DE2639272A1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2639272A1
DE2639272A1 DE19762639272 DE2639272A DE2639272A1 DE 2639272 A1 DE2639272 A1 DE 2639272A1 DE 19762639272 DE19762639272 DE 19762639272 DE 2639272 A DE2639272 A DE 2639272A DE 2639272 A1 DE2639272 A1 DE 2639272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angular
machine according
tool carriers
soil cultivation
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639272
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Grosse-Scharmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19762639272 priority Critical patent/DE2639272A1/de
Priority to GB32811/77A priority patent/GB1552525A/en
Priority to BR7705815A priority patent/BR7705815A/pt
Priority to NL7709090A priority patent/NL7709090A/xx
Priority to CA285,432A priority patent/CA1077327A/en
Priority to US05/827,903 priority patent/US4148364A/en
Priority to BR7705814A priority patent/BR7705814A/pt
Priority to FR7726405A priority patent/FR2363270A1/fr
Publication of DE2639272A1 publication Critical patent/DE2639272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Amazo nen-Werke
Postfach 109
4507 Hasbergen-Gaste
Bodenbearbeitungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine, die einen Rahmen mit einer Querwelle aufweist, an der Winkelgetriebe mit im Betrieb rotierenden Werkzeugträgern einzeln schwenkbar gelagert sind, wobei die Werkzeugträger von der Querwelle über die Winkelgetriebe antreibbar und die Winkelgetriebe mit Auslegern ausgestattet sind, zwischen denen und dem Rahmen sich federnde Elemente zur elastischen Halterung der Werkzeugträger in Betriebsstellung befinden.
Eine derartige Maschine ist bereits durcb/die DT-OS 25 38 306 bekannt. Diese Maschine weist den Vorteil auf, daß die Werkzeugträger im Betrieb elastisch entgegen der Arbeitsrichtung ausweichen können, so daß weder die Winkelgetriebe, noch die Werkzeugträger, noch die daran angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeuge beim Anstoßen dieser Werkzeuge an größere Steine oder andere entsprechend unnachgiebige Hindernisse beschädigt werden.
Nachteilig ist bei dieser Maschine, daß an den Ausgangswellen der schwenkbar gelagerten Winkelgetriebe je ein weiteres Winkelgetriebe angeordnet ist, wobei sich die Werkzeugträger an den Ausgangswellen dieser zweiten Winkelgetriebe befinden. Hierdurch
809810/0165
ergibt sich ein erheblicher Mehraufwand, da für jeden Werkzeugträger zwei komplette Winkelgetriebe erforderlich sind.
Ferner ist bei einer besonderen Ausführung dieser bekannten Maschine nur ein um das andere Winkelgetriebe schwenkbar an der Querwelle gelagert, während die jeweils dazwischen befindlichen Winkelgetriebe starr mit dem Rahmen verbunden sind. Bei diesen starr mit dem Rahmen verbundenen Winkelgetrieben sind die Werkzeugträger an den Ausgangswellen der Getriebe angeordnet. Hierdurch wird zwar der Aufwand für die Anordnung der Werkzeugträger um ungefähr die Hälfte reduziert. Auf der anderen Seite können im Betrieb nur die schwenkbar angeordneten Winkelgetriebe elastisch entgegen der Arbeitsrichtung ausweichen, während für die anderen Winkelgetriebe, Werkzeugträger und Bodenbearbeitungswerkzeuge die Beschädigungsgefahr beim Anstoßen gegen feste Hindernisse erhalten bleibt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Maschine derart zu verbessern, daß unter Beibehaltung des Vorteiles einer elastischen Ausweichmöglichkeit aller Werkzeugträger eine einfache Bauweise erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Werkzeugträger an den Ausgangswellen der schwenkbar gelagerten Winkelgetriebe angeordnet sind. Infolge dieser Maßnahme braucht für jeden Werkzeugträger nur ein Winkelgetriebe vorgesehen zu sein. Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Abstände zwischen den Befestigungsstellen der elastischen Elemente an den Auslegern und den Befestigungsstellen dieser Elemente am Rahmen veränderbar sind. Kann hierdurch doch die Elastizität für das Ausweichen der Werkzeugträger den jeweils vorliegenden Bodenverhältnissen bzw.
809810/0165
der in den einzelnen Einsatzfällen vorgesehenen Eindringtiefe der Bodenbearbeitungswerkzeuge angepaßt werden.
In einer bevorzugten Ausführung sieht die Erfindung ferner vor, daß die Ausleger für die federnden Elemente winkelverstellbar zu den Werkzeugträgern an den Wirikelgetrieben angeordnet sind. Diese Maßnahme ermöglicht die spezielle Einstellung der Bodenbearbeitungswerkzeuge auf die Art der durchzuführenden Arbeit, ohne daß das elastische Ausweichvermögen der Werkzeugträger hierdurch in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird. Handelt es sich lediglich darum ein gepflügtes Feld zur Einsaat vorzubereiten, so werden die Ausleger im Winkel zu den Werkzeugträgern so eingestellt, daß die Drehachsyen der Werkzeugträger eine aufrechte Stellung einnehmen, während für die Zerschlagung von den nach der Ernte auf dem Feld zurückgebliebenen Halmen und Krautteilen die Drehachsen der Werkzeugträger sich in nahezu oder genau waagerechter Lage befinden sollen. In dieser waagerechten Lage ist auch das Auswechseln der Werkzeugträger besonders einfach, da sich dann deren Befestigungselemente in leicht zugänglicher Lage befinden. Durch Zwischenstellungen der Werkzeugträger kann je nach der Form der Bodenbearbeitungswerkzeuge eine gute Krümelarbeit und ein ebensolches Einmulchen der auf einem unbearbeiteten Feld befindlichen Pflanzenteile erreicht werden. Hierbei ergibt sich dadurch eine besonders einfache Art der Verstellmöglichkeit, daß die Ausleger um die Querwelle schwenkbar angeordnet und in unterschiedlichen Winkelstellungen zu den Werkzeugträgern arretierbar mit den Winkelgetrieben verbunden sind. Außerdem wird durch diese Maßnahme der Vorteil erzielt, daß die Ausleger unabhängig von der jeweils festgelegten Arbeitsstellung der Werkzeugträger immer die gleiche Grundstellung zu den elastischen
809810/0165
- -Jf -
Elementen und deren Befestigungsstellen am Rahmen einnehmen.
Sind die Werkzeugträger durch eine aus der DT-OS 17 57 ^52 an sich bekannten Weise leicht lösbar an den Ausgangswellen der Winkelgetriebe befestigt, so läßt sich eine weitere Anpassung der Maschinenarbeit an die jeweils vorliegenden Einsatzverhältnisse erreichen. Auch für das schnelle Auswechseln defekter oder verschlissener gegen neue Boderibearbeitungswerkzeuge ist diese Maßnahme von großem Vorteil.
Weiterhin ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Querwelle in miteinander fluchtende Wellenabschnitte unterteilt ist, von denen jeder ein Winkelgetriebe durchdringt und die mit Hilfe von Kupplungen miteinander verbunden sind. Die Maßnahme ermöglicht einen schnellen Aus- und Einbau kompletter mit Werkzeugträger und Bodenbearbeitungswerkzeugen ausgestatteter Winkelgetriebe falls sich die Notwendigkeit hierzu ergibt· Weisen die We^llenabschnitte, die Winkelgetriebe in Längsrichtung der Querwelle und die Kupplungen jeweils gleiche Abmessungen auf, so können die kompletten Winkelgetriebe untereinander ausgetauscht werden. Auch ergeben sich in zusätzlich vorteilhafter Weise eine wirtschaftliche Fertigung der Maschine in größeren Serien und eine einfache Lagerhaltung für den Reparaturdienst, ganz gleich welche Arbeitsbreiten die Bodenbearbeitungsmaschinen aufweisen sollen bzw. aufweisen. Auch ist es hierbei möglich, durch um l80° geschwenkten Einbau einzelner bzw. aller Winkelgetriebe die Werkzeugträger dieser Winkelgetriebe im jeweils entgegengesetzten Drehsinn anzutreiben.
809810/0165
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bodenbearbeitungsmaschine in Seitenansicht und
Fig. 2 die gleiche Maschine im Schnitt A-B.
Die Bodenbearbeitungsmaschine weist einen Rahmen 1 auf, der mit den Kupplungselementen 2 und 3 zum Anbau der Maschine an den Kraftheber eines landwirtschaftlichen Schleppers ausgestattet ist. Ferner befinden sich am Rahmen 1 die Befestigungsstücke 4, an denen die Lager 5 2^r schwenkbaren Lagerung der Winkelgetriebe 6 angeschraubt sind. In den Winkelgetrieben ist die Querwelle 7 mit Hilfe der Kugellager 8 drehbar gelagert, wobei die Querwelle 7 auch die Schwenkachse der Winkelgetriebe 6 bildet.
Diese Querwelle 7 ist in die Wellenabschnitte 9 unterteilt, von denen jeder beiderseits mit einer gleichen Länge aus je einem Winkelgetriebe 6 herausragt und die mit den Kupplungen 10 miteinander verbunden sind. Diese Kupplungen 10 bestehen aus den Kupplungshälften 11,11', wobei an den Kupplungshälften 11: die Kupplungsbolzen 12 angeschweißt sind, die je ein Gewindestück 13 zum Anschrauben des Antriebszahnrades 14 aufweisen. Gegen axiales Verschieben sind die Kupplungshälften 11,11* auf den Wellenabschnitten 9 durch die Sprengringe 15 gesichert. Hierbei können in nicht dargestellter Weise zwischen den Kupplungshälften 11,11' elastische Kupplungselemente, wie beispielsweise Gummipuffer oder -scheiben vorgesehen sein.
809810/0165
Innerhalb der Winkelgetriebe 6 befinden sich auf den Wellenabschnitten 9 die Kegelräder l6, die mit den Kegelrädern 17 kämmen, welche auf den Ausgangswellen l8 der Winkelgetriebe 6 angeordnet sind. Diese Ausgangswellen l8 sind mit Hilfe von Kugellagern 8 in den Getriebestutzen 19 drehbar gelagert, welche an den Winkelgetrieben 6 angeschraubt sind. Hierbei ist der Innendurchmeßöer der Anschlußflansche 20 der Getriebestutzen 19 größer als der Außendurchmeser der Kegelräder 17. Durch diese Art der Ausbildung ergibt sich ein einfacher Zusammenbau der Winkelgetriebe 6. Auch ist es möglich, die Getriebestutzen 19 für die Durchführung evtl. Reparaturarbeit in einfacher Weise von den Winkelgetrieben 6 abzumontieren.
An den unteren Enden der Ausgangswellen l8 befinden sich die Flansche 21, an welche die mit den Schraubbolzen 22 ausgestatteten Plansche 23 der Werkzeugträger 2k mit Hilfe der Ringmuttern 25 befestigt sind. An den Werkzeugträgern 2k sind die radial nach außen ragenden Bodenbearbeitungswerkzeuge 26 angeschraubt.
Auf der oberen Seite befindet sich an jedem Winkelgetriebe 6 das bogenförmige Stellsegment 27, das mit einer Anzahl von Bohrungen ausgestattet ist. Ferner ist auf jedem Widelgetriebe 6 der Ausleger 29 drehbar gelagert, wobei seine Drehachse von der Querwelle 7 gebildet wird. In den abgewinkelten Seitenteilen 30 des Ausleges 29 sind je eine Bohrung 31 vorgesehen, welche von der Querwelle 7 den gleichen Abstand wie die Bohrungen 28 im Stellsegment 27 aufweist. Durch Verschwenken des Winkelgetriebes 6 zum Ausleger 29 kann nun der Werkzeugträger 2k in verschiedene Winkelstellungen zum Boden gebracht und durch Einstecken der Stange
809810/0165
in die Bohrungen 31 und die in der gewählten Winkelstellung mit diesen fluchtenden Bohrungen 27 arretiert werden. Hierbei stützt sich der Ausleger 29 über die drei federnden Elemente 33 gegen den am Rahmen 1 angeschweißten Ausleger 3k elastisch ab, wobei die drei federnden Elemente 33 über die Rohre 35 geschoben sind, welche die Ausleger 29 und 3k durchdringen und durch die Bolzen 36 gegen axiale Verschiebung gesichert sind. Diese Bolzen 36 verhindern damit auch, daß sich der Abstand zwischen den äußeren Enden der Ausleger 29 und 3k über das jeweils gewünschte Maß hinaus vergrößern kann. Um den federnden Elementen 33 in Anpassung an die jeweils vorliegenden Bodenverhältnisse eine unterschiedliche Vorspannung geben zu können, sind in den Rohren 35 mehrere im Abstand zueinander gelegene Bohrungen 37 angebracht.
Die Arbeit der Bodenbearbeitungsmaschine ist folgendes
Angetrieben werden die Werkzeugträger 2k von einer nicht dargestellten Kraftquelle über das Zahnrad Ik1 die Kupplungen 10, die Wellenabschnitte 9 und die Kegelräder l6 und 17. Werden nun die rotierenden Werkzeugträger 2k in der durch den Pfeil 38 gekennzeichneten Arbeitsrichtung durch den Boden gezogen, so ergibt sich um die Querwelle 7 ein entgegen der Arbeitsrichtung wirkendes Drehmoment, das durch das aus dem Abstand der Rohre 35 zur Querwelle 7 und der Spannung der elastischen Elemente 33 gebildete und entgegengesetzt gerichtete Drehmoment aufgehoben wird.
Stößt nun der Werkzeugträger 2k mit seinen Bodenbearbextungs-
809810/0165
werkzeugen gegen ein Hindernis, so kann der Werkzeugträger elastisch nach hinten ausweichen und -wird nach dem Passieren des Hindernisses von den federnden Elementen 33 wieder in die Ausgangsstellung zurückgedrückt. Da der Ausleger 29 hierbei immer die gleiche Grundstellung einnimmt,,ergeben sich keine Änderungen dieses Ausweichvermögens, ganz gleich in welchem Winkel der Werkzeugträger 2k zum Boden eingestellt ist.
Soll nur für besondere Arbeiten die Drehrichtung der Werkzeugträger 2k geändert werden, so brauchen nur nach Entfernung der Befestigungsschrauben 39 aus den Befestigungsstücken 4, der Bolzen 36 auf der Seite der Ausleger 29 aus den Rohren 35 und der Sprengringe 15 von den Wellenabschnitten 9 die Winkelge-
o
triebe 6 abgenommen und in um 180 in waagerechter Ebene verschwenkter Lage wieder am Rahmen 1 befestigt bzw. miteinander kraftschlüssig verbunden zu werden.
009810/0165

Claims (1)

  1. Amazonen-Werke
    H.Dreyer
    Postfach 109
    Patentansprüche
    Bodenbearbeitungsmaschine, die einen Rahmen mit einer Querwelle aufweist, an der Winkelgetriebe mit im Betrieb rotierenden Werkzeugträgern einzeln schwenkbar gelagert sind, wobei die Werkzeugträger von der Querwelle über die Winkelgetriebe antreibbar und die Winkelgetriebe mit Auslegern ausgestattet sind, zwischen denen und dem Rahmen sich federnde Elemente zur elastischen Halterung der Werkzeugträger in Betriebsstellung befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger (24) an den Ausgangswellen (l8) der schwenkbar gelagerten Winkelgetriebe (6) angeordnet sind.
    Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Befestigungsstellen der elastischen Elemente (33) an den Auslegern (29) und den Befestigungsstellen dieser Elemente am Rahmen (l) veränderbar sind.
    Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (29) für die federnden Elemente (33) winkelverstellbar zu den Werkzeugträgern (24) an den Winkelgetrieben (6) angeordnet sind.
    Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    309810/0165 ORIGINAL INSPECTED
    daß die Ausleger (29) mn die Querwelle (7) schwenkbar angeordnet und in unterschiedlichen Winkelstellungen zu den Werkzeugträgern (24) arretierbar mit den Winkelgetrieben (6) verbunden sind,
    Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der "Verstellbereich der Ausleger (29) zu den Werkzeugträgern (24) von einer schräg in Arbeitsrichtung (38) bis zu einer entgegen der Arbeitsrichtung (38) weisenden horizontalen Lage der Werkzeugträger (24) reicht.
    Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswellen (18) in Getriebestutzen (19) gelagert sind, die lösbar an den Winkelgetrieben (6) angeordnet sind, wobei der Innendurchmeser der Anschlußflansche (20) der Getriebestutzen (19) größer als der Außendurchmesser des auf den Ausgangswellen (l8) jeweils angeordneten Kegelrades (17) ist.
    Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger (24) in an sich bekannter Weise leicht lösbar an den Ausgangswellen (l8) der Winkelgetriebe (6) befestigt sind.
    Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwelle (7) in miteinander fluchtende Wellenabschnitte (9) unterteilt ist, von denen jeder
    809810/0165
    ein Winkelgetriebe (6) durchdringt und die mit Hilfe von Kupplungen (10) miteinander verbunden sind.
    Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenabschnitte (9)» die Winkelgetriebe (6) in Längsrichtung der Querwelle (7) und die Kupplungen (10) jeweils gleiche Abmessungen aufweisen.
    Bodenbarbeitungsmaschine nach Ansprüchen 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Kupplung (10) ein Antriebsrad (l4) zur kraftschlüssigen Verbindung mit einer Kraftquelle für den Antrieb der Querwelle (7) angebracht ist.
    Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (10) elastische Kupplungselemente aufweisen.
    809810/0165
DE19762639272 1976-08-31 1976-09-01 Bodenbearbeitungsmaschine Withdrawn DE2639272A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639272 DE2639272A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Bodenbearbeitungsmaschine
GB32811/77A GB1552525A (en) 1976-09-01 1977-08-04 Ground cultivating machine
BR7705815A BR7705815A (pt) 1976-08-31 1977-08-13 Processo para a gaseificacao continua de material maquina destinada a cultivar o solo de particulas finas,contendo carbono
NL7709090A NL7709090A (nl) 1976-09-01 1977-08-17 Grondbewerkingsmachine.
CA285,432A CA1077327A (en) 1976-09-01 1977-08-24 Tilling machine
US05/827,903 US4148364A (en) 1976-09-01 1977-08-25 Cultivating machine
BR7705814A BR7705814A (pt) 1976-09-01 1977-08-31 Maquina destinada a cultivar o solo
FR7726405A FR2363270A1 (fr) 1976-09-01 1977-08-31 Machine de preparation du sol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639272 DE2639272A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Bodenbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639272A1 true DE2639272A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=5986858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639272 Withdrawn DE2639272A1 (de) 1976-08-31 1976-09-01 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4148364A (de)
BR (1) BR7705814A (de)
CA (1) CA1077327A (de)
DE (1) DE2639272A1 (de)
FR (1) FR2363270A1 (de)
GB (1) GB1552525A (de)
NL (1) NL7709090A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345774A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Texas Industries Inc., Willemstad, Curacao Bodenbearbeitungsmaschine
EP0341153A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Societe De Fabrication De Materiel Richard Breton Vielseitiger Drehkultivator mit unabhängigem Antrieb und Einstellungsmöglichkeit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7614518A (nl) * 1976-12-29 1978-07-03 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
DE2850847C2 (de) * 1977-11-30 1986-12-18 Patent Concern N.V., Willemstad, Curacao Bodenbearbeitungsmaschine
DE2850894A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Patent Concern Nv Bodenbearbeitungsmaschine
DE2934982A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Patent Concern Nv Bodenbearbeitungsmaschine
IT1125044B (it) * 1979-03-07 1986-05-14 Barato Paolo Macchina multipla ad assi verticali per coltura a filari
NL8101312A (nl) * 1981-03-18 1982-10-18 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
EP0183321B1 (de) * 1984-11-26 1991-05-02 C. van der Lely N.V. Bodenbearbeitungsgerät
NL8701010A (nl) * 1987-04-29 1988-11-16 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659674A (en) * 1921-04-11 1928-02-21 Turner Rotary Plows Rotary plow
US1506042A (en) * 1922-11-16 1924-08-26 Carl E Bauer Cultivator
BE520596A (de) * 1952-06-11
NL6706632A (de) * 1967-05-12 1968-11-13
DE1782238A1 (de) * 1968-08-02 1971-07-22 Ernst Weichel Trommel- oder Scheibenmahlwerk
NL178473B (nl) * 1974-09-03 1985-11-01 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345774A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Texas Industries Inc., Willemstad, Curacao Bodenbearbeitungsmaschine
EP0341153A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Societe De Fabrication De Materiel Richard Breton Vielseitiger Drehkultivator mit unabhängigem Antrieb und Einstellungsmöglichkeit
FR2630879A1 (fr) * 1988-05-04 1989-11-10 Breton Fabr Mat Richard Cultivateur rotatif polyvalent a rotors independants mobiles et orientables

Also Published As

Publication number Publication date
FR2363270A1 (fr) 1978-03-31
US4148364A (en) 1979-04-10
NL7709090A (nl) 1978-03-03
BR7705814A (pt) 1978-05-30
GB1552525A (en) 1979-09-12
CA1077327A (en) 1980-05-13
FR2363270B1 (de) 1983-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538306C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2639272A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1045698B (de) Kraftbetriebenes Anbaugeraet
DE2814588B2 (de)
DE2700778A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757452B2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE1071994B (de)
DE3218385C2 (de)
DE2632981A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3216950C2 (de)
DE19506497A1 (de) Handgeführtes Universalgerät für Garten- und Grundstückspflege
DE1757445B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2932824A1 (de) Drehpflug mit einem am pflugrahmen angebrachten ausleger fuer den anschluss von zusatzgeraeten
DE3334727A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE3436124A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
DE2539784C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE841522C (de) Landwirtschaftliches motorisiertes Mehrzweckgeraet
DE19715813A1 (de) Aufbereiter für Halmgut
DE2926724A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19719208C2 (de) Antriebseinrichtung für Pflüge, insbesondere Drehpflüge
DE396550C (de) Geraet zur Moorkultur
DE3334662A1 (de) Schlepperbetriebene bodenbearbeitungsmaschine
DE2101005A1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE7627270U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE60109981T2 (de) Bodenbearbeitungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8130 Withdrawal