DE2941067A1 - Reissverschluss - Google Patents

Reissverschluss

Info

Publication number
DE2941067A1
DE2941067A1 DE19792941067 DE2941067A DE2941067A1 DE 2941067 A1 DE2941067 A1 DE 2941067A1 DE 19792941067 DE19792941067 DE 19792941067 DE 2941067 A DE2941067 A DE 2941067A DE 2941067 A1 DE2941067 A1 DE 2941067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
fastener
double
zipper
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941067
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941067C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opti Patent- Forschungs- und Fabrikations-Ag 875
Original Assignee
HEILMANN OPTILON
Optilon W Erich Heilmann Cham GmbH
Optilon W Erich Heilmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEILMANN OPTILON, Optilon W Erich Heilmann Cham GmbH, Optilon W Erich Heilmann GmbH filed Critical HEILMANN OPTILON
Priority to DE2941067A priority Critical patent/DE2941067C2/de
Priority to YU2425/80A priority patent/YU40607B/xx
Priority to GR62966A priority patent/GR69868B/el
Priority to NZ195075A priority patent/NZ195075A/xx
Priority to AU62829/80A priority patent/AU531352B2/en
Priority to AT0486280A priority patent/AT367808B/de
Priority to ZA00806040A priority patent/ZA806040B/xx
Priority to IL61183A priority patent/IL61183A/xx
Priority to CH7475/80A priority patent/CH649202A5/de
Priority to MX184249A priority patent/MX151280A/es
Priority to PH24688A priority patent/PH20667A/en
Priority to BR8006489A priority patent/BR8006489A/pt
Priority to AR282813A priority patent/AR221662A1/es
Priority to PT71892A priority patent/PT71892B/pt
Priority to NO802991A priority patent/NO149909C/no
Priority to JP14111880A priority patent/JPS5660504A/ja
Priority to RO102313A priority patent/RO85925B/ro
Priority to DK426680A priority patent/DK152525C/da
Priority to FI803199A priority patent/FI68956C/fi
Priority to IE2097/80A priority patent/IE50325B1/en
Priority to FR8021612A priority patent/FR2466961B1/fr
Priority to SU802994850A priority patent/SU936793A3/ru
Priority to SE8007091A priority patent/SE442811B/sv
Priority to US06/195,000 priority patent/US4362191A/en
Priority to IT25260/80A priority patent/IT1132942B/it
Priority to CA000362271A priority patent/CA1160024A/en
Priority to GB8032622A priority patent/GB2062034B/en
Priority to CS806871A priority patent/CS234022B2/cs
Priority to BG8779348A priority patent/BG44372A3/xx
Priority to BG8049330A priority patent/BG44027A3/xx
Priority to PL1980227206A priority patent/PL126612B1/pl
Priority to ES495845A priority patent/ES495845A0/es
Priority to DD80224472A priority patent/DD153573A5/de
Priority to BE2/58796A priority patent/BE885620A/fr
Priority to NLAANVRAGE8005628,A priority patent/NL187754C/xx
Publication of DE2941067A1 publication Critical patent/DE2941067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941067C2 publication Critical patent/DE2941067C2/de
Priority to NO832308A priority patent/NO155036C/no
Priority to JP63115955A priority patent/JPH0191804A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/52Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter
    • A44B19/54Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter while weaving the stringer tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/406Connection of one-piece interlocking members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0631Slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/252Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with stringer tape interwoven or knitted therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

29A1067 Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte
Diplom-Physilcer Dr. Waiter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte:
54 475/ds-
Patentanmeldung
Optilon W. Erich Heilmann GmbH
Riedstraße CH-6330 Cham
43 Essen 1, Theaterplatz 3, Posrf. 789
4. Oktober 1979
Reißverschluß
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten, beim Webvorgang erzeugten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilamentfäden, -
wobei die Tragbänder aus Kettfäden und nebeneinanderliegenden Doppelschüssen eines kontinuierlichen Grundschußfadens aufgebaut und die Verschlußgliederreihen jede in Form eines Kunststoffmonofilament-Doppelschusses mit in einer Projektion auf die Reißverschlußebene im wesentlichen übereinanderliegenden Schenkeln der Verschlußglieder, Kuppelköpfen und rückwärtigen Verbindungsteilen ausgeführt sowie von
130017/0206
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Kettfäden überfaßt und dadurch mit ihrem Tragband vereinigt sind,
wobei außerdem die Doppelschüsse der Grundschußfäden unter Verschlußgliedern in eigenen Tragbandkettfadentaschen angeordnet sind. - Der Ausdruck Kettfadentasche ist dabei allgemeiner als der webtechnische Ausdruck Kettfadenfach, der definiert ist durch den Bereich zwischen aufeinanderfolgenden Kreuzungspunkten im Rapport der Kettfäden.
Bei den bekannten gattungsgemäßen Reißverschlüssen (DE-OS 22 19 907, Fig. 12 und 14) nehmen die Kettfadentaschen nicht ein vollständiges Verschlußglied, sondern von zwei benachbarten Verschlußgliedern einen unteren Schenkel und einen oberen Schenkel auf. Es fehlen also die Kettfadentaschen für die vollständigen einzelnen Verschlußglieder. Bei der bekannten Ausführungsform können daher die Verschlußglieder durch Querzug zur Kuppelkopfseite hin aus dem zugeordneten Tragband herausgezogen werden. Im übrigen beeinträchtigt die bekannte Einbindung die Flexibilität des fertigen Verschlusses. Durch Längszug oder Einsprung der Tragbänder ändert sich der Abstand der in den gleichen Kettfadentaschen eingebundenen Schenkel der benachbarten Verschlußglieder, wodurch das Teilungsmaß beeinträchtigt wird. - Reißverschlüsse des beschriebenen Aufbaus können auf modernen Nadelwebautomaten mit Doppelschußeintragvmrj gefertigt werden, und zwar mit Doppelschußeintragung sowohl für die Tragbänder als auch für die Kunststoffmonofilamentfäden, aus denen die Verschlußgliederreihen gebildet werden, - jedoch ist es bisher nicht möglich, die Nadel- j Webautomaten mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit zu betreiben. .
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Reißverschluß so weiter auszubilden, daß der fertige Reißverschluß wohldefiniertes Teilungsmaß bei allen Bean-
130017/0206
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-5-
spruchungen aufweist, weich und flexibel ist, wie das die Textilindustrie verlangt, nichtsdestoweniger aber auf modernen Nadelwebautomaten mit Doppelschußeintragung gefertigt werden kann, und zwar mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Tragbänder im Bereich der Verschlußglieder einen in Reißverschlußlängsrichtung längslaufenden Tragbandabschnitt aus Grundschußfaden-Doppelschüssen und Grundkettfäden aufweisen,
wobei die Grundschußfaden-Doppelschüsse (aus Teilungsmaßgründen) einerseits unter den Verschlußgliedern, andererseits zwischen den Verschlußgliedern angeordnet sind,
und daß außerdem oberhalb der Tragbandebene verlaufende, je um zwei Schußeintragungen versetzte Bindekettfäden angeordnet sind, •die jeder in einem aufeinanderfolgenden Rapport abwechselnd ein Verschlußgliederpaar und ein folgendes Verschlußglied iberfassen sowie das nächste unterfassen und so weiter fort, wobei jedoch jeder Bindekettfaden zwischen dem gemeinsam überfaßten Verschlußgliederpaar und dem folgenden Verschlußglied dem dort angeordneten Grundschußfaden-Doppelschuß unterfaßt. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Bindekettfäden außerdem zwischen dem einzeln überfaßten sowie dem folgenden unterfaßten Verschlußglied den dort angeordneten \ Grundschußfaden-Doppelschuß unterfassen.
Bei einem erfindungsgemäßen Reißverschluß liegen die Grundschußfaden-Doppelschüsse einerseits, die Monofilamentfaden-Doppelschüsse andererseits in den beiden Reißverschlußhälften in orthogonal zur Reißverschlußebene übereinanderliegenden, getrennten Taschen, wobei in der beschriebenen Weise das Einbinden der Verschlußgliederreihen verwirklicht ist. Im Ergebnis entsteht so ein weicher und flexibler Reißverschluß, denn die Schußfäden des Tragbandes
130017/0206
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-Jr-
und das Tragband insgesamt können bei Biegebeanspruchungen in der Reißverschlußebene und bei Abbiegungen und Abknickungen aus der Reißverschlußebene heraus sich gegenüber den Verschlußgliederreihen so verschieben, daß störende und die Kupplung aufbrechende Zwänge nicht mehr auftreten. Nichtsdestoweniger führt die beschriebene Einbindung zu sehr teilungsstabilen Reißverschlüssen, die auch beim Färben, beim Waschen und Bügeln ihr Teilungsmaß nicht verändern. Das gilt sowohl für Reißverschlüsse aus sehr feinen als auch für solche aus dickerem Kunststoffmonofilament, wobei die Dicke und die Festigkeit der textlien Tragbandfäden anzupassen ist. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Reißverschlüsse auf Nadelwebautomaten kann mit sehr hoher Arbeitsgeschwindigkeit dieser Maschinen gearbeitet werden, wobei kontinuierliche Reißverschlußketten hergestellt werden, von denen die einzelnen Reißverschlüsse abgelängt werden. Um zu vermeiden, daß der Verbund des Grundgewebes an den Enden der einzelnen Reißverschlüsse aufgeht, können zusätzlich einige Stoppkettfäden angeordnet sein, die für jedes Verschlußglied ein Kettfadenfach bilden, wobei dieSStoppkettfäden im Bereich der Verschlußglieder zwischen den unter den Verschlußgliedern verlaufenden Grundschußfaden-Doppelschüssen und den Verschlußgliedern, im Bereich zwischen den Verschlußgliedern unterhalb der Grundschußfaden-Doppelschüsse angeordnet sind. Es empfiehlt sich bei dieser Ausführungsform, die Anordnung so zu treffen, daß die Kreuzungspunkte der Stoppkettfäden oberhalb der
Tragbandebene im Bereich der Mitte der Aufbauhöhe der Verschluß- !glieder angeordnet sind, was durch Einstellung der Fadenspannung !ohne Schwierigkeiten erreichbar ist. !
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung und gegenüber der Natur stark vergrößert
130017/0206
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Reißverschluß, ausschnittsweise,
Fig. 2 einen Schnitt A-A der Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 1.
Der in den Figuren ausschnittsweise dargestellte Reißverschluß besitzt gewebte Tragbänder 1 und darin eingewebte, beim Webvorgang erzeugte Verschlußgliederreihen 2 aus Kunststoffmonofilament. Aus Gründen der zeichnerischen Deutlichkeit wurden in den Figuren die Schußfäden 3 des Tragbandes 1 übertrieben dick gezeichnet, die Kettfäden 4 des Tragbandes 1 demgegenüber übertrieben dünn als einzelne Striche. In der Schnittfigur 3 wurden die später erläuterten Bindekettfädeι dick ausgezogen, strichpunktiert oder unterschiedlich gestrichelt, um unterschiedlich geführte Bindekettfäden 5, 6, 7, 8 zu differenzieren.
Man entnimmt aus den Figuren zunächst, daß die Tragbänder 1 aus den Kettfaden 4 und nebeneinanderliegenden Doppelschüssen eines kontinuierlichen Grundschußfadens 3 aufgebaut sind. Die Verschlußgliederreihen 2 sind jede in Form eines Kunststoffmonofilament-Doppelschusses schraubenwendelförmig ausgeführt, und zwar mit in einer Projektion auf die Reißverschlußebene mehr oder weniger übereinanderliegenden Schenkeln 9 der einzelnen Verschlußglieder 10 mit Kuppelköpfen 11 und rückwärtigen Verbindungsteilen 12. Die Grundschußfäden 3 sind als Doppelschuß bis an die Kuppelköpfe 11 der Verschlußglieder 10 geführt, die selbstverständlich freiliegen. Die Verschlußglieder 10 sind ihrerseits von den Bindekettfäden 5, 6, 7, 8 abwechselnd überfaßt. Die Bindekettfäden 5, 6, 7, 8 unterfassen abwechselnd die Doppelschüsse der Grundschußfäden 3 und dadurch sind die Verschlußgliederreihen 2 insgesamt mit dem zugeord-
130017/0206
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- fr-
-1 -
neten Tragband 1 vereinigt. Die Anordnung ist stets so getroffen, daß jeder zweite Doppelschuß der Grundschußfäden 3 unter den Verschlußgliedern 10 in eigenen Tragbandkettfadentaschen 13 angeordnet ist.
Insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und entnimmt man, daß die Tragbänder 1 im Bereich der Verschlußglieder 10 einen in Reißverschlußlangsrichtung längslaufenden Tragbandabschnitt 14 aus Grundschußfaden-Doppelschüssen 3 und Grundkettfäden 4 aufweisen. Dabei sind die Grundschußfaden-Doppelschüsse 3 aus Teilungsmaßgründen einerseits unter den Verschlußgliedern 10, andererseits zwischen den Verschlußgliedern 10 angeordnet. Die Kettfäden 5, 6, 7, 8r die den Verbund der Verschlußglieder 10 mit den Tragbändern 1 herstellen, sind abwechselnd in besonderer Weise geführt. Dazu wird auf die Fig. 3 verwiesen. Man erkennt, daß oberhalb der Tragbandebene verlaufende, je um zwei Schußeintragungen versetzte Bindekettfäden 5, 6, 7, 8 angeordnet sind, die jeder in einem aufeinanderfolgenden Rapport abwechselnd ein Verschlußgliederpaar 10 und ein folgendes Verschlußglied 10 überfassen sowie das nächste unterfassen undsoweiterfort. Andererseits ist die Anordnung so getroffen, daß jeder Bindekettfaden 5, 6, 7, 8 zwischen dem gemeinsamen überfaßten Verschlußgliederpaar 10 und dem folgenden Verschlußglied 10 den dort angeordneten Grundschußfaden-Doppelschuß 3 unterfaßt. Die Bindekettfäden 5, 6, 7, 8 unterfassen außerdem jeweils zwischen dem einzelnen überfaßten sowie dem folgenden unterfaßten Verschlußglied 10 den dort angeordneten Grundschußfaden-Doppelschuß 3.
In den Figuren sind vier in der beschriebenen Weise geführte Bindekettfäden 5, 6, 7, 8 vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung liegt es, mehr oder weniger als vier solcher Bindekettfäden 5, 6, 7, 8 vorzu-i sehen, - außerdem kann man gleichgeführte Bindekettfäden auch zu Gruppen zusammenfassen.
130017/0206

Claims (2)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Patentansprüche:
1. Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten, beim Webvorgang erzeugten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilamentfäden, -
wobei die Tragbänder aus Kettfäden und nebeneinanderliegenden Doppelschüssen eines kontinuierlichen Grundschußfadens aufgebaut und die Verschlußgliederreihen jede in Form eines Kunststoffmonofilament-Doppelschusses mit in einer Projektion auf die Reißverschlußebene im wesentlichen übereinanderliegenden Schenkeln der Verschlußglieder, mit Kuppelköpfen und rückwärtigen Verbindungsteilen ausgeführt sowie von Kettfäden überfaßt und dadurch mit ihrem Tragband vereinigt sind,
wobei außerdem die Doppelschüsse der Grundschußfäden unter den Verschlußgliedern in eigenen Tragbandtaschen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbänder (1) im Bereich der Verschlußglieder (10) einen in Reißverschlußlängsrichtung längslaufenden Tragbandabschnitt (14) aus Grundschußfaden-Doppelschüssen (3) und Grundkettfäden (4) aufweisen,
wobei die Grundschußfaden-Doppelschüsse (3) einerseits unter den Verschlußgliedern (10), andererseits zwischen den Verschlußgliedern (10) angeordnet sind,
und daß außerdem oberhalb der Tragbandebene verlaufende, je um zwei Schußeintragungen versetzte Bindekettfäden (5, 6, 7., 8) angeordnet sind, die jeder in einem aufeinanderfolgenden Rapport abwechselnd ein Verschlußgliederpaar (10) und ein folgendes Verschlußglied (10) überfassen sowie das nächste unterfassen und-soweiterfort, - wobei
130017/0206
ORIGINAL INSPECTED
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-2-
jedoch jeder Bindekettfaden (5, 6, 7, 8) zwischen dem gemeinsam überfaßten Verschlußgliederpaar (10) und dem folgenden Verschlußglied (10) den dort angeordneten Grundschußfaden-Doppelschuß (3) unterfaßt.
2. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindekettfäden (5, 6, 7, 8) außerdem zwischen dem einzeln überfaßten sowie dem folgenden unterfaßten Verschlußglied (10) den dort angeordneten Grundschußfaden-Doppelschuß (3) überfassen.
130017/0206
DE2941067A 1979-10-10 1979-10-10 Reißverschluß Expired DE2941067C2 (de)

Priority Applications (37)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941067A DE2941067C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Reißverschluß
YU2425/80A YU40607B (en) 1979-10-10 1980-09-24 Woven slide fastener
GR62966A GR69868B (de) 1979-10-10 1980-09-26
NZ195075A NZ195075A (en) 1979-10-10 1980-09-29 Stringer for slide fastener double wefts drawn up between the teeth by securing warp yarns
AT0486280A AT367808B (de) 1979-10-10 1980-09-30 Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und darin eingewebten verschlussgliedern aus kunststoffmonofilamentfaden
ZA00806040A ZA806040B (en) 1979-10-10 1980-09-30 Slide fastener having woven stringer tapes and woven-in teeth
AU62829/80A AU531352B2 (en) 1979-10-10 1980-09-30 Slide fastener
IL61183A IL61183A (en) 1979-10-10 1980-09-30 Slide fastener having woven stringer tapes and woven-in teeth
CH7475/80A CH649202A5 (en) 1979-10-10 1980-10-07 Zip fastener with woven stringer tapes and inwoven closure members
PH24688A PH20667A (en) 1979-10-10 1980-10-08 Woven slide-fastener stringer
BR8006489A BR8006489A (pt) 1979-10-10 1980-10-08 Fecho corredico
AR282813A AR221662A1 (es) 1979-10-10 1980-10-08 Cierre de cremallera
PT71892A PT71892B (en) 1979-10-10 1980-10-08 Slide fastener having woven stringer tapes and woven-in teeth
NO802991A NO149909C (no) 1979-10-10 1980-10-08 Glidelaas.
JP14111880A JPS5660504A (en) 1979-10-10 1980-10-08 Slide fastener
RO102313A RO85925B (ro) 1979-10-10 1980-10-08 FERMOAR FORMAT DIN BENZI-SUPORT îN CARE SîNT PREVAZUTE ELEMENTE DE îNCHIDERE
MX184249A MX151280A (es) 1979-10-10 1980-10-08 Mejoras en cierre de cremallera que tiene cintas de sarta tejidas y acoplamientos entretejidos
IE2097/80A IE50325B1 (en) 1979-10-10 1980-10-09 Slide fastener having woven stringer tapes and woven-in teeth
DK426680A DK152525C (da) 1979-10-10 1980-10-09 Lynlaas med vaevede baerebaand og i disse indvaevede laaseled af monofilamenttraade
FR8021612A FR2466961B1 (fr) 1979-10-10 1980-10-09 Fermeture a glissiere
SU802994850A SU936793A3 (ru) 1979-10-10 1980-10-09 Застежка-молни
SE8007091A SE442811B (sv) 1979-10-10 1980-10-09 Blixtlas med vevda berband och invevda hektorgan
US06/195,000 US4362191A (en) 1979-10-10 1980-10-09 Woven slide-fastener stringer
IT25260/80A IT1132942B (it) 1979-10-10 1980-10-09 Chiusura lampo con nastri di legatura intessuti e denti ricavati nel tessuto
CA000362271A CA1160024A (en) 1979-10-10 1980-10-09 Slide fastener having woven stringer tapes and woven-in teeth
GB8032622A GB2062034B (en) 1979-10-10 1980-10-09 Woven stringer tapes
FI803199A FI68956C (fi) 1979-10-10 1980-10-09 Dragkedja foersett med vaevda baerband och laosdelar som aer vaevda pao dem
CS806871A CS234022B2 (en) 1979-10-10 1980-10-10 Sliding fastener with woven carrying strips
BG8049330A BG44027A3 (en) 1979-10-10 1980-10-10 Zipper with woven carrying strips and woven- in closing units
PL1980227206A PL126612B1 (en) 1979-10-10 1980-10-10 Zip-fastener with woven carrying tape and intermeshing members woven into the tape
ES495845A ES495845A0 (es) 1979-10-10 1980-10-10 Perfeccionamientos relativos a un cierre de cursor que tienecintas de refuerzo tejidas y dientes de monofilamentos de material plastico incorporados en la tejeduria
DD80224472A DD153573A5 (de) 1979-10-10 1980-10-10 Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten reissverschlussgliedern
BE2/58796A BE885620A (fr) 1979-10-10 1980-10-10 Fermeture eclair a rubans porteurs tisses et a elements de fermeture y incorpores par tissage
BG8779348A BG44372A3 (en) 1979-10-10 1980-10-10 Zir fastener
NLAANVRAGE8005628,A NL187754C (nl) 1979-10-10 1980-10-10 Geweven ritssluiting.
NO832308A NO155036C (no) 1979-10-10 1983-06-24 Glidelaas.
JP63115955A JPH0191804A (ja) 1979-10-10 1988-05-12 スライドファスナ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941067A DE2941067C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Reißverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941067A1 true DE2941067A1 (de) 1981-04-23
DE2941067C2 DE2941067C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=6083159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941067A Expired DE2941067C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Reißverschluß

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4362191A (de)
JP (1) JPS5660504A (de)
BE (1) BE885620A (de)
DE (1) DE2941067C2 (de)
GB (1) GB2062034B (de)
SU (1) SU936793A3 (de)
ZA (1) ZA806040B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031666A1 (de) 1980-08-22 1982-05-06 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Riedern, Allmeind Reissverschluss mit gewbten tragbaendern und beim webvorgang erzeugten verschlussgliedern sowie verfahren zu herstellung eines solchen reissverschlusses

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561474A (en) * 1981-11-19 1985-12-31 Yoshida Kogyo K.K. Woven slide fastener stringers
JPH0137441Y2 (de) * 1984-12-06 1989-11-13
JPH0731687Y2 (ja) * 1990-03-19 1995-07-26 ワイケイケイ株式会社 織り込みスライドファスナー
JP4312676B2 (ja) * 2004-07-26 2009-08-12 Ykk株式会社 スライドファスナー用ストリンガー
KR102102435B1 (ko) * 2019-09-04 2020-04-20 한국건설기술연구원 부착력을 향상시킨 텍스타일 그리드 제조장치 및 그 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941035A1 (de) * 1979-10-10 1981-05-07 Optilon W. Erich Heilmann GmbH, Cham Reissverschluss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785363C3 (de) * 1967-09-28 1982-05-06 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Reißverschluß
DE1945315C3 (de) * 1969-09-06 1980-07-31 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Vorrichtung zum Weben eines Reißverschlusses mit vorgefertigter Gliederreihe
BE757324A (fr) * 1969-10-09 1971-04-09 Interbrev Sa Procede de fabrication d'un ruban a lisiere a boucles saillantes, metier a aiguille mettant en oeuvre ce procede et ruban obtenu par ce procede, notamment ruban pour fermeture a glissiere
IT1058816B (it) * 1976-04-13 1982-05-10 2 A Spa Procedimento per fissare la ..spirale.. ad un nastro tessuto per chiusure lampo.. nastro ottenuto mediante tale procedimento.. e telaio senza navetta per la sua fabbricazione
DE2707946C3 (de) * 1977-02-24 1980-07-31 Opti-Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Glarus (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2818509C2 (de) * 1978-04-27 1982-11-18 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Riedern, Allmeind Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941035A1 (de) * 1979-10-10 1981-05-07 Optilon W. Erich Heilmann GmbH, Cham Reissverschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere in Betracht gezogene Anmeldungen: DE-OS 28 18 508 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031666A1 (de) 1980-08-22 1982-05-06 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Riedern, Allmeind Reissverschluss mit gewbten tragbaendern und beim webvorgang erzeugten verschlussgliedern sowie verfahren zu herstellung eines solchen reissverschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
ZA806040B (en) 1981-09-30
US4362191A (en) 1982-12-07
JPS5660504A (en) 1981-05-25
BE885620A (fr) 1981-02-02
GB2062034B (en) 1983-05-25
GB2062034A (en) 1981-05-20
SU936793A3 (ru) 1982-06-15
JPS6353802B2 (de) 1988-10-25
DE2941067C2 (de) 1983-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818508C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE2519829C3 (de) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
EP0385100A1 (de) Reissverschluss mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlussgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE2608122C2 (de) Reißverschluß
DE2941067A1 (de) Reissverschluss
DE4120030C2 (de)
EP0264715A1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2219907C3 (de) Reißverschluß
DE2608148C2 (de) Reißverschlußband
DE3007276C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilament
DE2508732A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE1535298A1 (de) Doppelgewebe
DE2454309A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2440170A1 (de) Reissverschlusstragband
DE2941035C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE2153797C3 (de) Verfahren zum Aufweben einer kontinuierlichen ReiBverschluBgliederreihe aus Kunststoffmonofilament auf ein Tragband
DE3905933C2 (de)
DE2945078A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten
DE2622070C3 (de) ReiBverschluB und Verfahren zur Herstellung seiner Verschhißgliederreineu
DE2727599A1 (de) Elastische gewebe
DE3905934C2 (de)
DE2900905A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung
AT352051B (de) Reissverschluss mit verschlussgliederreihen aus kunststoffmonofilament
DE2540238C3 (de) Reißverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OPTI PATENT-, FORSCHUNGS- UND FABRIKATIONS-AG, 875

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee