DE2255028A1 - Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsplatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsplatten

Info

Publication number
DE2255028A1
DE2255028A1 DE2255028A DE2255028A DE2255028A1 DE 2255028 A1 DE2255028 A1 DE 2255028A1 DE 2255028 A DE2255028 A DE 2255028A DE 2255028 A DE2255028 A DE 2255028A DE 2255028 A1 DE2255028 A1 DE 2255028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
weight
percent
pigment
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255028A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joerg Dr Hartmann
Job Werner Dr Hartmann
Werner Dr Ostertag
Rudolf Sand
Dieter Dr Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2255028A priority Critical patent/DE2255028A1/de
Priority to FR7339707A priority patent/FR2206549B1/fr
Priority to NL7315332A priority patent/NL7315332A/xx
Priority to JP48125569A priority patent/JPS50804A/ja
Priority to US05/414,331 priority patent/US3959553A/en
Priority to IT53607/73A priority patent/IT997597B/it
Priority to GB5206573A priority patent/GB1448594A/en
Priority to CA185,447A priority patent/CA1002822A/en
Priority to BE137625A priority patent/BE807177A/xx
Publication of DE2255028A1 publication Critical patent/DE2255028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/708Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
    • G11B5/7085Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer non-magnetic abrasive particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Badische Anilin- & ßoda-Fabrik. AG
' Unser Zeicheng. O.Z. -29,512 W. 67OO Ludwigshafen, 8.11.1972
Ver·Hahiie.!! „zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten, das sich besonders für die Herstellung von Aufzeichnungsplatten mit sehr dünnen Magnetschicht en eignet«.
Magnetische Aufzeichnungsplatten, kurz auch Magnetplatten genannt, werden z. B. in magnetischen Aufzeichnungsgeräte.n verwendet, wie sie in der US-Patentschrift 3 176 281 beschrieben sind. Die Magnetplatten können bekanntlich durch Aufsprühen oder Aufschleudern einer Dispersion eines Magnetpigments in einem Bindemittel auf die meist scheibenförmigen nichtmagnetischen metallischen Träger, wie Aluminiumseheiben, hergestellt werden, wobei geeignete Dispersionen zur Herstellung, der sogenannten Magnetschicht z.B. in den US-Patentschriften 2 914-480 oder 3 058 844 beschrieben sind. Beim Betrieb der Magnetplatten rotiert diese mit hoher Geschwindigkeit in Zusammenhang mit einem Magnetkopf, der nach hydrodynamischen Prinzipien auf einer zwischen der Magnetplatte und dem Magnetkopf befindlichen Luftschicht in kleinem Abstand zur Magnetplatte fliegt. Die Betriebsbedingungen solcher Kagnetplatten erfordern sowohl eine sehr hohe physikalische Beständigkeit als auch hohe magnetische Eigenschaften derselben. Dies gilt umso mehr, je dünner die Magnetschicht der Magnetplatten ist. Während die erste Generation der Magnetplatten noch Magnetschichten von etwa β /um Dicke aufwies, sind jetzt bereits Magnetplatten mit einer Magnetschichtstärke von nur etwa 1 bis 2 /um gefordert, da diese eine höhere Aufzeichungsdichte bieten, d. h. man auf ihnen mehr Informationen pro Flächeneinheit unterbringen kann. Andererseits sind sehr dünne Magnetschichten ohne.merkliche Schwankungen der Schichtstärke und ohne Fehler viel schwerer herzus-tellen, da bereits Kratzer in den Aluminiumscheiben oder in der Magnetschicht, zu Abwei-
455/72 :" "r ■" 40 9 8 24/039 4 " 2 "
chungen in den magneti führen können.
he
'.en bzw. zu Störsignalen
Der vorliegenden ':.'rf indung lag die Aufgabe zugrunde, in einfacher V/eise auch Magnetplatte:! mit sehr dünnen Magnetschichten herstellen zn können, die gute manner.isehe und gute mechanische Eigenschaften aufweisen und nur rninimitle Schwankungen in der Schichtstärke der Magnetschicht aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß man sehr vorteilhaft magnetische AufzeichnungspLatten durch Beschichten einer nichtmagnetischen metallischen Trägerplatte mit einer· Mischung, enthaltend eine Dispersion eines feinteil igen Magnetpigments in einer Lösung eines Bindemittels Ln einem organischen Lösungsmittel und Überführen der Beschichtung in eine feste harte Magnetschicht vorbestimmter [!arte durch Trocknen und Härten sowie gegebenenfalls anschlieLiendes Schleifen bzw. Polieren der Magnetschicht herstellen kann, wenn man eine nichtmagnetische metallische Trägerscheibe beschichtet, auf die zuvor eine harte und polierfähige nichtmagnetLsche Zwischenschicht aufgebracht wurde aus einem pulvrigen Gemisch feinteiliger anorganischer nichtmagnetischer Pigmente mit einer· Härte nach Mohs von mindestens 7, das mindestens jü Gewichtsprozent-, bezogen auf das Pigmentgemisch, Korundpulver einer Teilchengröße von etwa I bis 20 /um enthält, dispergiert in einem härtbaren Bindemittel, das das Pigmentgemisch unter sich und mit der nichtmagnetischen Trägerplatte haftfest verbindet, wobei bevorzugt die Zwischenschicht nach ihrem Härten und dem Polieren ihrer Oberfläche eine geringe Oberflächenrauhigkeit aufweist.
Es wurde ferner· gefunden, dai3 besonders gute Magnetplatten erhalten werden, wenn zudem die Zwischenschicht einen gewissen Gehalt an feinteiligem Cerdioxid CeOp aufweist. Es wurde schließ lich auch gefunden, daß noch verbesserte Magnetplatten erhalten werden, wenn zusätzlich die Magnetschicht noch feinteiliges Korundpulver und/oder Cerdioxidpulver dispergiert im Bindemittel enthält. -
409824/0394
„Ζ. 29 512
Pur das erfindun.jsgemäße Verfahre!' ;/,ur Horst-ellurj; von magnetischen Aufzeiclinungsplatten können die. an sich üblichen nichtmagnetischen metallischen Tragerplatten in den üblichen Größen und Stärken, insbesondere Scheiben aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen verwandt werden. F1Ur die Herstellung von Magnetplatten mit dünnen Magnetschichten sollen die Obei^f lachen der Trägerplatten poliert sein und in der bevorzugten Ausführungsform eine Rauhtiefe R von etwa 0,4."bis 0,5/um und R. von etwa 2,5 bis 3/am aufweisen.
Erfindungsgemäß enthält die auf die Trägerplatte bevorzugt beidseitig aufgebrachte Zwischenschicht auf Basis einer Dispersion eines pulvrigen Gemisches verschiedenartiger anorganischer nichtmagnetischer Pigmente in einem Bindemittel ein Gemisch feinteiliger anorganischer nichtmagnet!scher Pigmente mit einer Härte nach Mohs- von mindestens 7 und besieht zu mindestens 3 Gewichtsprozent und im allgemeinen nicht mehr als 20 Gewichtsprozent, bevorzugt zu 5 bis 8 Gewichtsprozentj aus Korundpulver mit einer Teilchengröße von etwa 1 bis 20/um..
Als feinteilige nichtmagnetisehe anorganische Pigmente mit einer Härte nach Mohs von mindestens 1J, die zusammen mit Korundpulver verwandt werden können., seien z.B. pulvriges Quara, oo-FegO^, Siliciumcarbid, Chrom(III)-oxid CivO., oder Diamant genannt, Überraschend wurde festgestellt, daß die Verwendung von feinteil i gern Cerdioxid CeOp, das eine Struktur des Calciumfluorids aufweist, in Kombination mit dem Korundpi^lver als nichtmagnetisches Pigmentgemisch zu Magnotplatten mit besonders vorteilhaften physikalischen Eigenschafton führt. Bei den Versuchen wurde ferner festgestellt, daß es nicht erforderlich ist, Cerdioxid CeOp in reiner isolierter Form zu verwenden, sondern auch das im Handel erhältliche Vorprodukt der Gewinnung von reinem Cerdioxid, z.B. aus Monazitsand, ein Ceriumpulver, das zu mindestens 45 Gewichtsprozent aus Cerdioxid besteht und ansonsten praktisch aus den bei der Gewinnung mit vorhandenen Oxiden anderer seltener Erdmetalle (Lanthaniden), wie sie in den Ceriterden u.a. vorkommen, besteht, und z.B. als Poliermittel
409824/0394 .
-H- O.Z. 29 512
für Gläser verwandt wird, äußerst wirksam als nichtmagnetisches Pigmentpulver erfindungsgemäß verwandt werden kann. In den bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens wird für die Zwischenschicht ein Gemisch nichtmagnetischer anorganischer Pigmentpulver verwandt, das aus 5 bis 12 Gewichtsprozent Korundpulver und 95 bis ßo Gewichtsprozent Cerdioxid oder des genannten Ceriumpulvers besteht oder 5 bis 10 Gewichtsprozent Korundpulver und mindestens 20 Gewichtsprozent Cerdioxid oder mindestens 4o Gewichtsprozent des genannten Ceriumpulvers (mit einem Gehalt von mindestens 45 Gewichtsprozent an Cerdioxid) enthält. Die Teilchengröße der Pigmentteilchen beträgt im allgemeinen etwa 50 bis 120 % der vorbestimmten Endstärke der Zwischenschicht. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, wenn die durchschnittliche Teilchengröße in der Größenordnung der Schichtstärke liegt.
Der Gehalt der Zwischenschicht an den erfindungsgemäß verwendeten Gemischen immagnetischer anorganischer harter Pigmente beträgt zweckmäßig im allgemeinen etwa 50 bis 75 Gewichtsprozent und bevorzugt etwa βθ bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Menge des Pigmentpulvers und des Bindemittels.
Als härtbare Bindemittel für die Herstellung der Zwischenschicht kommen alle Lackbindemittel in Frage,, die auf den verwendeten metallischen Trägerpl.atten, wie den Aluminiumscheiben, ausreichend fest haften, ein ausreichendes Bindevermögen- für die unmagnetischen Pigmentpulver besitzen und nach dem Tempern bzw. Einbrennen der Schicht der Dispersion der Pigmentpulver in dem Bindemittel eine zähe Zwischenschicht mit harter, schleif- und polierfähiger Oberfläche geben. Letzteres ist für das Polieren der Zwischenschicht zur Erzeugung einer Oberfläche mit geringer Rauht!efe sehr bedeutend.
Als Bindemittel, die zweckmäßig in Form ihrer Lösungen bzw. der Lösungen ihrer Komponenten für die Herstellung der Zwischenschichten angewandt werden, sind Bindemittel auf Basis von härtbaren Epoxidharzen, d.h. härtbaren Verbindungen mit reaktiven Epoxygruppen besonders geeignet. Sehr geeignet sind die PoIy-
409824/0394 - '3 -
SAD ORIGINAL
- 5 - O.Z. 29 512
glycidyläther von aliphatischen und aromatischen Polyolen, wie Glycerin, 1,4-Butandiol, Tris(hydroxymethyl)-propan-(2,2), Pentaerythrit, Bisphenol A [Bis-(^-hydroxyphenyl)-propan-(2,2)] , Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan und ähnliche, die durch Umsetzung der Polyole mit Epiehlorhydrin gewonnen werden können und als Lackbindemittel im Handel erhältlich sind. Sie lassen sich z.B. mit Polyaminen, Polyaminoamiden, härtbaren, gegebenenfalls plastifizieren Phenoplasten vom Resoltyp, härtbaren Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensaten oder härtbaren Melamin-Formaldehyd-Vorkondensaten, deren Methylolgruppen auch mit niederen Alkoholen veräthert sein können, bei höheren Temperaturen härten. Sehr bewährt hat sich als Bindemittel eine Mischung aus einem handelsüblichen Epoxidharz, hergestellt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, mit einem Epoxidäquivalentgewicht von mindestens 2 000 und einem Vorkondensat aus Phenol oder einem C,-Ch-Alkylphenol und- · der mindestens 2- bis J5-fach molaren Menge an Formaldehyd, das im Molekül mindestens zwei Methylolgruppen aufweist, die mit einem C.-CV-Alkohol, wie n-Butylalkohol oder bevorzugt Allylalkohol veräthert wurden. Ein solches Vorkondensat.ist z.B. auch der Triallyläther des Trimethylolphenols. Im allgemeinen werden dabei etwa 6o bis 8o Gewichtsteile des Epoxidharzes und etwa 20 bis 40 Gewichtsteile des plastifizieren Phenolharzes vom Resoltyp eingesetzt. Die Mischungen lassen'sich zwischen etwa l8o und 2500C härten. .
Natürlich können die Schichten auch die üblichen Zusatzstoffe, z.B. Dispergierhilfsmittel oder Gleitmittel in den üblichen kleinen Mengen enthalten.
Als Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische für die Herstellung und Auftragung der Pigment-Bindemittel kommen die üblichen flüchtigen Lösungsmittel für Lackbindernittel in Frage, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie-Benzol, Toluol oder Xylol, Alkohole und Glykole, wie Propanol oder Butanol oder deren Ester oder Ä'ther, wie Äthylglykolacetat (Äthylenglykol-monoäthyläthermonoacetat), Ketone, wie Aceton oder Methylglykolacetat oder Ä'ther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, sowie natürliche Gemische solcher Lösungsmittel.
409824/0394 - 6 -
- 6 - O.Z. 29 512
Zur Herstellung der Dispersion wird das Gemisch der nichtmagnetischen Pigmente mit dem härtbaren Bindemittel und genügend Lösungsmittel nach einem üblichen Disperglerverfahren (z.B. in einer Kugelmühle) disperciert. Auch das Auftragen der Dispersion auf d:J.e Trägerscheibe kann in bekannter Art erfolgen. Als sehr zweckmäßig hat sich erwiesen, zunächst eine Schicht der Dispersion auf die langsam rotierenden Trägerscheiben (z. B. bei einer Geschwindigkeit von etwa 100 bis 500 U/min) aufzutragen, z.B. durch Aufsprühen und beispielsweise in einer Stärke von etwa 1 bis etwa 3 mm und danach die gewünschte Schichtstärke der Zwischenschicht, z.B. von 2 bis 25 /um Stärke, durch Rotation der Scheibe bei höherer Geschwindigkeit, bevorzugt bei etwa 1 000 bis 5 000 U/min, einzustellen. Eine mögliche Auftragstechnik ist z.B. in der US-Patentschrift 2 913 246 beschrieben. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Trägerplatten beidseitig mit der Zwischenschicht und danach mit der Magnetschicht verseilen.
Nach Abschluß des Beschichtungsvorgangs wird die Zwischenschicht einer Wärmebehandlung zur Härtung bzw. zum Einbrennen der Zwischenschicht unterworfen. Hierbei wird die beschichtete Trägerplatte zweckmäßig auf etwa 120 bis· 25O0C während 1/4 bis 1 Stunde erhitzt, wobei sich Härtetemperatur und Härtungsdauer nach dem verwandten Bindemittelsystem richten und bei dnig,en Bindemittelsystemen auch durch Zumischung von Härtungskatalysatoren zur Dispersion, z.B. Zusatz von Säuren, herabsetzen lassen.
Anschließend an das Einbrennen erfolgt zweckmäßig das Schleifen und Polieren der Oberfläche der eingebrannten Zwischenschicht zur Erzielung der gewünschten geringen Oberflächenrauhigkeit, die bevorzugt nach dem Polieren Werte RQ = 0,01 bis 0,05 /um und
a /
R, = 0,01 bis 0,1 /um aufweist. Sehr zweckmäßig hat sich ein Polieren der Oberfläche der Zwischenschicht mit einem geeigneten Poliermittel erwiesen, wie sehr feinteiligem Diamant, Borcarbid oder ähnlicher feinteiliger Schleifmittel in Pastenform, bevorzugt auf Pilzscheiben und insbesondere Scheiben aus einem Polyvinylalkohol-Schwamm als Trägermaterial, die rotierend beim
409824/0394 _ ? _
SAD ORIGINAL
- 7 ■- O. Z. 29 512
Polieren angedrückt werden. Der Anpreßdruck beträgt hierbei im
• · P ■ "
allgemeinen mindestens 0,02 kg/cm und bevorzugt etwa
0,3 bis'-2/0 kg/cm . Als Schleifflüssigkeit haben sich Flüssigkeiten wie Paraffinöle mit Siedepunkten zwischen etwa .120 und 240°C bewährt. . ' ''.''■
Die Messung der Rauhtiefe der Oberfläche der Zwischenschicht erfolgt nach DIN'47'62. '" " " " -
Die auf diese Art ein- oder bevorzugt beidseitig mit einer Zwischenschicht von etwa 1 bis 10 yum und bevorzugt 1 bis 5/Um mit der gewünschten geringen Oberflächenrauhigke'it versehenen-Trägerpl'atten bzw. Aluminiumscheiben Können nun in an sich bekannter Weise mit einer Magnetschicht versehen werden durch Beschichten mit einer flüssigen'Dispersion "auf Basis eines feinteiligen Magnetpigments, eines Bindemittels und eines LÖsungsmittels, wobei das Beschichten in gleicher Art vorgenommen werden kann wie das Aufbringen der Zwischenschicht.
Als Magnetpigmehte kommen die üblichen'in Präge, v/ie Magnesit und bevorzugt nadelföfmiges Gamma-Eisen(III)-oxid mit durchschnittlichen Teilchengrößen von etwa 0,1 bis 2/U.' Die Öewichtsmenge der Magnetpigmente beträgt im allgemeinen das 0,"5- bis 3-fache und bevorzugt etwa.' das 0,8-bis 1,5-i'ache des Gewichts des verwendeten Bindemittels. Als Bindemittel eignen sich besonders die für die Zwischenschicht genannten, soweit sie eine haftfeste Bindung der Aufzeichnungsschicht mit der Zwischenschicht gewährleisten, was bei Verwendung ähnlicher Bindemittel, wie sie in der Zwischenschicht verwandt werden, meist gegeben ist und was in jedem Fall durch einen einfachen Vorversuch leicht ermittelt'-werden kann. Bevorzugt sind härtbare Bindemittel, die nach dem Einbrennen der Magnetschicht eine ebenfalls schleif- und polierfähige Oberfläche geben, d. h.'insbesondere eine Magnetschicht geben, die in-gleicher Art geschliffen uhd poliert werden kann, wie es für die Zwischenschicht angegeben wurde1
AG 9 8 2.4/03 9 4
Von Vorteil ist es in vielen Fällen, der Magnetdispersion vor dem Beschichten noch feinteilige unmagnetische Pigmente mit einer Härte nach Mohs von mindestens 6 und bevorzugt mindestens 7 innig einzumischen, im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis 10 und insbesondere von 2 bis 4 Gewichtsprozent der Menge an Magnetpigment und Bindemittel in der Magnetschicht. Geeignet sind hierfür besonders solche für die Herstellung der unmagnetischen Zwischenschicht genannten unmagnetischen Pigmente, die als Schleifmittel verwandt v/erden können, wie Siliciumcarbid, Borcarbid, Aluminiumoxid (Korund) oder Siliciumdioxid.
Magnetplatten mit besonders vorteilhaften Eigenschaften wurden erzielt, wenn als nichtmagnetische Pigmente für die Magnetschicht Korundpulver und/oder pulvriges Cerdioxid mit dem Strukturtyp des Calciumfluorids enthält. Günstig hat sich dabei erwiesen ein Korundpulver einer Teilchengröße von etwa 3 bis 15/um in einer Menge von 2 bis 4 Gewichtsprozent zu verwenden. Vom Cerdioxidpulver sollte die Magnetschicht mindestens 2 Gewichtsprozent und bevorzugt 2 bis 5 Gewichtsprozent enthalten, wobei sich die vorangehenden Prozentzahlen stets auf die Summe der Mengen an Magnetpigment und Bindemittel in der Magnetschicht beziehen.
Die Teilchengröße dieser nichtmagnetischen Pigmente für die Magnetschicht liegen im allgemeinen zwischen etwa 50 und 200 % der Magnetschichtstärke, bevorzugt bei etwa 70 bis 130 % der Magnetschichtstärke, deren Endstärke etwa 1 bis "J Axm, bevorzugt etwa 1 bis 4/um, beträgt.
Die getrocknete, getemperte Magnetschicht kann dann wie angegeben geschliffen und poliert werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich hochwertige Magnetplatten mit auch sehr dünnen Magnetschichten relativ einfach herstellen. Sie zeichnen sich durch ein besonders gutes Verhalten bei der Beanspruchung durch aufsetzende fliegende Magnetköpfe
4098 2 4/0394 - 9 -
iAD
- 9 - ο.ζ. 29 512
im Dauerbetrieb aus, wie auch durch· gute magnetische Eigenschaften und eignen sich besonders für Aufzeichnungen hoher Informationsdichte. ·
Die in den nachstehenden Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine runde Aluminiunträgerplatte von 1,9 nim Stärke, 353 rom Außendurchmesser und mit einem Aufnehmerloch von l64 mm Durchmesser wird unter langsamer Rotation über eine Düse mit einer Dispersion der folgenden Zusammensetzung beschichtet; 707 Teile eines handelsüblichen härtbaren Epoxidharzes aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalentgewicht von über 2 000, 2,60 Teile Trlallyläther des Trimethylolphenols, 1,15 Teile Korundpulver einer Teilchengröße von 3 bis 15/um, 16,94 Teile eines handelsüblichen Ut-Fe2O-* (Polierrot, nadeiförmige Teilchen mit einer durchsahnittlichen Teilchengröße unter 1,5 /um), 0,25 Teile eines handelsüblichen Polydimethylsiloxans, 6,35 Teile Cyclohexanon. Durch Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der Trägerscheibe auf etwa 2 500 U/min wird der Überschuß der Dispersion abgeschleudert und die Schicht getrocknet. Die Zwischenschicht wird dann etwa 1 Stunde bei etwa 220°C eingebrannt und mit einer Diamantpaste auf einer rotierenden andrückenden Filzscheibe und Polyvinylalkohol-Schwammscheibe geschliffen und poliert. Die resultierende Zwischenschicht hat eine Schichtstärke von 4,5/um und eine Oberflächenrauhigkeit von knapp 0,1/um, gemessen mit dem Perth-o-meter der Firma Perthe'n, Hannover. ' ■
Die Zwischenschicht ist so hart, daß in einem Test, bei dem man aus einem Gefäß durch ein Rohr von 30 em Länge ■ und 5 mm Innen-* · ■ = durchmesser einen Strom von 0,3 bis 0,8 mm-Qüafzsand aus- 50 cm " '"': Fallhöhg; auf die um 45 aus der Horizontalen geneigte Zwischen-' schicht.:; auf treffen ließ und die Zeit zum Durchscheuern der i ■■·
-409824/039 4 ■ . 10 -
- 10 - O.Z. 29 512
Zwischensehic: ', gemessen und durch die Schichtstarke dividiert wurde, 17 Sekunden pro /Um zum Abscheuern erforderlich waren ("Quarzsandtest").
Auf die polierte und gereinigte Zwischenschicht wird dann in etwa gleicher Art wie angegeben zur Erzeugung der Magnetschicht eine Dispersion aufgebracht, die wie folgt hergestellt ist:
20,0 Teile eines nadeiförmigen Gamma-Eisen(lII)-oxids mit einer Teilchenlänge von etwa 0,8/um, 22,5 Teile einer 50 ^igen Lösung des obengenannten Epoxidharzes in einem Gemisch aus gleichen Teilen von Toluol und A'thylglykolacetat, 0,4 Teile des PoIydimethylsiloxans, 17,0 Teile A'thylglykolacetat und 20,0 Teile Xylol werden in einer Topfmühle mit Porzellankugeln von S mm Durchmesser 33 Stunden disper^iert, und der Dispersion werden dann 11,2 Teile der bereits angegebenen "poxidharzlösung, 6,7 Teile Triallyläther des Trimethylolphenols und 1,6 Teile Korundpulver einer Teilchengröße von 3 bis 15/um eingemischt und weitere 32 Stunden dispergiert. Sodann wird die Dispersion filtriert. Die resultierenden Datenschichten werden etwa eine Stunde bei etwa 2200C getempert, dann wie angegeben geschliffen und poliert, so daß Magnetschichten von 1,6 bis 2,2 ,um Stärke erhalten v/erden, die eine äußert geringe Oberflächenrauhigkeit aufweisen.
Detreibt man die erhaltenen Magnetplatten auf einem handelsüblichen laufwerk mit einem fliegenden Magnetkopf, wobei durch eine mechanische Vorrichtung alle zwei Sekunden. Aufsetzvorgänge des Magnetkopfes an der gleichen Stelle der Magnetplatte bewirkt werden, so zeigt sich, daß auch nach einem Betrieb von 15 Minuten die erfindungsgemäß hergestellten Magnetpia Iten fast keine konzentrischen "Kratzspuren" und nur geringe "Glanzstellen" aufweisen.
409824/0394 " n "
•AD ORfQINAL
- ii - ü.z. 29 312
Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch anstelle des cC -Fe2O-, wird Ceriumpulver mit einem Gehalt an Cerdioxid von etwa 50 $ (Restoxide anderer seltener Erden) verwendet. Beim "Quarzsandtest" beträgt hier die Zeit 28 Sek/ Aim.
Beim Test auf dem handelsüblichen Laufwerk zeigen diese Magnet platten nach 15 Minuten keine konzentrischen "Kratzspuren".und fast keine "Glanzstellen".
Beispiel J> . ,
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch bei der Herstellung der Magnetschicht anstelle von 1,6 Teilen Korundpulver 1,6 Teile des zur Herstellung der Zwischenschicht verwandten Ceriumpulvers verwendet. Die Magnetschichtstärke nach dem Schleifen. und Polieren betrag]; etwa 4 /um. Beim wie in Beispiel .1 angegebenen durchgeführten Lauftest mit erzwungenem Magnetkopfaufsetzen, zeigten sich nach 15. Minuten keine "Kratzspuren" und fast keine "Glanz s teil en". "'■ - -
09824/03

Claims (1)

  1. - 12 - O.Z. 29 512 ,
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten durch Beschichten einer nichtmagnetischen metallischen Trägerplatte mit einer Mischung, enthaltend eine Dispersion eines feinteiligen Magnetpigments in einer Lösung eines Bindemittels in einem organischen Lösungsmittel und Überführen der Beschichtung in eine feste harte Magnetschicht vorbestimmter Härte durch Trocknen und Härten sowie gegebenenfalls anschließendes Schleifen bzw. Polieren der Magnetschicht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nichtmagnetische metallische Trägerscheibe beschichtet, auf die zuvor eine harte und polierfähige nichtmagneitsche Zwischenschicht aufgebracht wurde aus einem pulvrigen Gemisch feinteiliger anorganischer nichtmagnetischer Pigmente mit einer Härte nach Mohs von mindestens 7, das mindestens 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Pigmentgemisch, Korundpulver einer Teilchengröße von etwa JL bis 20 /um enthält, dispergiert in einem härtbaren Bindemittel, das das Pigmentgemisch unter sich und mit der nichtmagnetischen Trägerplatte haftfest verbindet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pulvrige Gemisch feinteiliger anorganischer Pigmente zu mindestens 20 Gewichtsprozent Cerdioxid CeOp enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pulvrige Gemisch feinteiliger anorganischer Pigmente zu mindestens 4o Gewichtsprozent ein Ceriumpulver darstellt, das zu mindestens 45 Gewichtsprozent Cerdioxid CeO2 enthält, wobei der Rest des Ceriumpulvers im wesentlichen aus Oxiden seltener Erden besteht.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht etwa 1 bis 10 /um stark ist.
    409824/0394
    - 13 - O.Z. 29 512
    5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis ks dadurch gekennzeichnet, daß das härtbare Bindemittel der Zwischenschicht ' überwiegend aus einem Epoxidharz besteht.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht eine Stärke von etwa 1 bis 7 /um hat.
    7.'Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an Magnetpigment und Bindemittel, eines nichtmagnetischen anorganischen Pigments 'einer Härte nach . Mohs von mindestens 7 enthält.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht 3 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an Magnetpigment und Bindemittel, eines Korundpulvers einer Teilchengröße von etwa J5 bis 15 /um enthält.
    9, Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht mindestens 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an Magnetpigment und Bindemittel, Cerdioxid CeO2 enthält.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht das' Gemisch feinteiliger nichtmagnetischer Pigmente in einer Menge von etwa 50 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Mengen an Pigment. und Bindemittel, enthält.
    11. Magnetische Aufzeichnungsplatten, die nach einem der Verfahren · der. Ansprüche 1 bis 10 hergestellt worden sind.
    ' . . Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    4098.2 4/0.394
DE2255028A 1972-11-10 1972-11-10 Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsplatten Pending DE2255028A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255028A DE2255028A1 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsplatten
FR7339707A FR2206549B1 (de) 1972-11-10 1973-11-08
NL7315332A NL7315332A (de) 1972-11-10 1973-11-08
JP48125569A JPS50804A (de) 1972-11-10 1973-11-09
US05/414,331 US3959553A (en) 1972-11-10 1973-11-09 Magnetic discs having metal support and a non-magnetic layer
IT53607/73A IT997597B (it) 1972-11-10 1973-11-09 Procedimento per la fabbricazione di dischi per registrazione magne tica
GB5206573A GB1448594A (en) 1972-11-10 1973-11-09 Manufacture of magnetic discs
CA185,447A CA1002822A (en) 1972-11-10 1973-11-09 Manufacture of magnetic discs
BE137625A BE807177A (fr) 1972-11-10 1973-11-12 Procede de fabrication de disques d'enregistrements magnetiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255028A DE2255028A1 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255028A1 true DE2255028A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=5861339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255028A Pending DE2255028A1 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsplatten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3959553A (de)
JP (1) JPS50804A (de)
BE (1) BE807177A (de)
CA (1) CA1002822A (de)
DE (1) DE2255028A1 (de)
FR (1) FR2206549B1 (de)
GB (1) GB1448594A (de)
IT (1) IT997597B (de)
NL (1) NL7315332A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451276C2 (de) * 1974-10-29 1982-12-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung starrer magnetischer Aufzeichnungsträger
US4254189A (en) * 1979-07-05 1981-03-03 Memorex Corporation Disc having substrate, intermediate layer and magnetically sensitive layer wherein intermediate layer has melting point less than annealing temperature of substrate but higher than processing temperature of magnetically sensitive layer
JPS5613525A (en) * 1979-07-16 1981-02-09 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5712421A (en) * 1980-06-23 1982-01-22 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS57179945A (en) * 1981-04-28 1982-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
US4540618A (en) * 1982-08-12 1985-09-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording medium
US4587157A (en) * 1982-10-25 1986-05-06 Verbatim Corp. Wear resisting undercoat for thin film magnetic recording media
EP0126790B1 (de) * 1983-05-27 1986-09-03 Ibm Deutschland Gmbh Zusammengesetzte Magnetplatte
JPH0618067B2 (ja) * 1984-02-13 1994-03-09 日本ビクター株式会社 磁気記録媒体
JPS6148123A (ja) * 1984-08-15 1986-03-08 Sumitomo Special Metals Co Ltd 記録デイスク用基板の製造方法
JPS62120629A (ja) * 1985-11-20 1987-06-01 Sumitomo Special Metals Co Ltd 磁気ディスク及びその製造方法
US5256481A (en) * 1986-03-20 1993-10-26 Hitachi Maxell, Ltd. Magnetic recording medium
US4985295A (en) * 1987-01-23 1991-01-15 Hitachi, Ltd. Magnetic recording medium and method for producing the same
US5180609A (en) * 1988-03-09 1993-01-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of forming modified portion and magnetic recording member using this method
JP2563711B2 (ja) * 1991-01-24 1996-12-18 松下電器産業株式会社 磁気テープ
US5512363A (en) * 1992-02-13 1996-04-30 Konica Corporation Magnetic recording medium having a magnetic layer containing magnetic powder and an underlayer containing two kinds of non magnetic powder
US9105294B2 (en) 2010-03-16 2015-08-11 Sony Corporation Composite magnetic recording media
US9324354B2 (en) 2010-04-02 2016-04-26 Sony Corporation Barium ferrite magnetic storage media
US20110244118A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Imation Corp. Method of Forming Barium Ferrite Magnetic Storage Media
US20110244114A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Imation Corp. Barium Ferrite Magnetic Storage Media with Uniform Magnetic Particle Distributions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819186A (en) * 1956-01-19 1958-01-07 Reeves Soundcraft Corp Magnetic recording tape
US3055770A (en) * 1960-12-23 1962-09-25 Ibm Thin magnetic films
CH506155A (de) * 1969-04-14 1971-04-15 Ibm Magnetische Datenspeichervorrichtung
DE1929171C3 (de) * 1969-06-09 1979-06-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schichtmagnetogrammträger
JPS4815009B1 (de) * 1969-11-26 1973-05-11
GB1371095A (en) * 1970-06-09 1974-10-23 Agfa Gevaert Surface treatment of polyester material

Also Published As

Publication number Publication date
US3959553A (en) 1976-05-25
NL7315332A (de) 1974-05-14
JPS50804A (de) 1975-01-07
CA1002822A (en) 1977-01-04
FR2206549B1 (de) 1979-02-23
BE807177A (fr) 1974-05-13
GB1448594A (en) 1976-09-08
FR2206549A1 (de) 1974-06-07
IT997597B (it) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255028A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsplatten
DE1929171C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
JPH0718116A (ja) 無機充填剤を含むポリマ組成
DE1965482A1 (de) Magnetischer Aufzeichnungstraeger aus mehreren uebereinanderliegenden Schichten
DE4109939C2 (de) Amorphes Kohlenstoffsubstrat für eine Magnetplatte und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2910807C2 (de) Poliermittelmischung zum Polieren der Oberflächen von Magnetspeicherplatten
US4046932A (en) Magnetic recording discs
DE1804393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE3727197C2 (de) Magnetisches Aufnahmemedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2254981A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetplatten mit duennen magnetschichten
DE2451276C2 (de) Verfahren zur Herstellung starrer magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2014863A1 (de) Schleifkörper oder -werkzeug
DE2312848A1 (de) Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungsplatten
DE2349200C3 (de) Frei fließfähige, mit einem Bindemittel überzogene Schleifmittelkörner und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2355840A1 (de) Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungsplatten
DE2141571A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer pro filierten Schleifscheibe
DE2101697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2724371C3 (de) Magnetische Beschichtungsmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2319363C3 (de) Verfahren zur Herstellung magneti- ' scher Aufzeichnungsplatten
DE2319363B2 (de) Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungsplatten
DE2220964A1 (de) Verfahren zur herstellung starrer magnetischer aufzeichnungstraeger
JPS6085438A (ja) 磁性塗料組成物製造方法
DE3423014C2 (de)
DE3438431A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedien mit einem gehalt an feinen teilchen von organokieselgel in der magnetischen aufzeichnungsschicht
DE2239287A1 (de) Masse zum herstellen einer magnetisierbaren schicht