DE2652343B2 - Vorrichtung zum abstreifen eines anodenblocks von einer anodenbaugruppe - Google Patents

Vorrichtung zum abstreifen eines anodenblocks von einer anodenbaugruppe

Info

Publication number
DE2652343B2
DE2652343B2 DE19762652343 DE2652343A DE2652343B2 DE 2652343 B2 DE2652343 B2 DE 2652343B2 DE 19762652343 DE19762652343 DE 19762652343 DE 2652343 A DE2652343 A DE 2652343A DE 2652343 B2 DE2652343 B2 DE 2652343B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode assembly
trolley
anode
anvil
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652343A1 (de
DE2652343C3 (de
Inventor
Ross Harold Detroit; Zeffer Peter Paul Harper Woods; Mich. Brandon (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jervis B Webb Co
Original Assignee
Jervis B Webb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jervis B Webb Co filed Critical Jervis B Webb Co
Publication of DE2652343A1 publication Critical patent/DE2652343A1/de
Publication of DE2652343B2 publication Critical patent/DE2652343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652343C3 publication Critical patent/DE2652343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes
    • C25C3/125Anodes based on carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49819Disassembling with conveying of work or disassembled work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53274Means to disassemble electrical device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/5383Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Vorrichtungen zum Abstreifen des Anodenblocks von einer Anodenbaugruppe, die bei der Gewinnung von Aluminium verwendet wird.
Eine solche Anodenbaugruppe besteht aus einem Kohlenstoff-Anodenblock, der mittels eines Joches am unteren Ende einer vertikalen Stange befestigt ist. In seiner einfachsten Form besteht das Joch aus einem umgekehrt U-förmigen Teil, dessen Steg am unteren Ende der Stange befestigt ist, während die Schenkel in Muffen eingreifen, die in Ausnehmungen des Anodenblocks angeordnet sind.
Wenn eine Anodenbaugruppe zum Schmelzen verwendet wird, erodiert der Anodenblock allmählich und ist nicht mehr verwendbar, so daß die Anodenbaugruppe dann wieder aufgearbeitet und der Anodenblock durch einen neuen ersetzt werden muß. Einer der Aufarbeitungen erfordert, daß der Anodenblock vom Joch der Anodenbaugruppe entfernt bzw. abgestreift wird. Diese Wiederinstandsetzung muß manchmal bei Anodenbaugruppen durchgeführt werden, die neue jedoch beschädigte Anodenblöcke aufweisen. In der folgenden Beschreibung umfaßt der Ausdruck »Anodenblock« sowohl neue wie auch gebrauchte Blöcke.
Zur Zeit wird in Schmelzhütten eine über Kopf angeordnete Förderanlage zum Transportieren der Anodenbaugruppen in den und aus dem Schmelzraum benutzt, die aus einer Führungsbahn für Laufkatzen und einem damit zusammenwirkenden kraftgetriebenen Mitnehmerförderer besteht, wobei jede Anodenbaugruppe an einer Laufkatze mittels einer Kette aufgehängt ist, die die Laufkatze mit dem oberen Ende der Stange der Anodenbaugruppe verbindet.
Die Erfindung sieht eine Vorrichtung vor, mit der ein Anodenblock von der an der Laufkatze hängenden Anodenbaugruppe abgestreift wird, wobei der Abstreif-Vorgang durch das Zusammenwirken von Elementen des Verlaufs und Elementen einer Abstreifstation bewirkt wird, die entlang der Bewegungsbahn des Förderers angeordnet ist.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Abstreifen eines Anodenblocks vom Joch einer Anodenbaugruppe in einer Abstreifstation vorgesehen, die entlang der Bewegungsbahn einer auf einer Führungsbahn eines Förderers für die A nodenbaugruppe bewegte Laufkatze angeordnet ist, wobei die Anodenbaugruppe eine Stange aufweist, die mit ihrem oberen Ende an der Laufkatze aufgehängt und mit ihrem unteren Ende an einem Joch befestigt ist.
Diese Vorrichtung zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß unter der Führungsbahn der Laufkatze ein Amboß vorgesehen ist, der eine mit dem Joch der Anodenbaugruppe in Eingriff bringbare Stütze aufweist, daß eine Umsetzvorrichtung vorgesehen ist, mit der die an der Laufkatze hängende Anodenbaugruppe von der Laufkatze auf die Stütze des Ambosses umsetzbar ist und daß nahe dem Amboß eine Abstreifvorrichtung vorgesehen ist, die mit dem auf der Stütze ruhenden Anodenblock in Eingriff bringbar ist.
Vorzugsweise weist die Umsetzvorrichtung einen in der Führungsbahn vorgesehenen Hubabschnitt auf, der zwischen einer angehobenen horizontal mit der Führungsbahn ausgerichteten Stellung und einer abgesenkten Stellung in der das Joch der Anodenbaugruppe mit der Stütze des Ambosses in Eingriff bringbar ist, bewegbar ist. Hierbei ist die Umsetzvorrichtung mit einer Zuführvorrichtung versehen, mit der die an der Laufkatze hängende Anodenbaugruppe entlang dem Hubabschnitt aus einer Ausgangsstellung, in der die Anodenbaugruppe eine Stellung vor dem Amboß einnimmt, in einer Abstreifstellung, in der das Joch der Anodenbaugruppe auf der Stütze des Ambosses ruht, bewegbar ist. Ferner sind Stabilisierungseinrichtungen vorgesehen, die ein Pendeln der Anodenbaugruppe während der Bewegung durch die Zuführvorrichtung verhindern. In vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Stabilisierungsvorrichtung zwei sich parallel zur Bewegungsbahn der Laufkatze erstreckende Führungsschienen aufweist, zwischen denen die Stange der Anodenbaugruppe aufgenommen ist, um eine Pendelbewegung quer zur Bewegungsbahn zu verhindern, und daß ein an der Stange angreifender beweglich von der Zuführvorrichtung getragener Schäkel vorgesehen ist, der eine Pendelbewegung der Anodenbaugruppe parallel zur Bewegungsbahn verhindert. Zweckmäßig weist der Amboß ein sich in Längsrichtung der Bewegungsbahn der Laufkatze erstreckendes Horn auf, dessen obere Fläche die Stütze bildet, die einen aufwärts geneigten Einführabschnitt aufweist, der mit dem Joch der Anodenbaugruppe bei der Vorschubbewegung derselben durch die Zuführvorrichtung in Eingriff kommt und die Anodenbaugruppe anhebt, wobei die an der Laufkatze hängende Last der Anodenbaugruppe auf die Stützfläche des Ambosses übertragen wird. Zweckmäßig weist der Amboß einen am Joch der Anodenbaugruppe angreifenden, die Stellung des Anodenblocks gegenüber der Abstreifvorrichtung bestimmenden Anschlag auf.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß das Joch der Anodenbaugruppe einen an der Stange derselben befestigten Steg und mehrere sich von demselben abwärts erstreckende Schenkel aufweist, die mit der oberen Fläche des Anodenblocks an Stellen befestigt sind, die einen Querabstand gegenüber der Bewegungsbahn der Laufkatze haben, und daß der Amboß einen sich freitragend stromaufwärts gegenüber der Bewegungsbahn der Laufkatze erstreckenden Abschnitt aufweist, dessen untere, dem Anodenblock zwischen den Schenkeln des Joches zugekehrte fläche als Abstreifer dient.
Andere Eigenschaften der Erfindung gehen aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Anodenblockabstreifvorrichtung mit einer über Kopf angeordneten Förderanlage zum Transportieren der Anodenbaugruppe, bei der an der Abstreifstation ein Hubabschnitt vorgesehen ist,
Fig. 2 eine Queransicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung teilweise im Schnitt und
Fig. 3 eine Draufsicht einer Einzelheit des Abstreifhebeis nach Linie3-3der Fig. 2.
Fig. 1 und 2 zeigen die Abstreifvorrichtung gemäß
der Erfindung, die an einer entlang der Bewegungsbahn
der an einer Laufkatze 14 eines Überkopfförderers 16 aufgehängten Anodenbaugruppe 12 angeordneten Ab-Streifstation 10 angeordnet ist.
Der Förderer 16 weist eine Tragschiene 17 auf, in der die Laufkatze 14 geführt ist. Die Laufkatze 14 hat einen Mitnehmer 18, an dem einer einer Vielzahl von Schiebern 19 angreift, die sich von einer Kette 20 abwärts erstrecken. Die Kette 20 ist angetrieben und mittels Rollen in einer Schiene (nicht dargestellt) geführt, und zwar in üblicher Weise über der Laufkatzenschiene 17.
An der Abstreifstation 10 ist in der Laufkatzenschiene 17 ein Hubabschnitt 22 vorgesehen, der ansich bekannt ist und daher nicht im einzelnen gezeigt ist. Der Hubabschnitt 22 ist zwischen einer angehobenen, horizontal mit der Laufkatzenschiene 17 ausgerichteten Stellung und einer unteren, in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung bewegbar. Wahlweise kann die Höhe der Laufkatzenschiene 17 der Kette 20 und der zugeordneten Teile des Förderers 16 größer als in den Fig. 1 und 2 gezeigt sein, so daß eine Laufkatze die Abstreifstation durchlaufen kann, ohne daß ein Abslreif-Vorgang durchgeführt wird.
Der Mitnehmer 18 der Laufkatze 14 ist zwischen einer oberen treibenden Stellung und einer unteren nichttreibenden Stellung beweglich, wobei die Bewegung der Laufkatze 14 entlang der Schiene 17 oder dem Hubabschnitt 22 durch einen Anschlag (nicht dargestellt) in bekannter Weise angehalten werden kann.
Jede Anodenbaugruppe 12 besteht aus einer Stange
24, einem am unteren Ende 26 der Stange befestigten Joch 25 und einem am Joch befestigten Kohlenstoff-Anodenblock 28. Bei der in F i g. 2 gezeigten Konstruktion ist das Joch 25 U-förmig ausgebildet und hat einen Steg 29, der am unteren Ende 26 der Stange 24 befestigt ist, und zwei sich abwärts erstreckende Schenkel 30, die in Muffen 31 verankert sind, die in Ausnehmungen 32 der oberen Fläche des Anodenblocks 28 angeordnet sind, und zwar so, daß der Steg 29 des Joches einen Abstand über der oberen Fläche 34 des Anodenblocks hat. Eine Aufhängevorrichtung, bestehend aus einer Kette 36 und einem Schäkel 37, ist vorgesehen, um das obere Ende 38 der Stange 24 der Anodenbaugruppe 12 mit der Laufkatze 14 zu verbinden.
In der Anodenabstreifstation 10 ist unter der Laufkatzenschiene 17 ein freitragend ausgebildeter Amboß 40 angeordnet, dessen freies Ende von einem h5 geeigneten Sockel 42 vorsteht. Das frei vorstehende Ende des Ambosses 40 erstreckt sich entgegen der Bewegungsrichtung der I auf katze 14 in der Schiene 17. Der Amboß 40 hat ein Horn 44, das so bemessen ist, daß
es zwischen die Schenkel 30 des Joches 25 greifen kann, wobei die obere Fläche 46 des Ambosses 40 eine Stütze bildet, auf der sich der Steg 29 des Joches 25 abstützen kann. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Fläche 46 einen aufwärtsgeneigten Einführabschnitt 47 auf, der mit einer vertikalen Schulter 48 endet. Die untere Fläche 49 des Ambosses 40 verläuft horizontal und erstreckt sich vorzugsweise über die obere Fläche 34 des Anodenblocks 28.
Mittels einer in der Abstreifstation 10 vorgesehenen Umsetzvorrichlung kann die Last der an der Laufkatze 14 hängenden Anodenbaugruppe 12 auf die obere Fläche 46 des Ambosses 40 übertragen werden. Im Ausführungsbeispiel besteht die Umsetzvorrichtung aus dem Hubabschnitt 22 und einer Zuführvorrichtung 50, mit der die Laufkatze 14 mit der daran hängenden Anodenbaugruppe 12 aus einer Anfangsstellung (in Fig. 1 in gestrichelten Linien gezeigt), in der die Anodenbaugruppe 12 eine Stellung vor dem Amboß 40 einnimmt in eine Abstreifstellung (in Fig. 1 in vollen Linien gezeigt) verschoben werden, in der das Joch der Anodenbaugruppe 12 auf dem Amboß 40 ruht.
Die Zuführvorrichtung 50 weist eine Platte oder einen Rahmen 52 auf, der mittels Laufrädern 53 auf einer an einer geeigneten Konstruktion 55 angebrachten Schiene 54 abgestützt ist. Die Zuführvorrichtung 50 ist mittels Rollen 56 geführt, die an einer unteren, an der Konstruktion 55 angebrachten Führungsschiene 57 angreifen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist an der Konstruktion 55 ein Druckzylinder 60 angeordnet, dessen Kolbenstange 61 mit dem Rahmen 52 verbunden ist, um ihn zwischen den zuvor erwähnten Anfangs- und Abstreifstellungen der Anodenbaugruppe zu bewegen.
Stabilisierungseinrichtungen verhindern ein Pendeln der Anodenbaugruppe während der Vorwärtsbewegung durch die Zuführvorrichtung. Zwei Führungsschienen 76 erstrecken sich parallel zur Bewegungsbahn der Laufkatze, nehmen die Stange 24 der Anodenbaugruppe 12 zwischen sich auf und verhindern eine Pendelbewegung quer zur Bewegungsbahn. Am Rahmen 52 sind *<> schwenkbare Stabilisierungsbügel 62 und 64 angeordnet, die in und außer Eingriff mit der Stange 24 der Anodenbaugruppe 12 mittels Druckzylindern 66 und 68, wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich, bewegbar sind, um eine Schwenkbewegung der Anodenbaugruppe parallel zur Bewegungsbahn zu verhindern.
Eine Schubstange 70 der Zuführvorrichtung 50 ist in und außer Eingriff mit der Laufkatze 14 bewegbar, vorzugsweise durch ein Verbindungsglied 72 mit der Kolbenstange 73 des Druckzylinders 66.
Die Abstreifstation 10 weist ferner eine Abstreifvorrichtung in Form zweier Abstreifhebel 80 und 82 auf, die an den gegenüberliegenden Seiten des Ambosses relativ dazu beweglich angeordnet sind. Jeder Abstreifhebel ist um eine Achse 83 schwenkbar, die in einem Sockel 84 v> gelagert ist und die mit der Kolbenstange 85 eines Betätigungszylinders 86 verbunden ist, der auf einen vom Sockel getragenen Drehzapfen 87 gelagert ist. Ein am freien Ende eines jeden Abstreifhebels angeordneter Abstreifkopf 88 hat die in F i g. 3 gezeigte Form, um h" vom Joch 25 der Anodenbaugruppe nicht behindert zu werden. Die Abstreifhebel greifen am Anodenblock 28 nahe den Schenkeln 30 des Joches 25 an.
Wenn sich der Hubabschnitt 22 während des Betriebes der Vorrichtung in der oberen Stellung ' · befindet, wird eine Laufkatze 14 mit der daran hängenden Anodenbaugruppe 12 in die Abstreifstation 10 durch einen Schieber 19 des Kettenantriebs 20 in die Anfangstellung geschoben, wobei sich die Stange 24 der Anodenbaugruppe 12 zwischen die Führungsschienen 76 bewegt. Der Hubabschnitt 22 wird dann in die abgesenkte Stellung bewegt, in der die Unterseite des Steges 29 des Joches 25 der Anodenbaugruppe 12 sich unter der Ebene der Stützfläche 46 des Ambosses 14 befindet. Als nächstes werden die Stabilisierungsbügel 62 und 64 der Zuführvorrichtung 50 betätigt, um an der Stange 24 der Anodenbaugruppe 12 anzugreifen, und die Schubstange 70 der Zuführvorrichtung wird in Eingriff mit der Laufkatze 14 bewegt, worauf dann die Laufkatze 14 mit der daran hängenden Anodenbaugruppe 12 mittels des Druckzylinders 60 aus der in F i g. 1 in gestrichelten Linien gezeigten Anfangsstellung in die in vollen Linien gezeigte Abstreifstellung bewegt wird. Während dieser Vorschubbewegung übergreift das Joch 25 der Anodenbaugruppe 12 das Horn 44 des Ambosses 40 und bewegt sich über die geneigte Fläche 47 auf die Stützfläche 46 bis zum Anschlag 48 in die Abstreifstellung. Durch die Aufwärtsbewegung des Joches entlang der geneigten Fläche 47 wird das Gewicht der Anodenbaugruppe von der Laufkatze 14 auf den Amboß 40 übertragen. Die geneigte Fläche 47 hat eine Gesamtlänge und eine Steigung, die ausreichen, um Maßdifferenzen der Anodenbaugruppen auszugleichen, die verhältnismäßig groß sein können, was insbesondere auf Längenunterschiede der Stangen 24 zurückzuführen ist.
Die Abstreifhebel 80 und 82 werden dann durch den Druckzylinder 86 betätigt, um die Abstreifköpfe 88 in Eingriff mit dem Anodenblock 28 zu bewegen und ihn aus den Muffen 31 an den Enden, der Schenkel 30 des Joches 25 zu drücken. Nach Beendigung des Abstreifvorganges wird der Hubabschnitt 22 in die angehobene Stellung bewegt, wobei die untere Fläche 49 des Ambosses 40 als Abstreifer wirkt, um alle Teile des Anodenblockes 28 abzustreifen, die eventuell noch die Schenkel 30 des Joches 25 überbrücken. Das Zurückziehen der Stabilisierungsbügel 62 und 64 und der Schubstange 70 der Zuführvorrichtung gestattet, daß dieselbe in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird, um an der nächsten Laufkatze anzugreifen, wobei die abgestreifte Anodenbaugruppe durch einen Schieber 19 der Antriebskette 20 aus der Abstreifstation 10 bewegt wird.
Für den automalischen Ablauf aller vorstehend erwähnter Vorgänge sind Steuerungen und Schaltungen vorgesehen, die allgemein bekannt sind und daher nicht dargestellt wurden.
Die Vorrichtung ermöglicht es, daß ein Anodenblock von einer Anodenbaugruppe abgestreift wird, die mittels einer Laufkatze eines Förderers transportiert wird, während sie gegen Pendelbewegungeu stabilisiert ist. Das Gewicht der Anodenbaugruppe wird von der Laufkatze auf einen ortsfesten Amboß übertragen, wobei jegliche Längenänderungen zwischen verschiedenen Anodenbaugruppen bei dem Umsatzvorgang ausgeglichen werden. Durch die Anwendung der Kombination, daß sich die Abstreifköpfe in Eingriff an den Anodenblock bewegen und daß die Anodenbaugruppe durch den Hubabschnitt der Förderbahn angehoben wird, wird ein vollständiges Abstreifen des Anodenblocks sichergestellt, wobei der Amboß als Teil der Abstreifvorrichtung verwendet wird. Die Abstreifköpfe werden um Lager verschwenkt, die außerhalb der Abstreifzonc liegen und somit vor Verschmutzung mit dem abgestreiften Material geschützt sind, das in einen geeigneten Trichter 90 od. dgl. fällt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    J>
    !. Vorrichtung zum Abstreifen eines Anodenblocks vom Joch einer Anodenbaugruppe in einer Abstreifstation, die entlang der Bewc _;sbahn einer auf einer Führungsbahn eines Förde , s für die Anodenbaugruppe bewegten Laufkatze angeordnet ist, wobei die Anodenbaugruppe eine Stange aufweist, die mit ihrem oberen Ende an der Laufkatze aufgehängt und mit ihrem unteren Ende an einem (och befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Führungsbahn (17) der Laufkatze (14) ein Amboß (40) vorgesehen ist, der eine mit dem Joch (25) der Anodenbaugruppe (12) in Eingriff bringbare Stütze (46) aufweist, daß ferner eine Umsetzvorrichtung (22, 50) vorgesehen ist, mit der die an der Laufkatze (14) hängende Anodenbaugruppe (12) von der Laufkatze (14) auf die Stütze (46) des Ambosses (40) umsetzbar ist, und daß nahe dem Amboß eine Abstreifvorrichtung vorgesehen ist, die mit dem auf der Stütze (46) ruhenden Anodenblock (28) in Eingriff bringbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichtung (22,50) einen in der Führungsbahn (17) vorgesehenen Hubabschnitt (22) aufweist, der zwischen einer angehobenen horizontal mit der Führungsbahn (17) ausgerichteten Stellung und einer abgesenkten Stellung, in der das Joch (25) der Anodenbaugruppe (12) mit der Stütze (46) des Ambosses (40) in Eingriff bringbar ist, bewegbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichvung (22, 50) eine Zuführvorrichtung (52, 53, 60, 61) aufweist, mit der die an der Laufkatze (14) hängende Anodenbaugruppe (12) entlang dem Hubabschnitt (22) aus einer Ausgangsstellung, in der die Anodenbaugruppe (12) eine Stellung vor dem Amboß (40) einnimmt, in eine Abstreifstellung, in der das Joch (25) der Anodenbaugruppe (12) auf der Stütze (46) des Ambosses (40) ruht, bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stabilisierungseinrichtungen (56, 57, 62, 64, 76) vorgesehen sind, die ein Pendeln der Anodenbaugruppe (12) während der Bewegung durch die Zuführvorrichtung (52, 53, 60, 61) verhindern.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungseinrichtungen (56, 57,62,64, 76) zwei sich parallel zur Bewegungsbahn der Laufkatze (14) erstreckende Führungsschienen (76) aufweisen, zwischen denen die Stange (24) der Anodenbaugruppe (12) aufgenommen ist, um eine Pendelbewegung quer zur Bewegungsbahn zu verhindern, und daß ein an der Stange (24) angreifender, beweglich von der Zuführvorrichtung (52, 53, 60, 61) getragener Schäkel (37) vorgesehen ist, der eine Pendelbewegung der Anodenbaugruppe (12) parallel zur Bewegungsbahn verhindert.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (40) ein sich in Längsrichtung der Bewegungsbahn der Laufkatze (14) erstreckendes Horn (44) aufweist, dessen obere Fläche die Stütze (46) bildet, und daß die obere Fläche (46) einen aufwärtsgeneigten Einführabschnitt (47) aufweist, der mit dem Joch (25) der Anodenbaugruppe (12) bei der Vorschubbewegung desselben durch die Zuführvorrichtung (52, 53,
  7. 60, 61) in Eingriff kommt und die Anodenbaugruppe (12) anhebt, wobei die an der Laufkatze (14) hängende Last der Anodenbaugruppe (12) auf die Stützfläche (46) des Ambosses (40) übertragen wird. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (40) einen am Joch (25) der Anodenbaugruppe (12) angreifenden, die Stellung des Anodenblocks (28) gegenüber der Abstreifvorrichtung (80, 82) bestimmenden Anschlag (48) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (25) der Anodenbaugruppe (12) einen an der Stange (24) derselben befestigten Steg (29) und mehrere sich von demselben abwärts erstreckende Schenkel (30) aufweist, die mit der oberen Fläche (34) des Anodenblocks (28) an Stellen befestigt sind, die einen Querabstand gegenüber der Bewegungsbahn der Laufkatze (14) haben, und daß der Amboß (40) einen sich freitragend entgegen der der Bewegungsbahn der Laufkatze (14) erstreckenden Abschnitt (44) aufweist, dessen untere, dem Anodenblock (28) zwischen den Schenkeln (30) des Joches (25) zugekehrte Fläche (49) als Abstreifer dient.
DE2652343A 1975-11-24 1976-11-17 Vorrichtung zum Abstreifen eines Anodenblocks von einer Anodenbaugruppe Expired DE2652343C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/634,840 US4007533A (en) 1975-11-24 1975-11-24 Apparatus for stripping an anode block from an anode assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652343A1 DE2652343A1 (de) 1977-05-26
DE2652343B2 true DE2652343B2 (de) 1977-11-24
DE2652343C3 DE2652343C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=24545378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652343A Expired DE2652343C3 (de) 1975-11-24 1976-11-17 Vorrichtung zum Abstreifen eines Anodenblocks von einer Anodenbaugruppe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4007533A (de)
JP (1) JPS5947039B2 (de)
AU (1) AU500482B2 (de)
BR (1) BR7607849A (de)
CA (1) CA1074258A (de)
DE (1) DE2652343C3 (de)
FR (1) FR2332344A1 (de)
GB (1) GB1554004A (de)
IT (1) IT1069580B (de)
NZ (1) NZ182525A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414271A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen von Gußhülsen von Anodenstangen
DE102004060823A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Outokumpu Technology Oy Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832520C2 (de) * 1978-07-25 1986-03-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zum Entfernen der Restanoden von Anodenstangen
GB8410341D0 (en) * 1984-04-19 1984-05-31 Coopervision Optics Blocking machines
GB2198406B (en) * 1986-11-26 1990-12-12 Shinko Electric Co Ltd Railway carrier apparatus for semiconductor wafers
US5517750A (en) * 1994-07-18 1996-05-21 Submersible Pumps, Inc. Apparatus for salvaging core laminations
US5676761A (en) * 1996-01-31 1997-10-14 Kaiser Aluminum And Chemical Corporation System and method for rough cleaning an anode assembly
US6773574B2 (en) * 2000-02-01 2004-08-10 Jervis B. Webb Company Method and apparatus for removing thimbles from the stubs of an anode
CN100410425C (zh) * 2005-06-14 2008-08-13 李红霞 阳极装卸设备
FR2894988B1 (fr) * 2005-12-16 2008-01-18 Ecl Soc Par Actions Simplifiee Procede permettant d'enlever les restes d'anodes acrroches aux anodes usees provenant des series d'electrolyse ignee

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326139A (en) * 1965-05-13 1967-06-20 Webb Co Jervis B Lift section for power and free conveyor
US3708128A (en) * 1968-09-19 1973-01-02 Lindemann Maschfab Gmbh Apparatus for salvaging carbon from anodes
US3749661A (en) * 1971-08-04 1973-07-31 H Cook Anode transport frame locking device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414271A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen von Gußhülsen von Anodenstangen
DE4414271B4 (de) * 1994-04-23 2008-07-10 Outokumpu Oyj Vorrichtung zum Ablösen von Gußhülsen von Anodenstangen
DE4414271B8 (de) * 1994-04-23 2008-10-02 Outotec Oyj Vorrichtung zum Ablösen von Gußhülsen von Anodenstangen
DE102004060823A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Outokumpu Technology Oy Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen
DE102004060823B4 (de) * 2004-12-17 2007-10-04 Outokumpu Technology Oy Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2332344A1 (fr) 1977-06-17
GB1554004A (en) 1979-10-17
AU500482B2 (en) 1979-05-24
US4007533A (en) 1977-02-15
JPS5947039B2 (ja) 1984-11-16
BR7607849A (pt) 1977-10-25
DE2652343A1 (de) 1977-05-26
FR2332344B1 (de) 1980-05-23
AU1945176A (en) 1978-05-18
CA1074258A (en) 1980-03-25
NZ182525A (en) 1980-03-05
IT1069580B (it) 1985-03-25
DE2652343C3 (de) 1978-07-06
JPS5265121A (en) 1977-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652343C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines Anodenblocks von einer Anodenbaugruppe
DE2152266A1 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw.Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen
DE2614921C3 (de) Vor der Ausstoßöffnung einer Müllpresse angeordnete Wechselvorrichtung für Container
DE2912783A1 (de) Foerderverfahren mit kettenkreisfoerderern sowie kettenkreisfoerderanlage und zugkette zur durchfuehrung des verfahrens
DE2432770A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung und gleichzeitigen querdurchtrennung im wesentlichen parallelepipedischer, noch unausgehaerteter porenleichtbetonkoerper
DE2633605A1 (de) Einrichtung zum verlegen von querschwellen eines gleises
DE1608089A1 (de) Anfahrstange fuer Stranggussvorrichtungen
DE2242989A1 (de) Vorrichtung zum hantieren, foerdern und schneiden von noch ungehaerteten porenbetonkoerpern
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE1558291B1 (de) Formvorrichtung zum Giessen von Stahlgegenstaenden
DE2141174C3 (de) Anlage zum elektrohydraulischen Entkernen von Gußstücken
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
DE576877C (de) Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl.
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE2227234C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
DE1174944B (de) Einrichtung zum maschinellen Verklammern und Entklammern von Ober- und Unterform-kaesten bei Giessereitransportbahnen
DE2005899A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus gießfähigem, erhärtendem Werkstoff
DE961255C (de) Vorrichtung zum Bewegen und Regeln der Anoden einer waagerechten elektrolytischen Zelle
AT248133B (de) Elektropneumatische Vorrichtung zur automatischen periodischen Tonerdezugabe bei Aluminiumelektrolyseöfen
EP0224477B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen sandgiessformen für giessereizwecke
DE4108785A1 (de) Giessmaschine
DE1583571C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Höhe, bis zu der geschmolzenes Metall im Steigetrichter von Gießformen ansteigt
AT239830B (de) Einrichtung an fahrbaren Maschinen zum Anheben des Gleises
DE2117791A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heben eines Gleises
DE1134017B (de) Vorrichtung zum Steuern aufeinanderfolgender Behaelter in einer Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee