EP0838290A1 - Vorrichtung zur Überwachung der Entkernung von Gussstücken - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung der Entkernung von Gussstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0838290A1
EP0838290A1 EP97115053A EP97115053A EP0838290A1 EP 0838290 A1 EP0838290 A1 EP 0838290A1 EP 97115053 A EP97115053 A EP 97115053A EP 97115053 A EP97115053 A EP 97115053A EP 0838290 A1 EP0838290 A1 EP 0838290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
exhaust air
castings
unit
hammer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97115053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Preisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAW Mandl und Berger GmbH
Original Assignee
VAW Mandl und Berger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAW Mandl und Berger GmbH filed Critical VAW Mandl und Berger GmbH
Publication of EP0838290A1 publication Critical patent/EP0838290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/005Removing cores by vibrating or hammering

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring the Coring of castings with molding cores, at least includes a pneumatic hammer unit.
  • a pneumatic hammer unit With the standard Manufacture of castings, these are adherent Free the molding material as much as possible because of this funding and processing machines in the subsequent processing process pollute and damage and their function significantly can affect. This is done in automated Process control of pneumatically driven hammer units used, so by means of a feed unit to the castings be introduced that a hammer head puts on this. Then the hammer unit is up for a variable duration started for about 50 seconds with the hammer head striking.
  • the castings are particularly elastic Vibrating plates set.
  • the at least one hammer unit turned off and the feed unit retracted. After that the cored castings are transported to a Removal position while feeding additional castings from an insertion position to the coring position.
  • the object of the present invention is to provide such a monitoring device to propose.
  • the solution is there in that the at least one hammer unit with an exhaust air duct or an exhaust air collector, in which a Pressure sensor is arranged.
  • the means mentioned are both for monitoring a proper frequency of the hammer unit as well as for monitoring the required intensity of the hammering process. For example, if the hammer head is not properly on the workpiece the hammer assumes an excessive working frequency, so that the faulty operation is immediately identified and the further transport can be interrupted. Is through wear or Breakage at the hammer has come to a standstill, too an error message about the comparison with a target frequency possible. If the blow-by is too large due to wear on the hammer If the frequency is correct, this can be done by a decrease the pressure in the compressed air discharge below a predetermined Setpoint are recognized.
  • the exhaust air duct is open ended Line executed in which the pressure sensor on the one hand with Distance to hammer unit, on the other hand with a sufficient distance can be installed towards the open end.
  • distance from the hammer unit are improved environmental conditions to create for the pressure transducer, especially one Decoupling mechanical vibrations.
  • the appropriate Distance from the open end can ensure that the pulsations on the pressure transducer are so large that the Frequency can be detected with simple electronic circuits is.
  • the device according to the invention is cheap and robust and fulfilled the stated task in a completely satisfactory manner Wise.
  • a preferred embodiment of the invention is in the drawing shown as a schematic.
  • a pneumatic hammer unit is located directly on the feed unit 1 4 arranged mechanically with the feed unit 1 connected is.
  • the hammer unit 4 is with a compressed air supply line 5 and an exhaust line 6 connected.
  • she comprises a hammer head 7 which controls the movement of the feed unit 1 attached to the casting and withdrawn from it can be.
  • the Exhaust air is discharged via the exhaust air duct 6.
  • a pressure sensor 9 In some distance from the hammer unit 4 as well as some Distance from the open end 8 of the exhaust duct 6 sits a pressure sensor 9. This is via an electrical connection line 10 connected to an electronic evaluation circuit.
  • the strongly pulsating emerging from the hammer unit 4 Compressed air is damped along the length of the exhaust air duct 6.
  • an increased frequency can be used be determined when the hammer head is not in contact with one Casting works, or it can have a reduced pressure level be determined if due to the wear of the hammer unit excessive pressure drops occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Entkernung von Gußstücken mit Formstoffkernen, die eine druckluftbetätigte Hammereinheit (4) umfaßt, die mit einer Abluftführung (6) oder einem Abluftsammler versehen ist, in der zum Zweck der Funktionsüberwachung ein Druckaufnehmer (9) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Entkernung von Gußstücken mit Formstoffkernen, die zumindest eine druckluftbetätigte Hammereinheit umfaßt. Bei der serienmäßigen Herstellung von Gußstücken sind diese von anhaftendem Formstoff möglichst weitgehend zu befreien, da dieser Fördermittel und Bearbeitungsmaschinen im nachfolgenden Bearbeitungsverfahren verschmutzen und beschädigen und ihre Funktion wesentlich beeinträchtigen kann. Es werden hierfür in automatisierten Verfahrensführungen pneumatisch angetriebene Hammereinheiten verwendet, die mittels einer Vorschubeinheit so an die Gußteile herangeführt werden, daß sich ein Hammerkopf an diese anlegt. Anschließend wird die Hammereinheit für eine variable Dauer bis zu etwa 50 Sekunden mit schlagendem Hammerkopf in Betrieb gesetzt. Die Gußstücke sind hierbei insbesondere auf elastische Schwingplatten gesetzt.
Nach Abschluß der Hammerphase wird die zumindest eine Hammereinheit abgestellt und die Vorschubeinheit zurückgefahren. Danach werden die entkernten Gußstücke weitertransportiert in eine Entnahmeposition bei gleichzeitigem Zuführen weiterer Gußstücke aus einer Einsetzposition in die Entkernungsposition.
Ein fehlerhaftes Durchführen der Entkernungsvorgänge ist aufgrund zweier Hauptfehlermöglichkeiten gegeben. Zum einen kann es passieren, daß aufgrund einer Fehlstellung des Gußstückes der Hammerkopf nicht in Kontakt mit dem Gußstück gerät. Daneben kann es passieren, daß der Hammer aufgrund gewaltsamer Beschädigung oder Verschleiß nicht mehr seine ordnungsgemäße Funktion trotz Anlage des Hammerkopfes am Gußstück ausübt. In der verschmutzten Umgebung ist der Abrieb am Hammer sehr hoch, so daß ein Nachlassen der Druckdichtigkeit relativ schnell eintritt. Aufgrund der rauhen Einsatzbedingungen kommt es im übrigen auch häufig zu Schäden gewaltsamer Art z. B. an den Druckleitungen.
Bei einem vollkommen automatisierten Handhabungsablauf beim Entkernen der Gußteile ist es erforderlich, eine wirksame und einfache Überwachung des ordnungsgemäßen Entkernens sicherzustellen, da andernfalls Folgeschäden eintreten können, bevor der fehlerhafte Betrieb bemerkt worden ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche Überwachungsvorrichtung vorzuschlagen. Die Lösung hierfür besteht darin, daß die zumindest eine Hammereinheit mit einer Abluftführung oder einem Abluftsammler versehen ist, in der ein Druckaufnehmer angeordnet ist.
Die hiermit genannten Mittel sind sowohl zur Überwachung einer ordnungsgemäßen Frequenz der Hammereinheit als auch zur Überwachung der erforderlichen Intensität des Hämmervorgangs geeignet. Liegt beispielsweise der Hammerkopf nicht ordentlich am Werkstück an, so nimmt der Hammer eine überhöhte Arbeitsfrequenz an, so daß der fehlerhafte Betrieb sofort festgestellt und der Weitertransport unterbrochen werden kann. Ist durch Verschleiß oder Bruch am Hammer ein Stillstand eingetreten, so ist ebenfalls über den Vergleich mit einer Sollfrequenz eine Fehlermeldung möglich. Wenn durch Verschleiß am Hammer der Blow-by zu groß wird, kann dies bei an sich korrekter Frequenz durch ein Absinken des Druckes in der Druckluftabführung unter einen vorgegebenen Sollwert erkannt werden.
In bevorzugter Ausführung ist die Abluftführung als offen endende Leitung ausgeführt, in der der Druckaufnehmer einerseits mit Abstand zur Hammereinheit, andererseits mit ausreichendem Abstand zum offenen Ende installiert werden kann. Durch die Entfernung von der Hammereinheit sind verbesserte Umgebungsbedingungen für den Druckaufnehmer zu schaffen, insbesondere ein Entkoppeln von mechanischen Schwingungen. Durch die entsprechende Entfernung vom offenen Ende kann sichergestellt werden, daß die Pulsationen am Druckaufnehmer noch so groß sind, daß die Frequenz mit einfachen elektronischen Schaltungen detektierbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist billig und robust und erfüllt die genannte Aufgabenstellung in vollkommen zufriedenstellender Weise.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung als Prinzipbild dargestellt. Dieses zeigt eine Vorschubeinheit 1, die im wesentlichen als doppelt wirkender Pneumatikzylinder ausgeführt ist und dementsprechend mit zwei Druckluftzuführungsleitungen 2, 3 verbunden ist, die wechselweise mit Druckluft beaufschlagt und entlüftet werden können.
Unmittelbar an der Vorschubeinheit 1 ist eine pneumatische Hammereinheit 4 angeordnet, die mit der Vorschubeinheit 1 mechanisch verbunden ist. Die Hammereinheit 4 ist mit einer Druckluftzuführungsleitung 5 und einer Abluftleitung 6 verbunden. Sie umfaßt einen Hammerkopf 7, der über die Bewegung der Vorschubeinheit 1 am Gußteil angesetzt und von diesem zurückgezogen werden kann. Bei Druckluftaufgabe auf die Druckluftzuführungsleitung 5 führt der Hammerkopf 7 Schlagbewegungen aus, wobei die Abluft über die Abluftführungsleitung 6 abgeleitet wird. In einiger Entfernung von der Hammereinheit 4 ebenso wie in einiger Entfernung vom offenen Ende 8 der Abluftführungsleitung 6 sitzt ein Druckaufnehmer 9. Dieser ist über eine elektrische Verbindungsleitung 10 mit einer elektronischen Auswerteschaltung verbunden. Die stark pulsierend aus der Hammereinheit 4 austretende Druckluft wird über der Länge der Abluftführung 6 gedämpft.
Aufgrund ausreichenden Abstandes des Druckaufnehmers 9 vom offenen Ende 8 ist jedoch an diesem noch eine nennenswerte Pulsation festzustellen. Hierbei kann insbesondere eine erhöhte Frequenz ermittelt werden, wenn der Hammerkopf ohne Kontakt zu einem Gußstück arbeitet, oder es kann ein reduziertes Druckniveau ermittelt werden, wenn aufgrund des Verschleißes der Hammereinheit übermäßige Druckverluste entstehen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Überwachung der Entkernung von Gußstücken mit Formstoffkernen, die zumindest eine druckluftbetätigte Hammereinheit umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest eine Hammereinheit (4) mit einer Abluftführung (6) oder einem Abluftsammler versehen ist, in der ein Druckaufnehmer (9) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abluftführung (6) als offen endende Leitung ausgeführt ist, in der der Druckaufnehmer (9) mit Abstand vom Leitungsende (8) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Druckaufnehmer (9) eine Auswertungsschaltung angeschlossen ist, die die Frequenz und/oder die Druckhöhe in der Abluftführung (6) mit einem Sollwert vergleicht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hammereinheit (4) an einer pneumatisch betätigten Vorschubeinheit (1) angeordnet ist.
EP97115053A 1996-09-27 1997-08-30 Vorrichtung zur Überwachung der Entkernung von Gussstücken Withdrawn EP0838290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616860U DE29616860U1 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Vorrichtung zur Überwachung der Entkernung von Gußstücken
DE29616860U 1996-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0838290A1 true EP0838290A1 (de) 1998-04-29

Family

ID=8029832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115053A Withdrawn EP0838290A1 (de) 1996-09-27 1997-08-30 Vorrichtung zur Überwachung der Entkernung von Gussstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0838290A1 (de)
DE (1) DE29616860U1 (de)
PL (1) PL183575B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888140A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888138A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888137A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888139A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888136A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
AT517385A1 (de) * 2015-06-15 2017-01-15 Fill Gmbh Vorrichtung zum Entkernen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518203B1 (de) * 2016-02-02 2019-09-15 Fill Gmbh Vorrichtung zum Entkernen eines gegossenen Werkstückes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947795B1 (de) * 1979-11-28 1981-05-27 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum Ausschlagen von Kernen aus Gussstuecken
DE3219390A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Werner Bazenheid Lüber Vorrichtung zum entfernen des kernsandes aus guss-stuecken
EP0304683A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 "F.u.K." Frölich &amp; Klüpfel Drucklufttechnik GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken
WO1997021523A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-19 Les Outils Pneumatiques Globe Societe Anonyme Ensemble pneumatique a approche et frappe combinees, unite de dessablage comportant une telle unite, et procede de pilotage d'une telle installation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947795B1 (de) * 1979-11-28 1981-05-27 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum Ausschlagen von Kernen aus Gussstuecken
DE3219390A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Werner Bazenheid Lüber Vorrichtung zum entfernen des kernsandes aus guss-stuecken
EP0304683A2 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 "F.u.K." Frölich &amp; Klüpfel Drucklufttechnik GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken
WO1997021523A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-19 Les Outils Pneumatiques Globe Societe Anonyme Ensemble pneumatique a approche et frappe combinees, unite de dessablage comportant une telle unite, et procede de pilotage d'une telle installation

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888140A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888138A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888137A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888139A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888136A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-12 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
WO2007006935A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-18 Les Outils Pneumatiques Globe Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
WO2007006932A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-18 Les Outils Pneumatiques Globe Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
WO2007006936A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-18 Les Outils Pneumatiques Globe Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
WO2007006934A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-18 Les Outils Pneumatiques Globe Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
WO2007006933A1 (fr) * 2005-07-08 2007-01-18 Les Outils Pneumatiques Globe Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
AT517385A1 (de) * 2015-06-15 2017-01-15 Fill Gmbh Vorrichtung zum Entkernen
AT517385B1 (de) * 2015-06-15 2019-02-15 Fill Gmbh Vorrichtung zum Entkernen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29616860U1 (de) 1996-12-05
PL322296A1 (en) 1998-03-30
PL183575B1 (pl) 2002-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711525C2 (de) Werkzeug zum Setzen von Befestigungsmitteln
EP1893380B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines fertigungsverfahrens zur herstellung einer durchgangsbohrung
EP0838290A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Entkernung von Gussstücken
DE102017130873B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Keiltriebwerkzeugs
DE10054756C1 (de) Verschleißkontroll-Einrichtung für Schneiddüsen von Laserschneidmaschinen
EP1277540A2 (de) Bearbeitungsstation
DE69735584T2 (de) Methode zur bestückung- und montierung von eien und bestuckungsautomat
DE102009056065B4 (de) Leimauftrageinrichtung und -verfahren für eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0557941B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erfassen von Fremdkörpern in Tabakfasern
DE2832520C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen
EP0671599B1 (de) Verfahren und pneumatisches Messwerkzeug zur Überwachung von Abmessungen eines Werkstückes
DE102020210423A1 (de) Gießereisandzufuhrvorrichtung, Gießereisandprüfsystem und Gießereisandsammelverfahren
DE102021127090B4 (de) Verfahren zur Entnahme von Spritzgussfeinteilen aus einer Spritzgussmaschine
EP1736269A1 (de) Wellenlötmaschine mit quer zu einer Werkstückförderbahn bewegbaren auswechselbarem Lotbad
DE1758419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Giessereikernen
DE10248299A1 (de) Nietsetzgerät mit Zugspannungs-Messeinrichtung
DE2341581A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der werkzeugbewegungen an arbeitsmaschinen
EP0236536A2 (de) Bohrständer mit Fuss für Gesteinsbohrmaschinen
DE102004002029B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Wellenform
EP0416249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum taktweisen Abheben eines an einer bewegbar gelagerten Putzleiste angeordneten Abstreifelements
DE901151C (de) Schneckenpresse fuer Tonwaren u. dgl. mit Schlitzvorlage und Entlueftungsvorrichtung
DE3911635C1 (en) Automatic screwing together of foundry cores - allowing cores to be assembled immediately after mfr.
AT370679B (de) Sicherungseinrichtung fuer beschickungsanlagen von vulkanisationspressen
DE2921906A1 (de) Arbeitsverfahren zur ueberpruefung und einstellung der einzelwerkzeuge einer mehrstufenpresse
DE2117635A1 (en) Moulding release machine - for loosening tray chocolate goods from mould walls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981030