DE2412890A1 - Purpuromycin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, mikroorganismus zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel - Google Patents

Purpuromycin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, mikroorganismus zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel

Info

Publication number
DE2412890A1
DE2412890A1 DE2412890A DE2412890A DE2412890A1 DE 2412890 A1 DE2412890 A1 DE 2412890A1 DE 2412890 A DE2412890 A DE 2412890A DE 2412890 A DE2412890 A DE 2412890A DE 2412890 A1 DE2412890 A1 DE 2412890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purpuromycin
formula
acid
isopurpuromycin
atcc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412890C3 (de
DE2412890B2 (de
Inventor
Maria Rosa Bardone
Carolina Coronelli
Giancarlo Lancini
Hermes Pagani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruppo Lepetit SpA
Original Assignee
Lepetit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepetit SpA filed Critical Lepetit SpA
Publication of DE2412890A1 publication Critical patent/DE2412890A1/de
Publication of DE2412890B2 publication Critical patent/DE2412890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412890C3 publication Critical patent/DE2412890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/12Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D493/20Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/827Actinoplanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. DR. VOLKER VOSSlUS
PATENTANWALT
MONOHEN 86,
F-HONE:'./40 75
CABLEADDRGSS: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-23453 VOPAT D
u.Z.: K 694 (Vo/kä) Case: Lp 496
GRUPPO LEPETIT S.P.A. Mailand, Italien
18. März 1974
11 Purpuromycin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mikroorganismus, zur Durchführung des Verfahrens und Arznei· ' mittel "
Priorität: 19. März 1973, Großbritannien, Nr. 13 123/73
Die Erfindung betrifft die als Purpuromycin der Formel Ia
OH 0
(Ia)
OOCH
und die als Isopurpuromycin der Formel Ib
QH OH
HO
CH-CH 2 OH
(Ib)
COOCH.
bezeichnete Verbindung,/
/ das Tetraacetylpurpuromycin und das Pentaacetylisopurpuro-
mycin sowie' Mgnoacyl-Derivate des Purpuromycins der allgemei-
409843/1153
2412390
nen Formel Ic
OOCH
in der R den Acylrest einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls olefinisch ungesättigt oder durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist, und ihre Keto-Enol-Tautomeren. Vorzugsweise ist R die Gruppe CO-CH2-CH2-COOH, CO-CH=CH-COOH oder CO-CH2OH.
Die Purpuromycin-Verbindungen der Erfindung sind purpur-rote kristalline Verbindungen mit charakteristischem Schmelzpunkt und charakteristischen Absorptionsspektren' im ultraroten, ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich. Aufgrund dieser Parameter, der NMR-Spektren und Massenspektren sowie der Ergebnisse der Elementaranalyse, der pKa-Werte und der Redox-Potentialwerte wurde Purpuromycin die Formel Ia zuerkannt. Isopurpuromycin der Formel Ib stellt ein Isomeres des Purpuromycins dar, das aus diesem durch Behandlung unter mild-alkalischen Bedingungen erhalten wird. Das Tetraacetyl-Derivat des Purpuromycins wird nachstehend als Acetylderivat II und das Pentaacetylderivat des Isopurpuromycins als Acetylderivat I bezeichnet.
In Figur 1 ist das Absorptionsspektrum des Purpuromycins im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich, in Figur 2 das IR-Absorptionsspektrum und in Figur 3 das Massenspektrum des Purpuromycins wiedergegeben.
409843/1153
Die vorstehend wiedergegebenen Formeln Ia und Ib stellen nur eine der vier möglichen tautomeren Formen des 5,8-Dihydroxy-1,4-naphthochinonsystems (Naphthazarin) dar. R.E. Moore et al., J. Org. Chem. Bd. 31 (1966), S. 3272 wies darauf hin, daß dieses Ringsystem durch ein sich'rasch einstellendes Keto-Enol-Tautomerieqleichgewicht gekennzeichnet/
/. ist, das die gleichzeitige Existenz benzoider und chinoider Eigenschaften in den Ringen A und B zur Folge hat. Die vier möglichen tautomeren Formen können folgende Partialstruktur aufweisen:
OH ο
OH
Der unterschiedliche Beitrag der verschiedenen Tautomeren zur effektiven Struktur hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise der speziellen Art der Substituenten am Naphthalinring, dem physikalischen Zustand, der Temperatur und dem zur Lösung oder Umkristallisation verwendeten Lösungsmittel. Die verschiedenen Tautomeren können auch chemischen Veränderungen mit unter schiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten unterliegen, so daß das Reaktionsprodukt nicht der Verteilung der Tautomeren in der Aus gangsverbindung entsprechen kann. -
409843/1153
Die Formeln Ia und Ib sollen sämtliche möglichen Keto-Enol-Tautomeren umfassen und kennzeichnen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel Iaf Ib, des Acetylderivats II und des Acetylderivats I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) den Mikroorganismus Actinoplanes ianthinogenes. nov. sp. A/1668 ( ATCC Nr. 21884) unter submers aeroben Bedingungen in üblichen Nährmedien, die assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und anorganische Salze enthalten, und unter üblichen Temperatur- und pH-Bedingungen züchtet und das Purpuromycin aus der
(b)
Kulturbrühe isoliert und/gegebenenfalls durch Umsetzen in mildalkalischem Medium unter Erhitzen in Isopurpuromycjn überführt
(C)
oder/gegebenenfalls das erhaltene Purpuromycin in mild-alkalischem Medium mit einem Acetylierungsmittel umsetzt und das gebildete Gemisch von Acetylderivat II und Acetylderivat I durch Chromatographie in die Komponenten trennt.
Im allgemeinen wird der Mikroorganismus in einem wäßrigen Nährmedium in einem Schüttelkolben vorkultiviert, bis sich in der Kulturbrühe eine erhebliche Menge an Purpuromycin gebildet hat. Sodann, wird diese Kultur zum Beimpfen von Fermentern verwendet, die ein Nährmedium enthalten. Die Züchtung wird bei 25 bis 350C unter aeroben Bedingungen solange fortgesetzt, bis sich eine ausreichende Menge an Purpuromycin in der Kulturbrühe angereichert hat. Während dieser Zeit werden nach der Agar-Diffusionsmethode mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt, um die Purpuromycinkonzentration zu bestimmen. Als Testorganismus wird Staphylococcus aureus benutzt. ,
409843/1153
Das Purpuromycin kann aus der Kulturbrühe in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln, die mit dem wäßrigen Medium nicht mischbar sind, isoliert werden. Der organische Extrakt wird eingedampft und mit Petroläther versetzt. Das ausgefällte rohe Purpuromycin wird durch Waschen mit Methanol und durch Chromatographie an Kiese]-gel mit Chloroform bzw. einem Gemisch aus Chloroform und Methanol als Laufmittel gereinigt. Das Eluat wird eingedampft und das Purpuromycin aus Chloroform, das eine geringe Menge Methanol enthält, umkristallisiert.
Durch 2 bis 3-stündiges Erhitzen von Purpuromycin auf etwa 100 C in· einem schwach basischen Lösungsmittel, wie Pyridin, wird es zum Isopurpuromycin isomerisiert.
Durch etwa 1-stündiges Erhitzen von Purpuromycin auf Temperaturen von vorzugsweise 60 bis 800C in Pyridin mit Essigsäureanhy- .-drid werden zwei Verbindungen erhalten, die durch Chromatographie an Kieselgel und mit Chloroform als Laufmittel voneinander getrennt werden können. Die erste eluierte Verbindung kann durch Umkristallisation aus Aceton oder Dimethylsulfoxid in Gegenwart einer geringen Menge Wasser weiter gereinigt werden. Diese Verbindung wird als Acetylderivat I bezeichnet, und sie entspricht einem Pentaacetylderivat des Isopurpuromycins der Formel Ib oder einer ihrer tautomeren Formen. Die fünf Hydroxylgruppen des Moleküls sind acetyliert. Die zweite eluierte Verbindung wird als Acetylderivat II bezeichnet. Nach Umkristallisation aus Aceton erhält man ein Tetraacetylderivat des Purpuromycins, d.h. der Verbindung der Formel Ia oder einer ihrer tautomeren Formen, in ·.
409843/1153
der die vier Hydroxylgruppen acetyliert sind. Während der in Pyridin durchgeführten Acetylierung erfolgt offensichtlich eine teilweise Isomerisierung des Purpuromycins zum Isopurpuromycin.
Die Erfindung betrifft auch die Herstellung der Monoacyl-Derivate des Purpuromycins der allgemeinen Formel Ic, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Purpuromycin mit einem Säureanhydrid oder Säurechlorid einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit 2 Ms 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls olefinisch ungesättigt oder durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist, in etwa äquiraolarem Mengenverhältnis bei Temperaturen von etwa O bis etwa 300C umsetzt. Vorzugsweise wird als Acylierungsmittel ein Säureanhydrid oder -Chlorid der. Bernstein-, Malein- oder Glykolsäure verwendet. Vorzugsweise wird die Umsetzung in Gegenwart eines Säureacceptors, insbesondere Pyridin,durchgeführt. Bei dieser bei niedrigen Temperaturen durchgeführten Acylierung erfolgt überraschenderweise keine Isomerisierung und es bildet sich selektiv das Monoacylderivat des Purpuromycins der Formel Ic, Physikalisch-chemische Daten deuten darauf hin, daß bei der Acylierung die alkoholische Hydroxylgruppe verestert wird.
Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Arzneistoffe mit antibiotischer Aktivität gegenüber gram-positiven und gram-negativen Bakterien und Pilzen. Die Verbindungen sind besonders aktiv gegenüber Staphylococcus aureus, Streptococcus hemolyticus und Diplococcus pneumoniae in Dosen von 0,005 bis 0,1 y/ml. In Tabelle I ist die antibiotische Aktivität des Purpuromycins gegenüber verschiedenen pathogenen Mikroorganismen zusammengefaßt! ^
409843/1153
Tabelle I
Mikroorganismus Minimale Hemmkonzentration, ___, : y/ml
Staphylococcus aureus.ATCC 6528 0,005
Staphylococcus aureus Tour 0,01
Streptococcus hemolyticus C 203 * 0,02 Diplococcus pneumoniae UC 41 ' 0,02
Staphylococcus aureus Tour mit . ?
10 % Rinderserum
Clostridium perfringens ISS 30543 0,05
Proteus vulgaris X 19 H ATCC 881 1
Escherichia coli SIiF 12140 " 0,5
Candida albicans SKF 2270 0,5
Trichophyton mentagrophytes SKF 17zi 10 0,2
Mycobacterium tub. H37Rv ATCC 9360 50
Mycoplasma gallisepticum H 21 C.Z.B. 5
Die anderen Verbindungen der Erfindung zeigen etwa die gleiche antibiotische Aktivität. Beispielsweise wurde folgende minimale Hemmkonzentration in Mäusen gegenüber Staphylococcus aureus ATCC 6538 festgestellt.
Acetyl-Derivat I 0,05 y/ml
Acetyl-Derivat II 0,1 y/ml
Purpuromycin-hydrogenmaleat 0,01 y/ml
Purpuromycin-hydrogensuccinat 0,1 y/ml.
Die Verbindungen sind auch gegenüber pathogenen Keimen wirksam, die gegenüber anderen in weitem Umfang verwendeten Antibiotika resistent sind. In Tabelle II ist die minimale Heminkonzentration von Purpuromycin gegenüber Staphylococcus-aureus-Stämmen zusammengefaßt, die gegenüber verschiedenen Antibiotika resistent
sind.
L
409843/1153
Tabelle II
Stamm minimale Hemmkonzentration, y/ml
anderer Antibiotika des Purpu-
rpniycins. Staphylococcus aureus ATCC
6538 resistent gegen
Penicillin Penicillin 100 " 0,005
Staphylococcus aureus ATCC
6538 resistent gegen
Streptomycin Streptomycin 100 0,005
Staphylococcus aureus ATCC
6538 resistent gegen
Tetracycline Tetracyclin 100 0,005
Staphylococcus aureus ATCC
6538 resistent gegen
Novobiocin Novobiocin 100 0,001
Staphylococcus aureus ATCC
6538 resistent gegen Neomycin Neomycin 20 0,002
Staphylococcus aureus ATCC
6538 resistent gegen
Erythromycin .Erythromycin 50 0,002
Staphylococcus aureus ATCC
6538 resistent gegen
Chloramphenicol Chloramphenicol 50 0,001
Staphylococcus aureus ATCC
6538 resistent gegen Cephorin Cephaloridin 100 0,003 Staphylococcus aureus ATCC
6538 resistent gegen
Streptothricin Streptothricin 50 0,005
Staphylococcus aureus ATCC
6538 resistent gegen
Bacitracin Bacitracin 20 0,002
Staphylococcus aureus ATCC
6538 resistent gegen Oleando-
mycin Oleandomycin 20 0,005
Staphylococcus aureus ATCC
6538 resistent gegen Rifamycin
SV Rifamycin SV 100 0,005
409843/1153
Γ -9- 2412390
Purpuromycin zeigt auch eine interessante Aktivität in vivo gegenüber lyiaphoider Leukämie L-1210 in Mäusen bei Dosen von 400 rag/kg. Eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft der Verbindungen der Erfindung ist ihre niedrige akute Toxizität, da die LD,-Q-¥erte bei oraler Verabfolgung an Mäuse im allgemeinen oberhalb 1000 mg/kg liegen.
Die Erfindung betrifft somit auch Arzneimittel, die Purpuromycin, Isopurpuromycin, das Tetraacetylpurpuromycin, das Pentaacetylisopurpuromycin oder ein Monoacyl-Derivat des Purpuromycins der allgemeinen Formel Ic und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstof-
fe.enthalten. Schließlich betrifft die Erfindung auch Actinoplanes ianthinogenes nov. sp. ATCC 21884 zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Purpuromycin.
Nachstehend wird dieser Mikroorganismus näher beschrieben. Nach einigen Wochen Wachstum auf Hafermehl-Agar besitzen die Kolonien einen Durchmesser von 0,5 bis 0,8 cm mit unregelmäßiger Kontur. Die Oberfläche ist undurchsichtig und schwach rauh bis gerunzelt. Der Stamm wächst gut auf verschiedenen Nährböden; das Substratmycel ist violett gefärbt. Auf Hafermehl-Agar wird ein schwach diffundierbares violettes Pigment erzeugt. Luftmycel fehlt immer. Unter dem Mikroskop zeigt das vegetative Mycel verzweigte Hyphen mit einem Durchmesser von etwa 1 u. ■ Sporangien bilden sich reichlich nur auf Hafermehl-Agar und Czapek-Glucose-Agar. Die Sporangien sind kugelig mit unregelmäßiger Oberfläche. Ihr Durchmesser beträgt 4,0 bis 10.0 u. Nach dem Aufbrechen der Wandung des Sporangiums werden die " ,
409843/1153
förmigen Sporangien entlassen. Die nahezu Kugel/ Sporen sind beweglich
(1,4 bis 1,8 u Durchmesser).
In Tabelle III sind die Wuchsformen des Mikroorganismus auf verschiedenen Standard-Nährböden zusammengefaßt, die vin Shirling und Gottlieb (Intern. J. Syst. Bac't., Bd. 16 (1966), S. 313 bis 340) sowie
von Waksman (The Actinomycetes, Bd. II, The
Williams and Wilkins Co., I96I) empfohlen wurden. Die bei einigen Nährböden angegebenen Zahlen beziehen sich auf die von Shirling und Gottlieb angegebenen Zahlen. Die Wuchsformen wurden nach 6 bis 14-tägiger Inkubation bei 300C bestimmt.
Tabelle III
Nährboden Wuchsformen
Medium Nr. 2 (Hefeextrakt-Malz- reiches Wachstum, runzelige
Agar) Oberfläche, hell bernsteinfar
ben mit violetten Zonen
Medium Nr. 3 (Hafermehl-Agar) mäßiges Wachstum; krustige
Oberfläche, hell-violett
Medium Nr. 4 (anorgan. Salze- reiches Wachstum; glattflä-Stärke-Agar chig, tief orangefarben mit
violetten Zonen
Medium Nr. 5 (Glycerin-Asparagin- reiches Wachstum; grobgranu-Agar) lierte Oberfläche, bernstein
farben mit violetten Zonen
Medium Nr. 6 (Pepton-Hefeextrakt- spärliches Wachstum, glattflä-Eisen-Agar) chig, undurchsichtig, tief-
braun
Medium Nr. 7 (Tyrosin-Agar) mäßiges Wachstum; grobgranulierte Oberfläche, undurchsichtig, bernsteinfarben bis hellbraun
409843/1153
2412390
Tabelle III - Fortsetzung
Nährboden VJachstumseigenschaften
Hafermehl-Agar (nacli
¥aksman)
Hickey und Tresner's Agar Czapeck-Glucose-Agar Gluco se-Asparagin-Agar Nähragar
Kartoffel-Agar Bennett's Agar Calciummalat-Agar Mage rmi1ch-Agar
Czapeck-Agar Ei alburnin-2-\gar
Pepton-Glucose-Agar Agar
Loeffler-Serum -Nährboden Kartoffelnährboden Gelatinenährboden Cellulose-Agar reiches Wachstum; runzelige Oberfläche, orange mit violetten Zonen; blass-violettes Pigment
mäßiges Wachstum; krustige Oberfläche, hellbraun
spärlichen Wachstum; dünnes Mycel undurchsichtig, hyalin
reiches Wachstum; krustige Oberfläche, hell-orange mit violetten Zonen
spärliches Wachstum, dünnes Mycel orange bis braun
mäßiges Wachstum; krustige Oberfläche, violett
reiches Wachstum; runzelige Oberfläche, hellbraun mit violetter Oberfläche
.sehr spärliches Wachstum; dünnes Mycel, hell-orange
reaches Wachstum; runzelige Oberfläche, violett -mit orangefarbenen Rändern
mäßiges Wachstumτ krustige Oberfläche, " undurchsichtig, hyalin
mäßiges Y/achstum; krustige Oberfläche, undurchsichtig, hyalin
mäßiges Wachstum, tief orangefarben
sehr spärliches Wachstum, dünnes Mycel, hyalin
mäßiges V/achstum, grobgranulierte Oberfläche, orange mit violetten Zonen
mäßiges Wachstum; runzelige Oberfläche, tief orangefarben
spärliches Wachstum; krustige Oberfläche, hell-violett
sehr spärliches Wachstum: dünnes Mycel, hyalin
409843/1153
Die günstigste Temperatur zur Entwicklung der Kolonien liegt im Bereich von etwa 20 bis 450C. Das Temperaturoptimum liegt bei etwa 28 bis etwa 370C.
In Tabelle IV ist die Verwertung von Kohlenstoffquellen, bestimmt nach der Methode von Pridham und Gottlieb, J. Bact., Bd. (1948), S. 107, zusammengefaßt.
Tabelle IV
Kohlenstoffquelle Verwertung
Inosit
Fructose +
Rhamnose +
Mannit +
Xylose +
Raffinose
Arabinose +
Cellulose
Sucrose +
Glucose +
Mannose +
Lactose
Sailein +
In Tabelle V sind die physiologischen Eigenschaften des Mikroorganismus zusammengefaßt.
_J 409843/1153
- 13 - Versuch Lackmusmilch Peptonisierung positiv
Tabelle V Stärkehydrolyse Cellulosezersetzung schwach positiv
H2S-Bildung pigmentbildende Vfirkung negativ
Tyrosinase-Reaktion positiv
Casein-Hydrolyse schwach positiv
Solubilisation von Calciummalat positiv
Nitrat-Reduktion positiv
Verflüssigung von Gelatine negativ
Koagulation ·
negativ
negativ
positiv
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel
Herstellung und Isolierung von Purpurom^cin Zunächst wird von Actinoplanes ianthinogenes nov.sp.A/1668 (ATCC 21884) in Erlenmeyer-Kolben unter aeroben Bedingungen eine Vorkultur hergestellt, bis sich in der Kulturflüssigkeit ein erhebliches Ausmaß an antibiotischer Aktivität nachweisen läßt. Ein Nährmedium für eine'Schüttelkultur kann beispielsweise folgende Zusammensetzung haben.
Fleischextrakt Hefeextrakt Stärke
Calciumcarbonat Leitungswasser auf
g/Liter
3,0
10,0
25,0
4,0
1000 ml
409843/1153
.. 14 - 2412390
Die Kolben werden etwa 24 Stunden bei etwa 28 bis 30°C geschüttelt. Anschließend v/erden jeweils 1 Liter der Vorkulturen zum Beimpfen von Fermentern verwendet, die jeweils 10 Liter des folgenden Nährmediums enthalten:
g/10 Liter
Fleischextrakt 40
Pepton - 40
Hefeextrakt . 10
Natriumchlorid ' ' 25
Sojabohnenmehl 100
Glucose 500
Calciumcarbonat 50
Leitungswasser auf 10 Liter
Die Ansätze v/erden aerob bei 28 bis 300C inkubiert und gerührt. In Zeitabständen wird die antibiotische Aktivität mikrobiologisch nach dem Agar-Diffusionstest mit Staphylococcus aureus als Testorganismus bestimmt. Die maximale antibiotische Aktivität wird nach etwa 96- bis 120-stündiger Fermentation erreicht.
Anschließend wird die Kulturbrühe mit 8prozentiger Salzsäure auf einen pH-T/,rert von 3,5 eingestellt und hierauf mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird auf ein kleines Volumen eingedampft. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und das Filtrat mit Petroläther versetzt. Hierbei wird eine weitere Fällung des Rohprodukts erhalten. Die erste Fällung wird mit Methanol gewaschen« Die zweite Fällung wird nach dem Waschen mit Methanol mit der ersten Fällung vereinigt. Anschließend wird
das Rohprodukt durch Säulenchromatographie gereinigt. L -J
409843/1153
Λ5 -
2412390 π
Zur Gewinnung des reinen Purpuromyeins wird, das amorphe Rohprodukt in einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (95 : 5) gelöst. Die Lösung wird mit einer geringen Menge Kieselgel versetzt und zur Trockene eingedampft. Der feste Rückstand wird auf eine Kieselgelsäule gegeben, die mit 0,5 η KH2PO^ Lösung abgepuffert ist. Es wird mit Chloroform und mit bis
2 Prozent Methanol enthaltendem Chloroform eluiert. Nach dem Eindampfen des Eluats erhält man/-
/ ein Produkt, das aus dem gleichen Lösungsmittelsystero urn-
kristallisiert wird. Das erhaltene Purpuromycin fällt in purpurroten Kristallen mit folgenden Eigenschaften an:
Ό Schmelzpunkt:
Zersetzung bei 2120C; die Verbindung schmilzt nicht bis 320°C.
2) Elenientaranal'/se:
C 57,90 %; H 3,38 %; 0 38,72 % (durch Differenz)
3) Absorption im ultravioletten und sichtbaren Spektralberoich Purpuromycin in.Chloroformlösung (anfänglich ist die Probe in Dioxan gelöst) zeigt folgende Maxima:
max (muj E ■'"
1 cm
312 448
353 240
368 216
480 (Schulter)
505 220
545 (Schulter)
Das Absorptionsspektrum ist in Figur 1 wiedergegeben. Das Spektrum wurde mit einem Perkin Eimer Spectrarecord 4000 A Qoektrograph aufgenommen.
L _J
409843/1153
Γ ' -^- 2412390
4) IR-Absorptionsspektrum
Die wichtigsten Absorptionsmaxima in Paraffinöl (Kujol) treten bei folgenden Zellenzahlen (cm~ ) auf:
3510, 3070, 1730, 1685, 1610, 1590, 1500, 1330, 1275, 1230, 1210, 1150, 1120, 1100, 1080, 1060, lOHO, 1010, 935, 370, 950, 930, 300, 890, 865, 830, 800, 790, 770, 750, 730.
Die.Maxima des Nujols bleiben unberücksichtigt. Das vollständige Absorptionsspektrum der Substanz ist in Figur 2 wiedergegeben. Das Absorptionsspektrum wurde mit einem Perkin Eimer Mod. 421 Spektrograph aufgenommen.
5) Massenspektrum
Das Massenspektrum bei 70 eV zeigt in diesem Fall nicht den Molekelpeak M+. Die wichtigsten Peaks sind bei folgenden m/e-Vierten aufgenommen:
520, 504, 492, 474, 462, 288, 286, 274, 264, 256, 245, 236, 228.
In Figur 3 ist das Massenspektrum von Purpurcmyein wiedergegeben. Das Spektrum wurde mit einem Hitachi Perkin-Elmer RMU-61. Massenspektrograj)h aufgenommen.
6) Polarograph!sches Verhalten
Purpuromycin in 50prözentiger Dirnethylformamidlösung, abgepuffert auf einen pH-Zert von 9,8, zeigt ein Redox-Potential E 1/2 = - 0,645 V.
7) NMR-Srjektrum
Die wesentlichen charakteristischen Absorptionsmaxima in CDCl v und CFvCOOD treten bei folgenden Freouenzon (ausfo-
409843/1 1 53
drückt in 6-Einheiten)auf:
CDCl3: 11,13 (III); 12,11 (IH); 13;O3 (IH); 7?48 (IH,s); 7,30 (IH,s); 6,16 (III,s); 4.8 (IH,πι); 4,3 (IH); 3,96 (311,s) ; 3;93 (3H,s); 3;84 (IH ,d,J = ISHz); 3;46 (IH ,d,J = ISHz); 2,7 (2H,n). CF3COOD: 7?75 (IH,s) ; 7;57 (IH,s); 6;48 (III,s); 5;28 (IH,d,J 4.07 (3H,s); 3;98 (3H,s).; 3?88 (111,d ,J = ISHz) j 3;58 (lH,d,J = 18Hz); 3;O6 (IH ,d ,J = 16Hz) ; 2;82 (lH,d,d,J=16Hz,4Hz).
3) Löslichkeit:
Gut löslich in wäßriger Natriumhydroxidlösung; mäßig löslich in wäßriger Natriumcarbonatlösung und Dimethylformamid,·
schwer löslich in wäßriger Natriumbicarbonatlösung, Äthylacetat, Dioxan, Essigsäure, Chloroform und Aceton; unlöslich in ivass.er, Methanol und Butanol. 9) Azidität
Spektrophotometrisch zeigt sich eine ionisierbare Funktion bei einem pKa-V.Tert von 6,8 (in Wasser, das 5 Prozent Dimethylformamid enthält).
Auf Grund der Zahl der Wasserstoffatome im NMR-Spektrum und . der mikroanalytischen Daten kann Purpuromycin folgende Summenformel zuerkannt v/erden:
C26H18°13·
Sämtliche vorgenannten physikalisch-chemischen Parameter stützen die Strukturformel Ia.
409843/1153
Beis-piel 2 Herstellung von Isopurpuromvcin
50 mg Purpuromycin werden in 6 ml wasserfreiem Pyridin suspendiert und 2 bis 3 Stunden auf 1000C erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingegossen, die gebildete Fällung abfiltriert und mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (95 : 5) sowie mit Aceton gewaschen. Ausbeute 33 rag.
Isopurpuromycin ist eine purpurrote kristalline Substanz mit folgenden Eigenschaften:
1) Schmelzpunkt;
Isopurpuromycin schmilzt nicht bis zu einer Temperatur von 3200C.
2) Elementaranalyse:
C 56,51 %: H 3,41 %; 0 40,08 % (durch Differenz).
3) Absorption im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich Isopurpuromycin in Chloroformlösung (die Probe ist anfänglich in Dimethylformamid gelöst) zeigt folgende Maxima:
max (mu;: E J'" :
1cm
322 392
370 (Schulter)
440 (Schulter)
465 (Schulter)
490 213
530 170
4) IR-Absorptionsspektrum:
Die wichtigsten Absorptionsmaxima in Paraffinöl (Nujol) treten bei folgenden V/eilenzahlen (cm~ ) auf :
409843/1 153
Γ · - 19 -
3570, 3360, 1725, 1670, 1610, 1520, 1400, 13Η0, 1250, 1215, 1160, 1150, 1110, 1100, 1090, 1070, 1050, 1035, 1000, 970, 920, 890, 840, 82Oi 800, 770, 710.
5) Massenspektrum:
Das Massenspektrum wird bei 70 eV erhalten. Die wichtigsten Peaks sind bei folgenden m/e-Werten aufgezeichnet: M+ 538, 520, 504, 492, 474, 462, 288, 286, 274, 264, 256, 245, 236, 228.
6) NMR-Spektrum:
Die wesentlichen charakteristischen Absorptionsmaxima in CFyCOOD treten bei folgenden Frequenzen (ausgedrückt in δ-Einheiten) auf:
CF3COOD: 7,86 (lH.s); 7,65 (lH,s); 7;28 (lH,s); 6,69 (ill,s);. 5,8 ClH,m); 3,75 (6H,s); 3,6 (2H,m.). '
7) Löslichkeit:
schwer löslich in Dimethylformamid, Pyridin, CF^COOH; unlöslich in allen üblichen Lösungsmitteln und Wasser.
Beispiel 3
Herstellung der Acetylderivate von Purpuromycin und Isopurpuromvcin
300 mg kristallines Purpuromycin werden in 6 ml Pyridin suspendiert und mit 6 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Die Suspension wird 1 Stunde auf 75°C erhitzt und anschließend in Eiswasser eingegossen. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und das Rohprodukt an Kieselgel, abgepuffert mit 0,5 η KH,, PO^-Lösung chroinatographicrt. Als Lauf mittel wird Chloroform verwendet.
4 09-843/1153
2 Λ 1 2 8 9 O _
Das erste Eluat wird als Acetylderivat I bezeichnet. Nach dem Eindampfen wird das Produkt aus Dimethylsulfoxid umkristallisiert, das geringe Mengen Wasser enthält.
Das zweite Eluat wird als Acetylderivat II bezeichnet und wird aus Aceton umkristallisiert. Die Eigenschaften der Verbindungen sind nachstehend angegeben:
Acetylderivat I
1 ) Schmelzpunkt: 195°C;
2) Elementaranalyse;
C36H28°18' C H ° ber.: 57,8 3,74
gef.: 57,32 3,76 38,92 (durch Differenz)
3) Absorption im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich: Das Acetylderivat I in Chloroformlösung zeigt folgende Maxima:
^ max (mu) ß1 cn '
261 526
265 (Schulter)
285 297
297 292
335 (Schulter)
345 151
4) IR-AbporptionsSpektrum:
Die wichtigsten Absorptionsmaxima in Paraffinöl (Nujol) tre-
ten bei folgenden V/ellenzahlen (cm~ ) auf: 1790, 1775, 171+0, 1710, 1670, 1590, 1550, 1340, 1305, 1275, 12G0,
1220, 1200, 1180, 1105, 1090, 1080, lOGO, 1030, 1015, 98O3 960, 940, 915, 890, 870, 860, 824, 805, 793, 773, 7G3, 720.
409843/ 1 1 53
5) Massenspektrum;
Das Massenspektrum wird bei 70 eV erhalten. Die wichtigsten Peaks sind bei folgenden m/e-Werten aufgezeichnet: M+ 748, 706, 664, 646, 622, 604, 580, 562, 520, 504, 492, 474, 462, 288, 286, 274, 264, 256, 245, 236, 228.
6) NMR-Spektrum;
Die wesentlichen charakteristischen Absorptionsmaxima in CDCl, treten bei folgenden Frequenzen (ausgedrückt in 6-Einheiten aufr
CDCl3: 7,06 (lH,s)j 7;5O (IH,s); 6,91 (lH,s) j 6;6O (lll,s); 6.31 (lH,t,J=6;5Hz); 3;99 (6H,s); 3,36 (2H ,d ,J = G7SHz) ; 2;48 (3H,s); 2;45 (6H,s); 2,42 (3H,s); 2,10 (3:i,s).
7) Löslichkeit:
Löslich in Äthylacetat,'Chloroform, Pyridin, Dimethylsulfoxid; schwer löslich in Aceton und Methanol; unlöslich in Wasser.
Aufgrund der vorstehenden physikalisch-chemischen Eigenschaften ist das Acetylderivat I das Pentaacetylderivat des Isopurpuromycins.
Acetylderivat II
1) Schmelzpunkt: 254 bis 2580C;
2)'Elementaranalyse:
39,21 (durch Differenz); L J
409843/1153
C34H26°17; 57 C 3 H
ber.: 57 ,8 3 ,69
gef.: ,12 ,67
3) Absorption im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich: Das Acetylderivat II in Chloroformlösung (anfänglich liegt die Probe als Lösung in Dioxan vor) zeigt folgende Maxima:
E ]% cm:
262 (Schulter)
283 (Schulter)
292 523
307 - . (Schulter)
348 176
360 (Schulter)
4) IR-Absorptionsspektrum:
Die wichtigsten Absorptionsmaxima in Paraffinöl (Nujol) treten bei folgenden Wellenzahlen (cm" ) auf.
1770, 1755, 1740, 1680, 1650, 1625, 13H0, 1325, 1300, 1200, 1255
1235, 1210, 1190, 1160, 1135,-1115, 1083,. 1050, 1030, 1010, 395, 950, 920, 872, 845^823, 798, 770, 750, 705.
5) Massenspektrum:
Das Massenspektrum wird bei 70 eV erhalten. Die v/ichtigsten Peaks sind bei folgenden m/e-Werten aufgezeichnet: 11+ 706, 664} 646, 622,' 604, 580, 552, 520, 504, 492, 474, 462, 288, 286, 274, 273, 264, 256, 250, 236, 228.
6) NMR-Spektrum:
Die wesentlichen charakteristischen Absorptionsmaxima in CDCl^ treten bei folgenden Frequenzen (ausgedrückt in δ-Ξϊη-heiten) auf:
CDCl : 7.65 (IR,s); 7,48 (lH,s); 6,2 ClH ,n); 6;O3 (Hi5S):
3;99 (3II,s); 3;89 C3H,s); 3,67 (III,d,J=IRII ); 3,45 (HI,d,J = 18H ); 2,75 C2Ii,m); 2^6 (311,s) j
L -J
2.35 CHU,s); 2,15 (311,s).
409843/1153
Γ ■ ■ -23- '
7) Löslichkeit;
löslich in Äthylacetat, Chloroform, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Dioxan;
schwer löslich in Methanol und Aceton; unlöslich in Wasser.
Aufgrund dieser physikalisch-chemischen Eigenschaften ist das Acetylderivat II das Tetraacetylderivat des Purpwomycins.
Beispiel 4
Her εi teilung von Purpuromycin-hydro gensuc cinat 150 mg Purpuromycin und 33 mg Bernsteinsäureanhydrid v/erden in 3 ml· Pyridin 15 "bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingegossen und auf einen pH-Wert von 3,5 angesäuert. Die gebildeten Kristalle werden abgeschleudert, und der Überstand wird dekantiert. Die Kristalle werden an Kieselgel mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (98 : 2) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Ausbeute 37 mg. Die Verbindung schmilzt nicht bei einer Temperatur bis 26O°C. Elementaranalyse:
C30H22O16; 56 C H
ber. : 55 ,4 3,45
gef·. : ,82 3,58.
Das IR-Absorptionsspektrum und das NMR-Spektrum bestätigen die Veresterung der alkoholischen Hydroxylgruppe mit einer der beiden Carboxylgruppen der Bernsteinsäure. L
409843/1153
Beispiel 5
Herstellung von Purpuromycin-hvdrogenmaleat
200 mg Purpuromycin und. 43 mg Maleinsäureanhydrid in 3 ml Pyridin werden 15 Ms 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingegossen und auf einen pH-Wert von 3>5 eingestellt. Die Kristalle werden abgeschleudert, und der Überstand wird dekantiert. Das Produkt wird' an Kieselgel mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (95 : 5) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Ausbeute 40 mg der Titelverbindung vom F. 158°C. Elementaranalyse:
C3OH2O°16: C H
ber.: 56,6 3,18
gef.: 56,05 3,27.
Das IR-Absorptionsspektrum und das WiFi-Spektrum bestätigen die Veresterung der alkoholischen Hydroxylgruppe mit einer der beiden Carboxylgruppen der Maleinsäure.
L " _J
409843/1153

Claims (10)

Pate η t a η s ρ r U ehe
1.. Purpuromycin der Formel Ia O p„
(Ia)
COOCH
und Isopurpuromycin der Formel Ib CH
3V/'
(Ib)
OOCH,
2. Tetraacetylpurpuromycin.
3. Pentaacetylisopurpuromycin.
4. Monoacyl-Derivate des Purpuromycins der allgemeinen Formel Ic-
OH ο
(Ic)
COOCH,
in der R den Acylrest einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäurc mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen" bedeutet, die gegebenen-
409843/1153
falls olefinisch ungesättigt oder durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist, und ihre Keto-Enol-Tautomeren.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R die Gruppe CO-CPI2-CH2-COOH, CO-CH=CE-COOH oder CO-CH2OH ist.
6. ■ Verfahren zur Piers teilung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) Äctinoplanes ianthinogenes nov. sp. A/1668 (ATCC Nr. 21884) unter submersaeroben Bedingungen in üblichen Nähriaedi-en, die assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und anorganische Salze enthalten, und unter üblichen Temperatur- und pH-Bedingungen züch-
(b)
tet und das Purpuromycin aus der Kulturbrühe isoliert und/gegebenenfalls durch Umsetzen in mild-alkalischem Medium unter Br-
- - Cc)
hitzen in Isopurpuromycin überführt oder/gegebenenfalls das er-
einem haltene Purpuromycin in mild-alkalischem Medium rait/Acetylierungsmittel umsetzt und das gebildete Gemisch von Tetraacetylpurpuromycin und Pentaacetylisopurpuromycin durch Chromatographie in die Komponenten trennt.
7. Verfahren zur Plerstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Purpuromycin mit einem Säureanhydrid oder Säurechlorid einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls olefinisch ungesättigt oder durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist, in etwa äquimolarem Mengenverhältnis bei Temperaturen von etwa 0 bis etwa 300C umsetzt.
_J 409843/1153
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acylierungsmittel ein Säureanhydrid oder -chlorid der Bernstein-, Malein- oder Glykolsäure verwendet. - ■
9. Actinoplanes ianthinogenes nov.sp. A/1668 (ATCC Nr. 21884) zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 6 (a).
10. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 5 und üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen.
409843/1153
Leerseite
DE19742412890 1973-03-19 1974-03-18 Purpuromycin-Verbindungen Expired DE2412890C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1312373A GB1455128A (en) 1973-03-19 1973-03-19 Purpuromycin and its derivatives
GB1312373 1973-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412890A1 true DE2412890A1 (de) 1974-10-24
DE2412890B2 DE2412890B2 (de) 1977-03-17
DE2412890C3 DE2412890C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7402805A (de) 1974-09-23
NL158545B (nl) 1978-11-15
FR2222082A1 (de) 1974-10-18
US3914257A (en) 1975-10-21
JPS559198B2 (de) 1980-03-08
DK138399C (de) 1979-03-19
DE2462053B2 (de) 1977-02-03
AU475887B2 (en) 1976-09-09
CH590923A5 (de) 1977-08-31
AU6675474A (en) 1975-09-18
FR2222082B1 (de) 1978-01-13
DE2412890B2 (de) 1977-03-17
JPS5035396A (de) 1975-04-04
AR200050A1 (es) 1974-10-15
CA1023676A (en) 1978-01-03
DE2462053A1 (de) 1975-11-20
ES424409A1 (es) 1976-09-01
AR200627A1 (es) 1974-11-22
DK138399B (da) 1978-08-28
GB1455128A (en) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455230C2 (de) Lipiarmycin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Antibiotikum
DE2819094A1 (de) Cyclosporin-derivate, ihre verwendung und herstellung
DE3887820T2 (de) Antibiotika, Benanomicine A und B und Dexylosylbenanomicin B, ihre Herstellung und Verwendung.
DE3013246C2 (de)
DE2743654C3 (de)
DE3036361A1 (de) Antibiotikum u-59 761, verfahren zu seiner gewinnung und isolierung sowie dabei verwendete biologisch reine kultur des mikroorganismus saccharopolyspora hirsuta, stamm 367 (nrrl 12045,dsm 1886)
DE2715255C3 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M, und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US3914257A (en) Purpuromycin its derivatives and preparation thereof
EP0245012B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Hydroxy- 6-0-methyl-erythromycin A
CA1158579A (en) Antibiotic ar-5 complex, derivatives thereof and methods for production thereof
DE69204733T2 (de) Antibiotikverbindungen und ihre Herstellung.
US3118812A (en) Antibiotics lankavamycin and lankavacidin and process of production
DE2412890C3 (de) Purpuromycin-Verbindungen
US3214431A (en) Novel glutarimides
US3314853A (en) Rubiflavin and a process for making same using streptomyces griseus
US3735006A (en) Novel antibiotics produced from the strains of streptomyces phaeoverticillatus and their method of preparation
US3377242A (en) Neutramycin and a method for producing by using streptomyces rimosus
US3769403A (en) Ericamycin and production thereof
US3819834A (en) Espinomycin antibiotics and methods of preparing same
US3706729A (en) Antibiotics and processes for their preparation
DE2334923A1 (de) Antibiotikum g-52 und verfahren zu seiner herstellung
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
US3131127A (en) Antibiotic angolamycin and method of production
DE1617585C3 (de) Leucomycin-Antibiotica A3 bis A9
DE2516615A1 (de) Neues antibiotikum bn-130 und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee