EP0264715A1 - Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0264715A1
EP0264715A1 EP87114618A EP87114618A EP0264715A1 EP 0264715 A1 EP0264715 A1 EP 0264715A1 EP 87114618 A EP87114618 A EP 87114618A EP 87114618 A EP87114618 A EP 87114618A EP 0264715 A1 EP0264715 A1 EP 0264715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
knitted
shaped
strand
coupling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264715B1 (de
Inventor
Siegfried W. Spindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIES GmbH
Original Assignee
RIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIES GmbH filed Critical RIES GmbH
Priority to AT87114618T priority Critical patent/ATE57073T1/de
Publication of EP0264715A1 publication Critical patent/EP0264715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264715B1 publication Critical patent/EP0264715B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • D04B21/08Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/406Connection of one-piece interlocking members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0631Slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/252Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with stringer tape interwoven or knitted therewith

Definitions

  • the invention relates to a zipper with rows of coupling elements formed from a continuous strand of plastic, the coupling elements of which consist of a folded, S-shaped meander profile, and to a method for producing such a zipper.
  • Zippers whose rows of coupling elements consist of a continuous strand of plastic, are usually manufactured in such a way that the plastic strand (monofilament) is deformed into a helical coil or shaped like a longitudinally folded meander, provided with dome cams and fastened to a carrying strap on each side by sewing or weaving .
  • zippers are known, the helix of which is formed during the weaving process for the carrier tape in that the plastic strand is inserted as a weft thread (on a traditional boat loom).
  • the screw coil is produced on a needle loom, the screw coil being produced as an additional weft thread at the weaving point by winding it around a mandrel.
  • the invention has for its object to provide a zipper of the type described above and a method for its production, which avoid the disadvantages described; in particular, the zipper should be able to be produced particularly quickly and economically, be highly functional and permit dyeing in continuous dyeing systems with squeeze rollers.
  • the two strips of knitted fabrics can have the same or different widths.
  • the two strips of knitted fabric are advantageously joined together by sewing, gluing or ultrasonic welding.
  • a method of the type described at the outset is characterized in that the continuous plastic strand S-shaped is laid as a weft thread on a crochet gallon, knitting or Raschel machine so that it connects two knitting strips forming a carrier tape, and that the two Knitted strips by folding back the S-shaped plastic strand along one between the Knit strips extending longitudinal axis are placed on top of each other to form the carrier tape.
  • the plastic strand on each of the two knitted strips is advantageously placed in a number of stitches lying next to one another.
  • the two knitted strips with the S-shaped plastic strand can be dyed particularly advantageously before folding back on a continuous dyeing machine.
  • a further development of the method according to the invention is that the two fabric strips lying on top of one another are connected to one another by sewing, gluing or ultrasonic welding.
  • the zipper according to the invention can be produced on any suitable crochet gallon or weft knitting machine (Raschel machine).
  • a continuous strand of plastic 1 is introduced by means of a weft layer during the stitch formation as a weft thread that two knitted fabrics 2, 2a formed by means of further textile weft and crochet threads are connected by the synthetic strand.
  • Appropriate control of the thread layer creates an S-shaped, flat meander profile as a connection between two knitted fabrics, the plastic strand on each of the two knitted fabrics being inserted into at least one, but preferably a plurality of stitches 3 lying next to one another and thus being firmly connected to both knitted fabrics.
  • the thread layer for the plastic strand moves from one stop to the other, placing the plastic strand as a weft thread in each of at least one of the open stitches on the edge areas of the two resulting knitted fabrics, and remains there until the stitch formation is complete and the knitted fabric continues to move Working direction.
  • the weft threading device for the plastic strand is already at the next one or only at a later stitch formation is returned to the starting point and the plastic strand is then reinserted into the stitches of the two knitted fabrics arranged in the edge region.
  • the strand of plastic laid between two knitted bands as a connection is preferably pressed together in the middle of the stitch-free area by means of embossing rollers or stamping in a narrow area, so that a flattening of the cross section and at the same time a widening 4 arise transversely to the longitudinal axis of the plastic strand.
  • the S-shaped plastic strand is then bent back or simultaneously with the embossing process transversely to its longitudinal axis by 180 ° so that the embossing point is at the apex and the two knitted fabrics lie one on top of the other.
  • the knitted fabrics can then be permanently bonded to one another by means of heat or ultrasound treatment or by other suitable measures.
  • the semi-finished product in the form of flat, ribbon-shaped knitted fabrics can also be processed on continuous dyeing machines with an S-shaped plastic strand that is also still lying flat.
  • the carrier tapes are formed from two layers of knitted fabric instead of one layer of woven fabric or knitted fabric per side as in known zippers, there are no disadvantages with regard to the economy of the zipper according to the invention, since the two layers 2, 2a can be made correspondingly wider. There is even the additional advantage that, due to the stitch division, which is increased by up to twice the value compared to a single-layer design, much stronger crochet hooks can be used, with the corresponding positive effects on wear, stability and working speed.
  • the two knitted fabrics connected by means of an S-shaped plastic strand are given different widths. After the meander profile has been folded, a double knitted layer is created only in the edge area of the supporting tape, which supports the row of coupling elements.
  • the narrower knitted strip must be securely connected to the wider one in order to prevent the row of coupling elements from unfolding under load.
  • This can e.g. by a longitudinal seam or by gluing, e.g. by means of a thermoplastic mass, or by means of ultrasonic welding - if the knitted fabrics consist of thermoplastic yarn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einem Reißverschluß mit aus je einem fortlaufenden Kunststoffstrang (1) gebildeten Kuppelgliederreihen, dessen Kuppelglieder aus einem gefalteten S-förmigen Mäanderprofil bestehen, ist nach Durchführung des entsprechenden Herstellungsverfahrens das die Kuppelglieder bildende gefaltete S-förmige Mäanderprofil jeder Kuppelgliederreihe mit zwei Streifen von ein Tragband bildenden textilen Gewirken (2, 2a) schußfadenartig verbunden und liegen die beiden Streifen von das Tragband bildenden textilen Gewirken (2, 2a) flächig aufeinander.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Reißverschluß mit aus je einem fortlaufenden Kunststoffstrang gebildeten Kuppelgliederreihen, dessen Kuppelglieder aus einem gefalteten, S-förmigen Mäanderprofil bestehen, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Reißverschlusses.
  • Reißverschlüsse, deren Kuppelgliederreihen aus einem fortlaufenden Kunststoffstrang bestehen, werden üblicherweise so hergestellt, daß der Kunststoffstrang (Monofil) zu einer Schraubenwendel verformt oder in die Form eines längsgefalteten Mäanders gebracht, mit Kuppelnocken versehen und an je einem Tragband pro Seite durch Annähen oder Anweben befestigt wird.
  • Weiter sind Reißverschlüsse bekannt, deren Schraubenwendel beim Webvorgang für das Tragband dadurch gebildet wird, daß der Kunststoffstrang als Schußfaden (auf einem traditionellen Schiffchenwebstuhl) eingebracht wird.
  • Nach einem anderen Verfahren wird die Schraubenwendel auf einem Nadelwebstuhl hergestellt, wobei die Schraubenwendel als zusätzlicher Schußfaden an der Webstelle durch Wickeln um einen Dorn hergestellt wird. Es entstehen dabei sehr funktionstüchtige Reißverschlüsse, jedoch wird die für die Wirtschaftlichkeit kritische Arbeitsgeschwindigkeit der Webstühle erheblich herabgesetzt.
  • Durch das DE-U-1 809 515 ist bekannt geworden, zur Herstellung der Kuppelgliederreihen eines Reißverschlusses jeweils zwei Gewebestreifen durch ein S-förmiges Mäanderprofil schußfadenartig miteinander zu verbinden. Nach dem Aufeinanderfalten der beiden schmalen Gewebestreifen muß die aus diesen und dem Mäanderprofil bestehende Kuppelgliederreihe dann noch auf einem eigenen Tragband befestigt werden.
  • Es ist ferner bekannt geworden, auf einem Nadelwebstuhl einen Kunststoffstrang als Kettfaden zwischen den kurzen Schenkeln eines Bandes mit Y-förmigem Querschnitt als Mäander zu verlegen und diesen anschließend um seine Längsachse zu falten. Dieser Reißverschluß weist den Nachteil auf, daß die Kuppelgliederreihe nur lose in das Tragband eingehängt und nicht befestigt ist, was die Funktionsfähigkeit stark einschränkt. Praktisch haben sich solche Reißverschlüsse als unbrauchbar erwiesen.
  • Ein weiterer Nachteil aller bekannten Reißverschlüsse besteht darin, daß die Färbung der endlosen Reißverschlußketten als Stückfärbung - z.B. auf Spulen oder "Bomber" gewickelt - erfolgen muß. Das für bandförmige Textilien entwickelte, wirtschaftlich und färbetechnisch günstigere Kontinue-Färbeverfahren kann deshalb nicht angewendet werden, weil das bereits mit dem Tragband verbundene Schließprofil durch die notwendigen Quetschwalzen zwischen den Färbekammern deformiert wird. Die Quetschwalzen können auch nicht mit Ausnehmungen für das Schließprofil versehen werden, da sonst Farbflotte von einem Bad in das nächste verschleppt und die Färbung unzuverlässig und unwirtschaftlich wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reißverschluß der eingangs beschriebenen Art sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile vermeiden; insbesondere soll sich der Reißverschluß besonders schnell und wirtschaftlich herstellen lassen, hohe Funktionstüchtigkeit aufweisen und die Färbung in Kontinue-Färbeanlagen mit Quetschwalzen gestatten.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Reißverschluß der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das die Kuppelglieder bildende gefaltete S-förmige Mäanderprofil jeder Kuppelgliederreihe mit zwei Streifen von ein Tragband bildenden textilen Gewirken schußfadenartig verbunden ist, und daß die beiden Streifen von das Tragband bildenden textilen Gewirken vorderkantendeckend flächig aufeinanderliegen.
  • Die beiden Streifen von textilen Gewirken können gleiche oder unterschiedliche Breiten haben.
  • Vorteilhaft sind die be iden Streifen von textilen Gewirken durch Nähen, Kleben oder Ultraschallschweißen miteinander verbunden.
  • Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß der fortlaufende Kunststoffstrang S-förmig als Schußfaden auf einer Häkelgalon-, Wirk- oder Raschelmaschine so verlegt wird, daß er zwei ein Tragband bildende Gewirkestreifen verbindet, und daß die beiden Gewirkestreifen durch Zurückfalten des S-förmig verlegten Kunststoffstranges entlang einer zwischen den Gewirkestreifen verlaufenden Längsachse zur Bildung des Tragbandes aufeinandergelegt werden.
  • Vorteilhaft wird der Kunststoffstrang an jedem der beiden Gewirkestreifen in jeweils mehrere nebeneinanderliegende Maschen eingelegt.
  • Die beiden Gewirkestreifen mit dem S-förmig verlegten Kunststoffstrang können besonders vorteilhaft vor dem Zurückfalten auf einer Kontinue-Färbeanlage eingefärbt werden.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die beiden aufeinanderliegenden Gewirkestreifen durch Nähen, Kleben oder Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus zwei textilen Gewirkestreifen, die durch einen S-förmig als Schußfaden verlegten Kunststoffstrang miteinander verbunden sind,
    • Fig. 2 eine Draufsicht wie in Fig. 1, mit zusammengedrückten Verbreiterungen des Kunststoffstranges in der Mitte des maschenfreien Bereiches,
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts aus einer Reißverschlußkette nach dem Falten des S-förmig verlegten Kunststoffstranges mit gleichbreiten Gewirkestreifen, und
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung wie in Fig. 3, jedoch mit unterschiedlich breiten Gewirkestreifen.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Reißverschlusses kann auf jeder geeigneten Häkelgalon- oder Schußwirkmaschine (Raschelmaschine) erfolgen. Ein fortlaufender Kunststoffstrang 1 wird dabei mittels eines Schußfadenlegers bei der Maschenbildung so als Schußfaden eingebracht, daß zwei mittels weiterer, textiler Schuß- und Häkelfäden gebildete Gewirke 2, 2a durch den Kunststoffstrang verbunden werden.
  • Durch geeignete Steuerung des Fadenlegers entsteht ein S-förmiges, flaches Mäanderprofil als Verbindung zweier Gewirke, wobei der Kunststoffstrang an jedem der beiden Gewirke in mindestens eine, vorzugsweise jedoch mehrere nebeneinanderliegende Maschen 3 eingelegt und so mit beiden Gewirken fest verbunden ist.
  • Der Fadenleger für den Kunststoffstrang bewegt sich von einem zum anderen Anschlag, legt dabei den Kunststoffstrang als Schüßfaden in je mindestens eine der noch offenen Maschen an den Randbereichen der beiden entstehenden textilen Gewirke ein und verbleibt dort bis zum Abschluß der Maschenbildung und der Weiterbewegung der Gewirke in Arbeitsrichtung. Je nach der gewünschten Längsteilung des S-förmigen Mäanderprofils wird der Schußfadenleger für den Kunststoffstrang schon bei der nächsten oder erst bei einer späteren Maschenbildung zum Ausgangspunkt zurückgeführt und dabei der Kunststoffstrang wieder in die im Randbereich angeordneten Maschen der beiden textilen Gewirke eingelegt.
  • Der zwischen zwei gewirkte Bänder als Verbindung S-förmig verlegte Kunststoffstrang wird vorzugsweise jeweils in der Mitte des maschenfreien Bereiches mittels Prägewalzen oder Stempeln in einem schmalen Bereich zusammengedrückt, so daß eine Abflachung des Querschnitts und gleichzeitig eine Verbreiterung 4 quer zur Längsachse des Kunststoffstranges entstehen. Der S-förmig verlegte Kunststoffstrang wird anschließend oder gleichzeitig mit dem Prägevorgang quer zu seiner Längsachse um 180° so zurückgebogen, daß die Prägestelle im Scheitelpunkt liegt und die beiden Gewirke aufeinanderliegen.
  • Die Gewirke können anschließend noch durch Wärme- oder Ultraschallbehandlung oder durch andere geeignete Maßnahmen dauerhaft miteinander zu einem Tragband verbunden werden.
  • Jeweils zwei derartige Streifen bilden einen Reißverschluß, wobei die Kuppelglieder durch die Schenkel der gefalteten S-förmigen Mäanderprofile und die Tragbänder durch die aufeinanderliegenden Gewirke gebildet werden.
  • Vor dem Arbeitsgang des Prägens und Faltens kann das Halbfabrikat in der Form flacher, bandförmiger Gewirke mit einem ebenfalls noch flach liegenden S-förmigen Kunststoffstrang problemlos auf Kontinue-Färbeanlagen bearbeitet werden.
  • Dadurch, daß die Tragbänder aus jeweils zwei Lagen Gewirke anstelle einer Lage Gewebe oder Gewirke pro Seite wie bei bekannten Reißverschlüssen gebildet werden, entstehen keine Nachteile bezüglich der Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Reißverschlusses, da die beiden Lagen 2, 2a entsprechend weitmaschiger ausgeführt werden können. Es ergibt sich sogar der zusätzliche Vorteil, daß durch die gegenüber einer einlagigen Ausführung um bis zum doppelten Wert vergrößerte Maschenteilung wesentlich stärkere Häkelnadeln verwendet werden können, mit den entsprechend positiven Auswirkungen auf Verschleiß, Standfestigkeit und Arbeitsgeschwindigkeit.
  • In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Reißverschlusses erhalten die beiden, mittels eines S-förmig verlegten Kunststoffstranges verbundenen textilen Gewirke unterschiedliche Breiten. Nach dem Falten des Mäanderprofils entsteht nur in dem Randbereich des Tragbandes eine doppelte Gewirkelage, die die Kuppelgliederreihe trägt.
  • Bei dieser Ausführung muß der schmalere Gewirkestreifen mit dem breiteren sicher verbunden werden, um ein Auffalten der Kuppelgliederreihe unter Belastung zu vermeiden. Dies kann z.B. durch eine Längsnaht oder durch Verkleben, z.B. mittels einer thermoplastischen Masse, oder mittels Ultraschallschweißen - sofern die Gewirke aus thermoplastischem Garn bestehen - erfolgen.

Claims (7)

1. Reißverschluß mit aus je einem fortlaufenden Kunststoffstrang (1) gebildeten Kuppelgliederreihen, dessen Kuppelglieder aus einem gefalteten, S-förmigen Mäanderprofil bestehen,
dadurch gekennzeichnet,

daß das die Kuppelglieder bildende gefaltete S-förmige Mäanderprofil (1) jeder Kuppelgliederreihe mit zwei Streifen von ein Tragband bildenden textilen Gewirken (2, 2a) schußfadenartig verbunden ist,

und daß die beiden Streifen von das Tragband bildenden textilen Gewirken (2, 2a) vorderkantendeckend flächig aufeinanderliegen.
2. Reißverschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streifen von textilen Gewirken (2, 2a) unterschiedliche Breiten haben.
3. Reißverschluß nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streifen von textilen Gewirken (2, 2a) durch Nähen, Kleben oder Ultraschallschweißen miteinander verbunden sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses mit aus je einem fortlaufenden Kunststoffstrang (1) gebildeten Kuppelgliederreihen, dessen Kuppelglieder aus einem gefalteten, S-förmigen Mäanderprofil bestehen,
dadurch gekennzeichnet,

daß der fortlaufende Kunststoffstrang (1) S-förmig als Schußfaden auf einer Häkelgalon-, Wirk- oder Raschelmaschine so verlegt wird, daß er zwei ein Tragband bildende Gewirkestreifen (2, 2a) verbindet,

und daß die beiden Gewirkestreifen (2, 2a) durch Zurückfalten des S-förmig verlegten Kunststoffstranges (1) entlang einer zwischen den Gewirkestreifen (2, 2a) verlaufenden Längsachse zur Bildung des Tragbandes aufeinandergelegt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffstrang (1) an jedem der beiden Gewirkestreifen (2, 2a) in jeweils mehrere nebeneinanderliegende Masche n (3) eingelegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewirkestreifen (2, 2a) mit dem S-förmig verlegten Kunststoffstrang (1) vor dem Zurückfalten auf einer Kontinue-Färbeanlage eingefärbt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die beiden aufeinanderliegenden Gewirkestreifen (2, 2a) durch Nähen, Kleben oder Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden.
EP87114618A 1986-10-07 1987-10-07 Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0264715B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114618T ATE57073T1 (de) 1986-10-07 1987-10-07 Reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3634162 1986-10-07
DE19863634162 DE3634162A1 (de) 1986-10-07 1986-10-07 Reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0264715A1 true EP0264715A1 (de) 1988-04-27
EP0264715B1 EP0264715B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6311242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114618A Expired - Lifetime EP0264715B1 (de) 1986-10-07 1987-10-07 Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4918793A (de)
EP (1) EP0264715B1 (de)
JP (1) JPS63147404A (de)
KR (1) KR880004773A (de)
CN (1) CN87106853A (de)
AT (1) ATE57073T1 (de)
BR (1) BR8705297A (de)
DE (2) DE3634162A1 (de)
ES (1) ES2017980B3 (de)
FI (1) FI874389A (de)
PT (1) PT85859B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352605A2 (de) * 1988-07-19 1990-01-31 Ries GmbH Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950457A (en) * 1997-05-28 1999-09-14 Highland Industries, Inc. Warp knit, weft inserted backlit sign substrate fabric
JP3464140B2 (ja) * 1998-03-20 2003-11-05 Ykk株式会社 スライドファスナー用経編テープ
JP2000303298A (ja) * 1999-04-14 2000-10-31 Ykk Corp 帯 体
JP4312676B2 (ja) * 2004-07-26 2009-08-12 Ykk株式会社 スライドファスナー用ストリンガー
KR20130043228A (ko) * 2010-09-17 2013-04-29 와이케이케이 가부시끼가이샤 파스너 스트링거 및 슬라이드 파스너
DE112011105602B4 (de) * 2011-09-09 2018-10-04 Ykk Corporation Verschlussband für Reißverschluss und Reißverschluss
EP3314048A1 (de) * 2015-06-29 2018-05-02 Apple Inc. Kettengewirk mit schussfäden mit variablem weg
CN107105834A (zh) * 2015-12-10 2017-08-29 Ykk株式会社 编织拉链用牙链带的制造方法及制造装置
DE202016105662U1 (de) * 2016-05-04 2016-10-27 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Kunststoffnetz mit doppelten Ketten
JP7304233B2 (ja) * 2019-08-05 2023-07-06 Ykk株式会社 抜止めテープ

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH340464A (de) * 1954-11-04 1959-08-31 Prym Werke William Reissverschluss
FR1234169A (fr) * 1959-04-22 1960-10-14 Chaîne de fermeture pour fermetures à glissières
DE1271446B (de) * 1966-04-28 1968-06-27 Karl Wilhelm Uhrig Reissverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1934330A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-21 Lehmbruck Dr Wilhelm Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung Kennwort: Bindekettengliederreihe
DE1760040A1 (de) * 1968-03-26 1971-06-03 Hergarten Gottfried Dipl Ing Reissverschlussgliederreihe
DE2115061A1 (en) * 1971-03-29 1972-10-12 Lehmbach, Kurt, 5600 Wuppertal-Barmen Slide fastener - with monofilament material embedded in fabric to be cut and heat-shaped
CH551770A (de) * 1973-04-30 1974-07-31 Opti Holding Ag Reissverschluss.
US4271871A (en) * 1974-05-14 1981-06-09 Fastex S.R.L. Woven slide fastener, method and apparatus for its manufacture

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610379B1 (de) * 1967-01-21 1971-01-21 Opti Werk Gmbh & Co Reissverschluss
DE1785363C3 (de) * 1967-09-28 1982-05-06 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Reißverschluß
US3482290A (en) * 1968-03-14 1969-12-09 Wilhelm Uhrig Slide fastener unit
DE1809515A1 (de) * 1968-11-18 1970-06-11 Knopf Karl Horst Zapfeinrichtung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
NL7112373A (de) * 1970-09-25 1972-03-28
DE3026448A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antitumoral wirkende mittel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH340464A (de) * 1954-11-04 1959-08-31 Prym Werke William Reissverschluss
FR1234169A (fr) * 1959-04-22 1960-10-14 Chaîne de fermeture pour fermetures à glissières
DE1271446B (de) * 1966-04-28 1968-06-27 Karl Wilhelm Uhrig Reissverschluss und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1760040A1 (de) * 1968-03-26 1971-06-03 Hergarten Gottfried Dipl Ing Reissverschlussgliederreihe
DE1934330A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-21 Lehmbruck Dr Wilhelm Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung Kennwort: Bindekettengliederreihe
DE2115061A1 (en) * 1971-03-29 1972-10-12 Lehmbach, Kurt, 5600 Wuppertal-Barmen Slide fastener - with monofilament material embedded in fabric to be cut and heat-shaped
CH551770A (de) * 1973-04-30 1974-07-31 Opti Holding Ag Reissverschluss.
US4271871A (en) * 1974-05-14 1981-06-09 Fastex S.R.L. Woven slide fastener, method and apparatus for its manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352605A2 (de) * 1988-07-19 1990-01-31 Ries GmbH Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses
DE3824587A1 (de) * 1988-07-19 1990-02-01 Ries Gmbh Bekleidungsverschlus Verfahren zur herstellung eines reissverschlusses
EP0352605A3 (de) * 1988-07-19 1990-08-08 Ries GmbH Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
BR8705297A (pt) 1988-05-24
KR880004773A (ko) 1988-06-27
DE3765383D1 (de) 1990-11-08
US4918793A (en) 1990-04-24
ATE57073T1 (de) 1990-10-15
DE3634162A1 (de) 1988-04-21
PT85859B (pt) 1993-07-30
CN87106853A (zh) 1988-05-11
JPS63147404A (ja) 1988-06-20
PT85859A (pt) 1988-11-30
FI874389A (fi) 1988-04-08
FI874389A0 (fi) 1987-10-06
EP0264715B1 (de) 1990-10-03
ES2017980B3 (es) 1991-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016139C3 (de) Kettengewirktes Tragbandpaar für Reißverschlüsse
DE3017681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Bändern für Flächenreißverschlüsse
DE2519829C3 (de) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen
DE2722094C3 (de) Kettengewirktes Netz
DE2943235C1 (de) Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
EP0264715B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
CH633427A5 (de) Reissverschlussstreifen.
EP0385100A1 (de) Reissverschluss mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlussgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
CH653870A5 (de) Trennbarer reissverschluss und verwendung desselben an einer strickware.
DE2240805A1 (de) Reissverschluss
CH643717A5 (en) Coupling link half of a zip fastener
DE2540272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses
DE2608122A1 (de) Reissverschluss
DE2608148C2 (de) Reißverschlußband
DE1068192B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
CH634208A5 (de) Reissverschluss.
DE2554408B2 (de) Kettengewirkte Verstärkungseinlage
DE60017497T2 (de) Gewebtes Reissverschlussband
DE1610454B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses durch Weben
DE2440170A1 (de) Reissverschlusstragband
CH633428A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE2805120C2 (de) Kettengewirktes Reißverschluß-Tragband
DE19938194A1 (de) Webmaschinenanordnung mit Verfahren, Vorrichtung und Anwendung und schlauchförmiges Erzeugnis, das mit der Anordnung hergestellt wird
DE2615001C3 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890508

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901003

REF Corresponds to:

Ref document number: 57073

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901008

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19901102

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3765383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901114

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901122

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901127

Year of fee payment: 4

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19911008

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: RIES G.M.B.H.

Effective date: 19911031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114618.9

Effective date: 19910910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007