DE122405C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122405C
DE122405C DENDAT122405D DE122405DA DE122405C DE 122405 C DE122405 C DE 122405C DE NDAT122405 D DENDAT122405 D DE NDAT122405D DE 122405D A DE122405D A DE 122405DA DE 122405 C DE122405 C DE 122405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed press
circular knife
feed
movement
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT122405D
Other languages
English (en)
Publication of DE122405C publication Critical patent/DE122405C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der vorliegende Querschneider besitzt an Stelle des Langmessers ein Rundmesser. Treibketten dienen zur Bewegung der Zuführpresse an Stelle der Hubräder und Flügelstangen.
Rundmesser und Zuführpresse müssen in ihren Bewegungen von einander abhängig sein, und da das Rundmesser für alle Bogenlängen gleich grofse Wege quer zur Papierbahn machen mufs, so ist hierdurch auch ein stets gleich grofs bleibender Weg der Zuführpresse bedingt. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht in der Anwendung eines gemeinsamen Antriebes für Rundmesser und Zuführpresse, welcher seinen Drehsinn bei jedem Vor- und Rückgang von Zuführpresse und Rundmesser wechselt, und in der Anwendung einer Zuführpresse, welche diesen gemeinschaftlichen Antrieb nur dadurch ermöglicht, dafs sie für alle Bogenlängen gleich grofse Wege macht.
Fig. ι ist ein Aufrifs, Fig. 2 ein Grundrifs, Fig. 3 ein Schnitt nach A-B, Fig. 4 ein Schnitt nach C-D.
Die Zuführpresse sowohl als der Prefsbalken 2 und die zum Heben und Senken derselben dienenden Mechanismen sind in denjenigen Stellungen gezeichnet, welche dieselben einnehmen, wenn das Rundmesser schneidet, die Zuführpresse geöffnet zurückgeht, also kein Papier bringt. Die antreibende Frictions'kupplung ist im ausgerückten Zustande gezeichnet, bei welchem die Maschine nicht arbeitet. Die Gestellwände sind oben mit Schlittenführungen versehen, in welchen die Zuführpresse vor- und rückbeweglich gelagert ist. Die Presse besteht aus dem mit Schlitten versehenen Balken h und dem oberen Balken z; beide sind durch Bolzen u verbunden. Balken i ist auf- und abbeweglich; am Ende der Schlittenführungen ist auf einem beide Gestellwände verbindenden Balken das gerade Langmesser s aufgeschraubt; auf diesem ruht an Bolzen 23 auf- und abbeweglich der Prefsbalken 2, in einer Schlittenführung des letzteren ist horizontal hin- und herbeweglich der Schlitten 7 gelagert, welcher Lagerauge 18 und Arm 6 trägt, in welchem Achse 5 befestigt ist, um welche das Rundmesser α sich dreht.
Der Arbeitsgang ist folgender:
Wird die Ausrückstange y von Hand vorgeschoben in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles, so treibt Hebel 24 den doppelten Frictionskonus \ in die durch einen gekreuzten Riemen getriebene Scheibe 1, es wird von dieser der Konus \ und das mit ihm auf derselben Achse befestigte Triebrad e in der Richtung des Uhrzeigers gedreht. Stirnrad f und die mit diesem auf derselben Welle sitzenden Kettenräder b drehen sich im entgegengesetzten Sinne. Die Treibketten c bewegen die mit ihnen verbundene Zuführpresse aus ihrer Anfangsstellung in der Richtung des Pfeiles g vorwärts. In diesem Momente stehen die Hebel 22 senkrecht, während die Hebel 21 die punktirte Stellung ιητρΎ und qp1 einnehmen; Prefsbalken 2 und der das Rundmesser α führende Schlitten 7 sind vom unteren Langmesser abgehoben, während Zuführprefsbalken / auf h
ruht und das Papier so zwischen beiden eingeklemmt ist. Das Papier wird vorgezogen so lange, bis die Rollen k an die Frösche / stofsen. Die Hebel 22 senken sich in diesem Moment und mit ihnen die Stangen 0, während gleichzeitig die Hebel 21, welche die Stellungen VIp1 und qpl inne hatten, sich heben und senkrechte Stellung einnehmen. Infolge dessen senkt sich der vordere Prefsbalken 2, welcher mittelst der Rollen r von den Stangen 0 getragen wird, und drückt das Papier auf das untere Langmesser s, während gleichzeitig der obere Zuführprefsbalken ζ mittelst der Schienen t und der Rollenbolzen u gehoben und die weitere Papierzuführung unterbrochen wird.
Die geöffnete Zuführpresse geht noch so lange weiter vor, bis die Nase ν derselben an Frosch n> stöfst, wodurch Stange χ vorgeschoben und der mit dieser verbundene Ausrücker y den Konus \ mittelst Hebel 24 in die durch offenen Riemen getriebene Scheibe d drängt. Infolge dessen wird Konus ^ und Triebrad e in entgegengesetztem Sinne wie vorhin gedreht, also auch das Stirnrad f und die Kettenräder b. Die Treibketten c bewegen 'die nach offene Zuführpresse in der entgegengesetzten Richtung des Pfeiles g so lange, bis Nase ν derselben an Frosch W1 stöfst. In diesem Augenblicke stofsen die Rollen k an die Rollenfrösche Z1, die Hebel 22 nehmen senkrechte Stellung ein, die Stangen 0 werden gehoben und mit ihnen der vordere Prefsbalken 2, während die Schienen t sich senken und die Zuführpresse Papier einklemmt und in der Richtung des Pfeiles g von Neuem vorzieht.
Das in einer Schlittenführung des Prefsbalkens 2 gelagerte Rundmesser α wird während der Vorwärtsbewegung der Zuführpresse von rechts nach links bewegt in der Richtung des Pfeiles 4, es erfolgt kein Schnitt, denn der Prefsbalken 2 und das in ihm gelagerte Rundmesser ist gehoben, sie stehen nicht mit der Papierbahn, welche jetzt vorgeschoben wird, in Berührung. Erst dann, wenn die Zuführpresse zurückgeht, entgegengesetzt der Pfeilrichtung g, und wenn gleichzeitig Rundmesser α in der Richtung des Pfeiles 3 von links nach rechts bewegt wird, schneidet es.
Rundmesser α ist drehbar um Achse 5, welche im Arme 6 des Schlittens 7 befestigt ist. Letzterer ist in einer Schlittenführung des Prefsbalkens 2 hin- und herbeweglich mittelst der Treibkette 8, welche mit ihm verbunden ist. Der Schlitten wird entsprechend dem Rück- und Vorgange der Zuführpresse in den Richtungen der Pfeile 3 und 4 bewegt. Die Treibkette 8 erhält ihre Bewegung von der Welle 9, diese wird mittelst der Riemscheibe 10 von Riemscheibe 11 getrieben, erhält also ihre Bewegung von demselben Vorgelege wie die Zuführpresse. Auf der Welle 9 sitzt ein konisches Reibrad 12, welches das konische Reibrad 13 treibt, mit Reibrad 13 auf derselben Welle sitzt Reibrad 14, welches Reibrad 15 und das mit diesem auf derselben Welle befestigte Kettenrad 16 und somit auch die Treibkette 8 bewegt. Das Rundmesser erhält seine Bewegung um die Achse durch das konische Reibrad 17; dieses ist mit seiner Nabe im Lager 18 des Schlittens 7 drehbar gelagert, und da es durch einen mitgehenden Keil in einer Nuth der Welle 9 geführt ist, macht es aufser der hin- und hergehenden Bewegung des Schlittens noch die Drehbewegung der Welle 9 mit. Rundmesser α sitzt auf der Nabe des konischen Rades 19, dieses wird durch Feder 20 an das Rad 17 geprefst und somit von diesem in Drehung versetzt.

Claims (2)

Pa tent-Ansprüche:
1. Querschneider für Papierbahnen, bei welchem der Schnitt durch ein Rundmesser ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs sowohl die Bewegung der Zuführpresse (h i) als auch die Bewegung des Rundmessers (a) von einem gemeinsamen Vorgelege ausgeht, welches seinen Drehsinn behufs Vor- und Rückgang von Zuführpresse und Rundmesser dadurch wechselt, dafs ein Doppelfrictionskonus (\) beim Vorgehen der Zuführpresse (h i) mit der durch gekreuzten Riemen getriebenen Scheibe (1), beim Rückgange der Zuführpresse (h i) mit. der durch offenen Riemen getriebenen Scheibe (d) gekuppelt wird und die Bewegungen dieses Vorgeleges durch ein Riemenvorgelege (1 i, 10) auf die antreibende Welle (9) des Rundmessers (a) übertragen werden.
2. Eine Ausführungsform des Querschneiders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Vorgang der stets gleiche Wege machenden Zuführpresse (h i) deren Rollen (k) an einstellbare Anschläge (I) stofsen, worauf mit diesen in geeigneter Weise verbundene Schienen (t) sich nach aufwärts bewegen und unter Vermittelung der Bolzen (u) den oberen Prefsbalken (i) anheben, wodurch die Papierzuführung unterbrochen wird, um Bogen verschiedener Länge schneiden zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT122405D Active DE122405C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122405C true DE122405C (de)

Family

ID=391323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT122405D Active DE122405C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122405C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746095C (de) * 1936-02-24 1944-06-15 Addressograph Multigraph Maschine zum Herstellen von Geschaeftsbelegen mittels gelochter Aufzeichnungstraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746095C (de) * 1936-02-24 1944-06-15 Addressograph Multigraph Maschine zum Herstellen von Geschaeftsbelegen mittels gelochter Aufzeichnungstraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251337B1 (de) Papiervorschubeinrichtung für eine Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
DE122405C (de)
DE3249925C2 (en) Device for cutting blocks of material to be cut, such as blocks of cheese and sausage meat or the like
EP0341599A1 (de) Gebäck-Einschneidevorrichtung
DE287580C (de)
DE35288C (de) Mechanismus für den Antrieb des Druckcylinders an Schnellpressen oder Druckmaschinen mit ebener Form
DE235673C (de)
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE222322C (de)
DE18572C (de) Querschneidemaschine für rechtwinkligen und schrägen Schnitt
DE124828C (de)
DE110277C (de)
DE279742C (de)
DE317049C (de)
DE420809C (de) Maschine zum Aufschneiden von Florgeweben
DE1243632B (de) Stickerei-Ausschneidemaschine
DE201669C (de)
DE117636C (de)
DE119207C (de)
DE79065C (de) Maschine zum Schneiden von Goldoder anderen Metallfolien
DE218674C (de)
AT47895B (de) Stoffschneidmaschine.
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege
DE235177C (de)