EP0521291A1 - Reissverschluss mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlussgliederreihen - Google Patents

Reissverschluss mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlussgliederreihen Download PDF

Info

Publication number
EP0521291A1
EP0521291A1 EP92108719A EP92108719A EP0521291A1 EP 0521291 A1 EP0521291 A1 EP 0521291A1 EP 92108719 A EP92108719 A EP 92108719A EP 92108719 A EP92108719 A EP 92108719A EP 0521291 A1 EP0521291 A1 EP 0521291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding warp
warp thread
fastener
threads
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92108719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521291B1 (de
Inventor
Alfons Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opti Patent- Forschungs- und Fabrikations-AG
Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG
Original Assignee
Opti Patent- Forschungs- und Fabrikations-AG
Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opti Patent- Forschungs- und Fabrikations-AG, Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG filed Critical Opti Patent- Forschungs- und Fabrikations-AG
Publication of EP0521291A1 publication Critical patent/EP0521291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521291B1 publication Critical patent/EP0521291B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/52Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter
    • A44B19/54Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter while weaving the stringer tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/346Woven stringer tapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0631Slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/252Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with stringer tape interwoven or knitted therewith

Definitions

  • the description relates to a zip fastener with woven straps and rows of fastener elements woven into them made of plastic monofilament, the fastener straps being made up of warp threads and adjacent double wefts of a continuous base weft thread, the fastener rows of each half of the fastener consisting of a continuous helix made of plastic monofilament fasteners produced during the weaving process Dome heads and adjoining legs, which are largely superimposed in a projection onto the zipper plane, and rear connecting parts are provided, the double wefts of the base weft threads being arranged in a projection onto the zipper plane under the fastener members and without covering the plastic monofilament between the fastener members and some of the warp threads of the carrier tapes as binding warp threads over the breech eder are guided, and wherein the double wefts between the fastener elements are drawn through at least one of the binding warp threads as a base weft support loop into the region of the upper legs of
  • the invention has for its object to improve the flexural strength, but also the pick-up strength in a zipper of the structure described above. According to a preferred embodiment of the invention, this also applies to the so-called compensation behavior when two halves of a zipper are warped by a small amount in the slider in connection with the sewing in, in order to then ensure the coupling ability by actuating the slider.
  • the invention aims for improvements with regard to the reduction of the bending stiffness, the contact resistance as well as improvements with regard to the balancing behavior, without impairing the transverse tensile strength and the buckling strength.
  • the rows of fastener elements are helically shaped with the help of a machine which is arranged in the weaving machine and is foreign to textiles, namely with the aid of a winding machine with a winding mandrel, and are only woven into the shed as a turn of a helical coil. It is expensive.
  • the known way of integrating the rows of fastener elements in these zippers does not contribute to increasing the bending strength, which is rather determined by a filling thread, and also does not improve the picking strength.
  • the binding warp thread running-in ratio is understood to mean the ratio of the length of a binding warp thread that has not been bound to the length of the so-called zipper chain from which the zipper according to the invention is produced.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the binding warp threads of the first binding warp thread arrangement are arranged with a binding warp thread running-in ratio in the range from 1.25: 1 to 1.35: 1.
  • An embodiment has proven itself in which the binding warp threads of the first binding warp thread arrangement are arranged with a binding warp thread running-in ratio in the range from 1.28: 1 to 1.32: 1. Accordingly, the invention teaches that at least a binding warp thread of the second binding warp thread arrangement is arranged with a binding warp thread running-in ratio in the range from 2.50 to 3.50.
  • an embodiment has proven itself in which at least one of the binding warp threads of the second binding warp thread arrangement is arranged with a binding warp thread running-in ratio in the range from 2.80 to 3.20.
  • the running-in conditions apply to zippers with rows of fastener elements made of monofilament with a thickness of 0.48 to 0.50 mm and associated fastener rows with a thickness of 1.1 to 1.4 mm. If higher monofilament thicknesses are used, the absolute shrinkage values increase.
  • the first binding warp thread arrangement has three binding warp threads, which are each offset by two weft entries.
  • the first binding warp thread arrangement has four binding warp threads, which are each offset by two weft entries.
  • the first binding warp thread arrangement is expediently guided in the repeat high / deep / high / deep / deep / deep or in the repeat high / deep / high / deep / deep / deep / high / deep in such a way that two or three fastener elements are covered.
  • the second binding warp thread arrangement is expediently guided low / high in the repeat, the third in the repeat high / low. It is within the scope of the invention to arrange the binding warp threads of the first and / or second and / or third binding warp thread arrangement several times next to one another on the legs of the fastener elements. It is within the scope of the invention to arrange at least one further binding warp thread designed as a standing thread between the closure members and the double wefts of the base weft threads arranged underneath.
  • the invention relates in particular to the zipper with the features of claim 16.
  • the zipper shown in the figures is a zipper with woven support straps 1 and with rows of fastener elements 2 made of plastic monofilament woven into it.
  • the carrier tapes 1 consist of warp threads 3 and adjacent double wefts 4 of a continuous base weft thread.
  • the rows of fastener elements 2 of each half of the zip fastener consist of a continuous helix, produced during the weaving process, with fastener elements 5 made of coupling heads 6 and adjoining legs 7, which are largely superimposed in a projection onto the zip fastener plane.
  • rear connecting parts 8 are provided.
  • the arrangement is such that the double wefts 4 are arranged in a projection onto the zipper plane below the fastener elements 5 and between the fastener elements 5 and some of the warp threads 3 of the carrier tapes are guided over the fastener elements 5 as binding warp threads.
  • the double wefts 4 between the closure members 5 are drawn through at least one of the warp threads 3 as a base weft support loop into the region of the upper legs 7 of the closure members 5.
  • a first binding warp thread arrangement with a plurality of binding warp threads 31, 32, 33 or 31, 32, 33, 34 is guided in such a way that these binding warp threads are the double wefts 4 of the Always grasp under the carrying straps 1 and cover at least two closure members 5 and then enclose a closure member 5 with the double weft 4 underneath.
  • a second binding warp thread arrangement with at least one binding warp thread 35 is guided such that the double shots 4 of the carrier tapes 1 between the fastener members 5 and the fastener members 5 with the double shot 4 underneath are covered.
  • the overall arrangement is such that the fastener elements 5, which are covered by a binding warp thread 31, 32, 33 or 31, 32, 33, 34 of the first binding warp thread arrangement together with the double weft 4 underneath, are also covered by the first one binding warp thread 35 of the second binding warp thread arrangement .
  • the binding warp thread running-in ratio is of particular importance in the context of the invention. This is defined as the ratio of the length of a non-bound binding warp thread 3 to the length of the so-called zipper chain, from which the zipper according to the invention is made and which consists of the carrier tapes 1 and the rows of fastener links 2.
  • the binding warp thread running-in ratio can be seen sufficiently in the figures, specifically in relation to the binding warp threads 31, 32, 33 or 31, 32, 33, 34 of the first binding warp thread arrangement in the range from 1.25: 1 to 1.35: 1.
  • the at least one binding warp thread 35 of the second binding warp thread arrangement is arranged with a binding warp thread running-in ratio in the range from 2.50 to 3.50.
  • the exemplary embodiments relate to the embodiment in which the compensation behavior explained at the outset is also optimized.
  • the binding warp thread running-in ratio is in the range from 1.10 to 1.20.
  • the first binding warp thread arrangement has three binding warp threads 31, 32, 33, which are each offset from one another by two weft entries.
  • the first binding warp thread arrangement has four binding warp threads 31, 32, 33, 34, which are each offset by two weft entries.
  • the repeat of claim 11 applies to the first binding warp thread arrangement, which can be easily understood in FIGS. 3 and 4.
  • the repeat low / high applies in the exemplary embodiment according to FIGS. 1, 2 and 3.
  • Another exemplary embodiment of the second binding warp thread arrangement (35) is shown in FIG. 4.
  • binding warp threads (35) are offset by two weft entries and in the repeat high / high / low / high, the repeat high / low applies to the third binding warp thread arrangement.
  • the repeat high / high / low / high is also possible. It is within the scope of the invention to arrange the binding warp threads 31 to 36 of the first and / or second and / or third binding warp thread arrangement on the legs 7 of the fastener elements 5 several times next to one another.
  • Fig. 6 also indicates that the binder warp thread arrangements can be varied in number and position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament, wobei die Tragbänder aus Kettfäden und nebeneinanderliegenden Doppelschüssen (4) eines kontinuierlichen Grundschußfadens aufgebaut sind. Die Doppelschüsse (4) sind in einer Projektion auf die Reißverschlußebene unter den Verschlußgliedern (5) und zwischen den Verschlußgliedern angeordnet. Einige der Kettfäden der Tragbänder sind als Bindekettfäden (35) über die Verschlußglieder (5) geführt. Die Doppelschüsse (4) zwischen den Verschlußgliedern (5) sind durch zumindest einen der Bindekettfäden (35) als Grundschußfaden-Abstützschlaufe bis in den Bereich der oberen Schenkel der Verschlußglieder gezogen. Eine erste Bindekettfadenanordnung mit mehreren Bindekettfäden ist so geführt, daß die Bindekettfäden die Doppelschüsse der Tragbänder stets untergreifen sowie zumindest zwei Verschlußglieder überfassen und im Anschluß daran ein Verschlußglied mit dem darunterliegenden Doppelschuß unterfassen. Eine zweite Bindekettfadenanordnung mit zumindest einem Bindekettfaden ist so geführt, daß die Doppelschüsse der Tragbänder zwischen den Verschlußgliedern überfaßt und die Verschlußglieder mit dem darunterliegenden Doppelschuß unterfaßt sind. Die Anordnung ist fernerhin so getroffen, daß die von einem Bindekettfaden der ersten Bindekettfadenanordnung zusammen mit dem darunterliegenden Doppelschuß unterfaßten Verschlußglieder auch von einem Bindekettfaden der zweiten Bindekettfadenanordnung unterfaßt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Beschreibung betrifft einen Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament, wobei die Tragbänder aus Kettfäden und nebeneinanderliegenden Doppelschüssen eines kontinuierlichen Grundschußfadens aufgebaut sind, wobei die Verschlußgliederreihen jeder Reißverschlußhälfte aus einer kontinuierlichen, beim Webvorgang erzeugten Schraubenwendel mit als Kunststoffmonofilament-Doppelschuß ausgeführten Verschlußgliedern aus Kuppelköpfen sowie daran anschließenden, in einer Projektion auf die Reißverschlußebene weitgehend übereinanderliegenden Schenkeln bestehen und rückwärtige Verbindungsteile vorgesehen sind, wobei die Doppelschüsse der Grundschußfäden in einer Projektion auf die Reißverschlußebene unter den Verschlußgliedern und ohne Überfassung des Kunststoffmonofilamentes zwischen den Verschlußgliedern angeordnet und einige der Kettfäden der Tragbänder als Bindekettfäden über die Verschlußglieder geführt sind, und wobei die Doppelschüsse zwischen den Verschlußgliedern durch zumindest einen der Bindekettfäden als Grundschußfaden-Abstützschlaufe bis in den Bereich der oberen Schenkel der Verschlußglieder gezogen sind. In dem Teilmerkmal, daß die Doppelschüsse der Grundschußfäden ohne Überfassung des Kunststoffmonofilamentes geführt sind, kommt konkret zum Ausdruck, daß diese Doppelschüsse die rückwärtigen Verbindungsteile nicht überfassen, sondern unterfassen. Solche Reißverschlüsse können bekanntlich mit modernen Nadelwebautomaten bei großer Webgeschwindigkeit erstellt werden, wobei die Nadeln einerseits die Grundschußfaden-Doppelschüsse und andererseits die Verschlußglieder als Monofilament-Doppelschüsse eintragen.
  • Bei den bekannten Reißverschlüssen, von denen die Erfindung ausgeht (DE-PS 30 07 276, DE-PS 30 22 032), kann mit verschiedenen Bindungen und mit unterschiedlichem Rapport in bezug auf die Bindekettfäden gearbeitet werden, jedoch ist die Anordnung stets so getroffen, daß zwei Verschlußglieder in einer Kettfadentasche angeordnet sind. Das hat sich bewährt, jedoch ist die Biegesteifigkeit in bezug auf Biegungen in der Reißverschlußebene und aus der Reißverschlußebene heraus verbesserungsfähig. Das gilt auch für die sogenannte Aufreifelfestigkeit des Verbundes der Verschlußgliederreihen und der Tragbänder an den Enden eines solchen Reißverschlusses im Bereich der Bindekettfäden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Reißverschluß des eingangs beschriebenen Aufbaus die Biegefestigkeit, aber auch die Aufreifelfestigkeit zu verbessern. Das gilt nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung fernerhin in bezug auf das sogenannte Ausgleichsverhalten, wenn zwei Hälften eines Reißverschlusses im Zusammenhang mit dem Einnähen um ein geringes Maß im Schieber gegeneinander verzogen werden, um danach die Kupplungsfähigkeit durch Schieberbetätigung sicherzustellen. Insgesamt strebt die Erfindung in bezug auf die Reduzierung der Biegesteifigkeit, die Aufreifelfestigkeit sowie in bezug auf das Ausgleichsverhalten optimierende Verbesserungen an, und zwar ohne Beeinträchtigung der Querzugfestigkeit und der Knickfestigkeit.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung die Kombination der folgenden Merkmale:
    • a) Eine erste Bindekettfadenanordnung mit mehreren Bindekettfäden ist so geführt, daß diese Bindekettfäden die Dopelschüsse der Tragbänder stets untergreifen sowie zumindest zwei Verschlußglieder überfassen und im Anschluß daran ein Verschlußglied mit dem darunterliegenden Doppelschuß unterfassen,
    • b) eine zweite Bindekettfadenanordnung mit zumindest einem Bindekettfaden ist so geführt, daß die Doppelschüsse der Tragbänder zwischen den Verschlußgliedern überfaßt und die Verschlußglieder mit dem darunterliegenden Doppelschuß unterfaßt sind,
    wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die von einem Bindekettfaden der ersten Bindekettfadenanordnung zusammen mit dem darunterliegenden Doppelschuß unterfaßten Verschlußglieder auch von einem Bindekettfaden der zweiten Bindekettfadenanordnung unterfaßt sind. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es für die Lösung der Aufgabe wesentlich ist, daß bei dem Reißverschluß des eingangs beschriebenen Aufbaus mit als Kunststoffmonofilament-Doppelschüssen ausgeführten Verschlußgliedern gleichzeitig die Merkmale a) und b) verwirklicht sind. Die Kombination insgesamt führt dazu, daß die einzelnen Verschlußglieder, d.h. die entsprechenden Monofilament-Doppelschüsse, in einer Bindekettfadentasche angeordnet sind. Faßt man den Verbund der Verschlußgliederreihen bildlich als eine Kette auf (man spricht in diesem Sinne auch von der Reißverschlußkette), so wird erfindungsgemäß die Anzahl der Kettenglieder gegenüber den bekannten Ausführungsformen mit zwei Verschlußgliedern in einer Bindekettfadentasche gleichsam verdoppelt. Dadurch wird die Biegesteifigkeit reduziert. Überraschenderweise werden die Querzugfestigkeit und die Knickfestigkeit nicht beeinträchtigt.
  • Bei einem Reißverschluß, der zwar gewebte Tragbänder und eingewebte Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament aufweist, jedoch im übrigen von anderer Art ist, ist es bekannt (DE 28 55 370 C2), Bindekettfäden ähnlich wie vorstehend angegeben zu führen, jedoch ohne daß die Bindekettfäden der ersten Bindekettfädenanordnung im Anschluß an die überfaßten Verschlußglieder ein Verschlußglied mit dem darunterliegenden Doppelschuß der Grundschußfäden unterfassen. Von anderer Art ist dieser bekannte Reißverschluß, weil die Verschlußgliederreihen nicht als Kunststoffmonofilament-Doppelschüsse ausgeführt und als solche bei einem Webvorgang mit einer oder mit zwei besonderen Schußeintragungsnadeln erzeugt sind. Die Verschlußgliederreihen sind vielmehr mit Hilfe einer im Webautomaten angeordneten, textiltechnisch fremden Maschine, nämlich mit Hilfe einer Wickelmaschine mit Wickeldorn, schraubenwendelförmig geformt und bei der Fachbildung als Windung einer Schraubenwendel lediglich eingewebt. Das ist aufwendig. Die bei diesen Reißverschlüssen bekannte Art der Einbindung der Verschlußgliederreihen trägt zur Erhöhung der Biegefestigkeit nicht bei, die vielmehr durch einen Füllfaden bestimmt ist, und verbessert auch nicht die Aufreifelfestigkeit. Die Doppelschüsse der Grundschußfäden, die die rückwärtigen Verbindungsteile überfassen, kommen mit den Flanken des Reißverschlußschiebers in Kontakt und verschleißen vorzeitig.
  • Es versteht sich, daß die Bindung entsprechend einzurichten ist, und zwar in bezug auf die Struktur im einzelnen, aber auch in bezug auf die Spannung der Bindekettfäden. Das äußert sich im fertigen Reißverschluß unter anderem durch das Bindekettfaden-Einlaufverhältnis. Unter Bindekettfaden-Einlaufverhältnis versteht man das Verhältnis der Länge eines nicht eingebundenen Bindekettfadens zur Länge der sogenannten Reißverschlußkette, aus der der erfindungsgemäße Reißverschluß hergestellt ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daß die Bindekettfäden der ersten Bindekettfadenanordnung mit einem Bindekettfaden-Einlaufverhältnis im Bereich von 1,25 : 1 bis 1,35 : 1 angeordnet sind. Bewährt hat sich eine Ausführungsform, bei der die Bindekettfäden der ersten Bindekettfadenanordnung mit einem Bindekettfaden-Einlaufverhältnis im Bereich von 1,28 : 1 bis 1,32 : 1 angeordnet sind. Entsprechend lehrt die Erfindung, daß der zumindest eine Bindekettfaden der zweiten Bindekettfadenanordnung mit einem Bindekettfaden-Einlaufverhältnis im Bereich von 2,50 bis 3,50 angeordnet ist. Hier hat sich eine Ausführungsform bewährt, bei der zumindest der eine Bindekettfaden der zweiten Bindekettfadenanordnung mit einem Bindekettfaden-Einlaufverhältnis im Bereich von 2,80 bis 3,20 angeordnet ist. Die Einlaufverhältnisse gelten für Reißverschlüsse mit Kuppelgliederreihen aus Monofilament von 0,48 bis 0,50 mm Dicke und zugehöriger Kuppelgliederreihen-Dicke von 1,1 bis 1,4 mm. Werden höhere Monofil-Dicken eingesetzt, so vergrößern sich die absoluten Einlaufwerte.
  • Um bei einem erfindungsgemäßen Reißverschluß auch das eingangs beschriebene Ausgleichsverhältnis zu verbessern, ist Gegenstand der Erfindung eine weitere Kombination mit den vorstehend beschriebenen Kombinationsmerkmalen, nämlich
    • c) eine dritte Bindekettfadenanordnung mit zumindest einem Bindekettfaden ist so geführt, daß die Doppelschüsse der Tragbänder zwischen den Verschlußgliedern, die als Grundschußfaden-Abstützschlaufe hochgezogen sind, unterfaßt, die Verschlußglieder aber überfaßt sind,
    wobei die erste und die zweite Bindekettfadenanordnung nahe den rückwärtigen Verbindungsteilen, die dritte Bindekettfadenanordnung nahe den Kuppelköpfen angeordnet ist. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß der zumindest eine Bindekettfaden der dritten Bindekettfadenanordnung mit einem Bindekettfaden-Einlaufverhältnis im Bereich von 1,10 bis 1,20 angeordnet ist. Bewährt hat sich hier ein Bindekettfaden-Einlaufverhältnis von 1,14 bis 1,18.
  • Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So weist nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die erste Bindekettfadenanordnung drei Bindekettfäden auf, die jeweils um zwei Schußeintragungen gegeneinander versetzt sind. So weist nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die erste Bindekettfadenanordnung vier Bindekettfäden auf, die jeweils um zwei Schußeintragungen gegeneinander versetzt sind. Die erste Bindekettfadenanordnung ist zweckmäßigerweise im Rapport hoch/tief/hoch/tief/tief/tief oder im Rapport hoch/tief/hoch/tief/tief/tief/hoch/tief so geführt, daß zwei oder drei Verschlußglieder überfaßt sind. Die zweite Bindekettfadenanordnung ist zweckmäßigerweise im Rapport tief/hoch geführt, die dritte im Rapport hoch/tief. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Bindekettfäden der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bindekettfadenanordnung auf den Schenkeln der Verschlußglieder mehrfach nebeneinander anzuordnen. Im Rahmen der Erfindung liegt es, zwischen den Verschlußgliedern und den darunter angeordneten Doppelschüssen der Grundschußfäden zumindest einen weiteren als Stehfaden ausgeführten Bindekettfaden anzuordnen.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere der Reißverschluß mit den Merkmalen des Patentanspruches 16.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine gegenüber der Natur stark vergrößerte Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Reißverschluß, ausschnittsweise,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1 aus Richtung des Pfeiles A,
    Fig. 3
    das Bindungsschema des Reißverschlusses nach den Fig. 1 und 2, dargestellt in einem Längsschnitt durch eine Reißverschlußhälfte,
    Fig. 4
    entsprechend der Fig. 3 ein anderes Bindungsschema für einen erfindungsgemäßen Reißverschluß,
    Fig. 5
    entsprechend der Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reißverschlusses, und
    Fig. 6
    entsprechend der Fig. 2 eine weitere Ausführungsform.
  • Der in den Figuren dargestellte Reißverschluß ist ein Reißverschluß mit gewebten Tragbändern 1 und mit darin eingewebten Verschlußgliederreihen 2 aus Kunststoffmonofilament. Die Tragbänder 1 bestehen aus Kettfäden 3 und nebeneinanderliegenden Doppelschüssen 4 eines kontinuierlichen Grundschußfadens. Die Verschlußgliederreihen 2 jeder Reißverschlußhälfte bestehen aus einer kontinuierlichen, beim Webvorgang erzeugten Schraubenwendel mit Verschlußgliedern 5 aus Kuppelköpfen 6 und daran anschließenden, in einer Projektion auf die Reißverschlußebene weitgehend übereinanderliegenden Schenkeln 7. Außerdem sind rückwärtige Verbindungsteile 8 vorgesehen.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß die Doppelschüsse 4 in einer Projektion auf die Reißverschlußebene unter den Verschlußgliedern 5 und zwischen den Verschlußgliedern 5 angeordnet und einige der Kettfäden 3 der Tragbänder als Bindekettfäden über die Verschlußglieder 5 geführt sind. Die Doppelschüsse 4 zwischen den Verschlußgliedern 5 sind durch zumindest einen der Kettfaden 3 als Grundschußfaden-Abstützschlaufe bis in den Bereich der oberen Schenkel 7 der Verschlußglieder 5 gezogen.
  • Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 3 bzw. 1 und 4 entnimmt man, daß eine erste Bindekettfadenanordnung mit mehreren Bindekettfäden 31, 32, 33 bzw. 31, 32, 33, 34 so geführt ist, daß diese Bindekettfäden die Doppelschüsse 4 der Tragbänder 1 stets untergreifen sowie zumindest zwei Verschlußglieder 5 überfassen und im Anschluß daran ein Verschlußglied 5 mit dem darunterliegenden Doppelschuß 4 unterfassen. Außerdem ist eine zweite Bindekettfadenanordnung mit zumindest einem Bindekettfaden 35 so geführt, daß die Doppelschüsse 4 der Tragbänder 1 zwischen den Verschlußgliedern 5 überfaßt und die Verschlußglieder 5 mit dem darunterliegenden Doppelschuß 4 unterfaßt sind. Die Anordnung ist insgesamt so getroffen, daß die von einem Bindekettfaden 31, 32, 33 bzw. 31, 32, 33, 34 der ersten Bindekettfadenanordnung zusammen mit dem darunterliegenden Doppelschuß 4 unterfaßten Verschlußglieder 5 auch von dem zunächst einem Bindekettfaden 35 der zweiten Bindekettfadenanordnung unterfaßt sind.
  • Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung das Bindekettfaden-Einlaufverhältnis. Dieses ist definiert als das Verhältnis der Länge eines nicht eingebundenen Bindekettfadens 3 zur Länge der sogenannten Reißverschlußkette, aus der der erfindungsgemäße Reißverschluß hergestellt ist und die aus den Tragbändern 1 und den Verschlußgliederreihen 2 besteht. Das Bindekettfaden-Einlaufverhältnis ist in den Figuren ausreichend erkennbar, und zwar in bezug auf die Bindekettfäden 31, 32, 33 bzw. 31, 32, 33, 34 der ersten Bindekettfadenanordnung im Bereich von 1,25 : 1 bis 1,35 : 1. Der zumindest eine Bindekettfaden 35 der zweiten Bindekettfadenanordnung ist demgegenüber mit einem Bindekettfaden-Einlaufverhältnis im Bereich von 2,50 bis 3,50 angeordnet.
  • Die Ausführungsbeispiele betreffen diejenige Ausführungsform, bei der auch das eingangs erläuterte Ausgleichsverhalten optimiert ist. Man erkennt eine dritte Bindekettfadenanordnung mit zumindest einem Bindekettfaden 36, die so geführt ist, daß die Doppelschüsse 4 der Tragbänder 1 zwischen den Verschlußgliedern 5, die als Grundschußfaden-Abstützschlaufe hochgezogen sind, unterfaßt, die Verschlußglieder 5 aber überfaßt sind. Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, daß die erste und die zweite Bindekettfadenanordnung mit den Bindekettfäden 31 bis 35 nahe den rückwärtigen Verbindungsteilen 8, die dritte Bindekettfadenanordnung mit dem zumindest einen Bindekettfaden 36 nahe den Kuppelköpfen 6 angeordnet ist. Hier liegt das Bindekettfaden-Einlaufverhältnis im Bereich von 1,10 bis 1,20.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 besitzt die erste Bindekettfadenanordnung drei Bindekettfäden 31, 32, 33, die jeweils über zwei Schußeintragungen gegeneinander versetzt sind. In einem weiteren Ausführungsbeispiel erkennt man in der Fig. 3, daß die erste Bindekettfadenanordnung vier Bindekettfäden 31, 32, 33, 34 aufweist, die jeweils um zwei Schußeintragungen gegeneinander versetzt sind. Für die erste Bindekettfadenanordnung gilt der Rapport des Patentanspruches 11, den man in den Fig. 3 bzw. 4 unschwer nachvollzieht. Für die zweite Bindekettfadenanordnung gilt der Rapport tief/hoch im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1, 2 und 3. Ein anderes Ausführungsbeispiel der zweiten Bindekettfadenanordnung (35) zeigt die Fig. 4. Hier sind 2 Bindekettfäden (35) um zwei Schußeintragungen gegeneinander versetzt und im Rapport hoch/hoch/tief/hoch geführt, für die dritte Bindekettfadenanordnung gilt der Rapport hoch/tief. Insoweit ist auch der Rapport hoch/hoch/tief/hoch möglich. - Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Bindekettfäden 31 bis 36 der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bindekettfadenanordnung auf den Schenkeln 7 der Verschlußglieder 5 mehrfach nebeneinander anzuordnen.
  • In den Fig. 3, 5 und 6 erkennt man, daß zusätzlich als Stehfäden 37 geführte Bindekettfäden, die zwischen den Verschlußgliedern 5 und den Doppelschüssen 4 laufen, angeordnet sind. Fig. 6 deutet außerdem an, daß die Bindekettfädenanordnungen in bezug auf die Anzahl und Position variiert werden können.

Claims (16)

  1. Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament, wobei die Tragbänder aus Kettfäden und nebeneinanderliegenden Doppelschüssen eines kontinuierlichen Grundschußfadens aufgebaut sind,

       wobei die Verschlußgliederreihen jeder Reißverschlußhälfte aus einer kontinuierlichen, beim Webvorgang erzeugten Schraubenwendel mit als Kunststoffmonofilament-Doppelschuß ausgeführten Verschlußgliedern aus Kuppelköpfen sowie daran anschließenden, in einer Projektion auf die Reißverschlußebene weitgehend übereinanderliegenden Schenkeln bestehen und rückwärtige Verbindungsteile vorgesehen sind, wobei die Doppelschüsse der Grundschußfäden in einer Projektion auf die Reißverschlußebene unter den Verschlußgliedern und ohne Überfassung des Kunststoffmonofilamentes zwischen den Verschlußgliedern angeordnet und einige der Kettfäden der Tragbänder als Bindekettfäden über die Verschlußglieder geführt sind,

    und wobei die Doppelschüsse zwischen den Verschlußgliedern durch zumindest einen der Bindekettfäden als Grundschußfaden-Abstützschlaufe bis in den Bereich der oberen Schenkel der Verschlußglieder gezogen sind, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    a) eine erste Bindekettfadenanordnung mit mehreren Bindekettfäden (31, 32, 33 bzw. 31, 32, 33, 34) ist so geführt, daß diese Bindekettfäden die Doppelschüsse der Tragbänder (1) stets untergreifen sowie zumindest zwei Verschlußglieder (5) überfassen und im Anschluß daran ein Verschlußglied (5) mit dem darunterliegenden Doppelschuß (4) unterfassen,
    b) eine zweite Bindekettfadenanordnung mit zumindest einem Bindekettfaden (35) ist so geführt, daß die Doppelschüsse (4) der Tragbänder (1) zwischen den Verschlußgliedern (5) überfaßt und die Verschlußglieder (5) mit dem darunterliegenden Doppelschuß (4) unterfaßt sind,
    wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die von einem Bindekettfaden (31, 32, 33 bzw. 31, 32, 33, 34) der ersten Bindekettfadenanordnung zusammen mit dem darunterliegenden Doppelschuß (4) unterfaßten Verschlußglieder (5) auch von einem Bindekettfaden (35) der zweiten Bindekettfadenanordnung unterfaßt sind.
  2. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindekettfäden (31, 32, 33 bzw. 31, 32, 33, 34) der ersten Bindekettfadenanordnung mit einem Bindekettfaden-Einlaufverhältnis im Bereich von 1,25 : 1 bis 1,35 : 1 angeordnet sind.
  3. Reißverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindekettfäden (31, 32, 33 bzw. 31, 32, 33, 34) der ersten Bindekettfadenanordnung mit einem Bindekettfaden-Einlaufverhältnis im Bereich von 1,28 : 1 bis 1,32 : 1 angeordnet sind.
  4. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Bindekettfaden (35) der zweiten Bindekettfadenanordnung mit einem Bindekettfaden-Einlaufverhältnis im Bereich von 2,50 bis 3,50 angeordnet ist.
  5. Reißverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Bindekettfaden (35) der zweiten Bindekettfadenanordnung mit einem Bindekettfaden-Einlaufverhältnis im Bereich von 2,80 bis 3,20 angeordnet ist.
  6. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein weiteres Kombinationsmerkmal, nämlich
    c) eine dritte Bindekettfadenanordnung mit zumindest einem Bindekettfaden (36) ist so geführt, daß die Doppelschüsse (4) der Tragbänder (1) zwischen dem Verschlußgliedern (5), die als Grundschußfaden-Abstützschlaufe hochgezogen sind, unterfaßt, die Verschlußglieder (5) aber überfaßt sind,
    wobei die erste und die zweite Bindekettfadenanordnung nahe den rückwärtigen Verbindungsteilen (8), die dritte Bindekettfadenanordnung nahe den Kuppelköpfen (6) angeordnet ist.
  7. Reißverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Bindekettfaden (36) der dritten Bindekettfadenanordnung mit einem Bindekettfaden-Einlaufverhältnis im Bereich 1,10 bis 1,20 angeordnet ist.
  8. Reißverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Bindekettfaden (36) der dritten Bindekettfadenanordnung mit einem Bindekettfaden-Einlaufverhältnis im Bereich von 1,14 bis 1,18 angeordnet ist.
  9. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bindekettfadenanordnung drei Bindekettfäden (31, 32, 33) aufweist, die jeweils um zwei Schußeintragungen gegeneinander versetzt sind.
  10. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bindekettfadenanordnung vier Bindekettfäden (31, 32, 33, 34) aufweist, die jeweils um zwei Schußeintragungen gegeneinander versetzt sind.
  11. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bindekettfadenanordnung (mit den Bindekettfäden 31, 32, 33 bzw. 31, 32, 33, 34) im Rapport hoch/tief/hoch/tief/tief/tief oder im Rapport hoch/tief/hoch/tief/tief/tief/hoch/ tief so geführt ist, daß zwei oder drei Verschlußglieder überfaßt sind.
  12. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bindekettfadenanordnung (mit dem zumindest einen Bindekettfaden 35) im Rapport tief/hoch geführt ist.
  13. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Bindekettfadenanordnung (mit dem zumindest einen Bindekettfaden 36) im Rapport hoch/tief geführt ist.
  14. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindekettfäden (31 bis 36) der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Bindekettfadenanordnung auf den Schenkeln (7) der Verschlußglieder (5) mehrfach nebeneinander angeordnet sind.
  15. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verschlußgliedern (5) und den darunter angeordneten Doppelschüssen (4) der Grundschußfäden zumindest ein weiterer, als Stehfaden (37) geführter Bindekettfaden angeordnet ist.
  16. Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament, wobei die Tragbänder aus Kettfäden und nebeneinanderliegenden Doppelschüssen eines kontinuierlichen Grundschußfadens aufgebaut sind,

       wobei die Verschlußgliederreihen jeder Reißverschlußhälfte aus einer kontinuierlichen, beim Webvorgang erzeugten Schraubenwendel mit als Kunststoffmonofilament-Doppelschuß ausgeführten Verschlußgliedern aus Kuppelköpfen sowie daran anschließenden, in einer Projektion auf die Reißverschlußebene weitgehend übereinanderliegenden Schenkeln bestehen und rückwärtige Verbindungsteile vorgesehen sind, wobei die Doppelschüsse der Grundschußfäden in einer Projektion auf die Reißverschlußebene unter den Verschlußgliedern und ohne Überfassung des Kunststoffmonofilamentes zwischen den Verschlußgliedern angeordnet und einige der Kettfäden der Tragbänder als Bindekettfäden über die Verschlußglieder geführt sind,

    und wobei die Doppelschüsse zwischen den Verschlußgliedern durch zumindest einen der Bindekettfäden als Grundschußfaden-Abstützschlaufe bis in den Bereich der oberen Schenkel der Verschlußglieder gezogen sind, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale der Ansprüche 1, 3, 5, 6, 8, 9 und 15 oder 10, 11, 12, 13, 14 und 15 mit der Maßgabe, daß die Tragbänder (1) aus Polyesterfäden und die Monofilamente der Verschlußglieder (5) aus einem Werkstoff der Gruppe Polyamid, vorzugsweise aus PA 6.6, oder Polyester-Butylenterephthalat bestehen.
EP92108719A 1991-06-18 1992-05-23 Reissverschluss mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlussgliederreihen Expired - Lifetime EP0521291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120030A DE4120030A1 (de) 1991-06-18 1991-06-18 Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und darin eingewebten verschlussgliederreihen
DE4120030 1991-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521291A1 true EP0521291A1 (de) 1993-01-07
EP0521291B1 EP0521291B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6434184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108719A Expired - Lifetime EP0521291B1 (de) 1991-06-18 1992-05-23 Reissverschluss mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlussgliederreihen

Country Status (20)

Country Link
US (2) US5251675A (de)
EP (1) EP0521291B1 (de)
JP (1) JP2809935B2 (de)
KR (1) KR100232918B1 (de)
CN (1) CN1063930C (de)
BR (1) BR9202341A (de)
CA (1) CA2071315C (de)
CZ (1) CZ282406B6 (de)
DE (2) DE4120030A1 (de)
ES (1) ES2086578T3 (de)
FI (1) FI98119C (de)
HK (1) HK100297A (de)
HU (1) HU214553B (de)
MX (1) MX9202973A (de)
RU (1) RU2045924C1 (de)
SK (1) SK280655B6 (de)
TR (1) TR26189A (de)
TW (1) TW208650B (de)
YU (1) YU49300B (de)
ZA (1) ZA924438B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019115A1 (en) * 1994-01-05 1995-07-20 Coats Viyella Plc Woven slide fastener

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4762113B2 (ja) * 2006-11-09 2011-08-31 Ykk株式会社 隠しスライドファスナー用ファスナーストリンガー
JP5268568B2 (ja) * 2008-10-31 2013-08-21 Ykk株式会社 伸縮性ファスナーストリンガー及びスライドファスナー
US9169583B2 (en) 2010-09-28 2015-10-27 Ykk Corporation Woven tape for slide fastener
US20130174767A1 (en) * 2010-09-29 2013-07-11 Ykk Corporation Fastener Stringer Provided with Knit Tape
DE102011110019A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Mühlen Sohn Gmbh & Co. Kg "Endloser Gewebegurt"
KR101540548B1 (ko) 2011-10-06 2015-07-29 와이케이케이 가부시끼가이샤 직입 파스너 스트링거 및 슬라이드 파스너
CN108430252B (zh) * 2016-01-07 2023-02-28 Ykk株式会社 拉链牙链带和拉链
CN111201215B (zh) 2017-08-07 2024-01-26 国立大学法人广岛大学 新型酰胺系化合物、使用了该化合物的Pin1抑制剂、炎症性疾病的治疗剂及癌症的治疗剂
KR102102435B1 (ko) * 2019-09-04 2020-04-20 한국건설기술연구원 부착력을 향상시킨 텍스타일 그리드 제조장치 및 그 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855370A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Yoshida Kogyo Kk Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE3007276A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Glarus Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten verschlussgliedern
DE3022032A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Glarus Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten verschlussgliedern
DE3142030A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Riedern, Allmeind Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten verschlussgliedern
DE3347067C1 (de) * 1983-12-24 1985-04-25 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Riedern-Allmeind Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885276A (en) * 1972-09-18 1975-05-27 Textron Inc Slide fastener and method and apparatus for making the same
JPS5492847A (en) * 1977-12-29 1979-07-23 Yoshida Kogyo Kk Interwoven slide fastener
JPS5492849A (en) * 1977-12-29 1979-07-23 Yoshida Kogyo Kk Interwoven slide fastener
JPS5519180A (en) * 1978-07-28 1980-02-09 Yoshida Kogyo Kk Slide fastener
JPH0137441Y2 (de) * 1984-12-06 1989-11-13

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855370A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Yoshida Kogyo Kk Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE3007276A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Glarus Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten verschlussgliedern
DE3022032A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Glarus Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten verschlussgliedern
DE3142030A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Opti Patent-, Forschungs- und Fabrikations-AG, 8750 Riedern, Allmeind Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten verschlussgliedern
DE3347067C1 (de) * 1983-12-24 1985-04-25 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Riedern-Allmeind Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019115A1 (en) * 1994-01-05 1995-07-20 Coats Viyella Plc Woven slide fastener

Also Published As

Publication number Publication date
DE59205997D1 (de) 1996-05-23
KR930000063A (ko) 1993-01-15
YU49300B (sh) 2005-06-10
HK100297A (en) 1997-08-08
MX9202973A (es) 1993-07-01
CA2071315C (en) 2001-11-20
CN1069179A (zh) 1993-02-24
FI922885A0 (fi) 1992-06-18
CZ282406B6 (cs) 1997-07-16
HU214553B (hu) 1998-04-28
BR9202341A (pt) 1993-01-26
FI922885A (fi) 1992-12-19
FI98119B (fi) 1997-01-15
FI98119C (fi) 1997-04-25
US5313989A (en) 1994-05-24
US5251675A (en) 1993-10-12
TW208650B (de) 1993-07-01
CZ184792A3 (en) 1993-02-17
SK184792A3 (en) 1995-01-05
CN1063930C (zh) 2001-04-04
ES2086578T3 (es) 1996-07-01
DE4120030A1 (de) 1992-12-24
HUT64806A (en) 1994-03-28
RU2045924C1 (ru) 1995-10-20
EP0521291B1 (de) 1996-04-17
DE4120030C2 (de) 1993-04-01
ZA924438B (en) 1993-03-31
KR100232918B1 (ko) 1999-12-01
JPH05184414A (ja) 1993-07-27
HU9201974D0 (en) 1992-10-28
TR26189A (tr) 1995-02-15
SK280655B6 (sk) 2000-05-16
CA2071315A1 (en) 1992-12-19
YU61992A (sh) 1996-01-08
JP2809935B2 (ja) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818509C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen
DE2120200A1 (de) Verschlußteil eines Flächenreißverschlusses
DE2519829C3 (de) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen
EP0521291B1 (de) Reissverschluss mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlussgliederreihen
DE2856552A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE2457310C3 (de) Reißverschlußkette
DE2926605C2 (de) Reißverschluß mit einem aus Grundkettfäden und aus Grundschußfäden gebildeten gewebten Tragband
DE2219907C3 (de) Reißverschluß
DE2856774A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE2263892C3 (de) Gewebter Reißverschluß
DE3007276C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern aus Kunststoffmonofilament
DE1610434B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses und hiernach hergestellter Reissverschluss
DE2856131C2 (de) Reißverschluß mit einem gewebten Tragband und einer in dieses eingewebten schraubenwendelförmigen Kuppelgliederreihe
DE2941067C2 (de) Reißverschluß
DE1945318A1 (de) Gewebter Reissverschluss mit vorgefertigter Gliederreihe
AT233495B (de) Reißverschluß
DE19602552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes
DE1610434C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reiß verschlußes und hiernach hergestellter Reißverschluß
DE889429C (de) Gewebtes Band mit Wulstrand, insbesondere fuer Reissverschluesse
DE2559418A1 (de) Reissverschluss
DE3708088C2 (de)
DE2946600A1 (de) Harnischrahmen fuer webmaschinen
CH672051A5 (de)
DD153573A5 (de) Reissverschluss mit gewebten tragbaendern und eingewebten reissverschlussgliedern
DE1817133A1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940516

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086578

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960702 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20100518

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20100611

Year of fee payment: 19

Ref country code: PT

Payment date: 20100518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100514

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20100524

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20100517

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100517

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *OPTI PATENT- FORSCHUNGS- UND FABRIKATIONS-A.G.

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59205997

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110523