DE3013958A1 - Laufflaeche fuer die reifen eines landfahrzeuges - Google Patents

Laufflaeche fuer die reifen eines landfahrzeuges

Info

Publication number
DE3013958A1
DE3013958A1 DE19803013958 DE3013958A DE3013958A1 DE 3013958 A1 DE3013958 A1 DE 3013958A1 DE 19803013958 DE19803013958 DE 19803013958 DE 3013958 A DE3013958 A DE 3013958A DE 3013958 A1 DE3013958 A1 DE 3013958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
groove
tread according
area
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013958
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013958C2 (de
Inventor
Arthur Roger Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTR Industries Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE3013958A1 publication Critical patent/DE3013958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013958C2 publication Critical patent/DE3013958C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0327Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
    • B60C11/033Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern by the void or net-to-gross ratios of the patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

3013S58
Die Erfindung betrifft Reifen und insbesondere die Laufflächenmuster von Reifen.
Der grundsätzliche Zweck eines Laufflächenmusters besteht darin, die Naßgriff-Eigenschaften des Reifens bei den grundsätzlichen Brems-Betriebsweisen zu verbessern, d.h. beim Spitzenlauf, beim Rutschen mit blockiertem Rad und bei Kurvenfahrt. Das Laufflächenmuster beeinflußt auch die Geräuscherzeugung des Reifens auf der Straße, die Fahrzeugstabilität und die Wahl der Laufflächenmischung sowie den Rollwiderstand des Reifens. Wenn ein Reifen bei nassen Bedingungen läuft und der hydrodynamische Druck zwischen dem Reifen und der Aufstandsfläche auf einer nassen Straße den Kontaktdruck des Reifens erreicht, dann beginnt das Wasser, in die Aufstandsfläche einzudringen. Wenn der hydrodynamische Druck dann zu einer Deformation des Reifens führt, kann der kompliziertere elastohydrodynamische Zustand auftreten. Wasser dringt in die Aufstandsfläche progressiv vom vorderen Mittelteil der Aufstandsfläche ein und erzeugt im allgemeinen eine hufeisenförmige Aufstandsfläche; beim weiteren Anwachsen des hydrodynamischen Druckes wird die Aufstandsfläche schmal bis nur noch die Schultern in Kontakt mit der Straßenoberfläche stehen. Aufgrund der Gestalt der Aufstandsfläche ist im allgemeinen der hydrodynamische Druck in der Mitte des vorderen Randes am größten.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Laufflächenanordnung zu schaffen, die den Aufbau des übermäßigen hydrodynamischen Druckes insbesondere in der Mitte der Aufstandsfläche verhindert und auf diese Weise die Naßgriffigkeits-Eigenschaften des Reifens verbessert.
Durch die Erfindung wird eine Lauffläche für die Reifen von Straßenfahrzeugen geschaffen, die ein Muster mit einem
030044/0731
~ 8 —
"Rippen/Rillen-Verhältnis" (wie nachstehend definiert) aufweist, das zwischen 65 % zu 35 % und 75 % zu 25 % liegt; an jeder Seite der Mittellinie der Lauffläche ist eine Vielzahl von umfangsitiäßig beabstandeten seitlichen Rillen vorgesehen, wobei sich jede seitliche Rille auswärts in einem Winkel zwischen 30 und 70 zur Mittellinie erstreckt und das axial innere Ende jeder seitlichen Rille hinter dem Rest der Rille in der Aufstandsfläche liegt, so daß beim Gebrauch des Reifens an einem Straßenfahrzeug, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, das axial innere Ende einer Rille zuerst in die Aufstandsfläche zwischen der Straße und dem Reifen eintritt und danach erst der Rest der Rille allmählich eintritt.
Wenn man die Reifenlauffläche als in Umfangsbereiche unterteilt betrachtet, d.h. in einen Zentralbereich, der symmetrisch zur Laufflächenmittellinie liegt und sich an beiden Seiten dieser Mittellinie um entweder 8 % oder 10 % der gesamten Laufflächenbreite erstreckt, zwei Zwischenbereiche an jeder Seite der Laufflächenmittellinie, die sich axial auswärts vom axial äußeren Rand des Zentralbereichs bis zu einer Linie erstrecken, die um 20 % der gesamten Laufflächenbreite i.von der Mittellinie weg liegt, sowie zwei Schulterbereiche an jeder Seite der Laufflächenmittellinie, die sich vom axial äußeren Rand des Zwischenbereichs an dieser Seite des Reifens bis zum Laufflächenrand erstrecken, dann ist es bevorzugt, daß innerhalb des Zentralbereichs die minimale "Rippen"-Fläche 65 % beträgt, d.h. daß die maximale "Rillen"-Fläche 35 % beträgt; dabei ist es innerhalb jedes Zwischenbereichs bevorzugt, daß eine minimale "Rippen"-Fläche von 80 %, d.h. eine minimale "Rillen"-Fläche von 20 % vorliegt, und daß innerhalb jedes Schulterbereichs bevorzugt eine minimale "Rippen"-Fläche von 67 %, d.h. eine maximale "Rillen"-Fläche von
Q300AA/0731
_ 9 —
33 % vorgesehen ist.
Vorzugsweise sollte in jedem Bereich die Breite der "Rippen"-Fläche vom Zentralbereich zum Zwischenbereich und zum Schulterbereich anwachsen. Ein typisches Verhältnis beträgt z.B. 1:1,6:2,0.
Vorzugsweise erstreckt sich jede seitliche Rille zu dem Rand der Aufstandsfläche, der am oder benachbart zum Schulterbereich des Reifens liegt; sie ist am axial äußeren Rand der Reifen-Lauffläche offen. Jede seitliche Rille kann kontinuierlich ausgebildet sein oder aus Abschnitten von seitlichen Rillen bestehen, die an ihren Enden aneinandergrenzen. Der Winkel der seitlichen Rille kann über ihre Länge konstant sein oder sich entlang der Länge der Rille oder von Abschnitt zu Abschnitt der Rille verändern.
Insbesondere ist bevorzugt, daß sich jede seitliche Rille axial auswärts in einem Winkel im Bereich von 50° bis 70° erstreckt, wobei ein bevorzugter Winkel der seitlichen Rille 60° bezüglich der Laufflächen-Mittellinie beträgt. Bei einem weiteren Beispiel verändert sich der Rillenwinkel von 45° im Zwischenbereich auf 60 im Schulterbereich.
Die seitlichen Rillen können eine konstante Breite aufweisen, und zwar gemessen senkrecht zur Mittellinie der Rille; ihre Breite kann aber auch in Richtung zu den Schultern des Reifens zunehmen. Typische Rillenbreiten im Zentralbereich der Lauffläche liegen zwischen 2 und 4 mm und im Schulterbereich zwischen 3 und 6 mm. Ein Verhältnis von 1:1,5 ist bevorzugt, und zwar mit einem Maximalwert von 1:1,8.
030044/0731
In der Lauffläche können ümfangsnuten vorgesehen sein, und deren Breite sollte ebenfalls vom Zentralbereich axial nach außen hin zunehmen. Ein bevorzugtes Verhältnis der Breite einer Umfangsnut im.Zentralbereich zu der Breite einer Umfangsnut im Schulterbereich beträgt 1:1,4.
Bevorzugt sind die Umfangsabstände der seitlichen Rillen derart gewählt, daß drei oder mehr seitliche Rillen innerhalb der Aufstandsfläche liegen; bevorzugt liegen fünf oder sechs seitliche Rillen innerhalb der Aufstandsfläche. Die Abstände der seitlichen Rillen sind jedoch derart gewählt, daß die Laufflächen-Gummiabschnitte zwischen benachbarten seitlichen Rillen stabil bleiben, so daß im Betrieb eine gleichmäßige Abnutzung erzielbar ist.
In der Lauffläche können Schlitze mit einer bestimmten Volumenkapazität vorgesehen werden, die beispielsweise mittels Messerklingen geformt sind, und in jeder Richtung wenigstens 4 mm voneinander entfernt sind. Vorzugsweise erstrecken sich die Schlitze allgemein umfangsmäßig und weisen offene Enden auf, d.h. daß sie sich in eine benachbarte Rille erstrecken oder in einen anderen Ausnehmungsbereich.
Die Anordnung der Rillenränder in einem Winkel bezüglich der Laufflächenoberfläche dient dazu, die Blöcke unter Scherbelastung zu stützen. Für eine sich umfangsmäßig erstreckende Rille kann beispielsweise die äußere Kante dadurch abgestützt werden, daß der Winkel von 90 auf beispielsweise 70° verändert wird und die zur Aufstandsfläche führende Kante der seitlichen Rillen sollte ebenfalls abgestützt werden, beispielsweise durch Veränderung des Winkels von 90° auf 70 . Es kann auch vorgesehen sein, daß der Winkel der entsDrechenden Seite der Rille verändert
030044/0731
wird, um eine konstante Querschnittsfläche der Rille aufrechtzuerhalten .
Die ümfangsrillen sind vorzugsweise allgemein geradlinig, sie können jedoch auch mit geringfügig im Winkel angeordneten Seitenwänden versehen sein, um die Wasserströmung in die seitlichen Rillen hinein und damit zu den Schultern der Reifenlauffläche zu fördern. Die Seitenwände können auf verschiedene Weise im Winkel angeordnet sein, wobei jedoch eine bevorzugte Ausbildung darin besteht, die axial inneren Seitenwände jeder Umfangsrille in Gestalt eines flachen Sägezahns auszubilden, wobei ein axial nach außen ragender Scheitel um eine kleine Strecke vor dem Eintritt jeder seitlichen Rille oder jedes seitlichen Rillenabschnitts liegt, so daß Wasser, das entlang der umfangsrille zum hinteren Teil der AufStandsfläche strömt, zur nächsten seitlichen Rille hin abgelenkt und beim Eintritt in die seitliche Rille unterstützt wird.
Durch die Erfindung wird auch ein Radialreifen geschaffen, der einen Breaker zur Versteifung der Laufflächenzone aufweist sowie ein Laufflächenmuster wie vorstehend beschrieben. Wenn es sich dabei um einen Radialreifen handelt, ist die erfindungsgemäße Reifen-Lauffläche besonders vorteilhaft. Es ist dabei anzumerken, daß die erfindungsgemäße Lauffläche nicht nur eine verbesserte Nässe-Drainage herbeiführt sondern zusätzlich auch die Geräuscherzeugung mindert.
Mit dem Begriff Reifenlaufflächen-Breite ist die Strecke gemeint, die axial quer über die Reifenlauffläche zwischen den äußeren Punkten, die unter normalen Arbeitsbedingungen bei Standardluftdruck und Standardlasten in Berührung mit der Straßenoberfläche gelangen, gemessen wird.
030044/0731
Der Begriff "Rippen/Rillen-Verhältnis" bedeutet das Verhältnis der Bodenkontakt-Oberfläche der Laufflächenblöcke und der Rippen zu der imaginären Bodenkontaktfläche der Zwischenräume zwischen benachbarten Rippen und Blöcken, die beispielsweise durch Rillen gebildet sind.
Durch die Erfindung wird also eine Lauffläche für die Reifen eines Straßenfahrzeuges geschaffen, die ein Muster mit einem Rippen/Rillen-Verhältnis zwischen 65 % zu 35 % und 75 % zu 25 % aufweist, sowie eine Reihe von sich diagonal erstreckenden Rillen, wobei die axial inneren Enden der Rillen bei einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges vor dem restlichen Teil der Rillen in die Aufstandsfläche zwischen der Lauffflache und dem Boden eintreten.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 einen Teil einer Reifenlauffläche gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1; und
Fig. 5 einen Teil einer weiteren Reifen-Lauffläche gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Q3Q0U/0731
Die in der Fig. 1 teilweise dargestellte Reifen-Lauffläche des ersten Ausführungsbeispiels ist für einen Reifen mit 13 Zoll Durchmesser und einer Breite des Laufflächenmusters von 170 mm (gemessen von Kante zu Kante des Teils der Lauffläche, der unter normalen vorherbestimmten Arbeitsbedingungen bei normalem Reifendruck und -belastung in Kontakt mit der Straßenoberfläche gerät) bestimmt. Der Reifen weist eine Radial-Karkasse auf und zwischen der Krone der Karkasse und dem Laufflächenbereich des Reifens ist eine Breaker-Struktur vorgesehen, die zur Versteifung und Stabilisierung des Laufflächenbereichs dient.
Die Lauffläche ist "einseitig gerichtet", d.h., daß der Reifen in bestimmter Weise am Fahrzeugrad anzubringen ist. Wie in der Fig. 1 gezeigt, tritt der obere Teil der Zeichnung vor dem Rest in die Vorderseite der Laufflachen-Aufstandsf lache ein, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt. Während der Reifen rotiert, bewegt sich der obere Teil der Zeichnung zur Hinterkante der Aufstandsfläche und der untere Teil der Zeichnung befindet sich am vorderen Teil der AufStandsfläche. Die Skizze zeigt einen rechteckigen Teil der Lauffläche; die wirkliche Aufstandsfläche ist ungefähr elliptisch. Das Laufflächenmuster ist symmetrisch zu beiden Seiten der Umfangs-Mittellinie 1 des Reifens und die Laufflächenkanten 2,3 sind als gerade Linien parallel zur Mittellinie 1 dargestellt. Die Nuten bzw. Rillen des Laufflächenmusters sind alle mit einer nominellen Tiefe von 7 mm und mit vertikalen Seitenflächen geformt oder geschnitten, es sei denn daß in der Beschreibung ausdrücklich andere Angaben gemacht werden.
Eine 6 mm breite Zentralrille 4 erstreckt sich entlang der Mittellinie des Reifens und teilt auf diese Weise das Laufflächenmuster in die beiden symmetrischen Seiten, wie
030044/0731
3013858
oben erwähnt; eine Seite wird nun erläutert.
Die zusätzlichen ümfangsrillen 5, 6 und 7 unterteilen die Seite der Lauffläche in Rippen 8, 9, 10 und 11, wobei die Rippe 11 die Schulterrippe der Reifenlauffläche darstellt. Die erste zusätzliche ümfangsrille 5 weist eine Breite auf, die von 6 bis 8 mm variiert, und zwar da ihre axial innere Seitenwand 5a eine Sägezahngestalt aufweist, so daß die Breite der Rippe 8 zwischen 12 bis 14 mm schwankt (die Teilung des Sägezahns wird nachstehend erläutert) , während ihre axial innere Seitenwand gerade ist. Der Querschnitt der ersten Nut 5 ist in der Fig. 2 gezeigt. Die zweite Nut 6 ist 5 mm breit und die zweite Rippe 9 ist 18 mm breit. Die dritte Rille 7 ist ebenfalls 5 mm breit und die dritte Rippe 10 ebenfalls 18 mm breit. Die verbleibende Schulterrippe ist 11 bis 15 mm breit. Sowohl die zweite als auch die dritte Rille 6 und 7 weisen den in der Fig. 3 gezeigten Querschnitt auf, wobei ihre axial äußeren Seitenwände in einem Winkel von 70° zur Laufflächenoberfläche geformt sind, um die Laufflächenblöcke im endgültigen Laufflächenmuster abzustützen.
Eine Reihe von seitlichen Rillen 12 sind auf jeder Seite der Laufflächenmittellinie geformt, die die erste Rille 5 mit den jeweiligen Schultern 2 oder 3 der Lauffläche verbinden. Jede seitliche Rille 12 beginnt gegenüberstehend einem Scheitel 13 des Sägezahns in der ersten Rille 5 und erstreckt sich zur Schulter hin. Der erste Teil 12a der Rille 12 erstreckt sich in einem Winkel von 50 zur Mittellinie 1 über die Rippe 9 hinweg, der zweite Teil 12b erstreckt sich in einem Winkel von 55 über die Rippe 10 hinweg und der dritte Teil 12c erstreckt sich in einem Winkel von 60° über die Rippe 11.
Der Querschnitt jedes Rillenteils 12a, 12b und 12c ist
030044/0731
3013953
rechteckig wie in der Fig. 4 gezeigt und die Teile 12a und 12b sind 4 mm breit, während der Teil 12c 4mm am axial inneren Ende bzw. 5 mm am axial äußeren Ende breit ist. Die Rillenbreiten sind senkrecht zu ihren Längen am Meßpunkt gemessen.
Die seitlichen Rillen 12 sind umfangsmäßig beabstandet, um die Rippen 9, 10 und 11 in Blöcke zu unterteilen. Die Blöcke der ersten Rippe 9 sind 20 mm lang, und zwar in Umfangsrichtung des Reifens gemessen, die Blöcke in der zweiten Rippe 10 sind 20 mm lang und die Blöcke in der Schulterrippe 11 sind 20 bis 21 mm lang, wobei sich die Veränderung aufgrund einer Verjüngung der seitlichen Rille ergibt.
Das Laufflächenmuster weist also insgesamt Blöcke bzw. Stollen auf, sowie seitliche Rillen 12, die sich von dem Mittelpunkt der Aufstandsfläche zu den Schultern der Lauffläche in einem Winkel von etwa 55 erstrecken, wobei der erste Teil der Rillen 12 die Straßenoberfläche nahe des Mittelpunkts der Aufstandsfläche berührt. Im Gebrauch lenkt dieses Muster das Wasser axial auswärts über die seitlichen Rillen.
Die Lauffläche des vorstehend beschriebenen Reifens weist insgesamt ein Rippen/Rillen-Verhältnis von 67,5 % zu 32,5 % auf. Die Rippen/Rillen-Verhältnisse der verschiedenen Umfangsbereiche des Reifens sind in der Tabelle I angegeben.
030044/0731
3Q13858
TABELLE I Bereich Rippen/Rillen-Verhältnis
Zentralbereich 64,8% zu 35,2%
(+ S% Laufflächenbreite)
Z-wischenbereich 61,3% zu 38,7%
C8% bis 20% Laufflächenbreite)
Schulterbereich 69,0% zu 31,0%
(20% bis 50% Laufflächenbreite)
Bei einer abgewandelten Ausführungsform des in der Fig. T dargestellten Reifens ist die Breite der zentralen Rille gleich groß gehalten, die Breite der beiden der Laufflächen-Mittellinie nächstgelegenen Rippen 8 ist jedoch von 12 bis 14 mm auf 18 bis 21 mm vergrößert und die Breite der Rillen 5 um einen entsprechenden Wert verringert. Diese abgewandelte Lauffläche weist insgesamt ein Rippen/Rillen-Verhältnis von 7o,4 % bis 29,6 % auf und die Rippen/Rillen-Verhältnisse der verschiedenen Umfangsbereiche des Reifens sind in der Tabelle II angegeben.
TABELLE II Bereich Rippen/Rillen-Verhältnis
Zentralbereich 64,8% zu 35,2%
(+8% Laufflächenbreite)
Zwischenbereich 77,4% zu 22,6%
(8% bis 20% Laufflächenbreite)
Schulterbereich 69,O% zu 31,0%
(20% bis 50% Laufflächenbreite)
030044/0731
ORIGINAL INSPECTED
3013858
Die Lauffläche des teilweise in der Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels ist für einen Reifen mit 14 Zoll Durchmesser bestimmt, dessen Laufflächenmuster 126 mm breit ist (gemessen von Kante zu Kante des Teils der Lauffläche, die unter normalen Arbeitsbedingungen mit Standard-Luftdruck und -belastungen in Kontakt mit der Straßenoberfläche gerät). Der Reifen weist eine Radial-Karkasse auf und zwischen der Krone der Karkasse und dem Laufflächenbereich des Reifens ist eine Breaker-Struktur angeordnet, die den Laufflächenbereich versteift und stabilisiert.
Die Lauffläche ist "einseitig ausgerichtet", d.h., daß der Reifen in einer bestimmten Stellung am Fahrzeug anzubringen ist, so daß, wie in der Fig. 5 gezeigt, das Oberteil der Zeichnung vor dem verbleibenden Rest des gezeigten Teils der Lauffläche in die Laufflächen-Aufstandsfläche eintritt, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt. Während der Reifen rotiert, bewegt sich das Oberteil der Zeichnung zum hinteren Ende der Aufstandsfläche und der untere Teil der Zeichnung wird das vordere Ende der Aufstandsfläche. Obwohl die Zeichnung einen rechteckigen Ausschnitt der Lauffläche zeigt, ist die tatsächliche Aufstandsfläche ungefähr elliptisch.
Das Laufflächenmuster ist zu beiden Seiten der Umfangs-Mittellinie 21 symmetrisch und die Reifenschultern 22, 23 sind als gerade Linien gezeigt, die parallel zur Mittellinie 21 verlaufen. Die Rillen des Laufflächenmusters sind alle mit einer nominellen Tiefe von 8 mm geformt oder geschnitten .
Entlang des Zentrums der Lauffläche erstreckt sich eine einzige Zickzack-Rippe 24, deren Teilungslänge 29,7 mm
0 30044/07 31
beträgt. Die Breite der Rippe, gemessen an der Bodenberührungsfläche beträgt 12 mm, und zwar gemessen senkrecht zur Laufflächen-Mittellinie; die Amplitude der Rippe ist • derart bemessen, daß jeder auswärts springende Rippenscheitel 25 im Abstand von 9 mm zur Mittellinie liegt und jeder einwärts springende Rippenscheitel 26 3 mm von der Mittellinie entfernt ist.
Zwei Zickzack-Rillen 27, und zwar jeweils eine an jeder Seite der zentralen Rippe 24, erstrecken sich um den Reifenumfang herum. Jede Rille 27 weist eine axiale Breite von 4 mm auf.
An jeder Seite der zentralen Rippe sind zwei Reihen von Blöcken 29, 30 angeordnet, die in axialer Richtung durch eine gerade ümfangsnut 28 getrennt sind, deren Breite 6 mm beträgt. Die beiden Reihen von Blöcken an einer Seite der zentralen Rippe 24 sind durch die beiden Reihen an der anderen Seite der Rippe gespiegelt, mit der Ausnahme, daß ein Paar von Reihen umfangsmäßig bezüglich zur anderen um eine Strecke versetzt ist, die gleich der Hälfte der Teilungslänge der zentralen Rippe 24 ist. Diese Strecke ist gleich der Umfangsabmessung eines Blockes plus der in Umfangsrichtung gemessenen Breite einer seitlichen Rille 31, die einen Block von dem nächsten trennt.
Die Blöcke 29 in der axial inneren Reihe jedes Paares sind genau gleich. Jeder Block ist fünfeckförmig in Draufsicht, wobei sich eine Seite 32, d.h. die von der Mittellinie entferntere, sich parallel zu dieser erstreckt, die beiden Seiten 33, 34 parallel sind und sich in einem Winkel von 45° zur umfangsrichtung erstrecken und die beiden weiteren Seiten 35, 36 aneinandergrenzen und ein flaches V bilden, das gemessen an der Oberfläche des Blockes durch
030QU/0731
3013S53
einen stumpfen Winkel getrennt ist. Jedes V liegt axial gegenüber einem einspringenden Scheitel der Rippe 26, wobei der stumpfe Winkel in der die Rippe 24 begrenzenden Rille gemessen ist. Die ümfangslänge eines Blockes 29 beträgt 25 nun und die minimale und maximale axiale Breite beträgt 17 mm bzw. 23 mm. Die Unterschiede beruhen auf der flachen V-Gestalt der beiden Seiten 35 und 36 angrenzend an die zentrale Rippe 24.
Die Blöcke 37 in der axial äußeren Reihe jedes Paars, d.h. in jeder an die Laufflächenkante angrenzenden Reihe sind genau gleich. Jeder Flock ist in Draufsicht parallelogrammförmig, wobei zwei parallele Seiten 38, 39 sich parallel zur Umfangsmittellinie erstrecken und die beiden anderen parallelen Seiten 40, 41 sich im Winkel von 60° zur Umfangsrichtung erstrecken.
Die Abschnitte ΑΛ der Rillen 31 zwischen den Blöcken 29 in der axial inneren Reihe von Blöcken jedes Paars sind, gemessen senkrecht zur Rillenlänge 3,5 mm breit und ihr axial inneres Ende grenzt unmittelbar an einen auswärts gerichteten vorspringenden Scheitel 25 der zentralen Rippe 24 an. Auf diese Weise wird entlang der Rille 27 kanalisiertes Wasser axial auswärts in einen Rillenabschnitt 41 abgelenkt.
Die Abschnitte 40 der Rillen 31 zwischen den Blöcken 30 in der axial äußeren Reihe jedes Paars sind gemessen senkrecht zur Rillenlänge 6,5 mm breit. Das axial innere Ende jedes Rillenabschnittes 40 liegt angrenzend zum axial äußeren Ende eines Rillenabschnitts 41, so daß Wasser, das aus einer Umfangsrille 27 in einen Rillenabschnitt 41 abgelenkt ist, in unbehinderter Weise durch einen Rillen-
030044/0731
30-13S
abschnitt 40 zur Laufflächenkante strömt.
Als weitere Abwandlung können Schlitze in die Laufflächenblöcke eingeformt werden. Es sind zwei alternative Formen von Schlitzen dargestellt, nämlich geschlossene Schlitze 42 und 43 im rechten Teil der Fig. 5 und offene Schlitze 44 und 45 im linken Teil.
Die Reifenlauffläche des zweiten Ausführungsbeispiels weist ein gesamtes Rippen/Rillen-Verhältnis von 67,6 % zu 32,4 % auf und die einzelnen Rippen/Rillen-Verhältnisse in den verschiedenen Umfangsbereichen sind in der Tabelle III angegeben.
TABELLE III Bereich Rippen/Rillen-Verhältnis
Zentralbereich 66,2% zu 33,8%
(+ 10% Laufflächenbreite)
Zwischenbereich 80,1% zu 19,9%
(10% bis 20% Laufflächenbreite)
Schulterbereich 63,5% zu 36,8%
(20% bis 50% Laufflächenbreite)
Es wurde gefunden, daß Reifen mit Laufflächen wie oben beschrieben, bessere Naßgriffigkeits-Eigenschaften und verminderte Geräuscherzeugungseigenschaften aufweisen, als Radial-Reifen vergleichbaren Typs und vergleichbarer Größe.
030044/ΌΤ31
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (31)

  1. Patentansprüche
    Lauffläche für die Reifen eines Landfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet , daß ein Muster vorgesehen ist, welches ein "Rippen/Rillen-Verhältnis" (wie in der Beschreibung definiert) zwischen 65 % zu 35 % und 75 % zu 25 % aufweist, daß auf jeder Seite der Mittellinie der Lauffläche eine Vielzahl von umfangsmäßig beabstandeten seitlichen Rillen vorgesehen ist, daß jede seitliche Rille sich in einem Winkel zwischen 30° und 70 zur Mittellinie auswärts erstreckt, und daß das axial innere
    030044/0731
    Ende jeder seitlichen Rille hinter dem Rest der Rille in der Aufstandsflache liegt, so daß sich beim Gebrauch des Reifens an einem Straßenfahrzeug, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, das axial innere Ende einer Rille zuerst in die AufStandsfläche zwischen der Straße und dem Reifen eintritt und danach erst allmählich der Rest der Rille eintritt.
  2. 2. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale "Rippen"-Fläche (wie in der Beschreibung definiert) im Zentralbereich (wie in der Beschreibung definiert) 65 % beträgt.
  3. 3. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale "Rippen"-Fläche (wie in der Beschreibung definiert) im Zwischenbereich (wie in der Beschreibung definiert) 80 % beträgt.
  4. 4. Lauffläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die minimale "Rippen"-Fläche (wie in der Beschreibung definiert) im Schulterbereich (wie in der Beschreibung definiert) 67 % beträgt.
  5. 5. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der "Rippen"-Fläche vom Zentralbereich zum Zwischenbereich und zum Schulterbereich hin anwächst.
  6. 6. Lauffläche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der "Rippen"-Fläche von dem Zentralbereich zum Zwischenbereich und zum
    030044/0731
    Schulterbereich hin im Verhältnis 1 : 1,6 : 2,0 anwächst.
  7. 7. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sich jede seitliche Rille zu dem Rand der AufStandsfläche erstreckt, der am oder benachbart zum Schulterbereich des Reifens liegt.
  8. 8. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jede seitliche Rille am axial äußeren Rand der Reifenlauffläche offen ist.
  9. 9. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jede seitliche Rille kontinuierlich ist.
  10. 10. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jede seitliche Rille aus aneinanderstoßenden Abschnitten gebildet ist.
  11. 11. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel der seitlichen Rille über deren Länge hinweg konstant ist.
  12. 12. Lauffläche nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel der seitlichen Rille sich entlang der Länge der Rille ändert.
    030044/0731
  13. 13. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jede seitliche Rille sich axial auswärts in einem Winkel im Bereich von 50 bis 70° zur Laufflächenmittellinie erstreckt.
  14. 14. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Rillenwinkel sich von 45 im Zwischenbereich (wie in der Beschreibung definiert) auf 60° im Schulterbereich (wie in der Beschreibung definiert) verändert, wobei jeder Winkel bezüglich der Laufflächenmittellinie gemessen ist.
  15. 15. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die seitlichen Rillen eine konstante Breite aufweisen, und zwar gemessen senkrecht zur Mittellinie der Rille.
  16. 16. Lauffläche nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der seitlichen Rillen zu den Schultern des Reifens hin anwächst.
  17. 17. Lauffläche nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenbreite gemessen senkrecht zur Mittellinie der Rille zwischen 2 und 4 mm im Zentralbereich der Lauffläche beträgt und zwischen 3 und 6 mm im Schulterbereich der Lauffläche.
  18. 18. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Umfangsrillen vorgesehen sind, deren Breite jeweils vom Zen-
    030QAA/0731
    tralbereich axial nach außen anwächst.
  19. 19. Lauffläche nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis der Breite einer Umfangsrille im Zentralbereich zur Breite einer Umfangsrille in dem Bereich 1:1,4 beträgt.
  20. 20. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangs-Abstände der seitlichen Rillen derart bemessen sind, daß sich wenigstens drei Rillen innerhalb der Aufstandsfläche befinden.
  21. 21. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangsabstände der seitlichen Rillen derart bemessen sind, daß sich fünf Rillen innerhalb der Aufstandsflache befinden.
  22. 22. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Schlitze mit einem bestimmten Volumeninhalt in der Lauffläche vorgesehen sind.
  23. 23. Lauffläche nach Anspruch 22, dadurch g e k e η η zei chnet, daß sich die Schlitze in Umfangsrichtung erstrecken.
  24. 24. Lauffläche nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Schlitze offene Enden aufweisen.
  25. 25. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kante
    030044/0731
    3013S53
    einer Laufflächenrille sich im Winkel von 70 bezüglich der Oberfläche der Lauffläche erstreckt.
  26. 26. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine gerade Umfangsrille vorgesehen ist.
  27. 27. Lauffläche nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet , daß eine Umfangsrille vorgesehen ist, die eine geringfügig gewinkelte Seitenwand aufweist, um die Wasserströmung in eine seitliche Rille zu fördern.
  28. 28. Lauffläche nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß die axial inneren Seitenwände der Umfangsrille die Gestalt eines flachen Sägezahns aufweisen, wobei ein axial auswärts ragender Scheitel um eine kleine Strecke vor dem Eingang zu jeder seitlichen Rille liegt, um den Eintritt von Wasser in die seitliche Rille zu fördern.
  29. 29. Reifen, gekennzeichnet durch eine Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  30. 30. Luftreifen mit einer Breaker-Struktur zur Versteifung der Lauffläche, gekennzeichnet durch eine Lauffläche nach einem der Ansprüche 1 bis 28.
  31. 31. Luftreifen nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen ein Radial-Reifen ist.
    0300ΑΑ/Ό731
DE19803013958 1979-04-12 1980-04-11 Laufflaeche fuer die reifen eines landfahrzeuges Granted DE3013958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7913141 1979-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013958A1 true DE3013958A1 (de) 1980-10-30
DE3013958C2 DE3013958C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=10504565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013958 Granted DE3013958A1 (de) 1979-04-12 1980-04-11 Laufflaeche fuer die reifen eines landfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4299264A (de)
JP (2) JPS55140604A (de)
AU (1) AU533638B2 (de)
DE (1) DE3013958A1 (de)
FR (1) FR2453739A1 (de)
ZA (1) ZA802189B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612886A1 (de) * 1986-04-17 1987-11-12 Yokohama Rubber Co Ltd Pneumatische reifen
DE3737264A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Bridgestone Corp Luftradialreifen
DE3743878A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-07 Bridgestone Corp Fuer den hochgeschwindigkeitseinsatz geeigneter luftreifen in radialbauweise
DE3743877A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-07 Bridgestone Corp Fuer den hochgeschwindigkeitseinsatz geeigneter luftreifen in radialbauweise
DE3726593A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Bridgestone Corp Luftreifen
DE3720908A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Bridgestone Corp Luftreifen
DE3909727A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Semperit Gmbh Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
DE3909728A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Semperit Gmbh Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
DE4110394A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Bridgestone Corp Radialluftreifen
DE4112046A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Bridgestone Corp Radial-luftreifen
DE19829038A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Continental Ag Fahrzeugreifen
DE19851594A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Dunlop Gmbh Profilgestaltungsprinzip
JP2019182341A (ja) * 2018-04-16 2019-10-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2020132040A (ja) * 2019-02-22 2020-08-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US11964514B2 (en) 2019-02-22 2024-04-23 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356985A (en) * 1981-02-26 1982-11-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Aircraft tire
US4456046A (en) * 1981-05-11 1984-06-26 Miller Timothy I High-speed tires
US4424843A (en) * 1982-03-17 1984-01-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire tread
JPS6018408A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPS6045404A (ja) * 1983-08-24 1985-03-11 Bridgestone Corp ウェットスキッド抵抗性の高い乗用車用タイヤのトレッドパターン
JPS6060008A (ja) * 1983-09-13 1985-04-06 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 全天候性タイヤトレツド
DE8335597U1 (de) * 1983-12-12 1984-04-12 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Vorderradreifen fuer ein motorrad
IT1175345B (it) * 1984-02-10 1987-07-01 Pirelli Pneumatico direzionale per autoveicoli
JPH0620642Y2 (ja) * 1984-07-03 1994-06-01 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用タイヤ
DE3431655A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen
JPS6175003A (ja) * 1984-09-17 1986-04-17 Sumitomo Rubber Ind Ltd 低騒音タイヤ
JPS6171208A (ja) * 1984-09-17 1986-04-12 Sumitomo Rubber Ind Ltd 低騒音タイヤ
JPS6185206A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Sumitomo Rubber Ind Ltd 偏摩耗を軽減したラジアルタイヤ
JPS61125902A (ja) * 1984-11-21 1986-06-13 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
GB8505415D0 (en) * 1985-03-02 1985-04-03 Sp Tyres Uk Ltd Radial ply tyres
GB8505414D0 (en) * 1985-03-02 1985-04-03 Sp Tyres Uk Ltd Wheel driven vehicles
JPS61226304A (ja) * 1985-03-30 1986-10-08 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPS6222104U (de) * 1985-07-25 1987-02-10
JPS6222103U (de) * 1985-07-25 1987-02-10
JPS6226104A (ja) * 1985-07-26 1987-02-04 Yokohama Rubber Co Ltd:The 乗用車用空気入りラジアルタイヤ
JPS6226105A (ja) * 1985-07-29 1987-02-04 Yokohama Rubber Co Ltd:The 乗用車用空気入りラジアルタイヤ
JPH0692201B2 (ja) * 1986-03-14 1994-11-16 株式会社ブリヂストン 高速用空気入りラジアルタイヤ
JP2662778B2 (ja) * 1986-04-28 1997-10-15 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JPS62255203A (ja) * 1986-04-30 1987-11-07 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JPH0714004Y2 (ja) * 1986-06-05 1995-04-05 株式会社ブリヂストン 偏平率が0.65以下の空気入りラジアルタイヤ
JPS62292508A (ja) * 1986-06-12 1987-12-19 Yokohama Rubber Co Ltd:The 雪氷路用タイヤ
GB2192842B (en) * 1986-06-13 1991-01-30 Bridgestone Corp Pneumatic tire
DE3744833C2 (de) * 1987-03-11 1995-09-07 Bridgestone Corp Drehrichtungsgebundener Luftreifen
JPS63305008A (ja) * 1987-06-03 1988-12-13 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
US4807679A (en) * 1987-06-11 1989-02-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire tread having sipes
US4856571A (en) * 1987-06-11 1989-08-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
US4723585A (en) * 1987-06-15 1988-02-09 Mechtel Januarius L Tire tread with circumferential, transverse and diagonal grooves
JP2650040B2 (ja) * 1988-04-28 1997-09-03 横浜ゴム株式会社 乗用車用空気入りタイヤ
JPH02299908A (ja) * 1989-05-15 1990-12-12 Bridgestone Corp 方向性トレッドを備えた空気入りタイヤ
JP2834285B2 (ja) * 1990-07-09 1998-12-09 住友ゴム工業 株式会社 ラジアルタイヤ
US5358022A (en) * 1991-03-08 1994-10-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having improved wet traction
CA2058813A1 (en) * 1991-07-26 1993-01-27 Warren Lee Croyle Tread for a tire
JPH05254313A (ja) * 1992-03-16 1993-10-05 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2590397Y2 (ja) * 1993-02-16 1999-02-10 日産ディーゼル工業株式会社 Cngエンジンの停止制御装置
IT1265035B1 (it) 1993-05-31 1996-10-28 Pirelli Pneumatico per ruote di veicoli con battistrada a bassa rumorosita' di rotolamento
IT1276320B1 (it) 1994-02-22 1997-10-28 Pirelli Pneumatico per veicoli da trasporto medio/pesante con battistrada di tipo universale
US5964267A (en) * 1994-05-10 1999-10-12 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh Tread configuration
IT1275552B (it) * 1995-07-14 1997-08-07 Pirelli Pneumatico polivalente per autoveicoli
USD379444S (en) * 1995-07-26 1997-05-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
JP2702685B2 (ja) * 1995-08-22 1998-01-21 株式会社ブリヂストン 高速用空気入りラジアルタイヤ
DE19708612A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Sp Reifenwerke Gmbh Fahrzeugreifen
JP3983877B2 (ja) * 1997-04-23 2007-09-26 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
USD412474S (en) * 1998-08-10 1999-08-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
PT1189770E (pt) * 1999-06-30 2004-06-30 Pirelli Pneu de elevado desempenho para um veiculo com motor
JP4615655B2 (ja) * 2000-01-17 2011-01-19 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4693020B2 (ja) * 2001-08-10 2011-06-01 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4363527B2 (ja) * 2002-11-26 2009-11-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
EP1661733B1 (de) * 2003-09-05 2010-04-14 Bridgestone Corporation Luftreifen
JP4044526B2 (ja) * 2004-01-27 2008-02-06 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤとリムとの組立体
JP4763260B2 (ja) * 2004-09-14 2011-08-31 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US7337816B2 (en) * 2005-02-25 2008-03-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread with circumferential and lateral grooves having asymmetrical cross-section
KR100766526B1 (ko) 2005-11-22 2007-10-15 한국타이어 주식회사 내마모성을 향상시킨 공기입 타이어의 트레드 패턴
JP4713515B2 (ja) * 2007-02-16 2011-06-29 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4469399B2 (ja) * 2008-03-12 2010-05-26 住友ゴム工業株式会社 スタッドレスタイヤ
JP4653831B2 (ja) 2008-10-28 2011-03-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
MX2012005851A (es) * 2009-11-23 2012-06-19 Michelin & Cie Llanta con un surco lateral que tiene un biesel para el desempeño en nieve mejorado.
JP5081264B2 (ja) * 2010-03-01 2012-11-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5140115B2 (ja) * 2010-07-05 2013-02-06 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5545854B2 (ja) * 2010-08-23 2014-07-09 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP5529715B2 (ja) * 2010-11-16 2014-06-25 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4826681B1 (ja) * 2010-11-17 2011-11-30 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5261465B2 (ja) * 2010-11-29 2013-08-14 住友ゴム工業株式会社 レーシングカート用タイヤ
JP5320427B2 (ja) * 2011-04-12 2013-10-23 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP2750904A4 (de) * 2011-08-31 2015-04-15 Michelin Rech Tech Reifenlauffläche mit schnee-/trockentraktion
JP6046471B2 (ja) * 2012-12-07 2016-12-14 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
CN105358339B (zh) * 2013-07-12 2018-03-02 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
JP5886816B2 (ja) * 2013-12-06 2016-03-16 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
US9033011B1 (en) * 2013-12-09 2015-05-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire comprising a tread with asymmetric groove profiles
USD756293S1 (en) * 2014-10-13 2016-05-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire
JP6930132B2 (ja) * 2017-02-24 2021-09-01 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6930130B2 (ja) * 2017-02-24 2021-09-01 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
USD989697S1 (en) * 2021-09-17 2023-06-20 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1956011A (en) * 1932-02-18 1934-04-24 Wingfoot Corp Means for diminishing traction and riding noise in tires
DE2352603A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Dunlop Ltd Luftreifen
DE2455130A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Continental Gummi Werke Ag Luftreifen fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109691A (en) * 1932-03-12 1938-03-01 D Ayguesvives Serge Pneumatic tire
BE418027A (de) * 1935-10-22
GB738143A (en) * 1953-06-15 1955-10-05 Sigurd Ingemann Olsen Improvements in the treads of tyres for motor vehicles
US2770279A (en) * 1954-01-04 1956-11-13 Dealers Tire Service Inc Vehicle tire
DE1505140A1 (de) * 1963-01-16 1969-05-22 Phoenix Gummiwerke Ag Laufflaechenprofilierung fuer Lkw-Reifen
DE1680525A1 (de) * 1966-05-04 1971-01-21 Veith Pirelli Ag Laufflaechenprofilierung fuer Allwetterreifen auf Radial-Karkasse fuer zweispurige Kraftfahrzeuge
FR2080054A5 (de) * 1970-02-20 1971-11-12 Michelin & Cie
JPS5250717B2 (de) * 1973-07-02 1977-12-27
FR2235811B1 (de) * 1973-07-05 1976-05-07 Michelin & Cie
JPS5121201A (en) * 1974-08-15 1976-02-20 Ebara Mfg Honpuno jidontenhoho
DE2441063A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Dunlop Ag Laufflaechenprofilierung fuer fahrzeugluftreifen
DE2549668A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Uniroyal Ag Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse
JPS52115001A (en) * 1976-03-24 1977-09-27 Bridgestone Corp Pneumatic radial tire for heavy load
DE2710825A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Uniroyal Ag Laufflaechenprofil fuer fahrzeugluftreifen
JPS544123A (en) * 1977-06-10 1979-01-12 Fuji Photo Optical Co Ltd Exposure control device for camera

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1956011A (en) * 1932-02-18 1934-04-24 Wingfoot Corp Means for diminishing traction and riding noise in tires
DE2352603A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Dunlop Ltd Luftreifen
DE2455130A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Continental Gummi Werke Ag Luftreifen fuer kraftfahrzeuge

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612886A1 (de) * 1986-04-17 1987-11-12 Yokohama Rubber Co Ltd Pneumatische reifen
DE3737264A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Bridgestone Corp Luftradialreifen
DE3743878A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-07 Bridgestone Corp Fuer den hochgeschwindigkeitseinsatz geeigneter luftreifen in radialbauweise
DE3743877A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-07 Bridgestone Corp Fuer den hochgeschwindigkeitseinsatz geeigneter luftreifen in radialbauweise
DE3726593A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Bridgestone Corp Luftreifen
DE3720908A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Bridgestone Corp Luftreifen
AT392035B (de) * 1988-04-07 1991-01-10 Semperit Ag Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
DE3909728A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Semperit Gmbh Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
DE3909727A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Semperit Gmbh Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
DE3909728C2 (de) * 1988-04-07 1998-01-29 Semperit Reifen Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE4110394A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Bridgestone Corp Radialluftreifen
DE4112046A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Bridgestone Corp Radial-luftreifen
US5188684A (en) * 1990-04-13 1993-02-23 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tires
DE19829038A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Continental Ag Fahrzeugreifen
DE19829038C2 (de) * 1998-07-01 2002-07-25 Continental Ag Fahrzeugreifen
DE19851594A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Dunlop Gmbh Profilgestaltungsprinzip
JP2019182341A (ja) * 2018-04-16 2019-10-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2020132040A (ja) * 2019-02-22 2020-08-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US11964514B2 (en) 2019-02-22 2024-04-23 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05246214A (ja) 1993-09-24
FR2453739B1 (de) 1983-09-16
AU533638B2 (en) 1983-12-01
FR2453739A1 (fr) 1980-11-07
US4299264A (en) 1981-11-10
AU5737680A (en) 1980-10-16
DE3013958C2 (de) 1992-06-04
ZA802189B (en) 1981-06-24
JPH0369722B2 (de) 1991-11-05
JPS55140604A (en) 1980-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013958A1 (de) Laufflaeche fuer die reifen eines landfahrzeuges
AT394337B (de) Radialreifen fuer lastkraftwagen
DE2029844C3 (de) Radialreifen für Lastkraftwagen mit einer Lauffläche mit in Umfangsrichtung verlaufenden zickzackförmigen Rippen, die durch ebenfalls zickzackförmige Nuten mit V.förmigem Querschnitt voneinander getrennt sind
DE4009432C2 (de) Radialreifen-Paar
DE8524632U1 (de) Luftreifen
DE60209956T2 (de) Lauffläche mit neigungsvariablen Feineinschnitten enthaltenden Rippen
EP2965925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2951444A1 (de) Fahrzeugreifen
DE4237559A1 (de)
DE1291238C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer asymmetrischen laufflaechenprofilierung
EP0949998B1 (de) Laufflächenprofil für einen fahrzeugreifen
DE102012109712A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2711066A1 (de) Luftreifen fuer schwerfahrzeuge
DE7312392U (de) Luftreifen
DE3943014C2 (de) Luftreifen
DE4018463A1 (de) Hochleistungs-luftreifen
DE1913238B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Lauffläche aus in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten und Rippen
DE1920216A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE8524494U1 (de) Luftreifen
DE69918487T2 (de) Luftreifen
DE2816626A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radial- bauweise
DE2608978A1 (de) Luftreifen
DE2912608C2 (de)
DE4108745A1 (de) Luftreifen
AT401642B (de) Laufstreifenprofil für einen fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTR INDUSTRIES LTD., LONDON, GB