DE2549668A1 - Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse - Google Patents

Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse

Info

Publication number
DE2549668A1
DE2549668A1 DE19752549668 DE2549668A DE2549668A1 DE 2549668 A1 DE2549668 A1 DE 2549668A1 DE 19752549668 DE19752549668 DE 19752549668 DE 2549668 A DE2549668 A DE 2549668A DE 2549668 A1 DE2549668 A1 DE 2549668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
zenith
tread
blocks
pneumatic vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752549668
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Franz-Josef Dip Senger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal AG
Original Assignee
Uniroyal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal AG filed Critical Uniroyal AG
Priority to DE19752549668 priority Critical patent/DE2549668A1/de
Priority to US05/685,845 priority patent/US4055209A/en
Priority to IN955/CAL/1976A priority patent/IN142971B/en
Priority to ZA763246A priority patent/ZA763246B/xx
Priority to AU14546/76A priority patent/AU502094B2/en
Priority to GB24041/76A priority patent/GB1554281A/en
Priority to TR19390A priority patent/TR19390A/xx
Priority to FR7618448A priority patent/FR2330552A1/fr
Priority to BE168164A priority patent/BE843226A/xx
Priority to BR7604072A priority patent/BR7604072A/pt
Priority to NL7606807A priority patent/NL7606807A/xx
Priority to SE7607324A priority patent/SE7607324L/xx
Priority to JP51074961A priority patent/JPS5259405A/ja
Priority to LU75232A priority patent/LU75232A1/xx
Publication of DE2549668A1 publication Critical patent/DE2549668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/902Non-directional tread pattern having no circumferential rib and having blocks defined by circumferential grooves and transverse grooves

Description

1945
Γ PATENTANWÄLTE £ O H vJ O O O
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Uniroyal Aktiengesellschaft 51 Aachen, Hüttenstr. 7
"Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse"
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse und gürtelartiger Verstärkung zwischen Lauffläche des Reifens und Kronenbereich der Karkasse, bei dem die Lauffläche, die Außenschultern und der radial außen liegende Bereich der Seitenwände ein durch ineinandergeschachtelte, über ein System von miteinander verbundenen Rinnen oder Nuten getrennte, in der Mehrzahl in gleicher Umrißform und Größe ausgebildete, in Umfangsrichtung in Reihen angeordnete und von Reihe zu Reihe unterschiedlich zur Umfangsrichtung orientierte, geneigte Profilblöcke mit Feineinschnitten gebildetes Profil aufweisen.
Zahlreiche Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse weisen in Umfangsrichtung verlaufende und nur durch feine Querrillen durchkreuzte Profilblockbänder auf, die durch in Umfangsrichtung verlaufende, relativ breite Rillen voneinander getrennt sind (vgl. Zeitschrift "Die Gummibereifung" 7/1968, Seite 29; den Stahlgürtelreifen G 800 + S der Firma Goodjear o.a.).
709819/0116
Es ist aber auch bekannt, die in Umfangsrichtung geradlinig, zickzackförmig oder mäanderförinig verlaufenden breiten Rinnen durch im Abstand angeordnete und quer dazu verlaufende Rinnen von nennenswerter Breite mit der Reifenaußenseite zu verbinden, um dadurch die Abführung von Regenwasser aus dem Profil zu erleichtern (vgl. OS 2 157 814).
Es ist aber auch ein Reifen der eingangs näher bezeichneten Art bekannt, bei dem das gesamte Profil aus in Richtung der Reifenachse im Abstand voneinander angeordneten Reihen von in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Profilblöcken von im wesentlichen gleicher Umrißgestalt und Neigung gegenüber der Zenitlinie des Reifens gebildet ist. Die Neigung der Längsachse der langgestreckten Profilblöcke zur Zenitlinie des Reifens beträgt dabei 45°· Die in Umfangsrichtung verlaufenden, relativ breiten Rinnen zwischen den Profilblockreihen sind im wesentlichen zickzackförmig. Die am Rand der Lauffläche verlaufenden Profilblockteihen begrenzen jeweils mit sich in den äußeren Seitenwandber_eich fortsetzenden Profilblockreihen eine in Umfangsrichtung zickzackförmig verlaufende Schulterrinne (vgl. den Regenreifen des Typs Rallye 240 der Firma Uniroyal). Dieser bekannte Reifen eignet sich ganz besonders als Regenreifen, d.h. als Reifen, der aufgrund seines offenen und gleichförmigen Profils erhöhte Sicherheit auch bei nassen Straßen bietet.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen insbesondere bei nasser Straße besonders zuverlässigen Reifen
709819/0118
der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß die das Laufflächenprofil bildenden Profilblöcke nahezu gleiche Trägheitsmomente in Umfangsrichtung und quer dazu zeigen, in der Aufstandsfläche an allen Stellen im wesentlichen den gleichen Flächendruck aufweisen und hohes Haftvermögen sowohl bei trockener als auch bei nasser oder mit Schnee bedeckter Fahrbahn gewährleisten und besonders zuverlässig die Aufnahme und Abgabe von erheblichen Volumina anstehenden Wassers oder wässrigen Schnees sichern. Außerdem soll ein wesentlich besserer Fahrkomfort durch eine Schulterunterteilung der Lauffläche des Reifens erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Profilblöcke unter einem Winkel von etwa 60 zur Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei der Winkel zwischen der Längsachse des Profilblocks und der Umfangsrichtung (Laufrichtung) eingeschlossen ist, und daß die überwiegende Anzahl der Kanten der Mehrzahl der Profilblöcke mit der Umfangsrichtung des Reifens ebenfalls einen Winkel von etwa 60 einschließt und daß diese Profilblöcke unter Bildung eines sich in Umfangsrichtung wiederholenden Profilmusters jeweils gruppenweise entlang eines Ovals, dessen Längsachse mit der Umfangsrichtung einen Winkel von ebenfalls etwa 60 einschließt, kranzartig angeordnet sind, daß weiterhin die am Ende der Längsachse des Kranzes angeordneten Profilblöcke mit einem in Umfangsrichtung verbreiterten Blockbereich das Schulter- und Außenschulterprofil bilden. Dabei gehören zweckmäßigerweise jeweils die die Längsseite des ovalen Kranzes
709819/0116
bildenden Profilblöcke gleichzeitig dem in Umfangsrichtung angrenzenden kranzförmigen Profilrauster als die Längsseite dieses angrenzenden Kranzes bildende Profilblöcke an. Aufgrund dieser Anordnung erhält man einen im wesentlichen gleichbleibenden spezifischen Plächendruc^des abrollenden Reifens, wobei das Positiv-Negativ-Verhältnis (d.h. das Verhältnis von Blockfläche zu Rinnenfläche) in dem Schulterbereich der Lauffläche merklich größer ist als im Zenitbereich, wobei der Unterschied zweckmäßigerweise etwa 10/S beträgt. Man erhält dadurch ein'Schulterprofil, das trotz Verwendung des gleichen Profilblocktypes wie im Zenitbereich sich geschlossener darstellt, ohne die Gleichförmigkeit des Profilmusters zu beeinträchtigen.
Die Mehrzahl der Profilblöcke weist vorteilhafterweise einen schiffchenartigen Umriß auf, wobei die die Längsseiten des Kranzmusters bildenden Profilblöcke mit ihren Kiel- und Deckkanten etwa parallel zu der Längsachse des zugehörigen Kranzovals orientiert sind. Bei dieser Ausbildung erhält man ein Profil, dessen Blöcke nahezu gleiche Trägheitsmomente in Umfangsrichtung und quer dazu aufweisen. Zweckmäßigerweise ist in die Mitte jedes Kranzmusters ein über die Zenitlinie in Schräglage zu dieser Linie reichender Zenitblock angeordnet. Man erhält auf diese Weise ein Blockmuster, das weder grob, etwa wie das Blockmuster eines Winterreifens, noch besonders feingliedrig erscheint, sondern bei großer Kontaktfläche mit der Straße ein über die ganze Lauffläche reichendes und für eine zuverlässige Entwässerung hinreichend offenes System von Dränagerinnen aufweist.
709819/0116
Der angegebene Verlauf der Kanten der Profilblöcke und der verschiedenen Abschnitte des Dränagerinnensystems trägt wesentlich zu einer zuverlässigen Entwässerung einerseits sowie zur Verstärkung der Beschleunigungs- und Bremskräfte sowie der Seitenführungskräfte bei.
Bevorzugt ist radial unterhalb des Außenschulterprofils eine in Umfangsrichtung durchlaufende Komfortrinne vorgesehen, die im wesentlichen aus zur Zenitlinie parallelen Rinnenabschnitten besteht. Die Komfortrinne liegt radial unterhalb der Lauffläche, d.h. unterhalb des Außenschulterprofils und kann sich daher auch unter Belastung praktisch niemals schließen. Auf der anderen Seite kann sich jedoch die Komfortrinne unter der Belastung verengen, wodurch die Aufstandsfläche des Profils bis in die Außenschulterbereiche hinein verbreitert wird. Die Komfortrinne grenzt unmittelbar an ein über die Schulter reichendes Blockprofil an, das eine zusätzliche Verstärkung des Schulterbereiches der Lauffläche liefert. Durch die Zusammensetzung der Komfortrinne aus in Umfangsrichtung verlaufenden und zweckmäßigerweise geringfügig seitlich gegeneinander versetzten Rinnenabschnitten erhält man eine gute elastische ßelenkwirkung ohne zu große Weichheit an der Übergangsstelle zwischen dem Außenprofil und der Seitenwand. Die Komfortrinne gewährleistet zusätzlich eine günstige Randentwässerung. Sie vermag alle auf die gürtelverstärkte Lauffläche wirkenden Stöße zuverlässig und elastisch aufzunehmen, so daß sie eine gute Entkopplung zwischen Seitenwand und Lauffläche gewährleistet. Auch bei starker Bremsung vermag sich die Kom-
7 0 9 819/0116
fortrinne nicht zu schließen. Sie wird lediglich schmaler und bewirkt damit, wie oben erwähnt, eine Vergrößerung der Aufstandsflache. Auch von der Seitenwand aufgenommene Kräfte, die in Richtung der Lauffläche wirken, werden von der Komfortrinne gelenkelastisch aufgenommen und weitergeleitet, so daß hierdurch keine die Reibung erhöhenden Kräfte an der Lauffläche vorliegen. Die Reibungsverhältnisse an der Lauffläche werden dadurch wesentlich günstiger. Auch gestattet die unter dem Außenschulterprofil liegende Komfortrinne eine bessere Anpassung des Laufflächenprofils an die ReifenaufStandsfläche, so daß trotz der Gürtelverstärkung stets ein voller Kontakt zur Fahrbahn gewährleistet ist.
Es sind Fahrzeugluftreifen bekannt, bei denen die in Umfangsrichtung verlaufende Schulterrinne die Lauffläche funktionell gegenüber der Seitenwand in der Weise abhebt, daß diese Schulterrinne zwischen diesen beiden Reifenteilen eine Art elastisches Gelenk bildet (DT-AS 1 480 934, DT-OS 1 605 659).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Umfangsabschnitt des Profils eines Fahrzeugluftreifens gemäß der Erfindung in Draufsicht,
Fig. 2 ein sich in Umfangsrichtung wiederholendes, aus mehreren Profilblöcken gebildetes Profilmuster des neuen Fahrzeug-
709819/0116
luftreifens und
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Profil nach Fig. 2 entlang der Schnittlinie I-I.
In den Figuren ist das gesarate, sich über die Lauffläche, die Außenschulter bis in den oberen Bereich der Seitenwände erstreckendes Profil des neuen Fahrzeugluftreifens gezeigt, wobei die Zenitlinie des Reifenumfang.es mit 1 bezeichnet ist. Das wiedergegebene Profil erstreckt sich von der einen Seitenwand 2 zur anderen Seitenwand. Die Lauffläche, deren Breite in Fig. 2 mit 3 angegeben ist, wird durch einen Zenitprofilbereich k im Bereich der Zenitlinie 1 und zwei seitlich angrenzenden Schulterprofilbereiche 5a und 5b begrenzt.Seitlich an die Lauffläche schließen sich Außenschulterbereiche 12a und 12b an, die zur Seitenwand hin durch jeweils eine radial unterhalb der Lauffläche liegende, in Umfangsrichtung verlaufende Komfortrinne 6a, 6b begrenzt ist. Nach außen zu werden die Komfortrinnen durch im oberen Bereich der Seitenwand angeordnete Dekorprofilreihen 11a, 11b begrenzt, die bei 10a und 10b in die profillosen Seitenwände übergehen.
Man erkennt, daß sich die beiden Komfortrinnen aus mehreren, rela'tiv breiten Rinnenabschnitten 7, 8 und 9 zusammensetzen, wobei die den Hauptteil der Rinne bildenden Abschnitte 7 und 8 sich parallel zur Zenitlinie 1 erstrecken und die kürzeren, dazwischenliegenden, ebenfalls breiten Rinnenabschnitte 9 für eine
709819/0116
gegenseitige Versetzung quer zur Zenitlinie zwischen den Rinnenabschnitten 7 und 8 Sorge tragen. Die Komfortrinnen 6a und 6b erstrecken sich über den ganzen Umfang und sorgen für eine gelenkelastische Entkopplung zwischen den oberen profiliierten Seitenwandbereichen 11a, 11b und den auf der anderen Seite angrenzenden Schulterbereichen 5a, 5b der durch Gürtel versteiften Lauffläche. Gleichzeitig zeigen die über zur Zenitlinie 1 verlaufenden Rinnenabschnitte mit dem Laufflächenprofil und dem Dekorprofil in offener Strömungsverbindung stehenden Komfortrinnen 6a und 6b für eine zuverlässige Entwässerung der Schulterbereiche des Reifens.
