DE3013958C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3013958C2
DE3013958C2 DE3013958A DE3013958A DE3013958C2 DE 3013958 C2 DE3013958 C2 DE 3013958C2 DE 3013958 A DE3013958 A DE 3013958A DE 3013958 A DE3013958 A DE 3013958A DE 3013958 C2 DE3013958 C2 DE 3013958C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
groove
area
tread according
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3013958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013958A1 (de
Inventor
Arthur Roger Birmingham West Midlands Gb Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTR Industries Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE3013958A1 publication Critical patent/DE3013958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013958C2 publication Critical patent/DE3013958C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0327Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
    • B60C11/033Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern by the void or net-to-gross ratios of the patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/03Slits in threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lauffläche für einen Reifen eines Landfahrzeugs.
Aus der DE-OS 24 55 130 ist eine Lauffläche für einen Luftreifen für Kraftfahrzeuge bekannt, die quer zur Umfangsrichtung verlaufende Rillen aufweist. Die Rillen gehen dabei von einem mittleren umlaufenden Steg aus, sind nach beiden axialen Stirnseiten des Reifens geführt und in Gestalt einer Parabel zweiter Ordnung gekrümmt.
Aus der DE-OS 23 52 603 sind Reifen mit Laufflächen bekannt, die eine Mehrzahl von Umfangsrillen aufweisen und in einem oder beiden axialen Seitenbereichen mit schräg zu den Umfangsrillen verlaufenden Rillen versehen sein können.
Ein grundsätzliches Problem bei Reifen mit derartigen Laufflächen liegt darin, daß Laufflächen mit guten Naßgriff-Eigenschaften oftmals hohe Abrollgeräusche des Reifens auf der Straße verursachen. Ebenso werden durch die Ausgestaltung des Laufflächenmusters das Bremsverhalten, das Kurvenfahrverhalten sowie der Rollwiderstand des Reifens beeinflußt. So sind Laufflächen in der Regel Kompromißlösungen, bei denen jedoch die Naßgriff-Eigenschaften eines Reifens nicht mehr optimal sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lauffläche für einen Reifen eines Landfahrzeugs zu schaffen, die den Aufbau eines übermäßigen hydrodynamischen Drucks insbesondere in der Mitte der Reifenaufstandsfläche verhindert und auf diese Weise die Naßgriff-Eigenschaften verbessert sowie das Entstehen übermäßiger Reifenabrollgeräusche verhindert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst von einer Lauffläche für einen Reifen eines Landfahrzeugs mit einem Zentralbereich, zwei daran anschließenden Zwischenbereichen und zwei Schulterbereichen, wobei jeder Bereich ein vorgegebenes Rippen-Rillen-Verhältnis aufweist, und mit auf jeder Seite der Mittellinie der Lauffläche angeordneten umfangsmäßig beabstandeten Rillen, wobei sich jede Rille in einem Winkel zwischen 30° und 70° zur Mittellinie auswärts erstreckt und einen oder mehrere geradlinige Abschnitte aufweist und wobei jede Rille von einer Umfangsrille ausgeht und am äußeren Rand der Lauffläche endet, so daß, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, zuerst das axial innere Ende einer Rille in die Aufstandsfläche zwischen der Straße und dem Reifen eintritt und danach erst der Rest der Rille.
Durch das Zusammenspiel der vorgegebenen Rippen-Rillen-Verhältnisse der einzelnen Laufflächenbereiche und die Ausgestaltung der von einer Umfangsrille ausgehenden seitlichen Rille werden außerordentlich gute Naßgriff-Eigenschaften bei reduzierter Geräuscherzeugung erzielt.
Wenn man die Reifenlauffläche als in Umfangsbereiche unterteilt betrachtet, d. h. in einen Zentralbereich, der symmetrisch zur Laufflächenmittellinie liegt und sich an beiden Seiten dieser Mittellinie um entweder 8% oder 10% der gesamten Laufflächenbreite erstreckt, zwei Zwischenbereiche an jeder Seite der Laufflächenmittellinie, die sich axial auswärts vom axial äußeren Rand des Zentralbereichs bis zu einer Linie erstrecken, die um 20% der gesamten Laufflächenbreite von der Mittellinie weg liegt, sowie zwei Schulterbereiche an jeder Seite der Laufflächenmittellinie, die sich vom axial äußeren Rand des Zwischenbereiches an dieser Seite des Reifens bis zum Laufflächenrand erstrecken, dann ist es bevorzugt, daß innerhalb des Zentralbereichs die minimale "Rippen"-Fläche 65% beträgt, d. h. daß die maximale "Rillen"-Fläche 35% beträgt; dabei ist es innerhalb jedes Zwischenbereichs bevorzugt, daß eine minimale "Rippen"-Fläche von 80%, d. h. eine minimale "Rillen"-Fläche von 20% vorliegt, und daß innerhalb jedes Schulterbereichs bevorzugt eine minimale "Rippen"- Fläche von 67%, d. h. eine maximale "Rillen"-Fläche von 33% vorgesehen ist.
Vorzugsweise sollte in jedem Bereich die Breite der "Rippen"-Fläche vom Zentralbereich zum Zwischenbereich und zum Schulterbereich anwachsen. Ein typisches Verhältnis beträgt z. B. 1 : 1,6 : 2,0.
Vorzugsweise erstreckt sich jede seitliche Rille zu dem Rand der Aufstandsfläche, der am oder benachbart zum Schulterbereich des Reifens liegt; sie ist am axial äußeren Rand der Reifen-Lauffläche offen. Jede seitliche Rille kann kontinuierlich ausgebildet sein oder aus Abschnitten von seitlichen Rillen bestehen, die an ihren Enden aneinandergrenzen. Der Winkel der seitlichen Rille kann über ihre Länge konstant sein oder sich entlang der Länge der Rille oder von Abschnitt zu Abschnitt der Rille verändern.
Insbesondere ist bevorzugt, daß sich jede seitliche Rille axial auswärts in einem Winkel im Bereich von 50° bis 70° erstreckt, wobei ein bevorzugter Winkel der seitlichen Rille 60° bezüglich der Laufflächen-Mittellinie beträgt. Bei einem weiteren Beispiel verändert sich der Rillenwinkel von 45° im Zwischenbereich auf 60° im Schulterbereich.
Die seitlichen Rillen können eine konstante Breite aufweisen, und zwar gemessen senkrecht zur Mittellinie der Rille; ihre Breite kann aber auch in Richtung zu den Schultern des Reifens zunehmen. Typische Rillenbreiten im Zentralbereich der Lauffläche liegen zwischen 2 und 4 mm und im Schulterbereich zwischen 3 und 6 mm. Ein Verhältnis von 1 : 1,5 ist bevorzugt, und zwar mit einem Maximalwert von 1 : 1,8.
In der Lauffläche können Umfangsnuten vorgesehen sein, und deren Breite sollte ebenfalls vom Zentralbereich axial nach außen hin zunehmen. Ein bevorzugtes Verhältnis der Breite einer Umfangsnut im Zentralbereich zu der Breite einer Umfangsnut im Schulterbereich beträgt 1 : 1,4.
Bevorzugt sind die Umfangsabstände der seitlichen Rillen derart gewählt, daß drei oder mehr seitliche Rillen innerhalb der Aufstandsfläche liegen; bevorzugt liegen fünf oder sechs seitliche Rillen innerhalb der Aufstandsfläche. Die Abstände der seitlichen Rillen sind jedoch derart gewählt, daß die Laufflächen-Gummiabschnitte zwischen benachbarten seitlichen Rillen stabil bleiben, so daß im Betrieb eine gleichmäßige Abnutzung erzielbar ist.
In der Lauffläche können Schlitze mit einer bestimmten Volumenkapazität vorgesehen werden, die beispielsweise mittels Messerklingen geformt sind, und in jeder Richtung wenigstens 4 mm voneinander entfernt sind. Vorzugsweise erstrecken sich die Schlitze allgemein umfangsmäßig und weisen offene Enden auf, d. h. daß sie sich in eine benachbarte Rille erstrecken oder in einen anderen Ausnehmungsbereich.
Die Anordnung der Rillenränder in einem Winkel bezüglich der Laufflächenoberfläche dient dazu, die Blöcke unter Scherbelastung zu stützen. Für eine sich umfangsmäßig erstreckende Rille kann beispielsweise die äußere Kante dadurch abgestützt werden, daß der Winkel von 90° auf beispielsweise 70° verändert wird und die zur Aufstandsfläche führende Kante der seitlichen Rillen sollte ebenfalls abgestützt werden, beispielsweise durch Veränderung des Winkels von 90° auf 70°. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Winkel der entsprechenden Seite der Rille verändert wird, um eine konstante Querschnittsfläche der Rille aufrechtzuerhalten.
Die Umfangsrillen sind vorzugsweise allgemein geradlinig, sie können jedoch auch mit geringfügig im Winkel angeordneten Seitenwänden versehen sein, um die Wasserströmung in die seitlichen Rillen hinein und damit zu den Schultern der Reifenlauffläche zu fördern. Die Seitenwände können auf verschiedene Weise im Winkel angeordnet sein, wobei jedoch eine bevorzugte Ausbildung darin besteht, die axial inneren Seitenwände jeder Umfangsrille in Gestalt eines flachen Sägezahns auszubilden, wobei ein axial nach außen ragender Scheitel um eine kleine Strecke vor dem Eintritt jeder seitlichen Rille oder jedes seitlichen Rillenabschnitts liegt, so daß Wasser, das entlang der Umfangsrille zum hinteren Teil der Aufstandsfläche strömt, zur nächsten seitlichen Rille hin abgelenkt und beim Eintritt in die seitliche Rille unterstützt wird.
Durch die Erfindung wird auch ein Radialreifen geschaffen, der einen Breaker zur Versteifung der Laufflächenzone aufweist sowie ein Laufflächenmuster wie vorstehend beschrieben. Wenn es sich dabei um einen Radialreifen handelt, ist die erfindungsgemäße Reifen-Lauffläche besonders vorteilhaft. Es ist dabei anzumerken, daß die erfindungsgemäße Lauffläche nicht nur eine verbesserte Nässe-Drainage herbeiführt sondern zusätzlich auch die Geräuscherzeugung mindert.
Mit dem Begriff Reifenlaufflächen-Breite ist die Strecke gemeint, die axial quer über die Reifenlauffläche zwischen den äußeren Punkten, die unter normalen Arbeitsbedingungen bei Standardluftdruck und Standardlasten in Berührung mit der Straßenoberfläche gelangen, gemessen wird.
Der Begriff "Rippen/Rillen-Verhältnis" bedeutet das Verhältnis der Bodenkontakt-Oberfläche der Laufflächenblöcke und der Rippen zu der imaginären Bodenkontaktfläche der Zwischenräume zwischen benachbarten Rippen und Blöcken, die beispielsweise durch Rillen gebildet sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen Teil einer Reifenlauffläche gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1; und
Fig. 5 einen Teil einer weiteren Reifen-Lauffläche gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Die in der Fig. 1 teilweise dargestellte Reifen-Lauffläche des ersten Ausführungsbeispiels ist für einen Reifen mit 13 Zoll Durchmesser und einer Breite des Laufflächenmusters von 170 mm (gemessen von Kante zu Kante des Teils der Lauffläche, der unter normalen vorherbestimmten Arbeitsbedingungen bei normalem Reifendruck und -belastung in Kontakt mit der Straßenoberfläche gerät) bestimmt. Der Reifen weist eine Radial-Karkasse auf und zwischen der Krone der Karkasse und dem Laufflächenbereich des Reifens ist eine Breaker-Struktur vorgesehen, die zur Versteifung und Stabilisierung des Laufflächenbereichs dient.
Die Lauffläche ist "einseitig gerichtet", d. h., daß der Reifen in bestimmter Weise am Fahrzeugrad anzubringen ist. Wie in der Fig. 1 gezeigt, tritt der obere Teil der Zeichnung vor dem Rest in die Vorderseite der Laufflächen-Aufstandsfläche ein, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt. Während der Reifen rotiert, bewegt sich der obere Teil der Zeichnung zur Hinterkante der Aufstandsfläche und der untere Teil der Zeichnung befindet sich am vorderen Teil der Aufstandsfläche. Die Skizze zeigt einen rechteckigen Teil der Lauffläche; die wirkliche Aufstandsfläche ist ungefähr elliptisch. Das Laufflächenmuster ist symmetrisch zu beiden Seiten der Umfangs-Mittellinie 1 des Reifens und die Laufflächenkanten 2, 3 sind als gerade Linien parallel zur Mittellinie 1 dargestellt. Die Nuten bzw. Rillen des Laufflächenmusters sind alle mit einer nominellen Tiefe von 7 mm und mit vertikalen Seitenflächen geformt oder geschnitten, es sei denn daß in der Beschreibung ausdrücklich andere Angaben gemacht werden.
Eine 6 mm breite Zentralrille 4 erstreckt sich entlang der Mittellinie des Reifens und teilt auf diese Weise das Laufflächenmuster in die beiden symmetrischen Seiten, wie oben erwähnt; eine Seite wird nun erläutert.
Die zusätzlichen Umfangsrillen 5, 6 und 7 unterteilen die Seite der Lauffläche in Rippen 8, 9, 10 und 11, wobei die Rippe 11 die Schulterrippe der Reifenlauffläche darstellt. Die erste zusätzliche Umfangsrille 5 weist eine Breite auf, die von 6 bis 8 mm variiert, und zwar da ihre axial innere Seitenwand 5a eine Sägezahngestalt aufweist, so daß die Breite der Rippe 8 zwischen 12 bis 14 mm schwankt (die Teilung des Sägezahns wird nachstehend erläutert), während ihre axial innere Seitenwand gerade ist. Der Querschnitt der ersten zusätzlichen Umfangsrille 5 ist in der Fig. 2 gezeigt. Die zweite zusätzliche Umfangsrille 6 ist 5 mm breit und die zweite Rippe 9 ist 18 mm breit. Die dritte zusätzliche Umfangsrille 7 ist ebenfalls 5 mm breit und die dritte Rippe 10 ebenfalls 18 mm breit. Die verbleibende Schulterrippe ist 11 bis 15 mm breit. Sowohl die zweite als auch die dritte zusätzliche Umfangsrille 6 und 7 weisen den in der Fig. 3 gezeigten Querschnitt auf, wobei ihre axial äußeren Seitenwände in einem Winkel von 70° zur Laufflächenoberfläche geformt sind, um die Laufflächenblöcke im endgültigen Laufflächenmuster abzustützen.
Eine Reihe von seitlichen Rillen 12 sind auf jeder Seite der Laufflächenmittellinie geformt, die die erste zusätzliche Rille 5 mit den jeweiligen Laufflächenkanten 2 oder 3 verbinden. Jede seitliche Rille 12 beginnt gegenüberstehend einem Scheitel 13 des Sägezahns in der ersten zusätzlichen Rille 5 und erstreckt sich zur Schulter hin. Der erste Abschnitt 12a der seitlichen Rille 12 erstreckt sich in einem Winkel von 50° zur Mittellinie 1 über die zweite Rippe 9 hinweg, der zweite Abschnitt 12b erstreckt sich in einem Winkel von 55° über die dritte Rippe 10 hinweg und der dritte Teil 12c erstreckt sich in einem Winkel von 60° über die Schulterrippe 11.
Der Querschnitt jedes Abschnitts 12a, 12b und 12c ist rechteckig wie in der Fig. 4 gezeigt und die Abschnitte 12a und 12b sind 4 mm breit, während der Abschnitt 12c 4 mm am axial inneren Ende bzw. 5 mm am axial äußeren Ende breit ist. Die Rillenbreiten sind senkrecht zu ihren Längen am Meßpunkt gemessen.
Die seitlichen Rillen 12 sind umfangsmäßig beabstandet, um die Rippen 9, 10 und 11 in Blöcke zu unterteilen. Die Blöcke der zweiten Rippe 9 sind 20 mm lang, und zwar in Umfangsrichtung des Reifens gemessen, die Blöcke in der dritten Rippe 10 sind 20 mm lang und die Blöcke in der Schulterrippe 11 sind 20 bis 21 mm lang, wobei sich die Veränderung aufgrund einer Verjüngung der seitlichen Rille ergibt.
Das Laufflächenmuster weist also insgesamt Blöcke bzw. Stollen auf, sowie seitliche Rillen 12, die sich von dem Mittelpunkt der Aufstandsfläche zu den Schultern der Lauffläche in einem Winkel von etwa 55° erstrecken, wobei der erste Teil der seitlichen Rillen 12 die Straßenoberfläche nahe des Mittelpunkts der Aufstandsfläche berührt. Im Gebrauch lenkt dieses Muster das Wasser axial auswärts über die seitlichen Rillen 12.
Die Lauffläche des vorstehend beschriebenen Reifens weist insgesamt ein Rippen/Rillen-Verhältnis von 67,5% zu 32,5% auf. Die Rippen/Rillen-Verhältnisse der verschiedenen Umfangsbereiche des Reifens sind in der Tabelle I angegeben.
Bereich
Rippen/Rillen-Verhältnis
Zentralbereich
64,8% zu 35,2%
(±8% Laufflächenbreite) @ Zwischenbereich 61,3% zu 38,7%
(8% bis 20% Laufflächenbreite) @ Schulterbereich 69,0% zu 31,0%
(20% bis 50% Laufflächenbreite)
Bei einer abgewandelten Ausführungsform des in der Fig. 1 dargestellten Reifens ist die Breite der zentralen Rille gleich groß gehalten, die Breite der beiden der Laufflächen- Mittellinie nächstgelegenen Rippen 8 ist jedoch von 12 bis 14 mm auf 18 bis 21 mm vergrößert und die Breite der ersten zusätzlichen Rillen 5 um einen entsprechenden Wert verringert. Diese abgewandelte Lauffläche weist insgesamt ein Rippen/Rillen-Verhältnis von 70,4% bis 29,6% auf und die Rippen/Rillen-Verhältnisse der verschiedenen Umfangsbereiche des Reifens sind in der Tabelle II angegeben.
Bereich
Rippen/Rillen-Verhältnis
Zentralbereich
64,8% zu 35,2%
(±8% Laufflächenbreite) @ Zwischenbereich 77,4% zu 22,6%
(8% bis 20% Laufflächenbreite) @ Schulterbereich 69,0% zu 31,0%
(20% bis 50% Laufflächenbreite)
Die Lauffläche des teilweise in der Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels ist für einen Reifen mit 14 Zoll Durchmesser bestimmt, dessen Laufflächenmuster 126 mm breit ist (gemessen von Kante zu Kante des Teils der Lauffläche, die unter normalen Arbeitsbedingungen mit Standard-Luftdruck und -belastungen in Kontakt mit der Straßenoberfläche gerät). Der Reifen weist eine Radial-Karkasse auf und zwischen der Krone der Karkasse und dem Laufflächenbereich des Reifens ist eine Breaker- Struktur angeordnet, die den Laufflächenbereich versteift und stabilisiert.
Die Lauffläche ist "einseitig ausgerichtet", d. h., daß der Reifen in einer bestimmten Stellung am Fahrzeug anzubringen ist, so daß, wie in der Fig. 5 gezeigt, das Oberteil der Zeichnung vor dem verbleibenden Rest des gezeigten Teils der Lauffläche in die Laufflächen-Aufstandsfläche eintritt, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt. Während der Reifen rotiert, bewegt sich das Oberteil der Zeichnung zum hinteren Ende der Aufstandsfläche und der untere Teil der Zeichnung wird das vordere Ende der Aufstandsfläche. Obwohl die Zeichnung einen rechteckigen Ausschnitt der Lauffläche zeigt, ist die tatsächliche Aufstandsfläche ungefähr elliptisch.
Das Laufflächenmuster ist zu beiden Seiten der Umfangs- Mittellinie 21 symmetrisch und die Reifenschultern 22, 23 sind als gerade Linien gezeigt, die parallel zur Mittellinie 21 verlaufen. Die Rillen des Laufflächenmusters sind alle mit einer nominellen Tiefe von 8 mm geformt oder geschnitten.
Entlang des Zentrums der Lauffläche erstreckt sich eine einzige Zick-Zack-Rippe 24, deren Teilungslänge 29,7 mm beträgt. Die Breite der Zick-Zack-Rippe, gemessen an der Bodenberührungsfläche beträgt 12 mm, und zwar gemessen senkrecht zur Umfangs-Mittellinie 21; die Amplitude der Rippe ist derart bemessen, daß jeder auswärts springende Scheitel 25 der Zick-Zack-Rippe im Abstand von 9 mm zur Umfangs-Mittellinie 21 liegt und jeder einwärts springende Scheitel 26 der Zick-Zack-Rippe 3 mm von der Umfangs- Mittellinie entfernt ist.
Zwei Zick-Zack-förmige Umfangs-Rillen 27, und zwar jeweils eine an jeder Seite der zentralen Zick-Zack-Rippe 24, erstrecken sich um den Reifenumfang herum. Jede Umfangs-Rille 27 weist eine axiale Breite von 4 mm auf.
An jeder Seite der zentralen Zick-Zack-Rippe 24 sind zwei Reihen von Blöcken 29, 30 angeordnet, die in axialer Richtung durch eine gerade Umfangsrille 28 getrennt sind, deren Breite 6 mm beträgt. Die beiden Reihen von Blöcken an einer Seite der zentralen Zick-Zack-Rippe 24 sind durch die beiden Reihen an der anderen Seite der Rippe gespiegelt, mit der Ausnahme, daß ein Paar von Reihen umfangsmäßig bezüglich zur anderen um eine Strecke versetzt ist, die gleich der Hälfte der Teilungslänge der zentralen Zick-Zack-Rippe 24 ist. Diese Strecke ist gleich der Umfangsabmessung eines Blockes plus der in Umfangsrichtung gemessenen Breite einer seitlichen Rille 31, die einen Block von dem nächsten trennt.
Die Blöcke 29 in der axial inneren Reihe jedes Paares sind genau gleich. Jeder Block ist fünfeckförmig in Draufsicht, wobei sich eine Seite 32, d. h. die von der Mittellinie entferntere, sich parallel zu dieser erstreckt, die beiden Seiten 33, 34 parallel sind und sich in einem Winkel von 45° zur Umfangsrichtung erstrecken und die beiden weiteren Seiten 35, 36 aneinandergrenzen und ein flaches V bilden, das gemessen an der Oberfläche des Blockes durch einen stumpfen Winkel getrennt ist. Jedes V liegt axial gegenüber einem einwärtsspringenden Scheitel 26 der Zick-Zack-Rippe 24, wobei der stumpfe Winkel in der die Zick-Zack-Rippe 24 begrenzenden Rille gemessen ist. Die Umfangslänge eines Blockes 29 beträgt 25 mm und die minimale und maximale axiale Breite beträgt 17 mm bzw. 23 mm. Die Unterschiede beruhen auf der flachen V-Gestalt der beiden Seiten 35 und 36 angrenzend an die zentrale Zick-Zack-Rippe 24.
Die Blöcke 30 in der axial äußeren Reihe jedes Paars, d. h. in jeder an die Laufflächenkante angrenzenden Reihe sind genau gleich. Jeder Block ist in Draufsicht parallelogrammförmig, wobei zwei parallele Seiten 38, 39 sich parallel zur Mittellinie 21 erstrecken und die beiden anderen parallelen Seiten 40, 41 sich im Winkel von 60° zur Umfangsrichtung erstrecken.
Die Abschnitte 31′ der Rillen 31 zwischen den Blöcken 29 in der axial inneren Reihe von Blöcken jedes Paars sind, gemessen senkrecht zur Rillenlänge 3,5 mm breit und ihr axial inneres Ende grenzt unmittelbar an einen auswärts springenden Scheitel 25 der zentralen Zick-Zack- Rippe 24 an. Auf diese Weise wird entlang der Umfangs-Rille 27 kanalisiertes Wasser axial auswärts in einen Abschnitt 31′ abgelenkt.
Die Abschnitte 31″ der Rillen 31 zwischen den Blöcken 30 in der axial äußeren Reihe jedes Paares sind gemessen senkrecht zur Rillenlänge 6,5 mm breit. Das axial innere Ende jedes Abschnittes 31″ liegt angrenzend zum axial äußeren Ende eines Abschnittes 31″, so daß Wasser, das aus einer Umfangsrille 27 in einen Abschnitt 31′ abgelenkt ist, in unbehinderter Weise durch einen Abschnitt 31″ zur Laufflächenkante strömt.
Als weitere Abwandlung können Schlitze in die Laufflächenblöcke eingeformt werden. Es sind zwei alternative Formen von Schlitzen dargestellt, nämlich geschlossene Schlitze 42 und 43 im rechten Teil der Fig. 5 und offene Schlitze 44 und 45 im linken Teil.
Die Reifenlauffläche des zweiten Ausführungsbeispiels weist ein gesamtes Rippen/Rillen-Verhältnis von 67,6% zu 32,4% auf und die einzelnen Rippen-Rillen-Verhältnisse in den verschiedenen Umfangsbereichen sind in der Tabelle III angegeben.
Bereich
Rippen/Rillen-Verhältnis
Zentralbereich
66,2% zu 33,8%
(±10% Laufflächenbreite) @ Zwischenbereich 80,1% zu 19,9%
(10% bis 20% Laufflächenbreite) @ Schulterbereich 63,5% zu 36,8%
(20% bis 50% Laufflächenbreite)
Es wurde gefunden, daß Reifen mit Laufflächen wie oben beschrieben, bessere Naßgriffigkeits-Eigenschaften und verminderte Geräuscherzeugungseigenschaften aufweisen, als Radial-Reifen vergleichbaren Typs und vergleichbarer Größe.

Claims (19)

1. Lauffläche für einen Reifen eines Landfahrzeugs
  • - mit einem Zentralbereich, zwei daran anschließenden Zwischenbereichen und zwei Schulterbereichen, wobei jeder Bereich ein vorgegebenes Rippen-Rillen-Verhältnis aufweist, und
  • - mit auf jeder Seite der Mittellinie (1) der Lauffläche angeordneten umfangsmäßig beabstandeten Rillen (12; 31) wobei sich jede Rille in einem Winkel zwischen 30° und 70° zur Mittellinie (1) auswärts erstreckt und einen oder mehrere geradlinige Abschnitte (12a, 12b, 12c) aufweist und wobei jede Rille (12; 31) von einer Umfangsrille (5; 27) ausgeht und am äußeren Rand der Lauffläche endet, so daß, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, zuerst das axial innere Ende einer Rille in die Aufstandsfläche zwischen der Straße und dem Reifen eintritt und danach erst der Rest der Rille.
2. Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale "Rippen"-Fläche im Zentralbereich 65% beträgt.
3. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale "Rippen"-Fläche im Zwischenbereich 80% beträgt.
4. Lauffläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale "Rippen"-Fläche im Schulterbereich 67% beträgt.
5. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der "Rippen"-Fläche vom Zentralbereich zum Zwischenbereich und zum Schulterbereich hin, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 1,6 : 2,0, anwächst.
6. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede seitliche Rille (12; 31) axial auswärts in einem Winkel im Bereich 50° bis 70° zur Mittellinie (1) erstreckt.
7. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte jeder Rille (12; 31) unterschiedliche Winkel bezüglich der Mittellinie (1) aufweisen.
8. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rillenwinkel von 45° im Zwischenbereich auf 60° im Schulterbereich verändert, wobei jeder Winkel bezüglich der Mittellinie (1) gemessen ist.
9. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der seitlichen Rillen (12; 31) zu den Schultern des Reifens hin anwächst.
10. Lauffläche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenbreite gemessen senkrecht zur Mittellinie der Rille (12; 31) zwischen 2 und 4 mm im Zentralbereich der Lauffläche beträgt und zwischen 3 und 6 mm im Schulterbereich der Lauffläche.
11. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Umfangsrillen vorgesehen sind, deren Breite jeweils vom Zentralbereich axial nach außen anwächst.
12. Lauffläche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Breite einer Umfangsrille im Zentralbereich zur Breite einer Umfangsrille im Schulterbereich 1 : 1,4 beträgt.
13. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsabstände der seitlichen Rillen (12; 31) derart bemessen sind, daß sich wenigstens drei Rillen, vorzugsweise 5 Rillen, innerhalb der Aufstandsfläche befinden.
14. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schlitze (42, 43; 44, 45) in der Lauffläche vorgesehen sind.
15. Lauffläche nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (44, 45) in Umfangsrichtung erstrecken.
16. Lauffläche nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze offene Enden aufweisen.
17. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flanke einer Laufflächenrille im Winkel von 70° bezüglich der Oberfläche der Lauffläche erstreckt.
18. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangsrille vorgesehen ist, die eine geringfügig gewinkelte Seitenwand aufweist.
19. Lauffläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axial inneren Seitenwände der Umfangsrille (5; 27) die Gestalt eines flachen Sägezahns aufweisen, wobei ein axial auswärts ragender Scheitel (13; 25) um eine kleine Strecke vor dem Eingang zu jeder seitlichen Rille (12; 31) liegt.
DE19803013958 1979-04-12 1980-04-11 Laufflaeche fuer die reifen eines landfahrzeuges Granted DE3013958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7913141 1979-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013958A1 DE3013958A1 (de) 1980-10-30
DE3013958C2 true DE3013958C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=10504565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013958 Granted DE3013958A1 (de) 1979-04-12 1980-04-11 Laufflaeche fuer die reifen eines landfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4299264A (de)
JP (2) JPS55140604A (de)
AU (1) AU533638B2 (de)
DE (1) DE3013958A1 (de)
FR (1) FR2453739A1 (de)
ZA (1) ZA802189B (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356985A (en) * 1981-02-26 1982-11-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Aircraft tire
US4456046A (en) * 1981-05-11 1984-06-26 Miller Timothy I High-speed tires
US4424843A (en) * 1982-03-17 1984-01-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire tread
JPS6018408A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPS6045404A (ja) * 1983-08-24 1985-03-11 Bridgestone Corp ウェットスキッド抵抗性の高い乗用車用タイヤのトレッドパターン
JPS6060008A (ja) * 1983-09-13 1985-04-06 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 全天候性タイヤトレツド
DE8335597U1 (de) * 1983-12-12 1984-04-12 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Vorderradreifen fuer ein motorrad
IT1175345B (it) * 1984-02-10 1987-07-01 Pirelli Pneumatico direzionale per autoveicoli
JPH0620642Y2 (ja) * 1984-07-03 1994-06-01 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用タイヤ
DE3431655A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen
JPS6175003A (ja) * 1984-09-17 1986-04-17 Sumitomo Rubber Ind Ltd 低騒音タイヤ
JPS6171208A (ja) * 1984-09-17 1986-04-12 Sumitomo Rubber Ind Ltd 低騒音タイヤ
JPS6185206A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Sumitomo Rubber Ind Ltd 偏摩耗を軽減したラジアルタイヤ
JPS61125902A (ja) * 1984-11-21 1986-06-13 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
GB8505415D0 (en) * 1985-03-02 1985-04-03 Sp Tyres Uk Ltd Radial ply tyres
GB8505414D0 (en) * 1985-03-02 1985-04-03 Sp Tyres Uk Ltd Wheel driven vehicles
JPS61226304A (ja) * 1985-03-30 1986-10-08 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPS6222103U (de) * 1985-07-25 1987-02-10
JPS6222104U (de) * 1985-07-25 1987-02-10
JPS6226104A (ja) * 1985-07-26 1987-02-04 Yokohama Rubber Co Ltd:The 乗用車用空気入りラジアルタイヤ
JPS6226105A (ja) * 1985-07-29 1987-02-04 Yokohama Rubber Co Ltd:The 乗用車用空気入りラジアルタイヤ
JPH0692201B2 (ja) * 1986-03-14 1994-11-16 株式会社ブリヂストン 高速用空気入りラジアルタイヤ
US4732194A (en) * 1986-04-17 1988-03-22 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Asymmetric tire and tread
JP2662778B2 (ja) * 1986-04-28 1997-10-15 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JPS62255203A (ja) * 1986-04-30 1987-11-07 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JPH0714004Y2 (ja) * 1986-06-05 1995-04-05 株式会社ブリヂストン 偏平率が0.65以下の空気入りラジアルタイヤ
JPS62292508A (ja) * 1986-06-12 1987-12-19 Yokohama Rubber Co Ltd:The 雪氷路用タイヤ
GB2192842B (en) * 1986-06-13 1991-01-30 Bridgestone Corp Pneumatic tire
JP2639449B2 (ja) * 1986-11-07 1997-08-13 株式会社 ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
JPS63162307A (ja) * 1986-12-26 1988-07-05 Bridgestone Corp 高速走行に供される空気入りラジアルタイヤ
JPS63162308A (ja) * 1986-12-26 1988-07-05 Bridgestone Corp 高速走行に供せられる偏平空気入りラジアルタイヤ
DE3726593C2 (de) * 1987-03-11 1994-08-04 Bridgestone Corp Luftreifen
DE3744833C2 (de) * 1987-03-11 1995-09-07 Bridgestone Corp Drehrichtungsgebundener Luftreifen
JPH07115570B2 (ja) * 1987-03-11 1995-12-13 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JPS63305008A (ja) * 1987-06-03 1988-12-13 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
US4807679A (en) * 1987-06-11 1989-02-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire tread having sipes
US4856571A (en) * 1987-06-11 1989-08-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
US4723585A (en) * 1987-06-15 1988-02-09 Mechtel Januarius L Tire tread with circumferential, transverse and diagonal grooves
AT392035B (de) * 1988-04-07 1991-01-10 Semperit Ag Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
AT390912B (de) * 1988-04-07 1990-07-25 Semperit Ag Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
JP2650040B2 (ja) * 1988-04-28 1997-09-03 横浜ゴム株式会社 乗用車用空気入りタイヤ
JPH02299908A (ja) * 1989-05-15 1990-12-12 Bridgestone Corp 方向性トレッドを備えた空気入りタイヤ
JPH03279005A (ja) * 1990-03-28 1991-12-10 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JPH03295707A (ja) * 1990-04-13 1991-12-26 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JP2834285B2 (ja) * 1990-07-09 1998-12-09 住友ゴム工業 株式会社 ラジアルタイヤ
US5358022A (en) * 1991-03-08 1994-10-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having improved wet traction
CA2058813A1 (en) * 1991-07-26 1993-01-27 Warren Lee Croyle Tread for a tire
JPH05254313A (ja) * 1992-03-16 1993-10-05 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2590397Y2 (ja) * 1993-02-16 1999-02-10 日産ディーゼル工業株式会社 Cngエンジンの停止制御装置
IT1265035B1 (it) 1993-05-31 1996-10-28 Pirelli Pneumatico per ruote di veicoli con battistrada a bassa rumorosita' di rotolamento
IT1276320B1 (it) 1994-02-22 1997-10-28 Pirelli Pneumatico per veicoli da trasporto medio/pesante con battistrada di tipo universale
US5964267A (en) * 1994-05-10 1999-10-12 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh Tread configuration
IT1275552B (it) * 1995-07-14 1997-08-07 Pirelli Pneumatico polivalente per autoveicoli
USD379444S (en) * 1995-07-26 1997-05-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
JP2702685B2 (ja) * 1995-08-22 1998-01-21 株式会社ブリヂストン 高速用空気入りラジアルタイヤ
DE19708612A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Sp Reifenwerke Gmbh Fahrzeugreifen
JP3983877B2 (ja) * 1997-04-23 2007-09-26 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE19829038C2 (de) * 1998-07-01 2002-07-25 Continental Ag Fahrzeugreifen
USD412474S (en) * 1998-08-10 1999-08-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
DE19851594A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Dunlop Gmbh Profilgestaltungsprinzip
ES2213588T3 (es) * 1999-06-30 2004-09-01 Pirelli Pneumatici Societa' Per Azioni Neumatico de alto rendimiento para un vehiculo a motor.
JP4615655B2 (ja) * 2000-01-17 2011-01-19 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4693020B2 (ja) * 2001-08-10 2011-06-01 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
KR101002919B1 (ko) * 2002-11-26 2010-12-27 요코하마 고무 가부시키가이샤 공기 주입 타이어
WO2005023564A1 (ja) * 2003-09-05 2005-03-17 Bridgest0Ne Corporation 空気入りタイヤ
JP4044526B2 (ja) * 2004-01-27 2008-02-06 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤとリムとの組立体
JP4763260B2 (ja) * 2004-09-14 2011-08-31 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US7337816B2 (en) * 2005-02-25 2008-03-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread with circumferential and lateral grooves having asymmetrical cross-section
KR100766526B1 (ko) 2005-11-22 2007-10-15 한국타이어 주식회사 내마모성을 향상시킨 공기입 타이어의 트레드 패턴
JP4713515B2 (ja) * 2007-02-16 2011-06-29 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4469399B2 (ja) * 2008-03-12 2010-05-26 住友ゴム工業株式会社 スタッドレスタイヤ
JP4653831B2 (ja) * 2008-10-28 2011-03-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
WO2011062595A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire with a lateral groove having a chamfer for improved snow performance
JP5081264B2 (ja) * 2010-03-01 2012-11-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5140115B2 (ja) * 2010-07-05 2013-02-06 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5545854B2 (ja) * 2010-08-23 2014-07-09 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP5529715B2 (ja) * 2010-11-16 2014-06-25 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4826681B1 (ja) * 2010-11-17 2011-11-30 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5261465B2 (ja) * 2010-11-29 2013-08-14 住友ゴム工業株式会社 レーシングカート用タイヤ
JP5320427B2 (ja) * 2011-04-12 2013-10-23 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
WO2013032468A2 (en) * 2011-08-31 2013-03-07 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire tread with improved snow/dry traction
JP6046471B2 (ja) * 2012-12-07 2016-12-14 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
CN105358339B (zh) 2013-07-12 2018-03-02 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
JP5886816B2 (ja) * 2013-12-06 2016-03-16 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
US9033011B1 (en) * 2013-12-09 2015-05-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire comprising a tread with asymmetric groove profiles
USD756293S1 (en) * 2014-10-13 2016-05-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire
JP6930130B2 (ja) * 2017-02-24 2021-09-01 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6930132B2 (ja) * 2017-02-24 2021-09-01 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP7095374B2 (ja) * 2018-04-16 2022-07-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
WO2020171235A1 (ja) 2019-02-22 2020-08-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6919666B2 (ja) * 2019-02-22 2021-08-18 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
USD989697S1 (en) * 2021-09-17 2023-06-20 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1956011A (en) * 1932-02-18 1934-04-24 Wingfoot Corp Means for diminishing traction and riding noise in tires
US2109691A (en) * 1932-03-12 1938-03-01 D Ayguesvives Serge Pneumatic tire
BE418027A (de) * 1935-10-22
GB738143A (en) * 1953-06-15 1955-10-05 Sigurd Ingemann Olsen Improvements in the treads of tyres for motor vehicles
US2770279A (en) * 1954-01-04 1956-11-13 Dealers Tire Service Inc Vehicle tire
DE1505140A1 (de) * 1963-01-16 1969-05-22 Phoenix Gummiwerke Ag Laufflaechenprofilierung fuer Lkw-Reifen
DE1680525A1 (de) * 1966-05-04 1971-01-21 Veith Pirelli Ag Laufflaechenprofilierung fuer Allwetterreifen auf Radial-Karkasse fuer zweispurige Kraftfahrzeuge
FR2080054A5 (de) * 1970-02-20 1971-11-12 Michelin & Cie
ZA737997B (en) * 1972-10-20 1974-10-30 Dunlop Ltd Pneumatic tyres
JPS5250717B2 (de) * 1973-07-02 1977-12-27
FR2235811B1 (de) * 1973-07-05 1976-05-07 Michelin & Cie
JPS5121201A (en) * 1974-08-15 1976-02-20 Ebara Mfg Honpuno jidontenhoho
DE2441063A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Dunlop Ag Laufflaechenprofilierung fuer fahrzeugluftreifen
DE2455130A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Continental Gummi Werke Ag Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE2549668A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Uniroyal Ag Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse
JPS52115001A (en) * 1976-03-24 1977-09-27 Bridgestone Corp Pneumatic radial tire for heavy load
DE2710825A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Uniroyal Ag Laufflaechenprofil fuer fahrzeugluftreifen
JPS544123A (en) * 1977-06-10 1979-01-12 Fuji Photo Optical Co Ltd Exposure control device for camera

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0369722B2 (de) 1991-11-05
AU5737680A (en) 1980-10-16
JPS55140604A (en) 1980-11-04
JPH05246214A (ja) 1993-09-24
FR2453739A1 (fr) 1980-11-07
AU533638B2 (en) 1983-12-01
ZA802189B (en) 1981-06-24
DE3013958A1 (de) 1980-10-30
FR2453739B1 (de) 1983-09-16
US4299264A (en) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013958C2 (de)
DE3017306C2 (de)
DE60221648T2 (de) Reifenlauffläche für kraftfahrzeuge, insbesondere für wintereinsatz
AT394337B (de) Radialreifen fuer lastkraftwagen
DE2532752C2 (de) Luftreifen
DE8524632U1 (de) Luftreifen
EP2965925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2319526A1 (de) Luftreifen
DE2703174A1 (de) Fahrzeugreifen
DE7312392U (de) Luftreifen
DE2711066A1 (de) Luftreifen fuer schwerfahrzeuge
DE3943014C2 (de) Luftreifen
EP2711200B1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT403360B (de) Fahrzeugluftreifen
DE1920216A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE1913238B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Lauffläche aus in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten und Rippen
DE69918487T2 (de) Luftreifen
EP0547019B1 (de) Fahrzeugreifen
DE8524494U1 (de) Luftreifen
DE19957915A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2912608C2 (de)
DE4108745A1 (de) Luftreifen
DE4416435A1 (de) Laufflächenprofil
DE2903670C2 (de)
EP0325905A2 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTR INDUSTRIES LTD., LONDON, GB