsäuren und racemische oder optisch aktive trans-33-Dimethyl-2-(2'-hydroxy-2>-methyIpropyO-cyclopropan-l-carbonsäurealkylester
CH395967A (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer und optisch aktiver 2,3-Dimercaptobernsteinsäure
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
CH636593A5 (de) Verfahren zur herstellung von gamma-chlorcarbonsaeureestern.
DE2404159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Alkylphenyl)-propionsäuren und ihren Natrium-oder Kaliumsalzen
DE947793C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-ª‰-ungesaettigten Saeuren und deren Estern
DE2843870A1 (de) N-hydroxypropylamide der all-e- und 13-z-retinsaeure
DE2207098A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethyl-furan-3-carbon-saeureestern
DE2928022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(N-benzyl-N-methylamino)-ethyl]-ester-5-ethylester
DE852391C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der Dithiocarbaminsaeure
DE2552615C2 (de)
EP0606058A2 (de) Halogenierte Zimtsäuren und deren Ester, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und halogenierte Aryldiazoniumsalze
DE1593644C3 (de)
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
AT250334B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern
DE2221123C2 (de) Reserpsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2653604C2 (de)
DE2649531A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2,2-dihalogenvinyl)-cyclopropancarbonsaeuren
DE1105424B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsfaehigen Erythrinanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee