DE102004060823A1 - Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen - Google Patents

Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen Download PDF

Info

Publication number
DE102004060823A1
DE102004060823A1 DE200410060823 DE102004060823A DE102004060823A1 DE 102004060823 A1 DE102004060823 A1 DE 102004060823A1 DE 200410060823 DE200410060823 DE 200410060823 DE 102004060823 A DE102004060823 A DE 102004060823A DE 102004060823 A1 DE102004060823 A1 DE 102004060823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
anode
yoke
anode rod
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410060823
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004060823B4 (de
Inventor
Hardy Nagel
Roland Anklam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reel GmbH
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Outokumpu Technology Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj, Outokumpu Technology Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Priority to DE200410060823 priority Critical patent/DE102004060823B4/de
Priority to EP20050027331 priority patent/EP1672099B1/de
Priority to AU2005244546A priority patent/AU2005244546B8/en
Publication of DE102004060823A1 publication Critical patent/DE102004060823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060823B4 publication Critical patent/DE102004060823B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes
    • C25C3/125Anodes based on carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Um für die Aluminium erzeugende Industrie eine maschinell arbeitende Vorrichtung zu schaffen, mit der noch unverbrauchte Blockanoden (10), die mittels Metallgusshülsen (16) an den unteren Endzapfen (11, 12, 13) einer Anodenstange (15) haften, von der Anodenstange schonend wieder getrennt werden können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine im Maschinenrahmen auf- und abbewegbare Schlaggabel (22) aufweist, die mit ihren unteren Zinken (20, 21) in die Lücken zwischen dem Anodenstangen-Joch (14) und der Oberseite der Blockanode (10) eingreift, wobei der Schlaghub (24) der Schlaggabel dem Abstand zwischen den Gabelzinken (20, 21) und der Jochunterseite (untere Position der Schlaggabel) bzw. dem Abstand zwischen der Jochoberseite und der Unterseite des Schlaggabel-Massekörpers (22) (obere Position der Schlaggabel) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen im Bereich der Aluminium-Schmelzflusselektrolyse, wobei die Blockanoden mit ihren an der Oberseite eingeformten Zapfenlöchern vermittels ringspaltfüllender Metallgusshülsen an den zu einem Joch ausgebildeten unteren zapfenartigen Anodenstangenenden angehängt sind.
  • Zur Vorbereitung von Blockanoden für ihren Einsatz in der Aluminium-Schmelzflusselektrolyse müssen die Anodenblöcke mit Stromzuführungsstangen bzw. den sogenannten Anodenstangen fest verbunden werden. Dazu werden die unteren Enden der Anodenstangen, die meistens zu einem Joch mit zwei, drei oder vier benachbart zueinander angeordneten Stangenenden ausgebildet sind, von oben in entsprechend vorgeformte Ausnehmungen des Anodenblocks eingeführt und die verbleibenden Zwischenräume bzw. Hohlräume in den Ausnehmungen werden dann mit flüssigem Eisen ausgegossen. Dabei bilden sich um die Zapfen genannten Anodenstangenenden Gusshülsen, die sowohl eine mechanische Festigkeit der Verbindung Anodenstange/Blockanode als auch eine gute elektrische Leitfähigkeit von der Anodenstange in die Blockanode bewirken. Nach dem Erstarren des Gussmetalls entsteht eine feste Haftverbindung zwischen der Gusshülse und dem Anodenstangenende sowie zwischen der Gusshülse und dem Anodenblock.
  • Solche in sogenannten Anodenfabriken aus kalziniertem Petrolkoks und in der Regel Pech als Bindemittel in Rüttelmaschinen durch Verdichtung der körnigen Formkörpermassen hergestellten und danach gebrannten Anodenblöcke haben sehr große Abmessungen und sie weisen ein entsprechend hohes Gewicht auf, siehe z. B. die von der KHD Humboldt Wedag AG veröffentlichte Broschüre 10-715e mit Photos von neuen noch unverbrauchten Blockanoden auf Seiten 2 und 3.
  • Nach dem Abbrand der Anode verbleiben an der Anodenstange noch ein Anodenrest sowie die Gusshülsen, die von den unteren Anodenstangenenden beseitigt werden müssen, in der Regel durch Absprengen oder Abziehen, bevor ein neuer Anodenblock an der Anodenstange befestigt wird.
  • Wenn es beim Prozess des Gießens der Eisen-Gusshülsen zum Auftritt von Fehlern kommen sollte, kann es notwendig werden, die an sich einsatzfertige Blockanode wieder von ihrer Anodenstange zu trennen. Würde man zu diesem Trennen bisher bekannte Abziehpressen zum Abziehen von Restanoden sowie Gusshülsen von den Anodenstangen mit Anwendung hoher Abziehkräfte einsetzen, würde die an sich brauchbare Blockanode in unerwünschter Weise beschädigt oder ganz zerbrochen werden und jedenfalls ihre Wiederverwendung unmöglich gemacht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich noch unverbrauchte Blockanoden nach Auftreten fehlerhafter Gusshülsen von den Jochenden ihrer Anodenstangen maschinell trennen lassen, und zwar so schonend, dass sowohl die Blockanode als auch die Anodenstange jeweils unversehrt bleiben und wieder verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die schonende Trennung der Blockanoden von ihren Anodenstangen-Jochenden gelingt erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit einer Schlaggabel mit unteren Zinken, die in die Lücken zwischen dem Anodenstangen-Joch und der Oberseite der angehängten Blockanode einführbar sind. Die Gabelzinken sind an der Unterseite wenigstens eines Schlaggabel-Massekörpers angeordnet, der oberhalb des Anodenstangen-Jochs mit einem bestimmten Hub etwa vertikal auf- und abbewegbar ist. Dabei entspricht dieser Schlaghub der Schlaggabel dem Abstand zwischen den Gabelzinken und der Jochunterseite (untere Position der Schlaggabel) bzw. zwischen der Jochoberseite und der Unterseite des Schlaggabel-Massekörpers (obere Position der Schlaggabel), und gleichzeitig ist der Schlaghub in seiner Größe so eingestellt, dass die Gabelzinken beim Abwärtshub die Oberseite des am Anodenstangen-Joch angehängten Anodenblocks gerade nicht berühren.
  • Die Schlaggabel wird über einen Hubzylinder der erfindungsgemäßen Vorrichtung um die oben definierte Schlaghublänge periodisch angehoben und durch Schwerkrafteinwirkung einfach wieder fallen gelassen. Dabei schlägt die Schlaggabel bei der Aufwärtsbewegung von unten und bei der Abwärtsbewegung von oben auf das Anodenstangen-Joch, während der Anodenblock auf dem als Unterlage ausgebildeten Sockel der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen bleibt. Nach einer bestimmten Anzahl von Schlaghüben bzw. Lastwechseln lockern sich die Zapfen des Anodenstangen-Jochs in den Zapfenlöchern der Blockanode und sie ragen während der Lockerungsprozedur immer weiter aus den Zapfenlöchern der Blockanode heraus, bis die während der Prozedur nur lose gehaltene Anodenstange mit ihrem Joch vollständig von der Blockanode getrennt ist, so dass sowohl die Anodenstange als insbesondere auch die unversehrt gebliebene Blockanode nach Beseitigung der Metallgusshülsen wieder verwendet werden können.
  • Die Erfindung und deren weiteren Merkmale und Vorteile werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung im Vertikalschnitt längs der Linie B-B der 2,
  • 2 einen Vertikalschnitt längs der Linie A-A der 1, und
  • 3 den Schnitt der 2 in einer Position des Anodenstangen-Jochs, das von der angehängt gewesenen Blockanode bereits getrennt ist.
  • 1 zeigt eine Blockanode 10 mit drei an ihrer Oberseite eingeformten Zapfenlöchern, in die entsprechend drei Zapfen 11, 12, 13 des zu einem Joch 14 ausgebildeten unteren Endes einer Anodenstange 15 eingefügt sind, wobei die ringspaltförmigen Zwischenräume zwischen den Zapfen und den Zapfenlöchern mit flüssigem Eisen zur Bildung von Metallgusshülsen 16 ausgefüllt worden sind. Sofern die Metallgusshülsen 16 fehlerhaft hergestellt sein sollten, bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung die Möglichkeit, die Blockanode 10 vom Anodenstangen-Joch 14 schonend zu trennen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Rahmen 17 mit einem unteren Sockel 18 und einer oberen Quertraverse 19 auf. Auf den Sockel 18 wird die Anode 10 mit ihrer Anodenstange 15 abgelegt. Eine in der Vorrichtung auf- und abbewegbare Schlaggabel greift mit ihren im Ausführungsbeispiel zwei unteren Zinken 20, 21 in die Lücken zwischen dem Joch 14 und der Oberseite der Blockanode 10 ein. Die Gabelzinken 20, 21 sind an der Unterseite eines Schlaggabel-Massekörpers 22 angeordnet, der oberhalb des Anodenstangen-Jochs 14 auf- und abbewegbar ist, indem an der Oberseite des Schlaggabel-Massekörpers 22 ein Hubzylinder 23 angreift, der mit seinem oberen Ende an der oberen Quertraverse 19 des Maschinenrahmens 17 angelenkt ist, d. h. mittels des Hubzylinders ist die Schlaggabel periodisch anhebbar, wobei die Schlaggabel nach jeder Anhebeperiode einfach durch Schwerkrafteinwirkung wieder fallengelassen werden kann.
  • Dabei entspricht der Schlaghub 24 der Schlaggabel dem Abstand zwischen den Gabelzinken 20, 21 und der Unterseite des Jochs 14 (untere Position der Schlaggabel) bzw. dem Abstand zwischen der Oberseite des Jochs 14 und der Unterseite des Schlaggabel-Massekörpers 22 (obere Position der Schlaggabel wie in den 1 bis 3 gezeigt). D. h. die Schlaggabel schlägt beim Aufwärtshub jeweils von unten und beim Abwärtshub jeweils von oben am Anodenstangen-Joch 14 an. Die Schlagintensität des Hubzylinders 23 kann sogar so eingestellt werden, dass die Schlagintensität der Schlaggabel beim Aufwärtshub höher ist als beim Abwärtshub.
  • Jedenfalls lockern sich nach einer bestimmten Anzahl von Lastwechseln die Zapfen 11, 12, 13 in ihren Zapfenlöchern, das Joch 14 ragt immer weiter aus der Blockanode 10 heraus, bis die Anodenstange 15 samt Joch 14 und Gusshülsen 16 vollständig vom unversehrt gebliebenen Anodenblock getrennt ist, wie in 3 angezeigt. Dabei wird während der Schlagprozedur die abgelegte Blockanode 10 nicht angehoben.
  • In 1 ist noch zu erkennen, dass der Schlaggabel-Massekörper 22 im Maschinenrahmen 17 vertikal geführt ist, z. B. an Rollenführungen 25, 26. Der Schlaggabel-Massekörper 22 weist eine zentrale Durchgangsöffnung auf, mit der er die Anodenstange 15 umgibt. Außerdem sind an der oberen Quertraverse 19 des Maschinenrahmens 17 Schwenkklammern 27 zum losen Umschließen, d. h. zum losen Festhalten der Anodenstange 15 angelenkt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen (15) im Bereich der Aluminium-Schmelzflusselektrolyse, wobei die Blockanoden (10) mit ihren an der Oberseite eingeformten Zapfenlöchern mittels ringspaltfüllender Metallgusshülsen (16) an den zu einem Joch (14) ausgebildeten unteren zapfenartigen Anodenstangenenden angehängt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) eine Schlaggabel greift mit ihren unteren Zinken (20, 21) in die Lücken zwischen dem Anodenstangen-Joch (14) und der Oberseite der Blockanode (10) ein; b) die Gabelzinken (20, 21) sind an der Unterseite wenigstens eines Schlaggabel-Massekörpers (22) angeordnet, der oberhalb des Anodenstangen-Jochs (14) auf- und abbewegbar ist; c) der Schlaghub (24) der Schlaggabel entspricht dem Abstand zwischen den Gabelzinken (20, 21) und der Unterseite des Jochs (14) (untere Position der Schlaggabel) bzw. dem Abstand zwischen der Oberseite des Jochs (14) und der Unteseite des Schlaggabel-Massekörpers (22) (obere Position der Schlaggabel).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Sockel (18) zur Ablage der Blockanode (10) samt Anodenstange (15) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schlaggabel-Massekörper (22) an vertikalen Führungen (25, 26) des Maschinenrahmens (17) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Schlaggabel-Massekörpers (22) ein Hubzylinder (23) angreift, der mit seinem oberen Ende an einer oberen Quertraverse (19) des Maschinenrahmens (17) angelenkt ist und mittels dem die Schlaggabel (20, 21, 22) periodisch anhebbar ist, wobei die Schlaggabel nach den Anhebeperioden jeweils durch Schwerkrafteinwirkung fallengelassen wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagintensität des Hubzylinders (23) und damit der Schlaggabel beim Aufwärtshub höher ist als beim Abwärtshub.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaggabel beim Aufwärtshub jeweils von unten und beim Abwärtshub jeweils von oben am Anodenstangen-Joch (14) anschlägt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Quertraverse (19) des Maschi nenrahmens (17) Schwenkklammern (27) zum losen Festhalten der Anodenstange (15) angelenkt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb des Anodenstangen-Jochs (14) angeordnete Schlaggabel-Massekörper (22) eine Durchgangsöffnung aufweist, mittels der er die Anodenstange (15) umgibt.
DE200410060823 2004-12-17 2004-12-17 Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen Active DE102004060823B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060823 DE102004060823B4 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen
EP20050027331 EP1672099B1 (de) 2004-12-17 2005-12-14 Vorrichtung zur Trennung den Anoden von ihren Anodenträgern
AU2005244546A AU2005244546B8 (en) 2004-12-17 2005-12-15 Device and method for careful separation of anode blocks from their anode rods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060823 DE102004060823B4 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004060823A1 true DE102004060823A1 (de) 2006-06-29
DE102004060823B4 DE102004060823B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=36128624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410060823 Active DE102004060823B4 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1672099B1 (de)
AU (1) AU2005244546B8 (de)
DE (1) DE102004060823B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894988B1 (fr) * 2005-12-16 2008-01-18 Ecl Soc Par Actions Simplifiee Procede permettant d'enlever les restes d'anodes acrroches aux anodes usees provenant des series d'electrolyse ignee
CN103691639A (zh) * 2013-12-26 2014-04-02 湖南创元新材料有限公司 阳极导杆钢爪蘸石墨的方法
CN104988539A (zh) * 2015-07-20 2015-10-21 太原三众科技有限公司 使电流分布均衡的侧焊接工字梁式不内勾双阳极钢爪
CN108070879B (zh) * 2017-11-29 2019-08-02 石文科 一种铝电解槽的夹持框
GB2569382A (en) * 2017-12-18 2019-06-19 Dubai Aluminium Pjsc Anode yoke, anode hanger and anode assembly for a Hall-Heroult cell
CN111453608B (zh) * 2019-10-30 2022-07-12 国家电投集团黄河上游水电开发有限责任公司 一种铝用阳极钢爪体竖立吊具
EP4206362A1 (de) * 2021-12-29 2023-07-05 Dubai Aluminium PJSC Verfahren und anlage zur wartung eines anodenjochs einer hall-héroult-zelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783018B2 (de) * 1968-09-19 1973-11-29 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Anlage zum mechanischen Entfernen von Anodenblocken von den Anodenhalterungen mit anschließender Verkleinerung der Anoden reste
DE2652343B2 (de) * 1975-11-24 1977-11-24 Jervis B. Webb Co, Detroit, Mich. (V.StA.) Vorrichtung zum abstreifen eines anodenblocks von einer anodenbaugruppe
DE2832520C2 (de) * 1978-07-25 1986-03-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen
DE4128522A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Westfalia Becorit Ind Tech Einrichtung zum entfernen der restanoden von anodenstangen
DE4410599A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Scharf Westfalia Maschinenfabr Vorrichtung zum Entfernen von Restanoden und/oder Gußhülsen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604071A (en) * 1950-04-07 1952-07-22 Chambersburg Eng Co Drop hammer of the gravity type

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783018B2 (de) * 1968-09-19 1973-11-29 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Anlage zum mechanischen Entfernen von Anodenblocken von den Anodenhalterungen mit anschließender Verkleinerung der Anoden reste
DE2652343B2 (de) * 1975-11-24 1977-11-24 Jervis B. Webb Co, Detroit, Mich. (V.StA.) Vorrichtung zum abstreifen eines anodenblocks von einer anodenbaugruppe
DE2832520C2 (de) * 1978-07-25 1986-03-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen
DE4128522A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Westfalia Becorit Ind Tech Einrichtung zum entfernen der restanoden von anodenstangen
DE4410599A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Scharf Westfalia Maschinenfabr Vorrichtung zum Entfernen von Restanoden und/oder Gußhülsen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anode assembly unit.KHD Humboldt Wedag AG,Postfach 910457, Köln,Bochum,1987,S.2,3 *
Anode assembly unit.KHD Humboldt Wedag AG,Postfach 910457, Köln,Bochum,1987,S.2,3;

Also Published As

Publication number Publication date
EP1672099B1 (de) 2013-05-01
DE102004060823B4 (de) 2007-10-04
EP1672099A3 (de) 2008-07-09
AU2005244546B2 (en) 2010-10-28
AU2005244546B8 (en) 2011-02-17
AU2005244546A1 (en) 2006-07-06
EP1672099A2 (de) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459267A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Lochsteinen
DE102004060823B4 (de) Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen
DE1783018C3 (de) Anlage zum mechanischen Entfernen von Anodenblöcken von den Anodenhalterungen mit anschließender Verkleinerung der Anodenreste
DE3812850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geraderichten gegossener anoden
DE2506851A1 (de) Vorrichtung zum formen von rohlingen fuer anoden und kathoden aus kohle
EP2288480A1 (de) Form zur herstellung von betonformsteinen
DE102019135427A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE4410599A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Restanoden und/oder Gußhülsen
DE102007040263B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Deckenelements
WO2012168195A1 (de) Steinformmaschine und verfahren zur höhenverstellung einer steinformmaschine
DE19704771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrungsmatte in eine Form
DE605013C (de) Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE3050260T1 (de) Anlage zur Herstellung von Gießformen
DE102016109541A1 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
DE3125492A1 (de) Verfahren und arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen
AT231107B (de) Verfahren zum Transportieren von noch plastischen Porenbetonblöcken
DE1070085B (de)
DE4009699C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Stützen des Körpers einer Papiermaschine oder dergleichen
DE245125C (de)
DE441046C (de) Verfahren zur Herstellung von Betongegenstaenden durch Beklopfen der Form waehrend der Fuellung und bis zu genauer Ausfuellung des Formraumes
AT139955B (de) Presse, insbesondere Fruchtpresse.
DE714372C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Gussformen fuer nahtlos gegossene Staebe
DE104848C (de)
DE1508609C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Steigern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: K & H BONAPAT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OUTOTEC OYJ, FI

Free format text: FORMER OWNER: OUTOKUMPU TECHNOLOGY OY, ESPOO, FI

Effective date: 20130927

R082 Change of representative

Representative=s name: CHRISTL, HERMANN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130927

Representative=s name: CHRISTL, HERMANN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20131119

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OUTOTEC OYJ, ESPOO, FI

Owner name: METSO OUTOTEC OYJ, FI

Free format text: FORMER OWNER: OUTOTEC OYJ, ESPOO, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: LAURENT CHARRAS, FR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: METSO OUTOTEC OYJ, HELSINKI, FI