DE3010583C2 - Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere Kraftstoffeinspritzung, an eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere Kraftstoffeinspritzung, an eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3010583C2
DE3010583C2 DE3010583A DE3010583A DE3010583C2 DE 3010583 C2 DE3010583 C2 DE 3010583C2 DE 3010583 A DE3010583 A DE 3010583A DE 3010583 A DE3010583 A DE 3010583A DE 3010583 C2 DE3010583 C2 DE 3010583C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
fuel
correction factor
correction factors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3010583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010583A1 (de
Inventor
Masaharu Yokosuka Kanagawa Asano
Akio Yokohama Kanagawa Hosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3010583A1 publication Critical patent/DE3010583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010583C2 publication Critical patent/DE3010583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/086Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account the temperature of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/107Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
Aus der DE-OS 25 16 353 ist ein Steuersystem für die Brennstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem eine Brennstoff einspritzmenge K χ Q/N entsprechend einer Ansaugluftgröße Q. einer Drehzahl jty/Min. der Brennkraftmaschine und einer Konstanten K, die dem Luft-Brennstoffverhältnis eines Gemisches entspricht, berechnet wird. Das Steuersystem enthält einen ersten Addierer für eine binäre Addition von verschiedenen Parametern, & h. von Extramengen, die verschiedenen Parametern zugeordnet sind, und einer Konstanten 1,00, wobei diese Summe dann mit dem Produkt aus K und Q multipliziert wird.
Aufgabe der Erfindungut es, eu> Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, das die Möglichkeit bietet, tine noch bessere Anpassung der an die Brennkraftmaschine abgegebenen Kraftstoffmenge an die verschiedenen Be^riebszustände der Brennkraftmaschine zu erreichen.
Bei einem Verfahren der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Mit Hilfe der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendeten Erhöhung oder Verminderung der Korrekturfaktoren, bevor diese der Multiplikation unterworfen werden, wird eine bisher recht geilen η te optimale Anpassung der der Brennkraftmaschine jeweils zugeführten Kraftstoffmenge an ihre augenblicklich vorherrsehenden Betriebsparameter erreicht Die Korrekturfaktoren werden dabei um einen Wert jeweils geändert, der proportional zu der der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge oder proportional zur Ansaugluftströmungsgröße ist
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert Im einzelnen zeigt F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
F i g. 2 und 3 zur Erläuterung der Arbeitsweise der Erfindung benutzte Flußdiagramme, F i g. 4 eine graphische Darstellung verschiedener Korrekturfaktoren in bezug auf gegebene Kühlmitteltemperaturen der Brennkraftmaschine und
F i g. 5 bis 8 zur Erläuterung der Arbeitsweise der Erfindung benutzte Flußdiagramme.
Das in F i g. 1 gezeigte und das Verfahren ausführende Kraftstoffeinspritz-Steuersystem weist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 11, einen Festspeicher (ROM) 12, ^inen Speicher mit freiem Zugriff (RAM) 13, eine Eingabe-Ausgabe-Einrichtung (I/O) 14 und Leitungsstränge 15 auf.
Die Eingabe-Ausgabe-Einrichtung 14 erhält über eine Leitung 141 Taktimpulse, die synchron mit der Drehung einer Brennkraftmaschine erzeugt werden, um die Zeitgabe des Beginns der Kraftstoffeinspritzung und die Synchronisierung der in dein System ausgeführten Operationen zu bewirken. Impulse, die mit einer Frequenz erzeugt werden, die proportional der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist, werden über eine Leitung 142 an die Eingabe-Ausgabe-Einrichtung 14 gegeben, die die Anzahl der Impulse zählt, um die Drehzahl Λ/der Brennkraftmaschine angebende Daten zu erzeugen. Die an die Eingabe-Ausgabe-Einrichtung 14 über die Leitungen 141 und 142 zugeführten Impulssignale können mit Hilfe einer Einrichtung erzeugt werden, die Dreglieder aufweist, die mechanisch mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekoppelt sind. Ein Analogsignal, das umgekehrt proportional zur Ansaugluftströmungsgröße ist, wird über eine Leitung 143 der Eingabe-Ausgabe-Einrichtung 14 zugeführt, die es in digitale Daten umformt, die den Reziprokwert MQ der Ansaugluftströmungsgröße Q angeben. Die Eingabe-Ausgabe-Einrichtung 14 erhält außerdem ein Analogsignal über eine Leitung 144 von einem Temperaturfühler, wie einem Termistor oder dergleichen, der die Temperatur des Kühlmittels der Brennkraftmaschine erfaßt und sie in digitale Daten umformt, die die Temperatur Tw der Brennkraftmaschine angeben. Außerdem erhält die Eingabe-Ausgabe-Einrichtung 14 ein Signal über eine Leitung 145 von einem hier nicht gezeigten Anlaßschalter und ein Signal über eine Leitung 146 von einem hier nicht gezeigten Drossclschalter, der nahe der vollständig geschlossenen Stellung des Drosselventils betätigt wird. Die Eingabe·Ausgabe-Ein-
richtung 14 gibt über eine Leitung 147 ein Kraftstoffeinspritz-Impulssignal zum Speisen von Kraftstoffeinspritzventilen ab. ' ~
Die zentrale Verarbeitungseinheit 11 führt nach Maßgabe des in dtm Festspeicher 12 gespeicherten Programms und der Daten ein Auslesen der eingegebenen Daten aus der Eingabe-Ausgabe-Einrichtung 14 aus, führt eine arithmetische Operation durch, die durch eine später beschriebene Gleichung ausgedrückt wird, um die Impulsbreite des Kraftstoffeinsprttz-Impulssignals zu bestimmen, und stellt den erhaltenen Wert in der Eingabe-Ausgabe-Einrichtung 14 ein. Synchron mit der Ankunft der Taktimpulse erzeugt die Eingabe-Ausgabe-Einrichtung 14 Kraftstoffeirrspritzimpulse mit einer Impulsbreite, die der Ventileinstellung für die Kraftstoffeinspritzventile entspricht Die während der arithmetischen Operation benutzten Daten und die eingegebenen Daten werden zeitweilig in dem Speicher 13 gespeichert und von der zentralen Verarbeitungseinheit 11 ausgelesen. Das System umfaßt eine Steuereinrichtung, wie eine Konstantspannungs-Speisequelle, eine Rücksetzschaltung, eicen Kristalloszillator, eine ein Unterbrechungssignal erzeugende Zeitgeberschaltung oder dergleichen.
Fig.2 zeigt ein Flußdiagramm mit aufeinanderfolgenden Schritten, die zum Vorgang der Bestimmung der tatsächlichen Impulsbreite gehören und das Verfahren angeben. Das linke oder erste Programm beginnt bei I und endet bei II, während das rechte oder zweite Programm bei III beginnt und bei IV endet Das erste Programm kann bei jedem Zyklus ausgeführt werden, der durch die Laufzeit bestimmt wird, die für alle die Programme erforderlich ist, wobei das Ende II unmittelbar oder über irgendein anderes geeignetes Programm mit dem Beginn I verbunden ist, wobei jedesmal dann, wenn eine konstante Zeit verstrichen ist wobei dann das Programm synchron mit der Ankunft eines Unterbrechungssignals, das mit dem Verstreichen der konstanten Zeit ankommt, begonnen wird, und ein weiteres, hier nicht gezeigtes Programm nach der Beendigung des Programms ausgeführt wird, oder aber nach der Beendigung eines weiteren Programms, woiai dann das Programm nach der Beendigung von z. B. einerThier nicht gezeigten Eingangssignals-Äusleseprograimas ausgeführt wird, und ein weiteres Programm nach der Beendigung des Programms ausgeführt wird.
Das erste, bei I beginnende Programm umfaßt einen Block 201 zum Berechnen einer Grund-Impulsbreite Tp, wobei die Drehzahl N und der Reziprokwert 1 /Q der Ansaugluftströmungsgröße Q benutzt werden, einen Block 202 zum Berechnen eines Korrekturfaktors Kw, der durch die Temperatur des Kühlmittels der Brennkraftmaschine aus der Kühlmitteltemperatur 7Vund einem Signal Sid von dem Leerlaufschalter bestimmt wird, einen Block 203 zum Berechnen des Anfangswertes des Korrekturfaktors Ks, der während des Anlassens der Brennkraftmaschine erforderlich ist aus der Kühlmitteltemperatur Tw und einem Signal Sst von dem Anlaßschalter, einen Block 204 zum Berechnen des Anfangswertes des Korrekturfaktors Kr, der während der Beschleunigung erforderlich ist aus der Kühlmitteltemperatur Tw und dem Signal Sid, einen Block 206 zum Berechnen eines Korrekturfaktors Kf, der für Hochleistungsbetriebszustande erforderlich ist aus der Drehzahl N der Brennkraftmaschine und der Grund-Impulsbreite Tp, einen Block 207 zum Berechnen eines Korrekturkoeffizienten COEFdurch Addieren von 1, Kw, Ks, Kr, Kd und Kf sowie einen Block 208 zum Berechnen einer wirksamen Impulsbreite Te durch Multiplizieren der Grund-Impulsbreite Tp mit dem Korrekturkoeffizienten COEFsowie einen Block 209 zum Korrigieren der wirksamen Impulsbreite Te nach Maßgabe irgendeines weiteren geeigneten Korrekturfaktors, um eine Ausgangsimpulsbreite 77 zu bestimmen, die an die Eingabe-Ausgabe-Einrichtung 14 abgegeben wird.
Die Anfangswerte Ks, Kr und Kd, die jeweils in den Blöcken 203 bis 205 bestimmt werden, werden nach Maßgabe eines aufsummierten Wertes der Drehzahl der Brennkraftmaschine mit Hilfe des zweiten Programms eingestellt das bei der Ankunft eines Drehzahl-Unterbrechungsdgnals synchron mit der Drehung der Brennkraftmaschine beginnt
F i g. 3 zeigt ein Flußdiagramm mit aufeinanderfolgenden Schritten, die beim Vorgang zur Berechnung der Grund-Impulsbreite entsprechend dem Block 201 in F i g. 2 benutzt werden. Das Programm beginnt bei ί und umfaßt einen Block 301 zum Lesen der Signale, die die Drehzahl N der Brennkraftmaschine und den Reziprokwert VQdet- Ansaugiuftströmungsgroße Q angeben, einen Block 302 zum Multiplizieren der Drehzahl /V mit dem Reziprokwert MQ, um N/Qzu erhalten, und einen Block303 zum Dividieren einer Konstanten Kdurch den
Wert N/Q, um eine Grund-Impulsbreite Tp = K ■ -^ zu erhalten. Vor der Division sollte ein Überfließen der Division geprüft werden.
Bei dei Berechnung der Grund-Impulsbreite sollte beachtet werden, daß der Luftströmungsmesser, der so ausgelegt isi, daß er eine hohe Empfindlichkeit hat, um schnellen Änderungen der Ansaugluftströmungsgröße folgen zu können, zum Überschießen oder Unterschießen neigt, wodurch sich ein überschießender oder unterschießender Wert für die Grund-Impulsbreite ergibt, wenn er schrittweisen Änderungen in der Ansaugluftströmungsgröße ausgesetzt ist. Dieses erzeugt ein übermäßig fettes oder übermäßig mageres Gemisch, wodurch die Reinigung der Abgase gestört, der Lauf der Brennkraftmaschine beeinträchtigt und ein »Absterben« der Brennkraftmaschine bewirkt werden kann. Um ein solches Über- und Unterschießen des Wertes der Grund-Impulsbreite zu vermeiden, sollen die höchsten und niedrigsten Werte der berechneten Grund-Impulsbreite Tp begrenzt werden.
Zu diesem Zweck wird, nachdem in einem Block 304 geprüft wurde, ob das Kraftfahrzeug mit einem automati- eo sehen oder einem Schaltgetriebe versehen ist, die berechnete Grund-Impulsbreite Tp mit einer unteren Grenze von 0,65 ms in einem Block 307 verglichen, wenn ein automatisches Getriebe vorliegt, und mit einer unteren Grenze von 1,05 ms in einem Block 305 verglichen, wenn das Getriebe ein Schaltgetriebe ist Der Grund für diesen Unterschied zwischen den unteren Grenzen in Abhängigkeit von dem Typ des in dem Kraftfahrzeug benutzten Getriebst ist der, daß im Gegensatz zu einem automatischen Getriebe üin Kraftfahrzeug mit einem Schaltgetriebe eine Antriebswelle hat, die unmittelbar mit der Brennkraftmaschine verbunden ist, so daß die Abtriebswelle die Brennkraftmaschine antreibt, um die Möglichkeit eines »Absterbens« der Brennkraftmaschine während der Verzögerung zu vermindern, wolbei im Hinblick auf die Kraftstoffwirtschaftlichkeit die untere
Grenze so niedrig wie möglich angesetzt werden soll.
Wenn die berechnete Grund-Impulsbreite Tp oberhalb der unteren Grenze liegt, wird sie auf 0,65 ms in einem
Block 308 für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe und in einem Block 306 auf 1,05 ms für ein Kraftfahrzeug mit einem Schaltgetriebe eingestellt. Andererseits wird die berechnete Grund-impulsbreite Tp mit einer oberen Grenze, z. B. 0,8 ms, verglichen. Wenn die berechnete Grund-Impulsbreite Tp oberhalb der oberen Grenze liegt, wird sie auf 8,0 ms eingestellt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die obere Grenze getrennt für Kraftfahrzeuge mit automatischem und Schaltgetriebe bestimmt werden kann. Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß, um ein Über- und Unterschießen der Grund-Impulsbreite Tp zu vermeiden, der Reziprokwert l/<?der Ansaugluftströmungsgröße Q oder das Produkt N/Q aus der Drehzahl N und dem Reziprokwert MQ in einer gleichen Weise begrenzt werden kann, wie dieses zuvor in Verbindung mit der Begrenzung der Grund-Impulsbreite Tp beschrieben wurde.
Fig.4 zeigt eine graphische Darstellung verschiedener Korrekturfaktoren in bezug auf vorgegebene Kühlmitteltemperaturen der Brennkraftmaschine. Eine Kurve A zeigt Änderungen im Korrekturfaktor Kw. der durch die Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine bestimmt ist. Eine Kurve B zeigt Änderungen des Korrekturfaktors Ks, der während des Anlassens der Brennkraftmaschine erforderlich ist, eine Kurve C zeigt Änderungen des Korrekturfaktors Kr \. der bei der Beschleunigung erforderlich ist, und eine Kurve D zeigt Änderungen des Korrekturfaktors Kd, der bei der Verzögerung erforderlich ist.
Lfci Tuigauguci uc3iiiuiiiuiig UC3 rvuiicMuiiaivtui» nrr trituuuitti nuicscu vuti weiten, uic
angeordnet sind, entsprechend von vorgegebenen Temperaturwerten des Kühlmittels erreicht. Eine Vereinfachung der Tabelle kann durch Anordnung der Korrekturfaktorwerte mit einem großen Abstand und durch Anwenden von Interpolation zur Bestimmung eines Zwischenwertes erreicht werden.
Das die Kühlmitteltemperatur angebende Signal ist ein digitales Signal, das aus einem analogen Spannungssignal umgeformt wurde, das sich aus Änderungen im Widerstand des Termistors ergibt, wie dieses zuvor angegeben wurde. Da die Beziehung zwischen dem die Kühlmitteltemperatur angebenden digitalen Signal und der Kühlmitteltemperatur nicht immer linear ist, wird vorzugsweise der erforderliche Kühlmitteltemperaturwert durch Ablesen aus einer Tabelle in bezug auf das digitale Signal erhalten. Natürlich kann das digitale Signal unmittelbar als ein erforderlicher Kühlmitteltemperaturwert benutz, werden, wenn eine im wesentlichen lineare Beziehung zwischen dem die Kühlmitteltemperatur angebenden digitalen Signal und der Kühlmitteltemperatur vorherrscht
Der Korrekturfaktor Kw soll in Abhängigkeit vom Zustand des Leerlaufschalters während des Leerlaufs geändert werden, wenn die Kühlmitteltemperatur relativ hoch ist und die Belastung der Brennkraftmaschine relativ niedrig ist, wobei ein kleiner Wert des Korrekturfaktors Kw keine Probleme ergibt und dieser im Hinblick auf die Kraftstoffwirtschaftlichkeit bevorzugt wird. Zu diesem Zweck gibt die zentrale Verarbeitungseinheit ein in F i g. 5 gezeigtes Programm ein, das dem in F i g. 2 gezeigten Block 202 entspricht und das dem Ende des Programms der F i g. 3 folgt Wenn der Leerlaufschalter geschlossen ist und die Kühlmitteltemperatur oberhalb von !00C He*** wird der K.orrekturfa.ktor Kw nut Hilfe einer Ablesetechnik oder mit Hilfe einer Berechnung nach Maßgabe einer experimentellen Gleichung, wie sie in F i g. 5 gezeigt ist, vermindert Wenn das Rechenergebnis negativ ist wird der Korrekturfaktor Kw auf 0 eingestellt Die experimentelle Gleichung kann für andere Arten von Brennkraftmaschinen modifiziert werden.
Der Korrekturfaktor Ks dient zum Verbessern des Anlaßverhaltens der Brennkraftmaschine beim Anlassen der Brennkraftmaschine und zum Stabilisieren des Laufs der Brennkraftmaschine nach dem Anlassen. Der Korrekturfaktor Ks wird nach Maßgabe mit einem in F i g. 6 gezeigten Programm bestimmt, das dem Block 203 der Fig.2 entspricht und auf das Ende des Programms der Fig.5 folgt, und einem in Fig.6 gezeigten Programm, das dem Block 210 der F i g. 2 entspricht
Wenn der Anlaßschalter geschlossen ist d. h. während des Anlassens der Brennkraftmaschine, wird der Wert Ks nach Maßgabe der graphischen Darstellung der F i g. 4 bestimmt Wenn der Leerlaufschalter geschlossen ist. und sich die Kühlmitteltemperatur oberhalb von 10° C unter dieser Bedingung befindet wird der Wert des Korrekturfaktors Ks in einer Weise vermindert die ähnlich der in Verbindung mit dem Korrekturfaktor Kw beschriebenen ist Wenn der Anlaßschalter geöffnet ist d. h, nach Beendigung des Anlassens, wird der Wert des Korrekturfaktors Ks nach Maßgabe der aufsummierten Anzahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine vermindert So kann z. B. der Korrekturfaktor Ks um einen konstanten Betrag alle fünf Umdrehungen der Brennkraftmaschine herabgesetzt werden, bis der Korrekturfaktor Ks 0 erreicht Obwohl der Korrekturfaktor Ks um einen konstanten Betrag bei jeder Umdrehung der Brennkraftmaschine vermindert werden kann, sind digitale Rechner schwierig zu realisieren, die ein Fünftel einer ganzen Zahl von Daten subtrahieren, im Gegensatz zum Subtrahieren einer ganzen Zahl von den Daten.
Die Korrekturfaktoren Kw und Ks werden vorzugsweise auf höhere Werte bei höheren Kühlmitteltemperaturen geändert Wenn die Brennkraftmaschine sich überhitzt oder nach dem Laufen eine kurze Zeit danach erneut angelassen wird, sind die Kraftstoffzuführungsleitungen auf hohe Temperaturen aufgewärmt und das Luft-Kraftstoff-Gemisch ist mager und ausgedampft Dadurch wird die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge unzureichend, wenn die Dauer der Kraftstoffeinspritzung konstant gehalten wird. Um diese Nachteile zu vermeiden, werden die Korrekturfaktoren Kwund Ks auf höhere Werte in dem Bereich eingestellt bei dem die Kühlmitteltemperatur oberhalb von 800C liegt Das heißt, die Daten können in der Tabelle so angeordnet werden, daß sie an der Seite der hohen Temperaturen ansteigen, wie dieses in der graphischen Darstellung der F i g. 4 gezeigt ist
Der Korrekturfaktor Kr, der bei der Beschleunigung erforderlich ist umfaßt einen Korrekturfaktor Kr 1, der sich in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur zum Verbessern des Ansprechens der Brennkraftmaschine bei niedrigen Kühlmitteltemperaturen ändert sowie einen Korrekturfaktor, der unabhängig von der Kühlmitteltemperatur konstant gehalten wird, um eine Korrektur vorzunehmen, wenn ein Oberschießen bei dem Ansaug-
luftströmungsmesser auftritt. Eine Beschleunigung kann mit Hilfe des Leerlaufschalters oder irgendeiner anderen geeigneten Einrichtung erfaßt werden. Der Korrekturfaktor Kd. der bei der Verzögerung erforderlich ist, dient zum Vermindern von Stößen während der Verzögerung, und ändert sich mit der Kühlmitteltemperatur.
F i g. 8 zeigt ein Flußdiagramm von aufeinanderfolgenden Schritten zum Bestimmen der Anfangswerte der a
Korrekturfaktoren Kr und Kd. Das Flußdiagramm entspricht den Blöcken 204 und 205 der F i g. 2 und schließt 5 -an das Ende des Programms der F i g. 6 an. Obwohl die Korrekturfaktoren Kr und Kd aufeinanderfolgend beim Programm der F i g. 2 bestimmt werden, ist darauf hinzuweisen, daß die Korrekturfaktoren bei dem gezeigten Fall feidchzeitig bestimmt werden können, wenn die Beschleunigung und Verzögerung durch einen einzigen Lcerlaufschalter festgestellt werden. Natürlich können die Beschleunigung und die Verzögerung aufeinanderfolgend festgestellt werden, wenn unterschiedliche Einrichtungen zum Erfassen der Beschleunigung und Verzöge- rung benutzt werden.
Nachfolgend wird angenommen, daß die Beschleunigung nach dem Leerlauf oder einer Verzögerung erfaßt wird, und der Leerlaufschalter sich öffnet. Nachdem das Offnen des Leerlaufschalters beim Block 801 festgestellt wurde, geht das Programm zu einem Block 802 weiter, wo die Flagge F für 1 geprüft wird, d. h, ob die Beschleunigung die erste ist oder nicht. Da die Flagge F 1 ist, gerade nachdem der Leerlaufschalter geschlossen wurde, wird die Flagge in einem Block 803 gleich 0 gemacht, und anschließend wird der Korrekturfaktor Kd in einem Block 804 gleich 0 gemacht. Dieses ist dadurch bedingt, daß der Korrekturfaktor Kd während der Beschleunigung nicht erforderlich ist. Das Programm schreitet dann zu einem Block 805 weiter, wo der Anfangswert des ersten Korrekturfaktors Kr 1 durch Ablesen aus einer Tabelle in bezug auf die Kühlmitteltemperatur Tw bestimmt wird. Der Anfangswert ist positiv und ändert sich mit der Kühlmitteltemperatur. Anschließend gelangt das Programm zu einem Block 806, wo der Anfangswert des zweiten Korrekturfaktors Kr 2 bestimmt wird. Der zweite Korrekturfaktor Kr 2 dient zur Korrektur, wenn ein Oberschießen bei dem Ansaugluftströmungsmesser auftritt. Der Anfangswert des zweiten Korrekturfaktors Kr 2 ist ein negativer Wert, der unabhängig von der Kühlmitteltemperatur konstant gehalten wird. Wenn das Programm erneut ausgeführt wird, ist die § Flagge Fweiterhin gleich 0, und dem Block 802 folgt unmittelbar das Ende dieses Programms. Dadurch wird der 2s Anfangswert nur einmal unmittelbar nach der Änderung des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine in den Beschleunigungszustand eingestellt.
Der Leerlaufschalter ist während der Verzögerung geschlossen, so daß damit der Block 801 vom Block 807 gefolgt wird. Da zu diesem Zeitpunkt die Flagge F gleich 0 ist, folgt dem Block 807 ein Block 808, bei dem die Flagge F gleich 1 gemacht wird. In den Blöcken 809 und 810 werden die Korrekturfaktoren Kr 1 und Kr 2 aus dem gleichen Grund gleich 0 gemacht wie bei dem in Verbindung mit dem während der Beschleunigung erforderlichen Korrekturfaktor beschriebenen Grund. Das Programm gelangt dann zu einem Block 811, wo der Anfangswert des Korrekturfaktors Kd bestimmt wird. Obwohl der Anfangswert durch eine Ablesetechnik bestimmt werden kann, kann er leicht durch eine Berechnung infolge der einfachen Beziehung zwischen dem Korrekturfaktor Kd und der Kühlmitteltemperatur erhalten werden. So wird z. B. der Anfangswert des Korrekturfaktors Kd auf einen konstanten Pegel (0) unterhalb einer ersten bestimmten niedrigen Temperatur eingestellt, auf einen zweiten konstanten Pegel (0,5) oberhalb einer zweiten bestimmten hohen Temperatur eingestellt und auf einen Pegel proportional zu der Temperatur zwischen den ersten und zweiten Temperaturen eingestellt Wenn das Programm während der Verzögerung erneut ausgeführt wird, ist die Flagge F gleich 1, so daß der Anfangswert nur einmal eingestellt wird. Das heißt die Flagge Fist cine Größe zum Speichern der Tatsache, daß der Anfangswert des Korrekturfaktors Kd eingestellt wurde. Die in dem Programm voreingestellten Anfangswerte werden nach Maßgabe der aufsummierten Zahl von Umdrehungen der Brennkraftmaschine vermindert oder vergrößert, bis sie 0 erreichen.
Jetzt wird der Korrekturfaktor Kf erläutert der für Hochleistungs-Betriebszustände erforderlich ist Es ist bekannt daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, einschließlich der Belastung, modifiziert werden soll. Mit anderen Worten, das bei einem auf einer flachen Straße fahrenden Fahrzeug erforderliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist unterschiedlich von dem, das bei einem auf einer ansteigenden oder abfallenden Straße laufenden Fahrzeug erforderlich ist Die Belastungsbedingungen einer Brennkraftmaschine können durch die Zusammenfassung der Drehzahl N der Brennkraftmaschine und der Ausaugluftströmungsgröße Q oder der Ansaugluftströmungsgröße pro Umdrehung der Brennkraftmaschine (Q/N =■ Tp) dargestellt werden. Daher kann der Korrekturfaktor KfaHs eine Funktion der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Grund-Impulsbreite Tp bestimmt werden. So kann z. B. der Korrekturfaktor Kf durch Ablesen aus einer zweidimensionaien Tabelle bestimmt werden, wo Daten über Korrekturfaktoren KI in bezug auf die Drehzahl N und die Grund-Impulsbreite Tp angegeben sind. Eine Interpolation kann durchgeführt werden, um einen Korrekturfaktorwert zu bestimmen, der auf der Tabelle nicht angegeben ist
Eine wirksame oder tatsächliche Impulsbreite wird durch Addieren der bestimmten Korrekturfaktoren und anschließendes Multiplizieren der Summe mit der Grund-Impulsbreite Tp bestimmt Die folgende Gleichung kann zum Erhalten einer tatsächlichen Impulsbreite 77benutzt werden:
Ti => Tp ■ (1 +Kw+Ks+Kr+Kd) KcKi + Ts,
wobei Kc der Korrekturfaktor, der erforderlich ist wenn eine Kraftstoffunterbrechung während der Verzögerung durchgeführt wird, K1 der Korrekturfaktor in Abhängigkeit eines Steuersignals von einem Abgasfühler und Ts der Korrekturfaktor für eine Verzögerung sind, mit der die Kraftstoffeinspritzventfle infolge der Spannung der Speisequelle arbeiten, wobei der letztere durch eine Gleichung
Ts " a-b ■ Vb
:'i angegeben ist, wobei a und b Konstanten und Vi) die Spannung der Batterie sind.
"tf. Obwohl das Verfahren so beschrieben wurde, daß eine Änderung der Ku/rekturfaktoren Ks, Kr und Kdmit
der Drehzahl der Brennkraftmaschine auftritt, ist darauf hinzuweisen, daß sie auch mit der Zeit geändert werden
können, wobei in diesem Fall mindestens ein Teil des Programms 111 bis IV der F i g. 2 innerhalb eines Intervalls
5 einer konstanten Zeit ausgeführt werden kann. In jedem Fall kann das Programm zum Bestimmen der Anfangs-
II werte der Korrekturfaktoren von dem mit der Zeit ausgeführten Programm getrennt werden. Dieses ist zur * Vereinfachung der Programme sehr wirkungsvoll. Wenn das Programm 1 bis II mit der Drehung der Brennkraft-
maschine ode* mit der Zeit ausgeführt wird, kann es zum Programm IH bis IV übergehen. Da Änderungen bei der Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine mit der Drehung der Brennkraftmaschine auftreten, ist eine
ίο Änderung der Korrekturfaktoren mit der Drehung der Brennkraftmaschine vorteilhafter als eine Änderung mit derZeit
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die Korrekturfaktoren bei Änderungen der Betriebszustände der Brennkraftmaschine mit der Ansaugluftströmungsgröße zu ändern. Zu diesem Zweck können die Korrekturfaktoren mit der Drehung der Brennkraftmaschine um eine Größe geändert werden, die proportional der Grund-
is Impulsbreite Tp ist, d. h. mit der Ansaugluftströmungsgröße oder um eine Größe, die proportional der tatsächlichen Impulsbreite Ti oder der tatsächlichen Impulsbreite Ti vermindert um den Korrekturfaktor Ts ist, d. h. mit der der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge. Aus diesem Grund können die Korrekturfaktoren um einen Betrag geändert werden, der proportional der Impulsbreite jedesmal dann ist, wenn die Brennkraftmaschine eine Umdrehung ausführt. Bei Kraftstoffzuführungssystemen, die Kraftstoff mit einem konstanten Zeitin- tervall einspritzen, oder Kraftstoff einige Male bei einem konstanten Zeitintervall einspritzen, können die Korrekturfaktoren bei jedem Zyklus der Kraftstoffeinspritzung geändert werden, damit sie an die Betriebszustände der Brennkraftmaschine angepaßt sind. Bei Kraftstoffzuführungssystemen, die kontinuierlich Kraftstoff einspritzen, können die Korrekturfaktoren in einem konstanten Zeitintervall geändert werden. Die zum Erhalten des Korrekturkoeffizienten benutzte Gleichung ist nicht auf
1 + Kw + Ks + Kr + Kd + Kf
begrenzt, und der Ausdruck (1— Kw) kann ein weiterer Faktor sein. Außerdem muß die Gleichung nicht alle Korrekturfaktoren enthalten. So kann z. B. der Korrekturfaktor Kf beseitigt werden und mit der gesamten Gleichung multipliziert werden. Außerdem kann ein weiterer geeigneter Korrekturfaktor, wie z. B. ein Korrekturfaktor, der sich in Abhängigkeit von der Temperatur der Ansaugluft ändert, oder ein Korrekturfaktor, der sich mit der Luftdichte ändert, benutzt werden.
Bei mit einem automatischen Getriebe versehenen Fahrzeugen ist der Stoß während der Verzögerung gering und der Korrekturfaktor Kd daher unnötig. Das Programm zum Bestimmen des Korrekturfaktors Kd braucht daher bei solchen Fahrzeugen nicht ausgeführt zu werden. Da einige der Korrekturfaktoren von dem Typ des Fahrzeuges abhängen, soll in Abhängigkeit von dem Typ des Fahrzeuges eine Vielzahl von Dateneinheiten benutzt werden.
Die Grund-Impulsbreite Tp kann aus der Ansaugluftströmungsgröße Q, der Kombination des Ansaugunterdrucks und der Drehzahl oder der Kombination der Drosselöffnung und der Drehzahl anstelle aus der Drehzahl N und dem Reziprokwert 1IQ der Ansaugluftströmungsgröße Q berechnet werden, wie dieses zuvor angegeben wurde. Außerdem kann die Drehzahl der Brennkraftmaschine aus der Periodendauer der Synchror*<mpulsc anstelle der die Zahl der Umdrehungen der Brennkraftmaschine angebenden Impulse während einer konstanten Zeitdauer erfaßt werden. Obwohl die Temperatur des Kühlmittels der Brennkraftmaschine benutzt wird, um die Temperatur der
Brennkraftmaschine anzugeben, kann eine Korrektur nach Maßgabe der öltemperatur bei einer luftgekühlten Brennkraftmaschine, der Temperatur des Maschinengehäuses, der Temperatur der Innenwand der Brennkammer oder dergleichen vorgenommen werden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: -
1. Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere Kraftstoffeinspritzung, an eine Brannkraftmaschine unter Benutzung eines digitalen Rechners mit einem gespeicherten Programm zum Berechnen einer Grundmenge an Kraftstoff und zum Modifizieren der Grundmenge nach Maßgabe verschiedener Korrekturfaktoren in Abhängigkeit von den Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, wobei (a) alle von der Temperatur der Brennkraftmaschine abhängigen Korrekturfaktoren summiert werden und (b) die Summe der Korrekturfaktoren mit der Grundmenge an Kraftstoff multipliziert wird, um eine der BrennkrafLnaschine zugeführte tatsächliche Kraftstoffmenge zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß vor
to der Ausführung der Multiplikation (gemäß (b)) jeder der Korrekturfaktoren Kw, Ks, Kr, Kd) um einen Wert erhöht oder vermindert wird, der proportional zu der der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge oder proportional zur Ansaugluftströmungsgröße ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausführung der Multiplikation (gemäß (Jb)) die Grundmenge an Kraftstoff entsprechendi&eren und unteren Grenzwerten begrenzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Grenzwerte abhängig vom jeweiligen Fahrzeugtyp verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugtyp abhängig davon, ob das Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe odor mit einem Schaltgetriebe ausgerüstet ist, ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturfaktoren um einen bestimmten Wert mit essem konstanten Zeitintervall vergrößert oder vermindert werden.
DE3010583A 1979-03-19 1980-03-19 Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere Kraftstoffeinspritzung, an eine Brennkraftmaschine Expired DE3010583C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3119179A JPS55125334A (en) 1979-03-19 1979-03-19 Fuel controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010583A1 DE3010583A1 (de) 1980-10-09
DE3010583C2 true DE3010583C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=12324530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010583A Expired DE3010583C2 (de) 1979-03-19 1980-03-19 Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere Kraftstoffeinspritzung, an eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4313412A (de)
JP (1) JPS55125334A (de)
DE (1) DE3010583C2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2053508B (en) * 1979-05-22 1983-12-14 Nissan Motor Automatic control of ic engines
JPS56135201A (en) * 1980-03-24 1981-10-22 Nissan Motor Co Ltd Pulse generator for engine control
JPS56141025A (en) * 1980-04-03 1981-11-04 Nissan Motor Co Ltd Fuel control ling device
JPS5741441A (en) * 1980-08-27 1982-03-08 Hitachi Ltd Warming-up correcting device for air fuel ratio controller
JPS5746031A (en) * 1980-09-01 1982-03-16 Toyota Motor Corp Method of controlling supplied quantity of fuel to internal combustion engine
DE3036107C3 (de) * 1980-09-25 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung für ein Kraftstoffzumeßsystem
US4455867A (en) * 1980-11-07 1984-06-26 Sanwa Seiki Mfg. Co., Ltd. Method of detecting control error in digital control
DE3042246C2 (de) * 1980-11-08 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Zumeßvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JPS57105531A (en) * 1980-12-23 1982-07-01 Toyota Motor Corp Fuel injection controlling method for internal combustion engine
US4513722A (en) * 1981-02-20 1985-04-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for controlling fuel supply to internal combustion engines at acceleration in cold conditions
JPS57137632A (en) * 1981-02-20 1982-08-25 Honda Motor Co Ltd Electronic fuel injection device of internal combustion engine
JPS57143136A (en) * 1981-02-26 1982-09-04 Toyota Motor Corp Method of controlling air fuel ratio of internal combustion engine
US4398515A (en) * 1981-06-18 1983-08-16 Texaco Inc. Internal combustion engine fuel control system
JPS57212336A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Nippon Denso Co Ltd Electronic controlled fuel injection system
JPS5828534A (ja) * 1981-07-23 1983-02-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の電子制御式燃料噴射方法および装置
JPS5828553A (ja) * 1981-07-27 1983-02-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の電子制御式燃料噴射方法および装置
JPS5841242A (ja) * 1981-09-04 1983-03-10 Hitachi Ltd 自動車用電子式エンジン制御装置
JPS5848725A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Toyota Motor Corp 燃料噴射制御方法
JPS5870034A (ja) * 1981-10-21 1983-04-26 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 過給装置を備えた内燃機関の電子制御燃料噴射装置
JPS5872636A (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 Nissan Motor Co Ltd 直接噴射式ガソリンエンジン
JPS5888436A (ja) * 1981-11-19 1983-05-26 Honda Motor Co Ltd 吸気温度による補正機能を有する内燃エンジンの空燃比補正装置
JPS58158345A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Nippon Denso Co Ltd エンジン制御方法
JPS58192932A (ja) * 1982-05-04 1983-11-10 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の電子制御燃料噴射装置
JPS5928036A (ja) * 1982-08-09 1984-02-14 Toyota Motor Corp 内燃機関の電子制御燃料噴射方法
JPS5946329A (ja) * 1982-08-25 1984-03-15 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの始動後燃料供給制御方法
JPS603455A (ja) * 1983-06-21 1985-01-09 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの燃料供給制御方法
JPH06105060B2 (ja) * 1983-07-06 1994-12-21 トヨタ自動車株式会社 電子制御燃料噴射式エンジンの始動後増量装置
JPS60121127A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 Nissan Motor Co Ltd パワ−トレ−ンの制御方法
JPS60128055A (ja) * 1983-12-14 1985-07-08 Nissan Motor Co Ltd パワ−トレ−ンのスリツプ防止用制御方法
JPH0650071B2 (ja) * 1983-12-14 1994-06-29 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JPS60131326A (ja) * 1983-12-21 1985-07-13 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の変速シヨツク軽減装置
JPH0629582B2 (ja) * 1984-06-08 1994-04-20 三菱自動車工業株式会社 エンジン用燃料噴射量制御装置
JPS61135948A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射量制御方法
JPS61229955A (ja) * 1985-04-02 1986-10-14 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料噴射装置
JPH0670394B2 (ja) * 1985-08-20 1994-09-07 三菱電機株式会社 エンジンの燃料制御装置
JPS62237055A (ja) * 1986-04-08 1987-10-17 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE3623651C2 (de) * 1986-07-12 1995-01-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines Stellglied-Sollwertes
JPS63192932A (ja) * 1987-02-05 1988-08-10 Mazda Motor Corp エンジンの燃料制御装置
DE3741527A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Bosch Gmbh Robert Steuer-/regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
JP2671145B2 (ja) * 1989-01-31 1997-10-29 スズキ株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JPH02132830U (de) * 1989-04-10 1990-11-05
JPH0663463B2 (ja) * 1989-09-27 1994-08-22 マツダ株式会社 エンジンの燃料制御装置
EP0535671B1 (de) * 1991-10-03 1997-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US6516658B1 (en) 1999-04-16 2003-02-11 Siemens Vdo Automotive Corporation Identification of diesel engine injector characteristics
US6651629B2 (en) 2001-01-04 2003-11-25 Mccoy John C. Internal energizable voltage or current source for fuel injector identification
JP2004285834A (ja) 2003-03-19 2004-10-14 Honda Motor Co Ltd 空冷式内燃機関の暖機時燃料噴射補正装置および補正方法
GB2427933A (en) * 2005-07-01 2007-01-10 Ford Global Tech Llc Correction of fuelling errors in a fuel-injected engine
JP4618220B2 (ja) * 2006-09-05 2011-01-26 株式会社デンソー ガスセンサの組み付け状態検出方法及びガスセンサの組み付け状態検出装置
US8387599B2 (en) * 2008-01-07 2013-03-05 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines
US7628137B1 (en) 2008-01-07 2009-12-08 Mcalister Roy E Multifuel storage, metering and ignition system
WO2011025512A1 (en) 2009-08-27 2011-03-03 Mcallister Technologies, Llc Integrated fuel injectors and igniters and associated methods of use and manufacture
CN102859176B (zh) 2009-12-07 2016-01-20 麦卡利斯特技术有限责任公司 适于大型发动机应用的集成式燃料喷射器点火器以及使用和制造的相关方法
US9926870B2 (en) * 2010-09-08 2018-03-27 Honda Motor Co, Ltd. Warm-up control apparatus for general-purpose engine
WO2013025626A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Acoustically actuated flow valve assembly including a plurality of reed valves
US8752524B2 (en) 2012-11-02 2014-06-17 Mcalister Technologies, Llc Fuel injection systems with enhanced thrust
US9169821B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mcalister Technologies, Llc Fuel injection systems with enhanced corona burst
US9169814B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mcalister Technologies, Llc Systems, methods, and devices with enhanced lorentz thrust
US9200561B2 (en) 2012-11-12 2015-12-01 Mcalister Technologies, Llc Chemical fuel conditioning and activation
US9194337B2 (en) 2013-03-14 2015-11-24 Advanced Green Innovations, LLC High pressure direct injected gaseous fuel system and retrofit kit incorporating the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835819A (en) * 1972-12-29 1974-09-17 Essex International Inc Digital engine control apparatus and method
DE2303182A1 (de) * 1973-01-23 1974-07-25 Siemens Ag Einrichtung zum steuern einer verbrennungskraftmaschine
JPS5228175B2 (de) * 1974-06-05 1977-07-25
US3971354A (en) * 1975-06-23 1976-07-27 The Bendix Corporation Increasing warm up enrichment as a function of manifold absolute pressure
DE2551680C2 (de) * 1975-11-18 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Adressierung eines Zentralspeichers, insbesondere bei einer elektronischen Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
JPS6059418B2 (ja) * 1977-05-31 1985-12-25 株式会社デンソー 電子式燃料噴射制御装置
US4212066A (en) * 1978-06-22 1980-07-08 The Bendix Corporation Hybrid electronic control unit for fuel management systems
US4214307A (en) * 1978-06-22 1980-07-22 The Bendix Corporation Deceleration lean out feature for electronic fuel management systems
JPS5535134A (en) * 1978-09-01 1980-03-12 Toyota Motor Corp Air-fuel ratio control system in internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55125334A (en) 1980-09-27
US4313412A (en) 1982-02-02
DE3010583A1 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010583C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere Kraftstoffeinspritzung, an eine Brennkraftmaschine
DE69724693T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Brennstoffersparnis von Kraftfahrzeugen
DE3134329C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Brennstoffdosierrate, insbesondere der Brennstoffeinspritzmenge, bei einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
DE3341622C2 (de)
DE3141595C2 (de) Verfahren zum regeln des kraftstoff/luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE3807790C2 (de)
DE102006000329B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE3410403C2 (de) Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge
DE3311892A1 (de) Vorrichtung zum steuern der arbeitsverhaeltnisse einer brennkraftmaschine
DE3108601C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE3242795A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer eine verbrennungsmaschine in abhaengigkeit von der ansaugtemperatur
DE3330070A1 (de) Kontrollverfahren fuer das luft-kraftstoffverhaeltnis einer brennkraftmaschine fuer fahrzeuge
DE3202286C2 (de)
DE2642738C2 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine in einem vorgegebenen Betriebsbereich
DE3221640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalregelung von brennkraftmaschinen
DE3138102C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE3135148C2 (de)
DE3635295C2 (de)
DE4134522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung beim Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE3330700C2 (de)
DE3704587C2 (de)
DE3323723C2 (de)
DE3226026C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung der Brennstoffeinspritzung
DE3205079C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings