DE3407979A1 - Spicamycin sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Spicamycin sowie verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3407979A1 DE3407979A1 DE19843407979 DE3407979A DE3407979A1 DE 3407979 A1 DE3407979 A1 DE 3407979A1 DE 19843407979 DE19843407979 DE 19843407979 DE 3407979 A DE3407979 A DE 3407979A DE 3407979 A1 DE3407979 A1 DE 3407979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spicamycin
- antibiotic
- properties
- methanol
- absorption spectrum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- YBZRLMLGUBIIDN-NZSGCTDASA-N spicamycin Chemical compound O1[C@@H](C(O)CO)[C@H](NC(=O)CNC(=O)CCCCCCCCCCCCC(C)C)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1NC1=NC=NC2=C1N=CN2 YBZRLMLGUBIIDN-NZSGCTDASA-N 0.000 title claims description 57
- YBZRLMLGUBIIDN-UHFFFAOYSA-N spicamycin Natural products O1C(C(O)CO)C(NC(=O)CNC(=O)CCCCCCCCCCCCC(C)C)C(O)C(O)C1NC1=NC=NC2=C1NC=N2 YBZRLMLGUBIIDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 claims description 5
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKKJLVBELUTLKV-MICDWDOJSA-N deuteriomethanol Chemical compound [2H]CO OKKJLVBELUTLKV-MICDWDOJSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 claims description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 9
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 9
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 7
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000970320 Streptomyces alanosinicus Species 0.000 description 6
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 6
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 6
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 5
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 4
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 3
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 3
- 230000003327 cancerostatic effect Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 3
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 241000544912 Melanoides Species 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- MJOQJPYNENPSSS-XQHKEYJVSA-N [(3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxyoxan-3-yl] acetate Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1CO[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O MJOQJPYNENPSSS-XQHKEYJVSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 2
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 2
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 230000035425 carbon utilization Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N heptadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002386 heptoses Chemical group 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 2
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001225321 Aspergillus fumigatus Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 241000235646 Cyberlindnera jadinii Species 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 206010016936 Folliculitis Diseases 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196833 Kocuria rhizophila DC2201 Species 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N L-arabinopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 229930182474 N-glycoside Natural products 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 241000576755 Sclerotia Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 241001045770 Trichophyton mentagrophytes Species 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000002814 agar dilution Methods 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N aldehydo-L-rhamnose Chemical compound C[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003972 antineoplastic antibiotic Substances 0.000 description 1
- 229940091771 aspergillus fumigatus Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- -1 butanol Chemical compound 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 210000003495 flagella Anatomy 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002337 glycosamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical compound [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000006877 oatmeal agar Substances 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 208000019585 progressive encephalomyelitis with rigidity and myoclonus Diseases 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 241001446247 uncultured actinomycete Species 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H17/00—Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H17/02—Heterocyclic radicals containing only nitrogen as ring hetero atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
KIRIN BEER KABUSHIKI KAISHA, Tokio, Japan
Spicamycin sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein carcinostatisches
Antibiotikum, das Spicamycin, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Carcinostatische Antibiotika besitzen in der
Medizin eine große Bedeutung, und es sind verschiedene Arten derartiger Antibiotika bisher bekannt.
Im allgemeinen hängen die physiologischen Wirksamkeiten von Antibiotika weitgehend von der chemischen
Struktur oder den physicochemischen Eigenschaften dieser
Antibiotika ab, und es wurden kontinuierlich Antibiotika mit den verschiedensten Eigenschaften gesucht.
Daher bestand auch ein konstanter Bedarf an carcinostatischen Antibiotika, die chemische Substanzen darstellen,
die von herkömmlichen Substanzen abweichen oder die physicochemische Eigenschaften besitzen,
die von denen bekannter Antibiotika abweichen.
Die vorliegende Erfindung trägt zur Befriedigung des genannten Bedarfs bei.
Gegenstand der Erfindung sind das in Anspruch 1 definierte Antibiotikum Spicamycin sowie das in Anspruch
2 angegebene Verfahren zu seiner Herstellung. 30
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert, worin
F I G . 1 das Ultraviolettabsorptionsspektrum von Spieamycin in Methanol,
P I G . 2 das Infrarotabsorptionsspektrum von Spieamycin und
1
P I G . 3 das H-NMR-Spektrum von Spieamycin
P I G . 3 das H-NMR-Spektrum von Spieamycin
darstellen.
Das Antibiotikum Spieamycin gemäß der Erfindung ist ein Gemisch von Verbindungen der folgenden allgemeinen
Formel (I)
R1-NHCH0CONH
OH OH
^N-^N'
(D
worin R1 eine (CH3)2CH(CH2)nC0- Gruppe mit η » 8 bis
14 oder eine CH^ 2(OH
^2m
R2 eine CH2(OH)CH(OH)-Gruppe bedeuten
R2 eine CH2(OH)CH(OH)-Gruppe bedeuten
2n
)mCO-Gruppe mit m = 10 bis 16 sowie
)mCO-Gruppe mit m = 10 bis 16 sowie
Die chemische Struktur von Spieamycin wurde wie folgt bestimmt:
Nach der Analyse des NMR-Spektrums von Spieamycin
(FIG. 3) kann angenommen werden, daß dieses Antibiotikum einen Fettsäurerest vom Iso-Typ, einen Heptoserest,
" · 34Q7979
-5-
eine heteroaromatische Gruppe sowie eine nicht näher zu bezeichnende, einen Methylenrest enthaltende Gruppe
enthält.
Durch Hydrolyse von Spicamycin in 1N HCl bei 1000C während einer Stunde können Adenin sowie ein unbekannter
Aminozucker und eine saure Substanz erhalten werden. Durch weitere Hydrolyse dieser sauren Substanz
in 6N HCl bei 1100C während 48 h können Glycin und ein
Gemisch aus gesättigten Fettsäuren erhalten werden. Das Gemisch aus gesättigten Fettsäuren wurde mit Diazomethan
metyliert und mit Hilfe von Gaschromatographie und Massenspektrometrie (1,5% Silicone-OV-1/Shimalite
¥ 170°C) analysiert, worauf es sich erwies, daß das
15 Gemisch Fettsäuren enthielt, die den Formeln
(CH3)2CH(CH2)nCOOH (n = 8 - 14) oder CH3(CH2)mCOOH
(m = 10 - 16) entsprachen, typischerweise Isopalmitin-
säure und Margarinsäure.
Somit konnten die Heptose, der heteroaromatische Rest und der eine Methylengruppe enthaltende Rest des
Spicamycins, wie sie durch das NMR-Spektrum festgestellt worden waren, als Aminoheptose, Adenin bzw. Glycin näher
bestimmt werden. Diese Ergebnisse legen ferner nahe, daß die Fettsäure an das Glycin über eine Amidbindung gebunden
ist.
Weiter wurde Spicamycin mit Acetanhydrid in Pyridin in Gegenwart von 4-Dimethylaminopyridin acetyl!ert,
um den Zuckerrest zu analysieren, wobei das Spicamycin Tetraacetat erhalten wurde. Nach Analyse des NMR-Spektrums
( H-NMR) des Spicamycintetraacetats zur Bestimmung seiner Struktur wurde eine Kopplung des Protons der
Aminogruppe in der 6-Stellung des Adenins mit den Protonen
in den 1« bis 7'-Stellungen der Heptose beobachtet,
woraus sich ergibt, daß die Aminoheptose von Spicamycin
an die Aminogruppe in 6-Stellung des Adenins über
eine N-Glycosidbindung gebunden ist. Ferner ergab sich,
daß angesichts der Tatsache, daß die Kopplungskonstante zwischen der 5'-Stellung und der 4»-Stellung und
zwischen der 4'-Stellung und 3'-Stellung jeweils etwa
10 Hz betrug, während die Kopplungskonstante zwischen
der 3'-Stellung und der 2'-Stellung etwa 3 Hz betrug,
das Proton in 2'-Stellung äquatorial ist, während sämtliche
Protonen in den Stellungen 3* bis 5' axial sind.
Ferner ergab sich angesichts der Tatsache, daß keine durch Acetylgruppen hervorgerufene chemische Verschiebung
(shift of acetyl groups) in 4'- und 5'-Stellung beobachtet wurde, während zwischen dem Proton
in der 4'-Stellung und dem an Stickstoff gebundenen Proton Kopplung beobachtet wurde, der Zucker vom Pyranosetyp
ist, an dessen 4'-Stellung das N-Acylglycin
über eine Amidbindung gebunden ist. Außerdem wurde zwischen dem Proton in der 1'-Stellung und denjenigen
in der 2'-, 3'- und 5'-Stellung ein Overhauser-Effekt (NOE) beobachtet, so daß das Proton in der 1'-Stellung
des Zuckers sich als axial orientiert erweist.
Insgesamt wurde Spicamycin als ein Gemisch von Verbindungen identifiziert, das durch die oben angegebene Formel (1) wiedergegeben wird.
Das FD-Massenspektrum von Spicamycin lieferte Peaks bei m/z 644, 658 und 672 (M+ + Na), die die Peaks
für das Molekülion der Verbindungen gemäß Formel (I) darstellen, worin R1 (CH3)2CH(CH2)nCO- (n = 12 - 14)
oder CH3(CH2)mC0- (m = 14 - 16) bedeutet.
Die physicochemischen Eigenschaften des Antibiotikums Spicamycin sind die folgenden:
(1) Farbe und Eigenschaften:
Schwachsaures weißes Pulver
(2) Schmelzpunkt:
215 bis 2200C (Zers.)
(3) Spezifische Drehung:
[d,] ψ β +15° (C: 0,15, in Methanol)
(4) Elementaranalyse (gefunden): C: 57,4% H: 8,3%
N: 15,7% 0: 18,6%
(5) Ultraviolettabsorptionsspektrum (maxima):
N: 15,7% 0: 18,6%
(5) Ultraviolettabsorptionsspektrum (maxima):
CH3OH 264 nm (E-Jg1n 257)
0,01N NaOH + CH3OH 272 nm (E^m 226)
0,01 N HCl + CH3OH 273 nm (E^ 258)
(6) Infrarotabsorptionsspektrum (KBr): Siehe FIG. 2.
(7) Löslichkeiten:
(7) Löslichkeiten:
Löslich in basisch gemachten Wasser, Dimethylsulfoxid,
Methanol, Ethanol, n-Propanol und
n-Butanol.
Schwachlöslich in Wasser, Aceton, Essigester und 25 Chloroform.
Unlöslich in Benzol, Ether und Hexan.
(8) Dünnschichtchromatographie (Silicagel-öOFp,-.-Platte
von Merck & Co., Inc.):
30 Chloroform:Methanol (1:1) 0,34
(9) NMR-Spektrum (400 MHz in Deuteromethanol): Siehe FIG. 3.
Das Antibiotikum Spicamycin ist bisher lediglich durch Züchtung von Mikroorganismen erhalten worden. Es
ist jedoch möglich, daß dieses Antibiotikum durch synthetische chemische oder mikrobiologische Modifizierung
von verwandten Verbindungen oder durch chemische Totalsynthese erzeugt werden kann.
Die technische Züchtung verwendet Streptomycesstämme,
die zur Erzeugung von Spicamycin in der Lage sind. Im einzelnen ist ein Stamm isoliert worden, der
Streptomycesalanosinicus 879-MT, (H79) genannt worden ist, von dem sich gezeigt hat, daß er Spicamycin produziert.
Andere geeignete Stämme, die Spicamycin produzieren, können aus der natürlichen Umgebung mit Hilfe
herkömmlicher Verfahren zur Isolierung von Antibiotika erzeugenden Mikroorganismen isoliert werden. Es ist
außerdem möglich, die Spicamycinproduktion dadurch zu erhöhen, daß man Spicamycin erzeugende Mikroorganismen
einschließlich Streptomycesalanosinicus 879-MT^ (H79) der Bestrahlung durch radioaktive Strahlen oder andere
Behandlungen unterzieht. Der Stamm H79 wird im folgenden näher beschrieben.
(1) Herkunft und Zugangsnummer.
H79 ist ein Streptomyces-Stamm, der aus dem Erdboden aus einem Blumengarten in Ichiki-cho,Hioki-gun,
Kagoshima-ken, Japan isoliert worden ist. Dieser Stamm wurde am 19. Juli 1982 bei den Fermentation Research
Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Ministry of International Trade and Industry of Japan
hinterlegt, wo er die Zugangsnummer FERM P-6636 erhielt. Dieser Stamm trägt nunmehr die Zugangsnummer PERM BP-449
gemäß dem Budapester Vertrag über die internationale An-
erkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke von Patentverfahren.
(2) Mycologische und physiologische Eigenschaften (a) Morphologie
Lufthyphen erstrecken ihre Hauptachse weit, wobei unregelmäßig monopodische Verzweigungen auftreten. Die
äußersten Enden der Verzweigungen bilden lange spiralige Sporenketten aus 10 bis 50 oder mehr Sporen (in
der Form von Schlangen mit 20 bis 30/um Durchmesser und 3 bis 6 Windungen). Die Sporen besitzen stachlige
Oberflächen und sind von elliptischer Form mit 0,3 bis 0,4 /um Breite und 0,5 bis 0,7/um Länge. Keine besonderen
Formen, wie Sclerotien, Geißelsporen oder Sporangien
15 wurden beobachtet.
(b) Züchtungseigenschaften auf verschiedenen Kulturmedien
Die Züchtungseigenschaften für H79, der bei 37°C gezüchtet wurde, wurden gemäß dem "Manual of Method
(1941 )n, das durch die ISP angenommen worden ist, beobachtet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
(c) Physiologische Eigenschaften und Kohlenstoffverwertung
Die physiologischen Eigenschaften und die Kohlenstoffverwertung von H79 sind in den folgenden Tabellen
II und III zusammengefaßt.
Tabelle I
Züchtungseigenschaften auf verschiedenen Kulturmedien
Züchtungseigenschaften auf verschiedenen Kulturmedien
Medium | Massenfarbe der Koloni eoberflache |
Oberflächen- und RUckselten- pigmente des Substratmycels |
In das Medium diffundier fähiges Pigment |
Saccharose/Nitrat- Agar |
Weißes (a) Luftmycel, das sich sehr schwach entwickelt |
Weißliches Braun (3ca) Hell Orange (4ea) |
keines |
Glucose/Asparagin- Agar |
Samtartige rote Farbe Serie (4ec bis 5ec) |
Helles Gelb (2fb), dunkles gelbliches Orange (3nc) |
keines |
Glycerin/Asparagin- Agar |
Pulverförmiges Luft mycel, das sich schwach entwickelt, rote Farb serie (5ec bis 5cb) |
Schwaches Gelb (2ca) | keines |
Anorganische Salze/ Stärke-Agar |
Samtartige rote Farbe der Serie (4ec bis 5ec) |
Blaß-Gelb (2ca); Dunkles, gelbliches Orange (3nc) |
keines |
Tyrosin-Agar | Keine Entwicklung von Luftmycel |
Blasses Gelb (2ca) | keines |
Nähr-Agar | Keine Entwicklung eines Luftmycels |
Weißliches Braun (3ca) | keines |
Hefeextrakt/MaIz- extrakt-Agar |
Weißes (a) Luftmycel, das sich sehr schwach entwickelt |
Helles Gelb (2ea) | keines |
Hafermehl-Agar | Pulverförmiges Luftmy cel, das sich schwach entwickelt, rote Farb serie (5eb bis 5ec) |
Schwaches Gelb (2fb) | keines |
Anmerkung: Die Farbbezeichnungen erfolgten nach dem Color Harmony Manual, 4th Ed.,
der Container Corporation of America (1950).
der Container Corporation of America (1950).
CjJ -F-O
CD --J CD
Tabelle II
Physiologische Eigenschaften
Wachstumstemperaturbereich 20 bis 450C
Optimale Wachstumstemperatur 27 bis 370C
Gelatineverflüssigung
Stärkehydrolyse +
Coagulierung von Magermilch +
Peptonisierung von Magermilch +
Produktion von Melanoidpigment
Tyrosin-Agar +
Pepton/Hefeextrakt/Eisen-Agar + Trypton/Hef e extr akt-Kulturbrühe
Anmerkung: + = positiv
- = negativ
- = negativ
W * * ■
-12-
L-Arabinose
D-Xylose
D-Glucose
D-Fructose
Saccharose
Inosit
L-Rhamnose
Raffinose
D-Mannit
Es wurde das Grundmedium nach Pridham und Gottlieb verwendet.
Anmerkung:
+ = Verwertung
- = keine Verwertung
(d) Erörterung
Aufgrund der Feststellungen wurde 879-MT, als Actinomycet der Gattung Streptomyces mit folgenden
Eigenschaften identifiziert: (a) die Sporenkette liegt spiralig vor, (b) die Spore besitzt eine stachlige
Oberfläche, (c) die Luftmycelmasse ist von roter Färbung, (d) die Rückseite der Kolonie besitzt
eine schwache Färbung, (e) die Melanoidpigmentproduktion ist positiv und (f) Rhamnose als Kohlenstoffquelle
wird nicht verwertet.
Angesichts dieser sechs grundlegenden Eigenschaften, die aufgrund von Bergey*s Manual of Determinative
Bacteriology, 8th Ed. (1974) und der ISP-
Classifikation festgestellt wurden, erwiesen sich die charakteristischen Eigenschaften von 879-MT* als
praktisch gleich mit denjenigen von S. alanosinicus. Demzufolge wurde der Stamm als einer der S. alanosinicus-Stämme
klassifiziert und als Streptomyces alanosinicus, Thiemann und Beretta, Stamm 879-MT, bezeichnet.
(3) Züchtung zur Herstellung von Spicamycin
Das Antibiotikum Spicamycin kann durch Züchten eines Spicamycin erzeugenden Streptomyces-Stammes
aerob in einem geeigneten Medium sowie Gewinnen des Zielproduktes aus der Kultur hergestellt werden.
Kulturmedien können jede beliebige Nährstoffquelle enthalten, die von Spicamycin erzeugenden Organismen
verwertet werden kann. Beispielsweise sind als Kohlenstoff quellen Glucose, Saccharose, Maltose, Stärke, Öle
und Fette geeignet. Beispiele für Stickstoffquellen sind organische Materialien, wie Sojabohnenmehl, Baumwollsaatmehl,
trockene Hefe, Hefeextrakt und Maiseinweichflüssigkeit, sowie anorganische Materialien, wie
Ammoniumsalze und Nitrate, wie beispielsweise Ammoniumsulfat, Natriumnitrat und Ammoniumchlorid. Nötigenfalls
können auch anorganische Salze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Phosphate und Salze von Schwermetallen,
zugesetzt werden. Um während der Fermentierung ein Schäumen zu verhindern, können geeignete Antischaummittel,
wie Silicon, nach herkömmlichen Verfahren zugesetzt werden.
Die geeignetste Methode der Züchtung ist das aerobe Submersverfahren, das zur Herstellung von Antibiotika
weitverbreitet ist. Eine geeignete Züchtungstemperatur liegt bei 27 bis 370C, vorzugsweise bei
bis 370C. Gemäß diesem Verfahren erreicht der Ausstoß
von Spicamycin sein Maximum nach vier bis fünf Tagen
Züchten unter Schütteln oder unter Belüften und Rühren.
Eine Kulturbrühe, in der Spicamycin angereichert ist, kann auf diese Weise erhalten werden. In dieser
Brühe ist Spicamycin zum Teil im Filtrat enthalten, während ein größerer Teil in dem Mycelkuchen vorhanden
ist.
Spicamycin kann aus der Kulturbrühe durch jedes beliebiges Verfahren, das sich zu der Gewinnung eignet,
erhalten werden. Eines dieser Verfahren beruht auf der Extraktion. Beispielsweise kann das im Filtrat
der Kulturbrühe enthaltene Spicamycin durch Extrahieren mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel für
Spicamycin, wie beispielsweise Butanol, gewonnen werden. Spicamycin im Mycelkuchen kann durch Extraktion
mit Butanol, Methanol, Ethanol oder Aceton aus dem Mycelkuchen erhalten werden, der nach Filtrieren oder
Zentrifugieren gewonnen worden ist. Ebenfalls ist es möglich, die Kulturbrühe als solche den erwähnten Extraktionsverfahren
ohne vorherige Isolierung des Mycelkuchens zu unterwerfen. In die Extraktionsverfahren kann
auch die Gegenstromverteilung unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels eingeschlossen werden.
Ein weiteres Verfahren zur Gewinnung von Spicamycin aus der Kulturbrühe beruht auf Adsorption. Ein
Spicamycin enthaltendes flüssiges Material, wie beispielsweise das Filtrat einer Kulturbrühe oder ein
Extrakt, der nach den oben beschriebenen Extraktionsverfahren
erhalten worden ist, wird beispielsweise unter Verwendung eines geeigneten Adsorbens oder Gelfilters
chromatographiert, wie beispielsweise an einer Säule
von Silicagel oder Sephadex LH2O der Pharmacia Fine Chemical AB oder mittels hochwirksamer Flüssigkeits-
chromatographie unter Verwendung von Nucleosil 5C^g
der Nahgel AG. Das gewünschte Spicamycin, das auf dem Adsorbens oder dem Gelfilter adsorbiert ist, wird
danach daraus eluiert. Die erhaltene Spicamycinlösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft, und
man erhält ein rohes Spicamycin.
Das rohe Spicamycin kann gereinigt werden, indem man die oben genannten Extraktions- oder Adsorptionsverfahren,
nötigenfalls in Kombination, so lange durchführt, wie nötig ist. Beispielsweise kann die Reinigung
durch eine geeignete Kombination von Säulenchromatographie unter Verwendung eines Adsorptionsmittels
oder Gelfilters, wie beispielsweise Silicagel oder Sephadex LH20, hochwirksame Flüssigkeitschromatographie
unter Verwendung von Nucleosil 5C^q unter gleichen
sowie Gegenstromverteilung durchgeführt werden. Ein spezifisches Beispiel für die Reinigungsmethode
besteht darin, daß man das rohe Spicamycin in einer geringen Menge Methanol löst, die Lösung auf eine
Säule aufbringt, die mit Sephadex LH20 gepackt ist, und die Säule mit einem geeigneten Lösungsmittel entwickelt,
um die aktive Komponente von Spicamycin zu eluieren. Das Eluat wird im Vakuum eingedampft und
weiter mit Methanol mittels hochwirksamer Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung von Nucleosil 5C1O
eluiert, um die aktive Fraktion zu isolieren. Die aktive Fraktion, die auf diese Yfeise isoliert worden
ist, wird zur Trockne eingedampft, und man erhält ein
30 weißes Pulver aus Spicamycin.
Das Antibiotikum Spicamycin gemäß der Erfindung besitzt carcinostatische Wirkung sowie antimikrobieile
Wirkung und läßt sich daher als Arzenimittel verwenden
(1) Antitumorwirkung
Spicamycin besitzt bemerkenswerte Antitumorwirkung
gegenüber Leukämie von Tieren. Beispielsweise wurden in CDF1 Mäuse intraperitoneal 1 χ 106 P 338-Leukämie-Zellen'
je Maus in Form einer Suspension transplantiert, und Spicamycin wurde den Mäusen während neun aufeinanderfolgenden
Tagen vom ersten Tag nach der Transplantation an verabreicht. Die Erhöhung der Lebensspanne in .
Prozent, verglichen mit der Kontrollgruppe aus Mäusen, die mit physiologischer Kochsalzlösung anstelle der
wirksamen Verbindung behandelt worden waren, wurde aufgrund der folgenden Gleichung erreichnet:
Zahl der Überlebenstage für die Testgruppe χ
Zahl der Überlebenstage für die Kontrollgruppe
Die Ergebnisse sind wie folgt:
Dosis | Erhöhung der Lebensspanne |
(mg/kg/Tag) | Testgruppe/Kontrollgruppe (#) |
20 0,125 | 129 |
0,25 | 140 |
0,5 | 153 |
1,0 | 154 |
2,0 | 154 |
25 Anmerkung: | Die Dosis von 2 mg/kg/Tag wirkt bereits |
leicht schädigend. |
(2) Antimikrobielle Wirkung
Die minimale Inhibitorkonzentration (MIC) von
Spicamycin für verschiedene Mikroorganismen wurde mit Hilfe der Agar-Verdünnungsmethode festgestellt. Die
erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV Minimale Inhibitor-Konzentration von Spicamycin
Microorganismen | MIC (/ug/ml) |
Bacillus subtilis PCI 219 | >1OO |
Staphylococcus aureus FDA 209P | >100 |
Micrococcus luteus ATCC 9341 | >100 |
Pseudomonas aeruginosa NCTC 10490 | >100 |
Salmonella typhymurium IFO 12529 | >100 |
Escherichia coli NIHJ JC-2 . Saccharomyces cerevisiae ATCC 9763 |
*100 25 |
Candida albicans No. Yu 1200 | >100 |
Candida utilis IFO 0396 | 25 |
Aspergillus fumigatus IFO 4400 | >100 |
Penicillium chrysqgenum ATCC 10002 | >100 |
Trichophyton mentagrophytes | 1,56 |
Wie sich aus den obigen Daten ergibt, besitzt das Spicamycin gemäß der Erfindung antimikrobielle Wirkung
insbesondere gegenüber Sycose (Bartflechte) induzierenden Trichophytonen und kann daher als Antibiotikum
verwendet werden, das gegenüber Infektionen wirksam ist, die durch derartige Organismen hervorgerufen werden.
(3) Akute Toxizität (LD50)
Der LDcQ-Wert von Spicamycin, durch intraperitoneale
Injektion an Mäuse verabfolgt, betrug 40 mg/kg.
(4) Antibiotikum
Wie oben erwähnt, ist das Spicamycin gemäß der Erfindung gegenüber Tumoren und Mikroorganismen wirksam
und kann entsprechend eingesetzt werden.
Es kann auf jede Weise, die sich für den gewünschten Zweck eignet, verabfolgt werden, wobei sich
die Dosierungsform aus der Verabfolgungsweise ergibt. Normalerweise wird Spicamycin mit einem pharmazeutisch
annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel verabreicht.
Eine typische Methode der Verabfolgung von Spicamycin als Antitumormittel besteht in der Injektion
seiner Lösung in destilliertem Wasser für Injektionszwecke oder in physiologischer Kochsalzlösung. Beispiele
für Injektionsarten sind intraperitoneale, subcutane, intravenöse oder intraarterielle Injektion
sowie die örtliche Verabfolgung bei Tieren, während bei Menschen die intravenöse oder intraarterielle Injektion
und die örtliche Verabfolgung in Frage kommen.
Die Dosierung von Spicamycin wird gemäß den Ergebnissen von Tierexperimenten und je nach den sich ändernden
Bedingungen in einer derartigen Weise vorgenommen, daß die Gesamtmenge der Dosis, die kontinuierlich
oder intermittierend verabfolgt wird, in jedem Falle einen spezifischen Grenzwert nicht überschreitet.
Selbstverständlich variieren die einzelnen Dosen jeweile in Abhängigkeit von der Verabfolgungsart, dem
Zustand der Patienten oder der zu behandelnden Tiere, wie beispielsweise Alter, Körpergewicht, Geschlecht
. und Empfindlichkeit, der Nahrung, der Zahl der Verabfolgungen, den gleichzeitig verabfolgten Arzneimitteln
sowie der Schwere der Krankheit. Die optimalen Dosierungen und die Häufigkeit der Verabfolgung unter bestimmten
Bedingungen müssen auf der Grundlage der erwähnten Faktoren durch Fachleute bestimmt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert, worin sich Prozentangaben auf
das Verhältnis Gewicht/Volumen beziehen, sofern nicht
anders angegeben.
(1) Herstellung des Inoculums
Ein Medium, das zur Erzeugung eines primären Inoculums verwendet wird, wurde durch Lösen der folgenden
Bestandteile in einem Liter Wasser und Einstellen des pH-Wertes der erhaltenen Lösung auf 7,0 hergestellt.
Glucose 0,496
Malzextrakt 1,096 '
15 Hefeextrakt 0,4%
15 ml des auf diese Weise hergestellten Mediums wurden jeweils in einem großformatigen 50-ml-Reagenzglas
sterilisiert und anschließend mit einem Ring voll Sporen beimpft, die aus einer Schräg-Agar-Kultür von
Streptomyces alanosinicus 879-MT, gesammelt worden waren. Jede Charge des geimpften Mediums wurde 48 h lang bei
37°C unter Schütteln gezüchtet.
25 (2) Züchtung
Ein Fermentationsmedium wurde hergestellt, indem man die folgenden Bestandteile in 1 1 Wasser löste und
den pH-Wert der erhaltenen Lösung auf 7,0 einstellte.
Glucose 2,5%
30 Sojabohnenmehl 1,5%
Trockene Hefe 0,2% Calciumcarbonat 0,4%
100 ml des Fermentationsmediums wurden jeweils in
einem 500-ml-Erlenmeyerkolben sterilisiert und mit 2 ml
des, wie oben beschrieben, hergestellten Inoculums ver-
setzt. Danach wurde in einem Rotationsschütteier die
Fermentation bei 370C durchgeführt. Nach vier Tagen wurde die Fermentation beendet und der Mycelkuchen,
der durch Abfiltrieren abgetrennt worden war, zweimal mit 500 ml n-Butanol extrahiert.
Der Extrakt wurde zur Trockne eingedampft, mit Aceton und Wasser gewaschen, in Methanol gelöst und
über eine Säule mit Sephadex LH20, die im Gleichgewicht mit Methanol gehalten wurde, gegeben. Die aktive Fraktion,
die auf diese Weise erhalten wurde, wurde zur Trockne eingedampft, in Methanol gelöst und der hochwirksamen
Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung einer Säule (8 mm Durchmesser, 250 mm Länge), die mit Nucleosil
5C-JQ gepackt war, unterworfen, wobei als Eluiermittel
Methanol verwendet und eine Strömungsgeschwindigkeit von 2 ml/min sowie eine Verweilzeit von 5,9 min
angewandt wurden. Die Fraktion, deren Aktivitätsmaximum durch Ultraviolettabsorption bei 264 nm bestimmt
wurde, wurde isoliert und zur Trockne eingedampft, und man erhielt 80 mg eines weißen Pulvers von Spicamycin.
Claims (2)
- «naym™ 1051bRöicb&l ü* Reichfei .*♦.—: .··.—: .··.:6000Fraakto a,M» 1 * "" **'" : 3 407979KIRIN BEER KABUSHIKI KAISHA, Tokio, JapanPatentansprüche/M.) Antibiotikum Spicamycin mit folgenden physicochemischen Eigenschaften: (1) Farbe und Eigenschaften:Schwach saures weißes Pulver (2) Schmelzpunkt:215 bis 2200C (Zers.)(3) Spezifische Drehung:|ά] ψ" +15° (C: 0,15, in Methanol)(4) Elementaranalyse (gefunden): C: 57,4% H: 8,3%N: 15,7% 0: 18,6%(5) Ultraviolettabsorptionsspektrum (maxima):CH^OH 264 mn (E^n, 257)0 ' cm0,01N NaOH + CH3OH 272 nm (E^m 226) 0,01 N HCl + CH3OH 273 nm (E^ffi 258)(6) Infrarotabsorptionsspektrum (KBr): Wie in FIG. 2 dargestellt.(7) Löslichkeitseigenschaften:Löslich in basisch gemachtem Wasser, Dimethylsulfoxid, Methanol, Ethanol, n-Propanol undn-Butanol.Schwachlöslich in Wasser, Aceton, Essigester und 25 Chloroform.Unlöslich in Benzol, Ether und Hexan.(8) Dünnschichtchromatographie (SiIicagel-öOFpc/,-Platte von Merck & Co., Ine.):Entwi cklungsmittel RF-WertChloroform:Methanol (1:1) 0,34(9) NMR-Spektrum (400 MHz in Deuteromethanol): Siehe FIG. 3.
- 2. Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Spicamycin,dadurch gekennzeichnet, daß man einen Spicamycin erzeugenden Streptomycesstamm in einem geeigneten Kulturmedium aerob züchtet und das Antibiotikum Spicamycin mit den im Anspruch 1 angegebenen Eigenschaften gewinnt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58035662A JPS59161396A (ja) | 1983-03-04 | 1983-03-04 | 新規抗生物質スピカマイシン |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3407979A1 true DE3407979A1 (de) | 1984-09-06 |
DE3407979C2 DE3407979C2 (de) | 1993-09-16 |
Family
ID=12448078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843407979 Granted DE3407979A1 (de) | 1983-03-04 | 1984-03-03 | Spicamycin sowie verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4565781A (de) |
JP (1) | JPS59161396A (de) |
DE (1) | DE3407979A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015811A1 (en) * | 1989-06-16 | 1990-12-27 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Spicamycin x and its use |
EP0525479A1 (de) * | 1991-07-12 | 1993-02-03 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Spicamycinderivate und deren Verwendung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05279374A (ja) * | 1992-03-31 | 1993-10-26 | Sawao Murao | スイダトレスチン及びその製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3264195A (en) * | 1963-07-24 | 1966-08-02 | Squibb & Sons Inc | Process for the preparation of septacidin and derivatives |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3155647A (en) * | 1963-07-24 | 1964-11-03 | Olin Mathieson | Septaciding and derivatives thereof |
US4086416A (en) * | 1977-05-17 | 1978-04-25 | Stanford Research Institute | Septacidin analogs |
-
1983
- 1983-03-04 JP JP58035662A patent/JPS59161396A/ja active Granted
-
1984
- 1984-02-24 US US06/583,108 patent/US4565781A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-03 DE DE19843407979 patent/DE3407979A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3264195A (en) * | 1963-07-24 | 1966-08-02 | Squibb & Sons Inc | Process for the preparation of septacidin and derivatives |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Journal of Medicinal Chemistry, 1977, 20, 11, S. 1362-1371 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015811A1 (en) * | 1989-06-16 | 1990-12-27 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Spicamycin x and its use |
EP0525479A1 (de) * | 1991-07-12 | 1993-02-03 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Spicamycinderivate und deren Verwendung |
US5461036A (en) * | 1991-07-12 | 1995-10-24 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Spicamycin derivatives and their use as anticancer agents |
US5631238A (en) * | 1991-07-12 | 1997-05-20 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Spicamycin derivatives and the use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3407979C2 (de) | 1993-09-16 |
JPS59161396A (ja) | 1984-09-12 |
US4565781A (en) | 1986-01-21 |
JPH0367077B2 (de) | 1991-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783588T2 (de) | Neue verbindungen dc-88a und dc-89a1 und deren herstellungsverfahren. | |
CH638194A5 (de) | Esterastin, eine neue physiologisch wirksame substanz und deren herstellung. | |
DE2347682A1 (de) | Rapamycin und seine herstellung | |
DE3887820T2 (de) | Antibiotika, Benanomicine A und B und Dexylosylbenanomicin B, ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE2532568A1 (de) | Aclacinomycine a und b und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2743654C3 (de) | ||
DE2716836C2 (de) | Als Musettamycin und Marcellomycin bezeichnete Anthracyclinglycoside, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
CH666043A5 (de) | Glycosid-antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE60006690T2 (de) | Antibiotische caprazamycine und verfahren zu deren herstellung | |
EP0019302A1 (de) | Neue tetracyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate | |
DE2724441C2 (de) | Als Baumycine bezeichnete Anthracyclinglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE69527445T2 (de) | Aminooligosaccharid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2715255B2 (de) | Anthracyclinglykoside MA 144-M1 und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2918711C2 (de) | ||
CH630958A5 (de) | Verfahren zur herstellung von rhodirubin a und rhodirubin b. | |
DE2839668C2 (de) | ||
DE69816621T2 (de) | Macrolide mit antitumoraktivität | |
DE3407979C2 (de) | ||
CH634853A5 (de) | Schwefelhaltige metabolite, ihre herstellung und verwendung in arznei- und futtermitteln. | |
DE69129924T2 (de) | Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69217000T2 (de) | Antibakterielle Verbindung BE-24566B | |
DE2921085A1 (de) | Antibiotisch wirksame substanz | |
CH648327A5 (de) | Anthracycline. | |
DE2344780A1 (de) | Antibiotikum xk-49-1-b-2, verfahren zu seiner herstellung auf mikrobiologischem wege und arzneipraeparate | |
DE4401546C2 (de) | Streptomyces lavendofoliae DRKS Stamm, Verfahren zur Gewinnung der Aclacinomycine A, B, Y und von Aglycon durch Anwendung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |