DE83491C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83491C
DE83491C DE189483491D DE83491DD DE83491C DE 83491 C DE83491 C DE 83491C DE 189483491 D DE189483491 D DE 189483491D DE 83491D D DE83491D D DE 83491DD DE 83491 C DE83491 C DE 83491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
knife bar
shaft rings
levers
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189483491D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE83491C publication Critical patent/DE83491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES Jk
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Einrichtung zur Bewegung der Messerstange an Rasenmähmaschinen. Ferner ist bei der Maschine die Regulirbarkeit der Messerstange in Bezug auf die Fingerstange^ sowie das ganze Maschinengestell und damit die Zusammenstellung desselben erheblich vereinfacht und verbessert worden. Die Lenkstange ist in vortheilhafterer Weise angebracht, als dies bei den älteren Maschinen der Fall war.
Die Rasenmähmaschine gemäfs vorliegender Erfindung ist in beiliegender Zeichnung veranschaulicht, und zwar ist
Fig. ι eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Oberansicht derselben.
Die Fig. 3 und 4 veranschauliche:; schematisch die Wirkungsweise des Treibmechanismus.
Fig. 5 ist ein theilweiser Verticalschnitt durch die Einrichtung, welche zur Einstellung der Fingerstange dient.
Fig. 6 stellt in ähnlicher Weise die Einrichtung zur Regelung der Messerstange dar.
Fig. 7 ist eine perspectivische Ansicht einer der Stellbuchsen für die Fingerstange und
Fig. 8 eine Ansicht eines Endes der Fingerstange.
Fig. 9 veranschaulicht in perspectivischer Ansicht eine der seitlichen Tragstangen, welche das Maschinengestell bilden, und
Fig. 10 einen Verticalschnitt durch einen etwas abgeänderten Druckregler für die Messerstange. ·
Mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung ist 1 das Treibrad der Rasenmähmaschine, welches an jeder Seite mit kreisförmig angeordneten Vorsprüngen 2, 2 ausgestattet ist und überdies seitlich in der Mitte vorspringende Zapfen 3, 3 besitzt. Diese Zapfen 3, 3 tragen das Maschinengestell, welches sich aus zwei Tragstangen 4, 4 zusammensetzt, von denen jede an ihrem hinteren Ende mit einem Lager versehen ist, welches sich auf dem bezüglichen Zapfen 3 lose drehen kann. Die vorderen Enden der seitlichen Tragstange 4, 4 sind mit vorspringenden und nach aufsen gerichteten Tragplatten 5, 5 versehen, welche die Fingerstange 6 tragen, durch welche sie zusammen- und in ihrer Stellung auf den Zapfen 3, 3 des Treibrades festgehalten werden. Jede dieser Tragplatten 5- 5 ist an ihrer Unterseite mit einem festen Ansatz 7 versehen, welcher eine mit Schraubengewinde ausgestattete Bohrung besitzt. In diese Bohrung ist eine Stellschraube 8 eingepafst, die mit ihrem unteren Ende mit einem Lager 9 versehen ist. Die Lager g' tragen eine Laufrolle 10, welche sich unter und etwas hinter der Fingerstange 6 befindet.
Die Fingerstange 6 ist, wie im Querschnitt in Fig. 5 dargestellt, leicht umgebogen, damit die Finger waagrecht gerichtet sind. Auf diese Fingerstange stützt sich die Messerstange 11, welche ebenfalls leicht gebogen ist, damit sie sich der Gestalt der Fingerstange anpafst. Die Messerstange ist an ihrer vorderen Kante in
bekannter Weise mit vorstehenden Messern 12 ausgestattet. Die Finger- und Messerstange können, anstatt wie in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, in einer scharfen Kante gebogen, auch sanft gekrümmt sein. Die Messerstange besitzt an jedem Ende je einen länglichen Schlitz 13, durch welchen die Stellschraube 8 hindurchführt. Ueber der Messerstange sind auf die Stellschrauben 8 Stellbuchsen 14 lose aufgesetzt, welche auf ihren unteren Seiten mit Ansätzen 15, 15 versehen sind, die sich in die Schlitze 13 der Messerstange hinein erstrecken und auf der oberen Seite der Fingerstange 6 aufruhen. Von der unteren Seite dieser Ansätze 1 5 stehen Nasen 16 vor, welche in Schlitzen 17 in der oberen Seite der Fingerstange ruhen und dazu dienen, eine Drehung der Stellbuchsen um die Stellschrauben bezw. seitliche Verschiebung der Stellbuchsen
zu verhindern. Auf die Stellschrauben 8 aufgeschraubte Muttern 18 halten die Stellbuchsen 14 in ihrer Stellung fest. Die Stellbuchsen 14 sind mit Ansätzen 19 versehen, welche sich über die obere Seite der Messerstange erstrecken und an ihren unteren Seiten mit Nuthen 20 ausgestattet sind, welche Nuthen den Kappen oder Schalen 21 eine geringe verticale Bewegung gestatten. Die Kappen oder Schalen 21 besitzen Bohrungen bezw. Einkerbungen 22, in welche Frictionsrollen 23 lose eingesetzt sind, die auf der oberen Seite der Messerstange 11 aufruhen. An ihrer oberen Seite besitzen die Kappen oder Schalen 21 Bohrungen 24, welche die unteren Enden von Stellschrauben 25 aufnehmen. Diese Stellschrauben führen durch mit Schraubengewinde versehene Bohrungen in den Ansätzen 19 der Stellbuchsen 14 hindurch und dienen dazu, vermittelst der Frictionsrollen 23 die Messerstange 11 stets mit der Fingerstange 6 in Eingriff zu halten bezw. den Druck der Messerstange 11 auf die Fingerstange 6 zu regeln.
Wie in Fig. ι ο dargestellt, können die Kappen oder Schalen 21 wegfallen. Alsdann wird in dem unteren Ende der Stellschraube 25 selbst eine Bohrung vorgesehen, welche eine Frictionsrolle 2 3a aufnimmt, die zu dem oben näher beschriebenen Zwecke einen Druck auf die obere Seite der Messerstange 11 ausübt.
Die Messerstange 11 besitzt an jedem Ende sich nach rückwärts ,erstreckende Zapfen 26, welche kleine Hebel 27 tragen, die mit ihren gabelförmig gestalteten freien Enden Frictionsrollen 28 umfassen. Letztere sind so angeordnet, dafs sie sich gegen den gewellten Rand 2., 2 des Treibrades 1 anlegen. Die kleinen Hebel 27 werden durch Splinte 29 auf ihren Zapfen 26 festgehalten und besitzen Nasen 30, welche sich gegen jene Splinte anlegen, wenn die Hebel 27 bei der Rückwärtsbewegung der Rasenmähmaschine (s. Fig. 4, linke Seite) angehoben werden. Die Ansätze 30 verhindern also, dafs die Hebel 27 so weit angehoben werden, dafs sie nicht mehr in ihre waagrechte Lage zurückfallen können, um mit dem gewellten Radkranz in Eingriff zu kommen.
. Damit möglichst jedes Geräusch vermieden wird, wenn diese Hebel beim Leergange der Maschine (beim Rückwärtsgange) über den ge-1 wellten Radkranz gleiten und stets auf die seitlichen Tragstangen 4, 4 zurückfallen, ist in einer Nuth der letzteren an der entsprechenden Stelle ein schalldämpfendes Kissen aus Leder, Holz oder dergleichen angebracht.
Die seitlichen Tragstangen 4, 4 besitzen etwas vor den Zapfen 3, 3 des Treibrades seitlich nach aufsen vorspringende Zapfen 31, um welche sich die Arme 32, 32 des Handgriffes lose drehen können. Diese Arme 32 sind mit dem eigentlichen Handgriff 33, wie in Fig. 1 und 2 ersichtlich, fest zusammengebolzt.
Wie aus Vorstehendem ersichtlich, ist der Angriffspunkt des Handgriffes bezw. der Lenkstange 32,33 vor die Drehachse des Treibrades verlegt. Dies hat zur Folge, dafs der auf den Handgriff bezw. die Lenkstange ausgeübte Druck bei der Vorwärtsbewegung der Mähmaschine gleichzeitig dazu beiträgt, den Schneidmechanismus auf den Boden aufzudrücken, so dafs also das Gras stets gleich lang abgeschnitten. wird. Die seitlichen Stangen 32, 32 sind genügend elastisch, so dafs sie nach aufsen gebogen und von ihren Zapfen 31 abgenommen werden können.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Wenn man die Mähmaschine, -wie dies bei der Benutzung geschieht, nach vorwärts drückt, so kommen die Wellenberge bezw. Ansätze 2, 2 des Treibrades 1 nach einander in Eingriff mit den Reibungsrollen an den freien Enden der kleinen Hebel 27. Da nun diese Hebel 27 durch die seitlichen Tragstangen 4 an einem Ausweichen nach abwärts gehindert sind (siehe Fig. 3, rechte Seite), so verursachen die Ansätze 2 eine abwechselnde Hin- und Herbewegung der Hebel 27 und damit der Messerstange 11.
Wird die Mähmaschine in der entgegengesetzten Richtung gezogen (Fig. 4), so werden die Ansätze 2 die Hebel 27 abwechselnd anheben und wieder fallen lassen, ohne dafs dadurch der Messerstange 11 eine Bewegung mitgetheilt wird.
Die Höhe der Schneidwerkzeuge mit Bezug auf den Boden wird durch die Stellschrauben 8 in dem einen oder dem anderen Sinne geregelt (s· Fig. 5).
Der Eingriff der Messerstange 11 mit der Fingerstange 6 bezw. der Druck der ersteren auf die letztere wird vermittelst der Stellschrauben 25 geregelt, deren Druck auf die
Messerstange durch die Reibungsrollen 23 bezw. 2 3a übertragen wird.
Wie bereits vorhin bemerkt, wird dadurch, dafs der Angriffspunkt der Lenkstange vor die Achse des Treibrades verlegt wird, bei der Vorwärtsbewegung der Maschine ein stetes Aufpressen der Fingerstange auf den Boden erzielt (s. Fig. ι und 2).
Wie aus Vorstehendem hervorgeht, besteht das Maschinengestell nur aus den beiden auf die Zapfen 3, 3 des Treibrades aufgesetzten seitlichen Tragstangen 4,4, welche an ihren vorderen Enden durch die Fingerstange mit einander verbunden werden. Die Construction des Maschinengestelles ist also auf das denkbar geringste Mafs vereinfacht, was naturgemäfs eine ganz erhebliche Gewichtsverminderung zur Folge hat. Der Gebrauch von Achsbuchsen u. dergl. ist gänzlich vermieden, so dafs die Unterhaltungskosten sehr gering sind.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Rasenmähmaschine, bei welcher die hin- und hergehende Bewegung der Messerstange durch ein beiderseitig gewelltes Treibrad bewirkt wird, gekennzeichnet durch Hebel (27), welche die sich gegen die Wellenkränze anlegenden Gleitrollen tragen und welche an den von der Messerstange sich nach rückwärts erstreckenden Zapfen (26) drehbar aufgehängt sind, um bis zu einer gewissen Grenze zurückgeklappt werden zu können, derart, dafs diese Gleitrollen vermöge ihrer Schwere gegen die Wellenkränze des Treibrades anliegen, sich jedoch nicht über die waagrechte Lage nach abwärts bewegen können, zum Zwecke, bei der Drehung des Treibrades in der Arbeitsrichtung die Hebel und damit die Messerstange • in eine hin- und hergehende Bewegung zu versetzen, während bei der Drehung des Treibrades in der entgegengesetzten Richtung die Gleitrollen lose über die Wellenkränze schleifen, ohne der Messerstange eine Bewegung mitzutheilen.
  2. 2. Bei der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Einrichtung Zapfen (26) der Messerstange mit Ansätzen oder Splinten (29), welche die Aufwärtsbewegung der Hebel (27) begrenzen, damit dieselben bei' der Rückwärtsbewegung der Maschine vermöge ihrer Schwere stets wieder in ihre waagrechte Lage, in welcher sie auf einem festen Theile des Maschinengestelles aufruhen, zurückfallen können, wenn sie vorher durch die Vorsprünge der Wellenkränze des Treibrades angehoben worden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE189483491D 1894-12-12 1894-12-12 Expired DE83491C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83491T 1894-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83491C true DE83491C (de) 1895-10-19

Family

ID=34584321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189483491D Expired DE83491C (de) 1894-12-12 1894-12-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010091A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Iradj Hessabi Gartengerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010091A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Iradj Hessabi Gartengerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE83491C (de)
DE2929782C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Transportieren eines Gärfutterblockes
DE37306C (de) Neuerung an Hackmaschinen mit rotirenden Messern
DE10017157B4 (de) Scheibenablagevorrichtung für eine Aufschnittschneidemaschine
DE13597C (de) Neuerungen an Holzhobelmaschinen
DE289459C (de)
DE77757C (de) Maschine zum Beschneiden einer gewissen Anzahl über einander gesteckter Kapseln nach einander
DE72227C (de) Schneidvorrichtung für Mähmaschinen
DE278631C (de)
DE137182C (de)
DE123343C (de)
DE35646C (de) Regulator für Dampfmaschinen u. s. w
DE269676C (de)
DE143676C (de)
DE1485373C3 (de) Nähmaschine mit einer Schneidvorrichtung
DE122405C (de)
DE165564C (de)
DE89969C (de)
DE236155C (de)
DE1126C (de) Neuerungen an Maschinen zum Scheeren von Fellen verschiedener Art
DE66341C (de) Rübenerntemaschine
DE249901C (de)
DE44136C (de) Hufnägelmaschine mit abwechselnd thätigem Führungs- und Vorschubschieber für die Nagelstange
DE79065C (de) Maschine zum Schneiden von Goldoder anderen Metallfolien
DE30479C (de) Verfahren und Maschine zum Scheeren von Spitzen und anderen Fabrikaten