EP0352605A2 - Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses Download PDFInfo
- Publication number
- EP0352605A2 EP0352605A2 EP89113153A EP89113153A EP0352605A2 EP 0352605 A2 EP0352605 A2 EP 0352605A2 EP 89113153 A EP89113153 A EP 89113153A EP 89113153 A EP89113153 A EP 89113153A EP 0352605 A2 EP0352605 A2 EP 0352605A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knitted
- strips
- legs
- profile
- plastic strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/42—Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
- A44B19/52—Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter
- A44B19/54—Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter while weaving the stringer tapes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/24—Details
- A44B19/40—Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
- A44B19/406—Connection of one-piece interlocking members
Definitions
- the invention relates to a method for producing a row of coupling elements with a support band of a zipper with rows of coupling elements formed from a continuous strand of plastic, the coupling elements of which consist of a folded, S-shaped meandering profile, which in turn is inserted in two knitted strips on the two arch areas of the meandering profile, in which the two knitted strips are produced in parallel at a distance from one another at the same time, while the plastic strand is inserted into open stitches of one course of both knitted fabric strips in such a way that the two knitted fabric strips are connected with a flat S-shaped meander profile, -
- the legs of the meandering profile are flat-stamped in the center to form dome cams, and the meander profile on the dome cams is folded by 180 °.
- the invention has for its object to provide a method of the type described above, with which the disadvantages mentioned can be avoided and the zipper can be produced particularly quickly and economically with a high level of functionality, and the dyeing in continuous dyeing systems with squeeze rollers should also be possible .
- the knitted strips are advantageously compressed toward the bends of the meandering profile.
- Steps d) and e) are advantageously carried out simultaneously.
- step b) the plastic strand is advantageously placed in at least three open stitches of each knitted strip.
- step b) the plastic strand can be expediently placed in each of the rows of stitches.
- one of the knitted strips is knitted with more stitches in a course than those into which the plastic strand is inserted.
- the stitches are knitted more tightly or preferably further without an inserted plastic strand.
- the two flat knitted strips which are connected to the unfolded meander profile, are advantageously dyed on a continuous dyeing machine after step b) and before step c).
- the knitted strips lying on top of one another after step e) can be connected to one another by sewing, gluing or ultrasonic welding.
- An intermediate product of a row of coupling elements with a carrying strap of a zipper is characterized in accordance with the invention in that two knitted strips are parallel and spaced apart from one another by an S-shaped meander profile inserted into their edge mesh Plastic strand are connected, the legs of which run approximately zigzag to each other between arches of the meander profile.
- an S-shaped, flat meandering profile is created as a connection between the two knitted strips 1, 2, the stitch-free legs 5 of which between the knitted strips 1, 2 and arch 6 of the meandering profile extend approximately in a zigzag pattern.
- the plastic strand is inserted into all three stitches of each stitch row 4 of each knitted strip 1, 2 and is thus firmly connected to both knitted strips 1, 2 in the arch region.
- the weft layer for the plastic strand 3 moves from one stop to the other, placing the plastic strand 1 in the weft direction in the still open Stitch a row of stitches of the two resulting knitted fabric strips 1, 2 and remains at the stop until the end of the stitch formation and further movement of the knitted fabric strips 1, 2 in the working direction.
- the weft thread guide for the plastic strand 3 is returned to the starting point when the next stitch row 4 is formed or only when a later stitch row 4 is formed, and the plastic strand 3 is returned to the open stitches of the two textile knitted strips 1, 2 inserted.
- Fig. 1 shows the resulting intermediate product of a row of coupling elements with a zipper carrying strap.
- the legs 5 of the meander profile are aligned parallel to one another with heating and held in this position, as shown in FIG. 2.
- the knitted strips 1, 2 can be compressed to form the arch 6 of the meander profile.
- the legs 5 of the meander profile are pressed together in the middle between the knitted strips 1, 2 by means of embossing rollers or stamping in a narrow area to form flat-stamped dome cams 7, as can be seen in FIG. 3.
- the meandering profile is folded along the central longitudinal line of its flat-stamped dome cams 7 by 180 ° in such a way that the knitted strips 1, 2 come to lie on one another. The folding can then take place or simultaneously with the embossing.
- the knitted strips 1, 2 lying on top of one another after folding can then be permanently connected to one another to form a carrier tape by sewing, gluing, ultrasonic welding or by other suitable measures.
- the intermediate product in the form of flat, ribbon-shaped knitted fabrics can also be processed on continuous dyeing machines with a still lying flat S-shaped plastic strand 3.
- one of the knitted strips 1 is knitted with more stitches in a course 4 than the number of stitches into which the plastic strand 3 is inserted.
- the stitches without inserted plastic strand 3 can be knitted further or denser, preferably further, as shown in FIG. 5.
- a double knitted layer is formed only in the edge region of the carrier tape, which supports the row of coupling elements (FIG. 6).
- the narrower knitted strip 2 be securely connected to the wider knitted strip 1 in order to prevent the row of coupling elements from unfolding under load.
- This can be done, for example, by a longitudinal seam or by gluing, for example by means of a thermoplastic compound, or by means of ultrasonic welding - provided the knitted strips 1, 2 consist of thermoplastic yarn.
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Slide Fasteners (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Kuppelgliederreihe mit Tragband eines Reißverschlusses mit aus je einem fortlaufenden Kunststoffstrang (3) gebildeten Kuppelgliederreihen, deren Kuppelglieder aus einem gefalteten, S-förmigen Mäanderprofil bestehen, welches seinerseits in zwei Gewirkestreifen (1, 2) an den beiden Bogenbereichen des Mäanderprofils eingelegt ist, - werden zwei parallele Gewirkestreifen (1, 2) mit Abstand zueinander auf einer Häkelgalon-, Wirk- oder Raschelmaschine gleichzeitig hergestellt, - wird bei der Herstellung der Gewirkestreifen (1, 2) der Kunststoffstrang (3) mittels eines Schußfadenlegers derart in noch offene Maschen einer Maschenreihe (4) beider Gewirkestreifen (1, 2) eingelegt, daß die beiden Gewirkestreifen (1, 2) mit einem flachen S-förmigen Mäanderprofil verbunden werden, dessen Schenkel (5) zwischen den Gewirkestreifen (1, 2) etwa zickzackförmig zueinander verlaufen, - werden die Schenkel (5) unter Erhitzen parallel ausgerichtet und fixiert gehalten, - werden die Schenkel (5) mittig zu Kuppelnocken (7) flachgeprägt, und - wird das Mäanderprofil an den Kuppelnocken (7) um 180° gefaltet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kuppelgliederreihe mit Tragband eines Reißverschlusses mit aus je einem fortlaufenden Kunststoffstrang gebildeten Kuppelgliederreihen, deren Kuppelglieder aus einem gefalteten, S-förmigen Mäanderprofil bestehen, welches seinerseits in zwei Gewirkestreifen an den beiden Bogenbereichen des Mäanderprofils eingelegt ist, bei dem
- die zwei Gewirkestreifen parallel mit Abstand zueinander gleichzeitig hergestellt werden,
- während der Kunststoffstrang derart in noch offene Maschen einer Maschenreihen beider Gewirkestreifen eingelegt wird, daß die beiden Gewirkestreifen mit einem flachen S-förmigen Mäanderprofil verbunden werden,
- die Schenkel des Mäanderprofils mittig zu Kuppelnocken flachgeprägt werden, und
das Mäanderprofil an den Kuppelnocken um 180° gefaltet wird. - Ein derartiges Verfahren ist aus der EP-0 264 715 A1 bekannt.
- Durch das DE-U-1 809 515 ist bekannt geworden, zur Herstellung der Kuppelgliederreihen eines Reißverschlusses jeweils zwei Gewebestreifen durch ein S-förmiges Mäanderprofil schußfadenartig miteinander zu verbinden. Nach dem Aufeinanderfalten der beiden schmalen Gewebestreifen muß die aus diesen und dem Mäanderprofil bestehende Kuppelgliederreihe dann noch auf einem eigenen Tragband befestigt werden.
- Durch die DE-B-1 271 446 ist bekannt geworden, zur Herstellung einer Reißverschlußhälfte Kettfäden und aus Kunststoff bestehende Schußfäden miteinander zu verweben, einen kettfadenfreien Kuppelglieder-Eingriffsbereich zwischen zwei ungleich breiten Bandgewebebereichen freizulegen und die im Kuppelglieder-Eingriffsbereich freiliegenden Abschnitte der Schußfäden mit mehreren Querschnittsverformungen zu versehen sowie zusätzlich aus der Bandgewebeebene zu verformen. Der schmälere Bandgewebebereich kann dann auch auf den breiteren Bandgewebebereich geklappt und dort befestigt werden.
- Weitere bekannte Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses wie eingangs erwähnt sowie die dabei auftretenden Probleme sind in der EP-0 264 715 A1 dargelegt, so daß hier ein Verweis auf die EP-0 264 715 A1 genügen sollte.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welchem sich die genannten Nachteile vermeiden lassen und der Reißverschluß besonders schnell und wirtschaftlich mit hoher Funktionstüchtigkeit herstellbar ist, wobei auch die Färbung in Kontinue-Färbeanlagen mit Quetschwalzen möglich sein soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren, umfassend die folgenden Schritte gelöst:
- a) zwei parallele Gewirkestreifen werden mit Abstand zueinander auf einer Häkelgalon-, Wirk- oder Raschelmaschine gleichzeitig hergestellt,
- b) bei der Herstellung der Gewirkestreifen wird der Kunststoffstrang mittels eines Schußfadenlegers derart in noch offene Maschen einer Maschenreihe beider Gewirkestreifen eingelegt, daß die beiden Gewirkestreifen mit einem flachen S-förmigen Mäanderprofil verbunden werden, dessen Schenkel zwischen den Gewirkestreifen etwa zickzackförmig zueinander verlaufen,
- c) die Schenkel des Mäanderprofils werden unter Erhitzen parallel zueinander ausgerichtet und in dieser Lage fixiert gehalten,
- d) die Schenkel des Mäanderprofils werden in der Mitte zwischen den Gewirkestreifen zu Kuppelnocken flachgeprägt,
- e) das Mäanderprofil wird entlang der Mittellängslinie seiner flachgeprägten Kuppelnocken um 180° gefaltet.
- Mit diesem Verfahren ist nicht nur das Einlegen des Kunststoffstranges unkritisch, sondern es ergeben sich einwandfrei parallele Schenkel des Mäanderprofils bei beliebiger Teilung der Kuppelgliederreihe.
- Vorteilhaft werden die Gewirkestreifen vor dem und/oder beim Ausrichten der Schenkel in Schritt c) zu den Bogen des Mäanderprofils hin verdichtet.
- Die Schritte d) und e) werden zweckmäßig gleichzeitig durchgeführt.
- Vorteilhaft wird in Schritt b) der Kunststoffstrang in wenigstens drei noch offene Maschen jedes Gewirkestreifens eingelegt.
- In Schritt b) kann der Kunststoffstrang zweckmäßig in jede der Maschenreihen eingelegt werden.
- Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird einer der Gewirkestreifen mit mehr Maschen in einer Maschenreihe gewirkt als solchen, in die der Kunststoffstrang eingelegt wird. Dabei werden die Maschen ohne eingelegten Kunststoffstrang dichter oder vorzugsweise weiter gewirkt.
- Die beiden flachen, mit dem ungefalteten Mäanderprofil verbundenen Gewirkestreifen werden vorteilhaft nach Schritt b) und vor Schritt c) auf einer Kontinue-Färbeanlage eingefärbt.
- Schließlich können die nach Schritt e) aufeinanderliegenden Gewirkestreifen durch Nähen, Kleben oder Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden.
- Ein Zwischenprodukt einer Kuppelgliederreihe mit Tragband eines Reißverschlusses ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gewirkestreifen parallel mit Abstand zueinander durch ein in ihre Randmaschen eingelegtes S-förmiges Mäanderprofil aus einem fortlaufenden Kunststoffstrang verbunden sind, dessen Schenkel zwischen Bogen des Mäanderprofils etwa zickzackförmig zueinander verlaufen.
- Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
- Fig 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus zwei textilen Gewirkestreifen, die durch einen mittels eines Schußfadenlegers verlegten S-förmigen Kunststoffstrang mit etwa zickzackförmigem Verlauf der freien Schenkel miteinander verbunden sind, vor Schritt c),
- Fig 2 eine Draufsicht wie in Fig. 1 mit parallel zueinander ausgerichteten freien Schenkeln des Kunststoffstrangs, nach Schritt c),
- Fig 3 eine Draufsicht wie in Fig. 1 mit flachgeprägten Kuppelnocken, nach Schritt d),
- Fig 4 eine Draufsicht wie in Fig. 1 mit umgefaltetem Mäanderprofil, nach Schritt e),
- Fig 5 eine Draufsicht wie in Fig. 1, bei der jedoch einer der Gewebestreifen breiter ist und die Maschen ohne eingelegten Kunststoffstrang weiter gewirkt sind, und Fig. 6 eine Draufsicht wie in Fig. 4 bei der Ausführungsform nach Fig. 5.
- Die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Kuppelgliederreihe mit Tragband eines Reißverschlusses sind in den Fig. 1 bis 4 dargestellt.
- Auf einer geeigneten Häkelgalon- oder Schußwirkmaschine (Raschelmaschine) werden zwei textile Gewirkestreifen 1, 2 parallel mit Abstand zueinander gleichzeitig hergestellt. Während dieser Herstellung wird ein fortlaufender Kunststoffstrang 3 mittels eines Schußfadenlegers in noch offene Maschen jeder Maschenreihe 4 beider Gewirkestreifen 1, 2 eingelegt, so daß die beiden, aus textilen Schuß- und Häkelfäden gebildeten Gewirkestreifen 1, 2 durch den Kunststoffstrang 3 verbunden werden (Fig. 1).
- Durch geeignete Steuerung des Fadenlegers entsteht ein S-förmiges, flaches Mäanderprofil als Verbindung der zwei Gewirkestreifen 1, 2, dessen maschenfreie Schenkel 5 zwischen den Gewirkestreifen 1, 2 und Bogen 6 des Mäanderprofils etwa zickzackförmig zueinander verlaufen. Der Kunststoffstrang ist in alle drei Maschen jeder Maschenreihe 4 jedes Gewirkestreifens 1, 2 eingelegt und so mit beiden Gewirkestreifen 1, 2 im Bogenbereich fest verbunden.
- Der Schußfadenleger für den Kunststoffstrang 3 bewegt sich vom einen zum anderen Anschlag, legt dabei den Kunststoffstrang 1 in Schußrichtung in die noch offenen Maschen einer Maschenreihe der beiden entstehenden textilen Gewirkestreifen 1, 2 ein und verbleibt am Anschlag bis zum Abschluß der Maschenbildung und Weiterbewegung der Gewirkestreifen 1, 2 in Arbeitsrichtung. Je nach der gewünschten Längsteilung des S-förmigen Mäanderprofils wird der Schußfadenleger für den Kunststoffstrang 3 schon bei der Bildung der nächsten Maschenreihe 4 oder erst bei der Bildung einer späteren Maschenreihe 4 zum Ausgangspunkt zurückgeführt und dabei der Kunststoffstrang 3 wieder in die noch offenen Maschen der beiden textilen Gewirkestreifen 1, 2 eingelegt. Fig. 1 zeigt das so entstandene Zwischenprodukt einer Kuppelgliederreihe mit Tragband eines Reißverschlusses.
- Im nächsten Schritt werden die Schenkel 5 des Mäanderprofils unter Erhitzen parallel zueinander ausgerichtet und in dieser Lage fixiert gehalten, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Vor dem und/oder bei diesem Ausrichten der Schenkel 5 können die Gewirkestreifen 1, 2 zu den Bogen 6 des Mäanderprofils hin verdichtet werden.
- In einem nächsten Schritt werden nun die Schenkel 5 des Mäanderprofils jeweils in der Mitte zwischen den Gewirkestreifen 1, 2 mittels Prägewalzen oder Stempeln in einem schmalen Bereich zu flachgeprägten Kuppelnocken 7 zusammengedrückt, wie es in Fig. 3 zu erkennen ist.
- Schließlich wird das Mäanderprofil entlang der Mittellängslinie seiner flachgeprägten Kuppelnocken 7 um 180° derart gefaltet, daß die Gewirkestreifen 1, 2 aufeinander zu liegen kommen. Das Umfalten kann anschließend oder gleichzeitig mit dem Prägen erfolgen.
- Die nach dem Umfalten aufeinanderliegenden Gewirkestreifen 1, 2 können anschließend noch durch Nähen, Kleben, Ultraschallschweißen oder durch andere geeignete Maßnahmen dauerhaft miteinander zu einem Tragband verbunden werden.
- Jeweils zwei derart hergestellter Streifen bilden einen Reißverschluß, wobei dessen Kuppelglieder durch die Schenkel 5 der gefalteten, S-förmigen Mäanderprofile und die Tragbänder durch die aufeinanderliegenden Gewirkestreifen 1, 2 gebildet werden.
- Vor dem Schritt des Ausrichtens der Schenkel 5 kann das Zwischenprodukt in der Form flacher, bandförmiger Gewirke mit einem ebenfalls noch flachliegenden S-förmigen Kunststoffstrang 3 problemlos auf Kontinue-Färbeanlagen bearbeitet werden.
- Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer weiteren Ausführung des Reißverschlusses wird, wie in Fig. 5 dargestellt, einer der Gewirkestreifen 1 mit mehr Maschen in einer Maschenreihe 4 gewirkt als die Anzahl der Maschen, in die der Kunststoffstrang 3 eingelegt wird. Die Maschen ohne eingelegten Kunststoffstrang 3 können dabei weiter oder dichter, vorzugsweise weiter, wie in Fig. 5 dargestellt, gewirkt werden. Nach dem Falten des Mäanderprofils entsteht nur in dem Randbereich des Tragbandes eine doppelte Gewirkelage, die die Kuppelgliederreihe trägt (Fig. 6).
- Bei dieser Ausführung muß der schmalere Gewirkestreifen 2 mit dem breiteren Gewirkestreifen 1 sicher verbunden werden, um ein Auffalten der Kuppelgliederreihe unter Belastung zu vermeiden. Dies kann z.B. durch eine Längsnaht oder durch Verkleben, z.B. mittels einer thermoplastischen Masse, oder mittels Ultraschallschweißen - sofern die Gewirkestreifen 1, 2 aus thermoplastischem Garn bestehen - erfolgen.
Claims (10)
1 Verfahren zur Herstellung einer Kuppelgliederreihe mit Tragband eines Reißverschlusses mit aus je einem fortlaufenden Kunststoffstrang (3) gebildeten Kuppelgliederreihen, deren Kuppelglieder aus einem gefalteten, S-förmigen Mäanderprofil bestehen, welches seinerseits in zwei Gewirkestreifen (1, 2) an den beiden Bogenbereichen des Mäanderprofils eingelegt ist,
gekennzeichnet durch die Schritte:
gekennzeichnet durch die Schritte:
a) zwei parallele Gewirkestreifen (1, 2) werden mit Abstand zueinander auf einer Häkelgalon-, Wirk- oder Raschelmaschine gleichzeitig hergestellt,
b) bei der Herstellung der Gewirkestreifen (1, 2) wird der Kunststoffstrang (3) mittels eines Schußfadenlegers derart in noch offene Maschen einer Maschenreihe (4) beider Gewirkestreifen (1, 2) eingelegt, daß die beiden Gewirkestreifen (1, 2) mit einem flachen S-förmigen Mäanderprofil verbunden werden, dessen Schenkel (5) zwischen den Gewirkestreifen (1, 2) etwa zickzackförmig zueinander verlaufen,
c) die Schenkel (5) des Mäanderprofils werden unter Erhitzen parallel zueinander ausgerichtet und in dieser Lage fixiert gehalten,
d) die Schenkel (5) des Mäanderprofils werden in der Mitte zwischen den Gewirkestreifen (1, 2) zu Kuppelnocken (7) flachgeprägt,
e) das Mäanderprofil wird entlang der Mittellängslinie seiner flachgeprägten Kuppelnocken (7) um 180° gefaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem und/oder beim Ausrichten der Schenkel (5) in Schritt c) die Gewirkestreifen (1, 2) zu den Bogen (6) des Mäanderprofils hin verdichtet werden.
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem und/oder beim Ausrichten der Schenkel (5) in Schritt c) die Gewirkestreifen (1, 2) zu den Bogen (6) des Mäanderprofils hin verdichtet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte d) und e) gleichzeitig durchgeführt werden.
dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte d) und e) gleichzeitig durchgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) der Kunststoffstrang (3) in wenigstens drei noch offene Maschen jedes Gewirkestreifens eingelegt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) der Kunststoffstrang (3) in wenigstens drei noch offene Maschen jedes Gewirkestreifens eingelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) der Kunststoffstrang (3) in jede der Maschenreihen (4) eingelegt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) der Kunststoffstrang (3) in jede der Maschenreihen (4) eingelegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß einer der Gewirkestreifen (1) mit mehr Maschen in einer Maschenreihe (4) gewirkt wird als solchen, in die der Kunststoffstrang (3) eingelegt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß einer der Gewirkestreifen (1) mit mehr Maschen in einer Maschenreihe (4) gewirkt wird als solchen, in die der Kunststoffstrang (3) eingelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen ohne eingelegten Kunststoffstrang (3) weiter oder dichter gewirkt werden.
dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen ohne eingelegten Kunststoffstrang (3) weiter oder dichter gewirkt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß nach Schritt b) und vor Schritt c) die beiden flachen, mit dem ungefalteten Mäanderprofil verbundenen Gewirkestreifen (1, 2) auf einer Kontinue-Färbeanlage eingefärbt werden.
dadurch gekennzeichnet, daß nach Schritt b) und vor Schritt c) die beiden flachen, mit dem ungefalteten Mäanderprofil verbundenen Gewirkestreifen (1, 2) auf einer Kontinue-Färbeanlage eingefärbt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die nach Schritt e) aufeinander liegenden Gewirkestreifen (1, 2) durch Nähen, Kleben oder Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden.
dadurch gekennzeichnet, daß die nach Schritt e) aufeinander liegenden Gewirkestreifen (1, 2) durch Nähen, Kleben oder Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden.
10. Zwischenprodukt einer Kuppelgliederreihe mit Tragband eines Reißverschlusses,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gewirkestreifen (1, 2) parallel mit Abstand zueinander durch ein in ihre Randmaschen eingelegtes S-förmiges Mäanderprofil aus einem fortlaufenden Kunststoffstrang (3) verbunden sind, dessen Schenkel (5) zwischen Bogen (6) des Mäanderprofils etwa zickzackförmig zueinander verlaufen.
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gewirkestreifen (1, 2) parallel mit Abstand zueinander durch ein in ihre Randmaschen eingelegtes S-förmiges Mäanderprofil aus einem fortlaufenden Kunststoffstrang (3) verbunden sind, dessen Schenkel (5) zwischen Bogen (6) des Mäanderprofils etwa zickzackförmig zueinander verlaufen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883824587 DE3824587A1 (de) | 1988-07-19 | 1988-07-19 | Verfahren zur herstellung eines reissverschlusses |
DE3824587 | 1988-07-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0352605A2 true EP0352605A2 (de) | 1990-01-31 |
EP0352605A3 EP0352605A3 (de) | 1990-08-08 |
Family
ID=6359111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89113153A Withdrawn EP0352605A3 (de) | 1988-07-19 | 1989-07-18 | Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0352605A3 (de) |
DE (1) | DE3824587A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0264715A1 (de) * | 1986-10-07 | 1988-04-27 | Ries GmbH | Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1809515A1 (de) * | 1968-11-18 | 1970-06-11 | Knopf Karl Horst | Zapfeinrichtung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten |
-
1988
- 1988-07-19 DE DE19883824587 patent/DE3824587A1/de not_active Ceased
-
1989
- 1989-07-18 EP EP89113153A patent/EP0352605A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0264715A1 (de) * | 1986-10-07 | 1988-04-27 | Ries GmbH | Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0352605A3 (de) | 1990-08-08 |
DE3824587A1 (de) | 1990-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3203028C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Maschenware | |
DE69616278T2 (de) | Laminiertes tuch, sowie verfahren und zuschnitt zu seiner herstellung | |
DE19923088C1 (de) | Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb | |
EP0264715B1 (de) | Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69607667T2 (de) | Gewirkter Reissverschluss | |
CH623213A5 (de) | ||
EP0748889B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware | |
DE69716200T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewirkten Bandes für Reissverschluss | |
DE69716362T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewirkten Bandes für Reissverschluss | |
DE2520425C2 (de) | Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69033824T2 (de) | Gewebtes Reissverschlussband | |
CH634208A5 (de) | Reissverschluss. | |
DE69003737T2 (de) | Heissversiegelbares Trägerband für Reissverschlüsse. | |
DE69903377T2 (de) | Gewebter Reissverschluss | |
DE2554408B2 (de) | Kettengewirkte Verstärkungseinlage | |
EP0352605A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses | |
DE19738213B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine | |
DE2443936C3 (de) | Kettengewirktes Vorhangband mit Schlitzen | |
DE4301242A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde | |
DE1610454B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses durch Weben | |
CH633428A5 (de) | Reissverschlussstreifen. | |
DE4301231A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde | |
EP2407584A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe in Form von Fransenband, ein entsprechendes Fransenband und eine entsprechende Vorrichtung | |
DE1760288C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Reißverschlußgliederreihe oder zweier mit einander gekuppelter Reißverschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69515974T2 (de) | Gewirkter Reissverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19910125 |