DE2510868A1 - Neues antibiotisches nanaomycin a und verfahren zu dessen gewinnung durch fermentation - Google Patents

Neues antibiotisches nanaomycin a und verfahren zu dessen gewinnung durch fermentation

Info

Publication number
DE2510868A1
DE2510868A1 DE19752510868 DE2510868A DE2510868A1 DE 2510868 A1 DE2510868 A1 DE 2510868A1 DE 19752510868 DE19752510868 DE 19752510868 DE 2510868 A DE2510868 A DE 2510868A DE 2510868 A1 DE2510868 A1 DE 2510868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanaomycin
medium
reaction
streptomyces
ferm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510868
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510868C3 (de
DE2510868B2 (de
Inventor
Juichi Awaya
Toju Hata
Satoshi Omura
Haruo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitasato Institute
Original Assignee
Kitasato Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitasato Institute filed Critical Kitasato Institute
Priority to DE19752510868 priority Critical patent/DE2510868C3/de
Publication of DE2510868A1 publication Critical patent/DE2510868A1/de
Publication of DE2510868B2 publication Critical patent/DE2510868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510868C3 publication Critical patent/DE2510868C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/92Naphthopyrans; Hydrogenated naphthopyrans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Neues antibiotisches Nanaomycin A und Verfahren zu dessen Gewinnung durch Fermentation Vorliegende Erfindung betrifft ein neues Antibioticum, bezeichnet als Nanaomycin A und dargestellt durch die Formel Nanaomycin A ist eine Verbindung vom Chinontyp und ist auf Mycoplasma, gram-positive Bakterien und Trycophyton aktiv.
  • Die akute Toicitat (LD50, ip) dieser Verbindung auf Läuse ist 28,2 mg/Kg. Nanaomycin A wird durch Fermentation gekönnen, indem Nanaomycin A-produzierender Stamm, der zum Genus Streptomyces gehört, unter aeroben Bedingungen in einem Medium gezüchtet wird und das in der Zuchtbrühe angesammelte Nanomycin Adaraus gewonnen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl ein neues Antibioticum, das von uns als Nanaomycin A bezeichnet ist, als auch ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Nanaomycin A ist auch von uns als oS-3966-A oder Rosanomycin A bezeichnet worden und durch die Formel ausgedrückt: Die obengenannte Formel ist durch verschiedene Experimente, einschließlich des kernmagnetischen Resonanzspektrums, der Elementaranalyse, des Masse-Spektrums und dergleichen bestimmt worden. NanaomycinAliegt in der Form eines hellgelben Pulvers vor und hat folgende physikalische und chemische Charakteristiken: 1. Elementaranalyse: gefunden: C - 63,35 %; H - 4,47 %; ] berechnet (als C16H1406): C - 63,57 %; H - 4,66 %; ] 2. Molekulargewicht: m/e, durch Massespektrum bestimmt, ist 3o2.o84, und der theoretische Wert von m/e für C ist 302.079.
  • 3. Schmelzpunkt: 178-180°C 4. Spez. Rotation: [α]D26-27.5° (C = 1.0 in Me 5. Ultraviolett-Absorptions-Spektrum: #MeOH nm (#): 250 (0,985 x 104), 274 (1,22 423 (0,404 x 104) (Fig. 1) 6. Infrarot-Absorption-Sp Relativ starke Absorption bei 3150, 2960, 2910, 1725, 1640, 1610, 1450, 1370, 1320, 1270, 1220, 1160 cm 1 (durch KBr-Methode) (Fig. 2).
  • 7. Löslichkeit: Leicht löslich in Methanol, Äthanol, Äthylacetat, Chloroform, Aceton und Äther, Unlöslich in n-Hexan, Petroläther und Wasser.
  • 8. Farb-Reaktion: Positiv in den Reaktionen mit Ferrichlorid und Reduktions-Katalysator (Feigl, N., Anal. Chem., 28, 397 (1956)). Negativ in Ninhydrin-Reaktion, Sakaguchi-Reaktion, Ehrlich-Reaktion, Fehling-Reaktion und Molish-Reaktion.
  • Wie aus den vorhergehenden Charakteristiken offenbar ist, ist Nanaomycin A als eine Verbindung vom Chinontyp anzusehen, welche jedoch nicht mit irgendeiner der bekannten Verbindungen zu identifizieren ist. Demzufolge hat es sich bestätigt, daß Nanaomycin A ene neue Verbindung ist.
  • Die Minimum-Hemm-Konzentrationen ( pg/ml) von Nanaomycin A sind in den nachfolgenden Tabellen gezeigt:
    Test-Organismen Medium Minimale Hemm-
    konzentrati-
    onen (ug/ml)
    Bacillus subtilis PCI 219 N 7,8
    Staphylococcus aureus FDA 209 P(JC.1) N 3,9
    Staphylococcus aureus FDA 209 P N 2,0
    Sarcina lutea PCI lool N 2,0
    Test-Organismen Medium Minimale Hemm-Konzen-
    trationen (ng/ml)
    Mycobaoterium smegmatis N 62,5
    Escherichia coli NIHJ N 31,3
    Escherichia coli NIHJ (JC-2) N 250
    Klebsiella pneumoniae PCI 602 N 31,3
    Salmonella typhimurium N 62,5
    Shigella flexneri N 31,3
    Xanthomonas oryzae N-5824 N 62,5
    Pseudomonas aeruginosa N 500
    Candida albicans P 31,2
    Saccharomyces sake P 31,2
    Aspergillus niger ATCC 6275 P P 62,5
    Aspergillus fumigatus IAM 2612 P 12,5
    Piricularia oryzae P 7,8
    Microsporum gypseum 704 P o,8
    Trichophyton asteroides P 1,6
    Trichophyton ferrugineum P 1,6
    Trichophyton interdigitale P 1,6
    Trichophyton mentagrophytes P o,8
    Trichophyton pedis 804 P 0,2
    Trichophyton purpureum P 3,1
    Trichophyton roseum P 0,4
    Trichophyton rubrum P cO,l
    Trichophyton schoenleini P 0,2
    Trichophyton violaceum P 0,4
    Mycoplasma gallisepticumKP-13 H 0,013
    E 0,05
    Mycoplasma gallisepticum S-6 H c0,013
    E 0,10
    Mycoplasma gallisepticum 333P H 20,013
    (Spiramycin resistant) E <0, 013
    Mycoplasma gallinarum H 1,56
    Mycoplasma iners H 3,12
    Mycoplasma pneumoniae E 0,013
    Acholeplasma laidlawii (A) PG8 H >25
    E >25
    Acholeplasma laidlawii (B) Bml H 25
    >25
    x) verwendete Abkürzungen: N, Nä hr-Agar (2 Tage, 37O C); P, Kartoffel-Agar (4 Tage, 270 C); H, Hokken PPLO-Agar (8 Tage, 37O C); E, Eiken PPLO-Agar (8 Tage, 370 C).
  • Wie aus obigem zu ersehen, zeigt Nanaomycin A eine speziell starke Aktivität auf Mycoplasma, und ist auch aktiv auf gram-positive Bakterien und Trycophyton. Demzufolge kann gesagt werden, daß Nanaomycin A ein neues Antibioticum darstellt, welches als Medikament für Menschen und Tiere verwendet werden kann. LD50 von Nanaomycin A (bestimmt durch interpenetriale Injektion bei der Maus) ist 28.2 mg/Kg.
  • Von anderer Sicht der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Nanaomycin A vorgesehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Mikroorganismus, welcher zum Genus Streptomyces gehört und welcher imstande ist, Nanaomycin A zu produzieren, aerob in einem Medium gezüchtet wird, um in den Zuchtmaterialien Nanaomycin A anzusammeln, und das angesammelte Nanaomycin A wird dann daraus gewonnen.
  • Für den erfindungsgemäßen Zweck ist es möglich, nicht nur die erprobten Streptomyces rosa var. notoensis und irgendeine daraus gewonnene Mutante zu verwenden, sondern auch irgendeinen Stamm, welcher zum Genus Streptomyces gehört, und der imstande ist, Nanaomycin A zu produzieren.
  • Es kann entweder irgend ein synthetisches oder organisches Medium für den erfindungsgemäßen Zweck verwendet werden, wenn es eine geeignete Kohlenstoffquelle, Stickstoffquelle, anorganische Substanzen und - falls erwünscht - verschiedene andere Nährstoffe enthält. Es können verschiedene Kohlenstoff- und Stickstoffquellen verwendet werden, wenn diese Quellen für den im Gebrauch befindlichen Stamm anpassungsfähig sind.
  • Noch konkreter ausgedrückt werden die brauchbaren Kohlenstoffquellen aus verschiedenen Kohlenhydraten, wie z. B.
  • Glukose, Glycerine, Fruktose, Maltose, Mannit, Xylose, Galaktose, Laktose, Ribose, Stärke und Stärke-hydrolySt veranschaulicht. Die Konzentration der Kohlenstoffquelle ist vorzugsweise 0,5-5,0 ffi (wenn als Glukose berechnet), basierend auf dem Medium. Es ist auch möglich, organische Säuren, wie z. B. Glukonsäure, Brenztraubensäure, MiXhsäure, Essigsäure und verschiedene Aminosäuren, wie z. B. Glykokoll, Glutaminosäure, Alanin und dergleichen zu verwenden. Als Stidcstoffquelle ist es möglich, z. B. Ammoniak, verschiedene anorganische und organische Ammonsalze, wie Ammonchlorid, Ammonphosphat, Ammonsulfat, Ammonnitrat; stickw stoffhaltige organische Materialien, wie Harnstoff, Pepton, NZ-Amine, Fleischextrakt, Trockenhefe, Hefeextrakt, Maiswasser, Casein hydrolysat, Fischmehl, ein daraus extrahiertes Produkt, Sojabohnenmehl, daraus digerierte Produkte, entfettete Sojabohnen, deren digerierte Produkte, Insektenlarven-Hydrolysat; und verschiedene Aminosäuren, wie Glykokoll, Glutaminsäure, Alanin und der dergleichen zu verwenden0 Als anorganische Substanz ist es möglich, z. B. verschiedene Phosphate, Magnesiumsulfat und dergleichen zu verwenden. Falls gewünscht ist es auch möglich, eine Spurenmenge von Schwermetallsalzen zu verwenden, was jedoch nicht immer wesentlich ist, wenn das verwendete Medium natürliche Materialien enthält. Im Falle, daß ein Mutantenstamm verwendet wird, der eine Nährwert forderung enthält, ist es notwendig, dem Medium die erforderliche Substanz zuzufügen.
  • Die Fermentation wird aerob unter Schütteln und/oder getauchten Bedingungen bei 15 - 4o0C innerhalb von ca. 2 bis 8 Tagen bei einem eingestellten pH von 6 - lo ausgeführt, wobei in dem Medium große Mengen von Nanaomycin A und ein mikrobieller Bodensatz anfallen. Nach Vollendung der Fermentation wird das Nanaomycin A aus der Nährbrühe gewonnen.
  • Z. B. wir d die Brühe in den mikrobiellen Körper und Filtrat getrennt. Das Filtrat wird mit Salzsäure oder dergleichen auf ein saures pH (vorzugsweise von 2 - 4) eingestellt, welches dann der Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Äthylacetat oder Butylacetat, unterworfen wird0 Danach wird Nanaomycin A durch Reinigen der extrahierten Substanz auf übliche Weise erhalten, welche zur Reinigung von bekannten Substanzen, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind, verwendet worden sind. Die mikrobiologischen Charakteristiken des bevorzugten Stammes, welcher zum Genus Streptomyces gehört und welcher in dem nachfolgenden Beispiel zur Gewinnung von Nanaomycin A verwendet wird, sind wie folgt: 1. Morphologische Charakteristiken: Bildung von Mycel vollständig an der Luft sowohl auf einem synthetischen als auch auf einem natürlichen Agar-Agar-Medium, deren Beendigung unter Bildung einer massiven oder unregelmäßigen Spirale erfolgt. Konidienträger, gebildet auf dem belüfteten Mycel. Die Konidiensporen sind oval (0,6-1,0 /u) und in einer Kette von 10 oder mehr. Die Sporen haben glatte Oberflächen.
  • Tabelle: Kultur-Charakteristiken von S. rosa var. notensis (FERM 2209)
    Medium Wachstum Umkehr (reverse) belüftetes Mycel lösliches Pigment
    Saccharosenitrat- gut, leicht elfen- leicht melonengelb leicht apricot- perlrosa bis leicht
    Agar bein bis leicht bis apricotfarben farben melonengelb
    melonengelb
    Glukosenitrat- gut, stäubig gelb goldbraun bis weiß bis perlose leicht weizen- bis
    Agar bis goldbraun schokoladenbraun sepiabraun
    Glycerin-Asparagin- gut, leicht melo- apricotfarben leicht apricotfar- melonengelb bis
    Agar nengelb bis orange- ben apricotfarben
    rostfarben
    Anorganische Salze mittelmäßig, perlrosafarben weiß bis fleisch- dunkel kofferloh-
    Stärke-Agar leicht melonengelb bis goldbraun rosa farben bis sepia-
    braun
    Tyrosin-Agar gut, leicht weizen leicht melonengelb leicht melonengelb leicht weizen- bis
    bis bernstein-to- bis lohofarben bis perlrosa melonengelb
    pasfarben
    Nährstoff-Agar mittelmäßig, farb- fruchtsaftgelb weiß, schwach nichts
    los bis perlrosa- bis hellgelb
    farben
    Glukose-Pepton mittelmäßig, farb- goldbraun bis weiß efeu- bis dunkel-
    Agar los bis goldbraun sepiabraun lorbeerfarben
    Hefe-Extrakt- gut, farblos bis goldbraun bis leicht melonengelb efeufarben
    Malz-Extrakt-Agar goldbraun orange-rostfarben bis leicht apricot
    farben
    Tabelle: Kultur-Charakteristiken von S. rosa var. notensis (FERM 2209)
    Medium Wachstum Umkehr (reverse) belüftetes Mycel lösliches Pigment
    Hafermehl-Agar mittelmäßig, farb- leicht melonengalb leicht melonengelb schwach lohfarben
    los bis leicht bis lohfarben bis leicht apricot-
    melonenfarbig farben
    Pepton-Hefeextrakt- mittelmäßig, creme kolonialgelb kärglich, weiß nichts
    Eisen-Agar bis leicht weizen- bis kolonialgelb
    farben
    Trypton-hefe- Oberflächenwachs- schwach elfenbein- weiß nichts
    Extrakt-Brühe tum, mittelmäßig, farben
    schwach elfenbein-
    farben
    Milch perlrosafarben nichts leicht apricotfar-
    ben bis perlrosa
    Gelatine Oberflächenwechs- perlrosafarben bis weiß bis meergrün- lorbeerfarben
    tum, gut chartreusefarben grau
    Nitratbrühe Oberflächenwachs- schwach elfenbein- weiß nichts
    tum, mittelmäßig farben
    Cellulose nichts nichts nichts nichts
    Die vorhergehende Tabelle zeigt verschiedene züchterische Charakteristiken von Streptomyces rosa var. notoensis (FERM No. 2209 und ATCC No. ) auf verschiedenen Medien; dieser Stamm wird als Nanaomycin-produzierender Stamm in dem nachfolgenden Beispiel verwendet.
  • 3. Physiologische Charakteristiken: Wachstumstemperatur: 15 - 450 C, Verflüssigung der Gelatinierung: positiv, Hydrolysierung der Stärke: positiv, Coagulierung von Magermilch: positiv, Peptonisierung von Magermilch: positiv, Bildung von Melanoid-Pigment: negativ, Bildung von Tyrosinase: negativ, Reduktion von Nitrat: positiv, Bildung von Schwefelwasserstoff: negativ, Zersetzung von Cellulose: negativ.
  • 4. Verwendbarkeit von verschiedenen Kohlenstoffquellen: Arabinose, Xylose, Glukose, Fruktose, Rhamnose, Mannit Glycerin, Maltose und Mannose können brauchbar sein, während Saccharose, Innosit und Raffinose unbrauchbar sein können.
  • Die mikrobiologischen Charakteristiken dieses Stammes werden wie folgt zusammengefaßt.
  • Conidiophore sind spiralförmig und Conidiospore sind glatt.
  • Das Wachstum auf synthetischem Medium ist gefärbt in gelblichgrau oder orangegrau oder rötlichbraun, und das gebildete belüftete Mycel ist in weiß oder orangegrau oder rosa gefärbt. Es ist ein lösliches Pigment gebildet, das in gelblichbraun oder stark rötlichbraun gefärbt ist. Wenn ein organisches Medium verwendet wird, ist der Zuwachs im allgemeinen farblos oder in orangegrau oder braun gefärbt, und das gebildete Mycel ist in weiß oder orangegrau oder rosa gefärbt. Oftmals wird das lösliche Pigment nicht gebildet, während ein grünlich graues oder gräulich schwarzes Pigment in einigen Medien gebildet wird. Dieser Stamm ist nicht chromogen und hat eim relativ hohe Aktivität in Hinsicht auf die Zersetzung von Protein und Stärke.
  • Mit Rücksicht auf die Stämme, die die zuvor erwähnten Charakteristiken haben, führten wir eine Untersuchung an Stämmen durch, die analoge Charakteristiken zu denen des Stammes haben, der in dem nachfolgenden Beispiel verwendet wurde, hinsichtlich z. B. zu "den Actinomy¢etes" nach S.A.
  • Waksman, Band 2 (1961) und t2Cooperative Description of Type Strains of Streptomyces'l nach E. B. Shirling und D.
  • Gottlieb International Journal of Systematic Bacteriology, Band 18, 5. 69 - 189 (1968); Band 18, No. 4, S. 279 - 392 (1969); Band 19, No. 4, S. 391 - 512 (1969) und Band 22, No. 4, s. 265 - 394 (1972) . Als Ergebnis wurden einige Spezies auf analoge Weise gefunden, die als "fradiae" bezeichnet wurden, z. B. Streptomyces fradiae, Streptomyces luridus, Streptomyces roseus, Streptomyces fuscus, Streptomyces roseoluteus, und Streptomyces rosa. Unter diesen sind tatsächlich Streptomyces roseoluteus und Streptomyces rosa fast analog. Jedoch ist einerseits Streptomyces roseoluteus von dem Nanaomycin-produzierenden Stamm der vorliegenden Erfindung unterscheidbar, weil die Farbe an der Rückseite von der Streptomyces roseoluteus-Kolonie gelblich orange bis gelb in gewissen Medien wird, wie z. B. aus Hefeextrakt-Elalzextrakt, Hafermehl-Agar, sowohl anorganischem Stärke-Agar, als auch Glycerin-Asparagin-Agar, unter gleichzeitiger Bildung eines gelblichen, löslichen Pigmentes. Andererseits ist Streptomyces rosa im allgemeinen gleich dem erfindungsgemäßen Nanaomycinproduzierenden Stamm mit der Abweichung, daß die Produktion an löslichem Pigment in bestimmten Medien, wie z. B. aus Hefe-Extrakt-Malz-Extrakt-Agar, Glukose-Pepton-Agar, und daß die Reduktion des Nitrats im Falle von Streptomyces rosa nicht beobachtet ist. Der erfindungsgemäße Nanaomycinproduzierende Stamm ist für eine Variante von Streptomyces rosa zu halten. Folglich wird dieser Stamm alsStreptomyces rosa var. notoensis bezeichnet. Der in dem nachfolgenden Beispiel verwendete Nanaomycin-produzierende Stamm produziert gleichzeitig in den Zuchtbrühen Nanaomycin A und Nanaomycin B, dargestellt durch die Formel (Nanaomycin B) verwiesen sei auf die verwandte Patentanmeldung "Neues antibiotisches Nanaomycin B und Verfahren zu dessen Herstellung ebenfalls durch Fermentation" und gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereicht.
  • Der in dem nachfolgenden Beispiel verwendete Stamm ist beim"Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology," Tokio hinterlegt worden und ihm ist die "accession"-Nummer FERM No. 2209 zugewiesen worden.
  • Er ist auch bei der "American Type Culture Collection" auf uneingeschränkter Basis (ATCC No, ) hinterlegt worden.
  • Hinsichtlich der Fig. 1 und 2, die jeweils das W und das IR-Spektrum von Nanaomycin A zeigen, erläutert das nachfolgende, aber nicht einschränkende Beispiel der Erfindung.
  • Beispiel Aus einer schrägen Kultur wurde mit Hilfe einer Platinöse von dem Nanaomycin-produzierenden Stamm (FERM 2209) etwas entnommen und damit ein Saatmedium beimpft, welches 2 Tage lang bei 270 C und einem pH von 7 gezüchtet wurde. Die anfallende Saatkultur wurde weiter auf ein Medium (20 1) geimpft, das sich in einem 30 L-Fermentor-Gefäß in einem Verhältnis von 1 % befand, und dann wurde in diesem 4 Tage lang unter Belüften und Rühren bei 27°C gezüchtet. Dieses Medium enthielt 2,0 ß Glycerin, 2,0 % Sojabohnenmehl und 0,3 ß NaCl, es war auf ein pH von 7,0 eingestellt.
  • Das Medium wurde vor dem Gebrauch 15 Min. lang bei 1200 C pasteurisiert. Nach Entfernung der mikrobiellen Körperteile aus der Nährbrühe wurde das Filtrat mit HCl auf ein pH von 2,0 eingestellt und dann einer Extraktion mit 1/5 Volumen an Butylacetat unterworfen. Die Extraktion der Butylacetat-Schicht wurde unter Verwendung von 1/5 Volumen einer 1 %-ig. Natriumbicarbonatlösung (wässrig) ausgeführt. Die wässrige Schicht wurde mit HCl auf ein pH von 2,0 eingestellt und der Extraktion mit 1/5 Volumen an Äthylacetat unterworfen. Die Athylacetat-Schicht wurde konzentriert und mit Petroläther versetzt, um ein gelblich-braunes Pulver (10,9g) zu ergeben. Das erhaltene Pulver wurde weiter auf eine Weise gereinigt-J daß das Pulver von einer Kolonne adsorbiert wurde, die etwa 50 Mal soviel Silicia-Gel enthielt, und einer Weiterbehandlung unterworfen unter Verwendung eines Lösungsmittels aus Benzol-Äthylacetat (4 : 1 v/i.
  • Die Fraktionen der ersten aktiven Spitze, welche aus der Kolonne mit Benzol-Athylacetat (4 : 1 v/v) eluiert wurden, enthielten Nanaomycin A, während die Fraktionen der zweiten aktiven Spitze, welche alsdann mit Benzol-Äthylacetat (3 : 1 v/v) aus der Kolonne eluiert wurden, Nanaomycin B enthielten. Die ersten Fraktionen wurden kombiniert und unter reduziertem Druck zur Trockne konzentriert. Die getrocknete Substanz wurde in Äthanol gelöst und mit Wasser versetzt, um orangenfarbige nadelähnliche Kristalle von Nanaomycin A (Ausbeute 317 mg) zu erhalten. Die zweiten Fraktionen wurden kombiniert und unter reduziertem Druck zur Trockne konzentriert. Das so erhaltene Roh-Pulver an Nanaomycin B wurde weiter gereinigt, indem man es der Silicagel-Chromatographie unterwarf, um ein gereinigtes Produkt (Ausbeute 4,5g) zu erhalten.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Ein neues Antibioticum, dargestellt durch die Formel
2. Ein neues Antibioticum, das folgende Charakteristiken hat: Elementar-Analyse: gefunden: C - 63,35 % H - 4,47 % N - 0% berechnet (als C16H1406): C - 63,57 % H - 4,66 % 0 % Molekulargewicht: m/e, durch Massespektrum bestimmt - 302.o84, Theoretischer Wert von m/e für C16H14O6 = 302.079.
Schmelzpunkt: 178 - 180°C.
Spezifische Rotation: [) 26 - 27.50 (C = l.o in Methanol).
Ultraviolett-Absorptions-Spektrum: #max nm (#): 250 (0,985 x 104), 274 (1,22 x 423 (0,404 x 104).
Infrarot-Abs orpti ons-Spektrum: Relativ starke Absorption bei 3150, 2960, 2910, 1725, 1640, 1610, 1450, 1370, 132o, 1270, 1220, 1160 cm 1 bei Messung durch KBr-Methode.
Löslichkeit: Leicht löslich in Methanol, Äthanol, Äthylacetat, Chloroform, Aceton und Äther. Unlöslich in n-Hexan, Petroläther und Wasser.
Farbreaktion: Positiv bei den Reaktionen mit Ferrichlorid und einem Reduktionskatalysator. Negativ bei Ninhydrinreaktionen, Sakaguchi-Reaktion, Erhtlich-Reaktion, Fehling-Reaktion und Molish-Reaktion.
3. Verfahren zur Gewinnung eines neuen Antibioticums nach Anspruch 1 durch Fermentation, gekennzeichnet durch die Stufen des aeroben Züchtens eines Nanaomycin A-produzierenden Mikroorganismus, der zum Genus Steptomyces gehört, in einem Medium und der Gewinnung des angesammelten Nanaomycin A aus den Kultur-Substanzen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stamm zu Streptomyces rosa oder zu einem seiner Mutanten gehört.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stamm Streptomyces rosa var. notoensis (FERM-P No. 22o9; ATCC No. ) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stamm imstande ist, Nanaomycin B zu produzieren, das durch die Formel dargestellt ist:
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen und anorganische Substanzen enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Züchtung innerhalb von 2 - 8 Tagen bei 15 - 4o 0C und einem pH von 6 - 1o ausgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Medium das angesammelte Nanaomycin A und mikrobielle Körper gewonnen werden.
DE19752510868 1975-03-13 1975-03-13 Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B Expired DE2510868C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510868 DE2510868C3 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510868 DE2510868C3 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510868A1 true DE2510868A1 (de) 1976-09-23
DE2510868B2 DE2510868B2 (de) 1979-06-21
DE2510868C3 DE2510868C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5941210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510868 Expired DE2510868C3 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510868C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186520A2 (de) * 1984-12-27 1986-07-02 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Mikroorganismen von Nocardia und deren antibiotische Produkte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186520A2 (de) * 1984-12-27 1986-07-02 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Mikroorganismen von Nocardia und deren antibiotische Produkte
EP0186520A3 (de) * 1984-12-27 1988-06-01 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Mikroorganismen von Nocardia und deren antibiotische Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510868C3 (de) 1980-02-14
DE2510868B2 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638194A5 (de) Esterastin, eine neue physiologisch wirksame substanz und deren herstellung.
DE2754326C2 (de) Antibiotikum AM 2282, seine Herstellung und Arzneimittel
DE3013246A1 (de) Glycopeptid-antibiotikum a/16686, seine salze, verfahren zu seiner herstellung, arzneimittel und verwendung
DE2537902C2 (de) Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE3012565A1 (de) Antitumor-antibakterielle mittel
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE2918711A1 (de) Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3104886A1 (de) Antibiotika actinomadura-l-31 a, b
DE2040141C3 (de) Dipeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2839668C2 (de)
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE3136675A1 (de) Neues peptid und dessen herstellung
EP0236894B1 (de) Efomycin G, seine Herstellung und seine Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren
EP0197360B1 (de) Verwendung von Efomycinen als Leistungsförderer bei Tieren, Efomycine und ihre Herstellung
DE2921085C2 (de)
DE2660964C2 (de)
DE3003359C2 (de)
DE2510868A1 (de) Neues antibiotisches nanaomycin a und verfahren zu dessen gewinnung durch fermentation
DE2833689A1 (de) Antibiotikum c-14482 a tief 1 und verfahren zu seiner herstellung
DE2510990A1 (de) Neues antibiotisches nanaomycin b und verfahren zu dessen gewinnung durch fermentation
CH637137A5 (en) Antibiotic and process for its preparation
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE3407979A1 (de) Spicamycin sowie verfahren zu seiner herstellung
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT361619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)