AT336003B - Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze

Info

Publication number
AT336003B
AT336003B AT448175A AT448175A AT336003B AT 336003 B AT336003 B AT 336003B AT 448175 A AT448175 A AT 448175A AT 448175 A AT448175 A AT 448175A AT 336003 B AT336003 B AT 336003B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
biphenylyl
salts
esters
Prior art date
Application number
AT448175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA448175A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732341507 external-priority patent/DE2341507A1/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT448175A priority Critical patent/AT336003B/de
Publication of ATA448175A publication Critical patent/ATA448175A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336003B publication Critical patent/AT336003B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   3- (4-Biphenylyl)-buttersäuren,   ihrer Ester und Amide der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 sowie ihrer physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen, falls B die Hydroxygruppe bedeutet. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen pharmakologisch wertvolle Eigenschaften, sie wirken insbesondere antiphlogistisch. 



   In der obigen Formel (I) bedeuten :   R1   ein Chlor- oder Fluoratom und
B die Hydroxygruppe, eine Alkoxy-oder die Aminogruppe. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen :
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der B die Hydroxy- oder eine Alkoxygruppe bedeutet, erhält man durch Solvolyse von   Oxazolin- oder Oxazinverbindungen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der    Ri   wie oben definiert ist und n die Zahl 2 oder 3 darstellt, wobei der Oxazin-oder Oxazolinring gegebenenfalls noch durch weitere Alkylgruppen substituiert ist. 



   Ist das Lösungsmittel ein Alkohol, so erhält man in Gegenwart von konzentrierten Mineralsäuren, z. B. von konzentrierter Schwefelsäure oder wasserfreiem Chlorwasserstoff, bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, Ester der allgemeinen Formel (I), in der der Rest B die entsprechende Alkoxygruppe darstellt. Lässt man dagegen wässerige Mineralsäuren, z. B. 3 n Salzsäure, auf eine Oxazin- oder Oxazolinverbindung der allgemeinen Formel (II) einwirken, so entstehen Säuren der allgemeinen Formel (I), in der der Rest B die Hydroxygruppe ist. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), soweit sie nicht aus optisch aktiven Zwischenprodukten hergestellt wurden, fallen als Racemate an, die sich leicht mittels fraktionierter Kristallisation ihrer Salze mit optisch aktiven Basen in ihre beiden optisch aktiven Einzelkomponenten auftrennen lassen. Besonders bewährt haben sich hiebei die Racematspaltung mit Chinin. 



   Erhält man nach dem aufgeführten Verfahren Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der B die Alkoxygruppe bedeutet, so lassen sich diese gewünschtenfalls anschliessend durch Verseifung, z. B. mit einer Alkalilauge, in die Säuren (B = Hydroxyrest) bzw. in deren Salze der allgemeinen Formel (I) überführen. Aus den gegebenenfalls so erhaltenen Salzen können die freien Säuren durch Ansäuern mit einer Mineralsäure in Freiheit gesetzt werden. Die Verseifung lässt sich auch sauer katalysieren. 



   Erhält man nach dem oben angegebenen Verfahren eine Säure der allgemeinen Formel (I) (hierin bedeutet B die Hydroxygruppe), so lässt sich diese gewünschtenfalls anschliessend in an sich bekannter Weise in ihre Ester überführen. 



   Die Säuren der allgemeinen Formel (I), in der B die Hydroxygruppe bedeutet, können gewünschtenfalls in Salze, z. B. in solche mit anorganischen oder organischen Basen, übergeführt werden. Als organische Basen haben sich insbesondere Diäthanolamin, Morpholin, Cyclohexylamin und Piperazin bewährt. 



   Will man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten, in der B die Aminogruppe bedeutet, so setzt man einen Ester der allgemeinen Formel (I), in der B eine Alkoxygruppe darstellt, mit Ammoniak um. Die Umsetzung wird zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel, bevorzugt in einem Alkohol oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck vorgenommen. Man kann die Säureamide der allgemeinen Formel (I) jedoch auch dadurch erhalten, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der BI ein Halogenatom darstellt, also ein Säurehalogenid, mit Ammoniak zur Reaktion bringt. 



   Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) erhält man durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 mit metallierten Heterocyclen der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 in der n wie oben definiert und Me ein Alkalimetallatom, vorzugsweise ein Lithiumatom ist. Die Umsetzung erfolgt bevorzugt in Äther oder Tetrahydrofuran als Lösungsmittel, bei Temperaturen   zwischen -1000C   und Zimmertemperatur. Dabei arbeitet man unter sauerstoff- und kohlendioxydfreiem Schutzgas, bevorzugt unter Reinstargon oder   Reinststickstoff.   



   Die metallierten Heterocyclen der allgemeinen Formel (IV) ihrerseits gewinnt man bei der Einwirkung von Metallierungsmitteln, wie Organometallverbindungen der allgemeinen Formeln 
Aryl-Me, (V) oder   Alkyl-Me, (VI)    oder von Alkalimetalldialkylamiden der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
R'Alkyl-, Cycloalkyl-oderstoffatomen bedeuten, bevorzugt von n-Butyllithium, tert. Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid oder Li-   thiumcyclohexylisopropylamid,   auf Heterocyclen der allgemeinen Formel 
 EMI2.6 
 also auf gegebenenfalls substituierte   2-Methyl-2-oxazoline   bzw.   2-Methyl-5, 6-dihydro-l, 3-oxazine.   Die Metallverbindungen werden ohne Isolierung weiterverarbeitet. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) sind literaturbekannt (vgl. P. Allen jr., J. Ginos, J. org.

   Chem. 28   [1963],   S. 2761 und A. I. 



  Meyers et al., J. org. Chem. 38   [1973],   S. 49). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Substanz <SEP> Kaolinödem <SEP> Carrageeninödem <SEP> Mittelwert <SEP> akute <SEP> Toxizität <SEP> Ratte <SEP> Therapeut. <SEP> Index
<tb> ED35 <SEP> per <SEP> os <SEP> ED35 <SEP> per <SEP> os <SEP> ED35
<tb> mg/kg <SEP> mg/kg <SEP> mg/kg <SEP> mg/kg <SEP> Vertr. <SEP> Grenzen <SEP> bei <SEP> Verhältnis <SEP> zwischen <SEP> toxischer
<tb> 95% <SEP> iger <SEP> Wahr-und <SEP> antiexsudativer <SEP> Wirkung
<tb> scheinlichkeit <SEP> LD50 <SEP> / <SEP> ED35
<tb> Phenylbuts <SEP> zon <SEP> 58 <SEP> 69 <SEP> 63,5 <SEP> 864 <SEP> 793-942 <SEP> 13,6
<tb> A <SEP> 11 <SEP> 9,3 <SEP> 10,1 <SEP> 970 <SEP> 740-1270 <SEP> 96
<tb> B <SEP> 10, <SEP> 5 <SEP> 9, <SEP> 4 <SEP> 9, <SEP> 95 <SEP> 980 <SEP> 649-1480 <SEP> 98, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> C <SEP> 26, <SEP> 0 <SEP> 26, <SEP> 0 <SEP> 26,

   <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Mittelwert <SEP> Uleerogene <SEP> Wirkung <SEP> Therapeutischer <SEP> Index
<tb> ED35
<tb> ED50 <SEP> (U) <SEP> Vertrauensbereich <SEP> bei <SEP> Verhältnis <SEP> zwischen <SEP> uleerogener
<tb> mg/kg <SEP> 95%iger <SEP> Wahrscheinlichkeit <SEP> und <SEP> antiexsudativer <SEP> Wirkung
<tb> mg/kg <SEP> ED50 <SEP> (U)/ED35
<tb> Phenylbutanzon <SEP> 63,5 <SEP> 106 <SEP> 1,67
<tb> A <SEP> 10,1 <SEP> 28,0 <SEP> 15,38-50,96 <SEP> 2,77
<tb> B <SEP> 9,95 <SEP> 27,0 <SEP> 15, <SEP> 88- <SEP> 45, <SEP> 90 <SEP> 2,71
<tb> C <SEP> 26 <SEP> 81, <SEP> 0 <SEP> 64, <SEP> 80-101, <SEP> 25 <SEP> 3, <SEP> 12 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
In einen 1 1-Dreihalskolben, versehen mit Rührwerk, Tieftemperaturthermometer und Tropftrichter, werden 150 ml absoluter Äther gegeben.

   Nach Füllen der Apparatur mit trockenem, sauerstoff- und kohlendioxydfreiem Stickstoff werden unter weiterem Stickstoffeinleiten 2,29 g (0,33 Mol) Lithium direkt in den Reaktionskolben geschnitzelt. Dann werden unter Rühren aus dem Tropftrichter etwa 30 Tropfen einer Lösung von 41,0 g (0,299 Mol) n-Butylbromid in 80 ml Äther zugegeben und die Reaktionsmischung mittels   eines Trockeneis-Methanol-Bades von-30 bis-40 C   auf eine Temperatur   von-10 C   gekühlt. Wenn die Reaktion begonnen hat, trübt sich die Lösung leicht und auf dem Lithium zeigen sich helle Flecken. 



   Der Rest des n-Butylbromids wird dann in gleichmässigen Raten und unter Beibehaltung einer Innentemperatur   von-10 C   im Verlauf von 30 min zugegeben. Nach beendeter Zugabe lässt man unter Rühren innerhalb von 90 min langsam auf   OOC   erwärmen. Unter Einhaltung dieser Temperatur tropft man anschliessend die Lösung von 30, 4 g (0,302 Mol) wasserfreiem Diisopropylamin in 100 ml frisch von Lithiumaluminiumhydrid destilliertem Tetrahydrofuran zu und hält weitere 30 min unter Rühren bei   000.   In gleicher Weise gibt man dann die Lösung von 34,0 g (0,30 Mol) 2,4, 4-Trimethyl-2-oxazolin in 50 ml absolutem Te- 
 EMI6.2 
 
100 ml trockenem Tetrahydrofuran zu. 



   Abschliessend wird unter Rühren noch 90 min bei   00C   belassen. Die erhaltene Mischung wird über Glas- watte filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft, der Rückstand an 2 kg Kieselgel unter Verwendung einer mit einigen Tropfen konz. Ammoniak versetzten Mischung aus 8 Vol. -Teilen Benzol und 2 Vol. -Teilen
Essigester zum Eluieren chromatographiert. Der Fortgang der   säulenchromatographischen   Reinigung wird fortlaufend im Dünnschichtchromatogramm verfolgt. Durch Eindampfen der Eluate erhält man 13,2 g   (25%   der Theorie) eines farblosen, hochviskosen Öls. 



     C20 H22 FNO   (311,40)   Ber. :   C 77,14 H 7, 12 N 4,50   Gef. : C   76,90 H 7,09 N 4,58 b) 3-   (2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäure  
2, 00 g (0, 00643 Mol) 4,4-Dimethyl-2-[2-fluor-4-biphenylyl)-1-propyl]-2-oxazolin werden in 20 ml
3 n Salzsäure gelöst und 30 min unter   Rückfluss   gekocht. Nach dem Abkühlen verdünnt man mit 100 ml Was- ser und extrahiert erschöpfend mit Äther. Die Ätherauszüge werden mit Wasser gewaschen, über Natrium- sulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbleibende Öl wird durch Verreiben mit Petroläther zum Kristallisieren gebracht, anschliessend zweimal aus Petroläther/Cyclohexan (Volumenverhältnis   1 : 1)   umkristallisiert. 



   Schmelzpunkt : 96 bis   970C. Ausbeute : 1,   15 g (69% der Theorie). 



    3- (2-Chlor-4-biphenylyl)-buttersäure  
Hergestellt analog Beispiel 1 aus   1-Brom-1- (2-chlor-4-biphenylyl)-äthan   und   2, 4, 4-Trimethyloxazolin.   



   Gesamtausbeute : 18% der Theorie. Schmelzpunkt : 117 bis 1180C (Cyclohexan). 



   Beispiel2 :3-(2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureamid
Man erwärmt 15, 0 g (0, 0582 Mol) 3-(2-Fluor-4-biphenyl)-buttersäuure mit 30, 0 g Thionylehlorid (0,252 Mol) in 150 ml absolutem Benzol 60 min unter Rückfluss. Das nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und   des überschüssigen Thionylchlorids   verbleibende rohe Säurechlorid wird in 200 ml wasserfreiem Dioxan gelöst und unter Rühren und Kühlen mit Ammoniakgas gesättigt. Nach beendigter Ammoniakeinleitung setzt man das Rühren noch 30 min fort, trägt dann den Reaktionsansatz in 1500 ml Wasser ein und nutscht den abgeschiedenen Niederschlag ab. 



   Man erhält 13, 0 g (87% der Theorie) 3-(2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureamid vom Schmelzpunkt 120 bis 212 C (aus Äthanol). 



    Beispiel 3 : 3- (2-Fluor-4-blphenylyl)-buttersäureamid   
Eine Lösung von 10,35 g (0, 0375 Mol) 3-(2-Fluor-4-biphenyl)-buttersäurechlord, erhalten wie im Beispiel 3, in 40 ml Aceton wird bei einer Temperatur von +10 C unter Rühren zu 75 ml   30% tiger   wässeriger Ammoniaklösung getropft. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 15 min, trägt anschliessend das Reaktionsgemisch in 300 ml Wasser ein, saugt den gebildeten Niederschlag ab und wäscht gut mit Wasser nach. Nun löst man das Rohprodukt in Essigsäureäthylester/Diäthyläther (1 : 1), trocknet und destilliert das Lösungsmittel ab. Der verbleibende Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. 



   Man erhält 7,5 g   (78%   der Theorie) an 3-(2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureamid vom Schmelzpunkt 120 bis 121 C. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Beispiel 4 : 3-   (2-Fluor-4-biphenylyl) -buttersäureamid  
In eine Schmelze von 4,4 g (0,017 Mol) 3-(2-Fluor-4-biphenyyl)-buttersäure leitet man einen Strom von Ammoniak. Man erhitzt 3 h auf 120 bis   130 C,   dann 4 h auf 180 bis   190 C   und lässt erkalten. 



   Ausbeute : 3, 4 g   (78%   der Theorie). Schmelzpunkt : 120 bis   121 C.   (Äthanol)
Beispiel5 :3-(2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureamid
12, 9 g (0, 05 Mol) 3-(2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäure werden in 75 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und unter Rühren tropfenweise mit 5, 05 g   (0, 05 Mol)   absolutem Triäthylamin versetzt. In die auf -20 his -30 C gekühlte Lösung tropft man 5, 4 g (0, 05 Mol)   Chlorameisensäureäthylester ein.   Man rührt 15 min bei dieser Temperatur weiter, leitet trockenes Ammoniakgas bis zur deutlich ammonikalischen Reaktion ein, rührt noch 4 h bei Zimmertemperatur und lässt 12 h stehen.

   Den nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibenden Rückstand nimmt man in Äther auf und schüttelt die Ätherlösung nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser, verdünntem Ammoniak und abermals mit Wasser aus. Aus der Ätherlösung destilliert man das Lösungsmittel ab und kristallisiert den verbleibenden festen Rückstand aus Äthanol um. 



   Man erhält das gewünschte 3-(2-Fluor-4-biphenylyl)-butersäureamid vom Schmelzpunkt 120 bis 1210C in einer Ausbeute von 6, 8 g   (53%   der Theorie). 



   Beispiel 6 : 3-(2-Fluor-4-biphenyl)-buttersäureamid
Man erwärmt ein Gemisch aus 6, 5 g   (0, 023Mol) 3- (2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureäthylester,   100 ml Methanol und 100   ml30o/oigem wässerigem   Ammoniak in einem Autoklaven 2 h auf   IOOOC,   dampft dann zur Trockne ein, gibt 50 ml Wasser zu und schüttelt mit Essigsäureäthylester aus. Die Essigesterlösung wird eingedampft und der verbleibende Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält so 4, 72 g (80% der Theorie) an 3-(2-Fluor-4-biphenyl)-butersäureamid vom Schmelzpunkt 120 bis 1210C. 



   Beispiel7 :3-(2-Fluor-4-biephenylyl)-buttersäuräthylester
25, 83 g (0, 1 Mol) 3-(2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäure und 100 ml wasserfreies Äthanol werden mit 1, 96 g (0, 02 Mol) konzentrierter Schwefelsäure versetzt und 5 h unter Rückfluss und Feuchtigkeitsausschluss gekocht. Danach wird die Hauptmenge des überschüssigen Alkohols unter vermindertem Druck abdestilliert und der   Destillationsrückstand   in die fünffache Menge Eiswasser gegeben. Man trennt die organische Schicht ab und äthert noch dreimal aus. Die vereinigten organischen Schichten werden mit konzentrierter, wässeriger Sodalösung entsäuert, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und destilliert. 
 EMI7.1 
 ser mehr abscheidet. 



   Nach Beendigung der Reaktion lässt man erkalten, wäscht die   Katalysatorsäure   mit Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und nochmals mit Wasser aus, destilliert das Schleppmittel ab, wobei zugleich die Reste des Waschwassers übergehen, und destilliert den Rückstand im Feinvakuum. 
 EMI7.2 
 
Kp. 0, 1 mm Hg 149Schmelzpunkt : 44 bis   45 C   (aus Petroläther). Ausbeute : 21, 5 g (75% der Theorie). 



   Beispiel9 :3-(2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureäthylester
25, 83 g (0, 1 Mol) 3-(2-Fluor-4-bipehenylyl)-buttersäure und 13,82 g (0,2 Mol) Äthanol, 100 ml Äthyl-   lenchlorid   und 5 ml konzentrierter Schwefelsäure werden 10 h unter Rückfluss und Feuchtigkeitsausschluss erhitzt. Nach dem Abkühlen trennt man die untere organische Schicht ab, wäscht sie mit Wasser, gesättigter, wässeriger   Natriumhydrogencarbonat-Lösung   und wieder mit Wasser, destilliert das Extraktionsmittel ab und destilliert den Rückstand im Feinvakuum. 



    Kp. 150 bis 170 C. Schmelzpunkt : 44 bis 45 C (Petroläther). Ausbeute : 23, 0 g (80 % der 0, 1 mm Hg   Theorie). 



    Beispiel 10 : 3- (2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureäthylester   
0, 5 g (0,011 Mol) Äthanol in 3 ml Pyridin werden mit 2,00 g (0,   0072 Mol) 3- (2-Fluor-4-biphenylyl)-     - buttersäurechlorid   (hergestellt wie in Beispiel 3) vorsichtig unter Eiskühlung versetzt. 



   Anschliessend wird 10 min auf dem- Wasserbad erwärmt. Man giesst in Eiswasser und säuert mit konzentrierter Salzsäure vorsichtig an. Der ölig abgeschiedene Ester wird in Äther aufgenommen, mit Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und wieder mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ge-   trocknet und eingedampft. Den Rückstand destilliert man im Feinvakuum, Kp. 145 bis 170 C, 0, 1 mm Hg   und kristallisiert man abschliessend aus Petroläther um. 1, 45 g   (71%   der Theorie) an farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 44 bis   450C.   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



    Beispiel 11 : 3- (2-Fluor-4-biphenylyl)-buttersäureäthylester   
4,00 g (0,013 Mol) 4,   4-Dimethyl-2-[2-fluor-4-biphenylyl) -1-propyl]-2-oxazolin   werden in 150 ml Äthanol, das 5 g Chlorwasserstoff gelöst enthält, eingetragen und 30 min bei   600C   und weitere 180 min auf Rückflusstemperatur erwärmt. Das überschüssige Äthanol wird am Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand in 15 ml Äthylenchlorid aufgenommen, die Lösung mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand im Feinvakuum destilliert. 



   Kp,   0,     1 mm Hg 150 bis 1700C ; Schmelzpunkt :   44 bis   450C   (aus Petroläther umkristallisiert). Ausbeu-   te : l,   37 g   (41%   der Theorie). 



   Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) lassen sich zur pharmazeutischen Anwendung, gegebenenfalls in Kombination mit andern Wirksubstanzen der allgemeinen Formel (I), in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt 50 bis 400 mg, vorzugsweise 100 bis 300 mg, die Tagesdosis 100 bis 1000 mg, vorzugsweise 150 bis 600 mg.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer 3- (4-Biphenylyl)-buttersäuren, ihrer Ester und Amide der allgemeinen Formel EMI8.1 in der R1 ein Chlor- oder Fluoratom und B die Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe oder die Aminogruppe darstellen und, falls B die Hydroxygruppe bedeutet, von deren Salzen mit anorganischen oder organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oxazolin- oder Oxazinverbindung der allgemeinen For- mel EMI8.2 in der R1 wie oben definiert ist und n die Zahl 2 oder 3 bedeutet und der Oxazolinring oder Oxazinring gegebenenfalls noch durch weitere Alkylgruppen substituiert ist, in einem Alkohol oder in Wasser in Gegenwart einer Mineralsäure solvolytisch gespalten wird, wobei bei Verwendung eines Alkohols ein Ester der allgemeinen Formel (I)
    (B = Alkoxygruppe), bei Verwendung von Wasser aber eine Carbonsäure der allgemeinen Formel (I) (B = Hydroxygruppe) entsteht, und gegebenenfalls erhaltene Racemate mittels fraktionierter Kristallisation ihrer Salze mit optisch aktiven Basen in ihre beiden, optisch aktiven Einzelkomponenten aufgetrennt und, gewünschtenfalls, erhaltene Ester der allgemeinen Formel (I) (B = Alkoxygruppe), zu Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I) (B = Hydroxygruppe) verseift und, gewünschtenfalls, erhaltene Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I) (B = Hydroxygruppe), in ihre Ester oder in ihre Salze mittels anorganischer oder organischer Basen übergeführt werden oder, falls erwünscht, ein Ester der allgemeinen Formel (I) (B = Alkoxygruppe) oder ein Säurehalogenid einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (I) mit Ammoniak umgesetzt wird.
AT448175A 1973-08-16 1975-06-12 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze AT336003B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT448175A AT336003B (de) 1973-08-16 1975-06-12 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341507 DE2341507A1 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Neue biphenylderivate und verfahren zur herstellung
AT577674A AT331235B (de) 1973-08-16 1974-07-12 Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT448175A AT336003B (de) 1973-08-16 1975-06-12 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA448175A ATA448175A (de) 1976-08-15
AT336003B true AT336003B (de) 1977-04-12

Family

ID=27149976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT448175A AT336003B (de) 1973-08-16 1975-06-12 Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336003B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA448175A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337813B2 (de) Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone
CH487917A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Cycloalkylamino-oxazolinen
AT336003B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
CH619955A5 (de)
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
DE2241027A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
AT338772B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl)-buttersauren, deren ester, amide und salze
AT333732B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE2847644A1 (de) Fluornaphthalin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
CH409903A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Fluor-Verbindungen
AT335433B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT332867B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE4115540A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-di-(methyl)-5-(2&#39;,5&#39;-di-(methyl)-phenoxy) -pentansaeure sowie di-(halogencarbonsaeure)-ester von mehrwertigen alkoholen und verfahren zur herstellung der letzteren
EP0069880B1 (de) Cyclopentanonderivate und Verfahren zu deren Isomerisierung
AT335436B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT336591B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT336590B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT334888B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4- biphenylyl) -buttersauren, ihrer ester, amide und salze
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2613306C2 (de)
AT350046B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenoxy- methyl-phenoxypropionsaeurederivaten
AT334349B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT350517B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkylthio- cyclopentanderivaten
DE2248592C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylesslgsäuren oder deren Alkylestern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee