DE3008216A1 - Landwirtschaftliche mehrfachmaschine fuer die bodenbearbeitung in reihen - Google Patents

Landwirtschaftliche mehrfachmaschine fuer die bodenbearbeitung in reihen

Info

Publication number
DE3008216A1
DE3008216A1 DE19803008216 DE3008216A DE3008216A1 DE 3008216 A1 DE3008216 A1 DE 3008216A1 DE 19803008216 DE19803008216 DE 19803008216 DE 3008216 A DE3008216 A DE 3008216A DE 3008216 A1 DE3008216 A1 DE 3008216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiple machine
machine according
unit
shaft
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008216
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Barato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3008216A1 publication Critical patent/DE3008216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • A01B33/065Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft comprising a plurality of rotors carried by an elongate, substantially closed transmission casing, transversely connectable to a tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Mehrfachmaschine für Reihenanbau, mit der es möglich ist, den Abstand zwischen den Arbeitselementen sowie die Breite des Streifens Boden, der zu bearbeiten ist, zu verändern, so daß die Maschine für jede Anbauart, gleich welcher Reihendimensionen, einsetzbar ist.
Die ¥erkzeuge zur Bearbeitung des Bodens, an teleskopischen Wellen montiert, werden durch den Zapfwellenantrieb eines Traktors in Bewegung gesetzt, und es ist möglich, die Zahl der Umdrehungen mittels eines geeignet eingestellten "Wechselgetriebes zu variieren.
Eines der größten Probleme, soweit es den Anbau in Reihen betrifft, besteht darin, gleichzeitig mehrere Streifen Boden zwischen den Reihen selbst zu bearbeiten.
Es sind Maschinen bekannt, bei denen die Bodenbearbeitungselemente - Blätter, Hacken und dergleichen - entlang einer horizontalen ¥elle verschoben werden können. Diese Maschinen weisen aber erhebliche Unzulänglichkeiten auf, indem viel Zeit benötigt wird, wenn die Elemente verrückt werden müssen; außerdem können sie während sie um horizontale Wellen umlaufen, das Unkraut nicht wirksam entfernen und darüber hinaus machen sie die tieferen Bodenschichten zu hart, was den Wasserablauf erschwert. Es existieren auch Maschinen, die mit vertikalen Elementen, wie Motorhacken oder der-
030038/0742 '
-5- 3OO82'rS
gleichen versehen sind, doch gestatten sie das Bearbeiten nur eines Streifens zur Zeit. Außerdem, da sie fest angebrachte Elemente haben, können sie nicht zur Bearbeitung von Landstreifen unterschiedlicher Größe verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile zu überwinden und eine Mehrfachmaschine mit vertikal umlaufenden Vellen für den Reihenanbau zu schaffen, mit der es möglich ist, sowohl die Breite als auch die gegenseitigen Abstände der zu bearbeitenden Streifen zu verändern. Die Aufgabe wird gelöst durch eine landwirtschaftliche Mehrfachmaschine für die Bodenbearbeitung in Reihen mit im wesentlichen vertikal umlaufenden ¥ellen, welche gekennzeichnet ist durch einen Tragrahmen für mehrere Arbeitseinheiten, die durch eine waagerechte ¥elle betreibbar sind und vorzugsweise in Reihe angeordnete Läufereinheiten aufweisen} a) mit einem Zapfwellenantrieb eines Traktors zur Übertragung der Bewegung auf die waagerechte Welle j b) mit Arbeitselementen, die entlang des Tragrahmens verschiebbar sind; c) mit teleskopischen Halterungen für die in Reihe angeordneten Läufer; und d) mit Vorrichtungen, mit denen jede Läufereinheit rotierbar und um die Achse des Tragrahmens festklemmbar ist.
Die Maschine nach der Erfindung ist mit einem oder mehreren, mit Zähnen, Messern oder dergleichen ausgestatteten Läufern versehen, die an horizontalen Halterungen angebracht sind,welche in der Lage sind,um vertikal arbeitende Teleskopisch© Yellen zu
.../6 030038/0742
ORIGINAL INSPECTED
rotieren, welche in Stellung gebracht werden und geneigt werden können, um in eine Außer-Arbeitsstellung au gelangen.
Diese Elemente werden durch eine horizontale Welle betrieben, die durch den Zapfenwellenantrieb eines Traktors in Bewegung gesetzt wird} es ist ein Spezialtyp von Übertragung vorgesehen, der es gestattet, daß der Stütz- oder Tragrahmen in größerem Abstand vom Boden gehalten werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Bodenbearbeitungsmaschine nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht, entlang der Linie A-A der Fig. 1{
ig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Fig. 1, die Bewegungsübertragungseinheit zeigend, in der ein Wechselgetriebe vorgesehen ist}
Fig. h eine Schnittansicht wie Fig. 3, jedoch ohne Getriebe j
Fig. 5 ein senkrechtes Schnittbild durch eine Halterungseinheit für die Bodenbearbeitungswerkzeuges
030038/0742
Fig. 6 eine Ansicht von oben auf die Einzelheiten der Bindung zum Traktor;
Fig. 6a eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der Fig. 6;
Fig. 7 ein senkrechtes Teilschnittbild durch eine besondere Ausfiilirungsform nach der Erfindung.
Bei der landwirtschaftlichen Maschine nach der Erfindung schließt der Rahmen einen Stütz- oder Tragbalken 1 (Fig. 1) ein, der durch eine Dreipunktkupplung 2 (Fig. 2) mit einem Traktor verbunden ist. Eine an dem Stützbalken 1 fest angebrachte Einheit 3 wird durch den Zapfwellenantrieb des Traktors in Bewegung versetzt und überträgt die Bewegung auf eine mit Nut versehene ¥elle h parallel zu dem Stützbalken 1, welche ihrerseits die Bewegung auf Arbeitselemente 5 überträgt, die entlang des Stützbalkens 1 gleiten können und an ihrem unteren Teil in einer Einheit 13a enden, die von einem oder mehreren Läufern 32 gebildet wird, welche als Halterung für die Werkzeuge dienen.
Die Einheit 3 zur Übertragung der Bewegung vom Zapfwellenantrieb zur Welle 4 kann mit einem Wechselgetriebe, wie in Fig. 3 gezeigt, versehen sein oder ein solches Getriebe kann fehlen, wie in Fig. 4. Im zweiten Fall wird die Bewegung vom Zapfwellenantrieb eines Traktors auf eine Welle 6 übertragen, welche sie mittels konischer Getriebezahnräder 7 vmä. 8 auf die senkrechte Welle h überträgt,
030038/0742 /o
ORIGINAL INSPECTED
300821G
Eines der Hauptmerkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Tatsache, daß sie mit Getriebezahnrädern 7 und 8 vom Hypoid-Typ versehen ist, d.h. sie haben Zähne, die so geformt sind, daß die Räder miteinander kämmen können, selbst wenn sie aus der Mitte sind.
Für den Fall, daß eine Änderung der drehgeschwindigkeit der Werkzeuge gefordert wird (Fig. 4)j wird die Bewegung von einer Welle 9» die mit dem Zapfwellenantrieb des Traktors verbunden ist, auf eine zweite Welle 12 mittels eines Paares gegenseitig auswechselbarer Zahnkränze 10 und 11 und von dort durch die Hypoid-Getriebezahnräder 7 und 8 zur Welle h übertragen.
Die Arbeitselemente (Fig. 5) schließen eine teleskopische Halterung 13i eine Einheit 13A und horizontale Läufer 3·- ein, an welchen die Werkzeuge befestigt sind.
Die Halterung 13 weist zwei rohrförmige Elemente oder Wellen 30, 31 auf, von denen die eine innerhalb der anderen gleitet, entgegengesetzt zu einer Feder, die entweder eine Blattfeder (i5 in Fig. 5 rechts) oder eine Spiralfeder (16 in Fig. 5 links) sein kann. Der untere Teil der teleskopischen Halterung 13 endet in einem Flansch 17·
Ein Gehäuse i4, welches die Läufer 32 lagert, die vorzugsweise in einer Reihe angeordnet sind, ist zwischen dem Flansch I7 am Auflager 13 befestigt - und einem unteren bewegbaren Flansch 18 fest eingeklemmt. Auf diese Weise ist es möglich, das Gehäuse
030038/0742 /Q
,ljS|§PECTED
-9- 300821S
14 um die Achse der Halterung 13 zu drehen und von Hand einzuklemmen, zum Beispiel mittels Schrauben.
Innerhalb der Halterung 13 und dem Gehäuse 14 sind Einheiten zur Übertragung der Bewegung von der Welle k zu den Läufern 32 vorgesehen. Mittels konischer Getriebezähne 27 und 28 wird die Bewegung von der mit Nut versehenen Welle 4 auf eine andere mit Nut versehene Welle 19 übertragen, auf welcher eine Hülse 29 axial gleiten kann, ohne mit Bezug auf die Welle 19 rotieren zu können. Obwohl diese Hülse 29 (zusammen mit der Welle 19) frei rotiert, ist sie mittels Lager axial zu den Flanschen 17 und 18 und dadurch zum Gehäuse Ik festgelegt. Auf der Hülse 29 ist ein Zahnkranz 20 durch Gelenkverbindung angebracht (jointed), der mit einem gleichen Zahnkranzpaar 21 und 22 kämmt.
Die Läufer 32 für Werkzeuge sind in Übereinstimmung mit den Wellen der Zahnkränze 21 und 22 und der Hülse 2$ festgelegt. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist es dadurch, daß die Einheit 13A um die Achse der Halterung 13 drehbar gemacht ist, möglich, die Breite des zu bearbeitenden Streifens Boden von einer Größe "a", die gleich dem Umfang eines einzigen Läufers ist, zu einer Größe "b", die entsprechend der maximalen Größe des Ganzen ist, zu verändern.
Die Arbeit findet in folgender Weise statt: Die Rotorläufereinheiten 13A werden um ihre entsprechenden Achsen gedreht, bis die Breite erreicht ist, die der Breite des Streifens
030038/0742
.../1O
Boden, der zu bearbeiten ist, entspricht. Die Arbeitselemente 5 werden entlang des Stützbalkens 1 bewegt und genau in Stellung gebracht, unabhängig von und in Konsequenz zur ersten Ausrichtung. In diesem Punkt, nachdem die Werkzeuge auf eine gegebene Umlaufgeschwindigkeit durch geeignetes Auswählen der Zahnkränze 10 und 11 (Fig. 3) festgelegt sind, wird der ZapiVellenantrieb des Traktors angelassen, so daß er Bewegung durch das Untersetzungsgetriebe 3 zur Welle h übertragen kann, welche wiederum das Arbeitselement 5 anläßt. Während der Speisung können die Einheiten 13A entlang der Achse der Halterung 13 verrücken in Erwiderung zur Feder oder 16, was den Werkzeugen gestattet, sich den Bodenwellen anzupassen.
Da die maximale Höhe der Reihen, bei welcher die Maschine angewendet werden kann, durch den Abstand des Bodens von der Welle h bestimmt wird, ist es durch Verwendung von hypoiden Getriebewellen im Untersetzungsgetriebe 3 möglich, den Abstand zwischen Welle k und Boden zu vergrößern, während der Abstand zwischen Boden und dem Zapfwellenantrieb immer der gleiche bleibt.
Hinsichtlich des Transportierens der Maschine besteht die Möglichkeit, die Arbeitselemente 5 zu heben. Zu diesem Zweck (Fig. 2) kann die ganze Einheit um die Welle h gedreht und durch Einbringen eines Anlenkzapfens 23 in ein Loch Zh, das für diesen Zweck im Lager des Arbeitselements 5 vorgesehen ist, in der Stellung festgelegt werden. Es ist auch ein
030038/0742 7i1
ORIGINAL
- " - 30082*8
zusätzlicher Zapfwellenantrieb vorgesehen, entsprechend dem Untersetzungsgetriebe 3 an dem gegenüberliegenden Ende der Welle mit dem Zapfwellenantrieb verbunden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung (Fig. 6) kann mit diesem zusätzlichen Zapfwellenantrieb in bekannter Weise ein hydraulischer Kolben 25 oder dergleichen verbunden sein, der in der Lage ist, die Übertragung des Stützbalkens 1 entlang dei eigenen Achse zu betreiben.
In diesem Fall ist der Stützbalken 1 an einer Halterung 26 festgelegt, welche an zwei Wellen 28, 29 entlanggleiten kann, von denen die eine 28 an einem, am Traktor festgelegten Kasten 27 befestigt ist und die zweite mit der Dreipunktkupplung 2 zwangsverbunden ist. Der Hydraulikkolben 25 zwischen der Dreipunktkupplung 2 und dem Träger 26 macht den Stützbalken beweglich.
Nach einer anderen besonderen Aus2ihrungsform der Erfindung (Fig. 7) kann der Hydraulikkolben 25 die Drehung der Welle 30 betreiben, die durch nicht gezeigte Hebel (Drehstücke) mit einem Paar Steuerrädern verbunden ist.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die wesentlichen Eigenschaften der Vorrichtung nach der Erfindung folgende sind:
a) eine Anzahl - es spielt keine Rolle welche - von unabhängigen Elementen oder Werkzeugen, ist wie gewünscht entlang eines Stützbalkens bewegbar, der in der Breite der Maschine festgelegt ist,
030038/0742 .../12
b) eine einzige Bewegungsübertragungswelle, die allen Arbeitselementen dient, ist durch Hypoidgetriebezahnräder in ausreichendem Abstand vom Erdboden angeordnet; jedes der Elemente ist in der Lage, um diese ¥elle zu rotieren, um von einer im wesentlichen senkrechten und Arbeitsstellung in eine geneigte Nichtarbeitsstellung zu gelangen.
c) jedes Arboitselement ist mit einem oder mehreren Läufern versehen, in Reihe angeordnet oder nicht, die rotieren und in Winkelstellung gebracht werden können, in jede mögliche Position mit Bezug auf. die vertikale Arbeitsachse, um die Breite jedes Streifens Boden, der durch jedes Arbeitselement bearbeitet wird, unabhängig von anderen variieren zu können,
d) dank der kombinierten Wirkung von Breitenspiel und Drehung in Bezug auf die senkrechte Achse jeder Einheit ist es möglich, ein teilweises Überlappen der Streifen des Bodens, die durch die einander benachbarten Arbeitselemente bearbeitet werden, zu verwirklichen (es ist tatsächlich eine Sägezahnausführung zu erhalten).
e) teleskopische Träger für die Läufereinheiten
f) die Zahl der Läufer, sogar asymmetrisch angeordnet, spielt keine Rolle,
g) Bearbeitungswerkzeuge schließen ein: Blätter, Messer, gerade oder gebogene Zähne beliebiger Form, Profilierung und Größe.
In Fig. 1 ist der linke Läufer vorsätzlich in kleinerer Größe als gewöhnlich dargestellt, um die Tatsache zu betonen, daß die Werkzeuggrößen sowie ihre Gestalt oder das Material beliebig sein können.
030038/0742
3.
Leerseite

Claims (1)

1. Landwirtschaftliche Mehrfachmaschine für die Bodenbearbeitung in Reihen mit im wesentlichen vertikal umlaufenden Wellen, gekennzeichnet durch einen Stütz- oder Tragrahmen (i) für mehrere Arbeitseinheiten {5)9 die durch eine waagerechte Welle (4) betreibbar sind und vorzugsweise in Reihe angeordnete Läufereinheiten (i3a)aufweisen; mit
a) einem Zapfwellenantrieb eines Traktors zur Übertragung der Bewegung auf die waagerechte Welle (4)j
b) Arbeitselementen (5),die entlang des Tragrahmens (i) verschiebbar sind;
c) einer tele-skopisehen Halterung (13) für <**« in Reihe
030038/0742
ZrOELASSENE VERTRnTKR HKIM KfROPÄISCHEX ΡΛΤΕΝΤΑΜ ί 1!KFOItKTlIK EUROPEAN PATENT
N'XnjBANKAG. UJXBUHa (BLZ 200 8OO I)Ol
ORIGINAL INSPECTED
ange ordne ten Lauf er einheit en (i3a); und d) Vorrichtungen, mit denen jede Läufereinheit (i3a) rotierbar und um die Achse des Tragrahmens (i) fest einklemmbar ist.
2. Mehrfachmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Übertragung der BeweguUfcT von dem Zapfwellenantrieb zur waagerechten Welle (4) Hypοid-Getriebezahnräder (7» 8) und einen zusätzlichen Zapfwellenantrieb einschließt.
3· Mehrfachmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Übertragung der Bewegung eine Reihe von auswechselbaren Zahnkränzen (10, 1i) aufweist, die an zwei Wellen (9» 12) angebracht sind, von denen die eine an den Zapfwellenantrieb des Traktors und die andere an die Hypoid-Getriebezahnräder (7t 8) angelegt ist.
k, Mehrfachmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Läufereinheit (i3a) von einem Paar rohrförmiger Elemente (30, 31) ertragen wird, von denen das eine in dem anderen gleiten kann, entgegengesetzt zu einem elastischen Körper (15; 16), und die an ihren unteren Enden Mittel zum Festlegen der Lauf ei· einheit (i3a>) in irgendeiner. Winkelstellung haben.
5. Mehrfachmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
030038/0742 /o
daß die Festlegemittel ein Paar Flansche (17, 18) sind, zwischen denen ein Gehäuse (i4), in welchem die Läufereinheiten (i3a) angeordnet sind, ergriffen wird.
Mehrfachmaschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (29) vorgesehen ist, die axial entlang einer mit Nut versehenen ¥elle (19) in der Halterung (13) der Läufereinheiten (13&) gleitbar ist; und auf der ein Zahnkranz (2O) angebracht ist, der mit gleichen Zahnkränzen (21, 22) kämmt, von denen jeder an einem Läufer (32) angebracht ist und einer der Läufer (32) an der Hülse (29) selbst fest angebracht ist.
7· Mehrfachmaschine nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß die Läufer (32) jeder Einheit (i3a) in Reihe angeordnet sind.
8. Mehrfachmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Arbeitseinheit (5) um die waagerechte Bewegungsübertragungswelle (4) drehbar ist.
030038/0742
DE19803008216 1979-03-07 1980-03-04 Landwirtschaftliche mehrfachmaschine fuer die bodenbearbeitung in reihen Withdrawn DE3008216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT41526/79A IT1125044B (it) 1979-03-07 1979-03-07 Macchina multipla ad assi verticali per coltura a filari

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008216A1 true DE3008216A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=11250652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008216 Withdrawn DE3008216A1 (de) 1979-03-07 1980-03-04 Landwirtschaftliche mehrfachmaschine fuer die bodenbearbeitung in reihen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4363362A (de)
CA (1) CA1145606A (de)
DE (1) DE3008216A1 (de)
ES (1) ES489270A0 (de)
FR (1) FR2450549A1 (de)
GB (1) GB2043415B (de)
GR (1) GR67015B (de)
IT (1) IT1125044B (de)
NL (1) NL8001383A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119526A1 (de) 1981-05-16 1982-12-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen "landmaschine"

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8101312A (nl) * 1981-03-18 1982-10-18 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
US4632192A (en) * 1984-07-18 1986-12-30 Hooks Thomas E Multiple-unit apparatus for lifting sod
DE3922565A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Paul Karl Heinz Bodenbearbeitungsmaschine fuer reihenkulturen
US5222563A (en) * 1991-06-03 1993-06-29 West-Northwest Forestry Ltd. Mulching apparatus
DE4411080A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Andreas Hilker Bearbeitungsmaschine für Reihenkulturen
LT4087B (en) 1995-01-23 1996-12-27 Lietuvos Zemes Ukio Akademija A method for growing of potatoes and a cultivator
WO2013177406A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Mtd Products Inc Vertical tine tiller
WO2016089877A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-09 Mtd Products Inc Vertical tine tiller
RU201711U1 (ru) * 2020-07-22 2020-12-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Брянский государственный аграрный университет" Ротор почвообрабатывающей фрезы с вертикальной осью вращения

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732783A (en) * 1956-01-31 murphy
DE37306C (de) * 1884-12-30 1886-10-21 L. A. C. HARTMANN in Nordhausen, Sundhäuser Chaussee 11 Neuerung an Hackmaschinen mit rotirenden Messern
US1063079A (en) * 1912-04-20 1913-05-27 Sylvester George Stevens Soil-cultivator.
US1773672A (en) * 1928-12-04 1930-08-19 William P Baker Cultivator
US2521417A (en) * 1946-07-10 1950-09-05 Felix S Sefcovic Bean harvester
US2625867A (en) * 1949-03-28 1953-01-20 Jr William C Hands Portable weeder
BE520596A (de) * 1952-06-11
DE1045698B (de) * 1957-05-23 1958-12-04 Holder G M B H Grunbach Kraftbetriebenes Anbaugeraet
US3202221A (en) * 1963-01-31 1965-08-24 Taylor Machine Works Cultivating apparatus for crops
FR1346913A (fr) * 1963-02-13 1963-12-20 Firth Cleveland Ltd Machine agricole, notamment machine à travailler la terre telle qu'extirpateur
US3367425A (en) * 1965-02-10 1968-02-06 Farmhand Inc Mulching device
NL6706637A (de) * 1967-05-12 1968-11-13
NL166838B (nl) * 1971-03-12 1981-05-15 Eerste Emmeloorer Maschf Nv Grondbewerkingsmachine.
FR2173674B1 (de) * 1972-01-28 1976-06-11 Lavergne Louis
US3739858A (en) * 1972-03-20 1973-06-19 P Spell Agricultural implement
NL7313295A (nl) * 1973-09-27 1975-04-02 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
NL7406292A (nl) * 1974-05-10 1975-11-12 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL178473B (nl) * 1974-09-03 1985-11-01 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
DE2639272A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-09 Amazonen Werke Dreyer H Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119526A1 (de) 1981-05-16 1982-12-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen "landmaschine"

Also Published As

Publication number Publication date
ES8103536A1 (es) 1981-03-16
FR2450549B1 (de) 1983-12-16
IT1125044B (it) 1986-05-14
ES489270A0 (es) 1981-03-16
IT7941526A0 (it) 1979-03-07
GR67015B (de) 1981-05-19
FR2450549A1 (fr) 1980-10-03
GB2043415A (en) 1980-10-08
US4363362A (en) 1982-12-14
CA1145606A (en) 1983-05-03
NL8001383A (nl) 1980-09-09
GB2043415B (en) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438345A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3137115C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrreihigen Maishäcksler
EP0485698A2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3008216A1 (de) Landwirtschaftliche mehrfachmaschine fuer die bodenbearbeitung in reihen
DE2924671C2 (de)
DE2624902A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2541287A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
DE3218385C2 (de)
DE2707496C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine in Form einer Mäh- und Aufbereitungsmaschine für Futtergut
EP0140989B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2632981A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3436123C2 (de) Kreiselegge
DE3127078C2 (de)
EP1295520B1 (de) Kreiselegge mit verbessertem Rotorantrieb
DE2520087C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3436124A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
DE2735598B2 (de) Standgetriebe für landwirtschaftliche Maschinen
DE3406468C2 (de)
DE3330745A1 (de) Vorrichtung zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung
DE2701936A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102016108032B4 (de) Kreiselegge
DE1757446B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1219722B (de) Heuwerbungsmaschine
DE615496C (de) Maehmaschine, deren Messertrommel in schalenfoermigen Exzentern gelagert ist

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee