DE1445025A1 - Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen

Info

Publication number
DE1445025A1
DE1445025A1 DE19611445025 DE1445025A DE1445025A1 DE 1445025 A1 DE1445025 A1 DE 1445025A1 DE 19611445025 DE19611445025 DE 19611445025 DE 1445025 A DE1445025 A DE 1445025A DE 1445025 A1 DE1445025 A1 DE 1445025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzimidazoles
benzimidazole
oxoaralkyl
radicals
diethylaminoethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611445025
Other languages
English (en)
Inventor
Zellner Dr Hugo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donau-Pharmazie GmbH
Original Assignee
Donau-Pharmazie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donau-Pharmazie GmbH filed Critical Donau-Pharmazie GmbH
Publication of DE1445025A1 publication Critical patent/DE1445025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/12Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Köln, den 1. Juli I969 Pu/st.-
Donau-Pharmazie Gesellschaft mbH Linz a» d. Donau (Ober-Österreich)
Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen
Die Erfindung betrifft neue 1-substituierte 2-(flt> -Oxo- : aralkyl)-benzimidazole sowie ein Verfahren zu ihrer Her- j stellung. Die neuen Verbindungen werden durch die allgemeine Formel I dargestellt;
(D
worin R Dialkylaminoalkyl, Monoalky!aminoalkyl, einen durch einen Piperidin- oder Morpholinring substituierten Alkylrest oder Hydroxyalkyl, D und E Wasserstoff, Methoxy, Äthoxy, Nitro, Amino, ffonoalkyl-, Dialkyl- oder Monoaoylamino, Halogen oder niedrige Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, R1 die Reste
909848/1312
• worin η = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, wobei die Reste CnH2n bzw. c m Hom_i geradkettig oder verzweigt sein können und A,B undG die für die Reste D und E angegebene Bedeutung haben.
Eine bevorzugte Gruppe von neuen Benzimidazolen der oben angegebenen allgemeinen sind solche, in welchen der Rest R Dimethylaminoäthyl, Diäthylaminoäthyl, Diisopropylaminoäthyl, Piperidinoäthyl oder Morpholinoäthyl bedeutet und bei welchen im Rest R1 die Symbole η bzw. m höchstens > bedeuten. Speziel-Ie Vertreter der neuen Benzimidazole sind: 1-Diäthylaminoäthyl-2-benzoyl-benzimidazol, 1-(Diäthylaminoäthyl)-2-(pmethoxybenzoyl)-benzimidazol, 1-(Diäthylaminoäthyl)-2-^"ctoxo-ß-(p-methoxyphenyl)-äthyl_/-benzimidazol, 1-Diäthylaminoäthyl-2-(diphenylacetyl)-benzlmidazol und 1-Diäthylaminoäthyl-2-^~ß-phenyl-ß-(4'-methoxyphenyl)-acetyl_7-benzimidazol.
Benzimidazole, die am Stickstoffatom 1 einen Substituenten tragen und in (^-Stellung durch einen weltaen Substituenten mit Oxogruppe substituiert sind, wurden bisher nicht beschrieben. Diese neuen Benzimidazole haben sich, wie gefunden wurde, als äußerst wirksame Analgetica und Spasmolytica erwiesen. So wurde bei der pharmakologischen Prüfung von 1-Diäthylaminoäthyl-2-(benzoyl) -benzimidazol-hydrochlorid eine LDc0 (Maus, intraperltoneal) von 53o mg/kg bestimmt. Die anA-getisöhe Wirksamkeit im Phenylbenzochinontest beträgt ED 5o = 2oo mg/kgj nach der Wärmereiz-Methode wurde bei oraler Verabreichung eine Wirksamkeit festgestellt, welche etwa der dreifachen des Pyramidons entspricht. Die Substanz hat eine papaverinartige, spasmolytische Wirksamkeit gegenüber den durch Bariumchlorid ausgelösten Krämpfen, die etwa 1,5-mal
^o so stark ist wie jene von Papaverin selbst. Die spasraolytische Wirksamkeit gegenüber CCC und Histamin ist sehr gering. Die Substanz hat eine geringe blutdrucksenkende Wirkung nach intravenöser Applikation an der Katze und am Kaninchen. Die Blutdrueksrenkung beträgt etwa die Hälfte jener, die bei
909848/1312
UA5025
Papaverin beobachtet wird. Die Substanz besitzt keine nennenswerte antikonvulsive Wirksamkeit gegenüber dem Eektroschock. Die atemdärapfende Wirksamkeit beträgt bei gleicher Wirkungsdosis etwa 1/5 jener des Morphins.
Beim l-Diäthylaminoäthyl-2-(p-raethoxybenzoyl)-benzimidazolhydrochlorid beträgt die LD '5o 56o mg/kg Maus (i.p.). Im Phenylbenzochino^est ergibt siehe eine ED 5o von 15o mg/kg oral. Nach der Wärmöreiz-Methode wird eine Wirksamkeit festgestellt, die etwa das 4,5-fache derjenigen des Pyramidonsbeträgt. g
Die spasmolytische Wirksamkeit gegenüber dem Bariumchloridkrampf beträgt das 1,9-fache, verglichen mit Papaverin. .
Die übrigen pharmakologisehen Eigenschaften dieser Verbindung entsprechen jenen des l-Diäthylaminoäthyl-2-(benzoyl)-benzimidazol-hydrochlorids.
Beim l-Diäthylaminoäthyl-2-(diphenylacetyl)-benzimidazolhydrochlorid wurde die LD 5o (Maus, i.p.) mit 25o mg/kg ermittelt. Die ED 5o beträgt im Phenylbenzochinontest 118 mg/ kg. Nach der Wärmereiz-Methode hat die Substanz, verglichen mit Pyramidon, etwa die 2,5-fache Wirksamkeit. (
Die spasmolytische Wirksamkeit gegenüber dem Bariumchloridkrampf ist doppelt so hoch wie jene des Papaverine. Die übrigen Eigenschaften dieser Verbindung entsprechen jenen der vorstehend erwähnten Substanzen.
Das einzige bisher bekannte Benzimidazol mit einer Ketogruppe in der Seitenkette der 2-Stellung i st ein durch Oxalesterkondensation aus 1,2-Dimethylbenzfaiidazol entstehendes Produkt, und zwar der l-Methylbenzimidazol-2-brenztraubensäureester. Diese Verbindung unterscheidet sich von den erfindungs-
>o gemäß hergestellten Verbindungen dadurch, -daß die Ketogruppe durch ein C-Atom vom Benzimidazolkern getrennt ist.
909848/1312
cX>
CH
■3;
Es ist bekannt, daß Ct-Hydroxyalkylbenzimidazole und CL Hydroxya4kylbenzimidazole durch vorsichtige Oxydation, z.B. mit Chromsäure, in fll-Oxyalkylbenzimidazole überführt werden können, wenn die Ausgangsstoffe am Stickstoffatom 1 unsubstituiert sind.
Es wurde gefunden, daß man die 1-substituierten 2-(<t-0xoaralkyl)-benzimidazole der allgemeinen Formel I dadurch erhalten kann, daß man 2 CL-Hydroxybenzimidazole der allgemeinen Formel II:
worin R, R1, D und E die oben angegebene Bedeutung haben, R aber auch Wasserstoff sein kann, in an sich bekannter Weise zu den gewünschten A-Ketoverbindungen oxydiert und gegebenenfalls dabei entstehende 1-unsubstituierte 2-(<t-0xo-aralkyl)-benzimidazole in an sich bekannter V/eise in Stellung 1 alkylamino- oder hydroxyalkyliert.
1-Substituierte 2-( cU-Hydroxyaralkyl)-benzimidazole der allgemeinen Formel II kann man durch geeignete Oxydationsmethoden in die OUOxoverbindung überführen. Als besonders geeignetes Oxydationsmittel hat sich dabei Chromsäure erwiesen. Die Oxydation kann aber in manchen Fällen auch mit Dicyanodichlorbenzochinon, nach Oppenauer mit Ketonen und Katalysatoren, wie Aluminiumisopropylat, mit Permanganaten, Selendioxyd, Mangandioxyd, Bleidioxyd und Bleitetracetat durchgeführt werd -aäa ~
909648/1312
U45025
f^ührt werden.
Man kann ferner in einem ersten Verfahrensschritt 2-(Ci-Oxoarallcyl)-benzimidazole durch Oxydation des entsprechenden 2-(<X-Hydroxyaralkyl)-benzimidazole gewinnen und in dieses nachträglich durch Alkylierung oder Aminoalkylierung am Stickstoffatom 1 den gewünschten Substituenten einführen.
Die als Ausgangsmaterial eingesetzten 2-(ot-Hydroxyaralkyl)-benzimidazole können nach an sich bekannten Verfahren, z.B. nach der Methode von Phillips M., J. Chem. Soc, 1928, S. 2393, durch Umsetzung der entsprechenden Mandelsäuren mit o-Phenylendiaminen erhalten werden.
Während sich eine selektive N1-Alkylierung der 2- (ot—Hydroxyaralkyl)-benzimidazole durch direkte Alkylierung in der Praxis nicht bewährt, da dabei die Alkylgruppe sowohl am Stickstoffatom 1 als auch in der Ot-Hydroxygruppe eingeführt wird bzw. Gleichgewichte und Gemische entstehen, führt die nachträgliche N,-Alkylierung der 2-(Gt,-Oxoaralkyl)-benzimidazole in Ausbeuten von etwa 6o bis 90% zu den gewünschten Endprodukten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die Alkylaminoalkylierung oder Hydroxyalkylierung in Stellung 1 des Benzimidazols durch Reaktion mit den entsprechenden Dialkylaminoalkylhalogeniden, Aminoalkylhalogeniden oder Hydroxyalkylhalogeniden unter Verwendung von Halogenwasserstoff-abspaltenden Mitteln, wie Pottasche, Pyridin oder Dirnethylanilin,bewirkt.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgeraäSen Verfahrens geht man von l-Hydroxyalkyl-2(clhydroxy9ip!yl)-benzimldazolen aus und führt die bei der Oxy-3odation entstehenden l-Hydroxyalkyl-2-( Ct-oxoaralkyl)-benaimidazole durch Halogenierung und Umsetzung mit den gewünschten Aminen in die entsprechenden 1-Dialkylaminoalkyl- oder 1-A1-
909848/1512
HA5025
• kylaminoalkyl-2-(Ct-oxoaralkyl)-benzimidazole Über.
Man kann aber auch 1-unsubstituierte 2-(CL-Hydroxyaralkyl)-benzimidazole zu J-unsubstituierten 2-(0l>-0xoaralkyl)-benzimidazolen oxydieren, diese durch Umsetzung mit aliphatischen Halogenalkoholen in die l-Hydroxyalkyl-2-(Qt-oxoaralkyl)-benzimidazole überführen, in diesen Verbindungen die Hydroxylgruppe des Substituenten in Stellung 1 halogenieren und durch Umsetzung mit den entsprechenden Aminen die 1-Dialkylaminoalkyl-2-( Ct--oxoaralkyl)-benzimidazole gewinnen.
Zur Gewinnung von 1-Piperidinoalkyl- bzw. 1-Mopholinoalkyl-2-(Ct-oxoaralkyl)-benzimidazolen geht man vorzugsweise so vor, daß man in die als Zwischenprodukte gewonnenen 1-Halogenalkyl-2-(Ot-oxoaralkyl)-benzimidazole Piperidin oder Morpholin einführt.
Beispiel 1
l-Diäthylaminoäthyl-2-benzoyl-benzimidazol.
a) l-Diäthylaminoäthyl-2-(«t-hydroxybenzyl)-benzimidazol. Die Verbindung wird durch Umsetzung von Mandelsäurennitriliminoäther-hydrochlorid mit N-Diäthylaminoäthyl-ophenylendiamin erhalten. Der Iminoäther des Mandelsäurenitrils wurde dabei nach dem Verfahren von Knorr (Ber. 37, S. 3173) aus Mandelsäurenitril, molaren Mengen absoluten Äthylalkohols und Salzsäuregae in Dioxanlösung hergestellt.
909848/1312
Das durch einmalige Vakuumdestillation gewonnene 1-Diäthylaminoäthyl-2-(Gthydroxybenzyl)-benzimidazol wird ohne weitere Reinigung für die nächste Verfahrensstufe eingesetzt.
b) 65 g l-Diäthylarainoäthyl-2-(0t-hydroxybenzyl)-benzimidazol werden in verdünnter Schwefelsäure (2o g H2SO2^ konz. und 15o ml Wasser) gelöst. Zu dieser Lösung wird eine Lösung von 14 g Chromsäureanhydrid in 5o ml Wasser und 2o g Schwefelsäure sowie 5o ml Eisessig unter Umschwenken zugetropft. Das Gemisch wird 4 Stunden am Wasserbad erwärmt.
In diesem Zeitraum schlägt die anfangs reingelbe Farbe der Lösung nach tiefgrün um. Die abgekühlte Lösung wird " mit konzentrierter Natronlauge stark alkalisch gestellt und mit Dichlormethan durchgeschüttelt. Zur Erleichterung der Abtrennung der Dichlormethanschicht wird von den Chrorahydroxyden abgesaugt. Der Filterrückstand wird mehrmals mit Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten Dichlormethanlösungen werden mit verdünnter Salzsäure (1 Teil HCl-konz. und 3 Teile Wasser) mehrmals ausgeschüttelt. Die vereinigten salzsauren Lösungen werden unter Kühlung mit fließendem Wasser mit Ammoniak alkalisch gestellt und mit Dichlormethan ausgeschüttelt. Die gewonnenen Dichlorraethanlösungen werden mit Natriumsulfat getrocknet und abdestilliert. Das zurückbleibende, zähe gelbe Öl wird im Vakuum bei l84 bis l86°C/o,15 Torr destilliert und erstarrt nach kurzer Zeit kristallin. Die Ausbeute beträgt 38 g.
Durch Lösen der Base in Isopropanol und Zufügen der berechneten Menge alkoholischer Salzsäure wird das Hydrochlorid des l-Diäthylaminoäthyl-2-(benzoyl)-benzimidazole vom F. 2l6°C in Form rein weißer Kristalle erhalten.
909848/1312
Beispiel 2
1-(Diäthylaminoäthyl)-2-(benzoyl)-benzimidazol, /"l-Diäthylaminoäthyl)-2-( σί -oxobenzyl)-benzimidazol_7·
a) 2-Benzoyl-benzimidazol.
112 g 2-(OL-Hydroxybenzyl)-benzimidazole hergestellt aus Mandelsäure und o-Phenylendiamin, werden in 5oo ml Eisessig unter leichtem Erwärmen gelöst.
48 g Chromsäureanhydrid werden in 4oo ml Eisessig erwärmt und durch Zugabe von etwas Wasser in Lösung gebracht. Die Chromsäurelösung wird nunmehr langsam bei einer Anfangstemperatur von etwa 4o°C zur Lösung des Benzimidazols unter heftigem Rühren zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wird das Gemisch einige Minuten zum Sieden erhitzt und dann in * 2 1 Wasser gegossen. Nach 12-stündigem Stehen wird das &r-Ketobenzimidazol abgesaugt und mit viel Wasser gewaschen.
Nach Umkristallisieren aus etwa 1 1 Eisessig und anschließender nochmaliger Umkristallisation aus Dioxan unter Zugabe von etwas Wasser werden 92 g 2-Benzoylbenzimidazol vom F. = bis 2l6°C in Form weißer Nadeln erhalten.
b) 1-(Diäthylaminoäthyl)-2-(benzoyl)-benzimidazol.
55 g 2-Benzoyl-benzimidazol "werden in 2oo ml Xylol mit 36 g Diäthylaminoäthylchlorid und 70 g geglühter, feinst gepulverter Pottasche 7 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann nach Abkühlen auf Wasser gegossen, die Xylolschicht abgetrennt und die wässrige Phase noch zweimal mit loo ml Xylol ausgeschüttelt. Die vereinigten Xylollösungen werden mit verdünnter Salzsäure (l Teil konz. Salzsäure und 3 Teile Wasser) durchgerührt. Es "bildet sich sofort ein dicker weißer Kristallbrei, welcher vom Xylol- und Salzsäuregemisch abgesaugt wird. Die wässrige Salzsäure wird abgetrennt, eingeengt und die auf diese Weise gewonnenen Mengen an Hydrochlorid mit der Hauptmenge der Kristalle • vereinigt. Nach mehrmaligem Umkristallisieren des Hydrochloride aus stark mit Wasser verdünntem Dioxan, wobei beim
909848/1312
U45Q25
ersten Umkristallisieren einige Tropfen Salzsäure zugefügt werden, wird das Hydrochlorid des l-(Diäthylaminoäthyl)-2-(benzoyl)-benzimidazole vom F. = 215 "bis 2l6°C in Form reinweißer Nadeln erhalten. Das Produkt gibt mit dem Ausgangsmaterial 2-Benzoyl-benzimidazol-hydrochlorid eine Schmelzpunktsdepression von 5o°C. Ausbeute = 53 g.
Duron Suspendieren des Hydrochlorids in konzentriertem Ammoniak, Ausschütteln der freiwerdenden Base mit Benzol, Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels sowie anschließende Destillation wird das freie l-(Diäthylaminoäthyl)- | 2-(benzoyl)-benzimidazol in Form eines gelben Öls vom Kp. = l86°C bei o,15 Torr erhalten. Das öl kristallisiert nach kurzer Zeit durch und kann aus Isopropanol umkristallisiert werden. Ausbeute = 59*8$ d. Th.
Beispiel 3
1-(Diäthylaminoäthyl)-2-(p-methoxybenzoyl)-benzlmidazol. a) 2-(ct-Hydroxy-p-methoxybenzyl)-benzimidazol wurde durch Umsetzung des Iminoäther-hydrochlorids des p-Methoxy-mandelsäurenitrils mit o-Phenylendiamin gewonnen. Das p-Methoxymandelsäuren!tril selbst wurde aus Anisaldehyd, Bisulfit und Natriumayanid in bekannter Weise hergestellt.
9*1- g des so gewonnenen 2-(ct-Hydroxy-p-methoxybenzyl)-benzimidazols werden in 25o ml Eisessig gelöst. 35*5 S Chromsäureanhydrid werden in loo ml Eisessig gekocht und durch Zugabe von wenig Wasser in Lösung gebracht. Die heiße Chromsäurelösung wird unter kräftigem Rühren zur Lösung des Benzimidazols zugetropft. Nach vollständiger Zugabe und Abklingen der exothermen Reaktion wird das Gemisch noch einige Minuten aufgekocht. Die Lösung wird nunmehr in 4 1 kaltes Wasser gegossen. Die abgeschiedene Rohsubstanz ist nach'einmaligem Umkristallisieren aus Dioxan rein und£eigt einen F. von 195 biß 196°C. Die Ausbeute an 2-(p-Methoxybenzoyl)-benzimidäzol beträgt 72 g.
909848/1312
- ίο - ·
b) 42 g des nach obiger Methode gewonnenen 2-(p-Methoxybenzoyl)-benzimidazols werden nach Zugabe von 25 g frisch destilliertem Diäthylaminoäthylchlorid in 2oo ml Xylol mit 55 g f/ein gepulverter, geglühter Pottasche 7 Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Das abgekühlte Gemisch wird auf ml Wasser gegossen und die XyIölschicht abgetrennt. Die Xylollösung wird mehrmals mit verdünnter Salzsäure (l Teil konz. Salzsäure und 4 Teile V/asser) auge schüttelt. Die vereinigten salzsauren Extrakte werden unter Kühlung mit Wasser mit konzentriertem Ammoniak alkalisch gestellt, das aufschwimmende Öl wird in Benzol ausgeschüttelt und die vereinigten Benzöllösungen über Pottasche getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibt ein zähes, gelbes öl. Ausbeute 5Ig= %!% d.Th.
Die rohe Base wird in Isopropanol gelöst und mit 42 ml 3,54 η-absoluter alkoholischer Salzsäure versetzt. Das Hydrochlorid des 1-(Diäthylaminoäthyl)-2-(p-methoxybenzoyl) benzimidazols scheidet sich sofort in Form langer weißer Nadeln ab. Nach Umkristallisieren aus Isopropanol unter"Zusatz von etwas V/asser zeigt die Substanz einen F. von 2l8°C
Beispiel 4
1-(Diäthylaminoäthyl)-2-(p-methoxybenzoyl)-benzimidazol. a) 1-(diäthylaminoäthyl)-2-(QC-hydroxy-p-methoxybenzyl)-benzimidazol.
Die Base wird Φ4ΨΦ- durch Umsetzung von p-Methoxymandelsäureiminoäther-hydrochlorid mit N-(Diäthylaminoäthyl)-o-phenylen diamin hergestellt. Sie wird über ihr Hydrochlorid, F. = 242 bis 244°C, gereinigt, daraus durch Ammoniak in Freiheit gesetzt und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
b) 17,6 g 1-(Diäthylaminoäthyl)-2-(d-hydroxy-p-methoxybenzyl)-benzimidazol werden in 4o ml Wasser und Io ml konz. Schwefelsäure gelöst. Eine Lösung von 3,5 g Chromsäureanhydrid in Io ml Wasser wird auf einmal zugesetzt. Nunmehr wer-
909848/1312
- li -
den noch Io ml Eisessig dem Gemisch zugesetzt. (Wenn man die Lösung in diesem Zeitpunkt stehen läßt, bilden sich büschelförmige gelbe Kristalldrusen, welche das Chromat der Base darstellen.)
Die Lösung wird langsam zum Sieden erhitzt und dann 2o Minuten gekocht, wobei allmählich Farbänderung nach tiefgrün eintritt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird die Lösung noch 1 Stunde im Wasserbad erwärmt. Die abgekühlte, nunmehr tiefgrüne Lösung wird durch Zugabe von starker Natronlauge alkalisch gestalt und mit Dichiormethan durchgeschüttelt. Zur Erleichterung der Abtrennung wird von den Chromhydroxy- ™ den abgesaugt. Der Filterrückstand wird nochmals mit konzentrierter wässeriger Natronlauge verrührt und mit Dichlormethan ausgeschüttelt. Die vereinigten Dichlormethanauszüge werden einmal mit Wasser gewaschen und dann mit wenig verdünnter Salzsäure (l Teil Salzsäure und 1 Teil Wasser) zweimal ausgeschüttelt. Die vereinigten salzsauren Lösungen werden unter Wasserkühlung mit Ammoniak neuerlich alkalisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Dichlormethanlösungen werden über Pottasche getrocknet und vom Lösungsmittel befreit.
Das zurückbleibende, zähe gelbe öl kann zur Reinigung bei i einem Vakuum von o,l Torr destilliert werden. Das auf diese V/eise gewonnene, klare gelbe öl wird in Isopropanol gelöst und tropfenweise mit absoluter alkoholischer Salzsäure versetzt, bis eine Probe der Lösung stark sauer reagiert. Das nach Abkühlen abgetrennte Hydrochlorid der Base wird aus Isopropanol und etwas Wasser umkristallisiert. Man erhält reinweiße Nadeln vom F. = 217 bis 2l8°C. Ausbeute 16,8 g = d.Th.
909848/1312
Beispiel 5
1-(Diäthylaminoäthyl)-2-^"«t-oxo-ß-(p-methoxyphenyl)-äthyl_7-benzimidazol = l-(-Diäthylaminoäthyl)-2-(2-methoxyphenyl acetoyl)-benzimidazol.
OCH
a) 2-/"(X.-Hydroxy-ß-(p-methoxyphenyl)-äthyl_/-benzimidazol,
tf 0H
C-CH-CH2-
,-0.CH-
C2H4-N(C2H5)2
Die Verbindung wird hergestellt, indem der z.B. durch GIyoidestersynthese aus Anisaldehyd und Monochloressigsäureäthylester gewonnene p-Methoxyphenylacetaldehyd in seine Bisulfitverttidung übergeführt, diese zum p-Methoxy-phenylmilchsäurenitrii
CH,-O-
-CH2-CH-CN OH
umgesetzt und dieses mit absolutem Alkohol und Salzsäuregas in Dioxanlösung in das Iminoäther-hydrochlorid umgewandelt wird.
Die Lösung des Iminoäther-hydrochlorids in Dioxan, welche z.B. aus Ho g p-Methoxy-phenylmilchsäurenitril gewonnen wurde, wird in 4oo ml Dioxan mit 8o g o-Phenylendiamin umgesetzt. Nach Abklingen der anfangs lebhaften Reaktion wird das Gemisch im Wasserbad 5 Stunden erwärmt. Die Dioxanlösung wird auf 4 1 V/asser gegossen und mit Ammoniak alkalisch ge-
909848/1312
stellt. Die ausfallenden feinen Kristalle werden abgesaugt, wiederholt mit warmem Wasser gewaschen und dann aus 5*5 1 96#igem Alkohol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt bei Einsätz von Uo g p-Methoxyphenyl-milchsäurenitril Io8 g feiner weißer Kristallnadeln vom F. = 243 bis 244°C.
b) 2-(p-Methoxyphenylacetoyl)-benzimidazol.
Io7 g des nach obiger Angabe gewonnenen 2-,/ΊθΙ -Hydroxy-ß-(p-methoxyphenyl)-äthyl_7-benzimidazols werden in 2oo ml Eisessig gelöst. Zu dieser Lösung werden 2o ml konz. Schwefelsäure, gelöst in loo ml Wasser, gegeben. 28 g Chromsäurean- λ hydrid werden/loo ml Eisessig zum Sieden erhitzt und durch Zugabe von wenig Wasser in Lösung gebracht. Nachdem beide Lösungen abgekühlt sind, wird die Chromsäurelösung langsam unter Rühren zugetropft. Es setzt eine exotherme Reaktion ein. Nach Abklingen dieser Reaktion wird das Gemisch noch 1 Stunde am Wasserbad erwärmt.
Die abgekühlte, tiefgrüne Lösung wird auf 1 1 Eiswasser gegossen. Nach einigem Stehen wird das rohe 2-(Methoxyphenylacetoyl)-benzimidazol abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und über Schwefelsäure im Vakuum getrocknet. Das rohe Produkt kann ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet ■werden. (
c) 55 δ des rohen 2-(p-Methoxyphenylacetoyl)-benzimidazole werden in 25o ml Xylol mit 5o g frisch destilliertem DiäthylaminoäthylChlorid und 5o g geglühter, f^ein gepulverter Pottasche 7 Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Die abgekühlte Lösung wird auf loo ml V/asser gegossen. Die Xylolschicht wird abgetrennt, mit verdünnter Salzsäure (l Teil konz. Salzsäure und 4 Teile Wasser) ausgeschüttelt, die Salzsäurelösung unter Wasserkühlung mit Ammoniak·alkalisch gestellt und die freigesetzte Base durch wiederholtes Aus-• schütteln mit Benzol extrahiert. Die über Natriumsulfat getrockneten Benzollösungen werden vom Lösungsmittel befreit
909848/1312
- 14 und anschließend im Vakuum destilliert.
Das 1- (Diäthylaminäthyl)-2-/^"Ot -oxo-ß- (p-methoxyphenyl)-äthyl^Z-benzimidazol wird nach wiederholter Destillation im Vakuum als gelbes' öl vom Kp. I98 bis 2o5°C (gemessen im Luftbad) bei o,oj5 Torr erhalten. Ausbeute 6l g = 83$ d.Th.
Beispiel 6
1-(Diäthylaminoäthyl)-2-/"ot -oxo-ß-(p-methoxyphenyl)-äthyl J-berizimidazol.
a) 1-(Diäthylaminoäthyl)-2-/"Ol -hydroxy-ß-(p-methoxyphenyl)-äthyl '7-benzimidazol.
Analog dem Verfahren des Beispiels 5 wird p-Methoxyphenylacetaldehyd über seine Bisulfitverbindung in das p-Methoxyphenylmilchsäurenitril umgesetzt und dieses in Dioxanlösung nach Zugabe der berechneten Menge absoluten Alkohols durch Einlei ten von trockenem Salzsäuregas in das Iminoäther-hydrochlorid übergeführt. Eine Lösung des Iminoätherhydrochlorids, gewonnen aus Ho g p-Methoxyphenylmilchsäurenitril und 28,5 g absolutem Alkohol in 15o ml Dioxan durch Einleiten von trockenem Salzsäuregas unter Kühlung, wird mit einer Lösung von ΐβο g N-Diäthylaminoäthyl-o-phenylendiamin in loo ml Dioxan versetzt. Nach Abklingen der sehr lebhaften Anfangsreaktion wird das Gemisch 4 Stunden im Wasserbad erwärmt. Das abgekühlte Gemisch wird auf 1 1 Wasser gegossen und durch Zugabe von Ammoniak alkalisch gestellt. Die freigesetzte Base wird durch wiederholtes Ausschütteln mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Diehlormethanlösungen werden dreimal mit verdünnter Salzsäure (l Teil konz. Salzsäure und 2 Teile Wasser) ausgeschüttelt. Die vereinigten salzsauren Auszüge werden unter guter Kühlung mit Ammoniak alkalisch gestellt.
Jo Die neuerlich freigesetzte Base wird in Dichlormethan aufgenommen, die dabei ausfallenden geringen Mengen weißer Schuppen werden durch Filtration entfernt.
909848/13-12
Die Dichlormethanlösung wird nach Trocknen mit Natriumsulfat vom Lösungsmittel befreit. Nach wiederholter Destillation unter Verwendung einer kleinen Kolonne werden Io4 g eines zähen, hellgelben Öles vom Kp. I87 bis l89°C bei 0,03 bis 0,05 Torr erhalten. Die Ausbeute beträgt dementsprechend 49,5#.
b) 1- (Diäthylaminoäthyl) -2-/_~0u-oyLo-Q- (p-methoxyphenyl)-äthyl_/-benzimidazol.
84 g 1-(Diäthylaminoäthyl)-2-/~<X/-hydroxy-ß-(p-methoxyphenyl)-äthylJ'-benzimidazol werden in 25o ml Eisessig gelöst. Zu
der sorgfältig gekühlten Lösung wird eine Lösung von l8 g " Chromsäureanhydrid in 15o ml Eisessig und 5 ml Wasser zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wird das Rühren fortgesetzt; wobei die Kühlung entfernt wird. Nach Stehen über Nacht wird das Gemisch 2 Stunden am Wasserbad erwärmt. Die nunmehr tiefgrün gefärbte Lösung wird in 1 1 V/asser gegossen, mit etwa 250 ml Dichlormethan durchgeschüttelt und zu diesem Gemisch unter guter Kühlung konzentrierte Natronlauge bis zur stark alkalischen Reaktion zugegeben. Die Dichlormethanschicht wird abgetrennt, wobei die Abscheidung durch vorheriges Absaugen der Chromhydroxyde wesentlich erleichtert wird. Die alkalische Lösung wird noch dreimal mit Dichlormethan ausgeschüttelt, die Chromhydroxyde werden in Natronlauge aufgeschlämmt und ebenfalls dreimal mit Dichlormethan extrahiert.
Die vereinigten Dichlormethanlösungen werden mit verdünnter Salzsäure (l Teil Salzsäure, 2 Teile Wasser) ausgeschüttelt, die vereinigten salzsauren Extrakte mit Ammoniak alkalisch gestellt und die freigesetzten basischen Anteile neuerlich in Dichlormethan aufgenommen. Nach Trennen der Lösung und AbdestilliereijÜes Lösungsmittels wird der ölige Rückstand dreimal destilliert. Das 1-(Diäthylaminoäthyl)-2-^fcL-oxo-ß-(p-methoxyphenyl)-äthyl 7-benzimidazol wird als gelbes öl vom Kp. 198 bis 2o2°C (gemessen im Luftbad) bei o,o25 Torr erhalten. Die Ausbeute beträgt 4l g = 49$ d.Th.
909848/1312
UA5025
Beispiel 7
a) 29,8 g 2-(ß-Diphenyläthyl)-benzimidazol (hergestellt durch Kondensation von^f-Diphenylpropionsaure mit o-Phenylendiamin, gereinigt durch Sublimation bei 15o bis 17o C/ο,οΙ Torr) vom F. 156 bis 1580C, werden in 15o ml Nitrobenzol mit 11,1 g Selendioxyd viermal Io Stunden am Rückflußkühler gekocht. Die Lösung wurde vom abgeschiedenen Selen filtriert. Das Nitrobenzol wird durch Destillation im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in konz. Salzsäure gelöst, die Lösung filtriert, mit Wasser auf etwa 1:5 verdünnt und mit Ammoniak eben alkalisch gestellt. Die abgeschiedene Base wird abgetrennt. Nach zweimaligem Umkristallisieren zeigt das 2-(Diphenylacetyl) -benzimidazol einen F. von 218,5 bis 219,5°C. Die Ausbeute beträgt 26 g.
b) 36,5 g 2-(Diphenylacetyl)-benzimidazol, 17 g Diäthylaminoäthylchlorid/ 2h g trockene, feingepulverte Pottasche und 3oo ml Toluol werden gemischt und 8 Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Die Salze werden abgesaugt, das Toluol abdestilliert. Die zurückbleibende Base wird im "Vakuum destilliert. Das l-Dläthylaminoäthyl-2-(diphenylacetyl)-benzimidazol siedet bei 2j5o°C/o,l bis 0,3 Torr (Luftbad). Das sehr zähe Öl wird in Isopropanol gelöst und mit wässeriger Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 1 eingestellt. Die gebildeten weißen Kristalle werden abgesaugt. Das Rohprodukt zeigt einen F. von 212 bis 2l4°C. Dieser steigt nach Umkristallisieren aus Isopropanol auf 218 bis 22o°C. Die Ausbeute an 1-Diäthylaminoäthyl-2-(diphenylacetyl)-benzimidazol-hydrochlorid beträgt 42 g.
Beispiel 8
J)O l-Diäthylaminoäthyl-2-(ß-diphenylacetyl>benzimidazol.
a) 31A g 2-(ß-Diphenyl-et-hydroxyäthyl)-benzimidazol (dargestellt durch Kondensation von ß-Diphenylmilchsäure mit o-Phenylendiamin) werden mit ^o g 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-benzoehinon-1,4 in 15o ml Dioxan viermal Io Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Die abgekühlte Lösung wird vom aus-
' 909848/1312
kristallisierten aj^-Dichlor-S^-dioyano-hydrochinon-l,^ fil-, trierfc. Die verbleibende Lösung wird mit Kohle filtriert und die naoh Einengen abgeschiedene Base aus Alkohol umkristallisiert. Es werden 29,5 S 2-(Diphenylaoetyl)-benzimidazol vom ί. 218.5 bis 219°C erhalten.
b) Die Alkylierung wird wie in Beispiel 7 angegeben durchgeführt.
Beispiel 9
l-Diäthylaminoäthyl-2-/"ß-phenyl-J3- (4' -methoxyphenyl) - λ
acetylJZbenzimidazol.
44,3 g l-Diäthylarainoäthyl-2-^~ß-phenyl-ß-(4'-methoxyphenyl)-0l-hydroxyäthyl_7-benzlmidazol ^~dargestellt"durch Kondensation von ß-Phenyl-ß-(4'-methoxyphenyl)-milchsäure mit N-Diäthylaminäthyl-o-phenylendiamin und Reinigung der Base durch Destillation im Vakuum_/ werden mit 32 g 2,3-Dichlor-5,6-diöyano-benzochinon-l,4 in 2oo ml Dioxan J>6 Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Die abgekühlte Lösung wird vom auskristallisierten 2,3-Dichlor-5i6-dioyano-hydroohinon-1,4 abfiltriert, mit Kohle filtriert und zum größten Teil vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit Ammoniak alkalisch gestellt, die Base in Dlchlormethan aufgenommen. Die Diohlorraethanlösung wird mit Salzsäure 1:1 ausgeschüttelt, die saure Lösung neuerlich mit Ammoniak alkalisch gestellt und mit Dichlormethan ausgeschüttelt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird die Base im Vakuum destilliert. Siedepunkt 245°C/o,o5 Torr (Luftbad). Das erhaltene öl wird in * Iaopropanol gelöst, mit Salzsäure auf einen Pu-Wert von etwa 1 gebracht. Die abgeschiedenen Kristalle werden aus leopropanol umkristallisiert. Das erhaltene 1-Diäthylaminoäthyl-
909848/1312
- i8 - H45025
2-2"ß-phenyl-ß- (4 · -methoxyphenylJaoetyl^-benzimidÄSol-hydrochlorid zeigt einen F. von 197 bis 199°C.
909848/1312

Claims (8)

■ Patentansprüche
1. Neue 1-substituierte 2-(Ct-Oxo-aralkyl)-benzimidazole der allgemeinen Formel I:
(D
worin R Dialkylaminoalkyl, Monoalkylaminoalkyl, einen durch einen Piperidin- oder Morpholinring substituierten Λ Alkylrest oder Hydroxyalkyl, D und E Wasserstoff, Methoxy, Ä'thoxy, Nitro, Amino, Monoalkyl-, Dialkyl- oder Monoacylamino, Halogen, oder niedrige Alkylreste mit .
höchstens 4 Kohlenstoffatomen, R1 die Reste
"1WVf jT^ oder -Η~ n Io
worin η = O oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, wobei die Reste CH bzw. C Hp , geradkettig oder verzweigt sein können und A, B und G die für die Reste D und E angegebene Bedeutung haben.
2. Neue Benzimidazolverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I der Rest R Dimethylaminoäthyl, Diäthylaminoäthyl, Diisopropylaminoäthyl, Piperidinoäthyl oder Morpholinoäthyl bedeutet und daß im Rest R1 die Symbole η bzw. m höchstens 3 bedeuten.
3· Verfahren zur Herstellung von neue 1-substituierte 2-(oC-Oxo-aralkyl)-benzimidazole der allgemeinen
909848/1312 ,9
- 2ο -
(D
worin R Dialkylaminoalkyl, Monoalkylaminoalkyl, einen durch einen Piperidin- oder Morpholinring substituierten Alkylrest oder Hydroxyalkyl, D und E Wasserstoff, Methoxy, A'thoxy, Nitro, Amino, Monoalkyl-, Dialkyl- oder Monoacylamino, Halogen, oder niedrige Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, R1 die Reste
"H2nCn
oder
"H2m-lCm
.G
worin η = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, wobei die Reste CnH2n bzw. C H2 , geradkettig oder verzweigt sein können und A, B und G die für die Reste D und E angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-o6-Hydroxybenzimidazole der allgemeinen Formel II:
(II)
worin R, R1, D und E die oben angegebene Bedeutung haben, R aber auch Wasserstoff sein kann, in an sich bekannter
Weise zu den gewünschten <t-Ketoverbindungen oxydiert und
e
gegebenenfalls dabei entstehende 1-unsubstituierte 2-
909848/1312
_ 21 _ U45025
Qxoaralkyl)-benzimidazole in an sich bekannter Weise in » Steilling 1 alkylamino- oder hydroxyalkyliert.
4. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation zu dentl-Ketoverbindungen unter Ver-Wendung von Chromsäure, Permanganaten, Selendioxyd, Mangandioxyd, Bleidioxyd,. Dicyano-dichlorbenzochinon-1,4 oder ähnlichen wirksamen Verbindungen oder nach Oppenauer mit Ketonen und Katalysatoren, wie Aluminiumisopropylat durchführt.
5· Verfahren nach Ansprüchen J> und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylaminoalkylierung oder Hydroxyalkylierung in Stellung 1 des Benzimidazols durch Reaktion 'mit den entsprechenden Dialkylaminoalkylhalogeniden, Aminoalkylhalogeniden oder Hydroxyalkylhalogeniden unter Verwendung von Halogenwasserstoff-abspaltenden Mitteln, wie Pottasche, Pyridin oder Dirnethylanilin, bewirkt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man von 1-Hydroxyalkyl-2-(ÖL-hydroxyaralkyl)-benzimidazolen ausgeht und die bei der Oxydation entstehenden 1 Hydroxyalkyl-2-(ol-oxoaralkyl)-benzimidazole durch Halogenierung und Umsetzung mit den gewünschten Aminen in die entsprechenden 1-Dialkylaminoalkyl- oder 1-Alkylaminoa alkyl-2-(Ct-oxoaralkyl)-benzimidazole überführt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-unsubstituierte 2-(Gt-Hydroxyaralkyl)-benzimidazole zu 1-unsubstituierten 2-(OL -Oxoaralkyl)-benzimidazolen oxydiert, diese durch Umsetzung mit aliphatischen Halogenalkoholen in die l-Hydroxyalkyl-fi-( Ot-oxoaralkyl)-benzimidazole überführt, in diesen Verbindungen die
Jo Hydroxylgruppe des Substituenten in Stellung 1 halogeniert und durch Umsetzung mit den entsprechenden Aminen die 1-Dialkylaminoalkyl-2-((X, -oxoaralkyl) -benzimidazole gewinnt.
909848/1312
-1440025
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß man in die als Zvfischenprodukte gewonnenen 1-Halogenalkyl-2-(öC-pxoaralkyl)-benzimidazole Piperidin oder Mapholin einführt und dadurch die 1-Piperidinoalkyl- bzw. l-Morpholinoalkyl-2-(<*'-oxoaralkyl)-benzimidazole gewinnt.
909848/1312
DE19611445025 1960-11-23 1961-11-22 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen Pending DE1445025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT874560A AT227693B (de) 1960-11-23 1960-11-23 Verfahren zur Herstellung von neuen, 1-substituierten 2-(α-Oxo-aralkyl)-benzimidazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445025A1 true DE1445025A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=3608176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611445025 Pending DE1445025A1 (de) 1960-11-23 1961-11-22 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3113948A (de)
AT (1) AT227693B (de)
DE (1) DE1445025A1 (de)
FR (1) FR1627M (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256288A (en) * 1962-05-24 1966-06-14 Dow Chemical Co 1-substituted aminoalkyl-2-aryloxymethylbenzimidazole compounds
DE1299224B (de) * 1963-02-14 1969-07-10 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Bildern
CH448109A (de) * 1964-01-25 1967-12-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiocarbamidsäure-S-ester
FR2617478B1 (fr) * 1987-07-01 1990-01-05 Esteve Labor Dr Nouveaux derives d'aryl-heteroaryl cetones, leur procede de preparation ainsi que leur application a titre de medicament

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA574582A (en) * 1959-04-21 Herrling Siegfried Derivatives of benzimidazole and its salts and process for the manufacture of these derivatives
US2935514A (en) * 1960-05-03 Benzimidazoles
US2554736A (en) * 1951-05-29 Tertiary aminoalkyl-iminodibenzyls
US2166198A (en) * 1934-11-14 1939-07-18 Ici Ltd Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR1627M (fr) 1962-12-26
US3113948A (en) 1963-12-10
AT227693B (de) 1963-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493854B1 (de) Benzanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen
CH509345A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten
DE2253914C3 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
CH438352A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen
DE2254944A1 (de) 2,4,5-trisubstituierte oxazole
AT362374B (de) Verfahren zur herstellung von neuen amino- propanolderivaten und deren salzen
DE1470215A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Amiden
DE2025819A1 (de) alpha-Aminopenicillinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT278787B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaeuren und von deren salzen
DE536447C (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter 5, 6-Dialkoxy-8-aminochinoline
DE1595911C (de) IH 2,3 Benzoxazin 4(3H) one und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE589146C (de) Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren
DE862601C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diphenyl-(A2,3-2-methyl-propenyl)-essigsaeure-dialkylamino-alkylester und ihrer Salze
AT200152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2, 3-dihydro-[benzo-1, 3-oxazinen]
AT228197B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolon-Derivaten
AT323161B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze
DE1470030C (de) 2-Guanidino-carbonyl-3-amino-6-chlorpyrazin, dessen Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
DE3808355A1 (de) 1-naphthoesaeure und deren funktionelle verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE1962154A1 (de) Basisch substituierte Cumarinderivate
DE1008300B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Coffeinderivaten
DE1189994B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminopyridon-(6)-derivaten