DE1760040A1 - Reissverschlussgliederreihe - Google Patents

Reissverschlussgliederreihe

Info

Publication number
DE1760040A1
DE1760040A1 DE19681760040 DE1760040A DE1760040A1 DE 1760040 A1 DE1760040 A1 DE 1760040A1 DE 19681760040 DE19681760040 DE 19681760040 DE 1760040 A DE1760040 A DE 1760040A DE 1760040 A1 DE1760040 A1 DE 1760040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
plastic
weft threads
fastener tape
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760040
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dipl-Ing Hergarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERGARTEN GOTTFRIED DIPL ING
Original Assignee
HERGARTEN GOTTFRIED DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERGARTEN GOTTFRIED DIPL ING filed Critical HERGARTEN GOTTFRIED DIPL ING
Priority to DE19681760040 priority Critical patent/DE1760040A1/de
Publication of DE1760040A1 publication Critical patent/DE1760040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/14Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using grooved rollers or gear-wheel-type members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/02Slide fasteners with a series of separate interlocking members secured to each stringer tape
    • A44B19/04Stringers arranged edge-to-edge when fastened, e.g. abutting stringers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/346Woven stringer tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  • Reißverschlußgliederreihe Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoffreißverschlußgliederreihe, bei der die einzelnen Verschlußglieder durch kunststoffumhüllte Schußfadenschlingen an der Tragbandkante gebildet werden. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten und Formen der Schußfadenschlingen zu Reißverschlußgliedern.
  • Bekannt sind Kunststoffverschlüsse, bei denen die Gliederreihen aus verstreckten Kunststoffäden und fortlaufend zusammenhängenden Gliedern geformt und am Tragband befestigt werden. Sowohl die Herstellung eines verstreckten Fadens als auch die spätere Verformung zu einer Gliederreihe und anschließende Befestigung am Tragband mittels Vorrichtungen sind aufwendig.
  • Es sind auch Verschlüsse bekannt, bei denen die einzelnen Glieder mittels einer Kunststoffspritzgußmaschine an eine Tragbandkante gespritzt werden. Bei diesen besteht die Gefahr, daß die Kunst- stoffumklammerung an der Bandkante abreißt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, Reißverschlußglieder direkt an der Tragbandkante zu bilden und zwar so, daß die freiliegenden Schußfadenschlingen die Zugbeanspruchung übernehmen und die Kunst- stoffumhüllung mit den geprägten Schließköpfen die fertigen Glieder bildet.
  • Erfindungsgemäß wird das Tragband so ausgebildet, daß beim Weben an der Innenkante - nach Art einen Hohlaaumbandea - eine Leiter aua Schußfäden entsteht und diene mit einem schmalen Tragband- abschnitt verbunden sind. Die Leiterbreite ist so gewählt, daß beim späteren Umbiegen um die parallel zum Band verlaufende Mittellinie der Leiterbreite die erforderliche Schlingenlänge oder Gliederlänge entsteht. Die Schußfäden oder zu Bündeln gewebten Schußfäden werden mit Kunststoff umgossen. Durch Kerben in der Mitte der Leiterbreite werden die. Schließköpfe geprägt. Der schmale Tragbandabschnitt wird einseitig mit Kunststoff beschichtet und in der beschichteten Richtung um einen über der Leitermitte liegenden Dorn gebogen. Mittels Wärme wird dann der schmale Tragbandabschnitt mit dem breiten Tragbandabschnitt verschweißt. Die so gebildeten Schlingen mit den Schließköpfen bilden die Reißverschlußglieder. Heiße Druck- elemente, die gleichzeitig für die Schweißung benötigt werden, begrenzen die Gliederlänge oben und unten und drücken den über- schüssigen Kunststoff ins Textilgewebe, wodurch ein günstiger Kraftfluß von den Gliedern ins Tragband erfolgt. Die über die Textil- fäden nach oben und unten überstehenden Kunststoffenden bilden die Schieberlaufkanten.
  • Die Kunststoffbeschichtung der Schußfäden, die in den Lücken eines Formzahnrades liegen, kann durch Füllung der Lücken mit dem aus dem Düsenkopf einer Schneckenpresse ausfließenden Kunststoff mit der Schmelze einer Kunststoff-Folie sowie mit geschmolzenem Kunst- stoffpulver geschehen.
  • Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung darge- stellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf das Tragband mit der Schußfadenleiter und dem schmalen Tragbandabschnitt; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Tragband mit den kunststoffumhüllten Schußfäden und dem kunstatoffbeschichteten schmalen Tragbandabschnitt; Fig. das nach Fig. 2 vorbereitete Hand mit den geprägten Schließ- köpfen in vergrößertem Maßstab Fig. 4 einen Querschnitt nach Fig. 3 mit der Klebe- oder Schweißbeachichtung (a)- Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Reißverschluß gemäß Erfindung in vergrößertem Maßstab; Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Verschluß gemäß Fig. 5 in vergrößertem Maßstab; Fig. 7 eine Ansicht auf eine schematisch dargestellte Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Reißverschlusses; Fig. 8 eine Draufsicht auf das nach Fig. 1 in das Formzahnrad einlaufende Tragband; Fig. 9 eine Draufsicht auf das nach Fig. 2 beschichtete Band nach Verlassen der Formräder (3) und (7); Fig. 1o einen Bandquerschnitt in der Präge- und Knickvorrichtung; Fig. 11 eine Verschlußhälfte in der Faltvorrichtung; Fig. 12 eine Verschlußhälfte nach Fig. 11 zwischen den Schweißrollen. Fig. 1 zeigt das gewebte Tragband mit dem breiten Abschnitt (1), der Schußfadenleiter (2) und dem schmalen Abschnitt (3). Die Durchbrechungen (4) entstehen dadurch, daß die Schußfäden an der Kante (5) wieder in Richtung des breiten Abschnitts (1) wenden; nur die durchgehenden Schußfäden (2) sind im schmalen Bandabschnitt (3) eingewebt.
  • In Fig. 2 sind die Schußfäden (2) aus Fig. 1 mit Kunststoff umhüllt. Der schmale Tragband abschnitt (3) ist einseitig mit Kunststoff beschichtet.
  • In Fig. 5 ist der schmale Tragbandabschnitt an der Stelle (1) mit dem breiten Tragband verschweißt. Die Enden der Kunststoffglieder (2) bilden die Schieberlaufkanten. Gemäß Fig. 7 ist das nach Fig. 1 gewebte Tragband auf der Spule (1) aufgewickelt. Dieses Band (2) wird dem Formzahnrad (3) zugeführt, und zwar so, daß die freien Schußfäden in den Zahnlücken des Form- zahnrades liegen. Aus dem Düsenkopf (4) fließt der Kunststoff ($) in die Lücken des Formrades und umhüllt die freien Schußfäden. Ein Abstreifer (6) schiebt den Kunststoff von den Zahnköpfen in die Lücken. Ein zweites Form- und Andrückrad (7), welches zweckmäßiger- weise gekühlt wird, formt die Kunststoffglieder von oben4 Anschließend werden diese Glieder in der Hälfte in der Präge- und Knickvorrichtung (8) geknickt, wodurch die Schließköpfe geprägt werden. Fig. 1o zeigt den Knickvorgang.
  • Die so vorgeknickte Verschlußhälfte wird in der Faltvorrichtung (11) um einen Dorn (1o), der an Teil 9 befestigt ist, gefaltet. Der Dorn (1o) bildet den Platz für den Schließkopf. Fig. 11 zeigt einen Querschnitt einer Verachlußhälfte in der Faltvorrichtung (11).' Mit einem heißen Rollenpaar (12) wird der schmale, beschichtete Tragbandabschnitt mit dem breiten verschweißt und die Schieberlaufkanten (Fig. 5 (2) ), gebildet.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r ü c h e 1. Reißverschlußgliederreihe dadurch gekennzeichnet, daß die Schließglieder aus kunststoffumhüllten Schußfadenschlingen bestehen. 2: Reißverschlußgliederreihe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet; daß die an der Innenkante den Tragbandes vorhandene Leiter aus Schußfäden besteht, bei der die Schußfäden einzelnoder in Bündeln mit Kunststoff umspritzt oder durch Beschichten umhüllt werden. 3. Reißverschlußgliederreihe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die schmale Tragbandkante, die über die Schußfäden mit dem breiten Tragband verbunden ist, nach der Umbiegung mit dem Trag- band vernäht, verklebt oder mittels einer Kunststoffbeschichtung verschweißt wird. 4. Reißverschlußgliederreihe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung der Schußfäden so erfolgt, daß nach der Schlingenformung oben und unten eine Schieberlaufkante entsteht. 5. Reißverschlußgliederreihe-nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch eine dünne Kunststoffbeschichtung an den jeweiligen Einmündungen der umhüllten Schußfäden ins Tragband ein günstiger Kraftfluß ins Tragband übergeleitet wird. 6. Reißverschlußgliederreihe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfadenleiter durch Fortlassen von Kettfäden gebildet wird. 7. Reißverschlußgliederreihe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken in der Schußfadenleiter durch Umkehr der Schußfäden des breiten Abschnitts an der Grenze zwischen Leiter und breitem Tragbandabschnitt in Richtung der äußeren Tragbandkante erfolgt. B. Verfahren zur Herstellung einer Reißverschlußgliederreihe mit Tragband nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekenn- zeichnet, daß die in den Formradlücken liegenden Schußfäden mit Kunststoff umhüllt werden. 9. Verfahren zur Herstellung einer Reißverachlußgliederreihe mit Tragband nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekenn- zeichnet, daß die in den Formradlücken liegenden Schußfäden durch Schmelzen einer Kunststoffolie umhüllt werden. 1o. Verfahren zur Herstellung einer Reißverschlußgliederreihe mit Tragband nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die in den Formradlücken liegenden Sphußfäden mittels extrudierter Kunststoffschmelze umhüllt werden. 11. Verfahren zur Herstellung einer Reißverachlußgliederreihe mit Tragband nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekenn- zeichnet, daß die in den Formradlücken liegenden Schußfäden durch Schmelzen von Kunststoffpulver umhüllt werden. 12. Verfahren nach Anspruch'8 - 11 dadurch gekennzeichnet,.daßldie geknickten umhüllten Schußfäden in einer Faltvorrichtung umgebogen werden. 13. Verfahren nach Anspruch 8 - 12 dadurch gekennzeichnet, daß in der Faltvorrichtung ein Dorn angebracht ist, um den die Schlingen* gebogen werden und so der Platz für die Schließköpfe geschaffen wird. ` 14. Verfahren nach Anspruch 8 - 13 dadurch gekennzeichnet, daß die schmale Tragbandkante mit den Tragband verklebt wird. 15. Verfahren nach Anspruch 8 - 13 dadurch gekennzeichnet, daß die schmale Tragbandkante mit dem Tragband vernäht wird. 16. Verfahren nach Anspruch 8 - 13 dadurch gekennzeichnet, daß die schmale Tragbandkante mit dem Tragband verschweißt wird.
DE19681760040 1968-03-26 1968-03-26 Reissverschlussgliederreihe Pending DE1760040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760040 DE1760040A1 (de) 1968-03-26 1968-03-26 Reissverschlussgliederreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760040 DE1760040A1 (de) 1968-03-26 1968-03-26 Reissverschlussgliederreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760040A1 true DE1760040A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5695921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760040 Pending DE1760040A1 (de) 1968-03-26 1968-03-26 Reissverschlussgliederreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760040A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427803A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Yoshida Kogyo Kk Procede et appareil pour former un agencement d'elements d'accouplement pour fermetures a glissiere
EP0264715A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-27 Ries GmbH Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427803A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Yoshida Kogyo Kk Procede et appareil pour former un agencement d'elements d'accouplement pour fermetures a glissiere
EP0264715A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-27 Ries GmbH Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622737A5 (de)
DE1291550B (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2460986A1 (de) Verfahren zur herstellung von zierschleifen od.dgl. dekor bei der verpackung von geschenkartikeln
DE3132249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines fortlaufenden mäanderförmigen Kuppelgliederstreifens aus Kunststoff für Reißverschlüsse
CH641655A5 (de) Verfahren zur herstellung von trennbaren reissverschluessen.
DE2722054C2 (de)
DE1760040A1 (de) Reissverschlussgliederreihe
DE2902660C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer fortlaufenden Kuppelgliederreihe
DE2219907C3 (de) Reißverschluß
DE2752703A1 (de) Reissverschlusskette
AT226430B (de) Verfahren zur Herstellung von Reißverschlußgliederreihen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2944630A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einander gegenueberliegender reissverschluss-kuppelgliederreihen
DE1610364B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reissverschlusses
DE1610454B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses durch Weben
DE2344077A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE1216594B (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses
DE2023412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reißverschlusses im Anschluß an das Weben
DE1610366B1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3132778C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Reißverschluß-Kuppelgliedern
DE2907902A1 (de) Reissverschluss
AT225646B (de) Wendelförmige Drahtgliederreihe für Reißverschlüsse sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102007017926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Riemens mit mindestens einem Zugträger
DE2830531C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses
DE2167053C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen
DE2257299B2 (de) Verfahren zur herstellung einer reissverschlussgliederreihe aus thermoplastischem kunststoff