DE3026672A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3026672A1
DE3026672A1 DE19803026672 DE3026672A DE3026672A1 DE 3026672 A1 DE3026672 A1 DE 3026672A1 DE 19803026672 DE19803026672 DE 19803026672 DE 3026672 A DE3026672 A DE 3026672A DE 3026672 A1 DE3026672 A1 DE 3026672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
powder
recording medium
powders
standstill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026672
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026672C2 (de
Inventor
Yutaka Nakashima
Akira Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3026672A1 publication Critical patent/DE3026672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026672C2 publication Critical patent/DE3026672C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/708Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
    • G11B5/7085Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer non-magnetic abrasive particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/708Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das eine verbesserte Stillstandscharakteristik aufweist und am Kopf eines Aufnahmegeräts zu einer verbesserten Beständigkeit gegen Abrieb führt.
Eine der wichtigsten, für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium erforderlichen Eigenschaften stellt die Stillstandscharakteristik dar. Um bei einem Videobandgerät bei der Aufnahme und Wiedergabe eine ausgezeichnete Stillstandscharakteristik zu erreichen, 1st es notwendig, den Abrieb der Oberfläche des Bandes durch den Kopf des Videobandgeräts zu verhindern. Bei einem bekannten System sind zur Durchführung des Abtastens während des Wiedergabebetriebs im Stillstand zwei Magnetköpfe vorgesehen, die mit einem Spalt von 180° bezüglich einer rotierenden Trommel angeordnet sind und sich mit hoher Geschwindigkeit drehen, wobei ein Band eine kreisförmige Schleife bildet. Bei diesem System wird bei nicht befriedigender Abriebsbeständigkeit des Bandes die Oberfläche desselben allmählich ausgekerbt, was zu einer Verkürzung der Wiedergabezeit im Stillstand führt.
Es ist daher vorgeschlagen worden, der Beschichtung eines Magnetbandes ein hartes, nichtmagnetisches Pulver einzuverleiben, das härter als ein Magnetpulver ist, und zwar Pulver, wie Cr2O,- oder Al2O,-Pulver. Dadurch kann zwar die Abriebbeständigkeit des Magnetbandes verbessert werden, es tritt jedoch ungünstigerweise ein erhöhter Abrieb bei dem Kopf des Aufnahmegeräts auf. Daraus ergibt sich, daß bei derartigen magnetischen Aufzeichnungsmedien zwei unvereinbare Erfordernisse zu erfüllen sind, nämlich einmal eine Verbesserung der Abriebbeständigkeit des Magnet-
030066/0767
bandes, um die Stillstandscharakteristik zu verbessern und zum anderen zu bewirken, daß der Abrieb des Kopfes des Aufnahmegeräts verringert wird. Es ist also erforderlich, den Abrieb des Kopfes des Aufnahmegeräts zu minimalisieren und die Stillstandscharakteristik zu verbessern.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen, das eine verbesserte Stillstandscharakteristik aufweist und btei einem Kopf eines Aufnahmegeräts einen geringen Abrieb verursacht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man ein magnetisches Aufzeichnungsmedium schafft, das ein mit einer magnetischen Schicht beschichtetes Substrat umfaßt, wobei die magnetische Schicht ein Magnetpulver und eines der ersten nichtmagnetischen Pulver AInO, und/oder Cr2O, in einem Verhältnis von 0,5 bis 15 Gew.%, bezogen auf das Magnetpulver, und eines der zweiten nichtmagnetischen Pulver TiO2, SiC, SiO2, ZrO2 und/oder CeO2 in einem Verhältnis von 0,5 bis 15 Gew.96, bezogen auf das Magnetpulver, umfaßt und wobei die Gesamtmenge der nichtmagnetischen Pulver weniger als 20 Gew.96, bezogen auf das Magnetpulver, beträgt. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der ersten und der zweiten nichtmagnetischen Pulver liegt in einem Bereich von 0,1 bis 2/um.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Beziehung von RF-Wiedergabeausgangsleistung (dB) zu Verhältnissen der nichtmagnetischen Pulver zu dem Magnetpulver (Gewichtsverhältnisse );
030066/0767
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung des Abriebs des Kopfes des Aufnahmegeräts zu Verhältnissen von Al2O-Z-TiO2 nichtmagnetischen Pulvermischungen zu dem Magnetpulver (Gewichtsverhältnisse);
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung von Wiedergabezeit im Stillstand (Minuten) zu Verhältnissen von Al2O^-TiO2 nichtmagnetischen Pulvermischungen zu dem Magnetpulver (Gewichtsverhältnisse); und
Fig. 4 und 5 jeweils graphische Darstellungen der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Beziehungen, wobei jedoch Cr2O^-SiC als nichtmagnetische Pulvermischung verwendet wurde.
Die Erfinder haben nichtmagnetische Pulver untersucht, die einer aufgetragenen magnetischen Schicht des Magnetbandes einverleibt sind. Dabei hat sich gezeigt, daß bei Kombination eines nichtmagnetischen Pulvers, welches bei dem Kopf des Aufnahmegeräts einen starken Abrieb verursacht, jedoch andererseits dem Band eine überlegene Stillstandscharakteristik verleiht, mit einem nichtmagnetischen Pulver, das einen geringeren Abrieb des Kopfes des Aufnahmegeräts verursacht, jedoch zu einer schlechteren Stillstandscharakteristik führt, ein synergistischer Effekt auftritt. Dadurch wird im Vergleich zur Einverleibung von nur einem nichtmagnetischen Pulver die Stillstandscharakteristik verbessert, ohne daß gleichzeitig die unerwünschte Zunahme des Abriebs des Kopfes des Aufnahmegeräts- auftritt.
Bei dem ersteren nichtmagnetischen Pulver kann es sich um herkömmliche Pulver handeln, die aus Cr2O, und/oder Al2O^ bestehen und die bereits zur Verbesserung der Stillstandscharakteristik eingesetzt worden sind. Das letztere nichtmagnetische Pulver kann ein Pulver sein, das aus TiO2, SiC, SiO2, ZrO2 und/oder CeO2 besteht.
030066/0767
Diese beiden Pulverarten mit unterschiedlichen Eigenschaften können der aufgetragenen magnetischen Schicht dadurch einverleibt werden, daß man das Magnetpulver mit einem Bindemittel, einem Zusatzstoff und diesen nichtmagnetischen Pulvern, gegebenenfalls unter weiterem Zusatz eines Vernetzungsmittels, vermischt. Auf diese Weise wird eine Magnetpulvermasse hergestellt. Die.se Masse wird dann auf ein als Basis dienendes Substrat aufgetragen. Es ist natürlich auch möglich, das nichtmagnetische Pulver mit dem Magnetpulver zu vermischen, bevor diese mit dem Bindemittel vermischt werden.
Falls die nichtmagnetischen Pulver in großer Menge einverleibt sind, sind wegen der nlchtmagnet7sehen Eigenschaften die elektromagnetischen Charakteristika schlechter.
Die graphische Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt die Abhängigkeit der Hochfrequenz-Wiedergabeausgangsleistungen von den Verhältnissen der Gesamtmenge der nichtmagnetischen Pulver zu dem Magnetpulver. Aus der graphischen Darstellung geht klar hervor, daß vorzugsweise die nichtmagnetischen Pulver mit einem Verhältnis von weniger als 20 Gew.#, bezogen auf das Magnetpulver, einzuverleiben sind. Die graphische Darstellung gibt die Werte für die Kombination von ΑΙρΟ,-Pulver und TiO2-PuIver an. Bei anderen Kombinationen der anderen nichtmagnetischen Pulver wird die gleiche Tendenz beobachtet.
Die Verhältnisse der zwei Arten der nichtmagnetischen Pulver sollten in der Weise ausgewählt werden, daß im Hinblick auf die Erzielung einer angestrebten Balance der beiden Eigenschaften, nämlich Abrieb des Kopfes und Stillstandscharakteristik, das optimale Verhältnis vorliegt. Dabei wird die Stillstandscharakteristik als Wiedergabezeit im Stillstand bewertet. Die Verhältnisse sollten des-
030066/Q767
halb jeweils ausgewählt werden, weil die genannten Eigenschaften von der Variation der Kombination der beiden Arten der nichtmagnetischen Pulver abhängen. Bei der Auswahl sollte außerdem das Maximalverhältnis der Gesamtmenge der nichtmagnetischen Pulver in Erwägung gezogen werden. Gewöhnlich wird jede Art des nichtmagnetischen Pulvers mit einem Verhältnis von 0,5 bis 15 Gew.%, bezogen auf das Magnetpulver, einverleibt.
Bezüglich des durchschnittlichen Teilchendurchmessers bei den nichtmagnetischen Pulvern beobachtet man gewöhnlich, daß die Stillstandscharakteristik in Abhängigkeit von der Zunahme des durchschnittlichen Teilchendurchmessers verbessert wird, wohingegen der Abrieb des Kopfes zunimmt. Bei zu geringem Durchmesser ist die Stillstandscharakteristik schlechter. Falls der Durchmesser zu groß ist, sind die elektromagnetischen Eigenschaften schlechter. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des nichtmagnetischen Pulvers liegt daher vorzugsweise in eimern Bereich von 0,1 bis 2/um.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Es wird eine Magnetpulvermasse hergestellt, die folgende
Komponenten umfaßt.
Eisenoxidmagnetpulver mit adsorbiertem
Kobalt 400
Nitrocellulose 30
Harz vom Polyvinylchlorid-Typ 15
Urethanelastomeres 40
Ruß 20
030066/0767
Der Magnetpulvermasse werden TiC^-und Al20,-Pulver mit verschiedenen Verhältnissen einverleibt, um jeweils magnetische Massen herzustellen. Anschließend wird ein Vernetzungsmittel vom Isocyanattyp zugegeben, und die Mischung wird auf eine Polyesterfolie unter Ausbildung einer Schicht mit einer Dicke von etwa 5 /um aufgetragen. Auf diese Weise wird jeweils ein Magnetband hergestellt.
In Fig. 2 sind die Beziehungen des Abriebs des Kopfes des Aufnahmegeräts zu den Mengenverhältnissen der Al2O,- und TiO2-PuIver, bezogen auf das Magnetpulver, dargestellt. Aus dieser graphischen Darstellung geht hervor, daß bei alleiniger Einverleibung von Al2O,-Pulver, also bei 0% TiO2-Pulver, der Abrieb des Kopfes bemerkenswert groß ist, selbst wenn nur 1% Al2O,-Pulver einverleibt ist. Im Bereich einer geringen Menge des Al20,-Pulvers erhöht sich der Abrieb des Kopfes in Abhängigkeit von der Zunahme der Menge des Al2O5-Pulvers. Dagegen verringert sich der Abrieb des Kopfes in Abhängigkeit von der Zunahme der Menge des TiO2-PuIvers.
Fig. 3 veranschaulicht die Beziehungen von Wiedergabezeit im Stillstand zu den Mengenverhältnissen der Al2O,- und TiO2-PuIver, bezogen auf das Magnetpulver, entsprechend Fig. 2. Aus der graphischen Darstellung geht hervor, daß die Wiedergabezeit im Stillstand bei einer geringen Menge des Al2O3-PuIvers bemerkenswert kurz ist. Falls die Menge des Al2O,-Pulvers 0% beträgt, tritt selbst bei Erhöhung der Menge des TiO2-Pulvers keine wesentliche Verlängerung der Wiedergabezeit im Stillstand ein. Falls ein Verhältnis des Al2O-J-PuIvers von mehr als 3% vorliegt, erhöht sich die Wiedergabezeit im Stillstand auf etwa 220 Minuten. Falls unter diesen Bedingungen das Verhältnis des TiO2-PuIvers erhöht wird, findet man darüberhinaus eine
030066/0767
- 9 weitere Zunahme bei der Wiedergabezeit im Stillstand.
Es hat sich als möglich erwiesen, die Wiedergabezeit im Stillstand um 80 bis 100 Minuten zu verlängern, verglichen mit dem alleinigen Einverleiben von Al2O5-PuIver. Durch Kombination des TiO2~Pulvers mit AlpO-z-Pulver konnte außerdem im Vergleich mit dem alleinigen Einverleiben von Al2O,-Pulver der Abrieb des Kopfes des Aufnahmegeräts auf 1/2 bis 1/3 reduziert werden. Andere Eigenschaften, wie Rauheit des Kopfes und Oberflächencharakteristika des Magnetbandes, sind bei der Kombination von TiO2- und Al2O,-Pulvern gewöhnlich besser als bei dem alleinigen Einverleiben von Al2O,-Pulver.
Durch Kombination von 1 bis 15% des TiO2-PuIvers und 1 bis 15% des Al2O^-PuIvers kann die optimale Balance von Abrieb des Kopfes und Stillstandscharakteristik erreicht werden.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Es wird Jedoch in der magnetischen Masse das Harz vom Polyvinylchlorid-Typ durch die gleiche Menge eines Polyesterharzes ersetzt. Es wird jeweils ein Magnetband hergestellt. Man erhält die gleichen Charakter!stika bezüglich Abnutzung des Kopfes und Wiedergabezeit im Stillstand wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch bei der Herstellung der magnetischen Masse Nitrocellulose nicht einverleibt wird. Es wird jeweils ein Magnetband hergestellt. Man erhält die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 1.
030066/0767
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Weglassung des Vernetzungsmittels vom Isocyanattyp, wird jeweils ein Magnetband vom thermoplastischen Typ hergestellt. Die Stillstandscharakteristika sind beeinträchtigt. Dennoch ist die Tendenz der Charakteristika im wesentlichen die gleiche,wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 werden jeweils Magnetbänder hergestellt. Es werden jedoch jeweils andere bekannte thermoplastische Harze, wärmehärtbare Harze, reaktive Harze oder Mischungen derselben als Bindemittel verwendet. Man findet, daß die Stillstandscharakteristika und der jeweilige Abrieb des Kopfes jeweils geringfügig variieren; die Tendenz der Charakteristika ist jedoch im wesentlichen die gleiche wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Bei der vorliegenden Erfindung können daher die Einflüsse der Bindemittel und der Zusatzstoffe vernachlässigt werden.
Beispiel 3
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 werden jeweils Magnetbänder hergestellt und die Eigenschaften derselben untersucht. Es wird jedoch das Eisenoxidmagnetpulver mit adsorbiertem Co durch 7-Fe2O^-PuIver, Fe,0^-Pulver, Fe,0^- PuIver mit adsorbiertem Co, ferromagnetisches Legierungspulver oder eine Mischung derselben ersetzt. Die Ergebnisse sind im wesentlichen die gleichen wie die in den Fig. 2 und 3 gezeigten.
Beispiel 4
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 werden jeweils Magnetbänder hergestellt und die Eigenschaften derselben untersucht. Es werden jedoch in unterschiedlichen Kombinationen CrpO,-Pulver, das die gleichen Charakteristika wie
030066/0767
AIpO.-Pulver aufweist, sowie SiC-, SiO2-* ZrO2- oder CeO2-Pulver, die die gleichen Charakteristika wie das TiO2-Pulver aufweisen, verwendet. Die Absolutwerte sind zwar geringfügig unterschiedlich, in allen Fällen ist jedoch die Tendenz im wesentlichen die gleiche wie in Fig. 2 und 3 dargestellt. Aus den bei diesen Tests erhaltenen Ergebnissen sind in den Fig. 4 und 5 die Graphen der CrgO^-SiC-Pulvermischungen dargestellt.
030066/0767
Zusammenfassung
Es wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium geschaffen, welches ein mit einer magnetischen Schicht beschichtetes Substrat umfaßt. Die magnetische Schicht umfaßt ein Magnetpulver und ein erstes der nichtmagnetischen Pulver
Al2O, und/oder Cr2O, in einem Verhältnis von 0,5 bis
15 Gew.#, bezogen auf das Magnetpulver; ein zweites der nichtmagnetischen Pulver TiO2, SiC, SiO2, ZrO2 und/oder CeO2 in einem Verhältnis von 0,5 bis 15 Gew.%, bezogen
auf das Magnetpulver, und eine Gesamtmenge der nichtmagnetischen Pulver von weniger als 20 Gew.%, bezogen auf das Magnetpulver.
030066/0767
Leerseite

Claims (4)

1A-3311
TDK-89
(840011)
TDK ELECTRONICS CO., LTD.
Tokyo, Japan
Magnetisches Aufzeichnungsmedium
Patentansprüche
Magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend ein mit einer magnetischen Schicht beschichtetes Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht ein Magnetpulver und ein erstes der nichtmagnetischen Pulver
Al2O^ und/oder Cr2O, in einem Verhältnis von 0,5 bis
15 Gew.%, bezogen auf das Magnetpulver; ein zweites der nichtmagnetischen Pulver TiO2, SiC, SiO2, ZrO2 und/oder CeO2 in einem Verhältnis von 0,5 bis 15 Gew.%, bezogen
auf das Magnetpulver, und eine Gesamtmenge der nichtmagnetischen Pulver von weniger als 20 Gew.%, bezogen auf das Magnetpulver, umfaßt.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Teil-
030066/0767
chendurchmesser bei den ersten und zweiten nichtmagnetischen Pulvern in einem Bereich von 0,1 bis 2/um liegt.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis des ersten nichtmagnetischen Pulvers in einem Bereich von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf das Magnetpulver, und ein Verhältnis des zweiten nichtmagnetischen Pulvers in einem Bereich von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf das Magnetpulver, vorliegt.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Magnetpulver um ein solches handelt, das aus Eisenoxid mit adsorbiertem Co, Y-Fe2O^, Fe-,0^, FeJOr mit adsorbiertem Co, ferromagnetischer Legierung oder einer Mischung derselben besteht.
030066/0767
DE19803026672 1979-07-16 1980-07-14 Magnetisches aufzeichnungsmedium Granted DE3026672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8925679A JPS5613525A (en) 1979-07-16 1979-07-16 Magnetic recording medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026672A1 true DE3026672A1 (de) 1981-02-05
DE3026672C2 DE3026672C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=13965674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026672 Granted DE3026672A1 (de) 1979-07-16 1980-07-14 Magnetisches aufzeichnungsmedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4399189A (de)
JP (1) JPS5613525A (de)
DE (1) DE3026672A1 (de)
GB (1) GB2055394B (de)
NL (1) NL189321C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137293A1 (de) * 1980-09-25 1982-06-16 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3217209A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3609001A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Hitachi Maxell, Ltd., Ibaraki, Osaka Magnetisches aufzeichnungsmedium

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668568A (en) * 1981-05-07 1987-05-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
US4451532A (en) * 1981-05-29 1984-05-29 International Business Machines Corporation Magnetic recording composition employing mono-dispersed spherical load-bearing particles
JPS58203626A (ja) * 1982-05-20 1983-11-28 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS5954036A (ja) * 1982-09-21 1984-03-28 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
DE3373584D1 (en) * 1982-09-30 1987-10-15 Hitachi Maxell Magnetic recording medium
US4469758A (en) * 1983-04-04 1984-09-04 Norton Co. Magnetic recording materials
US4568619A (en) * 1983-06-09 1986-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nonmagnetic particles to improve properties of magnetic recording compositions
JPS6057530A (ja) * 1983-09-07 1985-04-03 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPH0679374B2 (ja) * 1984-02-20 1994-10-05 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
JPH0762901B2 (ja) * 1985-03-26 1995-07-05 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
US4778714A (en) * 1985-10-11 1988-10-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonabrasive magnetic recording tape
JPS62109227A (ja) * 1985-11-06 1987-05-20 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS62185230A (ja) * 1986-02-10 1987-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JPS62185229A (ja) * 1986-02-10 1987-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録媒体
US4818608A (en) * 1986-02-10 1989-04-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPH07102505B2 (ja) * 1988-04-13 1995-11-08 富士写真フイルム株式会社 研磨テープ
DE3840848A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Draegerwerk Ag Werkstoff mit vorgebbarer magnetischer suszeptibilitaet
JP2924094B2 (ja) * 1989-06-19 1999-07-26 住友化学工業株式会社 磁気記録媒体
US6548160B2 (en) * 1999-12-01 2003-04-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording media

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287633B (de) * 1967-01-12 1969-01-23
DE2254981A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von magnetplatten mit duennen magnetschichten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843404A (en) * 1970-06-08 1974-10-22 Ibm Magnetic recording coating
DE2255028A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsplatten
FR2256493B1 (de) * 1973-12-28 1979-04-06 Kodak Pathe
JPS5114007A (ja) * 1974-07-25 1976-02-04 Fuji Photo Film Co Ltd Jikishiito
JPS54143608A (en) * 1978-04-29 1979-11-09 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic recording medium
JPS583292B2 (ja) * 1978-10-12 1983-01-20 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体用磁性塗料の製造法
JPS5555439A (en) * 1978-10-18 1980-04-23 Hitachi Ltd Magnetic recording medium composite

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287633B (de) * 1967-01-12 1969-01-23
DE2254981A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von magnetplatten mit duennen magnetschichten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137293A1 (de) * 1980-09-25 1982-06-16 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3217209A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3609001A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Hitachi Maxell, Ltd., Ibaraki, Osaka Magnetisches aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5613525A (en) 1981-02-09
GB2055394B (en) 1983-04-07
NL8003789A (nl) 1981-01-20
JPH02771B2 (de) 1990-01-09
NL189321B (nl) 1992-10-01
NL189321C (nl) 1993-03-01
US4399189A (en) 1983-08-16
DE3026672C2 (de) 1991-11-07
GB2055394A (en) 1981-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026672A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3226937C2 (de)
DE3123458C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2917565C2 (de) Magnetaufzeichnungsmasse und ihre Verwendung in Magnetvideoaufzeichnungsgegenständen
DE3137293A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3409883A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3219780A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3128004C2 (de)
DE3124560C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3239160C2 (de)
DE2941446C2 (de)
DE3044770C2 (de)
DE3731139C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2948140A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zur herstellung eines solchen aufzeichnungstraegers
DE3610432A1 (de) Quermagnetisierungsaufzeichnungsmedium
DE3228403A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2905037C2 (de) Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien
DE3517439C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband für die Bildaufzeichnung
DE3123832C2 (de)
DE3328016T1 (de) Plattenfoermiges magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3010976C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3128005A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE4009996C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3130147A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3203920A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition