DE37306C - Neuerung an Hackmaschinen mit rotirenden Messern - Google Patents

Neuerung an Hackmaschinen mit rotirenden Messern

Info

Publication number
DE37306C
DE37306C DE188637306D DE37306DD DE37306C DE 37306 C DE37306 C DE 37306C DE 188637306 D DE188637306 D DE 188637306D DE 37306D D DE37306D D DE 37306DD DE 37306 C DE37306 C DE 37306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
chopping
leaves
stars
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188637306D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. A. C. HARTMANN in Nordhausen, Sundhäuser Chaussee 11
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L. A. C. HARTMANN in Nordhausen, Sundhäuser Chaussee 11 filed Critical L. A. C. HARTMANN in Nordhausen, Sundhäuser Chaussee 11
Application granted granted Critical
Publication of DE37306C publication Critical patent/DE37306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/08Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating tools such as weeding machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die im Haupt-Patent dargestellte Construction einer Hackmaschine dient hauptsächlich zum Hacken von engen Pflanzenreihen (Getreidearten mit schmalen Blättern). Um weiter von einander entfernte Reihen mit breitblätterigen Pflanzen zu haben und die Beschädigung der letzteren zu verhüten, sind nachfolgende Veränderungen angebracht, die auf der Zeichnung in Fig. ι und 2 dargestellt sind. Die Anordnung des Vorgeschirres mit Tragebalken, Fahrrädern und die Antriebsvorrichtung für die Messerscheiben bleiben die alten. Entsprechend der veränderten Construction fallen die Laufräder mit ihrem Zubehör g g, den Spindeln s s, Handrädern 11, die Bolzen 00 zum Verbinden des Vordergestelles mit dem Hackrahmen, die beiden Schlitzlöcher ρ ρ und die beiden Stellschrauben r r am Kopfende des Rahmens fort.
Als Neuerung wird betrachtet die Anordnung der um verticaler Achse an Stelle der bisherigen Horizontälachse rotirenden beiderseits scharfen Messersterne, welche je nach ihrer Drehung rechts oder links abwechselnd als Schneiden wirken und abwechselnd sich selbstthätig anschärfen.
Zur Erklärung der neuen Construction mit ihren abgeänderten Details diene Folgendes:
Die Verbindung zwischen Vordergestell und Hackrahmen ist eine andere geworden, bei ο hängen sich zwei runde Oesen in einander, eine horizontal, die andere vertical stehend, welche dem Hackrahmen gestatten, sich hoch und nieder, nach links und rechts zu bewegen. Diese Hin- und Herbewegung des Hackrahmens wird vervollständigt durch Zwischensetzen eines Scharniers auf beiden Seiten der Hackrahmentheile / /.
An Stelle der Messerscheiben ggg kommen jetzt ebenfalls verstellbar die konischen Zahnräder ff ff (den Pflanzenreihen entsprechend mehr oder weniger) auf Welle e zu sitzen. Jedes Zahnrad ff treibt durch ein kleineres Zahnrad e i eine nach unten führende Welle ρ p, an deren Ende die Hackmesser ch ch ch ch befestigt sind. Die Wellen pp laufen in Hülsen h%, welche mit Schraubenklammern au ein Stück bilden und durch letztere an dem unterhalb der Welle e liegenden Verbandsteg t\ befestigt werden. Die Schraubenklammern au mitsammt Hülsen h% und Wellen ρ ρ mit daran befestigten Hackmessern ch und Zahnrädern ei sowohl, als auch Verbandsteg t\ können auf Erfordern verschoben, sowie abgenommen werden.
Die Lagersitze für die liegende Welle e, welche an den Seitentheilen / des Hackrahmens befestigt sind, verlängern sich nach unten zur Aufnahme des erwähnten Verbandsteges, sind aber auch in ihrem Befestigungspunkt 11 nach vor- und rückwärts drehbar beweglich, wodurch der mehr oder weniger schräge Angriff der Hackmesser ch zum Ackerboden regulirt werden kann.

Claims (1)

  1. Die Hackmesser ch sind schwertförmig geschärft, wodurch sie doppelte Verwendunghaben. Sie hacken, nach links oder rechts gedreht, gleich gut. Das entgegengesetzte Drehen der Messer wird erreicht, indem man die Kette k gerade laufend oder gekreuzt arbeiten läfst. Es ist hierbei noch der Umstand in Betracht zu ziehen, dafs die bei den Hacken der Messer rückwärts liegende Schneide sich selbstthätig anschärft. Der Vorgang ist ähnlich dem, der sich vollzieht, wenn man ein Messer auf einen sich drehenden Schleifstein drückt und ablaufen läfst; die Schneide wird so auch scharf.
    Die Methode des Aufwindens und Niederlassens ist dieselbe geblieben wie früher, aber jetzt mufs die Kette m den Hackapparat auch während des Arbeitern tragen, da die Laufräder q q fortgefallen sind; dafür fügt sich aber der Hackapparat jetzt seitlichen. Unebenheiten des Bodens besser an.
    Wie ersichtlich, arbeiten nach der jetzigen Construction die Messer im Boden unter den Blättern der Culturpflanzen, wodurch ein Beschädigen der Blätter bei vorgeschrittener Entwickelung vermieden wird.
    Pa τεnt-An spruch:
    An Hackmaschinen der Ersatz der im Haupt-Patente geschützten, auf horizontaler Achse sitzenden, rotirenden Messersterne durch solche, welche einzeln auf nahezu verticalen Achsen befestigt sind, damit die zweischneidigen Messer der Sterne abwechselnd schneiden und sich schärfen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE188637306D 1884-12-30 1886-05-13 Neuerung an Hackmaschinen mit rotirenden Messern Expired DE37306C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE35072T 1884-12-30
DE37306T 1886-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37306C true DE37306C (de) 1886-10-21

Family

ID=34575156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188637306D Expired DE37306C (de) 1884-12-30 1886-05-13 Neuerung an Hackmaschinen mit rotirenden Messern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37306C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521417A (en) * 1946-07-10 1950-09-05 Felix S Sefcovic Bean harvester
US3182731A (en) * 1963-10-10 1965-05-11 George E Earnheart Automatic cotton chopper
FR2213726A1 (de) * 1973-01-16 1974-08-09 Lely Nv C Van Der
FR2450549A1 (fr) * 1979-03-07 1980-10-03 Barato Paolo Machine agricole pour sarclage ou travail du sol en rangs, a outils multiples a arbres verticaux

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521417A (en) * 1946-07-10 1950-09-05 Felix S Sefcovic Bean harvester
US3182731A (en) * 1963-10-10 1965-05-11 George E Earnheart Automatic cotton chopper
FR2213726A1 (de) * 1973-01-16 1974-08-09 Lely Nv C Van Der
FR2450549A1 (fr) * 1979-03-07 1980-10-03 Barato Paolo Machine agricole pour sarclage ou travail du sol en rangs, a outils multiples a arbres verticaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE37306C (de) Neuerung an Hackmaschinen mit rotirenden Messern
DE580190C (de) Tabakschneidmaschine
DE119954C (de)
DE515295C (de) Maschine zum Abschneiden der Flottfaeden von Textilwaren und insbesondere von Spitzengeweben
DE3032579A1 (de) Maehwerk
DE342442C (de) Ringscheiben-Schneidmaschine fuer AEpfel o. dgl.
DE573218C (de) Bandmesserschneid- und -spaltmaschine
DE140744C (de)
DE289459C (de)
DE83491C (de)
DE35072C (de) Hackmaschine mit rotirenden Messern
DE40880C (de) Absatz-Fräse- und Beschneidemaschine
AT90237B (de) Wiesenentmooser.
DE72003C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines ziehenden Schnitts an Schneid-, Ritz- und Nähmaschinen für Pappe u. dergl
AT111717B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von gemusterten Pelz-Fellen.
DE137493C (de)
DE86916C (de)
DE301078C (de)
DE14368C (de) Schneidapparat für Doppelsammet
AT86780B (de) Maschine zum Spalten und Abschärfen von Leder.
DE45440C (de) Maschine zum Zuschneiden der Einsatzkeile für Handschuhkartons
DE39233C (de) Oberflächen - Fräsmaschine
DE251492C (de)
DE65676C (de) Maschine zum Querschneiden von Holzstämmen
DE85193C (de)