DE2832520C2 - Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen

Info

Publication number
DE2832520C2
DE2832520C2 DE19782832520 DE2832520A DE2832520C2 DE 2832520 C2 DE2832520 C2 DE 2832520C2 DE 19782832520 DE19782832520 DE 19782832520 DE 2832520 A DE2832520 A DE 2832520A DE 2832520 C2 DE2832520 C2 DE 2832520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
metal
nipple
elements
feeler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782832520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832520A1 (de
Inventor
Klaus 4670 Lünen Harder
Martin 4712 Werne Schwert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19782832520 priority Critical patent/DE2832520C2/de
Priority to GB7924339A priority patent/GB2026545B/en
Priority to CH668979A priority patent/CH641212A5/de
Priority to FR7918658A priority patent/FR2434217A1/fr
Publication of DE2832520A1 publication Critical patent/DE2832520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832520C2 publication Critical patent/DE2832520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • C25C7/025Electrodes; Connections thereof used in cells for the electrolysis of melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes
    • C25C3/125Anodes based on carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen mit an den Metallnippeln der Anodenstangen entlangbewegten Abstreiforganen.
Da die für elektrolytische Schmelzbäder verwendeten Kohleanoden sich im Betrieb verbrauchen, ist es erforderlich, die Restanoden von Zeit zu Zeit von den Anodenstangen bzw. deren Metallnippeln zu entfernen. Dies geschieht bekanntlich mittels eines Anodenabstreifgerätes, welches einen Abpreßkopf od. dgl. aufweist, mit dem die Restanode von den Nippeln der Anodenstange abgepreßt wird. Die anfallenden Restanoden werden über eine Fördereinrichtung einem Brecher zugeführt, in dem sie auf eine für die Wiederverwendung geeignete Korngröße gebrochen werden.
Beim Abpressen der Restanoden von den Anodenstangen werden aufgrund der hohen Abpreßkräfte nicht selten die Metallnippel der Anodenstangen mitentfernt, die hierbei zusammen mit dem Anodenmaterial in den Brecher gelangen. Hierdurch kann es zu einer Beschädigung des Brechers durch die Bruchstücke der Metallnippel kommen.
Der Anwendung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Entfernung der Restanoden von den Anodenstangen mit einer einfachen und zuverlässigen Abtastvorrichtung zu versehen, mit der sich der Zustand der Anodennippel im Betrieb kontrollieren läßt.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den beweglichen Abstreiforganen die Metallnippel abtastende, beim Bruch der Metallnippel ein Signal liefernde Tastglieder angeordnet sind.
Für die Tastglieder können Fühler unterschiedlicher Ausbildung verwendet werden. Vorzugsweise werden hierfür induktive Näherungsinitiatoren, d. h. Induktoren vorgesehen, deren elektromagnetisches Feld durch die Metallnippel beeinflußt wird. Die Anordnung läßt sich in vorteilhafter Weise so treffen, daß den Tastgliedern bzw. den induktiven Näherungsinitiatoren ein Endschalter zugeordnet wird, welcher in der unteren Endstellung der Abstreiforgane an den Tastgliedern einen elektrischen Impuls zur Messung der Metallnippel auslöst.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anodenstangen-Abtasteinrichtung kann verhindert werden, daß gebrochene Metallnippel mit der abgepreßten Restanode in den weiteren Arbeitsablauf gelangen. Zugleich ist auch sofort zu erkennen, daß die Anodenstange bei einem fehlenden Nippel für die weitere Verwendung nicht mehr geeignet ist Die Tastorgane bzw. die induktiven Näherungsinitiatoren werden in einer der Anzahl der Nippel entsprechenden Zahl an dem Abpreßkopf bzw. den Abstreiforganen des Anodenabstreifgerätes angeordnet Dabei lassen sich die Tastorgane bzw. die induktiven Näherungsinitiatoren mit der Steuerung der Anlage, insbesondere des Förderers und/oder des Brechers für die Restanoden, elektrisch so koppeln, daß bei Bruch eines Metallnippels die Anlage stillgesetzt und gesperrt wird.
Im einzelnen kann die erfindungsgemäße Abtasteinrichtung so ausgebildet werden, daß die obere und untere Stellung des Abpreßkopfes bzw. der Abstreiforgane durch Endschalter begrenzt wird. 1st beim Abpressen einer Restanode die untere Stellung der Abstreiforgane erreicht in der die Restanode abgepreßt ist, dann erhalten die induktiven Näherungsinitiatoren durch die zugeordneten Endschalter einen elektrischen Impuls zur Messung der Nippel. Bei Fehlen eines so oder mehrerer Nippel unterbleibt die Rückmeldung des bzw. der zugeordneten Näherungsinitiatoren, wodurch die Anlage stillgesetzt bzw. gesperrt wird. Aus der abgepreßten Restanode kann dann der mitabgepreßte Nippel entfernt werden, bevor die Steuerung der Anlage auf manuellem Wege wieder freigegeben wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die abgepreßte Restanode ohne Zusatzteile weiterverarbeitet werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei die F i g. 1 bis 3 das Anodenabstreigerät und dessen Überwachungseinrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen schematisch wiedergeben.
In der Zeichnung ist bei 10 eine Anodenstange angedeutet, die hier mit zwei Metallnippeln 11 versehen ist, welche eine Restanode 12 tragen. Die Anzahl der an der Anodenstange 10 angeordneten Nippel 11 kann unterschiedlich sein.
Zum Entfernen der Restanode 12 von der Anodenstange 10 wird in bekannter Weise ein Anodenabstreifgerät verwendet, welches einen Abpreßkopf bzw. Abstreiforgane 13 aufweist, die nach Art von Abstreifbakken ausgebildet sind, welche sowohl in horizontaler Richtung (Pfeil H)z\s auch in vertikaler Richtung (Pfeil V) hin- und herbeweglich sind.
F i g. 1 zeigt die Position der Abstreiforgane 13 vor dem eigentlichen Abstfeifvörgäng. Um die Restänöde 12 von den Metallnippeln 11 der Anodenstange 10 abzustreifen, werden zunächst die beiden Abstreiforgane 13 nach innen, d. h. in Richtung auf den zugeordneten Metallnippel 11 gefahren, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Anschließend werden die Abstreiforgane 13 von der Position gemäß Fig. 2 nach unten bewegt, wobei die Restanode 12 von den Metallnippeln abgepreßt wird. F i g. 3 zeigt die untere Endstellung der Abstreiforgane
13, in der die Restanode 12 entfernt ist.
Aus F i g. 3 ist ferner zu erkennen, daß beim Abpressen der Restanode 12 einer der beiden Nippel 11 gebrochen und mit der Restanode abgeführt worden ist. Um den Bruch eines Nippels 11 festzustellen und insbesondere zu verhindern, daß der gebrochene Nippel mit der Restanode der Wiederaufarbeitungsvorrichtung bzw. dem vorgeschalteten Brecher zugeführt wird, ist eine Anodenstangen-Abtasteinrichtung vorgesehen. Zu diesem Zweck ist auf jedem der beiden Abstreiforgane 13 ein Tastglied 14 befestigt, welches als induktiver Näherungsinitiator ausgebildet ist. Ferner sind elektrische Endschalter 15 für die Abtastung der oberen Stellung der Abstreiforgane 13 sowie Endschalter 16 für die untere Hubstellung der Abstreiforgane 13 vorgesehen. Es ist erkennbar, daß bei der Anste'llbewegung der Abstreiforgane 13 in Richtung auf die Metallnippel 11 die induktiven Näherungsinitiatoren unter Belassung eines kleinen Kopplungsspaltes in unmittelbarer Nähe an die Nippel 11 herangeführt werden (Fig.2). Ist beim Abpressen der Restanode 12 die untere Endstellung der Abstreiforgane 13 gemäß Fig.3 erreicht, so erhalten die induktiven Näherungsinitiatoren 14 durch die von den Abstreiforg?nen betätigten Endschalter 16 einen elektrischen Impuls zur Messung der Nippel 11. Falls an der Anodenstange 10 ein Nippel 11 fehlt, so fehlt auch die elektromagnetische Kopplung zwischen Metallnippel und induktivem Näherungsinitiator, so daß auch ein Rückmeldesignal des betreffenden Näherungsinitiators unterbleibt, wodurch die Anlage, d. h. der nachgeschaltete Förderer und/oder Brecher stillgesetzt und gesperrt wird. Von der abgepreßten Restanode 12 kann dann der mitabgepreßte Nippel entfernt werden. Anschließend kann die dem Antrieb des Förderers und/ oder des Brechers zugeordnete Steuerung manuell durch Betätigung eines Schaiiorgaris wieder freigegeben werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die abgepreßte Restanode 12 ohne metallene Zusatzteile wieder aufgearbeitet werden kann.
Die vorstehend beschriebene Abtasteinrichtung läßt sich auch so ausbilden, daß bei Bruch eines Metallnippels ein entsprechendes Signal geliefert wild, welches eine Anzeige bewirkt und/oder die Anlage, wie beschrieben, stillsetzt. Anstelle der induktiven Tastglieder können auch andere Fühler an den hubbeweglichen Ab-Streiforganen 13 vorgesehen werden, welche dieselbe Funktion erfüllen.
Hierzu 1 B!iUt Zeichnungen
50
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen mit an den Metallnippeln der Anodenstangen entlangbewegten Abstreiforganen, dadurch gekennzeichnet, daß an den beweglichen Abstreiforganen (13) die Metallnippel (11) abtastende, beim Bruch der Metallnippel ein Signal liefernde Tastglieder (14) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastglieder (14) aus induktiven Näherungsinitiatoren bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Tastgliedern (14) ein Endschalter (16) zugeordnet ist, welcher in der unteren Endstellung der Abstreiforgane (13) an den Tastgliedern einen elektrischen Impuls zur Messung der Metallnippel (1t) auslöst
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Tastglieder (14) mit der Steuerung der Anlage, insbesondere des Förderers und/oder des Brechers für die Restanoden, so gekoppelt sind, daß sie bei Bruch eines Metallnippels die Anlage stillsetzen bzw. sperren.
5. Vorrichtung nach einem üer Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tastglieder (14) aufweisenden Abstreiforgana (13) sowohl in Längsrichtung der Metallnippel (11) als auch quer hierzu hin- und herbeweglich sind.
DE19782832520 1978-07-25 1978-07-25 Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen Expired DE2832520C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832520 DE2832520C2 (de) 1978-07-25 1978-07-25 Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen
GB7924339A GB2026545B (en) 1978-07-25 1979-07-12 Apparatus for removing anode resifue from anodes of electrolytic melt baths
CH668979A CH641212A5 (de) 1978-07-25 1979-07-18 Vorrichtung zum entfernen der restanoden von anodenstangen.
FR7918658A FR2434217A1 (fr) 1978-07-25 1979-07-19 Dispositif pour enlever les restes d'anodes des barres porte-anodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832520 DE2832520C2 (de) 1978-07-25 1978-07-25 Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832520A1 DE2832520A1 (de) 1980-02-07
DE2832520C2 true DE2832520C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=6045281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832520 Expired DE2832520C2 (de) 1978-07-25 1978-07-25 Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH641212A5 (de)
DE (1) DE2832520C2 (de)
FR (1) FR2434217A1 (de)
GB (1) GB2026545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060823A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Outokumpu Technology Oy Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ191517A (en) * 1979-09-10 1984-12-14 New Zealand Aluminium Smelters Cleaning electrodes by vibration
CN104264187A (zh) * 2014-10-14 2015-01-07 湖南创元铝业有限公司 电解残极极上料清理装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134536C (de) * 1968-09-19
US3728919A (en) * 1971-11-15 1973-04-24 Whitney Corp W Broken tool detector
US4007533A (en) * 1975-11-24 1977-02-15 Jervis B. Webb Company Apparatus for stripping an anode block from an anode assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060823A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Outokumpu Technology Oy Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen
DE102004060823B4 (de) * 2004-12-17 2007-10-04 Outokumpu Technology Oy Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen

Also Published As

Publication number Publication date
CH641212A5 (de) 1984-02-15
GB2026545B (en) 1982-11-03
FR2434217B1 (de) 1984-08-03
DE2832520A1 (de) 1980-02-07
FR2434217A1 (fr) 1980-03-21
GB2026545A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711525C2 (de) Werkzeug zum Setzen von Befestigungsmitteln
DE3842009C1 (de)
EP0183812B1 (de) Gerät zum reinigen der gasdüse eines schweissbrenners
DE2759083A1 (de) Profilstahlbearbeitungsanlage
DE3743979C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ent- und Benadeln von Nadelbrettern
EP3727830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines keiltriebwerkzeuges
DE2832520C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen
DE2753161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von mess- und/oder probennahmesonden fuer stahlschmelzen
AT390329B (de) Verfahren zum messen des abriebes eines oder mehrerer an einem rotierenden koerper anliegender flaechenteile eines anderen feststehenden koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3215798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scheren von erwaermten stangen aus metall in pressbarren
DE2414956C3 (de) Vorrichtung zum Unterscheiden der An- und Abwesenheit von Gegenständen
DE2733013C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Signalisieren und Aussortieren von falsch gewalzten Werkstücken bei Gewindewalzmaschinen
DE2751019C3 (de) Korkenkompressionsvorrichtung für Verkorkungsmaschinen von Flaschen o.dgl
DE3728714A1 (de) Vorrichtung zur funktionsueberwachung einer hochdruck-dosier-spritzvorrichtung
DE1452211B2 (de) Kontrollvorrichtung an einer metallstrangpresse
DE2609081C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE2325107A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten beim auswechseln eines teiles
DE102022105284B4 (de) Maschinelle Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines elektrisch leitfähigen Blechwerkstücks sowie maschinelle Anordnung für die Blechbearbeitung
DE3929668C2 (de) Lichtbogen-Bolzenanschweißvorrichtung
DE3201639C2 (de) Farbwerk für dünnflüssige Farbe, insbesondere einer Flexodruckmaschine
DE4241399A1 (de) Federmontagezange
DE594782C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Stranges mit Laengsvorschub
DE3105845C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen elektrischer Kabel
DE2041859A1 (de) Sciten-Abricht-Apparat fuer eine Schleifmaschine
EP0063279A1 (de) Vorrichtung zum Annippeln von Elektroden in einem Elektroofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee