DE2412890C3 - Purpuromycin-Verbindungen - Google Patents

Purpuromycin-Verbindungen

Info

Publication number
DE2412890C3
DE2412890C3 DE19742412890 DE2412890A DE2412890C3 DE 2412890 C3 DE2412890 C3 DE 2412890C3 DE 19742412890 DE19742412890 DE 19742412890 DE 2412890 A DE2412890 A DE 2412890A DE 2412890 C3 DE2412890 C3 DE 2412890C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purpuromycin
agar
growth
chloroform
staphylococcus aureus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742412890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412890B2 (de
DE2412890A1 (de
Inventor
Hermes Sesto S. Giovanni Pagani
Original Assignee
Gruppo Lepetit S.P.A., Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1312373A external-priority patent/GB1455128A/en
Application filed by Gruppo Lepetit S.P.A., Mailand (Italien) filed Critical Gruppo Lepetit S.P.A., Mailand (Italien)
Publication of DE2412890A1 publication Critical patent/DE2412890A1/de
Publication of DE2412890B2 publication Critical patent/DE2412890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412890C3 publication Critical patent/DE2412890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

O OH
in der R ein Wasserstoffatom (Purpuromyci oder die Gruppe
CO — CH2 — CH2 — COOH CO — CH = CH — COOH
darstellt.
2. Tetraacetylpurpuromycin.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
■ s gramnegativen Bakterien und Pilzen. Die Verbindun-' gen sind besonders aktiv gegenüber Staphylococcus aureus Streptococcus hemolyticus und Diplococcus pneum'oniae in Dosen von 0,005 bis 0,1 j/ml In Tabelle I ist die antibiotische Aktivität des Pur-20 puromycins gegenüber verschiedenen pathogenen Mikroorganismen zusammengefaßt.
Tabelle
Mikroorganismus
MHK
a) Actinoplanes ianthinogenes nov. sp. A/1668
(ATCC Nr. 21 884) unter submers aeroben Staphylococcus aureus ATCC 6538 0,005
Bedingungen in einem üblichen Nährmedium, 30 Staphylococcus aureus Tour 0,01
das assimilierbare Kohlenstoff- und Stick- Streptococcus hemolyticus C 203 0,02
stoffquellen und anorganische Salze enthält, „· , ■ o !ΙΓζΜ ftm
unter üblichen Temperatur- und pH-Bedin- D.plococcus pneumon.ae UC 41 0,02
gungen züchtet und das Purpuromycin aus Staphylococcus aureus Tour mit 2
der Kulturbrühe in üblicher Weise abtrennt 35 10% Rinderserum
und Clostridium perfringens ISS 30 543 0,05
b) gegebenenfalls das erhaltene Purpuromycin Proteus vulgaris X 19 H ATCC 881 1 mit Maleinsäure oder Bernsteinsäureanhydrid ^ , . ,· ,. ct,rmm η < in etwa äquimolaren Mengen bei Temperatu- Eschenchia coh SKF 12 140 0,5 ren von etwa 0 bis 3O=C umsetzt. 40 Candida albicans SKF 2270 0,5
Trichophyton mentagrophytes SKF 17 410 0,2
4. Verfahren zur Herstellung von Tetraacetyl- Mycobaclerium tub. H37Rv ATCC9360 50 purpuromycin, dadurch gekennzeichnet, daß man Mycoplasma gallisepticum H 21 C.Z.B. 5 das gemäß Anspruch 3 a) erhaltene Purpuromycin
in Pyridin mit überschüssigem Essigsäureanhydrid 45
etwa 1 Stunde auf 60 bis 8O0C erhitzt und das Die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen zei-
entstandene Gemisch von Tctraacetylpurpuromy- gen etwa die gleiche antibiotische Aktivität. Die mini-
cin und Pentaacetylisopurpuromycin in an sich male Hemmkonzentration in Mäusen gegenüber Sta-
bekannter Weise durch Chromatographie in die phylococcus aureus ATCC 6538 ist folgende: Komponenten trennt. 50
5. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Tetraacetylpurpuromycin
Gehalt an einer Verbindung j;emäß Anspruch 1 (Beispiel 2) 0,1 //ml
oder 2 neben üblichen inerten Trägerstoffen und/ Purpuromycin-hydrogenmaleat
oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen. (Beispiel 4) 0,01 -/ml
55 Purpuromycin-hydrogensuccinat
(Beispiel 3) 0,1 y/ml
Die Verbindungen sind auch gegenüber pathogenen
Keimen wirksam, die gegenüber anderen in weitem
ho Umfang verwendeten Antibiotika resistent sind. In der Tabelle II ist die minimale Hemmkonzentration der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Staphylocoecus-aureus-Stämmen zusammengefaßt, die
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gegenüber verschiedenen Antibiotika resistent sind.
<ennzeichnelen Gegenstand. (><; Die minimale Hcmmkoii/.eiHraiion (MHK) wurde in
Die erfindungsgemäßen Verbindungen des An- üblicher Weise nach der Röhrchenverdünnungsme-
-uchs 1 und 2 sind wertvolle Arzneistoffe mit thode (Arzncim. Forsch.. Bd. 17 [1967], S. 523) be-
tibiotischer Aktivität gegenüber grampositiven und stimmt.
abeUe U
aureus ATCC 6538
䣷 ·*·„C6538 Staphylococcus aureus ATCC 6538
r Stent gegen Streptomycin
Staphylococcus aureus ATCC 6538 resistent gegen Tetracycline
Staphylococcus aureus ATCC 653* resist/nt gegen Novobiocin
Staphylococcus aureus ATCC 653« listen, gegen Neomycin
Staphylococcus aureus ATCC 6538 resistent gegen Erythromycin
Staphylococcus aureus ATCC 6538 resistent gegen Chloramphenicol
Staphylococcus aureus ATCC 6538 resistent gegen Cephonn
Staphylococcus aureus ATCC 6538 distent gegen Streptothncin
Staphylococcus aureus ATCC 6538 Jlent gegen Bacitracin
Staphylococcus aureus ATCC 6538 resistent gegen Oleandomyan
Staphylococcus aureus ATCC 6538 resistent gegen Rifamyc.n SV
Penicillin Streptomycin Tetracyclin Novobiocin Ί00 Neomycin Erythromycin Chloramphenicol Cephaloridin Streptothricin Bacitracin Oleandomycin Rifamycin SV
MHK. ; ml
Purpurn- Tetramycin acelyl-
purpuromvcin
0,005 0,1
0,005 0,2
0,005 0,1
0.001 0.5
0,002 0,1
0.002 0.2
0,001 0,5
0.003 0,1
0,005 0,1
0,002 0.3
0,005 1
0.005 0,1
Purpuro- Purpuromycinmycinhydrogenhydrogenmaleat succinai
0,01
0,01
0,05
0,02
0,01
0,10
0,02
0,01
0,10
0,05
0,02
0,01
0,1
0,1
0,5
0,2
0,5
0,2
0,3
0.2
0,5
0,2
0,5
0,2
Purpuromycin zeigt auch erne interessante Akt vital in vivo gegenüber lymphoider Leukämie L-1210 in Mäusen bei Dosen von 400 mg/kg Bemerkenswert S auch die niedrige akute Toxizität der betreffenden i η g und Gottlieb (Intern. J. Syst. Bad., Bd. 16 [1966], S. 313 bis 340) sowie von Waksman (The Actinomyeetes, Bd. 11, The Williams and Wilkins Co.. 1961), empfohlen wurden. Die bei einigen Nährböden
folgungan Mäuse im a
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren des 4nsoruchs 3 a) verwendete Mikroorganismus, der aus Tabd,e , (, ine? Bodenprobe bei Blumenau in Brasilien isoliert A5
wo denYst und unter der ATCC Nr. 21 884 uneinge-Sränkt hinterlegt worden ist, besitzt folgende Eigen-
Medium Nr.
Shirling und Gottlieb uuj^i-v.^
Die Wuchsformen wurden nach 6- bis 14tägiger Inkubation bei 30 C bestimmt.
0,5 bis 0,8 cm mit unregelmäßiger Kontur. Die Oberfiäche ist undurchsichtig und schwach rauh bis gerunzelt. Der Stamm wächst gut auf verschiedenen Nährboden; das Substratmycel ist v'olett gefärbt. Auf Hafermehl-Agar wird ein schwach diffundierbares violettes Pigment erzeugt. Luftmycel fehlt immer. Unter dem Mikroskop zeigt das vegetative My eel verzweigte Hyphen mit einem Durchmesser von etwa 1 μ. Sporangien bilden sich reichlich nur auf Hafermehl Agar und Czapek-Glucose-Agar. Die Sporangien sind kugelig mit unregelmäßiger Oberfläche. Ihr Durchmesser beträgt 4,0 bis 10,0 μ. Nach dem Aufbrechen der Wandung des. Sporangiums werden die Sporen entlassen. Die nahezu kugelförmigen Sporen sind beweglich (1,4 bis 1,8 μ Durchmesser).
In der nachstehenden Tabelle 111 sind die Wuchsformen des Mikroorganismus auf verschiedenen StanftnrH-Nährbödcn zusammengefaßt, die von Shir-Medium Nr. 3
(Hafermehl-Agar)
Medium Nr. 4
(anorgan. Salzc-Stärke-Agar
Medium Nr. 5
(Glycerin-Asparagin-
-■-.gar)
to Medium Ni. 6
(Pcpion-Hefeextrakt-
Fisen-Agar)
Medium Nr. 7
(Ty rosin-Agar)
Wuchsformen
reiches Wachstum, runzelig'.1 Oberfläche, hell bernsteinfarben mit violetten Zonen mäßiges Wachstum; krustige Oberfläche, hellviolett reiches Wachstum; glattflächig, tief orangefarben mit uolclten Zonen
reiches Wachstum; grobgranuÜerte Oberfläche, bernsteinfarben mit violetten Zonen
spärliches Wachstum, glattflächig, undurchsichtig, tiefbraun
mäßiges Wachstum; grobgranulierte Oberfläche, undurchsichtig, bernsteinfarben bis hellbraun
Tabelle 111 — Fortsetzung
Nährboden
Hafermehl-Agar
(nach W a k s m a n)
Hickey und Tresners
Agar
Czapeck-Glucose-Agar
Glucose-Asparagin-Agar
Nähragar
Kartoffel-Agar
Bennetts Agar
Calciummalat-Agar
Magermilch-Agar
Czapcck-Agar
Eialbum-Agar
Pepton-Glucosc-Agar
Agar
Locfflcr-Serum-Nährbodcn
Kartoffelnährboden
Gclalincniihrbodcn
(dlulose-Agar
Wiichslumseigcnschafien
reiches Wachstum; runzelige Oberfläche, orange mit violetten Zonen: blaßviolettes Pigment
mäßiges Wachstum; krustige Oberfläche, hellbraun
spärliches Wachstum; dünnes Mycel undurchsichtig, hyalin
reiches Wachstum; krustige Oberfläche, hcllorange mit violetten Zonen
spärliches Wachstum, dünnes Mycel orange bis braun
mäßiges Wachstum; krustige Oberfläche, violett
reiches Wachstum; runzelige Oberfläche, hellbraun mit violetter Oberfläche
sehr spärliches Wachstum; dünnes Mycel. hellorange
reiches Wachstum; runzelige Oberfläche, violett mit orangefarbenen Rändern
mäßiges Wachstum; krustige Oberfläche, undurchsichtig, hyalin
mäßiges Wachstum; krustige Oberfläche, undurchsichtig, hyalin
mäßiges Wachstum, tief orangefarben
sehr spärliches Wachstum, dünnes Mycel, hyalin
mäßiges Wachstum, grobgranulierte Oberfläche, orange mit violetten Zonen
mäßiges Wachstum; runzelige Oberfläche, lief orangefarben
spärliches Wachstum; krustige Oberfläche, hellviolctt
sehr spärliches Wachstum; dünnes Mvcel. hvalin
Tabelle IV Verwertung positiv positiv
K ohlen.stoffquelle schwach positiv
5 Inosit + negativ positiv
Fructose + positiv negativ
Rhamnose + Solubilisation von Calciummalat schwach positiv
Mannit + Nitrat-Reduktion negativ
ίο Xylose - Verflüssigung von negativ-
Raffinose + Gelatine positiv
Arabinose Koagulation
Cellulose + Lackmusmilch
is Sucrose + 40 Peptonisierung
Glucose + Ccllulosezersctzung
Mannose
Lactose +
!0 Salicin
Pigmentbildcndc Wirkung
In Tabelle V sind die physiologischen Eigenschaf
des Mikroorganismus zusammengefaßt.
Tabelle V
Versuch
Stärkehydrolysc
λ0 H2S-Bildung
Tyrosinase-Reaktion
Casein-Hydrolyse
Die günstigste Temperatur /111 Entwicklung der Kolonien liegt im Hereich von etwa 20 bis 4VC. Das Tempcraturoptimum licgl bei etwa 28 bis etwa 37" C.
In der folgenden Tabelle IV ist die Verwertung von KolilcnslolTquellcn durch den beireffenden Mikroorganismus angegeben, bestimmt nach der Methode von P r i d h a in und Gottlieb. J. Had.. IkI. 5d (I94SI. S. 107.
Die Herstellung des Purpuromycins wird im allgemeinen in der Weise durchgeführt, daß man den betreffenden Mikroorganismus in einem üblichen wäßrigen Nährmedium in einem Schüttclkolbcn vorkultivicrt. bis sich in der Kulturbrühe eine erhebliche
so Menge an Purpuromycin gebildet hat. Sodann wird diese Kultur zum Beimpfen von Fcrmcnlcrn verwendet, die ein übliches Nährmedium mit assimilierbaren Kohlenstoff- und Sticksloffqucllcn enthalten. Die Züchtung wird bei 2.S bis 35"C unter aeroben Bcdin-
ss gungcn so lange fortgesetzt, bis sich eine ausreichende Menge an Purpuromycin in der Kullurbrühe angereichert hat. Während dieser Zeit werden nach dei Agar-Diffusionsmcthode mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt, um die Purpuromycinkonzeiv iration zu bestimmen. Als Testorganismus wird Staphylococcus aureus benutzt.
Das gebildete Purpuromycin wird aus der Kultur brühe in an sich bekannter Weise, beispielsweist durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln die mit dem wäßrigen Medium nicht mischbar sind isoliert. Der organische Extrakt wird eingedampft um mit iVtroläther versetzt. Das ausgefällte rohe Pur puromycin wird durch Waschen mit Methanol um
durch Chromatographie an Kieselgcl mit Chloroform bzw. einem Gemisch aus Chloroform und Methanol als Laufmittel gereinigt. Das Eluat wird eingedampft und das Purpuromycin aus Chloroform, das eine geringe Menge Methanol enthält, umkristallisiert.
Die in der Formel 1 des Anspruchs 1 angegebene Struktur stellt nur eine der ν·'τ möglichen tautomcren Formen für das in dic^i Formel enthaltene 5,8 - Dihydroxy - 1.4 - naphlhochinonsystem (Naphthazarin) dar. R. Ii. Moore u. Mitarb., J. Org. Chem.. Bd. 31 (1966), S. 3272 wies darauf hin, daß dieses Ringsystem durch ein sich rasch einstellendes Kclo-Enol-Tautomcriegleichgewicht gekennzeichnet ist, das die gleichzeitige Existenz benzoider und chinoidcr Eigenschaften in den Ringen A und B zur Folge hat. Die vier möglichen tautomercn Formen können folgende Partialslruktur aufweisen:
O OH
HO O O OH
HO O
O OH
HO O HO O
Der unterschiedliche Beitrag der verschiedenen Tautomeren zur effektiven Struktur hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise der speziellen Art der Substituenten am Naphthalinring, dem physikalischen Zustand, der Temperatur und dem bei der betreffenden Verbindung zur Lösung oder Umkristallisation verwendeten Lösungsmittel. Die verschiedenen Tautomeren können auch chemischen Veränderungen mit unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten unterliegen, so daß das Reaktionsprodukt nicht der Verteilung der Tautomeren in der Ausgangsverbindung entsprechen kann.
O OH 2ο Die Formel I umfaßt sämtliche möglichen Keto-Enol-Tautomeren.
Bei dem Verfahren des Anspruchs 4 werden zwei Verbindungen erhalten, die durch Chromatographie an Kicselgel und mit Chloroform als Laufmittcl voneinander getrennt werden können. Die erste eluierte Verbindung kann durch Umkristallisation aus Aceton oder Dimethylsulfoxid in Gegenwart einer geringen Menge Wasser weiter gereinigt werden. Bei dieser Verbindung handelt es sich um das Pcntaacetyl-
}o derivat des Isopurpuromycins der Formel II
OOCH.,
bzw. einer ihrer tautomercn Formen, wobei die fünf Hydroxylgruppen acctylicrt sind.
Die zweite eluierte Verbindung wird aus Aceton umkristaliisicrt, und sie stellt das Tctraacctyldcrivat des Purpuromycins der angegebenen allgemeinen Formel 1 (R = H) oder einer ihrer tautomercn Formen dar, in der die vier Hydroxylgruppen acctylicrt sind. Bei dieser Acetylicrung erfolgt eine teilweise Isomerisierung des Purpuromycins zum Isopurpuromycin.
Das Verfahren gemäß Anspruch 3b) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Säureacceplors, insbesondere Pyridin. durchgeführt. Bei dieser bei niedrigen Temperaturen durchgeführten Acylierung erfolg! überraschenderweise keine Isomerisierung, und es bilde! sich selektiv das betreffende Monoacylderival des Purpuromycins der Formel I.
Beispiel I
Zunächst wird von Actinoplanes i;in!hiiio)U'ius nov. sp. Λ/Ι66Κ du ATCC Nr. 21 KK4 in Frlcnmcyoi ■ Kolben unter aeroben Bedingungen eine Vorkullui hergestellt, bis sich in der Kiilturfliissigkdt ein erhebliches Ausmaß an anlibiolischer Akliviiiit nachweisen läßt. Das Niihrmediuni für die SiIiüIuTkuIIui halte <lii· ΙΌΙιηίηΚ1 /usammnisel/im)!:
4.S
μ 1 IkT
Fleischextrakt 3,0
Hefeextrakt 10.0
Stärke 25.0
Calciumcarbonai 4.(1
Leitungswasser auf HHH) ml
Die Kolben werden etwa 24 Stunden bei etwa 2! bis 30"C geschüttelt. Anschließend werden jewcil I Liier der Vorkulturcn zum Beimpfen von Fennen lern verwendet, die jeweils IO Liter des folgende! Nährmediums enthalten:
μ III I IUi
1· leisehext rakt 40
l'cplon 4()
llcfecxtrakl H)
Natriumchlorid 25
Sojabohnenmehl 100
(ϊ Iticosc 500
(aleiumcarhonat 50
I i'itungswasscr auf IO Liter
Die Ansäl/i· werden dann aeioh bei 2 N bis 30 ( inkubicil und gerührt. In /cilabsländi-n wild di aniibiotischc Aktivität mikiohiiilogisdi n.ich der Aj'.ai-DiffusionsU'sl mit Staplnlouimis ,iiiiciis .il
Testorganismus bestimmt. Die maximale antibiotische Aktivität wird nach etwa 96- bis 120stündiger Fermentation erreicht.
Anschließend wird die Kulturbrühe mit 8%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt und hierauf mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird auf ein kleines Volumen eingedampft. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und das Filtrat mit Petroläther versetzt. Hierbei wird eine weitere Fällung an Rohprodukt erhalten. Die erste Fällung wird mit Methanol gewaschen. Die zweite Fällung wird nach dem Waschen mit Methanol mit der ersten Fällung vereinigt. Anschließend wird das Rohprodukt durch Säulenchromatographie gereinigt.
Hierbei wird das amorphe Rohprodukt in einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (95 : 5) gelöst. Die Lösung wird mit einer geringen Menge Kieselgel versetzt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird auf eine Kieselgelsäule gegeben, die mit 0,5-n wäßriger KH2PO4 Lösung abgepuffert ist. Es wird zuerst mit 1 Liter Chloroform und dann mit bis 2% Methanol enthaltendem Chloroform (1 Liter) eluiert. Nach dem Eindampfen des 2% Chloroform enthaltenden Eluats erhält man ein Rohprodukt, das aus Chloroform mit einem Gehalt von 2% Methanol umkristallisiert wird. Man erhält das Purpuromycin in Form purpurroten Kristallen (Ausbeute 2 g aus 6 Fermentern mit jeweils 10 Litern Kulturbrühc) mit folgenden Eigenschaften:
1. Schmelzpunkt: Zersetzung bei 212°C; die Verbindung schmilzt nicht bis 32O°C.
2. Gewichtsanalyse in % für C26HmOn:
Berechnet
gefunden
(durch Differenz).
C 58.0. H 3,35. O 38,65; C 57,90. H 3,38, O 38,72
3. Absorption im ultravioletten und sichtbaren Spektralbercich
Purpuromycin in Chloroformlösung zeigt folgende Maxima:
/.„,„, invil
312
353
36«
4HO
505
545
44K
240
216
(Schulter)
220
(Schuller) ist in F i g. 2 wiedergegeben. Das Absorptionsspektrum wurde mit einem Perkin-Elmer-Mod. 421 Spektrograph aufgenommen.
5. Massenspektrum
Das Massenspektrum bei 70 cV zeigt in diesem Fall nicht den Molekülpeak M+. Die wichtigsten Peaks wurden bei folgenden m/e-Werten aufgenommen:
520, 504, 492, 474, 462, 288, 286, 274, 264. 256, 245, 236, 228.
In Fig. 3 ist das Massenspektrum von Purpuromycin wiedergegeben. Das Spektrum wurde mit einem Hitachi-Perkin-Elmer-RMU-oL-Massenspektrograph aufgenommen.
6. Polarographisches Verhalten
Purpuromycin in 50%iger Dimethylformamidlösung, abgepuffert auf einen pH-Wert von 9,8, zeigt ein Redox-Potential E 1/2 = -0,645 V.
7. NMR-Spektrum
Die wesentlichen charakteristischen Absorptionsmaxima in CDCl3 und CF3COOD treten bei folgenden Frequenzen (ausgedrückt in Λ-Einheiten) auf:
CDCl3: 11,13(1H); 12,11 (IH); 13,03 (IH);
7,48 (IH1S); 7,30 (lH,s); 6,16 (lH,s);
4,8 (lH,m); 4,3 (IH); 3,96 (3H,s);
3,93 (3H, s); 3,84 (lH,d,J = 18Hz);
3,46 (lH,d,J = 18Hz); 2,7 (2H,m). CF3COOD: 7,75 (lH,s); 7,57 (IH,s); 6,48 (lH,s);
5,28 (lH,d,J = 4Hz); 4,07 (3H,s);
3,98 (3 H, s); 3,88 (1 H, d. J - 18Hz);
3,58 (1 H, d, J = 18 Hz); 3,06 (1 H. d,
J = 16Hz); 2.82 (IH, d, d, J = 16 11z.
4 Hz).
8. Löslichkeit
Die Verbindung ist gut löslich in wäßriger Natriumhydroxidlösung; mäßig löslich in wäßriger Natriumcarbonatlösung und Dimethylformamid; schwei löslich in wäßriger Natriumbicarbonatlösung, Äthyl· acetat, Dioxan, Essigsäure, Chloroform und Aceton i unlöslich in Wasser' Methanol und Bulanol.
9. Azidität
Das IJV-Ahsorptioiisspeklrum tier Verbindung is! in 1- i μ. I dargestellt. Das Spektrum wurde mil einem Perkin-Klmer-Speclracord 4000 A-Spektrograph aufgenommen.
4. IU-Absorptionsspektrum
Die wichtigsten Absorptionsinaxima in Paiallinol (Nujol) treten bei folgenden Wellen/ahlen (em 1I auf:
3510, 3070. 1730. 16X5. 1610. 15l)0, 1500. 1330. 1275, 1230. 1210. 1150, 1120. 1100, K)KO. 1060. 1040, 1010, Ψ)5. 970. 1J50. l)30. 1JOO, H1X). K6S, K30. KOO. 790, 770, 750. 730.
Die Maxima des Nujols Meihen unbei'iicksichliul. Das vollständige Absuiplionsspiklnim der Substanz
η·, SpcktropholomtMrisch zeigt sich eine ionisierban Funktion bei einem pKa-Wert von 6,8 (in Wasser das 5% Dimethylformamid enthält).
Beispiel 2 Telraacelylpurpuromyein
300 mg kristallines, gemäß Beispiel I erhaltene Piirpuromyeiii wurden in 6 ml Pyridin suspendier und mit 6 ml Hssigsäureanhydrid versetzt. Die Suspen sioii wird I Stunde auf 75"I' erhit/l und anschließen* in I iswasser eingegossen. Der ausgefallene Niedei sehlag wird abl'iltriert und das Rohprodukt a Kieselgel, das mil 0,5-n wäßriger KII2P(X1-IOsUi) abgepiiffctt ist, ehromalogiaphiert. Als l.aumiillt wird Chloroform verwendet.
Das erste Final (350 ml) wird eingedampft und di Rik-kv.and aus Diinelhylsulfoxid. das geringe Menge Wasser enthüll, umkrislallisii/rt.
Anschließend wird tlas zweite 1 hial (100 mil al !'etieimt. eingedampft und der Rückstand aus Ao1Wi
umkristallisiert. Man erhält hierbei 120 mg Tctraacetylpurpuromycin mit den folgenden Eisienschaften:
1. Schmelzpunkt: 254 bis 258°C.
2. Gewichtsanalyse in % für C34H2bO17:
Berechnet ... C 57,8, H 3,69, O --;
gefunden ... C 57,12, H 3,67, 0 39,21
(durch Differenz).
3. Absorption im ultravioletten
und sichtbaren Spektralbercich
Die Verbindung besitzt in Chloroformlösung foliiende Maxima:
3. Absorption im ultravioletten und sichtbaren Spektralbercich
Die Verbindung besitzt in C'hloroformlösung foltiende Maxima:
„, (Π1μ)
ίο 265 285 297
I5 345
526
(Schulter)
297
292
(Schulter)
151
262
283
292
307
348
360
(Schuller)
(Schulter)
523
(Schulter)
176
(Schulter)
4. IR-Absorplionsspcktrum
Die wichtigsten Absorptionsmaxima in Paraffinöl (Nujol) treten bei folgenden Wellenzahlen (cm"1) auf:
1770, 1755, 1740, 1680, 1650, 1625, 1340, 1325, ί0 1300, 1290, 1255, 1235, 1210, 1190, 1160, 1135, 1115, 1083, 1050, 1030, 1010, 995, 950. 920, 872, 845, 823, 798, 770, 750, 705.
5. Massenspektrum j5
Das Massenspektrum wird bei 70 eV erhalten. Die wichtigsten Peaks werden bei folgenden m/c-Werten aufgezeichnet:
M + 706, 664, 646, 622, 604, 580, 562, 520, 504, .,o 492, 474, 462, 288, 286, 274, 273. 264, 256, 250, 236, 228.
6. NMR-Spcktrum
Die wesentlichen charakteristischen Absorptions- ^ maxima in CDCl, treten bei folgenden Frequenzen (ausgedrückt in Λ-Einhcitcn) auf:
CDCI,: 7,65 (I H, s); 7,48 (IRs); 6,2 (IRm): 6,03 (! II,s); 3,99 (311,s); 3.89 (311,·;); 3,67 (I 11, so d, .1 = 1811); 3,45 (III, d, .1 - 1811);
(211, m); 2,46 (311. s); 2,35 (6Rs):
(31 l.s).
7. Löslichkeit
Die Verbindung ist in Allylacetat, Chloroform. Pyridin, Dimethylsulfoxid und Dioxan löslich, schwer löslich in Methanol und Aceton und unlöslich in Wasser.
Die aus dem ersten liluat erhaltene Verbindung stellt das Pentaaeetylisopurpuioinycin dar, das die folgenden Figenschaften besitzt;
1. Schmelzpunkt: 195"C.
2. Gewichtsanalyse in % für (,JLnO,.,:
Berechnet ... C 57.K. 11 3.74, I > :
gefunden . . . C 57,32, Il 3.76, (MX.')."1
(duicli DiITeIXMiZ).
2.75 2,15
4. lR-Ahsorptionsspcktrum
Die wichtigsten Absorptionsmaxima in Paraffinöl (Nujol) treten bei folgenden Wellenzahlen (cm"1) auf:
1790, 1775, 1740, 1710. 1670, 1590, 1550, 1340, 1305. 1275, 1260, 1220. 1200, 1180, 1105, 1090, 1080, 1060, 1030, 1015, 980, 960, 940, 915, 890, 870, 860, 824, 805, 793, 773. 763, 720.
5. Massenspektrum
Das Massenspektrum wird bei 70 eV erhalten. Die wichtigsten Peaks werden bei folgenden m/c-Wcrten aufgezeichnet:
M + 748, 706, 664. 646. 622. 604, 580, 562, 520. 504. 492. 474. 462, 288, 274, 264, 256. 245, 236, 228.
6. NMR-Spcktrum
Die wesentlichen charakteristischen Absorptionsmaxima in CDCl, treten bei folgenden Frequenzen (ausgedrückt in /»-Einheiten) auf:
CDCl.,: 7.06 (1 Rs); 7,50 (1 Rs); 6,91 (I Rs); 6,60 (I H, s); 6,31 (I H, t. J - 6,5 Hz); 3,99 (6R s); 3,36 (2H. d, J = 6,5 Hz); 2.48 (3Rs); 2,45 (6Rs): 2.42 (3H, s); 2.10(31 l.s).
7. Löslichkeit
Die Verbindung ist in Athylacelat, Chloroform. Pyridin. Dimelhylsulfoxid löslich, schwer löslich in ■Vcton und Methanol und unlöslich in Wasser.
B e i s ρ i c 1 3 Purpuromycin-hydrogensuecinat
I 50 mg gemäl.l Beispiel I erhaltenes Purpuromyein und ^?> mg Bernsteinsäureanhydrid werden in 3 ml Pyridin 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaklionsgemisch in Fiswasser eingegossen und mittels verdünnter Salzsäure anleinen pll-Wert von 3,5 angesäuert. Die gebildeten Kristalle weiden abgeschleudert, und der Überstand wird dekantiert. Das kristalline Produkt wird dann an Kieselgel mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (('X:2| als l.aufmillel chromalogia plüsch gereinigt. Man erhält nach dem Abdampfen des Llulionsmillcls 37 mg Piirpuroimciii-hvdrogensuccinat. I >ic Verbinduni1 schmilzt nicht bei einer IVni|vi.i tür bis ?ίιθ ('
/1
Gewichtsanalyse in "\, fm C111H2-O1,,: Berechnet ... C 56,4, H 3,45: gerunden . .. C 55.K2. H 3.5«.
Beispiel 4
Purpuromyein-hyd rogen maleat 2(K) mg gemäß Beispiel 1 erhaltenes Purpiiromycin und 43 mg Maleinsäureanhydrid in 3 ml Pvridin werden 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in lüswasser eingegossen und mittels verdünnter SaIz-
saure
14
pH-Wert von 3
" vvcrdeii
.5 eingesiellt.
geschleudert
^ knstaihne
Die und Pro-
Man erhält nach dem
Smpfcndes hydrogenmaleat vom K Gcwichtsanahse in C
% fur
C 56.05. H 3,27.
,,zu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Purpuromycin-Verbindungen der allgemeinen Forme! I
    OH
    HO O
    CH3O
    COOCH3
DE19742412890 1973-03-19 1974-03-18 Purpuromycin-Verbindungen Expired DE2412890C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1312373A GB1455128A (en) 1973-03-19 1973-03-19 Purpuromycin and its derivatives
GB1312373 1973-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412890A1 DE2412890A1 (de) 1974-10-24
DE2412890B2 DE2412890B2 (de) 1977-03-17
DE2412890C3 true DE2412890C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455230C2 (de) Lipiarmycin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Antibiotikum
CH643564A5 (de) Antibiotikum cc-1065, verfahren zu seiner herstellung und seine gewinnung.
DE3013246C2 (de)
DE3887820T2 (de) Antibiotika, Benanomicine A und B und Dexylosylbenanomicin B, ihre Herstellung und Verwendung.
CH630957A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen auf basis eines bohemsaeurekomplexes.
DE3521436C2 (de)
DE2124711A1 (de)
DE68906825T2 (de) Glycosid-Antibiotika BU-3608D und BU-3608E.
DE2715255B2 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M1 und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2412890C3 (de) Purpuromycin-Verbindungen
CH467336A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE3586469T2 (de) Crisamicin-antibiotikum, seine herstellung und verwendung und ein mikroorganismus, der dieses produzieren kann.
EP0019148B1 (de) Antibiotikum zur Unterdrückung des Wachstums von Mikroorganismen sowie dessen Herstellung durch Fermentation
DE2252937A1 (de) Antibioticum a477 und verfahren zu seiner herstellung
DE69204733T2 (de) Antibiotikverbindungen und ihre Herstellung.
DE2133181C3 (de) Tuberactinomycin-N, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2412890B2 (de) Purpuromycin-verbindungen
DE3141168A1 (de) Anthracyclin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US3735006A (en) Novel antibiotics produced from the strains of streptomyces phaeoverticillatus and their method of preparation
AT388385B (de) Neue antibiotika, ein mikrobiologisches verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE2516615A1 (de) Neues antibiotikum bn-130 und verfahren zur herstellung desselben
DE2825618A1 (de) Neue antibiotika, ihre herstellung und verwendung
DE2638400A1 (de) Neue organische verbindung, ihre herstellung und verwendung