DE2947795B1 - Vorrichtung zum Ausschlagen von Kernen aus Gussstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschlagen von Kernen aus Gussstuecken

Info

Publication number
DE2947795B1
DE2947795B1 DE19792947795 DE2947795A DE2947795B1 DE 2947795 B1 DE2947795 B1 DE 2947795B1 DE 19792947795 DE19792947795 DE 19792947795 DE 2947795 A DE2947795 A DE 2947795A DE 2947795 B1 DE2947795 B1 DE 2947795B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support table
casting
hammer
cabin
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792947795
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947795C2 (de
Inventor
Peter 8058 Erding Behrendt
Ing.(grad.) Wolfgang 8000 München Behrens
Ing.(grad.) Christian 8057 Eching Biebricher
Ing.(grad.) Sigismund Jähnichen
Kurt 8000 München Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2947795A priority Critical patent/DE2947795C2/de
Priority to FR8024585A priority patent/FR2470652B1/fr
Priority to IT26115/80A priority patent/IT1134380B/it
Priority to AT0574180A priority patent/AT379095B/de
Priority to GB8038022A priority patent/GB2063739B/en
Publication of DE2947795B1 publication Critical patent/DE2947795B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947795C2 publication Critical patent/DE2947795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/005Removing cores by vibrating or hammering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschlagen von Kernen aus Gußstücken mit einem sich in einer Aufnahmeeinrichtung befindenden Schlaghammer, dessen Schlagstößel unter Erzeugung von Vibratio- nen auf das Gußstück einwirkt, wodurch der Kernsand losgelöst wird.
Kerne aus Gußstücken durch einen manuell gehaltenen Preßlufthammer auszuschlagen, wie vielfach üblich, ist nicht nur arbeitsaufwendig und damit teuer, sondern auch für die ausführende Person wegen der entstehenden Lärm- und Staubbelästigung, sowie wegen den Erschütterungen in erheblichem Maße leistungsmindernd, unter Umständen sogar gesundheitsschädigend. Mit der eingangs genannten Vorrichtung (aus der DE-PS 5 17 781 bekannt), gegen deren waagrechten, am oberen Ende eines feststehenden Aufnahmebocks angeordneten Schlagstößel das zu entkernende Gußstück gehalten wird, läßt sich diesbezüglich nur eine verhältnismäßig geringfügige Erleichterung dieser Tatigkeit erreichen. Denn die Gußstücke müssen durch Körperkraft gegen den Schlagstößel gedrückt werden, wobei neben der körperlichen Belastung der tätigen Person sich vor allem gesundheitsschädigende Vibrationen auf diese übertragen, die über einen längeren Zeitraum nicht ertragen werden können.
Eine aus der DE-PS 8 65 513 bekannte Vorrichtung dient zum Putzen großer Gußstücke, wie Badewannen oder dgl. und besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen oder prismatischen Gehäuse, das über eine senkrecht verlaufende Mittelwelle drehbar gelagert ist. Ferner weist das Gehäuse fünf Kammern auf, die mit jeweils einer Tragvorrichtung zur Aufnahme eines Gußstückes versehen sind. An der Oberseite des Gehäuses ist ein auf Rollen gelagerter und von einem Motor antreibbarer Ring angebracht, während der Antrieb der Tragvorrichtungen im Bereich zweier Kammern über einen oberhalb des Rings angeordneten, exzentrisch und senkrecht zur Mittelwelle liegenden Antriebsring erfolgt Wenn das Gehäuse taktweise um jeweils eine Kammerteilung gedreht wird, befinden sich zwei Kammern in Arbeitsstellung, die übrigen Kammern dagegen in Ruhestellung, bzw. Be- und Entladestellung. Bei sich in Arbeitsstellung befindenden Kammern wird jeweils mittels einer Putzmitteischleuder das Putzmittel wie Sand oder dgl, gegen das zu reinigende Gußstück geschleudert. Aufgrund der geschilderten konstruktiven Gestaltung ist die bekannte Vorrichtung, wie ausgeführt, — gleichermaßen wie auch die im folgenden erörterte Vorrichtung — lediglich zum Putzen von Gußstücken und nicht zum Ausschlagen von Kernen aus Gußstücken geeignet.
Zum Putzen von Gußstücken ist ferner durch das DE-GM 70 35 916 eine Vorrichtung vorbeschrieben, welche einen durch einen senkrecht angeordneten Pneumatikzylinder höhenverstellbaren Unterbau aufweist, auf dem unter Zwischenlage von Wälzkörpern eine waagrechte, scheibenförmige Arbeitsplatte drehbar gelagert ist. Auf dieser wird das zu putzende Gußstück angeordnet, wobei durch die drehbare Lagerung der Arbeitsplatte die körperliche Belastung der Arbeitsperson während des Reinigungsvorgangs vergleichsweise gering ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die in rationeller Weise ein mechanisiertes Ausschlagen von Kernen aus Gußstücken ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe kennzeichnet sich durch einen karussellartigen, in jeweils gleich großen Schaltschritten drehbaren Tragtisch, der mit einer Anzahl von in gleichen Winkelabständen angeordneten Halteeinrichtungen zur Aufnahme der Gußstücke versehen ist, sowie ferner eine in ihre Arbeitsstellung zumTragtisch hin verlagerbare und in ihre Ruhestellung vom Tragtisch wegbewegbare Aufnahmeeinrichtung.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung sind die Kerne aus Gußstücken mit wesentlich geringerer körperlicher Belastung der tätigen Arbeitskraft und darüber hinaus erheblich rationeller auszuschlagen als nach der bekannten Arbeitsweise. Selbst aus stark gekrümmten dünnwandigen, beispielsweise im Motorenbau vorhandenen Gußstucken, die bisher nur manuell entkernt warden konnten, können die Kerne mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung rückstandsfrei und ohne mechanische Beschädigungen am Gußstück ausgeschlagen werden. Ferner bestehen für die Bedienungsperson der Vorrichtung gegenüber den bekannten Entkernverfahren wesentlich weniger Unfallgefahren und sie wird auch nicht durch Vibrationsschwingungen belastet, sowie einer Staubentwicklung ausgesetzt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, den Tragtisch in Draufsicht vieleckig, beispielsweise sechseckig, sowie als einen nach oben gerichteten Pyramidenstumpf auszubilden.
Eine besonders vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die gesamte Vorrichtung mit einer schalldämmenden, bedarfsweise abhebbaren Kabine zu umgeben, die auf ihrer gesamten Innenwandung mit schallabsorbierendem Dämmstoff bedeckt ist und lediglich an der Beschickungsseite des Tragtisches — welche zweckmäßigerweise gegenüberliegend des Schlaghammers vorgesehen ist — eine öffnung zum Beschicken und Entnehmen der Gußstückträger mit Gußstücken vorzusehen. Durch die Kabine ist eine ganz erhebliche Schallreduzierung beim Entkernungsvorgang gegeben; die verbleibende Schallbelastung liegt in einem Bereich, der ohne gesundheitliche Schädigungen ertragen werden kann. Darüber hinaus ist durch die schalldämmende Kabine die Voraussetzung dafür geschaffen, daß nahezu keine Belastung der Umwelt, wie beispielsweise Staubentwicklung, entsteht
Verschiedene andere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt F i g. 1 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung im Längsschnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1 bei abgenommenen Deckelteilen der schalldämmenden Kabine,
F i g. 3 eine perspektivische Gesamtschemaansicht der schalldämmenden Kabine,
Fig.4 eine am Tragtisch vorgesehene Halteeinrichtung mit einem Gußstück,
F i g. 5 eine Seitenansicht zu F i g. 4,
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 4.
Die in den F i g. I und 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen karussellartigen Tragtisch 1 auf, der durch ein nicht gezeigtes bekanntes, von einem Motor 2 angetriebenen Malteserkreuzgetriebe in jeweils gleich großen Schaltschritten (von je 60°) gedreht wird. Die Tischplatte Γ des Tragtisches 1 ist in Draufsicht als ein Sechseck (F i g. 2) ausgebildet, an dessen Seiten jeweils eine Tragplatte 3 angeordnet ist, die sich von der Tischplatte Γ aus nach unten und schräg nach außen erstreckt, so daß der Tragtisch 1 in einer Aufsicht einen nach oben gerichteten Pyramidenstumpf bildet. Die Tragplatten 3 sind in ihrem Mittelbereich mit jeweils einer Ausnehmung 3' versehen und stützen sich über Verstärkungswinkel 3" an der Tischplatte Γ ab. Auf jeder der Umfangsflächen 1" des Tragtisches 1 — welche durch die Außenflächen der Tragplatten 3 gebildet werden — befindet sich in gleichen Winkelabständen eine Halteeinrichtung 5 zur Aufnahme eines Gußstückes a, das mehrere Kerne aufweist, die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu entfernen sind. Die in den Fig.4 bis 6 in Einzelansicht dargestellte Halteeinrichtung 5 besteht aus einer Aufnahmetasche 6 — welche sich aus zwei, an den Umfangsflächen 1" des Tragtisches 1 in parallelem Abstand angeordneten Führungsleisten zusammensetzt — und einem Gußstückträger 7, der an die Form des jeweils zu entkernenden Gußstückes a angepaßt ist und der in die Aufnahmetasche 6 eingesteckt werden kann. Zwischen der Rückwand des Gußstückträgers 7 und der zugewandten Außenfläche der Tragplatte 3 ist eine Gummiauflage 4 angeordnet, die an der Tragplatte 3 befestigt ist. Ein am unteren Ende der Aufnahmetasche 6 vorgesehener Anschlag 6' dient zur Begrenzung der Endlage des Gußstückträgers 7. Die Gußstücke a können gleich- und/oder verschiedenartig ausgebildet sein, wobei sie vom Gußstückträger 7 ohne Spannmittel, lediglich durch die Tragarme T und den Auflagearm 7" an ihren Außenkonturen gehalten werden.
Der Tragtisch 1 ruht auf mehreren Säulen 9, die zusammen mit einer einen Schlaghammer 10 haltenden, als eine Schwenkeinrichtung 11 ausgebildete Aufnahmeeinrichtung auf einem aus Profilträgern bestehenden Grundrahmen 12 befestigt sind. Dieser ruht unter Zwischenlage mehrerer stoßdämpfender Lagerungselemente 13 auf dem Boden des Fertigungsgebäudes. Die Schwenkeinrichtung 11 besteht aus zwei, in parallelem Abstand voneinander angeordneten Seitenteilen 14, die durch eine den Schlaghammer 10 tragende Konsole 15 starr miteinander verbunden sind. Die Seitenteile 14 sind an ihrem unteren, dem Tragtisch 1 zugewandten Endbereich durch Schwenkzapfen 16 an zwei Lagerbökken 17 angelenkt, die am Grundrahmen 12 befestigt sind. Am unten liegenden Bereich eines der Seitenteile 14 ist das Gehäuse eines pneumatisch beaufschlagten Hubzylinders 18 angebracht, an dessen Kolbenstange 18' an ihrem freien Endabschnitt ein Schwenkhebel 19 angelenkt ist, der seinerseits an einem vom Grundrahmen 12 abstehenden Anlenkauge 20 angelenkt ist. In Arbeitsstellung des Schlaghammers 10 schließen die Kolbenstange 18' und der Schwenkhebel 19 einen Winkel von etwa 100° bis 130° ein. Durch Längsbewegungen der Kolbenstange 18' in Pfeilrichtung b wird die Schwenkeinrichtung 11 um die Schwenkzapfen 16 in Pfeilrichtung c in ihre Arbeitsstellung zum Tragtisch 1 hin verschwenkt, während sie in Pfeilrichtung c' (Pfeilrichtung b' der Kolbenstange 18') in ihre Ruhestellung vom Tragtisch 1 weggeschwenkt wird. Am Grundrahmen 12 ist ein höhenverstellbarer Anschlag 21 vorgesehen, der so angeordnet ist, daß seine Stellschraube 21' mit dem hinten liegenden Endbereich der Unterkante eines der Seitenteile 14 in Ruhestellung der Schwenkeinrichtung 11 zusammenwirkt. Der Schlaghammer 10 ist derart auf der Konsole 15 befestigt, daß er bei Schwenkbewegungen der Schwenkeinrichtung 11 in der Ebene der Rotationsachse des Tragtisches 1 verschwenkbar ist. In Arbeitsstellung der Schwenkeinrichtung 11 verläuft die Längsachse des Schlagstößels 10' des Schlaghammers 10 etwa senkrecht zur Rotationsachse des Tragtisches 1.
Gegenüberliegend des Schlaghammers 10 befindet sich unter dem Tragtisch 1 ein etwa rechteckförmiges Widerlager 22, das an einem Endbereich ortsfest angelenkt ist, während im Bereich seiner unteren Längsmitte die Kolbenstange 23' eines pneumatisch beaufschlagten, seinerseits am Grundrahmen 12 angelenkten Hubzylinders 23 angelenkt ist. Bei Längsbewegungen der Kolbenstange 23' in den Richtungen des Doppelpfeils d ist das Widerlager 22 aus seiner mit durchgezogenen Linien dargestellten Ruhestellung in die mit strichpunktierten Linien veranschaulichte Arbeitsstellung verschwenkbar, in der es gegen die Rückwand des Gußstückträgers 7 angedrückt wird.
An der Beschickungsstelle e des Tragtisches 1 ist an dem von den Säulen 9 gebildeten Fuß des Tragtisches 1 eine der Rückwand des Gußstückträgers 7 zugewandte Schalteinrichtung 25 vorgesehen, durch die dem Schlaghammer 10 die Schlagzeit für seinen Schlagstößel 10' zur Beaufschlagung des Gußstückes a vorgegeben wird. Die mit einem Zeitschalter versehene und mit dem Schlaghammer 10 über eine entsprechende Schaltung in Verbindung stehende Schalteinrichtung 25 ist mit sechs Schalttasten 26 — entsprechend der an den Umfangsflächen 1" des Tragtisches 1 vorgesehenen Anzahl von Halteeinrichtungen 5 — versehen. Die senkrecht übereinanderliegenden Schalttasten 26 wirken mit einem sich auf der Rückseite eines jeden Gußstückträgers 7 befindenden Nocken 27 zusammen, der in bezug auf die jeweils dem Schlaghammer 10 vorzugebende Schlagzeit an den Gußstückträgern 7 in unterschiedlicher Höhenlage angeordnet ist (in F i g. 4 mit strichpunktierten Linien dargestellt). Entsprechend der für das jeweilige Gußstück a zu wählenden Schlagzeit — die sich hauptsächlich nach Zahl, Größe und Zusammensetzung der auszuschlagenden Kerne richtet — ist die Lage des Nocken 27 relativ zu den einzelnen Schalttasten 26 so gewählt, daß er nach Einführung des Gußstückträgers 7 in die Aufnahmetasche 6 diejenige Schalttaste 26 beaufschlagt, mit welcher die für das jeweilige Gußstück a vorgesehene Schlagzeit dem Schlaghammer 10 vorgegeben wird. Hierbei kann beispielsweise die oberste der Schalttasten 26 für die kürzeste, die unterste dagegen für die längste Schlagzeit vorgesehen werden.
Im Bereich des Schlaghammers 10 befindet sich ferner ein Endschalter 29, dessen elastisch gelagerter Tastfinger 30 sich am freien Ende eines U-förmigen Halters 31 befindet. Dieser ist mit seinem senkrechten
Schenkel starr an einer der Säulen 9 des Tragtisches 1 befestigt. Der Tastfinger 30 ist derart oberhalb des Gußstückes a angeordnet, daß er mit einem im Gußstückträger 7 vorhandenen Gußstück a in Berührung gelangt. Der Endschalter 29 steht sowohl mit der Schwenkeinrichtung 11 als auch mit dem Widerlager 22 über eine pneumatische Schaltung in Verbindung, die so ausgebildet ist, daß, wenn der Tastfinger 30 des Endschalters 29 mit einem in den Gußstückträger 7 eingesetzten, dem Schlaghammer 10 gegenüberliegen- ι ο den Gußstück a in Berührung gelangt, die Kolbenstangen 18' und 23' der pneumatischen Hubzylinder 18 bzw. 23 ausgeschoben und dadurch gleichzeitig die Schwenkeinrichtung 11 und das Widerlager 22 in ihre Arbeitsstellung verschwenkt werden. Befindet sich im Gußstückträger 7 dagegen kein Gußstück a, so spricht der Endschalter 29 nicht an und die Schwenkeinrichtung U, sowie das Widerlager 22 verbleiben in ihrer Ruhestellung. Wenn nach Ablauf der von der Schalteinrichtung 25 vorgegebenen Schlagzeit das Gußstück a entkernt ist, so werden die Schwenkeinrichtung 11 und das Widerlager 22 durch entsprechende Schaltwirkung der pneumatischen Schaltung, die hierzu mit dem Zeitschalter der Schalteinrichtung 25 in Verbindung stehen kann, in ihre Ruhestellung verschwenkt. Die Verlagerung der Schwenkeinrichtung U und des Widerlagers 22 über die relativ große Strecke ist bedingt durch die Differenz von Umkreis-Durchmesser zu Innenkreis-Durchmesser der sechseckigen Außenform des Tragtisches 1.
Um beim Entkernen von gegebenenfalls verschiedenartig ausgebildeten, in benachbarten Gußstückträgern 7 angeordneten Gußstücken a mit geringstem Aufwand sicherzustellen, daß die Gußstückträger 7 mit dem jeweils »richtigen« Gußstück a versehen werden, kann auf dem Tragtisch 1, im Bereich des jeweils zu entkernenden Gußstücks a, ein diesem entsprechendes, unter Umständen kleiner als dieses ausgebildetes Musterteil a'vorgesehen sein. Ferner können sich am Tragtisch 1 zur Lärmverminderung schallabsorbierende Einrichtungen 24 befinden. Wie in den F i g. 1 und 2 ferner ersichtlich, ist die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung von einer schalldämmenden, bedarfsweise abhebbaren Kabine 33 umgeben, die in Fig.3 perspektivisch dargestellt ist. Die schalldämmende Kabine 33 besteht aus einem den Tragtisch 1 überdeckenden Kabinenteil 34 und einem die Schwenkeinrichtung 11 überdeckenden Kabinenteil 35, die durch eine Verriegelung lösbar miteinander verbunden sind. Die Kabinenteile 34 und 35 setzen sich aus Wandungsteilen 36, 36', 36" und aus Deckenteilen 37, 37" zusammen. Die Wandungsteile 36,36' und Deckenteile 37 des Kabinenteils 34 sind an einem Rohrskelett 38, das den Tragtisch 1 allseitig mit Abstand umgibt, abnehmbar befestigt. Dagegen sind die Wandungsteile 36" und das Deckenteil 37" des Kabinenteils 35, welche die Schwenkeinrichtung U ebenfalls mit Abstand umgeben, unlösbar miteinander verbunden. Durch diese Ausbildung der schalldämmenden Kabine 33 können bei erforderlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten an der m> erfindungsgemäßen Vorrichtung die Wandungsteile 36, 36' und Deckenteile 37 des Kabinenteils 34 entfernt, bzw. das Kabinenteil 35 insgesamt abgehoben werden, so daß die Vorrichtung von allen Seiten leicht zugänglich ist. Sämtliche Wandungsteile 36,36', 36" und *>5 Deckenteile 37, 37" sind mit schallabsorbierendem Dämmstoff versehen, der sich zweckmäßigerweise zwischen zwei Lochblechen befindet, wodurch die genannten Wandungs- und Deckenteile neben ihrer schalldämmenden Wirkung auch biegesteif ausgebildet sind. Längs den einander gegenüberliegenden Wandungsteilen 36 des Kabinenteils 34 verläuft eine Reißleine 39. Diese ist mit jedem der Wandungsteile 36 so verbunden, daß bei Entfernung eines der Wandungsteile 36 vom Rohrskelett 38 ein Notschalter betätigt wird, welcher den Stillstand des sich gegebenenfalls drehenden Tragtisches 1 bewirkt.
Das Wandungsteil 36' des Kabinenteils 34 ist an der Beschickungsseite edes Tragtisches 1 mit einer öffnung 40 versehen, welche zum Beschicken der Gußstückträger 7 mit Gußstücken a bzw. zu deren Entnahme dient Die öffnung 40 kann maximal etwa 700 mm breit sein, so daß nicht mehr als eine Bedienungsperson zu den Halteeinrichtungen 5 des Tragtisches 1 Zugriff haben kann. Im Bereich der beiden Seitenwangen der öffnung 40 und damit in deren Griffbereich befindet sich jeweils eine, gewünschtenfalls abschließbare, Schalttaste 41 für die Inbetriebnahme des Tragtisches 1, die in Zweihand-Bedienung, also sicherheitshalber gemeinsam betätigt werden müssen. Ferner kann die öffnung 40 mit einer Schutzvorrichtung — verriegelbares Schutzgitter, Lichtschranke oder dergleichen — versehen sein, welche der Bedienungsperson nur bei stillstehendem Tragtisch 1 den Zugriff zu den Halteeinrichtungen 5 gestattet.
Schließlich befindet sich im Sichtbereich der öffnung 40 eine Signallampe 42, bei deren Aufleuchten der Bedienungsperson die Beendigung des Entkernungsvorganges des Gußstückes a signalisiert wird, so daß die Bedienungsperson ein zu entkernendes Gußstück a in den Gußstückträger 7 einsetzen kann. Der Kabinenteil 34 ist im Bereich seiner Schlaghammeröffnung 43 mit zwei Schalttasten 44 versehen, die als eine Zweihand-Bedienung ausgebildet sind. Sie dienen bei einem erforderlichen Probelauf des Tragtisches 1 zur Überbrückung des Stromkreises, wenn der die Schwenkeinrichtung 11 überdeckende Kabinenteil 35 entfernt werden muß.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Befindet sich die Schwenkeinrichtung 11 und das Widerlager 22 in ihrer Ruhestellung, so leuchtet die Signallampe 42 auf und zeigt damit der sich an der Beschickungsstelle e des Tragtisches 1 befindenden Bedienungsperson der Vorrichtung an, daß sie in den Gußstückträger 7 der Halteeinrichtung 5 ein zu entkernendes Gußstück a einsetzen kann. Da sich auf dem Tragtisch 1 ein dem Gußstück a entsprechendes Musterteil a' befindet, ist eine Verwechslung des zur Entkernung vorgesehenen Gußstücks a normalerweise ausgeschlossen. Der zur Aufnahme des Gußstückes a bestimmte Gußstückträger 7 — der für die Fixierung der Außenkonturen des Gußstückes a mit den Tragarmen T und dem Auflagearm 7" versehen ist — wird nun in die Aufnahmetasche 6 einer Halteeinrichtung 5 eingesteckt, wobei in der Endlage des Gußstückträgers 7 durch den Nocken 27 diejenige der Schalttasten 26 beaufschlagt wird, welche zur Vorgabe der Schlagzeit des Schlagstößels 10' des Schlaghammers 10 zum Entkernen des eingesetzten Gußstücks a, z. B. 1 Minute, bestimmt ist. Die Schlagzeit bleibt solange gespeichert, bis das eingesetzte Gußstück a dem Schlaghammer 10 zur Entkernung gegenüberliegt Falls in den Gußstückträger 7 nach erfolgter Entkernung des Gußstücks a — wie im folgenden erläutert wird — jeweils gleichartig ausgebildete Gußstücke a eingesetzt
130122/274
werden, kann er natürlich in der Aufnahmetasche 6 verbleiben, so daß jeweils nur das zu entkernende Gußstück a eingesetzt zu werden braucht. Auch betätigt der Nocken 27 nach einer 360°-Drehung des Tragtisches 1 wieder die zugeordnete Schalttaste 26. Ein Wechsel der Gußstückträger 7 ist daher lediglich bei verschiedenartig ausgebildeten Gußstücken a erforderlich.
Nunmehr betätigt die Bedienungsperson mit beiden Händen die zwei Schalttasten 41, wodurch der Tragtisch 1 durch das Malteserkreuzgetriebe um einen Schaltschritt von 60°, beispielsweise in Pfeilrichtung f, weiter gedreht wird. Der nächstfolgend an der Beschickungsstelle e des Tragtisches t erscheinende, sowie alle weiteren Gußstückträger 7 können jeweils mit einem Gußstück a versehen werden. Wenn nach insgesamt drei Schaltschritten ersteingesetztes Gußstück a dem Schlaghammer 10 gegenüberliegt, gelangt es mit dem Tastfinger 30 des Endschalters 29 in Berührung, wodurch in erwähnter Weise über eine pneumatische Schaltung einerseits die Schwenkeinrichtung 11 und andererseits das Widerlager 22 in ihre Arbeitsstellung verschwenkt werden, während gleichzeitig das Licht der Signallampe 42 erlischt. Das Widerlager 22 wird hierbei gegen die Rückwand des Gußstückträgers 7 gepreßt, so daß gegenüber den einwirkenden Schlagkräften des Schlagstößels 10' des Schlaghammers 10 ein Gegendruck vorhanden ist. Befindet .. .^.iwenkeinrichtung 11 in ihrer Arbeitsstellung, so wirkt, ausgelöst durch einen Schaltimpuls, der durch Druckluft angetriebene, etwa 1200 Schläge pro Minute ausführende Schlagstößel 10' des Schlaghammers 10 auf die Schlagstelle /»des Gußstückes a ein. Da das Gußstück a lediglich mit seinem Eigengewicht auf den Tragarmen T bzw. dem Auflagearm 7" des Gußstückträgers 7 aufliegt — also auf diesem nicht festgespannt ist — entstehen durch die einwirkenden Schlagkräfte des Schlagstößels 10' am Gußstück a sehr starke Vibrationsschwingungen. Diese bewirken, daß der Sand, durch den die im Gußstück a vorhandenen Kerne gebildet sind, von diesem losgelöst wird und nach unten, durch den Rost 45 der Entkernungsan.age, fällt. Die durch den Auflagearm 7" abgestützte Schlagstelle h am Gußstück a ist konstruktiv festgelegt, also vorgegeben und befindet sich an einer möglichst günstigen Stelle des Gußstücks a, zweckmäßigerweise am Anguß. Nach Ablauf der dem Schlaghammer 10 durch die Schalteinrichtung 25 vorgegebenen Schlagzeit — die beispielsweise 1 Minute betragen kann — werden die Schwenkeinrichtung 11 und das Widerlager 22 in ihre Ruhestellung verschwenkt, wobei gleichzeitig die Signallampe 42 aufleuchtet. Dies signalisiert der sich an der Beschikkungsstelle e befindenden Bedienungsperson, daß sie den Tragtisch 1 um einen Schaltschritt weiterdrehen kann. Nach drei weiteren Schaltschritten — bei denen der jeweils beschriebene Entkernungsvorgang gleichartig abläuft — erscheint das entkernte Gußstück a an der Beschickungsstelle e des Tragtisches 1 zur Entnahme, worauf in den freigewordenen Gußstückträger 7 wieder ein zu entkernendes Gußstück a eingesetzt werden kann.
Falls in einem oder auch in mehreren der Gußstückträger 7 kein Gußstück vorhanden ist, bleibt dann, wenn sich ein leerer Gußstückträger 7 im Bereich des Schlaghammers 10 befindet, der Tastfinger 30 des Endschalters 29 in Ruhelage, wodurch das Widerlager 22, sowie die Schwenkeinrichtung 11 in ihrer Ruhestellung verbleiben und die Signallampe 42 weiterhin aufleuchtet, so dat die Bedienungsperson den Tragtisch 1 ohne Zeitverlust um einen bzw. mehrere Schaltschritte weiterdrehen kann.
Der Schlaghammer 10 kann so ausgebildet sein, daß die Schlagzahl seines Schlagstößels 10' zu verändern ist. Es ist auch denkbar, zum Beschicken und Entnehmen der Gußstücke a einen Handhabungsautomaten vorzusehen, so daß der gesamte Entkernvorgang mechanisiert und weitgehend automatisiert ist. Ferner können mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch solche Gußstücke entsandet werden, an deren Außenflächen Formsand anhaftet. Eine Betätigung der Schalttasten 26 ist schließlich auch kontaktlos möglich.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausschlagen von Kernen aus Gußstücken mit einem sich in einer Aufnahmeeinrichtung befindenden Schlaghammer, dessen Schlag- > stößel unter Erzeugung von Vibrationen auf das Gußstück einwirkt, wodurch der Kernsand losgelöst wird, gekennzeichnet durch einen karussellartigen, in jeweils gleich großen Schaltschritten drehbaren Tragtisch (1), der mit einer Anzahl von in gleichen Winkelabständen angeordneten Halteeinrichtungen (5) zur Aufnahme der Gußstücke (a) versehen ist, sowie ferner eine in ihre Arbeitsstellung zum Tragtisch hin verlagerbare und in ihre Ruhestellung vom Tragtisch wegbewegbare Aufnahmeeinrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragtisch (1) in Draufsicht vieleckig beispielsweise sechseckig, sowie als ein nach oben gerichteter Pyramidenstumpf ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (5) für die Gußstücke (a) jeweils an Umfangsflächen(l") des Tragtisches (1) angeordnet sind und aus 2> einer Aufnahmetasche (6), sowie einem in diese einsteckbaren, den jeweiligen Gußstückformen angepaßten Gußstückträger (7) bestehen, wobei zwischen dessen Rückwand und der zugewandten Umfangsfläche des Tragtisches eine Gummiauflage in (4) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlaghammer (10) haltende Aufnahmeeinrichtung als eine Schwenkeinrichtung (11) ausgebildet ist, die zusammen mit dem Tragtisch J5 (1) auf einem Grundrahmen (12) befestigt ist, der seinerseits unter Zwischenlage stoßdämpfender Lagerungselemente (13) auf dem Boden des Fertigungsgebäudes oder dergleichen aufliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung (11) zwei im parallelen Abstand voneinander angeordnete, starr miteinander verbundene Seitenteile (14) aufweist, die an ihrem unteren, dem Tragtisch (1) zugewandten Endbereich an ihrerseits am Grundrahmen (12) befestigten Lagerböcken (17) angelenkt sind, wobei die Schwenkbewegungen der Schwenkeinrichtung von mindestens einem Hubzylinder (18) erzeugt werden.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (12) mit wenigstens einem höhenverstellbaren Anschlag (21) für die Schwenkeinrichtung (11) versehen ist, der so angeordnet ist, daß seine Stellschraube (21') mit dem hintenliegenden Endbereich der Unterkante eines der Seitenteile (14) zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlaghammer (10) auf einer die beiden Seitenteile (14) der Schwenkeinrichtung (11) verbindenden Konsole (15) derart befestigt ist, daß er bei Schwenkbewegungen der Schwenkeinrichtung in der Ebene der Rotationsachse des Tragtisches (1) zu verschwenken ist, wobei die Längsachse des Schlagstößels (10') in Arbeitsstellung des Schlaghammers etwa senkrecht zur Rotationsachse des Tragtisches verläuft.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Tragtisch
(1) gegenüberliegend des Schlaghammers (10) sich ein etwa rechteckförmiges, an einem Endbereich ortsfest angelenktes Widerlager (22) befindet, das mittels eines Hubzylinders (23) aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung schwenkbar ist, in der es gegen die Rückwand des Gußstückträgers (7) angedrückt wird.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1—3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlaghammer (10) die Schlagzeit für den Schlagstößel (10') durch eine am Fuß des Tragtisches (1) an dessen Beschickungsstelle (e) angeordnete, der Rückwand des Gußstückträgers (7) zugewandte Schalteinrichtung (25) mit mehreren Schalttasten (26) vorgegeben wird, die mit einem sich auf der Rückseite eines jeden Gußstückträgers befindenden Nocken (27) zusammenwirken, der entsprechend der jeweils vorzugebenden Schlagzeit in unterschiedlicher Höhenlage angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1—3 und 7, gekennzeichnet durch einen im Bereich des Schlaghammers (10) vorgesehenen Endschalter (29) mit elastisch gelagertem Tastfinger (30), der sich am freien Ende eines ortsfesten Halters (31) befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Vorrichtung von einer schalldämmenden, bedarfsweise abhebbaren Kabine (33) umgeben ist, die auf ihrer gesamten Innenwandung mit schallabsorbierendem Dämmstoff bedeckt ist und lediglich an der Beschickungsseite (e) des Tragtisches (1) — welche gegenüberliegend des Schlaghammers (10) vorgesehen ist — eine Öffnung (40) zum Beschicken der Gußstückträger (7) mit Gußstücken (a)und zu deren Entnahme aufweist.
!2. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schalldämmende Kabine (33) aus einem den Tragtisch (1) und einem die Schwenkeinrichtung (11) überdeckenden Kabinenteil (34, 35) zusammensetzt, die durch eine Verriegelung miteinander verbunden sind, wobei der den Tragtisch überdeckende Kabinenteil (34) einzelne Wandungsteile (36, 36') und Deckenteile (37) aufweist, die an einem Rohrskelett (38) abnehmbar befestigt sind, das den Tragtisch allseitig mit Abstand umgibt und daß sich der schallabsorbierende Dämmstoff der einzelnen Wand- und Deckenteile (36, 36', 36", 37, 37") zwischen zwei Lochblechen befindet.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß längs den gegenüberliegenden Wandungsteilen (36) des den Tragtisch (1) überdeckenden Kabinenteils (34) eine Reißleine (39) verläuft, welche mit jedem Wandungsteil so verbunden ist, daß bei Entfernung eines der Wandungsteile ein Notschalter betätigt wird, der den Stillstand des sich gegebenenfalls drehenden Tragtisches bewirkt.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der öffnung (40) der schalldämmenden Kabine (33) zwei einzelne Schalttasten (41) für die Inbetriebnahme des Tragtisches (1) vorgesehen smd, die gemeinsam betätigt werden müssen.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (40) der schalldämmenden Kabine (33) mit einer Schutzvorrichtung gesichert ist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 11,
ORIGINAL INSPECTED
dadurch gekennzeichnet, daß sich im Sichtbereich der öffnung (40) der schalldämmenden Kabine (33) eine Signallampe (42) befindet, welche die Beendigung der Entkernung des Gußstückes (a) anzeigt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungsteile (36") und das Deckenteil (37") des die Schwenkeinrichtung (H) überdeckenden Kabinenteils (35) unlösbar miteinander verbunden sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch !0 gekennzeichnet, daß im Bereich der Schlaghammeröffnung (43) des den Tragtisch (1) überdeckenden Kabinenteils (34) zwei Schalttasten (44) vorgesehen sind, welche bei einem erforderlichen Probelauf des Tragtisches zur Überbrückung des Stromkreises bei Entfernung des die Schwenkeinrichtung (11) überdeckenden Kabinenteils (35) dienen.
DE2947795A 1979-11-28 1979-11-28 Vorrichtung zum Ausschlagen von Kernen aus Gußstücken Expired DE2947795C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947795A DE2947795C2 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Vorrichtung zum Ausschlagen von Kernen aus Gußstücken
FR8024585A FR2470652B1 (fr) 1979-11-28 1980-11-19 Dispositif pour eliminer par chocs les noyaux de pieces moulees
IT26115/80A IT1134380B (it) 1979-11-28 1980-11-20 Dispositivo per espellere anime da pezzi fusi
AT0574180A AT379095B (de) 1979-11-28 1980-11-24 Vorrichtung zum ausschlagen von kernen aus gussstuecken
GB8038022A GB2063739B (en) 1979-11-28 1980-11-27 Device for ejecting cores from castings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947795A DE2947795C2 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Vorrichtung zum Ausschlagen von Kernen aus Gußstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947795B1 true DE2947795B1 (de) 1981-05-27
DE2947795C2 DE2947795C2 (de) 1982-01-28

Family

ID=6087012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2947795A Expired DE2947795C2 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Vorrichtung zum Ausschlagen von Kernen aus Gußstücken

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT379095B (de)
DE (1) DE2947795C2 (de)
FR (1) FR2470652B1 (de)
GB (1) GB2063739B (de)
IT (1) IT1134380B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800960U1 (de) * 1988-01-27 1989-06-08 "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Entkernen von Gußstücken
DE8800959U1 (de) * 1988-01-27 1989-06-08 "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Entkernen von Gußstücken
DE3802383A1 (de) * 1987-08-27 1989-08-10 Froelich & Kluepfel Druckluft Vorrichtung zum entkernen von gussstuecken
DE3844774C2 (en) * 1988-01-27 1992-02-20 "F. U. K." Froelich & Kluepfel Drucklufttechnik Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De Sand removal from castings
EP0838290A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-29 VAW mandl & berger GmbH Vorrichtung zur Überwachung der Entkernung von Gussstücken
EP1995002A3 (de) * 2007-05-08 2010-01-27 August Moessner GmbH & Co. KG. Rüttelvorrichtung und Verfahren zum Entfernen des Kernsandes aus hohlen Gußstücken
WO2014158098A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Rc Simit D.O.O. Boring of sand cores from castings
CN110520231A (zh) * 2017-02-24 2019-11-29 费尔有限公司 用于破坏铸件的铸芯的设备和方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665975A5 (de) * 1985-04-09 1988-06-30 Fischer Ag Georg Einrichtung zum entkernen von gussteilen.
US4722386A (en) * 1987-04-23 1988-02-02 General Kinematics Corporation Casting core shakeout
ES2046337T3 (es) * 1988-01-27 1994-02-01 ®F.U.K.® Frolich & Klupfel Drucklufttechnik Gmbh & Co. Kg Dispositivo para extraer machos de piezas de fundicion.
FR2655895B1 (fr) * 1989-12-19 1994-06-03 Peugeot Machine pour le debourrage de pieces de fonderie.
JP3236998B2 (ja) * 1999-04-17 2001-12-10 好高 青山 鋳物の砂落し装置
FR2888140B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-14 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888138B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-14 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888139B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-14 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888137B1 (fr) * 2005-07-08 2009-01-23 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888136B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-14 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317431U (de) * 1973-08-30 Bremer Goldschlaegerei Herbst W Muffelausbettgerat fur die Dental technik
DE517781C (de) * 1928-12-15 1931-02-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zum Ausklopfen der Kerne aus Gussstuecken
DE865513C (de) * 1951-06-12 1953-03-26 Alfred Gutmann Ges Fuer Maschb Gussputzvorrichtung
DE7035916U (de) * 1970-09-29 1971-02-25 Streicher Fa M Unterlage fuer zu putzende gussstueckrohlinge.
US4206800A (en) * 1979-02-05 1980-06-10 General Motors Corporation Rotary acoustic sand-core shakeout
US4206801A (en) * 1979-02-23 1980-06-10 General Motors Corporation Sand-seal for rotary acoustic sand-core shakeout

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802383A1 (de) * 1987-08-27 1989-08-10 Froelich & Kluepfel Druckluft Vorrichtung zum entkernen von gussstuecken
DE8800960U1 (de) * 1988-01-27 1989-06-08 "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Entkernen von Gußstücken
DE8800959U1 (de) * 1988-01-27 1989-06-08 "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Entkernen von Gußstücken
DE3844774C2 (en) * 1988-01-27 1992-02-20 "F. U. K." Froelich & Kluepfel Drucklufttechnik Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De Sand removal from castings
EP0838290A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-29 VAW mandl & berger GmbH Vorrichtung zur Überwachung der Entkernung von Gussstücken
EP1995002A3 (de) * 2007-05-08 2010-01-27 August Moessner GmbH & Co. KG. Rüttelvorrichtung und Verfahren zum Entfernen des Kernsandes aus hohlen Gußstücken
WO2014158098A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Rc Simit D.O.O. Boring of sand cores from castings
CN110520231A (zh) * 2017-02-24 2019-11-29 费尔有限公司 用于破坏铸件的铸芯的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA574180A (de) 1985-04-15
FR2470652B1 (fr) 1986-04-25
FR2470652A1 (fr) 1981-06-12
IT8026115A0 (it) 1980-11-20
AT379095B (de) 1985-11-11
DE2947795C2 (de) 1982-01-28
GB2063739B (en) 1983-04-07
GB2063739A (en) 1981-06-10
IT1134380B (it) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947795C2 (de) Vorrichtung zum Ausschlagen von Kernen aus Gußstücken
DE60106157T3 (de) Automatische Radmontier- und Demontiervorrichtung und damit ausgestattetes Radmontagegerät
EP1995002B1 (de) Rüttelvorrichtung und Verfahren zum Entfernen des Kernsandes aus hohlen Gußstücken
DE2945682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbrechen des randstreifens einer nach einem vorgegebenen umriss innerhalb eines glasscheibenrohlings eingeritzten glasscheibe
DE2145811A1 (de) Trager fur Steinbrech oder be arbeitungsgerat
DE2250695A1 (de) Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
DE2253198A1 (de) Putzvorrichtung
DE2903364C2 (de)
DE1552733A1 (de) Schneidemaschine
DE1584671B1 (de) Abhebe- und Entgratungsvorrichtung fuer Falzziegel-Revolverpressen
DE1508609C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Steigern
DE1758557C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kokillen
DE2207065C2 (de) Maschine zum Schneiden von Gesteinsmaterial
DE806662C (de) Abbaugeraet fuer Bergbaubetriebe
CH362640A (de) Verfahren zum Herstellen gepresster Erzeugnisse aus Ton und keramischen Massen, insbesondere von Pressfalzziegeln, und Presse zum Ausüben des Verfahrens
DE2852742C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Giesserei-Sandballen aus Formkästen
AT260084B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus Beton
DE628158C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lockern von Sandkernen in ihrem Kernkasten
DE2841864A1 (de) Schneidwerkzeug
DE1533840C (de) Vorrichtung zum Abtragen von Schacht ofenauskleidungen
DE3418302A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von steinen
DE869850C (de) Ausleerrost fuer Formkaesten
DE119983C (de)
AT216689B (de) Vorrichtung zum Ausbringen von diskontinuierlich gegossenen Strängen
DE876522C (de) Bildhauerkopiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee