DE3007276A1 - Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten verschlussgliedern - Google Patents

Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten verschlussgliedern

Info

Publication number
DE3007276A1
DE3007276A1 DE19803007276 DE3007276A DE3007276A1 DE 3007276 A1 DE3007276 A1 DE 3007276A1 DE 19803007276 DE19803007276 DE 19803007276 DE 3007276 A DE3007276 A DE 3007276A DE 3007276 A1 DE3007276 A1 DE 3007276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
fastener
base
double
zipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007276
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007276C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG
Original Assignee
Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG filed Critical Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG
Priority to DE3007276A priority Critical patent/DE3007276C2/de
Priority to YU2425/80A priority patent/YU40607B/xx
Priority to GR62966A priority patent/GR69868B/el
Priority to NZ195075A priority patent/NZ195075A/xx
Priority to AT0486280A priority patent/AT367808B/de
Priority to AU62829/80A priority patent/AU531352B2/en
Priority to IL61183A priority patent/IL61183A/xx
Priority to CH7475/80A priority patent/CH649202A5/de
Priority to AR282813A priority patent/AR221662A1/es
Priority to MX184249A priority patent/MX151280A/es
Priority to NO802991A priority patent/NO149909C/no
Priority to PH24688A priority patent/PH20667A/en
Priority to PT71892A priority patent/PT71892B/pt
Priority to RO102313A priority patent/RO85925B/ro
Priority to BR8006489A priority patent/BR8006489A/pt
Priority to FR8021612A priority patent/FR2466961B1/fr
Priority to SE8007091A priority patent/SE442811B/sv
Priority to IE2097/80A priority patent/IE50325B1/en
Priority to CA000362271A priority patent/CA1160024A/en
Priority to FI803199A priority patent/FI68956C/fi
Priority to DK426680A priority patent/DK152525C/da
Priority to IT25260/80A priority patent/IT1132942B/it
Priority to BG8049330A priority patent/BG44027A3/xx
Priority to BG8779348A priority patent/BG44372A3/xx
Priority to NLAANVRAGE8005628,A priority patent/NL187754C/xx
Priority to PL1980227206A priority patent/PL126612B1/pl
Priority to ES495845A priority patent/ES495845A0/es
Priority to CS806871A priority patent/CS234022B2/cs
Priority to DD80224472A priority patent/DD153573A5/de
Priority to SU813234599A priority patent/SU1071205A3/ru
Priority to US06/237,672 priority patent/US4381804A/en
Priority to GB8106253A priority patent/GB2072228B/en
Publication of DE3007276A1 publication Critical patent/DE3007276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007276C2 publication Critical patent/DE3007276C2/de
Priority to NO832308A priority patent/NO155036C/no
Priority to HK425/84A priority patent/HK42584A/xx
Priority to MY523/85A priority patent/MY8500523A/xx
Priority to JP63115955A priority patent/JPH0191804A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/52Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter
    • A44B19/54Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter while weaving the stringer tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/346Woven stringer tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/406Connection of one-piece interlocking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/252Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with stringer tape interwoven or knitted therewith

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

300727a
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und eingewebten Verschlußgliedern
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten, beim Webvorgang erzeugten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilamentfäden, -
wobei die Tragbänder aus Grundkettfäden und nebeneinanderliegenden Doppelschüssen eines kontinuierlichen Grundschußfadens aufgebaut und die Verschlußgliederreihen jede in Form eines Kunststoffmonofilament-Doppelschusses mit in einer Projektion auf die Reißverschlußebene im wesentlichen übereinanderliegenden unteren Schenkel und oberen Schenkel der Verschlußglieder, mit Kuppelköpfen und rückwärtigen Verbindungsteilen ausgeführt sowie von gegeneinander in Reißverschlußlängsrichtung bezüglich der Schußeintragung versetzten Bindekettfäden überfaßt und dadurch mit dem Tragband vereinigt sind,
wobei Doppelschüsse der Grundschußfäden im Bereich zwischen den Verschlußgliedern und außerdem Doppelschüsse der Grund-Schußfäden unter den Verschlußgliedern in eigenen Grundkettfadentaschen eines unter den Verschlußgliedern liegenden Tragbandbereichs angeordnet sind.
Bei den gattungsgemäßen Reißverschlüssen (P 29 41 067.1) ist die Anordnung im einzelnen so getroffen, daß die Bindekettfäden je um zwei Schußeintragungen versetzt angeordnet sind, die jeder in einem aufeinanderfolgenden Rapport abwechselnd ein Verschlußgliederpaar und ein folgendes Verschlußglied überfassen sowie das nächste unterfassen undsoweiterfort, - wobei jedoch jeder
130036/03A3
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Bindekettfaden zwischen dem gemeinsam überfaßten Verschlußgliederpaar und dem folgenden Verschlußglied den dort angeordneten Grundschußfaden-Doppelschuß unterfaßt. Außerdem überfassen die Bindekettfäden .zwischen den einzeln überfaßten sowie dem folgenden unterfaßten Verschlußglied den dort angeordneten Grundschußfaden-Doppelschuß . Bei einem solchen Reißverschluß liegen die Grundschußfaden-Doppelschüsse einerseits, die Monofilament-Doppelschüsse andererseits in den beiden Reißverschlußhälften in orthogonal zur Reißverschlußebene übereinanderliegenden, getrennten Taschen, wobei in der beschriebenen Weise das Einbinden der Verschlußgliederreihen verwirklicht ist. Im Ergebnis entsteht so ein weicher und flexibler Reißverschluß, denn die Schußfäden des Tragbandes und das Tragband insgesamt können bei Biegebeanspruchungen in der Reißverschlußebene und bei Abknickungen sich über den Reißverschlußgliederreihen verschieben. Im übrigen erreicht man einen sehr teilungsstabilen Reißverschluß, dessen Teilungsmaß sich beim Färben, beim Waschen oder Bügeln nicht verändert.
Ein anderes Problem gattungsgemäßer Reißverschlüsse ist die Knickfestigkeit. Darunter verseht man die QuerZugfestigkeit eines Reißverschlusses bei Abknickungen des Reißverschlusses aus der Reißverschlußebene heraus nach "oben" oder "unten". Bekanntlich nimmt die Knickfestigkeit mit dem Radius der Krümmung im Bereich des Abknickwinkels mehr oder weniger parabelförmig ab: Je kleiner der Abknickwinkel ist, desto kleiner ist die Knickfestigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Reißverschluß die Knickfestigkeit zu verbessern.
130036/0343
Io
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Bindekettfäden jeweils zwei Verschlußglieder mit Unterfassung des dazwischen angeordneten Grundschußfaden-Doppelschusses überfassen, ein folgendes zwischen dem unteren Schenkel und dem darunter angeordneten Grundschußfaden-Doppelschuß unterfassen, sowie danach in den unter den Verschlußgliedern liegenden Tragbandbereich eingebunden sund und daß die Grundschußfaden-Doppelschüsse im Bereich zwischen den Verschlußgliedern durch zumindest einen der Bindekettfäden als Grundschußfaden-Abstützschlaufe bis auf oder über das Niveau der oberen Schenkel der Verschlußglieder gezogen sind. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei gattungsgemäßen Reißverschlüssen die Knickfestigkeit durch abstützende Polster zwischen den oberen Schenkeln der Verschlußglieder verbessert wird. Die abstützenden Polster reduzieren bei einer Abknickung die unter bestimmten Abknickkräften auftretende Krümmung (verhindern also, daß sich ein zu kleiner Krümmungsradius an der Knickstelle einstellt) und verbessern dadurch die Knickfestigkeit. Der Effekt kann dadurch gesteuert werden, daß die Grundschußfaden-Doppelschüsse im Bereich zwischen den Verschlußgliedern durch mehr als einen der Bindekettfäden zu einer Grundschußfaden-Abstützschlaufe hochgezogen werden. Zu dem angestrebten Abstützergebnis trägt außerdem bei, daß zusätzlich zumindest einer der Grundkettfäden zwischen benachbarten Verschlußgliedern als Grundkettfaden-Abstützschlaufe bis auf oder über das Niveau der oberen Schenkel der Verschlußglieder gezogen ist.
Die Einbindung der Bindekettfäden kann im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig sein. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist insoweit dadurch gekennzeichnet, daß die Bindekettfäden bei der Einbindung in den unter den Verschlußgliedern liegenden Tragbandbereich jeweils zwei Grundschußfaden-Doppelschüsse unterfassen, und zwar einen im Bereich zwischen
130036/0343
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
benachbarten Verschlußgliedern, einen unter den Verschlußgliedern. Bewährt hat sich auch eine andere Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bindekettfäden bei der Einbindung in den unter den Verschlußgliedern liegenden Tragbandbereich joweils den zwischen benachbarten Verschlußgliedern liegenden Grundschußfaden-Doppelschuß unterfassen und danach zwischen dem unteren Schenkel des nächsten Verschlußgliedes und dem darunterliegenden Grundschußfaden-Doppelschuß hindurch wieder zur Überfassung der nächsten beiden Verschlußglieder geführt sind. Wenn man die Anordnung so trifft, daß die Grundschußfaden-Abstützschlaufen und/oder die Grundkettfaden-Abstützschlaufen im gekuppelten Zustand der Verschlußglieder den Raum zwischen den benachbarten oberen Schenkeln und dem jeweils eingekuppelten Kuppelkopf als Polster ausfüllen, so erreicht man zusätzlich ganz allgemein eine Verbesserung der Aufbruchfestigkeit, insbesondere aber auch der Knickfestigkeit, weil über diese Polsterung die Kuppelflächen der Kuppelköpfe im gekuppelten Zustand gleichsam unter Vorspannung gegeneinandergedrückt sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung und in gegenüber der Natur starker Vergrößerung
Figur 1 ein Bindungsschema für einen erfindungsgemäßen Reißverschluß,
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Reißverschluß, der gemäß Bindungsschema der Figur 1 aufgebaut ist, - ausschnittsweise,
130036/0343
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Figur 3 einen Schnitt in Richtung AA durch den Gegenstand nach Figur 2,
Figur 4 die Ansicht B des Gegenstandes der Figur 2,
Figur 5 entsprechend der Figur 2 eine Draufsicht auf das Produkt in mehr naturalistischer Darstellung,
Figur 6 entsprechend der Figur 1 ein anderes Bindungsschema für einen erfindungsgemäßen Reißverschluß,
Figur 7 eine Draufsicht auf einen Reißverschluß, der gemäß Bindungsschema der Figur 6 aufgebaut ist, - ausschnittsweise,
Figur 8 einen Schnitt in Richtung CC durch den Gegenstand nach Figur 7,
Figur 9 eine Ansicht des Gegenstandes der Figur 7 aus Richtung D, und
Figur 10 entsprechend der Figur 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Reißverschluß in mehr naturalistischer Darstellung.
Der in den Figuren dargestellte Reißverschluß besitzt gewebte Tragbänder 1 und darin eingewebte, beim Webvorgang erzeugte Verschlußglieder 2 aus Kunststoffmonofilamentfäden. Die Tragbänder 1 sind aus Grundkettfäden 3 und nebeneinanderliegenden Doppelschüssen 4,5 eines kontinuierlichen Grundschußfadens 6 aufgebaut. Die Verschlußgliederreihen 7 besitzen jede in Form eines Kunststoffmonofilament-Doppelschusses eingetragene Verschlußglieder 2 mit in einer Projektion auf die Reißverschluß-
130036/0343
Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
ebene im wesentlichen, übereinanderliegenden. Schenkeln 8, 9, nämlich einem unteren Schenkel 8 und einem oberen Schenkel 9 sowie Kuppelköpfe 10 und rückwärtige Verbindungsteile 11. Sie sind von Bindekettfäden 12 überfaßt und dadurch mit dem Tragband 1 vereinigt. Die Doppelschüsse 4, 5 der Grundschußfäden 6 sind einerseits im Bereich zwischen den Verschlußgliedern 2 und außerdem unter den Verschlußgliedern 2 in eigenen Grundkettfadentaschen 13 eines unter den Verschlußgliedern 2 liegenden Tragbandbereiches angeordnet .
Insbesondere aus den Figuren 1 und 6 entnimmt man, daß die Bindekettfäden 12 jeweils zwei Verschlußglieder 2 mit Unterfassung des dazwischen angeordneten. Grundschußfaden-Doppelschusses 5 überfassen. Hier erkennt man auch die eingangs schon erwähnte Versetzung der Bindekettfäden 12 um jeweils einen "Tritt" in Reißverschlußlängsrichtung. Zur Verdeutlichung wurden in Figur 1 die versetzten Kettfäden durch unterschiedliche Strichführung differenziert. Ein folgendes Verschlußglied 2 wird zwischen seinem unteren Schenkel 8 und dem darunter angeordneten Grundschußfaden-Doppelschuß 4 unterfaßt. Danach sind die Bindekettfäden 12 in den unter den Verschlußgliedern 2 liegenden Tragbandbereich eingebunden. Die Figuren 1 und 6 machen darüber hinaus besonders deutlich, daß die Grundschußfaden-Doppelschüsse 5 zwischen den Verschlußgliedern 2 durch zumindest einen der Bindekettfäden 12 als Grundschußfaden-Abstützschlaufe 14 bis auf oder über das Niveau der oberen Schenkel 9 der Verschlußglieder 2 gezogen sind. Was darunter verstanden wird, erkennt man aber auch aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 2 bis 5 bzw. 7 bis 10. Die Figuren 5 und 10 lassen erkennen, daß die Abstützschlaufen 14 zwischen den oberen Schenkeln 9 der benachbarten Verschlußglieder 2 gleichsam RAster bilden. Zusätzlich können ein Grundkettfaden 3 oder mehrere
130Q36/0343
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 10 -
Grundkettfäden 3 zwischen benachbarten Verschlußgliedern 2 als Grundkettfaden-Abstützschlaufen 15 bis oder über das Niveau der oberen Schenkel 9 der Verschlußglieder 2 gezogen sein, wie es insbesondere in Figur 6 und im übrigen in den Figuren 7 bis 10 dargestellt worden ist.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 5 ist die Einbindung der Bindekettfäden 12 in besonderer Weise verwirklicht. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bindekettfäden 12 bei der Einbindung in dem unter den Verschlußgliedern 2 liegenden Tragbandbereich jeweils zwei Grundschußfaden-Doppelschüsse 4, 5 unterfassen, und zwar einen 5 im Bereich zwischen benachbarten Verschlußgliedern. 2, einen 4 unter den Verschlußgliedern 2. Die Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 10 ist insoweit ein wenig anders verwirklicht. Man erkennt, daß die Bindekettfäden 12 bei der Einbindung in deiyünter den Verschlußgliedern 2 liegenden Tragbandbereich, jeweils in zwischen benachbarten Verschlußgliedern 2 liegenden Grundschußfaden-Doppelschuß 5 unterfassen, danach aber zwischen dem unteren Schenkel 8 des nächsten Verschlußgliedes 2 und darunterliegendem Grundschußfaden-Doppelschuß 4 hindurch wieder zur Überfassung der nächsten beiden Verschlußglieder 2 geführt sind.
Die Figuren 5 und 10 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Grundschußfaden-Abstützschlaufen 14 und/ oder die Grundkettfaden-Abstutζschlaufen 15 im gekuppelten Zustand der Verschlußglieder- 2 den Raum zwischen den benachbarten oberen Schenkeln 9 der Verschlußglieder. 2 und dem jeweils eingekuppelten Kuppelkopf 10 als Polster ausfüllen, so daß die Kuppelflächen gleichsam mit Vorspannung gegeneinanderliegen.
130036/0343
λλ
Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
Weitere mögliche Binäungsschemen sind in den Figuren ... dargestellt worden. Mit den eingetragenen Bezugszeichen und den obigen Erläuterungen sind diese ohne Weiteres verständlich.
130036/0343
Leerseite

Claims (5)

Andrejewski, Honke & Partner Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-Ing. Manfred Honke Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte: 54 751/C- 4300 Essen 1, Theaterplatz 3, Postf. 100254 11. Januar 19 80 Patentanmeldung Opti Patent-, Forschungsund Fabrikations-AG Burgstraße 24 CH-8750 Glarus Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und eingewebten Verschlußgliedern Patentansprüche:
1. Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten, beim Webvorgang erzeugten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilamentfäden, -
wobei die Tragbänder aus Grundkettfäden und nebeneinanderliegenden Doppelschüssen eines kontinuierlichen Grundschußfadens aufgebaut und die Verschlußgliederreihen jede in Form eines Kunststoffmonofilament-Doppelschusses mit in einer Projektion auf die Reißverschlußebene im wesentlichen übereinanderliegenden unteren und oberen Schenkel der Verschlußglieder ausgeführt sowie von gegeneinander in Reißverschlußlängsrichtung
130036/0343
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
bezüglich der Schußeintragung versetzten Bindekettfäden überfaßt und dadurch mit dem Tragband vereinigt sind,
wobei Doppelschüsse der Grundschußfäden im Bereich zwischen den Verschlußgliedern und außerdem Doppelschüsse der Grundschußfäder unter den Verschlußgliedern in eigenen Grundkettfadentaschen eines unter den Verschlußgliedern liegenden Tragbandbereiches angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindekettfäden (12) jeweils zwei Verschlußglieder (2) mit Unterfassung des dazwischen angeordneten Grundschußfadendoppelschusses (5) überfassen, ein folgendes zwischen dem unteren Schenkel (8) und dem darunter angeordneten Grundschußfadendoppelschuß (4) unterfassen sowie danach in dem unter den Verschlußgliedern (2) liegenden Tragbandbereich eingebunden sind, und daß die Grundschußfaden-oppelschüsse (5) im Bereich zwischen den Verschlußgliedern (2) durch zumindest einen der Bindekettfäden (12) als Grundschußfaden-Abstützschlaufe (14) bis auf oder über das Niveau der oberen Schenkel (9) der Verschlußglieder (2) gezogen sind.
2. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zumindest einer der Grundkettfäden (3) zwischen benachbarten Verschlußgliedern (2) als Grundkettfadenabstützschlaufe (15) bis auf oder über das Niveau der oberen Schenkel (9) der Verschlußglieder (2) gezogen ist.
3. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindekettfäden (12) bei der Einbindung in den unter den Verschlußgliedern (2) liegenden Tragbandbereich jeweils zwei Grundschußfaden-Doppelschüsse (4,5) unterfassen, und zwar einen (5) im Bereich zwischen benachbarten Verschlußgliedern (2), einen (4) unter den Verschlußgliedern (2) (Figur 1).
130036/0 3 A3
Andrejewski, Honke & Partner, Paientanwälte in Essen
4. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindekettfäden (12) bei der Einbindung in den unter den Verschlußgliedern (2) liegenden Tragbandbereich jeweils den zwischen benachbarten Verschlußgliedern (2) liegenden Grundschußfaden-Doppelschuß (5) unterfassen und danach zwischen dem unteren Schenkel (8) des nächsten Verschlußgliedes (2) und dem darunterliegenden Grundschußfaden-Doppelschuß (4) hindurch wieder zur Überfassung der nächsten beiden Verschlußglieder (2) geführt sind (Figur 6).
5. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützschlaufen (14) und/oder (15) im gekuppelten Zustand der Verschlußglieder (2) den Raum zwischen den benachbarten oberen Schenkeln (9) und dem jeweils eingekuppelten Kuppelkopf (10) als Polster ausfüllen.
130036/0343
DE3007276A 1979-10-10 1980-02-27 Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilament Expired DE3007276C2 (de)

Priority Applications (36)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007276A DE3007276C2 (de) 1980-02-27 1980-02-27 Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilament
YU2425/80A YU40607B (en) 1979-10-10 1980-09-24 Woven slide fastener
GR62966A GR69868B (de) 1979-10-10 1980-09-26
NZ195075A NZ195075A (en) 1979-10-10 1980-09-29 Stringer for slide fastener double wefts drawn up between the teeth by securing warp yarns
AU62829/80A AU531352B2 (en) 1979-10-10 1980-09-30 Slide fastener
IL61183A IL61183A (en) 1979-10-10 1980-09-30 Slide fastener having woven stringer tapes and woven-in teeth
AT0486280A AT367808B (de) 1979-10-10 1980-09-30 Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und darin eingewebten verschlussgliedern aus kunststoffmonofilamentfaden
CH7475/80A CH649202A5 (en) 1979-10-10 1980-10-07 Zip fastener with woven stringer tapes and inwoven closure members
MX184249A MX151280A (es) 1979-10-10 1980-10-08 Mejoras en cierre de cremallera que tiene cintas de sarta tejidas y acoplamientos entretejidos
NO802991A NO149909C (no) 1979-10-10 1980-10-08 Glidelaas.
PH24688A PH20667A (en) 1979-10-10 1980-10-08 Woven slide-fastener stringer
PT71892A PT71892B (en) 1979-10-10 1980-10-08 Slide fastener having woven stringer tapes and woven-in teeth
RO102313A RO85925B (ro) 1979-10-10 1980-10-08 FERMOAR FORMAT DIN BENZI-SUPORT îN CARE SîNT PREVAZUTE ELEMENTE DE îNCHIDERE
BR8006489A BR8006489A (pt) 1979-10-10 1980-10-08 Fecho corredico
AR282813A AR221662A1 (es) 1979-10-10 1980-10-08 Cierre de cremallera
FI803199A FI68956C (fi) 1979-10-10 1980-10-09 Dragkedja foersett med vaevda baerband och laosdelar som aer vaevda pao dem
IE2097/80A IE50325B1 (en) 1979-10-10 1980-10-09 Slide fastener having woven stringer tapes and woven-in teeth
CA000362271A CA1160024A (en) 1979-10-10 1980-10-09 Slide fastener having woven stringer tapes and woven-in teeth
FR8021612A FR2466961B1 (fr) 1979-10-10 1980-10-09 Fermeture a glissiere
DK426680A DK152525C (da) 1979-10-10 1980-10-09 Lynlaas med vaevede baerebaand og i disse indvaevede laaseled af monofilamenttraade
IT25260/80A IT1132942B (it) 1979-10-10 1980-10-09 Chiusura lampo con nastri di legatura intessuti e denti ricavati nel tessuto
SE8007091A SE442811B (sv) 1979-10-10 1980-10-09 Blixtlas med vevda berband och invevda hektorgan
CS806871A CS234022B2 (en) 1979-10-10 1980-10-10 Sliding fastener with woven carrying strips
BG8779348A BG44372A3 (en) 1979-10-10 1980-10-10 Zir fastener
NLAANVRAGE8005628,A NL187754C (nl) 1979-10-10 1980-10-10 Geweven ritssluiting.
PL1980227206A PL126612B1 (en) 1979-10-10 1980-10-10 Zip-fastener with woven carrying tape and intermeshing members woven into the tape
ES495845A ES495845A0 (es) 1979-10-10 1980-10-10 Perfeccionamientos relativos a un cierre de cursor que tienecintas de refuerzo tejidas y dientes de monofilamentos de material plastico incorporados en la tejeduria
BG8049330A BG44027A3 (en) 1979-10-10 1980-10-10 Zipper with woven carrying strips and woven- in closing units
DD80224472A DD153573A5 (de) 1979-10-10 1980-10-10 Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten reissverschlussgliedern
SU813234599A SU1071205A3 (ru) 1980-02-27 1981-01-26 Застежка-молни
US06/237,672 US4381804A (en) 1980-02-27 1981-02-24 Woven slide-fastener stringer
GB8106253A GB2072228B (en) 1980-02-27 1981-02-27 Sliding clasp fastener stringer and method for its manufacture
NO832308A NO155036C (no) 1979-10-10 1983-06-24 Glidelaas.
HK425/84A HK42584A (en) 1980-02-27 1984-05-10 Sliding clasp fastener stringer and method for its manufacture
MY523/85A MY8500523A (en) 1980-02-27 1985-12-30 Sliding clasp fastener stringer and method for its manufacture
JP63115955A JPH0191804A (ja) 1979-10-10 1988-05-12 スライドファスナ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007276A DE3007276C2 (de) 1980-02-27 1980-02-27 Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilament

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007276A1 true DE3007276A1 (de) 1981-09-03
DE3007276C2 DE3007276C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6095634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007276A Expired DE3007276C2 (de) 1979-10-10 1980-02-27 Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilament

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4381804A (de)
DE (1) DE3007276C2 (de)
GB (1) GB2072228B (de)
HK (1) HK42584A (de)
MY (1) MY8500523A (de)
SU (1) SU1071205A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142030A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Riedern, Allmeind Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten verschlussgliedern
DE3428858A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Riedern-Allmeind Reissverschluss mit teilbarkeitsvorrichtung
DE3528774A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Opti Patent Forschung Fab Vorrichtung fuer die herstellung eines verschlussgliederfreien "gaps" in einem kontinuierlichen reissverschluss
EP0521291A1 (de) * 1991-06-18 1993-01-07 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG Reissverschluss mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlussgliederreihen
CN103108565A (zh) * 2010-09-17 2013-05-15 Ykk株式会社 拉链链带和拉链

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5951814B2 (ja) * 1980-12-18 1984-12-15 ワイケイケイ株式会社 織り込みスライドフアスナ−とその製造装置
DE3347067C1 (de) * 1983-12-24 1985-04-25 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Riedern-Allmeind Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen
JPH0731687Y2 (ja) * 1990-03-19 1995-07-26 ワイケイケイ株式会社 織り込みスライドファスナー

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818508A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Heilmann Optilon Reissverschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757324A (fr) * 1969-10-09 1971-04-09 Interbrev Sa Procede de fabrication d'un ruban a lisiere a boucles saillantes, metier a aiguille mettant en oeuvre ce procede et ruban obtenu par ce procede, notamment ruban pour fermeture a glissiere
US4140157A (en) * 1976-09-17 1979-02-20 Textron Inc. Molded coupling element for woven slide fastener with twist preventing projection
JPS5492850A (en) * 1977-12-29 1979-07-23 Yoshida Kogyo Kk Interwoven slide fastener

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818508A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Heilmann Optilon Reissverschluss

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142030A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Riedern, Allmeind Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten verschlussgliedern
DE3428858A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Riedern-Allmeind Reissverschluss mit teilbarkeitsvorrichtung
DE3528774A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Opti Patent Forschung Fab Vorrichtung fuer die herstellung eines verschlussgliederfreien "gaps" in einem kontinuierlichen reissverschluss
EP0521291A1 (de) * 1991-06-18 1993-01-07 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG Reissverschluss mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlussgliederreihen
JPH05184414A (ja) * 1991-06-18 1993-07-27 Opti Patent Forsch & Fab Ag 織成支承テープとこれに織り込まれた閉鎖噛合部材列を有するスライドファスナー
US5251675A (en) * 1991-06-18 1993-10-12 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations- Ag Slide fastener with continuous coupling coil woven into the support tape
US5313989A (en) * 1991-06-18 1994-05-24 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag Slide fastener with continuous coupling coil woven into the support tape
TR26189A (tr) * 1991-06-18 1995-02-15 Opti Patent Forschung Fab ÖRüLMüS ASKILI FERMUAR VE ICINDE ÖRüLMüS KAPAK (KILIT) DISLERININ SIRASI.
JP2809935B2 (ja) 1991-06-18 1998-10-15 オプティ、パテント−、フォルシュングス−、ウント、ファブリカーツィオーンス−アクチェンゲゼルシャフト 織成支承テープとこれに織り込まれた閉鎖噛合部材列を有するスライドファスナー
CN103108565A (zh) * 2010-09-17 2013-05-15 Ykk株式会社 拉链链带和拉链

Also Published As

Publication number Publication date
DE3007276C2 (de) 1982-12-30
US4381804A (en) 1983-05-03
SU1071205A3 (ru) 1984-01-30
MY8500523A (en) 1985-12-31
HK42584A (en) 1984-05-18
GB2072228A (en) 1981-09-30
GB2072228B (en) 1983-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818508C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE2519829C3 (de) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen
DE3007276C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilament
CH634209A5 (de) Reissverschluss.
DE2333153C3 (de) Gewebter Reißverschluß
DE2626664C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE2457310A1 (de) Reissverschluss
DE2856774A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE2263892C3 (de) Gewebter Reißverschluß
DE4120030A1 (de) Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und darin eingewebten verschlussgliederreihen
DE1610454B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses durch Weben
DE2240760A1 (de) Reissverschlusstragband
DE2907902A1 (de) Reissverschluss
DE2941067A1 (de) Reissverschluss
DE3022032C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilament
CH649202A5 (en) Zip fastener with woven stringer tapes and inwoven closure members
DE3142030A1 (de) Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten verschlussgliedern
DE2941035C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE2841630C2 (de) Reißverschlußband
DE3347067C1 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen
DE8336862U1 (de) Schuettgut-Behaelter
DE1817133A1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2727599A1 (de) Elastische gewebe
DE3708088C2 (de)
DE1975695U (de) Band, ganz oder teilweise hergestellt aus monofilen faeden.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3022032

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3022032

Format of ref document f/p: P