Das gesamte in Pig 1 gezeigte Profilmuster wird in der Hauptsache durch den Umriß und der Größe nach etwa gleiche Profilblöcke gebildet, die jeweils in Umfangsrichtung in Reihen von Profilblöcken gleicher Ausbildung und gleicher Orientierung angeordnet sind. So zeigt Fig. 1 innerhalb des durch die Komfortrinnen 6a und 6b eingeschlossenen Profilbereiches eine erste Profilblockreihe 13, welche den Schulterbereich und den Außenschulterbereich des Reifens bestimmen, eine zweite auf der einen Seite der Zenitlinie 1 angeordnete Reihe lh von Profilblöcken, eine dritte sich entlang der Zenitlinie erstreckende Reihe 15 von Profilblöcken, eine dritte auf der anderen Seite der Zenitlinie angeordnete Reihe 16 von Profilbläken, die der Reihe 14 entspricht und eine letzte Reihe 17, die der Reihe 13 entspricht und Profilblöcke umfaßt, die auf dieser Seite des Reifens den
709819/0118
Schulterbereich und den Außenschulterbereich des Profils bestimmen.
Die Mehrzahl der Profilblöcke weist mit Ausnahme der Zenitblöcke der Reihe 15 einen schiffchenförmigen Umriß auf.
Das Laufflächen- und Außenschulterprofil des neuen Reifens wird dabei durch ein sich in Umfangsrichtung regelmäßig wiederholendes Profilmuster bestimmt, das aus mehreren, entlang einem in Fig. 2 strichpunktiert bei 21 angedeuteten Oval kranzartig angeordneten Profilblöcken 23-28 besteht. Die Längsachse 22 des ovalen Kranzmusters ist gegenüber der Zenitlinie 1 unter einem Winkel von annähernd 60° geneigt. Alle dem Kranz angehörenden Profilblöcke weisen im wesentlichen die schon erwähnte schiffchenförmige Umrißgestalt auf, wobei die beiden an den Enden der Längsachse 22 des Kranzes liegenden Profilblöcke 27 bzw. 28 aus einem schiffchenförmigen Profilblock 29 ergänzt durch ein darin eingeschachteltes halbes schiffchenförmiges Profilblöckchen 30 ergänzt sind. Die beiden Teile 29, 30 der an den Enden liegenden Profilblöcke sind durch Rinnen voller hzw. begrenzter Tiefe voneinander getrennt, wie dies aus der Fig.2 ohne weiteres hervorgeht. Die Profilblöcke am Ende des Kranzes erhalten auf diese Weise im wesentlichen den Umriß eines gleichseitigen Dreiecks, dessen Spitze der Mitte des Kranzes und dessen eine Seite zur Begrenzung der zugehörigen Komfortrinne nach außen gerichtet ist. Die nach außen gerichtete Dreieckseite ist aus zwei abgestuften Abschnitten,. 27a, 27b bzw. 28a, 28b gebildet und bestimmt damit
709819/011$
den Verlauf und die Begrenzung der Komfortrinne 6b bzw- 6a.
Die Längsseiten der Kranzanordnung werden jeweils durch zwei schiffchenförmige Profilblöcke 23,25 bzw. 24,26 gebildet, die gegeneinander in der Ebene der Lauffläche um l80 gedreht, in gleichen Abständen von der Zenitlinie 1 angeordnet und mit ihren Begrenzungskanten und einem Winkel von 60 gegenüber der Zenitlinie orientiert sind. Wie aus Fig.l hervorgeht, gehören dabei die beiden eine Längsseite der kranzförmigen Anordnung begrenzenden schiffchenförmigen Profilblöcke gleichzeitig auch dem angrenzenden Kranzmuster unter Bildung von dessen Längsseite an. In Fig. 1 sind zwei Kranzmuster unter Verwendung der den Profilblöcken nach Fig.2 zugeordneten Bezugszeichen und durch Unterscheidung mit den Buchstaben a und b angedeutet, wobei die beiden den Kranzmustern zugeordneten schiffchenförmigen Profilblöcke jeweils zwei unterschiedliche Bezugsziffern erhalten haben, um anzudeuten, daß diese beiden Kranzmustern gleichermaßen angehören.
In der Mitte jedes Kranzmusters ist ein Zenitblock 31 angeordnet, der mit seiner Längsrichtung und seinen Längskanten ebenfalls unter 60° gegenüber der Zenitlinie 1 ausgerichtet ist.
Man erkennt, daß aufgrund der Ergänzung der an den Enden der Längsachse 22 liegenden Profilblöcke 27-30 in diesem Bereich das Positiv/Negativ-Verhältnis der Oberfläche der Blöcke merklich, vorzugsweise um 10 % größer als im Zenitbereieh 4 ist. Dieses
7 0 9 819/0116
verstärkte Profil bildet dabei den Schulterbereich 5a der Lauffläche ebenso wie die Außenschulterbereiche 12a und 12b.
Die den Kiel 35 und das Deck 38 bildenden Begrenzungskanten ebenso wie die Heckkante 37 jedes schiffchenformigen Profilblockes (vgl. den schraffierten Block 24b in Fig.l) sind unter einem Winkel von etwa 60° zur Zenitlinie 1 ausgerichtet. Dabei begrenzen die jeweils eine Längsseite des Kranzmusters bildenden beiden Profilblöcke, z.B. die beiden Profilblöcke 23 und 25} einen entlang der Zenitlinie 1 verlaufenden breiten Rinnenabschnitt 41, vor dessen in Umfangsrichtung weisenden Enden jeweils unter 60 quer orientiert ein Zenitblock 31a bzw. 31b von zwei aufeinanderfolgenden Kranzmustern vorgelagert ist.
Der in Fig. 1 sciiraffiert wiedergegebene Rinnenabschnitt 4l auf der Zenitlinie 1 ist an seinen Enden durch sternförmig naah außen und schräg zur Zenitlinie 1 verlaufende schmalere Kanäle u'it im Abstand von der Zenitlinie 1 liegenden teichförmig erweiterten Rinnenabschnitten 50 verbunden, die einerseits aus breiten, etwa parallel zur Zenitlinie 1 verlaufenden Rinnenabschnitten und einer Erweiterung bestehen, die jeweils zwischen der Deckkante eines schiffchenformigen Profilblockes und einer Nase 39a bzw. 39b des Zenitblockes begrenzt wird. Diese teichförmig erweiterten Rinnensysteme 50 stehen ihrerseits wieder jeweils über zwei divergierende, zur Zenitlinie unter 60° geneigte schmalere Kanäle mit den Komfortrinnen 6a in offener Verbindung. Dadurch erhält man auch bei hohen Regenmengen oder
709819/0116
hohen Mengen an wässrigem Schnee ein sehr hohes Aufnahmevermögen des Rinnensystems und eine zuverlässige .Ableit- und Dränagewirkung dieses Systems.
Das beschriebene Kranzmuster 20 ergibt ein Laufflächenprofil, dessen spezifischer Flächendruck in der Aufstandsfläche an allen Stellen im wesentlichen gleich ist. Außerdem erhält man bei dieser Ausbildung der Profilblöcke gleiche Trägheitsmomente in Umfangsrichtung und quer dazu. Das Profil zeigt ein hohes Haftvermögen sowohl bei trockenem als auch bei nassem oder von Schnee bedecktem Boden, wobei die Aufnahme und Abgabe auch von erheblichen Mengen anstehenden Wassers gesichert ist. Trotz der erhöhten Versteifung und der Vergrößerung des Positiv/Negativ-Verhältnisses im Schulterbereich des Profiles wird durch die Ausbildung und Lage der Komfortrinnen ein erhöhter Fahrkomfort gewährleistet.
Die Entwässerung des Zenitbereiches des Profils sowie die Wasseraufnahme in diesem Bereich sind besonders hoch, da jeder Zenitblock 31 von vier in Umfangsrichtung verlaufenden breiten Rinnenabschnitten 41 bzw. 50 umgeben ist.
Jeder schiffchenartige Profilblock weist zweckmäßigerweise zehn Begrenzungskanten auf. Die Ausbuahtung im Bereich der Deckkante 38 trägt in Verbindung mit den nasenförmigen Vorsprüngen 39a, 39b jedes Zenitblockes 31 wesentlich für das hohe
7 0 9 819/0116
Aufnahme- und Ableitvermögen der teichförmig erweiterten Rinnenabschnitte 50 bei. Bei dem gesamten Dränage-Rinnensystemveisen die Rinnenabschnitte 50 das größte freie Rinnenvolumen auf. Die in dieses Volumen mündenden Schrägrinnen sorgen für eine durch Drosselung gesteuerte Ableitung der Flüssigkeit.
Die Profilblöcke weisen bevorzugt Feineinschnitte auf, wie dies die Figuren zeigen. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß im Zenitbereich 4 die Feineinschnitte 60 vornehmlich parallel zur Zenitlinie 1 und in den Schulter- und Außenschulterbereichen die Feineinschnitte 6l bevorzugt quer oder schräg zur Zenitlinie 1 verlaufen. Das bedeutet, daß im Zenitbereich die Feineinschnitte in Richtung der Hauptkräfte und in den Randbereichen in Richtung der Seitenkräfte orientiert sind. Durch diese Feineinschnitte wird der volle Kontakt jedes Profilblockes mit der ReifenaufStandfläche begünstigt. Auch wird durch diese Feineinschnitte die Traktionswirkung des Profiles bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen unterstützt.
709819/0116
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    lj Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse und gürtelartiger Verstärkung zwischen Lauffläche des Reifens und Kronenbereich der Karkasse, bei dem die Lauffläche, die Außenschultern und der radial außen liegende Bereich der Seitenwände ein durch ineiandergeschachtelte und über ein System von miteinander verbundenen Rinnen getrennte, in der Mehrzahl in gleicher Umrißform und Größe ausgebildete, in Umfangsrichtung in Reihen angeordnete und von Reihe zu Reihe unterschiedlich zur Umfangsrichtung orientierte geneigte Profilblöcke mit Peineinschnitten gebildetes Profil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilblöcke unter einem Winkel von
    60 zur Umfangsrichtung angeordnet sind, und daß die überwiegende Anzahl der Kanten der Mehrzahl der Profilblöcke (23-28) mit der Zenitlinie (1) einen Winkel von etwa 60° einschließt und diese Profilblöcke unter Bildung eines sich in Umfangsrichtung wiederholenden Profilmusters (20) jeweils gruppenweise entlang eines Ovals (21), dessen Längsachse (22) zu der Zenitlinie (1) unter einem Winkel von etwa 60° orientiert ist, kranzartig angeordnet sind, daß die am Ende der Längsachse (22) des Kranzmusters angeordneten Profilblöcke (27,28) mit einem in Umfangsrichtung verbreiterten Blockbereich das Schulter- und Außenschulterprofil (5a,5b; 12a,12bl) bilden«
    709819/0116
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Mitte jedes Kranzmusters (20) ein über die Zenitlinie (1) reichender Zenitblock (31) angeordnet ist.
  3. 3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Mehrzahl der Profilblöcke (23-28) einen schiffchenartigen Umriß aufweisen und die die Längsseite des Profilkranzes (20) bildenden Profilblöcke (23,25 bzw. 24,26) mit ihren Kiel- und Deckkanten (35,38) etwa parallel zu der Längsachse (22) des zugehörigen Kranzmusters (20) orientiert sind.
  4. 4. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die an den Enden der Längsachse (22) des Kranzmusters (20) angeordneten Endblöcke (27,28) den Gesamtumriß eines etwa gleichseitigen, mit einer Spitze zum zugehörigen Zenitblock (31) orientierten und mit einer Seite eine Komfortrinne (6a,6b) begrenzenden Dreiecks aufweisen.
  5. 5. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endblock (27,28) aus einem schiffchenförmigen Profilblock (29) und einem deckseitig mit geringem Abstand in diesen geschachtelten halbierten schiffchenförmigen Profilblock (30) besteht.
    709819/0116
  6. 6. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1-5 3 dadurch gekennzeichnet , daß die Längsseiten des kranzförmigen Profilmusters (20) jeweils durch zwei in einer unter 60° zur Zenitlinie (1) geneigten Reihe liegende, in der Laufflächenebene um l80 gegeneinander gedrehte und durch einen entlang der Zenitlinie (1) verlaufenden Rinnenabschnitt (4l) voneinander getrenntes sehiffehenförmige Profilblöcke (23,25 bzw. 24,26) gebildet werden.
  7. 7. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längsseiten des kranzförmigen Profilmusters (20) bildenden Profilblocke jeweils zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Profilmuster (20) gleichzeitig und jeweils unter Bildung einer Längsseite der beiden Kranzmuster angehören.
    8. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet , daß jeder entlang der Zenitlinie (1) verlaufende Rinnenabschnitt (4l) über vier schmalere sternförmig unter etwa 60° zur Zenitlinie geneigte Rinnenabschnitte (42-45) mit teichförmig erweiterten Rinnenabschnitten (50) an den beiden Enden des Zenitblockes (31) verbunden ist, die ihrerseits über geneigte schmalere, die Endblöcke (27,28) begrenzende Rinnenabschnitte mit der zugehörigen Komfortrinne (6a,6b) in Strömungsverbindung stehen.
    709819/01 18
    2549669
    9. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet j daß der teichförmig erweiterte Rinnenabschnitt (50) mit einem zur Zenitlinie parallelen Bereich im Übergangsbereich vom Zenitprofil (*0 zu dem Schulterprofil (5a,5b) der Lauffläche angeordnet ist und von allen Rinnenabschnitten des Profils das größte Rinnenvolumen aufweist.
    10. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß eine in Umfangsrichtung durchgehende Komfortrinne (6a,6b) radial unterhalb des Außensehulterbereiches (12a,12b) vorgesehen ist und im wesentlichen aus zur Zenitlinie (1) parallelen Rinnenabschnitten (7,8) besteht.
    11. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die die Komfortrinne (6a,6b) begrenzende Seite jedes dreieekförmigen Endblockes (27,28) zwei zur Zenitlinie (1) parallele und in Richtung zur Reifenachse gegeneinander versetzte Kantenabschnitte (27a, 27b bzw. 28a, 28b) aufweist.
    12. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 bis 11, dadurch g e kennzeichnet, daß die Feineinschnitte (60) im Zenitprofilbereich (4) etwa parallel und die Feineinsehnitte (61) im Schulterprofilbereich etwa senkrecht zur Zenitlinie (1) orientiert sind.
    709819/0118
    - tfr -
    13. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Positiv/Negativ-Verhältnis des Profilmusters im Schulterbereich (5a,5b) - vorzugsweise um etwa 10 % - größer als im Zenitbereich ist.
    P/I.
    7 0 9 819/0118
DE19752549668 1975-09-25 1975-11-05 Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse Pending DE2549668A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549668 DE2549668A1 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse
US05/685,845 US4055209A (en) 1975-09-25 1976-05-13 Pneumatic radial tire tread pattern
IN955/CAL/1976A IN142971B (de) 1975-11-05 1976-06-02
ZA763246A ZA763246B (en) 1975-11-05 1976-06-02 Pneumatic radial tire
AU14546/76A AU502094B2 (en) 1975-11-05 1976-06-02 Pneumatic radial tyre
GB24041/76A GB1554281A (en) 1975-11-05 1976-06-10 Pneumatic radial tyre
TR19390A TR19390A (tr) 1975-11-05 1976-06-15 Tasitlara mahsus radyal goevdeli pnoematik dis lastik
FR7618448A FR2330552A1 (fr) 1975-11-05 1976-06-17 Enveloppe de bandage pneumatique a structure radiale
BE168164A BE843226A (fr) 1975-11-05 1976-06-21 Enveloppe de bandage pneumatique a structure radial
BR7604072A BR7604072A (pt) 1975-11-05 1976-06-23 Pneumatico radial
NL7606807A NL7606807A (nl) 1975-11-05 1976-06-23 Radiaalband.
SE7607324A SE7607324L (sv) 1975-11-05 1976-06-24 Radialdeck
JP51074961A JPS5259405A (en) 1975-11-05 1976-06-24 Pneumatic radial tire
LU75232A LU75232A1 (de) 1975-11-05 1976-06-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549668 DE2549668A1 (de) 1975-11-05 1975-11-05 Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549668A1 true DE2549668A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=5960998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549668 Pending DE2549668A1 (de) 1975-09-25 1975-11-05 Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4055209A (de)
JP (1) JPS5259405A (de)
AU (1) AU502094B2 (de)
BE (1) BE843226A (de)
BR (1) BR7604072A (de)
DE (1) DE2549668A1 (de)
FR (1) FR2330552A1 (de)
GB (1) GB1554281A (de)
IN (1) IN142971B (de)
LU (1) LU75232A1 (de)
NL (1) NL7606807A (de)
SE (1) SE7607324L (de)
TR (1) TR19390A (de)
ZA (1) ZA763246B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912608A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Goodyear Tire & Rubber Luftreifen
US6837285B2 (en) 2000-05-23 2005-01-04 Nokian Tyres Plc Pattern blocks in the tread of a tire

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377893A1 (fr) * 1977-01-25 1978-08-18 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
JPS582846B2 (ja) * 1977-12-26 1983-01-19 株式会社ブリヂストン タイヤのトレツドパタ−ン
US4221254A (en) * 1978-02-14 1980-09-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for pneumatic tire
US4296789A (en) * 1978-02-14 1981-10-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for pneumatic tire
JPS55114605A (en) * 1979-02-28 1980-09-04 Yokohama Rubber Co Ltd:The All-weather tire
FR2452391A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Kleber Colombes Pneumatique pour vehicule
FR2452392A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Kleber Colombes Pneumatique pour vehicule
US4299264A (en) * 1979-04-12 1981-11-10 Dunlop Limited Tires
US4481991A (en) * 1979-08-18 1984-11-13 Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft Tread configuration for motor vehicle tires
DE7923582U1 (de) * 1979-08-18 1980-01-03 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Laufflaechengestaltung fuer kraftfahrzeugreifen
US4282915A (en) * 1980-02-21 1981-08-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
IT1134617B (it) * 1980-12-05 1986-08-13 Pirelli Pneumatico per autoveicoli con disegno ad elevati doti comportamentali e bassa rumorosita'
US4364426A (en) * 1981-03-26 1982-12-21 Dunlop Tire & Rubber Corporation Motorcycle tire tread
DE3209167A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen mit profilierter laufflaeche
FR2523521A1 (fr) * 1982-03-22 1983-09-23 Michelin & Cie Bande de roulement pour pneumatiques destines a circuler hors route
GB2142885B (en) * 1983-07-07 1987-05-28 Dunlop Ltd Tyre tread
DE3536698A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
JPH0659764B2 (ja) * 1986-04-14 1994-08-10 オ−ツタイヤ株式会社 空気入りタイヤのトレツド部の構造
JPS62241711A (ja) * 1986-04-14 1987-10-22 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤのトレツド部の構造
US4877072A (en) * 1987-12-17 1989-10-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for left and right vehicle tires
US4936363A (en) * 1988-08-15 1990-06-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for a pneumatic tire with circumferential slot to prevent the spread of river wear
JPH02216304A (ja) * 1989-02-17 1990-08-29 Sumitomo Rubber Ind Ltd 雪氷路用タイヤ
JP2795378B2 (ja) * 1989-10-02 1998-09-10 住友ゴム工業 株式会社 空気入りオールシーズンタイヤ
JPH03193508A (ja) * 1989-12-04 1991-08-23 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
IT1239977B (it) * 1990-05-14 1993-11-27 Pirelli Coordinamento Pneumatici Spa Battistrada di pneumatico per autoveicoli
US5388625A (en) * 1991-09-19 1995-02-14 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire having tread with improved wear resistance
BR0100126A (pt) * 2000-02-01 2001-08-28 Goodyear Tire & Rubber Pneu radial com linha de lona aperfeiçoada
JP4331150B2 (ja) * 2005-09-15 2009-09-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US7779876B2 (en) * 2005-10-19 2010-08-24 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Reinforced blade for use in a vulcanization mold to form a sipe in a tire
US7784511B2 (en) * 2007-03-02 2010-08-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having extension blocks
EP2190680B1 (de) * 2007-08-24 2013-05-22 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Reifen mit seitenwandschutz
US8056592B2 (en) * 2007-10-31 2011-11-15 The Goodyear Tire + Rubber Company, Inc. Grip tire with added puncture protection
US8074690B2 (en) * 2008-11-11 2011-12-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Decoupling groove for pneumatic tire tread
JP5717850B2 (ja) 2010-06-23 2015-05-13 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン サイドウォールの耐損傷性を改善したタイヤ
BR112012033089B1 (pt) * 2010-06-23 2021-06-22 Compagnie Génerale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie. Método de melhorar a proteção de uma parede lateral do pneu contra obstáculos em contato com a parede lateral
KR20120015042A (ko) * 2010-08-11 2012-02-21 한국타이어 주식회사 불균일한 플라이스티어 잔류복원토크(prat)를 개선한 타이어
JP6712907B2 (ja) 2016-06-03 2020-06-24 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6521000B2 (ja) * 2017-08-02 2019-05-29 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
DE102017215185A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP7312643B2 (ja) * 2019-08-07 2023-07-21 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479958A (en) * 1948-05-19 1949-08-23 Jr William Sutherlin Norman Tire tread
FR1519649A (fr) * 1967-01-02 1968-04-05 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
FR2140290B1 (de) * 1971-06-08 1973-12-28 Michelin & Cie
FR2232454B1 (de) * 1973-06-05 1976-05-28 Michelin & Cie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912608A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Goodyear Tire & Rubber Luftreifen
US6837285B2 (en) 2000-05-23 2005-01-04 Nokian Tyres Plc Pattern blocks in the tread of a tire

Also Published As

Publication number Publication date
BR7604072A (pt) 1977-07-05
AU502094B2 (en) 1979-07-12
FR2330552A1 (fr) 1977-06-03
IN142971B (de) 1977-09-17
GB1554281A (en) 1979-10-17
JPS5259405A (en) 1977-05-16
BE843226A (fr) 1976-12-21
SE7607324L (sv) 1977-05-06
LU75232A1 (de) 1978-01-18
AU1454676A (en) 1977-12-08
NL7606807A (nl) 1977-05-09
ZA763246B (en) 1977-08-31
TR19390A (tr) 1979-02-20
US4055209A (en) 1977-10-25
FR2330552B1 (de) 1979-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549668A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse
DE3017306C2 (de)
DE2710825C2 (de)
DE3232022C2 (de)
EP2892736B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2029844A1 (de) Luftreifen
DE1480935A1 (de) Fuer alle Gelaende verwendbare Luftreifen
EP3009275B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2427197B2 (de) Luftreifen
DE60126392T2 (de) Reifenlauffläche für Lastkraftwagen
DE2255011A1 (de) Radialreifen
DE2923145C2 (de)
DE2912608A1 (de) Luftreifen
DE19957914C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10352146A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2322095C2 (de) M+S Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen
DE19822573C1 (de) Fahrzeugreifen
EP3256335B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3446892A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008037498B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1505897A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102021205662A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3785937B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19507788A1 (de) Luftreifen, dessen Laufflächenprofil eine verbesserte Wasserabführung auf nassen Fahrbahnen aufweist
EP3789213B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee