DE3013246C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3013246C2
DE3013246C2 DE3013246A DE3013246A DE3013246C2 DE 3013246 C2 DE3013246 C2 DE 3013246C2 DE 3013246 A DE3013246 A DE 3013246A DE 3013246 A DE3013246 A DE 3013246A DE 3013246 C2 DE3013246 C2 DE 3013246C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butanol
antibiotic
percent
water
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3013246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013246A1 (de
Inventor
Bruno Cavalleri
Hermes Pagani
Giancarlo Mailand/Milano It Volpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruppo Lepetit SpA
Original Assignee
GRUPPO LEPETIT SpA MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUPPO LEPETIT SpA MAILAND/MILANO IT filed Critical GRUPPO LEPETIT SpA MAILAND/MILANO IT
Publication of DE3013246A1 publication Critical patent/DE3013246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013246C2 publication Critical patent/DE3013246C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/02Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 characterised by the catalyst used
    • C10G49/08Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2884Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures the aluminium or the silicon in the network being partly replaced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • C07C1/0435Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • C07C1/0435Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
    • C07C1/044Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof containing iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/065Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline zeolitic molecular sieves, other than aluminosilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/005Glycopeptides, glycoproteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/045Actinoplanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/827Actinoplanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Antibiotikum A/16 686, seine Salze, ein Verfahren zu seiner Herstellung durch Züchtung eines neuen Stammes der Gattung Actinoplanes, sowie Arzneimittel mit einem Gehalt an dieser Verbindung (vgl. die Patentansprüche, besonders die Ansprüche 1, 3 und 5).
Das Antibiotikum A/16 686 ist ein Glycopeptid-Antibiotikum von basischem Charakter, das mit Säuren Salze bildet. Gegenstand der Erfindung sind somit auch die Salze dieses Antibiotikums und insbesondere die physiologisch bzw. pharmakologisch verträglichen Salze davon.
Der Einfachheit halber wird der Ausdruck "Antibiotikum A/16 686" für die Antibiotikum in Form der freien Base sowie für dessen Salze mit Säuren verwendet.
Das Antibiotikum A/16 686 bewirkt eine in vitro-Hemmung von bestimmten pathogenen Bakterien, insbesondere von gram-positiven Bakterien. Außerdem bewirkt eine parenterale Verabfolgung des Antibiotikums A/16 686 einen starken Schutz gegenüber experimentell hervorgerufenen Infektionen bei Mäusen.
Wie vorstehend erwähnt, wird das Antibiotikum A/16 686 durch Züchtung eines neuen Stammes der Gattung Actinoplanes gebildet. Eine Kultur dieses aus einer in Vaghalbod (Indien) gewonnenen Bodenprobe isolierten Stammes wurde am 30. Januar 1979 bei der ATCC (American Type Culture Collection), 12 301 Parklawn Drive, Rückville, Maryland 20 852, V. St. A. unter der Hinterlegungsnummer ATCC 33 076 hinterlegt.
Nachstehend sind die Eigenschaften von Actinoplanes sp. ATCC 33 076 näher erläutert.
Morphologie
Der Stamm wächst gut auf verschiedenen Medien unter Bildung eines orangefarbenen Substratmyzels. Er bildet kein Pigment. Luftmyzel wird nie gebildet. Bei mikroskopischer Prüfung des vegetativen Myzels erkennt man verzweigte Hyphen mit einem Durchmeser von etwa 1 µm. Sporangien werden spärlich nur auf Kartoffel-Agar gebildet und sind gewölbt mit einer sehr unregelmäßigen Oberfläche und einem Durchmesser von 5,0 bis 9,0 µm. Eine Sporangienfreisetzung wird nach einem Bruch der Sporangiumwand beobachtet. Die subsphärischen Sporen sind beweglich (1,0 bis 1,5 µm Durchmesser). Bei der Analyse der Zellwandbestandteile ergibt sich meso-Diaminopimelinsäure und ein Zuckermuster vom Typ D (vgl. Lechevalier und Mitarb., Chemical composition as a criterium in the classification of Actinomycetes, Adv. Applied Microbiology, Bd. 14 (1971), Academic Press N. Y.).
Kultureigenschaften
In Tabelle I sind die Kultureigenschaften von Actinoplanes ATCC 33 076 nach Züchtung auf verschiedenen Standardmedien gemäß Shirling und Gottlieb, (Intern. J. System. Bact., Bd. 16 (1966), S. 313 bis 340) und auf andere Medien gemäß Waksman, (The Actinomycetes, Bd. II, The Williams and Wilkins Co., 1961), zusammengestellt. Die Kultureigenschaften werden nach 6- bis 14tägiger Inkubation bei 30°C bestimmt.
KulturmedienZüchtungseigenschaften
Medium Nr. 2 (Hefeextrakt-Malz-Agar)reichliches Wachstum, gerunzelte Oberfläche,
hellbraun 12 H 12 Medium Nr. 3 (Hafermehl-Agar)spärliches Wachstum, dünn,
hell orangefarben 9 B 6 Medium Nr. 4 (anorganische Salze-Stärke-Agar)mäßiges Wachstum, krustige Oberfläche,
orangefarben 11 L 12 Medium Nr. 5 (Glycerin-Asparagin-Agar)spärliches Wachstum, glasklar Medium Nr. 6 (Pepton-Hefeextrakt-Eisen-Agar)spärliches Wachstum, glasklar bis hellbraun Medium Nr. 7 (Tyrosin-Agar)spärliches Wachstum, glatte Oberfläche,
braun 5 D 11 Hafermehl-Agar (gemäß Waksman)reichliches Wachstum, gerunzelte Oberfläche,
orangefarben bis braun 12 C 10 Hickey und Tresner-Agarreichliches Wachstum, krustige Oberfläche,
orangefarben 11 G 8 Czapek-Glucose-Agarmäßiges Wachstum, krustige Oberfläche,
orangefarben 11 G 8 Glucose-Asparagin-Agarspärliches Wachstum, krustige Oberfläche,
hell-orangefarben 11 F 6 Nähragarmäßiges Wachstum, glatte Oberfläche,
orangefarben 11 G 8 Kartoffel-Agarreichliches Wachstum, gerunzelte Oberfläche,
bernsteinfarben-braun 12 E 10 Bennett-Agarreichliches Wachstum, gerunzelte Oberfläche,
orangefarben 11 C 8 Calciummalat-Agarmäßiges Wachstum, glatte Oberfläche,
hell-orangefarben 10 C 6 Magermilch-Agarreichliches Wachstum, gerunzelte Oberfläche,
orangefarben 9 C 2 Czapek-Agarmäßiges Wachstum, krustige Oberfläche,
orangefarben 10 D 7 Hühnerei-Agarmäßiges Wachstum, glatte Oberfläche,
glasklar bis hell-orangefarben Pepton-Glucose-Agarreichliches Wachstum, gerunzelte Oberfläche,
orangefarben 11 G 11 Agarsehr spärliches Wachstum,
glatte Oberfläche, glasklar Loeffler-Serumsehr spärliches Wachstum,
glatte Oberfläche, orangefarben Kartoffelnspärliches Wachstum, krustig, hellbraun Gelatinespärliches Wachstum, hellorangefarben Cellulosesehr spärliches Wachstum, dünn, glasklar
Kohlenstoffverwertung
In Tabelle II ist die Verwertung von Kohlenstoffquellen gemäß dem Verfahren von Pridham und Gottlieb, J. Bact., Bd. 56 (1948), S. 107, angegeben.
KohlenstoffquellenVerwertung
Inosit- Fructose+ Rahmnose+ Mannit- Xylose+ Raffinose- Arabinose+ Cellulose- Saccharose+ Glucose+ Mannose+ Lactose- Salicin+
+ = die Kohlenstoffquelle wird verwertet
- = kein Wachstum
Physiologische Eigenschaften
In Tabelle III sind die physiologischen Eigenschaften des erfindungsgemäß verwendeten Stammes angegeben.
Zur Bildung des Antibiotikums A/16 686 wird der Stamm Actinoplanes sp. ATCC 33 076 unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium, das verwertbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und anorganische Salze enthält, gezüchtet. Zur Züchtung können eine Reihe von in der Fermentationstechnik üblichen Nährmedien verwendet werden, jedoch werden bestimmte Medien besonders bevorzugt. Bevorzugte Kohlenstoffquellen sind Glucose, Fructose, Mannose, Saccharose und dergleichen. Bevorzugte Stickstoffquellen sind Sojabohnenmehl, Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Trypton, Aminosäuren und dergleichen. Als anorganische Salze werden den Züchtungsmedien üblicherweise verwendete lösliche Salze einverleibt, die Ionen liefern, wie Natrium-, Kalium-, Eisen-, Zink-, Kobalt-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, Chlorid-, Carbonat-, Sulfat- und Nitrationen. Im allgemeinen wird der das Antibiotikum bildende Stamm in einem Schüttelkolben vorgezüchtet. Die erhaltene Kultur wird sodann zur Beimpfung von Glasfermentern zur Bildung von wesentlichen Mengen des Antibiotikums A/16 686 verwendet. Als Anzuchtmedien können die gleichen Medien verwendet werden, die für größere Fermentationsansätze eingesetzt werden. Möglich ist aber auch die Verwendung von anderen Medien.
Der A/16 686 bildende Stamm kann bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa 37°C und vorzugsweise von etwa 28 bis etwa 30°C gezüchtet werden.
Während der Züchtung kann die Bildung des Antibiotikums durch Überprüfung von Proben der Gärbrühe oder von Extrakten der Myzelfeststoffe auf ihre antibiotische Aktivität verfolgt werden. Für diesen Zweck eignen sich Mikroorganismen, deren Empfindlichkeit gegenüber dem Antibiotikum A/16 686 bekannt ist. Ein besonderes geeigneter Testorganismus ist Sarcina lutea. Der entsprechende biologische Test wird zweckmäßigerweise gemäß der Agar-Diffusionsmethode auf Agarplatten durchgeführt. Die maximale antibiotische Aktivität tritt im allgemeinen zwischen dem dritten und fünften Tag auf. Das während der Züchtung des Stamms Actinoplanes sp. ATCC 33 076 gebildete Antibiotikum findet sich sowohl in der Gärbrühe als auch in der Myzelmasse. Die Gewinnung dieses Antibiotikums kann daher durch getrennte Extraktion von Gärbrühe und Myzel durchgeführt werden.
Die Extraktion der Myzelmasse wird am zweckmäßigsten mit Methanol durchgeführt. Es eignen sich aber auch andere niedere Alkohole und Chloroform. Das Antibiotikum A/16 686 wird nach einem üblichen Verfahren als Rohprodukt aus dem Extraktionslösungsmittel gewonnen. In analoger Weise wird die Gärbrühe, vorzugsweise mit n-Butanol, extrahiert. Durch Fällung dieser Extraktionslösung erhält man eine weitere Menge an rohem Antibiotikum A/16 686. Die Reinigung des rohen Antibiotikums wird sodann vorgenommen, indem das aus den Extraktionslösungsmitteln gewonnene Produkt mit einem Gemisch aus Chloroform : Äthanol : Wasser = 4 : 7 : 2 behandelt, das gebildete ölige Produkt abtrennt und in Wasser gießt. Durch diese Behandlung erstarrt das Produkt. Dieses Produkt wird abfiltriert und weiter durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit einem Gemisch aus Acetonitril : 0,01 n HCl = 1 : 1 eluiert wird. Gemäß diesem Verfahren erhält man das Antibiotikum A/16 686 in Form des Hydrochlorids, das sodann durch Chromatographie an einer mit vernetztem Dextrangel gepackten Säule entsalzt wird.
Die einzelnen Stufen des vorgenannten Reinigungsverfahrens werden dünnschichtchromatographisch überwacht, wobei ein entsprechendes Lösungsmittelsystem verwendet wird, beispielsweise ein basisches Lösungsmittelsystem, wie n-Propanol : n- Butanol : 1 n Ammoniak = 2 : 3 : 4 (obere Phase) oder Methanol : 10 prozentige wäßrige Ammoniumacetatlösung : 10prozentiges Ammoniak = 10 : 9 : 1. In diesen Lösungsmittelsystemen lassen sich beliebige Salze des Antibiotikums A/16 686 in die freie Base überführen. Sämtliche vorgenannten Schritte dienen zur Isolierung des reinen Antibiotikums A/16 686, das in dem speziellen verwendeten Lösungsmittelsystem einen bestimmten Rf-Wert aufweist.
Es können auch andere Reinigungsverfahren angewendet werden, beispielsweise an sich übliche Extraktions- und Adsorptionsverfahren. Diese anderen Reinigungsverfahren lassen sich leicht stufenweise zusammenstellen, indem man den Reinigungsfortschritt, wie vorstehend erläutert, dünnschichtchromatographisch überwacht. Durch Verfolgung des bei der Dünnschichtchromatographie gebildeten Flecken des Antibiotikums A/16 686 mit einem speziellen Rf-Wert ist es dem Fachmann möglich, die zur Isolierung des reinen Antibiotikums A/16 686 geeigneten Verfahrensmaßnahmen zu ergreifen.
Gegebenenfalls kann das gemäß dem vorstehend erläuterten Verfahren erhaltene Hydrochlorid des reinen Antibiotikums A/16 686 nach an sich üblichen Verfahren in die entsprechende freie Base oder in ein anderes physiologisch bzw. pharmakologisch verträgliches Salz mit einer Säure übergeführt werden.
Das Antibiotikum A/16 686 ist insbesondere gegen gram-positive Mikroorganismen aktiv. In Tabelle IV ist das in vitro-Wirkungsspektrum des Antibiotikums A/16 686 zusammengestellt.
OrganismenMinimale Hemmkonzentration
des Antibiotikums A/16 686 (µg/ml)
S. aureus ATCC 65380,16 S. aureus ATCC 91440,16 S. aureus Tour0,31 Staphylococcus 10B Ciba0,08 S. epidermidis ATCC 12 2280,08 S. saprophyticus NCTC 72920,16 M. flavus ATCC 10 2400,016 S. lutea ATCC 93410,02 S. pyogenes C 203 SKF 13 4000,01 S. pneumoniae Felton UC 410,05 S. faecalis ATCC 70800,31 S. foecium ATCC 10 5410,08 S. agalactiae ATCC 70770,02 S. mutans ATCC 27 6070,08 C. diphtheriae var. mitis ATCC 11 0510,31 C. xerosis NCTC 97550,02 B. subtilis ATCC 66330,062 B. cereus var.mycoides ATCC 11 7780,08 C. perfringens ISS 30 5430,16 P. acnes ATCC 69190,4 P. acnes ATCC 69220,8 P. acnes ATCC 25 7460,4
In Tabelle V sind die Werte für die minimale Hemmkonzentration des Antibiotikums A/16 686 gegenüber einer Reihe von klinisch isolierten Stämmen von Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae und Streptococcus faecalis zusammengestellt.
OrganismenMinimale Hemmkonzentration
des Antibiotikums
A/16 686 (µg/ml)
S. aureus 54 310 L 10960,62 S. aureus 54 560/I L 10970,31 S. aureus 54 635 L 10980,31 S. pyogenes L 330,04 S. pyogenes L 7940,08 S. pyogenes L 8000,04 S. pyogenes L 8010,16 S. pyogenes L 8020,08 S. pyogenes L 8030,08 S. pyogenes L 8040,62 S. pyogenes L 8050,08 S. pneumoniae L 10550,04 S. pneumoniae L 11020,04 S. pneumoniae L 11740,08 S. faecalis L 7680,31 S. faecalis L 8760,31 S. faecalis L 9220,31 S. faecalis L 9490,31 S. faecalis L 9650,31 S. faecalis L 11390,62 S. foecium L 7630,16
Das Antibiotikum A/16 686 besitzt auch eine starke in vivo- Aktivität gegenüber verschiedenen pathogenen Mikroorganismen. Die Wirksamkeit ergibt sich aus Tabelle VI, in der die ED₅₀-Werte gegen 3 verschiedene Mikroorganismen bei Mäusen angegeben sind.
Tabelle VI
Das Antibiotikum A/16 686 weist eine relativ geringe Toxizität auf. Beispielsweise beträgt der LD₅₀-Wert bei intraperitonealer Verabfolgung an Mäuse etwa 500 bis 750 mg/kg.
Diese Arzneimittel für die orale, lokale oder parenterale Verabreichung werden nach üblicher pharmakologischer Praxis hergestellt. Beispiele für entsprechende Präparate sind in Remington's Pharmaceutical Sciences 15. Aufl., 1975, Mack Publishing Co., Easton, Pennsylvania, beschrieben. Entsprechende Beispiele sind Tabletten, Kapseln, Pulver, Salben, Lösungen und Injektionsflüssigkeiten. Der Wirkstoffanteil der Präparate kann 0,5 bis 99 Prozent und vorzugsweise 5 bis 80 Prozent betragen. Die Tagesdosis wird unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, wie Körpergewicht, infizierender Mikroorganismus, Schwere der Infektion und Dauer und Art der Verabreichung, festgelegt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Züchtung des Stamms Actinoplanes sp. ATCC 33 076
Actinoplanes sp. ATCC 33 076 wird in einem Medium der nachstehend angegebenen Zusammensetzung in einem Schüttelkolben angezüchtet:
Fleischextrakt3 g/Liter Hefeextrakt5 g/Liter Trypton5 g/Liter lösliche Stärke24 g/Liter Glucose1 g/Liter CaCO₃4 g/Liter Leitungswasser1 Liter
Die Kolben werden etwa 96 Stunden bei 28 bis 30°C geschüttelt. Die erhaltenen Anzuchtkulturen (1 Liter) werden zur Beimpfung von jeweils 10 Liter eines Nährmediums, der nachstehend angegebenen Zusammensetzung, das sich in einem Glasfermenter befindet, verwendet:
Fleischextrakt40 g Pepton40 g Hefeextrakt10 g Natriumchlorid25 g Sojabohnenmehl100 g Glucose250 g CaCO₃50 g Leitungswasser10 Liter
Die Fermentationsansätze werden bei 28 bis 30°C unter aeroben Bedingungen und unter Rühren inkubiert. In bestimmten Abständen wird die antibiotische Aktivität auf mikrobiologischem Wege gemäß der Agar-Diffusionsmethode unter Verwendung von Sarcina lutea als Testorganismus bestimmt. Die maximale Aktivität wird nach 72- bis 120stündiger Züchtung erreicht.
Beispiel 2 Gewinnung des Antibiotikums A/16 686
170 Liter gemäß Beispiel 1 hergestellte Gesamtfermentationsbrühe werden auf 10°C gekühlt und durch Zusatz von 18prozentiger Salzsäure auf den pH-Wert 3,5 eingestellt. Die erhaltene saure Brühe wird unter Verwendung eines Filterhilfsmittels (Clarcel Flow-Ma) filtriert. Der Myzelkuchen wird mit Wasser gewaschen. Anschließend werden die filtrierte Brühe und das Myzel getrennt voneiannder weiter verarbeitet.
a) Zur Extraktion der Myzelmasse werden 30 Liter Methanol verwendet. Nach Filtration wird nochmals mit einem Gemisch aus 30 Liter Methanol und 5 Liter Wasser extrahiert. Das verbrauchte Myzel wird verworfen. Die beiden Methanolextrakte werden unter vermindertem Druck bei Temperaturen unter 40°C zu 6 Liter eines wäßrigen Konzentrats eingeengt. Dieses wäßrige Konzentrat wird 3mal mit jeweils 10 Liter n-Butanol extrahiert. Die Extraktionsflüssigkeiten werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf ein geringes Volumen eingeengt.
Das erhaltene Konzentrat wird zu Petroläther gegeben. Der erhaltene Niederschlag wird durch Dekantieren abgetrennt und mit einer weiteren Menge an Petroläther versetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert und bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 80 g Antibiotikum A/16 686 in Form eines Rohmaterials mit einer minimalen Hemmkonzentration gegenüber S. pneumoniae US 41 von 0,1 µg/ml.
b) Das vereinigte Gemisch aus filtrierter Brühe und Waschflüssigkeit (165 Liter) wird auf 10°C gekühlt und durch Zusatz von 2,5 Liter konzentrierter Salzsäure auf den pH-Wert 3,5 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird mit 80 Liter n-Butanol extrahiert. Der organische Extrakt wird sodann bei Temperaturen unter 35°C zu 6 Liter Butanolkonzentrat eingeengt. Dieses Konzentrat wird zu Petroläther gegeben. Der erhaltene Niederschlag wird durch Dekantieren abgetrennt und mit einer weiteren Menge an Petroläther versetzt. Der Feststoff wird abfiltriert und unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält 26,3 g Antibiotikum A/16 686 in Form eines Rohprodukts mit einer minimalen Hemmkonzentration gegenüber S. pneumoniae UC 41 von 0,8 µg/ml.
Beispiel 3 Reinigung des Antibiotikums A/16 686
47 g des gemäß Beispiel 2a) erhaltenen rohen Antibiotikums A/16 686 werden mit 1,4 Liter eines Gemisches aus Chloroform : Äthanol : Wasser im Volumenverhältnis 4 : 7 : 2 behandelt. Das gebildete ölige Produkt wird von der Lösung dekantiert. Sodann wird das ölige Produkt mit weiteren 70 ml des vorgenannten Gemisches versetzt und der Trennvorgang wiederholt. Das ölige Produkt erstarrt bei Behandlung mit 440 ml Wasser. Es wird abzentrifugiert und filtriert.
a) Der abgetrennte Feststoff wird in 170 ml Wasser suspendiert, durch Zusatz von 400 ml Methanol in Lösung gebracht und filtriert. Anschließend werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck durch Zusatz von n-Butanol bei einer Temperatur, die nie über 35°C ansteigt, abgestreift. Man erhält etwa 50 ml eines Butanolkonzentrats. Bei Zusatz von 500 ml Diäthyläther bildet sich ein Niederschlag. Dieser Niederschlag wird abfiltriert und unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält 1,012 g eines relativ reinen Produkts des Antibiotikums A/16 686 mit einer minimalen Hemmkonzentration gegenüber S. pyogenes von 0,025 µg/ml. Dieses Produkt wird den nachstehend angegebenen Reinigungsverfahren unterzogen:
1,58 g des vorstehend erhaltenen Antibiotikums A/16 686 mit einer minimalen Hemmkonzentration gegen S. pyogenes von 0,025 µ/ml werden in einem Gemisch aus Acetonitril und Wasser im Volumenverhältnis 1 : 1 gelöst. Die Lösung wird auf eine mit 430 g Kieselgel 60 (Merck 0,06 bis 0,2 ml) gepackte Säure, die in dem gleichen Gemisch hergestellt worden ist, aufgesetzt. Als Laufmittel wird zunächst das vorgenannte Gemisch aus Acetonitril und Wasser verwendet, wobei 70 Fraktionen von jeweils 20 ml abgenommen werden. Anschließend werden weitere 290 Fraktionen mit jeweils 20 ml unter Verwendung eines Gemisches aus Acetonitril und 0,01 n Salzsäure im Volumenverhältnis 1 : 1 abgenommen. Die Elution der Säule wird dünnschichtchromatographisch an 60 F₂₅₄-Kieselgelplatten und durch Bestimmung der Aktivität der Fraktionen gegenüber Sarcina lutea überwacht. Die Fraktionen 130 bis 265 werden vereinigt und durch Abstreifen der Lösungsmittel mit n-Butanol zu einer n-Butanolkonzentration mit einem Volumen von 20 ml eingeengt. Dieses Konzentrat wird in eine große Menge Diäthyläther gegossen. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck über P₂O₅ getrocknet. Man erhält 1,015 g des Antibiotikums A/16 686.
0,67 g des vorstehenden Produkts werden in 24 ml Wasser und 76 ml Methanol gelöst. Die erhaltene Lösung wird auf eine mit 220 g Sephadex LH-20 gepackte Säule der Abmessungen 3,0×62,0 cm aufgesetzt, die mit einem Gemisch aus Methanol und Wasser im Volumenverhältnis von 7 : 3 geschüttet worden ist. Als Laufmittel wird das vorstehend erwähnte Gemisch verwendet, wobei Fraktionen von 10 ml abgenommen werden. Die Fraktionen 24 bis 32 werden vereinigt. Die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck bei Temperaturen unter 35°C mit n-Butanol auf ein Restvolumen von etwa 10 ml abgestreift. Die erhaltene Lösung wird zu Diäthyläther gegeben. Es fällt das gewünschte reine Antibiotikum A/16 686 aus. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck über P₂O₅ bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält 0,26 g reines Antibiotikum A/16 686.
b) Das Filtrat wird unter Zugabe von n-Butanol bei Temperaturen unter 35°C unter vermindertem Druck abgestreift. Man erhält ein n-Butanolkonzentrat mit einem Volumen von 50 ml. Der durch Zusatz von Petroläther gebildete Niederschlag wird abfiltriert und bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 42,9 g partiell gereinigtes Antibiotikum A/16 686 mit einer minimalen Hemmkonzentration gegenüber S. pyogenes von 0,2 µg/ml. Dieses Produkt wird in 2,5 Liter Wasser suspendiert und durch Zugabe von 1 n NaOH bis zum pH-Wert 7 in Lösung gebracht. Anschließend wird die erhaltene wäßrige Lösung 3mal mit jeweils 5 Liter n-Butanol extrahiert. Die erhaltene organische Phase wird mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei Temperaturen unter 35°C auf ein Volumen von 200 ml eingeengt.
Der bei Zugabe von Diäthyläther zum Konzentrat gebildete Niederschlag wird abfiltriert und bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck getrocknet. Das getrocknete Produkt wird in 160 ml der oberen Phase eines Gemisches aus n-Propanol : n-Butanol : 1 n Ammoniak im Volumenverhältnis 2 : 3 : 4 gelöst. Die erhaltene Lösung wird auf eine mit 1,7 g Kieselgel 60 (Merck 0,06 bis 0,2 mm) gepackte, 100 cm hohe Säule vom Durchmesser 7,5 cm, die in dem vorstehend genannten Lösungsmittelgemisch geschüttet worden ist, aufgesetzt. Als Laufmittel wird das gleiche Lösungsmittelgemisch verwendet. Fraktionen mit einem Volumen von 300 ml werden aufgefangen. Die Elution der Säule wird dünnschichtchromatographisch überwacht. Die Fraktionen 21 bis 26 werden vereinigt und bei Temperaturen unter 35°C mit n-Butanol unter vermindertem Druck abgestreift. Man erhält ein n-Butanolkonzentrat von 50 ml. Nach Zusatz von Diäthyläther bildet sich ein Niederschlag. Dieser Niederschlag wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck über P₂O₅ getrocknet. Man erhält 1,875 g relativ reines Antibiotikum A/16 686, das sodann gemäß den vorstehend unter a) erläuterten Verfahren weiter gereinigt wird.
Beim Hydrochlorid des Antibiotikums A/16 686 handelt es sich um ein weißes, kristallines, leicht hygroskopisches Material vom F. 224 bis 226°C. Es ist sehr gut löslich in Wasser und Dimethylformamid, löslich in Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol und unlöslich in Diäthyläther, Petroläther und Benzol. Das unter inerter Atmosphäre bei 140°C vorgetrocknete Antibiotikum A/16 686-hydrochlorid ergibt bei der Elementaranalyse folgende ungefähre prozentuale Zusammensetzung (Mittelwert von mehreren Analysen): Kohlenstoff 51,73 Prozent, Wasserstoff 6,34 Prozent, Stickstoff 9,96 Prozent, Chlor (Gesamtgehalt) 5,84 Prozent, Chlorionen 4,74 Prozent und Rückstand 1 Prozent.
Das IR-Spektrum in Nujol ist in Fig. 1 dargestellt. Folgende Absorptionsmaxima lassen sich beobachten (in cm-1):
3290-3070, 2930 und 2860 (Nujol), 1765, 1630, 1510, 1455, 1375 (Nujol), 1230, 1175, 1130, 1065, 1030, 1015, 980, 840 und 820.
Das UV-Absorptionsspektrum ist in Fig. 2 wiedergegeben. Es ergeben sich folgende Absorptionsmaxima:
  • a) in Methanol: b) in Methanol mit einem Gehalt an 0,1 n HCl: c) in Methanol mit einem Gehalt an 0,1 n NaOH: 295 nm (Schulter)
  • d) in Methanol mit einem Gehalt an einem Puffer vom pH-Wert 7,38:
Die UV-Absorptionsspektren sind mit einem Beckmann DK-2- Spektrometer aufgenommen.
Das Antibiotikum A/16 686-hydrochlorid weist eine spezifische Drehung
Das Antibiotikum A/16 686 zeigt folgende charakteristischen Reaktionen:
Ninhydrin (3prozentige Äthanollösung)negativ Ninhydrin (3prozentige Äthanollösung + Natriumacetat)positiv 1% FeCl₃-1% K₃Fe(CN)₆ (wäßrige Lösung)positiv (grün) Molischpositiv Fehlingnegativ Biuretpositiv Anthronpositiv Millonnegativ H₂SO₄ konz.negativ KMnO₄ wäßrigpositiv
Die Rf-Werte des Antibiotikums A/16 686 bei de Papierchromatographie unter Verwendung von verschiedenen Lösungsmittelsystemen und von S. aureus ATCC 6538 als Nachweisorganismus sind in nachstehender Tabelle zusammengestellt.
ElutionssystemeRf-Werte
1) n-Butanol, gesättigt mit Sörensen-Puffer vom pH-Wert 6,00,00 2) n-Butanol, gesättigt mit Wasser
mit einem Gehalt an 2 Prozent p-Toluolsulfonsäure0,00 3) n-Butanol, gesättigt mit Wasser
mit einem Gehalt an 2 Prozent Ammoniak0,00 4)  Sörensen-Puffer vom pH-Wert 6,0, gesättigt mit n-Butanol0,05 5) n-Butanol : Methanol : Wasser = 4 : 1 : 20,43 6) Essigsäureäthylester, gesättigt mit Wasser0,00 7) n-Butanol : Essigsäure : Wasser = 2 : 1 : 10,52 8) n-Butanol : Pyridin : Wasser = 4 : 3 : 70,87
*) absteigende Chromatographie
Rm: 40 cm
Mengen: 20 µg der Verbindung gelöst in wäßrigem Methanol (2 mg/ml)
Die Rf-Werte des Antibiotikums A/16 686 in verschiedenen dünnschichtchromatographischen Systemen sind in nachstehender Tabelle zusammengestellt.
Elutionssysteme (Volumenteile)Rf-Werte
1) n-Propanol : n-Butanol : 1 n Ammoniak = 2 : 3 : 4 (obere Phase)0,15 2) n-Butanol : Essigsäure : Wasser = 4 : 2 : 50,61 3) n-Butanol : Äthanol : 0,1 n Salzsäure0,61 4) Chloroform : Äthanol : 10prozentige Essigsäure = 4 : 7 : 20,00 5) n-Butanol : Essigsäure : Wasser = 4 : 1 : 50,17 6) Methanol : 10prozentige wäßrige Ammoniumacetatlösung:
10prozentiges Ammoniak = 10 : 9 : 10,52 7) n-Butanol : Pyridin : Wasser : Essigsäure = 6 : 4 : 3 : 10,45 8) Methanol : 10prozentige wäßrige Ammoniumacetatlösung:
10prozentiges Ammoniak = 10 : 9 : 10,11 9) 0,25 m wäßriges NaH₂PO₄-Lösung : Acetonitril = 1 : 10,68 10) Methanol : 10prozentige wäßrige Ammoniumacetatlösung = 1 : 10,65 11) n-Butanol : Essigsäure : Wasser = 4 : 2 : 50,77
Rm: etwa 140 mm
Menge: 2 bis 5 µl einer Lösung (1 mg/ml) der Verbindung in Acetonitril/Wasser (1 : 1).
Nachweis:
  • a) Bioautographie auf mit B. subtilis ATCC 6633 beimpften Agarplatten;
    b) Verkohlen durch Erhitzen mit α-Naphtholschwefelsäure;
    c) Joddampf;
    d) Chlor-Toluidin-Reagens;
    e) UV-Licht von 254 nm
1 bis 7: Kieselgel 60 F₂₅₄-Platten (Merck); Nachweis a, e, b, c, d, e,
8,9: Kieselgel 60 F₂₅₄-Platten silanisiert (Merck); Nachweis e,
10, 11: Cellulose F-Platten (Merck); Nachweis a.
Durch hochleistungsfähige chromatographische Verfahren läßt sich nachweisen, daß das Antibiotikum A/16 686, das gemäß Beispiel 3 isoliert und gereinigt worden ist, zu 70 bis 80 Prozent aus einer Hauptkomponente besteht, während der Rest von 30 bis 20 Prozent mindestens 2 untergeordneten Komponenten zuzuordnen ist.
Das gemäß den vorstehenden Beispielen isolierte Antibiotikum A/16 686-hydrochlorid ist ein Hydrochlorid mit einem chlorhaltigen basischen Glycopeptid, das sich von Antibiotika der klassischen Glycopeptidgruppe durch seinen Chlorgehalt und in der Art seiner Aminosäurebestandteile unterscheidet. Nach 6stündiger Hydrolyse in 6 n Salzsäure bei 110°C lassen sich mit Hilfe eines Aminosäure-Autoanalysators folgende Aminosäuren nachweisen: Ornithin (118 µg/mg = 0,58 µMol/mg), Asparaginsäure (29,2 µg/mg = 0,22 µMol/mg), Threonin (68 µg/mg = 0,57 µMol/mg), Glycin (25 µg/mg = 0,33 µMol/mg), Alanin (29 µg/mg = 0,32 µMol/mg), Leucin (41 µg/mg = 0,31 µMol/mg) und Phenylalanin (42 µg/mg = 0,25 µMol/mg).
Unter Verwendung der Säule für neutrale und saure Aminosäuren lassen sich weitere 4 Peaks nachweisen. 2 dieser 4 Aminosäuren wurden durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie nach Umwandlung in die entsprechenden Methylester-Trifluoracetyl- Derivate als Aminosäuren der Formeln I und II identifiziert:
Beispiel 4 Isolierung der freien Base
Durch Behandlung einer Lösung von 0,05 g des Hydrochlorids des Antibiotikums A/16 686 in 3 ml Wasser und 8 ml Äthanol mit 2 ml 1,2-Epoxybutan erhält man einen Niederschlag, der nach 1tägigem Stehenlassen bei niedriger Temperatur abzentrifugiert, sodann mit Äthanol gewaschen und bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck über P₂O₅ getrocknet wird. Man erhält 0,016 g der entsprechenden freien Base.
Durch Behandlung des Antibiotikums A/16 686 in Form der freien Base mit einer anorganischen oder organischen Säure erhält man die entsprechenden Salze mit Säuren. Bevorzugt werden die pharmakologisch verträglichen Salze. Entsprechende pharmakologische Säuren sind nicht-toxische Säuren, die sich zur Bildung von therapeutisch wertvollen Salzen eignen. Beispiele dafür sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Weinsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Glutaminsäure und Methansulfonsäure.

Claims (5)

1. Glycopeptid-Antibiotikum A/16 686 und seine Salze, gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften des Hydrochlorids:
  • A) weißes kristallines Material vom F. 224 bis 226°C;
  • B) sehr gut löslich in Wasser und Dimethylformamid, löslich in Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol und unlöslich in Diäthyläther, Petroläther und Benzol;
  • C) ungefähre Zusammensetzung: 51,73 Prozent Kohlenstoff, 6,34 Prozent Wasserstoff, 9,96 Prozent Stickstoff, 5,84 Prozent Chlor (Gesamtgehalt), 4,74 Prozent Chloridionen und 1 Prozent Rückstand;
  • D) IR-Spektrum in Nujol mit folgenden Absorptionsmaxima: 3290-3070, 2930 und 2860 (Nujol), 1765, 1630, 1510, 1455, 1375 (Nujol), 1230, 1175, 1130, 1065, 1030, 1015, 980, 840 und 820 cm-1;
  • E) UV-Absorptionsspektrum mit den folgenden Absorptionsmaxima:
    • a) in Methanol: b) in Methanol mit einem Gehalt an 0,1 n HCl: c) in Methanol mit einem Gehalt an 0,1 n NaOH: 295 nm (Schulter)
      d) in Methanol mit einem Gehalt an einem Puffer vom pH-Wert 7,38:
  • F) spezifische Drehung G) charakteristische Eigenschaften:Ninhydrin (3prozentige Äthanollösung)negativ Ninhydrin (3prozentige Äthanollösung + Natriumacetat)positiv 1 Prozent FeCl₃-1 Prozent K₃Fe(CN)₆positiv (grün) Molischpositiv Fehlingpositiv Biuretpositiv Anthronpositiv Millonnegativ H₂SO₄ konz.negativ KMnO₄positivH) Rf-Werte bei der Papierchromatographie an Whatman Nr. 1-Papier unter Verwendung von S. aureus ATCC 6538 als Nachweisorganismus:ElutionssystemeRf-Werte1) n-Butanol, gesättigt mit Sörensen-Puffer vom pH-Wert 6,00,00 2) n-Butanol, gesättigt mit Wasser
    mit einem Gehalt an 2 Prozent p-Toluolsulfonsäure0,00 3) n-Butanol, gesättigt mit Wasser
    mit einem Gehalt an 2 Prozent Ammoniak0,00 4)  Sörensen-Puffer vom pH-Wert 6,0, gesättigt mit n-Butanol0,05 5) n-Butanol : Methanol : Wasser = 4 : 1 : 20,43 6) Essigsäureäthylester, gesättigt mit Wasser0,00 7) n-Butanol : Essigsäure : Wasser = 2 : 1 : 10,52 8) n-Butanol : Pyridin : Wasser = 4 : 3 : 70,87I) Rf-Werte in verschiedenen dünnschichtchromatographischen Systemen:Elutionssysteme (Vol./Vol./Vol.)Rf-Werte1) n-Propanol : n-Butanol : 1 n Ammoniak = 2 : 3 : 4 (obere Phase)0,15 2) n-Butanol : Essigsäure : Wasser = 4 : 2 : 50,61 3) n-Butanol : Äthanol : 0,1 n Salzsäure0,61 4) Chloroform : Äthanol : 10prozentige Essigsäure = 4 : 7 : 20,00 5) n-Butanol : Essigsäure : Wasser = 4 : 1 : 50,17 6) Methanol : 10prozentige wäßrige Ammoniumacetatlösung:
    10prozentiges Ammoniak = 10 : 9 : 10,52 7) n-Butanol : Pyridin : Wasser : Essigsäure = 6 : 4 : 3 : 10,45 8) Methanol : 10prozentige wäßrige Ammoniumacetatlösung:
    10prozentiges Ammoniak = 10 : 9 : 10,11 9) 0,25 m wäßriges NaH₂PO₄-Lösung : Acetonitril = 1 : 10,68 10) Methanol : 10prozentige wäßrige Ammoniumacetatlösung = 1 : 10,65 11) n-Butanol : Essigsäure : Wasser = 4 : 2 : 50,77 1 bis 7 auf Kieselgel 60 F₂₅₄-Platten;
    8 und 9 auf silanisierten Kieselgel 60 F₂₅₄-Platten;
    und 10 und 11 auf Cellulose F-Platten;
  • J) Aminosäureanalyse nach 6stündiger Hydrolyse in 6 n Salzsäure bei 110°C: mindestens folgende Aminosäuren lassen sich nachweisen: Ornithin, Asparaginsäure, Threonin, Glycin, Alanin, Leucin, Phenylalanin, p-Hydroxyphenylglycerin und durch Hydroxylgruppen und/oder Chloratome substituiertes Phenylglycin.
2. Antibiotikum A/16 686-hydrochlorid.
3. Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Stamm Actinoplanes sp. ATCC 33 076 in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und anorganische Salze enthält, unter aeroben Submersbedingungen so lange züchtet, bis sich eine wesentliche Menge des Antibiotikums A/16 686 gebildet hat, und das Antibiotikum nach üblichen Verfahren gewinnt.
4. Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Stamm Actinoplanes sp. ATCC 33 076 in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und anorganische Salze enthält, unter aeroben Submersbedingungen so lange züchtet, bis eine wesentliche Menge des Antibiotikums gebildet worden ist, das Antibiotikum durch getrennte Extraktion von Kulturbrühe und Myzel mit einem organischen Lösungsmittel aus der Gruppe niedere Alkanole und Chloroform gewinnt, die aus den Extraktionslösungsmitteln gewonnene antibiotische Substanz mit einem Gemisch aus Chloroform : Äthanol : Wasser = 4 : 7 : 2 behandelt, das abgeschiedene ölige Produkt in Wasser gießt, das erstarrte Produkt abtrennt und es durch Chromatographie an einer mit Kieselgel gepackten Säule weiter reinigt, wobei mit einem Gemisch aus Acetonitril : 0,01 n HCl = 1 : 1 eluiert wird, wodurch man das Hydrochlorid des Antibiotikums A/16 686 erhält, das durch Chromatographie an einer mit vernetztem Dextrangel gepackten Säule entsalzt wird, und daß man gegebenenfalls das Antibiotikum A/16 686-hydrochlorid nach an sich üblichen Verfahren in die entsprechende freie Base oder in andere Salze mit Säuren überführt.
5. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an der Verbindung nach Anspruch 1 in Form der freien Base oder in Form eines Salzes mit einer physiologisch verträglichen Säure.
DE19803013246 1979-04-07 1980-04-03 Glycopeptid-antibiotikum a/16686, seine salze, verfahren zu seiner herstellung, arzneimittel und verwendung Granted DE3013246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7912298 1979-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013246A1 DE3013246A1 (de) 1980-10-16
DE3013246C2 true DE3013246C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=10504421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013246 Granted DE3013246A1 (de) 1979-04-07 1980-04-03 Glycopeptid-antibiotikum a/16686, seine salze, verfahren zu seiner herstellung, arzneimittel und verwendung

Country Status (30)

Country Link
US (2) US4303646A (de)
JP (2) JPS5697237A (de)
AR (1) AR222217A1 (de)
AT (1) AT370130B (de)
AU (2) AU533951B2 (de)
BE (1) BE882632A (de)
CA (1) CA1142866A (de)
CH (1) CH655515B (de)
DE (1) DE3013246A1 (de)
DK (1) DK149336C (de)
ES (1) ES8103170A1 (de)
FI (1) FI65630C (de)
FR (1) FR2452931A1 (de)
GR (1) GR67279B (de)
HK (1) HK23584A (de)
HU (1) HU181534B (de)
IE (1) IE49327B1 (de)
IL (1) IL59704A (de)
IT (1) IT1212411B (de)
LU (1) LU82327A1 (de)
MX (1) MX5958E (de)
NL (1) NL192989C (de)
NO (1) NO155496C (de)
NZ (1) NZ193357A (de)
PH (1) PH17230A (de)
PT (1) PT71064A (de)
SE (1) SE441188B (de)
SG (1) SG22687G (de)
YU (1) YU41917B (de)
ZA (1) ZA801629B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE7031T1 (de) 1980-08-16 1984-04-15 Gruppo Lepetit S.P.A. Antibiotikum a/16686 faktor a2, verfahren zu dessen herstellung und die gleichzeitig hergestellten antibiotika a/16686 faktoren a1 und a3.
US4375513A (en) * 1980-12-18 1983-03-01 Eli Lilly And Company Biologically pure culture of Actinoplanes missouriensis
US4859599A (en) * 1984-10-11 1989-08-22 The Dow Chemical Company Antibiotic A26201-1 and antibiotic A26201-2 produced by a novel strain of actinoplanes
US4613503A (en) * 1984-10-11 1986-09-23 The Dow Chemical Company Antibiotic A26201-1 and antibiotic A26201-2 produced by a novel strain of actinoplanes
GB8624806D0 (en) * 1986-10-16 1986-11-19 Pfizer Ltd Glycopeptide antibiotic
GB8720980D0 (en) * 1987-09-07 1987-10-14 Lepetit Spa Derivatives
GB8729989D0 (en) * 1987-12-23 1988-02-03 Lepetit Spa Novel hydrogenated derivatives of antibiotic a/16686
GB8808658D0 (en) * 1988-04-13 1988-05-18 Lepetit Spa Aglycons of a/16686 antibiotics
WO2001053533A2 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Kosan Biosciences, Inc. Method for cloning polyketide synthase genes
CA2394616C (en) * 2000-10-13 2007-05-15 Ecopia Biosciences Inc. Gene cluster for ramoplanin biosynthesis
US7257562B2 (en) * 2000-10-13 2007-08-14 Thallion Pharmaceuticals Inc. High throughput method for discovery of gene clusters
US20030211567A1 (en) * 2001-07-24 2003-11-13 Ecopia Biosciences, Inc. Compositions, methods and systems for discovery of lipopeptides
CA2476567A1 (en) 2002-03-08 2003-09-18 Vicuron Pharmaceuticals Inc. A process for the production of ramoplanin-like amide derivatives
WO2003089641A2 (en) * 2002-04-17 2003-10-30 Ecopia Biosciences Inc. Dual condensation/epimerization domain in non-ribosomal peptide synthetase systems
AU2003240545A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-22 Therapeutics Corporation Genome Use of ramoplanin to treat diseases associated with the use of antibiotics
AU2003274927A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-11 Genome Therapeutics Corporation Methods and reagents for preventing bacteremias
US20040127403A1 (en) * 2002-09-06 2004-07-01 Francesco Parenti Methods for treating and preventing Gram-positive bacteremias
CA2523573A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Oscient Pharmaceuticals Corporation Methods for reducing or preventing transmission of nosocomial pathogens in a health care facility
US20170028016A1 (en) 2014-04-16 2017-02-02 Nanotherapeutics, Inc. Methods of treatment of c. difficile spores with ramoplanin
US20180002741A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 The United States Of America As Represented By The Department Of Veterans Affairs Method of diagnosis and treating gastrointestinal and neurological diseases associated with species of genus clostridium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790627A (fr) * 1971-10-27 1973-04-27 Lilly Co Eli L'antibiotique a477 et son procede de preparation
GB1458512A (en) * 1973-11-22 1976-12-15 Lepetit Spa Antibiotic substance
US4038383A (en) * 1975-01-17 1977-07-26 Pfizer Inc. Mixture of antibiotics produced by a species of actinoplanes
US4001397A (en) * 1975-08-11 1977-01-04 Pfizer Inc. Antibiotic compound 41,012
US4115552A (en) * 1976-04-19 1978-09-19 Eli Lilly And Company Factor A and B of antibiotic A-4696
US4169887A (en) * 1978-02-21 1979-10-02 Pfizer Inc. Antibiotics produced by species of actinoplanes
JPS54135703A (en) * 1978-04-11 1979-10-22 Dainippon Pharmaceut Co Ltd Antibiotic ab-102 and preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6320514B2 (de) 1988-04-27
AU5903680A (en) 1980-12-11
CA1142866A (en) 1983-03-15
JPS6251274B2 (de) 1987-10-29
NL192989B (nl) 1998-03-02
NL8001982A (nl) 1980-10-09
MX5958E (es) 1984-09-06
FR2452931A1 (fr) 1980-10-31
IL59704A (en) 1983-11-30
CH655515B (de) 1986-04-30
SE441188B (sv) 1985-09-16
SE8002601L (sv) 1980-12-01
GR67279B (de) 1981-06-26
IT8021162A0 (it) 1980-04-03
US4328316A (en) 1982-05-04
IE49327B1 (en) 1985-09-18
LU82327A1 (fr) 1981-12-02
PT71064A (en) 1980-05-01
PH17230A (en) 1984-07-03
AU533951B2 (en) 1983-12-22
AT370130B (de) 1983-03-10
AR222217A1 (es) 1981-04-30
ES490236A0 (es) 1981-02-16
YU93580A (en) 1983-06-30
IT1212411B (it) 1989-11-22
FI65630B (fi) 1984-02-29
ES8103170A1 (es) 1981-02-16
NZ193357A (en) 1982-12-07
AU5703680A (en) 1980-10-09
NL192989C (nl) 1998-07-03
JPS5697237A (en) 1981-08-05
YU41917B (en) 1988-02-29
JPS62282579A (ja) 1987-12-08
NO155496B (no) 1986-12-29
BE882632A (fr) 1980-10-03
HK23584A (en) 1984-03-23
DK149336C (da) 1986-10-13
DE3013246A1 (de) 1980-10-16
DK140080A (da) 1980-10-08
AU535727B2 (en) 1984-04-05
IE800697L (en) 1980-10-07
US4303646A (en) 1981-12-01
ZA801629B (en) 1981-03-25
FR2452931B1 (de) 1983-07-01
FI65630C (fi) 1984-06-11
ATA187480A (de) 1982-07-15
SG22687G (en) 1989-07-07
IL59704A0 (en) 1980-06-30
HU181534B (en) 1983-10-28
DK149336B (da) 1986-05-05
FI800881A (fi) 1980-10-08
NO155496C (no) 1987-04-08
NO800869L (no) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013246C2 (de)
DE2455230C2 (de) Lipiarmycin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Antibiotikum
DE2646001A1 (de) Verfahren zur herstellung von clavulansaeure und deren salze aus streptomyces jumonjinensis
DE3012565A1 (de) Antitumor-antibakterielle mittel
DE3104886C2 (de)
DE2839668C2 (de)
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE2533447C3 (de) Peptidantibiotikum Gardimycin und sein Mononatriumsalz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2918711A1 (de) Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2252937A1 (de) Antibioticum a477 und verfahren zu seiner herstellung
CH646712A5 (de) Istamycine und deren herstellung.
DE3003359C2 (de)
DE2746209C2 (de)
DE2039184C3 (de) 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7methoxycephalosporansäure (Antibiotikum A 16884) und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0257615B1 (de) Ein neues Makrolid-Antibiotikum, ein mikrobiologisches Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
DE2412890C3 (de) Purpuromycin-Verbindungen
AT220293B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT267054B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Anthelvencin
AT267057B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2506986A1 (de) Ionomycin
DE2830856A1 (de) Neue antibiotisch wirksame verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
CH663415A5 (de) Luzopeptin e(2).
DE1923885A1 (de) Antibiotische Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2420103A1 (de) Antibiotikum 60-6, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel
DE2510868A1 (de) Neues antibiotisches nanaomycin a und verfahren zu dessen gewinnung durch fermentation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUPPO LEPETIT S.P.A., LAINATE, IT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOSEARCH ITALIA S.P.A., GERENZANO, IT